DE102008043813B4 - Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen - Google Patents

Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102008043813B4
DE102008043813B4 DE102008043813.8A DE102008043813A DE102008043813B4 DE 102008043813 B4 DE102008043813 B4 DE 102008043813B4 DE 102008043813 A DE102008043813 A DE 102008043813A DE 102008043813 B4 DE102008043813 B4 DE 102008043813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control
electronic device
vehicle
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008043813.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008043813A1 (de
Inventor
Volkmar Wagner
Gustav Hofmann
Jan Michaelis
Frank Hauschild
Mathias Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102008043813.8A priority Critical patent/DE102008043813B4/de
Publication of DE102008043813A1 publication Critical patent/DE102008043813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008043813B4 publication Critical patent/DE102008043813B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C2201/00Transmission systems of control signals via wireless link
    • G08C2201/30User interface
    • G08C2201/32Remote control based on movements, attitude of remote control device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Steuersystem (100), das• mindestens ein Steuergerät (100A), mindestens eine Sensorleiste (100B) zum Aussenden von Wärmestrahlung und mindestens eine Fernbedienung (100C) mit einer Kamera zum Empfang der Wärmestrahlung oder• mindestens ein Steuergerät (100A), mindestens eine Sensorleiste (100B) zum Aussenden von Wärmestrahlung und mindestens eine Fernbedienung (100C) mit einer Kamera zum Empfang der Wärmestrahlung sowie mindestens ein Display (100D) aufweist, wobei das jeweilige Steuersystem (100) mittels im Inneren der Fernbedienung angeordneter Bewegungssensoren und Beschleunigungssensoren eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung im Innenraum misst, wobei das Steuersystem (100) die Auswahl und Ansteuerung einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung (E) erlaubt, wobei die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung (E)- durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung (E) durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung (100C) im Innenraum (200) des Fahrzeuges oder- durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung (E) auf einem Display (100D) ebenfalls durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung (100C) im Innenraum (200) des Fahrzeuges vorgenommen wird, wobei die Ansteuerung der ausgewählten elektronischen Einrichtung (E) durch auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente (100C-2) und/oder über eine weitere ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung (100C) selbst vorgenommen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen und ein Fahrzeug, in welchem ein solches Steuersystem angeordnet ist.
  • Als „Wiimote“ oder nur kurz „Wii“ ist eine in der US 2008/0039202 A1 beschriebene Spielekonsole von der Firma Nintendo bekannt. Ihr wesentliches Merkmal ist ein neuartiger Controller, der herkömmlichen Fernbedienungen ähnelt, aber über eingebaute Bewegungssensoren verfügt. Diese registrieren die Position und die Bewegungen der Fernbedienung im Raum und setzen sie in entsprechende Bewegungen von Spielfiguren oder Spielelementen auf einem Bildschirm, beispielsweise einem Fernsehbildschirm, um. Mussten die Nutzer bei herkömmlichen Spielsystemen Knöpfe der Fernbedienung betätigen, so können sie die Spiele nun steuern, indem sie die Fernbedienung selbst bewegen. Das Spielsystem aus Hardware und Software misst dabei die mit der Hand oder dem Arm ausgeübten dreidimensionalen Bewegungen des Nutzers.
  • Anhand zweier Referenzpunkte in einer Sensorleiste einer zum System gehörigen Konsole (Steuergerät), welche unten, vor oder oben auf dem Fernseher platziert werden, und einer Infrarotkamera an der Vorderseite der Fernbedienung kann die Position und Lage der Fernbedienung relativ zur Konsole und somit relativ zum Bildschirm bestimmt werden.
  • Dadurch ist es auch möglich, Objekte auf dem Bildschirm direkt anzuvisieren. Die Präzision ist vergleichbar mit der eines Mauszeigers grafischer Benutzeroberflächen.
  • Zusätzlich enthält die Fernbedienung Beschleunigungssensoren, mit denen Bewegungen und Drehungen der Fernbedienung erfasst und direkt für die Spielsteuerung genutzt werden können. Außerdem sind an der Fernbedienung verschiedene Knöpfe und ein Steuerkreuz angeordnet sowie ein Lautsprecher integriert. Die Kommunikation zwischen Fernbedienung und der Konsole erfolgt kabellos via Bluetooth. Der Abstand zwischen Fernbedienung und Konsole beträgt beispielsweise 10 Meter und falls die Fernbedienung zum Zielen auf einen Bildschirm genutzt wird, wird der Abstand auf circa 5 m reduziert.
  • In Kraftfahrzeugen besteht die Notwendigkeit, elektronische Einrichtungen und Komponenten zu steuern. Passagiere im Fond eines Kraftfahrzeuges können beispielsweise nur schwer Einfluss auf das Infotainment, das Navigationssystem, die Beleuchtung oder beispielsweise ein Schiebedach eines Kraftfahrzeuges nehmen. Eine Fernbedienung ist also auch hier wünschenswert.
  • Aus der Druckschrift JP 2008-265391 A ist eine auf einer anderen Technologie basierende Steuereinrichtung mit einer Fernbedienung bekannt, die es ermöglicht, elektronische Einrichtungen im Innenraum eines Fahrzeuges anzusteuern. Zur Auswahl und Ansteuerung werden auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente genutzt. Je nach Ausrichtung der Fernbedienung im dreidimensionalen Raum ändert sich in nachteiliger Weise die Bezugsrichtung der Bedienelemente.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Funktionen elektronischer Einrichtungen in einem Fahrzeug komfortabler über eine Fernbedienung ansteuern zu können.
  • Die Erfindung geht in den Ansprüchen 1 und 2 von dem vorne beschriebenen, bekannten Steuersystem aus, welches mindestens ein Steuergerät und mindestens eine per Kabel oder kabellos mit dem Steuergerät verbundene Sensorleiste zum Aussenden von Wärmestrahlung und mindestens eine Fernbedienung mit einer Kamera zum Empfang der Wärmestrahlung aufweist, wobei das Steuersystem mittels der mindestens einen Fernbedienung durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegungen im Innenraum misst und diese Informationen in Datenform in einem Steuergerät des Steuersystems zur Verfügung stellt.
  • Dabei geht die Erfindung davon aus, dass das Steuersystem gemäß den Patentansprüchen 1 und 2 mittels im Inneren der Fernbedienung angeordneter Bewegungssensoren und Beschleunigungssensoren eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung im Innenraum misst, wodurch die Auswahl und Ansteuerung einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung durch die Bewegung der Fernbedienung selbst möglich ist.
  • Dabei ist es nach dem Anspruch 1 zudem möglich, in Abhängigkeit der mit der Fernbedienung durchgeführten ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen das Steuersystem mit einem Display zu komplettieren, so dass auf einem Display dargestellte Objekte direkt anvisiert und in Abhängigkeit der ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen auf dem Display bewegt werden können.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch 1 dadurch gelöst, dass die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung im Innenraum des Fahrzeuges oder durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung auf einem Display ebenfalls durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung im Innenraum des Fahrzeuges vorgenommen wird, wobei die Ansteuerung der ausgewählten elektronischen Einrichtung durch auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente und/oder über eine weitere ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung selbst vorgenommen wird.
  • Die Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch 2 weiterhin dadurch gelöst, dass das Steuersystem die Auswahl einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung im Inneren eines Fahrzeuges durch Auswahltasten auf der Fernbedienung erlaubt, wobei die Ansteuerung der ausgewählten elektronischen Einrichtung über eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung selbst vorgenommen wird.
  • In bevorzugten Ausgestaltungen ist die Ansteuerung der elektronischen Einrichtung nach den Patentansprüchen 1 und 2 von der Art der Auswahl der elektronischen Einrichtung abhängig. Die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung in einem Fahrzeug erfolgt dabei entweder
    • • durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung mit der Fernbedienung durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung im Innenraumes des Fahrzeuges und/oder
    • • durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung auf einem im Innenraum des Fahrzeuges angeordneten Display durch eine mit der Fernbedienung
      • - in Richtung des Displays - durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung oder
    • • durch die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung im Innenraum des Fahrzeuges durch Auswahltasten auf der Fernbedienung.
  • In Abhängigkeit der vorgenommenen Auswahl erfolgt die Ansteuerung der ausgewählten elektronischen Einrichtung somit durch auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente und/oder über eine weitere, in mindestens eine Raumrichtung durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung selbst.
  • Durch die geeignete erfindungsgemäße Verknüpfung von Auswahl und Ansteuerung ergeben sich folgende verschiedene Ausführungsvarianten.
  • In einer ersten Ausführungsvariante erfolgt die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung beispielsweise durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung im Innenraumes des Fahrzeuges. Wenn die Ansteuerung der elektronischen Einrichtung nach Erkennung der elektronischen Einrichtung im Innenraum des Fahrzeuges anschließend ebenfalls über eine Bewegung der Fernbedienung erfolgt, wird zuvor eine Festlegung der elektronischen Einrichtung mittels einer auf der Fernbedienung angeordneten Feststelltaste vorgenommen.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante erfolgt die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung ebenfalls durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung durch eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung im Innenraum des Fahrzeuges. Wenn die Ansteuerung der elektronischen Einrichtung nach Erkennung im Innenraum des Fahrzeuges anschließend über auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente erfolgt, wird in der zweiten Ausführungsvariante eine Festlegung der elektronischen Einrichtung mittels einer auf der Fernbedienung angeordneten Feststelltaste nicht benötigt.
  • In einer dritten Ausführungsvariante erfolgt die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung auf einem Display im Innenraum des Fahrzeuges durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung. Wenn die Ansteuerung der elektronischen Einrichtung nach Erkennung auf einem Display im Innenraum des Fahrzeuges über weitere ein- oder mehrdimensionale Bewegungen der Fernbedienung erfolgt, wird zuvor eine Festlegung mittels einer auf der Fernbedienung angeordneten Feststelltaste vorgenommen.
  • In einer vierten Ausführungsvariante erfolgt die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung auf einem Display im Innenraum des Fahrzeuges durch eine in Richtung des Displays durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung. Wenn die Ansteuerung der elektronischen Einrichtung nach Erkennung auf einem Display im Innenraum des Fahrzeuges anschließend über auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente erfolgt, wird in der vierten Ausführungsvariante eine Festlegung der elektronischen Einrichtung mittels einer auf der Fernbedienung angeordneten Feststelltaste nicht benötigt.
  • In einer fünften Ausführungsvariante wird die Auswahl einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung in einem Fahrzeug durch Auswahltasten auf der Fernbedienung vorgenommen. Anschließend besteht die Möglichkeit, die so ausgewählte elektronische Einrichtung über eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung anzusteuern.
  • Die Ausführungsvarianten sind einzeln oder in Kombination in einem Fahrzeug vorsehbar.
  • Für die verschiedenen Ausführungsvarianten ist ferner bevorzugt, dass die Fernbedienung in jeder der Ausführungsvarianten derart aufgebaut sein kann, dass sie eine Vibrationsfunktion aufweist, mittels der ein Nutzer eine haptische Rückantwort über die erfolgreiche Durchführung, der mit der Fernbedienung durchgeführten und auf eine elektronische Einrichtung übertragenen ein- oder mehrdimensionalen Bewegung, erhält.
  • Zudem kann die Fernbedienung in jeder der Ausführungsvarianten derart aufgebaut sein, dass sie eine Lautsprecherfunktion aufweist, mittels der ein Nutzer eine akustische Rückantwort über die erfolgreiche Durchführung, der mit der Fernbedienung durchgeführten und auf eine elektronische Einrichtung übertragenen ein- oder mehrdimensionalen Bewegung, erhält.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des von den jeweiligen Ausführungsvarianten abhängigen Steuersystems sind in den Unteransprüchen und der zugehörigen Beschreibung näher erläutert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, welches ein Steuersystem mit den Merkmalen mindestens einer der oben genannten Ausführungsvarianten aufweist. Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist ferner dadurch erkennbar, dass es mindestens eine Wärmestrahlung abgebende Sensorleiste aufweist.
  • Ferner ist im Fahrzeug eine Wärmestrahlung empfangende Fernbedienung angeordnet, welche die Auswahl einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung in einem Fahrzeug in einer ersten und zweiten Ausführungsvariante durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung über eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung erlaubt, wobei die so ausgewählte elektronische Einrichtung in der zweiten Ausführungsvariante durch auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente und/oder in der ersten Ausführungsvariante über weitere durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegungen ansteuerbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist bei Realisierung der dritten und vierten Ausführungsvariante daran zu erkennen, dass in ihm nicht nur eine Wärmestrahlung empfangende Fernbedienung, sondern zusätzlich ein Display angeordnet ist, welches die Auswahl einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung in einem Fahrzeug in der dritten und vierten Ausführungsvariante durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung durch in Richtung eines Displays durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung auf einem Display erlaubt, wobei die auf dem Display ausgewählte elektronische Einrichtung in der vierten Ausführungsvariante durch auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente und/oder in der dritten Ausführungsvariante über weitere in mindestens eine Raumrichtung durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegungen ansteuerbar ist.
  • Ferner weist das Fahrzeug zur Auswahl einer anzusteuernden elektronischen Einrichtungen eine Wärmestrahlung empfangende Fernbedienung mit Auswahltasten auf, wobei die so ausgewählte elektronische Einrichtung dann in einer fünften Ausführungsvariante über eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung ansteuerbar ist.
  • Schließlich ist im Fahrzeug erfindungsgemäß mindestens ein Steuergerät angeordnet, welches mindestens über eine Schnittstelle zur Ansteuerung der elektronischen Einrichtungen und für die dritte und vierte Ausführungsvariante gegebenenfalls über einen Ausgang zum Anschluss eines Displays verfügt, wobei das Steuergerät dazu dient, die Daten der durchgeführten ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen der Fernbedienung (kabellos) und der Sensorleiste (per Kabel oder kabellos) zu empfangen und weiterzuleiten. Dazu weist das Steuergerät des Steuersystems eine Schnittstelle zu der mindestens einen elektronischen Einrichtung auf, mittels der Signale an die mindestens eine elektronische Einrichtung gesendet und wieder empfangen werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung, die das Steuersystem beziehungsweise das Fahrzeug kennzeichnen, ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Ausführungsvarianten und den 1 und 2 näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisch dargestelltes Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen und
    • 2 eine beispielhafte Fernbedienung des Steuersystems zur Ansteuerung eines beispielhaften, als elektronische Einrichtung vorgesehenen, Audio-Systems in einem Fahrzeug.
  • 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau eines Steuersystems 100, wobei in einem Innenraum 200 eines Fahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, eine Sensorleiste 100B, eine Fernbedienung 100C und für bestimmte Ausführungsvarianten, auf die später noch eingegangen wird, ein Display 100D angeordnet ist.
  • Als Teil des Steuersystems 100 ist im Innenraum des Fahrzeuges 200 oder auch, wie dargestellt, außerhalb des Innenraums 200 des Fahrzeuges ein Steuergerät 100A angeordnet. Dieses Steuergerät 100A weist, insofern ein Display 100D vorhanden ist, eine entsprechende Kabelverbindung zu dem Display 100D auf. Weiterhin weist das Steuergerät 100A eine Schnittstelle S zu mindestens einer elektronischen Einrichtung E des Fahrzeuges auf. Von dem Steuergerät 100A werden Ausgangssignale SIA ausgegeben, die als Eingangssignale SIE von den elektronischen Einrichtungen E empfangen werden können. Von der elektronischen Einrichtung E wiederum werden umgekehrt Ausgangssignale SIA über die Schnittstelle S als Eingangssignale SIE an das Steuergerät 100A übergeben.
  • Das Steuergerät 100A stellt also die Schnittstelle S zu den ausgewählten, anzusteuernden elektronischen Einrichtungen E dar.
  • Unter den elektronischen Einrichtungen E wird - nur beispielhaft aufgezählt - ein Audio- und/oder Videosystem, ein Schiebedach, ein Fensterheber oder auch die Klimaanlage eines Fahrzeuges verstanden.
  • Das Steuersystem 100 macht sich folgenden grundsätzlichen Aufbau zunutze. In einem Fahrzeug wird die Sensorleiste 100B in einem möglichst zentralen Bereich, beispielsweise in einer mittigen Position, in einem Cockpit 200A verbaut. Diese Sensorleiste 100B weist einen ersten Referenzpunkt 100B-1 und einen zweiten Referenzpunkt 100B-2 auf. Diese Referenzpunkte 100B-1, 100B-2 geben Wärmestrahlung ab, die von einer Infrarotkamera 100C-1 der Fernbedienung 100C empfangen werden können. Die Fernbedienung 100C weist ferner in ihrem Inneren Beschleunigungssensoren auf, mittels denen Bewegungen in Zusammenarbeit mit der Infrarotkamera 100C-1 der Fernbedienung 100C in alle Raumrichtungen erfasst werden können. Es sind also einzelne oder auch überlagerte Bewegungen in x-, y- und z-Richtung erfassbar, wobei zudem auch Drehungen um die Achsen x, y, z oder Drehungen zwischen den Achsen x, y, z erfassbar sind.
  • Auf der Fernbedienung 100C sind gegebenenfalls für einige Ausführungsvarianten notwendige Bedienelemente angeordnet, worauf später noch näher eingegangen wird.
  • Die Kommunikation zwischen der Fernbedienung 100C und dem Steuergerät 100A erfolgt kabellos via Bluetooth, wobei die Kommunikation zwischen der Sensorleiste 100B und dem Steuergerät 100A (wie in 1 dargestellt) ebenfalls kabellos oder gegebenenfalls auch per Kabel erfolgt.
  • In 1 ist zunächst nur prinzipiell sichtbar, dass auf der Oberfläche der Fernbedienung 100C Bedienelemente 100C-2 angeordnet werden können. Die Infrarotkamera 100C-1 befindet sich vorzugsweise im vorderen und unteren Bereich der Fernbedienung 100C. Das in 1 für bestimmte Ausführungsvarianten angeordnete Display 100D macht schematisch deutlich, dass auf dem Display 100D durch das Steuersystem 100 ansteuerbare elektronische Einrichtungen E darstellbar sind.
  • Die Erfindung wird anhand der Ausführungsvarianten zunächst am Beispiel eines Schiebedachs eines Fahrzeuges erläutert, wobei das Schiebedach selbst nicht dargestellt ist, aber wie bereits oben erläutert beispielhaft als elektronische Einrichtung E des Fahrzeuges zu betrachten ist. Zur Erläuterung werden die Bezugszeichen der 1 verwendet.
  • Erste Ausführungsvariante:
    • In einer ersten Ausführungsvariante ist das Steuersystem 100 in der Lage, mittels der Fernbedienung 100C als anzusteuernde Einrichtung E in einem Fahrzeug das Schiebedach anzuvisieren. Dies erfolgt mittels der Fernbedienung 100C durch eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung x, y, z. Diese Bewegung der Fernbedienung 100C auf das Schiebedach hin wird durch die Infrarotkamera 100C-1 und durch die Beschleunigungssensoren in der Fernbedienung 100C unter Kommunikation der Infrarotkamera 100C-1 mit der Sensorleiste 100B erkannt. Die Infrarotwärmestrahlung aussendenden Referenzpunkte 100B-1, 100B-2 ermöglichen anhand von Beschleunigungssensoren in der Fernbedienung 100C und der Sensorleiste 100B die Feststellung, in welche Richtung die Fernbedienung 100C mit ihrer Infrarotkamera 100C-1 zeigt. Zeigt die Fernbedienung auf ein Schiebedach, wird dieses von dem Steuersystem 100 erkannt.
  • Nachdem das Steuersystem 100 das Schiebedach als ausgewählte elektronische Einrichtung E erkannt hat, bestehen nun zwei Ausführungsvarianten zur weiteren eigentlichen Ansteuerung des Schiebedaches. In der ersten Ausführungsvariante soll die Ansteuerung des Schiebedachs weiter durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung der Fernbedienung 100C erfolgen.
  • Damit das Steuersystem 100 erkennt, dass im Weiteren die in mindestens eine Raumrichtung durchgeführte mehrdimensionale Bewegung x, y, z dem von der Fernbedienung 100C erkannten Schiebedach zugeordnet werden soll, erfolgt durch Betätigung einer Feststelltaste (nicht dargestellt) die Festlegung, dass die nachfolgenden ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen x, y, z der Fernbedienung 100 C eine Ansteuerung des Schiebedaches bewirken.
  • Durch Bewegungen der Fernbedienung 100C beispielsweise in +x-Richtung beziehungsweise entgegen der x-Richtung in -x-Richtung ist ein Schiebedach in Auf- beziehungsweise Zu-Richtung bewegbar. Durch Bewegungen der Fernbedienung 100C in +z-Richtung beziehungsweise -z-Richtung ist das Schiebedach beispielsweise auf- beziehungsweise zuklappbar. Dabei ist es möglich, dass der Ausschlag der Bewegungen in +x- beziehungsweise -x- oder +z- beziehungsweise -z-Richtung einem Hub der Öffnungs-, Schließ-, Aufklappbeziehungsweise Zuklapp-Bewegung des Schiebedaches entspricht.
  • Da bei einem Schiebedach zumeist keine Verstellmöglichkeit in y-Richtung, quer zur Fahrtrichtung, vorgesehen ist, werden Bewegungen in +y- beziehungsweise -y-Richtung, die mit der Fernbedienung 100C ausgeführt werden, vom Steuersystem 100 beziehungsweise dessen Fernbedienung 100C zwar erkannt, jedoch bei dieser elektronischen Einrichtung E, dem Schiebedach, nicht weiterverarbeitet. Theoretisch sind mit einer solchen quer zur Fahrtrichtung hin- und herbewegbaren Fernbedienung 100C auch Bewegungen eines Schiebedaches in +y-Richtung beziehungsweise -y-Richtung möglich.
  • Bereits anhand der ersten Ausführungsvariante soll auf mögliche Zusatzfunktionen eingegangen werden, die mit dem Steuersystem 100 ausführbar sind. Die Fernbedienung 100C kann beispielsweise eine Vibrationsfunktion aufweisen, mittels der eine haptische Rückantwort über die erfolgreiche Durchführung einer mit der Fernbedienung mindestens in eine Raumrichtung durchgeführten ein- oder mehrdimensionalen Bewegung x, y, z der elektronischen Einrichtung E ausführbar ist. So ist es beispielsweise möglich, einen vorbestimmten Vibrationseffekt auszulösen, wenn die Bewegung in +x beziehungsweise -x zum Öffnen des Schiebedaches eine vollständige Öffnung beziehungsweise Schließung des Schiebedaches bewirkt hat.
  • Ferner können verschiedenstufige vorbestimmte Vibrationsstärken oder Vibrationsrhythmen zum teilweisen Öffnen beziehungsweise Schließen des Schiebedaches in +x- beziehungsweise -x-Richtung in die Fernbedienung integriert werden. Diese Funktion der Vibration am Ende einer jeweiligen Verstellbewegung beziehungsweise einer gestuften Vibrationsfunktion in Zwischenstellung einer Verstellbewegung des Schiebedaches ist beispielsweise auch auf die Aufklapp- beziehungsweise Zuklapp-Bewegung des Schiebedaches anwendbar.
  • Zudem kann die Fernbedienung 100C eine Lautsprecherfunktion aufweisen, mittels der eine akustische Rückantwort über die erfolgreiche Durchführung der mit der Fernbedienung 100C durchgeführten ein- oder mehrdimensionalen Bewegung ausführbar ist. So kann analog zur Vibrationsfunktion die Ansage erfolgen „Schiebedach geöffnet“ beziehungsweise „Schiebedach geschlossen“. Wiederum analog zur Vibrationsfunktion kann eine akustische Rückantwort erfolgen, wenn das Schiebedach auf- beziehungsweise zugeklappt wird, wobei dann die Ansage erfolgt „Schiebedach aufgeklappt“ beziehungsweise „Schiebedach zugeklappt“. Ferner sind, wie bereits zur Vibrationsfunktion beschrieben, akustische Rückmeldungen möglich, die nur eine teilweise Öffnung beziehungsweise ein teilweises Aufklappen des Schiebedaches akustisch melden.
  • Zudem besteht die Möglichkeit, in der Fernbedienung 100C Benutzerprofile zur Ansteuerung des Schiebedaches abzulegen, so dass nach Drücken einer speziellen (nicht dargestellten) Taste aus einer zuvor eingestellten Stellung eine bestimmte Stellung des Schiebedaches eingenommen wird, die beispielsweise immer im Stadtverkehr oder auf der Autobahn verwendet wird.
  • Die genannten Zusatzfunktionen, wie die Vibrationsfunktion, die Lautsprecherfunktion oder auch die Möglichkeit der Einstellung von Benutzerprofilen, gelten auch für die weiteren beschriebenen Ausführungsvarianten.
  • Zweite Ausführungsvariante:
    • In einer zweiten Ausführungsvariante wird mit der gleichen Vorgehensweise wie in der ersten Ausführungsvariante die elektronische Einrichtung E ausgewählt. Dabei wird durch Anvisieren des Schiebedaches mit der Fernbedienung 100C mittels der Infrarotkamera 100C-1 durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung x, y, z relativ zur Sensorleiste 100B beziehungsweise deren Referenzpunkten 100B-1, 100B-2 erkannt, dass die Fernbedienung so bewegt worden ist, dass sie auf das Schiebedach zeigt. Jedoch wird nun das Schiebedach nicht durch weitere ein- oder mehrdimensionale Bewegungen x, y, z im Innenraum angesteuert, sondern in der zweiten Ausführungsvariante erfolgt eine Ansteuerung durch auf der Fernbedienung 100C angeordnete Bedienelemente 100C-2.
  • Da nun keine ein- oder mehrdimensionale Bewegung x, y, z mehr für die Ansteuerung eingesetzt wird, ist auch keine Festlegung mittels einer Feststelltaste (wie zur ersten Ausführungsvariante beschrieben) mehr nötig. Durch Drücken einer Auf- beziehungsweise Zu-Taste beziehungsweise Aufklapp-/Zuklapp-Taste kann nun das Schiebedach teilweise oder vollständig geöffnet beziehungsweise geschlossen und teilweise oder vollständig aufbeziehungsweise zugeklappt werden. Die Bedienelemente 100C-2 bewirken eine Verstellung stets nur so lange, wie die Fernbedienung 100C auf das Schiebedach zeigt, so dass das System 100 erkennt, dass das Schiebedach ausgewählt worden ist.
  • Dritte Ausführungsvariante:
    • In der dritten Ausführungsvariante erfolgt die Auswahl der elektronischen Einrichtung E, also beispielsweise dem Schiebedach, auf dem Display 100D. Anhand der Fernbedienung 100C und der ein- oder mehrdimensionalen Bewegung x, y, z in Richtung des Displays 100D ist das Schiebedach auswählbar. In der dritten Ausführungsvariante kann jedoch zudem auch die nachfolgende Bedienung, also Ansteuerung des Schiebedaches, durch die ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen x, y, z der Fernbedienung 100C vorgenommen werden.
  • Diese Vorgehensweise entspricht der Beschreibung zur ersten Ausführungsvariante des Steuersystems 100, bei der jedoch zuvor die Betätigung einer Feststelltaste notwendig war, um die Zuordnung der ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen x, y, z der Fernbedienung 100C zwischen Auswahl und Ansteuerung des Schiebedaches vorzunehmen. Ist auf einem Display 100D lediglich das Schiebedach abgebildet, ergibt sich eine eindeutige Zuordnung, so dass, sobald das Schiebedach durch die Fernbedienung 100D anvisiert und erkannt worden ist, die darauffolgenden ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen x, y, z (wie zur ersten Ausführungsvariante beschrieben) eine Ansteuerung des Schiebedaches bewirken. In dem Augenblick, in dem die Fernbedienung 100C mit ihrer Infrarotkamera 100C-1 das Display 100D verlässt, ist jedoch in dieser dritten Ausführungsvariante die über das Display 100D stattfindende Verbindung zu dem Schiebedach unterbrochen und eine Ansteuerung des Schiebedaches nicht mehr möglich.
  • Vierte Ausführungsvariante:
    • In einer vierten Ausführungsvariante ist das Steuersystem 100 wie in der dritten Ausführungsvariante ebenfalls in der Lage, mittels der Fernbedienung 100C als anzusteuernde Einrichtung E in einem Fahrzeug das Schiebedach anzuvisieren. Dies wiederum nicht, wie in der ersten und zweiten Ausführungsvariante, durch Anvisieren des Schiebedaches selbst, sondern wie in der dritten Ausführungsvariante durch eine vorgenommene ein- oder mehrdimensionale Bewegung x, y, z auf das Schiebedach, welches auf dem Display 100D dargestellt ist. Mittels der Fernbedienung 100C wird das Schiebedach auf dem Display 100D anvisiert und auf dem Display 100D von dem System 100 als anzusteuernde elektronische Einrichtung E erkannt. In der vierten Ausführungsvariante kann der Bediener nun mittels der auf der Fernbedienung 100C angeordneten Bedienelemente die Betätigung des Schiebedaches vornehmen. Die dritte Ausführungsvariante stellt also eine Kombination aus Auswahl der elektronischen Einrichtung E auf einem Display 100D mittels durchgeführter ein- oder mehrdimensionaler Bewegungen x, y, z und manueller Ansteuerung des Schiebedaches in +x-, -x-Richtung beziehungsweise +z-, -z-Richtung mittels Bedienelementen 100C-2 dar. Diese Bedienelemente ermöglichen wiederum den Hub des Schiebedaches in Öffnungsbeziehungsweise Schließrichtung oder Aufklapp- beziehungsweise Zuklapprichtung des Schiebedaches.
  • Fünfte Ausführungsvariante:
    • In der fünften Ausführungsvariante ist eine weitere mögliche Kombination von Auswahl und Ansteuerung realisiert, bei der zur Auswahl einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung E auf der Fernbedienung 100C Auswahltasten (nicht dargestellt) angeordnet sind. Hier sind die elektronischen Einrichtungen E, beispielsweise das Schiebedach oder die Fensterheber, mittels Auswahltasten auswählbar, wonach das Steuersystem 100 derartig aktiviert ist, dass die daraufhin durchgeführten ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen x, y, z zur Ansteuerung des Schiebedaches oder beispielsweise der Fensterheber führen. Die durch ein- oder mehrdimensionale Bewegungen x, y, z bewirkte Ansteuerung des Schiebedaches wurde bereits mehrmals erläutert, so dass an dieser Stelle auf eine Fensterheberbetätigung eingegangen werden soll. Durch Auswahl an den Auswahltasten wird dann von dem System 100 eine Bewegung in +z-Richtung oder -z-Richtung erkannt, so dass anhand der eindimensionalen +/z-Bewegung der Fernbedienung 100C ein Fenster des Fahrzeuges auf- beziehungsweise zugefahren werden kann. Die Länge der in +z-Richtung beziehungsweise -z-Richtung durchgeführten Bewegung entspricht dann einem vorgebbaren Hub eines Fensters. Dabei ist bei der Auswahl eine Möglichkeit vorzusehen, dass ausgewählt werden kann, welches oder welche der Fenster durch die Bewegung der Fernbedienung 100C in +z-Richtung oderz-Richtung gegebenenfalls gleichzeitig betätigt werden sollen.
  • In 2 ist beispielhaft eine Fernbedienung 100C dargestellt, die analog zu 1 mit der Infrarotkamera 100C-1 in x-Richtung, also in Fahrtrichtung eines Fahrzeuges, ausgerichtet ist.
  • Diese Fernbedienung 100C wird mit ihrer Infrarotkamera 100C-1 beispielsweise zur Bedienung eines Radio-, CD- oder DVD-Teiles auf einen auf dem Display 100D dargestellten Bereich oder Punkt, der zur Erkennung und Auswahl des Radio-, CD- oder DVD-Teiles als Teil eines Infotainmentpaketes dient, ausgerichtet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Fernbedienung 100C durch Anvisieren und Erkennen beispielsweise des CD-Teiles auf dem Display 100D in der Lage, durch die angeordneten Bedienelemente 100C-2 die Funktionen des CD-Teiles vollständig zu übernehmen. Somit ist insbesondere ein auf der Rücksitzbank sitzender Passagier in der Lage, mithilfe der Fernbedienung eine CD mittels der Laut/Leise-Tasten 100C-23, 100C-24 oder der Zurückspul-Taste oder der Vorwärtsspul-Taste 100C-25, 100C-26 zu bedienen. Zusätzlich weist die Fernbedienung als Bedienelement eine Start/Stopp-Taste 100C-22 auf. Die Fernbedienung weist ferner zur Inaktivstellung eine Ein/Aus-Taste 100C-21 auf.
  • Die jeweiligen Ausführungsvarianten sind auf verschiedene elektronische Einrichtungen E in geeigneter Weise übertragbar, so dass nicht auf alle in Frage kommenden elektronischen Einrichtungen E im Zusammenhang mit den verschiedenen Ausführungsvarianten eingegangen werden kann.
  • Dieses letzte Beispiel zeigt also nochmals die Kombination zwischen Auswahl einer elektronischen Einrichtung E auf einem Display 100D mittels ein- oder mehrdimensionaler Bewegungen der Fernbedienung 100C gegenüber der Sensorleiste 100B. Die Bedienung selbst erfolgt dann über Bedienelemente, wobei auch hier eine Kombination mit weiteren ein- oder mehrdimensionalen Bewegungen der Fernbedienung 100C zur Ansteuerung einer auf dem Display 100D dargestellten elektronischen Einrichtung E möglich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steuersystem
    100A
    Steuergerät
    100B
    Sensorleiste
    100B-1
    erster Referenzpunkt
    100B-2
    zweiter Referenzpunkt
    100C
    Fernbedienung
    100C-1
    Infrarotkamera
    100C-2
    Bedienelemente
    100C-21
    Ein/Aus-Taste
    100C-22
    Start/Stopp-Taste
    100C-23
    Laut-Taste
    100C-24
    Leise-Taste
    100C-25
    Zurückspul-Taste
    100C-26
    Vorwärtsspul-Taste
    100D
    Display
    200
    Innenraum
    200A
    Cockpit
    E
    elektronische Einrichtung
    S
    Schnittstelle
    SE
    eingangsseitige Signale
    SA
    ausgangsseitige Signale

Claims (13)

  1. Steuersystem (100), das • mindestens ein Steuergerät (100A), mindestens eine Sensorleiste (100B) zum Aussenden von Wärmestrahlung und mindestens eine Fernbedienung (100C) mit einer Kamera zum Empfang der Wärmestrahlung oder • mindestens ein Steuergerät (100A), mindestens eine Sensorleiste (100B) zum Aussenden von Wärmestrahlung und mindestens eine Fernbedienung (100C) mit einer Kamera zum Empfang der Wärmestrahlung sowie mindestens ein Display (100D) aufweist, wobei das jeweilige Steuersystem (100) mittels im Inneren der Fernbedienung angeordneter Bewegungssensoren und Beschleunigungssensoren eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung im Innenraum misst, wobei das Steuersystem (100) die Auswahl und Ansteuerung einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung (E) erlaubt, wobei die Auswahl der anzusteuernden elektronischen Einrichtung (E) - durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung (E) durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung (100C) im Innenraum (200) des Fahrzeuges oder - durch Anvisieren und Erkennung der elektronischen Einrichtung (E) auf einem Display (100D) ebenfalls durch eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung (100C) im Innenraum (200) des Fahrzeuges vorgenommen wird, wobei die Ansteuerung der ausgewählten elektronischen Einrichtung (E) durch auf der Fernbedienung angeordnete Bedienelemente (100C-2) und/oder über eine weitere ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung (100C) selbst vorgenommen wird.
  2. Steuersystem (100), das • mindestens ein Steuergerät (100A), mindestens eine Sensorleiste (100B) zum Aussenden von Wärmestrahlung und mindestens eine Fernbedienung (100C) mit einer Kamera zum Empfang der Wärmestrahlung aufweist, • wobei das jeweilige Steuersystem (100) mittels im Inneren der Fernbedienung angeordneter Bewegungssensoren und Beschleunigungssensoren eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung im Innenraum misst, • wobei das Steuersystem (100) die Auswahl und Ansteuerung einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung (E) erlaubt, wobei das Steuersystem (100) die Auswahl einer anzusteuernden elektronischen Einrichtung (E) im Inneren (200) eines Fahrzeuges durch Auswahltasten auf der Fernbedienung (100C) erlaubt, wobei die Ansteuerung der ausgewählten elektronischen Einrichtung (E) über eine durchgeführte ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) der Fernbedienung (100C) selbst vorgenommen wird.
  3. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insofern die Ansteuerung über eine ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) vorgesehen ist, eine Festlegung der ausgewählten elektronischen Einrichtung (E) mittels einer auf der Fernbedienung (100C) angeordneten Feststelltaste erfolgt.
  4. Steuersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der erkannten elektronischen Einrichtung (E) ohne weitere Festlegung über auf der Fernbedienung (100C) angeordnete Bedienelemente (100C-2) angesteuert werden.
  5. Steuersystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (100C) eine Vibrationsfunktion aufweist, mittels der eine haptische Rückantwort über die erfolgreiche Durchführung der mit der Fernbedienung (100C) durchgeführten ein- oder mehrdimensionalen Bewegung (x, y, z) ausgeführt wird.
  6. Steuersystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (100C) eine Lautsprecherfunktion aufweist, mittels der eine akustische Rückantwort über die erfolgreiche Durchführung der mit der Fernbedienung (100C) durchgeführten ein- oder mehrdimensionalen Bewegung (x, y, z) ausführbar ist.
  7. Steuersystem nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über die Fernbedienung (100C) Benutzerprofile zur Ansteuerung mindestens einer der elektronischen Einrichtung (E) in einem Speicher des Steuergerätes (100A) ablegbar sind.
  8. Steuersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fernbedienung (100C) über einen Eingang verfügt, an dem eine weitere Zusatz-Fernbedienung anschließbar ist, wodurch dem Nutzer weitere Bedienelemente zugänglich sind.
  9. Fahrzeug mit mindestens einem Steuersystem (100) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Ansteuerung mindestens einer elektronischen Einrichtung (E).
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug mindestens eine Wärmestrahlung abgebende Sensorleiste (100B) angeordnet ist.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug eine Wärmestrahlung empfangende Fernbedienung (100C) angeordnet ist, über deren ein- oder mehrdimensionale Bewegung (x, y, z) eine Ansteuerung mindestens einer elektronischen Einrichtung (E) des Fahrzeuges möglich ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeug mindestens ein Steuergerät (100A) angeordnet ist, welches mindestens über eine Schnittstelle (S) zur Ansteuerung der elektronischen Einrichtungen (E) und/oder über einen Ausgang zum Anschluss eines Displays (100D) verfügt, wobei das Steuergerät (100A) die Daten zur bewegungsabhängigen Ansteuerung (x, y, z) der elektronischen Einrichtung (E) von der Fernbedienung (100C) und der Sensorleiste (100B) erhält.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine elektronische Einrichtung (E) an einer Schnittstelle (S) eingangsseitige Signale (SIE) zur Verarbeitung ausgangseitiger Signale (SIA) des mindestens einen Steuergerätes (100A) des Steuersystems (100) und umgekehrt empfängt.
DE102008043813.8A 2008-11-18 2008-11-18 Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen Active DE102008043813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043813.8A DE102008043813B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008043813.8A DE102008043813B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008043813A1 DE102008043813A1 (de) 2010-05-20
DE102008043813B4 true DE102008043813B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=42104826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008043813.8A Active DE102008043813B4 (de) 2008-11-18 2008-11-18 Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008043813B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007838U1 (de) * 2014-12-08 2016-03-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Steuerungseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Fensterscheiben in einem Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080039202A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-14 Nintendo Co., Ltd. Game apparatus having general-purpose remote control function
JP2008265391A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Aisin Aw Co Ltd 車載器制御装置および車載器制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080039202A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-14 Nintendo Co., Ltd. Game apparatus having general-purpose remote control function
JP2008265391A (ja) * 2007-04-16 2008-11-06 Aisin Aw Co Ltd 車載器制御装置および車載器制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008043813A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
DE102018221662B4 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
WO2001002206A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013006148A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs
WO2016124278A1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102011101709A1 (de) System zur automatischen Fahrzeugsteuerung
WO2019238406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nicht-mechanischen betätigen einer verschlussanordnung
DE102009052078B4 (de) Tragbare Fernbedienungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
DE102009057081A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102014015403A1 (de) Bedienvorrichtung zum Steuern von wenigstens einer Funktion von wenigstens einer kraftfahrzeugseitigen Einrichtung
WO2018001877A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102014209801B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer in ein Armaturenbrett integrierten Bedienvorrichtung
DE102006037725B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Eingabevorrichtung
DE102015013205A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines Informationsmodus zum Ausgeben von für einen Insassen eines Kraftfahrzeugs wahrnehmbaren Informationen und Informationssystem
DE102020133078A1 (de) Steuerungssystem für Fahrzeug
EP1091193A1 (de) Multifunktionsgerät
DE102008043813B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen
DE102005012051B4 (de) Bedienhebel für eine Bedieneinrichtung eines Personenbeförderungsmittels
DE102018222869A1 (de) Bediensystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
WO2014032822A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen durch detektion der interaktionen eines benutzers
DE102017200197A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeuginternes System, fahrzeuginternes System und Fahrzeug
DE102018210322B4 (de) System und Verfahren zur Ansteuerung einer Fahrzeugkomponente
EP3448700B1 (de) Lüftungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und zugehöriges kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative