WO2018001877A1 - Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018001877A1
WO2018001877A1 PCT/EP2017/065488 EP2017065488W WO2018001877A1 WO 2018001877 A1 WO2018001877 A1 WO 2018001877A1 EP 2017065488 W EP2017065488 W EP 2017065488W WO 2018001877 A1 WO2018001877 A1 WO 2018001877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
operating device
control
motor vehicle
function
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Reiss
Thomas SCHIERBAUM
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2018001877A1 publication Critical patent/WO2018001877A1/de

Links

Classifications

    • B60K35/10
    • B60K35/65
    • B60K2360/126
    • B60K2360/131
    • B60K2360/143
    • B60K2360/68

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an operating device in a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1. Furthermore, the invention relates to an operating device for a motor vehicle according to the preamble of claim 9 and a motor vehicle with such an operating device according to the preamble of claim 15th
  • Control devices are known from the prior art, which comprise at least one operating element and which are designed to perform a specific function of the motor vehicle on an actuation of the at least one operating element.
  • the controls are provided adjacent to a display unit or a touch screen.
  • physically tactile operating elements are used, which are conventionally formed as buttons, turntables, switches or slides in order to facilitate the operation of a user of the operating device. This is especially true for the case that the user can not look at the screen, such as during a driving situation in a motor vehicle.
  • DE 10 2007 053 675 A1 describes an operating device for operating a menu-guided control system for controlling a plurality of functions of a vehicle.
  • the operating device comprises a display unit for displaying a menu which has menu elements that are each assigned to at least one function.
  • the operating device further comprises at least one operating element for navigating in the menu and a plurality of operating keys, to each of which a menu item is assigned.
  • the control buttons are individually programmable. On at least one of the control buttons, a respective display is arranged, which correlated with a function assigned to the respective control button Information displays.
  • the display can be integrated in the control button and be designed as a liquid crystal display (LCD) or be designed by using Organic Light Emitting Diodes (OLEDs).
  • DE 10 2008 041 649 A1 describes a screen-based vehicle operating system in which an operating device consists of a screen and at least one mechanical operating element.
  • a variable display panel On the surface of the screen is a variable display panel, which is sometimes used as a control dial. This is arranged in the immediate vicinity of the controls, which partially protrude into the surface of the screen.
  • an operating element is mechanically connected to an electromechanical unit. This connection is made via a mechanical transmission element, for example a shaft.
  • the electro-mechanical unit converts the mechanical energy imparted to the control element by the operator into an electrical signal.
  • DE 10 2008 041 649 A1 describes that the operating scale can be flexibly assigned, so that one and the same operating element can control different functions. To control different functions, the operating scale is modified by controlling the screen.
  • DE 10 2008 041 649 A1 describes an operating device with pushbutton-shaped operating elements, for example pushbuttons.
  • a virtual first input unit is designed as a touch-sensitive screen for operating a plurality of functions and for displaying information.
  • the touch-sensitive screen can be designed as a so-called capacitive interactive display (CID) or as a resistive, inductive, sound-wave-controlled or optically controlled touch-sensitive screen.
  • CID capacitive interactive display
  • the functions can be selected and desired values of the functions can be set, wherein the functions and / or set values can be displayed on the touch-sensitive screen.
  • the virtual first input unit and the physical second input unit are arranged side by side and / or overlapping.
  • a disadvantage of such operating devices is that personalization of the configuration of the operating device is difficult or impossible.
  • the assignment of a control element or a button with a specific function is cumbersome because the assignment is programmed in advance in the former case. It is not to be taken for granted that a user of the operating device would be familiar with the programming of the operating element and, in order to change the occupancy of the one or more operating elements, would first have to consult a manual or the like or consult a specialist. In the second case, a user could make a change in the key assignment by menu-driven control on a screen of the operating device, but this would in turn result in a distraction of the driver during a drive with the motor vehicle.
  • a disadvantage of the present embodiments of a combination of a touch-sensitive screen with physically tactile controls is therefore that the physical controls have to divide the available area between them and the touch-sensitive screen.
  • the touch screen loses its size to make room for the physical controls.
  • modern motor vehicle designs tend to provide the widest possible screen to a user. This is desirable, for example, in order to make the visualization of a menu item, such as a navigation chart on the screen, as clear as possible and as extensive as necessary.
  • the object of the present invention is to further develop a generic operating device and a method for operating such an operating device such that a user-friendly operation of the operating device is ensured, which requires as little distraction as possible of a user during an operating procedure and a clear representation of Controls and their associated features.
  • the invention is based on the recognition that a fast, simple realization of a personalization of a motor vehicle is becoming more and more important, in particular also with regard to the increasing number of rental cars, ride-sharing offers and common uses of motor vehicles such as car sharing.
  • the operating device in the method for operating the operating device, is designed to control at least one of a plurality of functions of the motor vehicle to an actuation of at least one respective operating element.
  • the respective operating element is set up to be coupled to at least one of the plurality of functions of the motor vehicle independently of the other operating elements, the coupling of each operating element with at least one specific function in each case resulting in an operating device configuration.
  • the motor vehicle has at least one data source which generates at least one contextual signal dependent on the driving situation when the motor vehicle is traveling.
  • the data source can be designed, for example, as a sensor which measures, for example, the outside temperature of the motor vehicle at a regular, selectable distance and generates a context signal with this information.
  • a context signal can also be generated in combination, for example, from two or more data sources.
  • one of the data sources may have a data be a connection to the Internet and another a geographical positioning means.
  • current weather measurement data for the current geographical position of the motor vehicle are retrieved from the Internet at a regular, selectable interval, and depending on the weather conditions, for example a specific temperature, a context signal can be generated with this information.
  • the context signal may relate to or describe the environment of the motor vehicle, such as the weather, a geographic region, a traffic density or a condition of the roadway.
  • the context signal can, however, also relate to the motor vehicle itself, such as a speed of the motor vehicle, a quantity of available fuel, a state of charge of an energy store, an interior temperature, a temperature of the engine compartment, a humidity of the interior or a noise level within the motor vehicle ,
  • the context signal from the motor vehicle may relate to external data which generate a context signal at a receiver of the motor vehicle by data transmission via communication networks, such as the Internet. This external data may be, for example, a communication between two or more persons, such as a call.
  • the method according to the invention provides, in a first method step, for the at least one context signal to be received from the at least one data source.
  • the context signal from the previous example is received with the detected outside temperature.
  • a plurality of different operating device configurations are provided.
  • the control device has two control elements and a selection of a total of ten functions.
  • one of these ten functions is assigned to the first operating element, and the second one is assigned to one of the remaining nine functions.
  • One of these operating device configurations is selected in a third method step as a function of the at least one context signal.
  • the selection may follow a predetermined strategy. For example, the selection is made in response to a threshold of a particular size.
  • the operating device configuration is selected in which a control element that function is assigned, which controls a heating system of the interior of the motor vehicle.
  • the occupancy of possibly further existing operating elements with further functions can be determined on the basis of further preset criteria, or a preset standard assignment of the further operating elements can be provided.
  • the at least one operating element is coupled to at least one of the plurality of functions in accordance with the assigned operating device configuration.
  • the selection of a specific operating device configuration is made not only as a function of the at least one context signal but also as a function of a parameter value of at least one parameter. This is selected as a function of a user input from a plurality of parameter values for the at least one parameter.
  • the respective selection is stored as a respective particular service profile.
  • a parameter may be, for example, the threshold value for the outside temperature, below which an operating element is assigned the function which can control the settings for the heating system of the motor vehicle.
  • a user of the operating device may select a threshold in advance from a plurality of temperature values.
  • a parameter relates to a prioritization of functions to which the at least one operating element can be assigned.
  • the operating device receives a context signal containing information about a low outside temperature, and promptly another contextual signal, which informs about a heavy rainfall in the environment of the motor vehicle.
  • the operating device comprises only a single operating element.
  • An operating device configuration assigns the operating element, for example, in the present case, the function of controlling the heating system, but a further operating device configuration assigns to the operating element, for example, the function of controlling a speed with which a windshield wiper system wipes.
  • a manufacturer or a user of the motor vehicle can select in advance by means of one of the parameters which function has priority, for example that the assignment of the operating element to the windshield wiper system has priority over the assignment to the heating system.
  • At least one parameter may determine which operating element is assigned to which function within a selected operating device configuration.
  • Another selectable parameter may relate to the selection of an operator device configuration to be made in a normal state, such as in the absence of context signals.
  • Each selection is assigned a service profile that contains, for example, several selected parameter values.
  • one or more user profiles may be stored for one or more users. It is advantageous in that the personal preferences of a user can be incorporated by the additional selection of parameters which select a specific operating device configuration.
  • different operating profiles can be used for different driving situations, such as a drive at night or day, on a weekday or on weekends or as short or long haul.
  • the operating profiles may be created by a user and / or a manufacturer of the operating device.
  • one of the respective stored operating profiles is selected as a function of a user input.
  • the operating device stores a selection made of a specific operating profile, which was created, for example, during a first use of the operating device or which was last used.
  • an identification signal Based on an identification signal, the operating device recognizes a user before and / or during a renewed use of the operating device and selects a specific operating profile as a function of the identification signal.
  • an identification signal may be, for example, a fingerprint of a user, an audio signal such as the voice of a user, a face identification method, a specific key or as an access code.
  • the operating element generates an audiovisual feedback on an actuation of the operating element.
  • the audiovisual feedback is selected from a plurality of audiovisual feedbacks available to the operating device, depending on the function with which the respective operating element is occupied and / or depending on the operating profile.
  • the respective operating element has a surface which is at least partially embodied as a pixel-based display surface and which displays a meaning carrier for a determinable duration of time.
  • the meaning carrier can be selected from a plurality of meaning carriers depending on the function with which the respective operating element is occupied, and / or depending on the operating profile.
  • This meaning carrier may for example be formed as a symbol, a symbol, an arrangement of alphanumeric characters or a combination of these and may represent a representation of that function which can be controlled by the current occupancy of the controls. It is advantageous in that an operating procedure is simplified and a possible confusion of the functions of the operating element is avoided.
  • the operating device comprises a display unit which has a screen surface and on which upon actuation of a specific operating element, the respective associated meaning carrier of the function, which is assigned to this operating element, is displayed.
  • a position of the meaning carrier on the screen surface of the display unit is given as a function of the assigned function, and / or as a function of the respective meaning carrier and / or in dependence on the operating profile.
  • the assignment of a specific meaning carrier to a particular function and / or the position of the respective meaning carrier can already be given, or a user of the operating device can select or personalize this example and store this selection in a control profile.
  • the display unit can be designed as a conventional display or as a touch-sensitive screen.
  • the visualization of the meaning carrier on the screen surface further supports a simple, user-friendly operation.
  • the method for operating the operating device provides to subsequently extend the existing functions of the motor vehicle by at least one further function for a defined period of time. For example, this can be done after at least a first use of the operating device.
  • at least one further operating device configuration for the defined period of time is provided, which results in a coupling of the at least one further function with one of the respective operating elements.
  • the operating device with the corresponding operating device configurations and the associated parameters can also be extended in order to be able to use these new functions from the same operating device without having to replace the existing operating device.
  • the data source which generates a context signal as at least one of the following data sources is formed: an environmental sensor, a position determining means or a communication network.
  • the environmental sensor can be used as an example Sensor can be formed, which can measure values within and / or outside of the motor vehicle. These values may be an exterior and / or interior temperature, a magnitude of a precipitate, a magnitude of exposure to sunlight, a detection of a sound and / or its volume, or a magnitude of a traffic volume. These send depending on the biased settings in a specific time interval or to a specific measurement, a context signal with the information about the size measured in each case.
  • a position determining means such as a navigation device of a motor vehicle or a GPS signal of an external device such as a smart phone may give contextual signals to the driven environment such as a region or the type of the busy road.
  • communication networks transmissions via the Internet, GPS, telephone network, short message systems such as SMS or the like can be used.
  • networks to data sources external of the vehicle for example to other motor vehicles and / or persons and / or buildings.
  • a building monitoring may take place during use of the motor vehicle. This monitoring, which is carried out, for example, cameras, sensors or microphones on the building is transmitted through the communication network to the motor vehicle.
  • the operating device may be arranged to select the operating configuration intended for such a case.
  • the display unit displays an image transmission of a surveillance camera and one of the at least one control elements is assigned to the function which can trigger an emergency call.
  • the operating device according to the invention for a motor vehicle comprises at least one control element, which has a control surface which is at least partially formed as a pixel-based display surface. The control surface is limited by an edge.
  • the operating device is designed to control at least one of a plurality of functions of the motor vehicle to an actuation of the at least one operating element.
  • the operating device comprises at least one display unit with a screen surface, which is formed as a touch-sensitive surface and which is also bounded by an edge.
  • Such a display unit may, for example, as a Field emission, liquid crystal or plasma screen may be formed, or organic light-emitting diodes (OLED) have.
  • OLED organic light-emitting diodes
  • the touch sensitivity or sensitivity of the screen is given, for example, by a resistive, capacitive, inductive, optical or sound wave-controlled system.
  • the edge of the operating element surface of the at least one operating element is arranged gap-free on the edge of the touch-sensitive screen surface of the display unit, so that the pixel-based display surface of the control surface together with the screen surface of the display unit form a common continuous display field. It is advantageous in that the largest possible area for the display unit is made available by such an arrangement, even if it is coupled with controls.
  • the pixel-based display surface of the control surface it is possible, for example, to display at least one menu item, which also extends over the screen surface and also over at least part of the pixel-based display surface of the control surface.
  • a menu item such as a navigation map may occupy all of the available area that forms through the screen surface and the control surface.
  • the screen surface and the control surface are formed by a common, continuous cover layer.
  • a uniform display field is created, which integrates menu elements of the operating device without gaps.
  • the common cover layer can be used to create a touch-sensitive or touch-sensitive common display field.
  • At least the same set of functions and presentation features are available to a user of such an operating device that offers a conventional operating device with touchscreen and, in addition, the convenience that an operating device with at least one physical operating element offers, such as, for example, haptic feedback the controls and one Possibility of operating the operating device without having to look at it.
  • the at least one operating element is movably mounted relative to the operating element surface.
  • this movable storage is made possible by a mechanical mounting of the operating element.
  • the operating element can be designed, for example, as a pushbutton, which is displaced relative to a reference position by actuation into an actuation position. In this case, the actuation position differs from the reference position. It is advantageous in that the user in a control operation with the at least one control element a haptic feedback is possible, which also supports ease of operation of the operating device.
  • the common, continuous display panel which is formed by the control surface and the screen surface, curved.
  • novel screen technologies such as so-called “curved displays” or flexible organic light-emitting diodes (OLEDs)
  • a larger area can be formed in the motor vehicle as a display field
  • the operating device can accommodate further functions and possible further operating elements.
  • control surface of the at least one control element and the touch-sensitive screen surface of the display unit are arranged at an obtuse angle to each other.
  • the obtuse angle is a determinable value between 90 degrees and 180 degrees. Alternatively, it may also be an acute angle, which in this case assumes a value between 0 degrees and 90 degrees. If the at least one operating element is movably mounted, then the value of this angle can change as a result of an actuation of the operating element, for example if the operating element is displaced from a reference position into an actuating position. Such an arrangement results in a lifting of the at least one operating element to the screen surface, so that the feeling of the control element still designed easier to use.
  • the at least one control element of the operating device as one of the following controls: a rotary-push-button, a lever, a button, a rotary knob, a rocker, a switch or a switch panel.
  • each control element is designed as a button or rocker or switch.
  • the touch-sensitive screen surface is supplemented with physically tactile and / or movable controls. This makes the operating device blind to operation, since a successful operation can be sensed on the basis of the mechanical response of each operating element.
  • the motor vehicle according to the invention has at least one data source, which is designed to generate a context dependent on the driving situation context signal while driving. Furthermore, the motor vehicle has an embodiment of the operating device according to the invention, which is designed to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • Figure 1 is a schematic representation of a perspective view of an operating device only partially shown for a motor vehicle.
  • Fig. 2 is a schematic front view of an exemplary embodiment of the operating device shown only partially, as well as two embodiments of a schematic side view thereof;
  • FIG. 3 is a schematic front view of an exemplary further embodiment of the operating device shown only partially, as well as two exemplary embodiments of a schematic side view of it;
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a perspective view of an exemplary further embodiment of the operating device shown only partially.
  • the exemplary embodiments described in more detail below represent preferred embodiments of the present invention.
  • the described components of the embodiment each represent individual features of the invention which are to be considered independently of one another and which also develop the invention independently of one another and thus also individually or in another are to be regarded as part of the invention as the combination shown.
  • the described embodiment can also be supplemented by further features of the invention already described.
  • functionally identical elements are each provided with the same reference numerals.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an operating device 10, which is only partially shown, for a motor vehicle.
  • This comprises an operating element 12, which is designed as a rotary-push-adjuster, and which is arranged movably mounted on a screen surface 16 of a display unit.
  • the display unit may be designed as a touch-sensitive or touch-sensitive screen, for example as a touch screen, which has a resistive, capacitive, inductive, optical or sound wave-controlled system.
  • Such a screen can also be designed, for example, as a field emission, liquid crystal or plasma screen, or have organic light emitting diodes (OLED).
  • the control element surface 14 may be coated together with the screen surface 16 with a common, continuous cover layer 20.
  • the control surface 14 of the control element 12 also has a pixel-based display area. On this, depending on an assigned function, which on an actuation of the operating element 12th can be executed, a meaning carrier 18 are displayed for a determinable duration. Furthermore, the same or another meaning carrier 18 can be displayed on the screen surface 16. In this case, in addition, an arrow on the control surface 16 may be shown, which points to the meaning carrier 18, starting from the rotary pushbutton. The moment and duration of the representation of the respective meaning carrier 18 may be determined by a Whovoriquesskonfigura- tion and / or a selection made by a user.
  • the meaning carrier 18 is displayed on the pixel-based display surface of the control surface 14 for a selection of a function which is displayed on the screen surface 16 by means of a meaning carrier 18 after an actuation of the spin-push control for a few seconds.
  • a sound and / or a sound sequence and / or a linguistic recording which, for example, designates the selected function, can also be played.
  • FIG. 2 shows a schematic front view of an exemplary embodiment of the operating device 10 which is only partially illustrated.
  • This has a display unit with a rectangular shaped screen surface 16 and here five control elements 12, which are designed as buttons.
  • the rectangular shaped surface of these buttons is arranged with an edge in each case gap-free at the lower edge of the screen surface 16.
  • the respectively adjacent edges of the buttons are arranged without gaps on the respective adjacent button, so that the entire surface, which is formed by the screen surface 16 and the surface of the probe, results in a gap-free rectangular surface.
  • This can be formed as a common, continuous display field.
  • the display unit can be designed as a touch-sensitive or touch-sensitive screen and the surface of the buttons as a pixel-based display surface.
  • V1 is the continuous display field, which is formed by the screen surface 16 and the surface of the probe, continuously from the upper edge of the screen surface 16 to the lower edge of the Surface of the buttons curved.
  • buttons are straight when viewed from a side view, but the buttons are in the transition to the screen surface 16 in FIG
  • This arrangement may represent a reference position of the buttons when they are left in a normal state.
  • the buttons may be movably supported by, for example, a mechanical bearing, so that upon actuation of a respective button the actuated button is moved to an actuated position in which the angle between the screen surface 16 and the button, for example, 170 degrees.
  • Fig. 3 shows a possible further embodiment of an operating device 10 and two side views thereof.
  • the operating device 10 comprises a display unit with a screen surface 16, which is likewise rectangular in shape here.
  • the operating device 10 on each of the left and right edges of this screen surface 16 each have five operating elements 12, which are also embodied here as rectangular shaped buttons.
  • a respective edge of a surface of a probe is arranged gap-free on the respective left or right edge of the screen surface 16.
  • the surfaces of the buttons are also arranged without gaps on the surfaces of the adjacent buttons. As described in FIG. 2, these probes can be movably mounted so that they are displaced into an actuation position upon actuation from a reference position.
  • the entire surface formed by the screen surface 16 and the surface of the probes gives a gap-free rectangular surface, which may be formed as a common, continuous display panel.
  • this display panel is continuously curved as seen from a side view extending from the upper edge of the screen surface 16 to the lower edge of the screen surface 16.
  • the buttons also have a curvature from their respective upper edge to the lower edge.
  • the entire display field is formed straight straight.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an operating device 10, which is only partially shown, for a motor vehicle.
  • Fig. 4 shows a three-dimensional section of the screen surface 16 and a three-dimensional section of the control surface 14, wherein
  • the control element 12 is designed as a button.
  • At least one edge of the control surface 14 is arranged without gaps on, for example, an edge or another point of the screen surface 16.
  • the entire surface formed by the screen surface 16 and the control surface 14 is covered by a common, continuous cover layer 20.
  • the control surface 14 of the control element 12 is here shown in a state that corresponds, for example, to that when, for example, a finger of a user of the control device 10 exerts a force F on the control element 12 for actuating it.
  • the force F is also exerted on the area of the covering layer 20 under which the operating element is located.
  • this force F is exerted in the vertical direction to the control surface 14.
  • the position of the operating element 12 and its operating surface 14 is displaced from a reference position to an actuating position by a movable mounting of the operating element 12, such as a mechanical bearing, so that a gap exists between the screen surface 16 and the operating position Control surface 14 is created.
  • the common cover layer 20 is still continuous and gap-free. Even in a reference position, not shown here, which corresponds to a normal state or an idle state of the operating element 12, for example, if no force F is exerted on this, the cover layer 20 is continuous and gap-free. In this case, an entire side of the control surface 14 can be arranged without gaps on one side of the screen surface 16.

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Bedienvorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, zumindest eine von mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs auf eine Betätigung wenigstens eines jeweiligen Bedienelements (12) hin zu steuern, und wobei das jeweilige Bedienelement (12) dazu eingerichtet ist, mit der zumindest einen Funktion gekoppelt zu werden, wobei die Kopplung jedes Bedienelements (12) mit zumindest einer jeweiligen bestimmten Funktion insgesamt eine Bedienvorrichtungskonfiguration ergibt, wobei das Kraftfahrzeug mindestens eine Datenquelle aufweist, die mindestens ein von der Fahrsituation abhängiges Kontextsignal erzeugt, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das mindestens eine Kontextsignal aus der mindestens einen Datenquelle empfangen wird; in einem zweiten Verfahrensschritt mehrere unterschiedliche Bedienvorrichtungskonfigurationen bereitgestellt werden; in einem dritten Verfahrensschritt eine Bedienvorrichtungskonfiguration aus den mehreren unterschiedlichen Bedienvorrichtungskonfigurationen in Abhängigkeit von dem mindestens einen Kontextsignal ausgewählt wird; in einem vierten Verfahrensschritt das wenigstens eine Bedienelement (12) mit zumindest einer der mehreren Funktionen ausgehend von der zugewiesenen Bedienvorrichtungskonfiguration gekoppelt wird.

Description

Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug gemäß den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Weiterhin betrifft die Erfindung eine Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 9 sowie ein Kraftfahrzeug mit einer derartigen Bedienvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 15.
Aus dem Stand der Technik sind Bedienvorrichtungen bekannt, welche mindestens ein Bedienelement umfassen und welche dazu ausgelegt sind, eine bestimmte Funktion des Kraftfahrzeugs auf eine Betätigung des mindestens einen Bedienelements hin auszuführen. Oftmals werden die Bedienelemente neben einer Anzeigeeinheit oder einem berührungsempfindlichen Bildschirm bereitgestellt. Dabei werden physisch ertastbare Bedienelemente eingesetzt, die herkömmlicherweise als Taster, Drehsteller, Schalter oder Schieber ge- bildet sind, um für einen Benutzer der Bedienvorrichtung den Bedienvorgang zu erleichtern. Dies trifft insbesondere für denjenigen Fall zu, dass der Benutzer den Blick nicht auf den Bildschirm richten kann, wie zum Beispiel während einer Fahrsituation in einem Kraftfahrzeug. Hierzu beschreibt die DE 10 2007 053 675 A1 eine Bedieneinrichtung zum Bedienen eines menügeführten Steuerungssystems zum Steuern von mehreren Funktionen eines Fahrzeugs. Die Bedieneinrichtung umfasst eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen eines Menüs, welches Menüelemente aufweist, die jeweils wenigstens einer Funktion zugeordnet sind. Die Bedieneinrich- tung umfasst weiterhin wenigstens ein Bedienelement zum Navigieren in dem Menü und mehrere Bedientasten, denen jeweils ein Menüelement zugeordnet wird. Dabei sind die Bedientasten individuell programmierbar. Auf zumindest einer der Bedientasten ist ein jeweiliges Display angeordnet, das eine mit der der jeweiligen Bedientaste zugeordneten Funktion korrelierte Information anzeigt. Das Display kann in die Bedientaste integriert sein und als Liquid Crystal Display (LCD) ausgestaltet sein oder durch Verwendung von Organic Light Emitting Dioden (OLEDs) ausgestaltet sein. Die DE 10 2008 041 649 A1 beschreibt ein bildschirmbasiertes Fahrzeugbediensystem, bei dem eine Bedieneinrichtung aus einem Bildschirm und mindestens einem mechanischen Bedienelement besteht. Auf der Oberfläche des Bildschirms befindet sich ein variables Anzeigefeld, welches teilweise als eine Bedienskala verwendet wird. Diese ist in unmittelbarer Umgebung der Bedienelemente angeordnet, welche teilweise in die Oberfläche des Bildschirms hineinragen. Dabei ist ein Bedienelement mechanisch mit einer elektromechanischen Einheit verbunden. Diese Verbindung erfolgt über ein mechanisches Übertragungselement, beispielsweise einer Welle. Die elekt- romechanische Einheit wandelt die mechanische Energie, die vom Bediener auf das Bedienelement aufgeprägt wird, in ein elektrisches Signal um. Weiterhin beschreibt die DE 10 2008 041 649 A1 , dass die Bedienskala flexibel belegbar ist, so dass ein und dasselbe Bedienelement unterschiedliche Funktionen steuern kann. Zur Steuerung unterschiedlicher Funktionen wird die Bedienskala durch eine Ansteuerung des Bildschirms modifiziert. Alterna- tiv dazu beschreibt die DE 10 2008 041 649 A1 eine Bedieneinrichtung mit tasterförmigen Bedienelementen, beispielsweise Drucktaster. Je nach Anforderung, die sich aus einer Menüstruktur ergibt, können den Tastern unterschiedliche Funktionen zugewiesen werden. Die DE 10 2010 042 376 A1 beschreibt eine kombinierte Anzeige- und Eingabevorrichtung für ein Fahrzeug. Eine virtuelle erste Eingabeeinheit ist als berührungsempfindlicher Bildschirm zur Bedienung mehrerer Funktionen und zur Anzeige von Informationen ausgebildet. Dabei kann der berührungsempfindliche Bildschirm als ein sogenannter Capacitive Interactive Display (CID) oder als ein resistiver, induktiver, schallwellen-gesteuerter oder optisch gesteuerter berührungsempfindlicher Bildschirm ausgebildet sein. Mittels der ersten Eingabeeinheit und/oder mittels einer physischen zweiten Eingabeeinheit sind die Funktionen anwählbar und Sollwerte der Funktionen einstellbar, wobei die Funktionen und/oder Sollwerte auf dem berührungsempfindli- chen Bildschirm anzeigbar sind. Die virtuelle erste Eingabeeinheit und die physische zweite Eingabeeinheit sind nebeneinander und/oder überlappend angeordnet. Nachteilig bei derartigen Bedienvorrichtungen ist, dass eine Personalisierung der Konfiguration der Bedienvorrichtung nur schwer oder gar nicht möglich ist. Die Belegung eines Bedienelements oder eines Tasters mit einer bestimmten Funktion gestaltet sich umständlich, da die Belegung im ersteren Fall vorab programmiert wird. Es ist nicht selbstverständlich anzunehmen, dass ein Benutzer der Bedienvorrichtung mit der Programmierung des Bedienelements vertraut wäre und dieser müsste sich, um die Belegung des einen oder mehreren Bedienelemente zu ändern, zunächst eine Anleitung oder Ähnliches zur Hand nehmen oder einen Fachmann aufsuchen. Im zwei- ten Fall könnte ein Benutzer durch ein menügeführtes Steuern auf einem Bildschirm der Bedienvorrichtung eine Änderung der Tastenbelegung zwar vornehmen, jedoch würde dies während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug wiederrum in eine Ablenkung des Fahrers resultieren. In einem Kraftfahrzeug ist zudem auch die Fläche, die die Bedienvorrichtung einnehmen darf, begrenzt. Nachteilig bei den gegenwärtigen Ausführungen einer Kombination eines berührungsempfindlichen Bildschirms mit physisch ertastbaren Bedienelementen ist deshalb, dass durch die physischen Bedienelemente die verfügbare Fläche zwischen diesen und dem berührungsemp- findlichen Bildschirm aufgeteilt werden muss. Dabei verliert der berührungsempfindliche Bildschirm an Größe, um Platz für die physischen Bedienelemente zu schaffen. Jedoch tendieren moderne Ausführungen von Kraftfahrzeugen eher dazu, einem Benutzer größtmögliche Bildschirme zur Verfügung zu stellen. Dies wird beispielsweise deswegen angestrebt, um die Visualisie- rung eines Menüelements, wie beispielsweise einer Navigationskarte auf dem Bildschirm, so deutlich wie möglich und so umfangreich wie nötig gestalten zu können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Bedien vor- richtung und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Bedienvorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass eine benutzerfreundliche Bedienung der Bedienvorrichtung sichergestellt wird, die eine möglichst geringe Ablenkung eines Benutzers bei einem Bedienvorgang erfordert und eine möglichst übersichtliche Darstellung von Bedienelementen und ihren zugehörigen Funktionen bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , durch eine Bedienvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug eine begrenzte Anzahl von Bedienelementen zur Verfügung stehen, jedoch insbesondere ein modernes Kraftfahrzeug eine große und vielfältige Auswahl an Funktionen besitzt, die ein Fahrer des Kraftfahrzeugs mittels der Bedienvorrichtung steuern kann. Da dies dazu führt, dass einem Bedienelement mehrere unterschiedliche Funktionen zugeordnet werden, ist es zuweilen erforderlich, die Funktion, mit der ein bestimmtes Bedienelement für einen bestimmten Zeitraum belegt ist, zu ändern. Um eine Ablenkung eines Fahrers während einer Fahrt mit dem Kraftfahrzeug möglichst zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Änderung der Belegung der Bedienelemente sich aus einem Kontext einer Fahrsituation erschließt und eine Änderung ohne Eingriff eines Benutzers stattfinden kann. Des Weiteren basiert die Erfindung auf der Erkenntnis, dass eine schnelle, einfache Realisierung einer Personalisierung eines Kraftfahrzeugs immer mehr an Bedeutung gewinnt, insbesondere auch hinsichtlich der zunehmen- den Anzahl an Mietwagen, Mitfahrangeboten und gemeinsame Benutzungsmöglichkeiten von Kraftfahrzeugen wie beispielsweise Carsharing.
Erfindungsgemäß ist bei dem Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung die Bedienvorrichtung dazu ausgelegt, zumindest eine von mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs auf eine Betätigung wenigstens eines jeweiligen Bedienelements hin zu steuern. Das jeweilige Bedienelement ist derart eingerichtet, unabhängig von den anderen Bedienelementen mit zumindest einer der mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs gekoppelt zu werden, wobei die Kopplung jedes Bedienelements mit zumindest einer jeweiligen bestimmten Funktion insgesamt eine Bedienvorrichtungskonfiguration ergibt.
Des Weiteren weist das Kraftfahrzeug mindestens eine Datenquelle auf, die bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs mindestens ein von der Fahrsituation abhängiges Kontextsignal erzeugt. Die Datenquelle kann hierbei beispielsweise als ein Sensor ausgebildet sein, der beispielsweise die Außentemperatur des Kraftfahrzeugs in einem regelmäßigen, wählbaren Abstand misst und ein Kontextsignal mit dieser Information erzeugt. Ein Kontextsignal kann aber auch beispielsweise aus zwei oder mehreren Datenquellen kombiniert erzeugt werden. Beispielsweise kann einer der Datenquellen eine Datenüber- tragung über eine Verbindung mit dem Internet sein und eine andere ein geographisches Positionsbestimmungsmittel. Dem vorherigen Beispiels folgend werden dann in diesem Fall in einem regelmäßigen, wählbaren Abstand aktuelle Wettermessdaten für die aktuelle geographische Position des Kraft- fahrzeugs aus dem Internet abgerufen und je nach Wetterlage, beispielsweise einer bestimmten Temperatur, kann ein Kontextsignal mit dieser Information erzeugt werden.
Das Kontextsignal kann die Umwelt des Kraftfahrzeugs betreffen oder be- schreiben, wie beispielsweise das Wetter, eine geographische Region, eine Dichte des Verkehrsaufkommens oder eine Beschaffenheit der Fahrbahn. Das Kontextsignal kann aber auch das Kraftfahrzeug selbst betreffen, wie beispielsweise eine Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs, eine Menge eines zur Verfügung stehenden Kraftstoffs, einen Ladezustand einer Energiespei- chers, eine Innenraumtemperatur, eine Temperatur des Motorraums, eine Luftfeuchtigkeit des Innenraums oder ein Geräuschpegel innerhalb des Kraftfahrzeugs. Alternativ dazu kann das Kontextsignal von dem Kraftfahrzeug externe Daten betreffen, welche durch eine Datenübertragung über Kommunikationsnetzwerke wie beispielsweise das Internet ein Kontextsignal bei ei- nem Empfänger des Kraftfahrzeugs erzeugen. Diese externe Daten können beispielsweise eine Kommunikation zwischen zwei oder mehrere Personen sein, wie beispielsweise einen Anruf.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in einem ersten Verfahrensschritt vor, dass das mindestens eine Kontextsignal aus der mindestens einen Datenquelle empfangen wird. Beispielsweise wird das Kontextsignal aus dem vorherigen Beispiel mit der ermittelten Außentemperatur empfangen. In einem zweiten Verfahrensschritt werden mehrere unterschiedliche Bedien vor- richtungskonfigurationen bereitgestellt. Beispielsweise verfügt die Bedien vor- richtung über zwei Bedienelemente und über einer Auswahl an insgesamt zehn Funktionen. In einer ersten Bedienvorrichtungskonfiguration wird zu dem ersten Bedienelement einer dieser zehn Funktionen zugeordnet und dem zweiten eine weitere aus den übrigen neun Funktionen. Eine dieser Bedienvorrichtungskonfigurationen wird in einem dritten Verfahrensschritt in Abhängigkeit von dem mindestens einen Kontextsignal ausgewählt. Dabei kann die Auswahl einer vorbestimmten Strategie folgen. Beispielsweise wird die Auswahl in Abhängigkeit von einem Schwellenwert einer bestimmten Größe getätigt. Beträgt im obigen Beispiel beispielsweise die Außentemperatur weniger als ein vorbestimmter Schwellenwert, so wird diejenige Bedienvorrichtungskonfiguration ausgewählt, bei der einem Bedienelement diejenige Funktion zugeordnet wird, welche eine Heizungsanlage des Innenraums des Kraftfahrzeugs steuert. Dabei kann anhand von weite- ren voreingestellten Kriterien die Belegung von eventuell weiteren vorhandenen Bedienelementen mit weiteren Funktionen bestimmt werden oder es kann eine voreingestellte Standardbelegung der weiteren Bedienelemente gegeben sein. In einem letzten Verfahrensschritt wird das wenigstens eine Bedienelement gemäß der zugewiesenen Bedienvorrichtungskonfiguration mit zumindest einer der mehreren Funktionen gekoppelt. Vorteilhaft durch die Verwendung eines durch eine Datenquelle erzeugtes Kontextsignals zur Festlegung der Bedienvorrichtungskonfiguration und letztlich zur Festlegung der Belegung wenigstens eines Bedienelements mit jeweils einer bestimmten Funktion ist, dass keine Eingabe eines Benutzers der Bedienvorrichtung mehr notwendig ist. Somit wird eine Ablenkung durch die Bedienvorrichtung insbesondere bei einer Fahrt des Kraftfahrzeugs verringert. Die Erfindung umfasst auch optionale Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, durch die sich zusätzliche Vorteile ergeben.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Auswahl einer bestimmten Bedienvorrichtungskonfiguration nicht nur in Abhängigkeit von dem mindestens einen Kontextsignal sondern auch in Abhängigkeit von einem Parameterwert mindestens eines Parameters. Dieser wird in Abhängigkeit einer Benutzereingabe aus einer Mehrzahl von Parameterwerten für den mindestens einen Parameter ausgewählt. Die jeweilige Auswahl wird als ein jeweiliges bestimmtes Bedienungsprofil gespeichert. Ein solcher Parameter kann beispielsweise der Schwellenwert für die Außentemperatur sein, unterhalb welcher einem Bedienelement die Funktion zugeordnet wird, welche die Einstellungen für die Heizungsanlage des Kraftfahrzeugs steuern kann. Ein Benutzer der Bedienvorrichtung kann beispielsweise im Vorfeld aus einer Mehrzahl von Temperaturwerten einen Schwellenwert auswählen.
Weiterhin ist es möglich, dass ein Parameter eine Priorisierung von Funktionen, zu denen das wenigstens eine Bedienelement zugeordnet werden kann, betrifft. Beispielsweise empfängt die Bedienvorrichtung ein Kontextsignal, welches eine Information über eine niedrige Außentemperatur enthält, und zeitnah ein weiteres Kontextsignal, welches über ein starkes Regenaufkommen im Umfeld des Kraftfahrzeugs informiert. Beispielsweise umfasst die Bedienvorrichtung nur ein einziges Bedienelement. Eine Bedienvorrichtungs- konfiguration ordnet dem Bedienelement beispielsweise im vorliegenden Fall die Funktion der Steuerung der Heizungsanlage zu, eine weitere Bedien vor- richtungskonfiguration ordnet jedoch dem Bedienelement beispielsweise die Funktion der Steuerung einer Geschwindigkeit, mit der eine Scheibenwisch- anlage wischt zu. Ein Hersteller oder ein Benutzer des Kraftfahrzeugs kann durch einen der Parameter im Vorfeld auswählen, welche Funktion Priorität hat, beispielsweise dass die Zuordnung des Bedienelements zu der Schei- benwischanlage Priorität über die Zuordnung zu der Heizungsanlage hat.
Auch kann wenigstens ein Parameter darüber bestimmen, welches Bedienelement zu welcher Funktion innerhalb einer ausgewählten Bedienvorrich- tungskonfiguration zugeordnet wird. Ein weiterer auswählbarer Parameter kann die Auswahl einer Bedienungsvorrichtungskonfiguration betreffen, die in einem Normalzustand, wie in Abwesenheit von Kontextsignalen, vorgenommen werden soll. Jeder Auswahl wird ein Bedienungsprofil zugeordnet, die beispielsweise mehrere ausgewählte Parameterwerte enthält. Somit kann für einen oder mehrere Benutzer ein oder mehrere Bedienungsprofile gespeichert werden. Vorteilhaft ist dadurch, dass durch die zusätzliche Auswahl an Parameter, welche eine bestimmte Bedieneinrichtungskonfiguration auswählen, persönliche Präferenzen eines Benutzers mit einbezogen werden können. Auch können unterschiedliche Bedienungsprofile für unterschiedli- chen Fahrsituationen eingesetzt werden, wie beispielsweise einer Fahrt bei Nacht oder Tag, an einem Werktag oder am Wochenende oder als Kurzoder Langstrecke. Die Bedienungsprofile können von einem Benutzer und/oder einem Hersteller der Bedienvorrichtung erstellt sein. Bevorzugt hierzu wird in Abhängigkeit einer Benutzereingabe eines der jeweiligen gespeicherten Bedienungsprofile ausgewählt. Die Bedienvorrichtung speichert eine vorgenommene Auswahl eines bestimmten Bedienungsprofils, die beispielsweise bei einer ersten Nutzung der Bedienvorrichtung entstand oder die zuletzt genutzt wurde. Anhand eines Identifikationssignals erkennt die Bedienvorrichtung einen Benutzer vor und/oder während einer erneuten Nutzung der Bedienvorrichtung und wählt in Abhängigkeit des Identifikationssignals ein bestimmtes Bedienungsprofil aus. Ein derartiges Identifikationssignal kann beispielsweise als ein Fingerabdruck eines Benutzers, ein Audiosignal wie beispielsweise die Stimme eines Benutzers, ein Gesichtser- kennungsverfahren, ein bestimmter Schlüssel oder als ein Zugangscode ausgebildet sein. Durch die Speicherung von Bedienungsprofilen und die Identifikation eines Benutzers können verschiedene Benutzer auf einfache Weise schnell ohne eine Bedienung vorzunehmen einen Zugang zu ihrer vorgenommenen Auswahl erhalten. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das gleiche Kraftfahrzeug von mehreren Benutzern zu unterschiedlichen Zeiten gefahren wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugt das Bedienelement eine audiovisuelle Rückmeldung auf eine Betätigung des Bedienelements hin. Die audiovisuelle Rückmeldung wird aus einer Mehrzahl von audiovisuellen Rückmeldungen, die der Bedienvorrichtung zur Verfügung stehen, in Abhängigkeit von der Funktion, mit welcher das jeweilige Bedienelement belegt ist, und/oder in Abhängigkeit von dem Bedienungs- profil ausgewählt. Dies hat den Vorteil, dass der Benutzer eine zusätzliche Bestätigung seines Bedienvorgangs erhält, sodass dieser beispielsweise seinen Blick nicht von einem Verkehrsgeschehen abwenden muss um einen Bedienvorgang auszuführen. Dadurch wird die Verkehrssicherheit bei einer Benutzung der Bedienvorrichtung erhöht.
In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das jeweilige Bedienelement eine Oberfläche auf, welche zumindest teilweise als eine pixelbasierte Anzeigefläche ausgebildet ist und welche für eine bestimmbare zeitliche Dauer einen Bedeutungsträger anzeigt. Auch hierbei kann der Bedeutungsträger aus einer Mehrzahl von Bedeutungsträgern in Abhängigkeit von der Funktion, mit welcher das jeweilige Bedienelement belegt ist, und/oder in Abhängigkeit von dem Bedienungsprofil ausgewählt werden. Dieser Bedeutungsträger kann beispielsweise als ein Sinnbild, ein Symbol, eine Anordnung aus alphanumerischen Zeichen oder einer Kombi- nation dieser gebildet sein und kann eine Repräsentation derjenigen Funktion, welche durch die aktuelle Belegung der Bedienelemente gesteuert werden kann, darstellen. Vorteilhaft wird dadurch, dass ein Bedienvorgang vereinfacht wird und eine mögliche Verwechslung der Funktionen des Bedienelements vermieden wird.
Bevorzugt hierzu umfasst die Bedienvorrichtung eine Anzeigeeinheit, welche eine Bildschirmoberfläche aufweist und auf welcher bei einer Betätigung eines bestimmten Bedienelements der jeweilige zugehörige Bedeutungsträger der Funktion, welcher diesem Bedienelement zugeordnet ist, angezeigt wird. Dabei ist eine Position des Bedeutungsträgers auf der Bildschirmoberfläche der Anzeigeeinheit in Abhängigkeit von der zugeordneten Funktion, und/oder in Abhängigkeit von dem jeweiligen Bedeutungsträger und/oder in Abhängigkeit von dem Bedienungsprofil gegeben. Dabei kann die Zuordnung eines bestimmten Bedeutungsträgers zu einer bestimmten Funktion und/oder die Position des jeweiligen Bedeutungsträgers bereits gegeben sein, oder ein Benutzer der Bedienvorrichtung kann diese auswählen oder beispielsweise personalisieren und diese Auswahl in einem Bedienungsprofil speichern. Die Anzeigeeinheit kann als ein herkömmliches Display oder als ein berührungs- empfindlicher Bildschirm ausgebildet sein. Die Visualisierung des Bedeutungsträgers auf der Bildschirmoberfläche stellt eine weitere Unterstützung eines einfachen, benutzerfreundlichen Bedienvorgangs dar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sieht das Ver- fahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung vor, die vorhandenen Funktionen des Kraftfahrzeugs um mindestens eine weitere Funktion für einen festgelegten Zeitraum nachträglich zu erweitern. Beispielsweise kann dies nach wenigstens einer ersten Nutzung der Bedienvorrichtung erfolgen. Dabei wird mindestens eine weitere Bedienvorrichtungskonfiguration für den festgeleg- ten Zeitraum bereitgestellt, die eine Kopplung der mindestens einen weiteren Funktion mit jeweils einer der jeweiligen Bedienelemente ergibt. So kann ein Benutzer des Kraftfahrzeugs nach einem Kauf oder einer Vermietung dessen die verfügbaren Funktionen um weitere erweitern. Dabei lässt sich auch die Bedienvorrichtung mit den entsprechenden Bedienvorrichtungskonfiguratio- nen und den damit verbundenen Parameter erweitern, um diese neuen Funktionen von der gleichen Bedienvorrichtung aus nutzen zu können, ohne dass die vorhandene Bedienvorrichtung ausgetauscht werden müsste. Auch ist es denkbar, dass Bedienungsprofile und/oder audiovisuelle Rückmeldungen und/oder Bedeutungsträger nachträglich zur Verfügung gestellt werden. So können Kraftfahrzeuge besser personalisiert werden und dem Benutzer auch Geschäftsmodelle wie beispielsweise die sogenannten „functions on demand" anbieten. Hierzu kann sich ein Nutzer bestimmte Funktionen und/oder audiovisuelle Rückmeldungen und/oder Bedeutungsträger nachkaufen oder für einen bestimmten Zeitraum mieten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Datenquelle, welches ein Kontextsignal erzeugt, als mindestens eines der folgenden Datenquellen ausgebildet: ein Umweltsensor, ein Positionsbestimmungsmittel oder ein Kommunikationsnetzwerk. Der Umweltsensor kann beispielsweise als ein Sensor ausgebildet sein, welcher innerhalb und/oder außerhalb des Kraftfahrzeugs Werte messen kann. Diese Werte können eine Außen- und/oder Innenraumtemperatur, eine Stärke eines Niederschlags, eine Stärke einer Beaufschlagung durch Sonnenlicht, ein Erkennen eines Geräuschs und/oder seiner Lautstärke oder eine Stärke eines Verkehrsaufkommens sein. Diese senden je nach voreingenommenen Einstellungen in einem bestimmten Zeitintervall oder zu einer bestimmten Messung ein Kontextsignal mit der Information über die jeweils gemessene Größe. Auch ein Positionsbestimmungsmittel wie beispielsweise ein Navigationsgerät eines Kraftfahrzeugs oder ein GPS-Signal eines externen Geräts wie beispielsweise einem Smartphone können Kontextsignale zu der gefahrenen Umgebung, wie beispielsweise einer Region oder der Art der befahrenen Straße geben. Als Kommunikationsnetzwerke können Übertragungen via Internet, GPS, Telefonnetz, Kurzmitteilungssysteme wie SMS oder Ähnliches eingesetzt werden. Dadurch lassen sich auch Vernetzungen zu fahrzeugexternen Datenquellen erstellen, wie beispielsweise zu weiteren Kraftfahrzeugen und/oder Personen und/oder Gebäuden. Beispielsweise kann eine Gebäudeüberwachung während einer Nutzung des Kraftfahrzeugs stattfinden. Diese Überwachung, welche über beispielsweise Kameras, Sensoren oder Mikrofone an dem Gebäude vorgenommen wird, wird durch das Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug übertragen. Wird ein auffälliges Signal erkannt, kann die Bedienvorrichtung so eingerichtet sein, dass diese diejenige Bedienungskonfiguration auswählt, die für einen solchen Fall vorgesehen ist. Beispielsweise zeigt in diesem Fall die Anzeigeeinheit eine Bildübertragung einer Überwachungskamera an und einer der wenigstens einen Bedienelemente wird mit derjenigen Funktion belegt, welche einen Notruf auslösen kann. Die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug umfasst wenigstens ein Bedienelement, welches eine Bedienelementoberfläche aufweist, die zumindest teilweise als eine pixelbasierte Anzeigefläche ausgebildet ist. Die Bedienelementoberfläche ist durch einen Rand begrenzt. Die Bedienvorrichtung ist dazu ausgelegt, zumindest eine von mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs auf eine Betätigung des wenigstens einen Bedienelements zu steuern. Ferner umfasst die Bedienvorrichtung mindestens eine Anzeigeeinheit mit einer Bildschirmoberfläche, welche als eine berührungsempfindliche Oberfläche ausgebildet ist und welche ebenfalls durch einen Rand begrenzt ist. Eine derartige Anzeigeeinheit kann beispielsweise als ein Feldemissions-, Flüssigkristall- oder Plasmabildschirm ausgebildet sein, oder organische Leuchtdioden (OLED) aufweisen. Die Berührungsempfindlichkeit oder Sensitivität des Bildschirms ist beispielsweise durch ein resistives, kapazitives, induktives, optisches oder Schallwellen-gesteuertes System gege- ben.
Erfindungsgemäß ist der Rand der Bedienelementoberfläche des wenigstens einen Bedienelements spaltfrei an den Rand der berührungsempfindlichen Bildschirmoberfläche der Anzeigeeinheit angeordnet, sodass die pixelbasier- te Anzeigefläche der Bedienelementoberfläche zusammen mit der Bildschirmoberfläche der Anzeigeeinheit ein gemeinsames durchgängiges Anzeigefeld bilden. Vorteilhaft wird dadurch, dass durch eine derartige Anordnung die größtmöglichste Fläche für die Anzeigeeinheit zur Verfügung gestellt wird, auch wenn diese mit Bedienelementen gekoppelt ist. Durch die pixelbasierte Anzeigefläche der Bedienelementoberfläche ist es beispielsweise möglich, mindestens ein Menüelement anzuzeigen, welches sich durchgängig über die Bildschirmoberfläche hinaus auch über zumindest einen Teil der pixelbasierten Anzeigefläche der Bedienelementoberfläche erstreckt. Beispielsweise kann ein Menüelement wie eine Navigationskarte die gesamte zur Verfügung stehende Fläche, die sich durch die Bildschirmoberfläche und die Bedienelementoberfläche bildet, einnehmen.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Bildschirmoberfläche und die Bedienelementoberfläche durch eine gemeinsame, durchgängige Abdeckschicht ausgebildet. Diese unterstützt einen glatten, spaltfreien Übergang zwischen dem Bedienelement und der Anzeigeeinheit. Dadurch wird ein einheitliches Anzeigefeld erstellt, welches Menüelemente der Bedienvorrichtung ohne Lücken integriert. Beispielsweise lässt sich durch die gemeinsame Abdeckschicht ein berührungsempfindliches oder berührungssensiti- ves gemeinsames Anzeigefeld erstellen. Dadurch lassen sich die Vorteile einer berührungssensitiven Bedienvorrichtung, wie beispielsweise einem Touchscreen, mit den Vorteilen eines physisch ertastbaren Bedienelements kombinieren. Einem Benutzer einer solchen Bedienvorrichtung stehen beispielsweise mindestens die gleiche Menge an Funktionen und Darstellungs- mogiichkeiten zur Verfügung, die eine herkömmliche Bedienvorrichtung mit Touchscreen bietet und zusätzlich dazu der Komfort, die eine Bedien Vorrichtung mit mindestens einem physischen Bedienelement bietet, wie beispielsweise eine haptische Rückmeldung durch die Bedienelemente und eine Möglichkeit, die Bedienvorrichtung zu bedienen, ohne den Blick auf sie richten zu müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedien vor- richtung ist das wenigstens eine Bedienelement relativ zur Bedienelementoberfläche beweglich gelagert. Beispielsweise wird diese bewegliche Lagerung durch eine mechanische Lagerung des Bedienelements ermöglicht. Das Bedienelement kann beispielsweise als ein Druckknopf ausgebildet sein, welcher relativ zu einer Referenzposition durch eine Betätigung in eine Betä- tigungsposition verlagert wird. Dabei unterscheidet sich die Betätigungsposition von der Referenzposition. Vorteilhaft ist dadurch, dass dem Benutzer bei einem Bedienvorgang mit dem wenigstens einen Bedienelement eine hapti- sche Rückmeldung ermöglicht wird, welche ebenfalls eine Bedienfreundlichkeit der Bedienvorrichtung unterstützt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das gemeinsame, durchgängige Anzeigefeld, welches durch die Bedienelementoberfläche und die Bildschirmoberfläche gebildet wird, gekrümmt. Durch den Einsatz von neuartigen Bildschirmtechnologien wie beispielsweise sogenannten „curved displays" oder flexiblen organischen Leuchtdioden (OLEDs) lässt sich eine größere Fläche im Kraftfahrzeug als Anzeigefeld ausbilden. Auch ist es möglich, dass sich diese Fläche teilweise über die Karosserie und/oder den Innenraum und/oder Verkleidungen des Kraftfahrzeugs erstreckt. Somit kann die Bedienvorrichtung weitere Funktionen und mögliche weitere Bedienelemente aufnehmen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Bedienelementoberfläche des wenigstens einen Bedienelements und die berührungsempfindliche Bildschirmoberfläche der Anzeigeeinheit in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet. Dabei beträgt der stumpfe Winkel einen bestimmbaren Wert zwischen 90 Grad und 180 Grad. Alternativ dazu kann es sich auch um einen spitzen Winkel handeln, wobei dieser in diesem Fall einen Wert zwischen 0 Grad und 90 Grad annimmt. Ist das wenigstens eine Bedienelement beweglich gelagert, so kann sich durch eine Betätigung des Bedien- elements der Wert dieses Winkels ändern, beispielsweise wenn das Bedienelement von einer Referenzposition in eine Betätigungsposition verlagert wird. Durch eine derartige Anordnung entsteht eine Abhebung des mindestens einen Bedienelements zu der Bildschirmoberfläche, sodass sich das Ertasten des Bedienelements noch bedienungsfreundlicher gestaltet. Bevorzugt ist das wenigstens eine Bedienelement der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung als eines der folgenden Bedienelemente ausgebildet: ein Dreh-Drück-Steller, ein Hebel, ein Taster, ein Dreh knöpf, eine Wippe, ein Schalter oder eine Schalterleiste. Insbesondere ist jedes Bedienelement als Taster oder Wippe oder Schalter ausgestaltet. Somit wird die berührungsempfindliche Bildschirmoberfläche mit physisch ertastbaren und/oder bewegbare Bedienelementen ergänzt. Dies macht die Bedienvorrichtung blind bedienbar, da eine erfolgreiche Betätigung anhand der mechanischen Reak- tion jedes Bedienelements erfühlt werden kann.
Die zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen gelten sinngemäß für die Bedienvorrichtung.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist mindestens eine Datenquelle auf, welche dazu ausgelegt ist, während einer Fahrt ein von der Fahrsituation abhängiges Kontextsignal zu erzeugen. Weiterhin weist das Kraftfahrzeug eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung auf, wel- che dazu ausgelegt ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen.
Die zuvor im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und der erfindungsgemäßen Bedien vor- richtung beschriebenen Vorteile und Weiterbildungen gelten sinngemäß für das Kraftfahrzeug.
Vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Perspektivansicht einer lediglich teilweise dargestellten Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug; Fig. 2 eine schematische Vorderansicht einer lediglich teilweise dargestellten beispielhaften Ausführungsform der Bedienvorrichtung sowie zwei Ausführungsbeispiele einer schematischen Seitenansicht dessen; Fig. 3 eine schematische Vorderansicht einer lediglich teilweise dargestellten beispielhaften weiteren Ausführungsform der Bedienvorrichtung sowie zwei Ausführungsbeispiele einer schematischen Seitenansicht dessen; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Perspektivansicht einer lediglich teilweise dargestellten beispielhaften weiteren Ausführungsform der Bedienvorrichtung. Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar. In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht einer lediglich teilweise dargestellten Bedienvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug. Dieses umfasst ein Bedienelement 12, welches als ein Dreh-Drück-Steller ausgebildet ist, und welches auf eine Bildschirmoberfläche 16 einer Anzeigeeinheit beweglich gelagert angeordnet ist. Dabei ist diese Anordnung spaltfrei. Die Anzeigeeinheit kann als ein berührungsempfindlicher oder berührungssensitiver Bildschirm ausgebildet sein, beispielsweise als ein Touchscreen, welcher ein resistives, kapazitives, induktives, optisches oder Schallwellen-gesteuertes System aufweist. Ein derartiger Bildschirm kann beispielsweise auch als ein Feldemissions-, Flüssigkristall- oder Plasmabildschirm ausgebildet sein, oder organische Leuchtdioden (OLED) aufweisen. Die Bedienelementoberfläche 14 kann zusammen mit der Bildschirmoberfläche 16 mit einer gemeinsamen, durchgängigen Ab- deckschicht 20 beschichtet sein.
Die Bedienelementoberfläche 14 des Bedienelements 12 weist zudem eine pixelbasierte Anzeigefläche auf. Auf dieser kann in Abhängigkeit einer zugeordneten Funktion, welche auf eine Betätigung hin des Bedienelements 12 ausgeführt werden kann, ein Bedeutungsträger 18 für eine bestimmbare zeitliche Dauer dargestellt werden. Des Weiteren kann derselbe oder ein weiterer Bedeutungsträger 18 auf der Bildschirmoberfläche 16 dargestellt werden. In diesem Fall kann zusätzlich ein Pfeil auf der Bedienelementoberfläche 16 dargestellt sein, der von dem Dreh-Drück-Steller ausgehend auf den Bedeutungsträger 18 zeigt. Der Moment und die Dauer der Darstellung des jeweiligen Bedeutungsträgers 18 können durch eine Bedienvorrichtungskonfigura- tion und/oder einer vorgenommenen Auswahl eines Benutzers bestimmt sein. Beispielsweise wird der Bedeutungsträger 18 auf der pixelbasierten Anzeigefläche der Bedienelementoberfläche 14 bei einer vorgenommenen Auswahl einer Funktion, welche auf dem Bildschirmoberfläche 16 mittels eines Bedeutungsträgers 18 dargestellt wird, nach einer Betätigung des Dreh- Drück-Stellers für einige Sekunden angezeigt. Bei einer Betätigung des Bedienelements 12 kann auch ein Ton und/oder eine Tonabfolge und/oder eine sprachliche Aufnahme, die beispielsweise die ausgewählte Funktion benennt, abgespielt werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Vorderansicht einer lediglich teilweise dargestellten beispielhaften Ausführungsform der Bedienvorrichtung 10. Diese weist eine Anzeigeeinheit mit einer rechteckig geformten Bildschirmoberfläche 16 sowie hier dargestellt fünf Bedienelemente 12, welche als Taster ausgebildet sind, auf. Die rechteckig geformte Oberfläche dieser Taster ist mit einer Kante jeweils spaltfrei an den unteren Rand der Bildschirmoberfläche 16 angeordnet. Die jeweils seitlich anliegenden Kanten der Taster sind an dem jeweiligen angrenzenden Taster spaltfrei angeordnet, sodass die gesamte Oberfläche, die durch die Bildschirmoberfläche 16 und die Oberfläche der Taster gebildet wird, eine spaltfreie rechteckige Oberfläche ergibt. Diese kann als ein gemeinsames, durchgängiges Anzeigefeld gebildet sein. Dabei kann die Anzeigeeinheit als ein berührungsempfindlicher oder berüh- rungssensitiver Bildschirm und die Oberfläche der Taster als eine pixel basierte Anzeigefläche ausgebildet sein. Somit kann auf der gesamten Fläche des Anzeigefelds eine Funktion oder ein Menüelement der Bedienvorrichtung 10 dargestellt werden. Weiterhin zeigt Fig. 2 zwei Ausführungsbeispiele einer schematischen Seitenansicht dieser Bedienvorrichtung 10. In einer ersten Variante V1 ist das durchgängige Anzeigefeld, das durch die Bildschirmoberfläche 16 und die Oberfläche der Taster gebildet wird, fortlaufend vom oberen Rand der Bildschirmoberfläche 16 bis zu dem unteren Rand der Oberfläche der Taster gekrümmt. Eine derartige Krümmung lässt sich durch moderne Bildschirmtechnologien wie beispielsweise durch einen sogenannten„curved display" erstellen. In einer zweiten Variante V2 sind die Bildschirmoberfläche 16 und die Taster aus einer Seitenansicht gesehen jeweils gerade. Die Taster sind jedoch bei dem Übergang zu der Bildschirmoberfläche 16 in einem stumpfen Winkel zu dieser angeordnet, der beispielsweise 1 10 Grad beträgt. Diese Anordnung kann eine Referenzposition der Taster darstellen, wenn diese in einem Normalzustand belassen sind. Die Taster können durch beispielsweise eine mechanische Lagerung beweglich gelagert sein, sodass bei einer Betätigung eines jeweiligen Tasters der betätigte Taster in eine Betätigungsposition verlagert wird, bei der der Winkel zwischen der Bildschirmoberfläche 16 und dem Taster beispielsweise 170 Grad beträgt.
Fig. 3 zeigt eine mögliche weitere Ausführungsform einer Bedienvorrichtung 10 und jeweils zwei Seitenansichten dieser. Die Bedienvorrichtung 10 um- fasst eine Anzeigeeinheit mit einer Bildschirmoberfläche 16, die hier ebenfalls rechteckig geformt ist. Weiterhin umfasst die Bedienvorrichtung 10 am jeweils linken und rechten Rand dieser Bildschirmoberfläche 16 jeweils fünf Bedienelemente 12, die hier ebenfalls als rechteckig geformte Taster ausge- bildet sind. Dabei ist ein jeweiliger Rand einer Oberfläche eines Tasters spaltfrei an den jeweiligen linken oder rechten Rand der Bildschirmoberfiä- che 16 angeordnet. Auch sind die Oberflächen der Taster spaltfrei an die Oberflächen der angrenzenden Taster angeordnet. Wie in Fig. 2 beschrieben können diese Taster beweglich gelagert sein, sodass sie bei einer Betäti- gung von einer Referenzposition in eine Betätigungsposition verlagert werden. Die gesamte Oberfläche, die durch die Bildschirmoberfläche 16 und die Oberfläche der Taster gebildet wird ergibt eine spaltfreie rechteckige Oberfläche, welche als ein gemeinsames, durchgängiges Anzeigefeld gebildet sein kann. In einer Variante V3 ist dieses Anzeigefeld durchgängig aus einer Seitenansicht gesehen vom oberen Rand der Bildschirmoberfläche 16 verlaufend bis zum unteren Rand der Bildschirmoberfläche 16 gekrümmt. Dabei weisen auch die Taster eine Krümmung von ihrem jeweiligen oberen zum unteren Rand auf. In einer weiteren Variante V4 ist das gesamte Anzeigefeld durchgängig gerade gebildet.
Fig. 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer lediglich teilweise dargestellten Bedienvorrichtung 10 für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere zeigt Fig. 4 einen dreidimensionalen Ausschnitt der Bildschirmoberfläche 16 und einen dreidimensionalen Ausschnitt der Bedienelementoberfläche 14, wobei hierbei beispielsweise das Bedienelement 12 als ein Taster ausgebildet ist. Zumindest eine Kante der Bedienelementoberfläche 14 ist spaltfrei an beispielsweise einer Kante oder einer anderweitigen Stelle der Bildschirmoberfläche 16 angeordnet. Die gesamte Oberfläche, die durch die Bildschirm- Oberfläche 16 und die Bedienelementoberfläche 14 gebildet wird, ist durch eine gemeinsame, durchgängige Abdeckschicht 20 abgedeckt. Die Bedienelementoberfläche 14 des Bedienelements 12 wird hier in einem Zustand dargestellt, der beispielsweise demjenigen entspricht, wenn beispielsweise ein Finger eines Nutzers der Bedienvorrichtung 10 eine Kraft F auf das Be- dienelement 12 zur Betätigung dieses ausübt. Dabei wird die Kraft F auch auf denjenigen Bereich der Abdeckschicht 20, unter welcher sich das Bedienelement befindet, ausgeübt. Beispielsweise wird diese Kraft F in vertikaler Richtung zu der Bedienelementoberfläche 14 ausgeübt. Durch diese Kraft F wird durch eine bewegliche Lagerung des Bedienelements 12, wie bei- spielsweise einer mechanischen Lagerung, die Position des Bedienelements 12 und deren Bedienelementoberfläche 14 von einer Referenzposition in eine Betätigungsposition verlagert, sodass bei der Betätigungsposition ein Spalt zwischen der Bildschirmoberfläche 16 und der Bedienelementoberfläche 14 entsteht. Jedoch ist dabei die gemeinsame Abdeckschicht 20 immer noch durchgängig und spaltfrei. Auch in einer hier nicht dargestellten Referenzposition, welcher einem Normalzustand oder einem Ruhezustand des Bedienelements 12 entspricht, wenn beispielsweise keine Kraft F auf dieses ausgeübt wird, ist die Abdeckschicht 20 durchgängig und spaltfrei. Dabei kann eine gesamte Seite der Bedienelementoberfläche 14 spaltfrei an eine Seite der Bildschirmoberfläche 16 angeordnet sein.
Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine frei programmierbare Display-Taster-Kombination bereitgestellt werden kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (10) in einem Kraftfahrzeug, wobei die Bedienvorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, zumin- dest eine von mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs auf eine Betätigung wenigstens eines jeweiligen Bedienelements (12) hin zu steuern, und wobei das jeweilige Bedienelement (12) dazu eingerichtet ist, unabhängig von den anderen Bedienelementen (12) mit der zumindest einen Funktion gekoppelt zu werden, wobei die Kopplung jedes Bedien- elements (12) mit zumindest einer jeweiligen bestimmten Funktion insgesamt eine Bedienvorrichtungskonfiguration ergibt und wobei das Kraftfahrzeug mindestens eine Datenquelle aufweist, die während einer Fahrt mindestens ein von der Fahrsituation abhängiges Kontextsignal erzeugt,
durch folgende Schritte gekennzeichnet:
Empfangen des mindestens einen Kontextsignals aus der mindestens einen Datenquelle;
Bereitstellen mehrerer unterschiedlicher Bedienvorrichtungskon- figurationen;
- Auswählen einer Bedienvorrichtungskonfiguration aus den mehreren unterschiedlichen Bedienvorrichtungskonfigurationen in Abhängigkeit von dem mindestens einen Kontextsignal; Koppeln des wenigstens einen Bedienelements (12) mit zumindest einer der mehreren Funktionen ausgehend von der zuge- wiesenen Bedienvorrichtungskonfiguration.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei
die Auswahl einer bestimmten Bedienvorrichtungskonfiguration aus den mehreren unterschiedlichen Bedienvorrichtungskonfigurationen auch in Abhängigkeit von einem jeweiligen Parameterwert mindestens eines
Parameters erfolgt, welcher in Abhängigkeit einer Benutzereingabe eingestellt wird und wobei der mindestens ein Parameterwert als ein jeweiliges bestimmtes Bedienungsprofil gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei
in Abhängigkeit einer Benutzereingabe eines der jeweiligen gespeicherten Bedienungsprofile ausgewählt wird, wobei die Bedienvorrichtung (10) eine vorgenommene Auswahl eines bestimmten Bedienungsprofils speichert und einen Benutzer anhand eines Identifikationssignals vor und/oder während einer erneuten Nutzung der Bedienvorrichtung (10) erkennt und das bestimmte Bedienungsprofil in Abhängigkeit von dem erkannten Benutzer auswählt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das Bedienelement (12) eine audiovisuelle Rückmeldung auf eine Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (12) hin erzeugt, wobei die audiovisuelle Rückmeldung aus einer Mehrzahl von audiovisuellen Rückmeldungen in Abhängigkeit von der Funktion, mit der das Bedien- element (12) belegt ist, und/oder in Abhängigkeit von einem Bedienungsprofil ausgewählt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
das jeweilige Bedienelement (12) eine Oberfläche aufweist, welche zu- mindest teilweise als eine pixelbasierte Anzeigefläche ausgebildet ist, und wobei die pixelbasierte Anzeigefläche einen Bedeutungsträger (18) für eine bestimmte einstellbare zeitliche Dauer anzeigt, wobei der jeweilige Bedeutungsträger (18) aus einer Mehrzahl von Bedeutungsträgern (18) und/oder die zeitliche Dauer in Abhängigkeit von der Funktion, mit welcher das jeweilige Bedienelement (12) belegt ist, und/oder in Abhängigkeit von einem Bedienungsprofil ausgewählt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei
die Bedienvorrichtung (10) eine Anzeigeeinheit aufweist, welche eine Bildschirmoberfläche (16) aufweist und auf welcher vor und/oder bei einer Betätigung eines jeweiligen Bedienelements (12) der jeweils der mittels des Bedienelements (12) ausgewählten Funktion zugeordnete Bedeutungsträger (18) angezeigt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die Funktionen des Kraftfahrzeugs um mindestens eine weitere Funktion für einen festgelegten Zeitraum nachträglich nach wenigstens einer Nutzung der Bedienvorrichtung (10) erweitert werden und wobei mindestens eine weitere Bedienvorrichtungskonfiguration innerhalb des festgelegten Zeitraums bereitgestellt wird, welche eine Kopplung der mindestens einen weiteren Funktion mit jeweils einer der jeweiligen Bedienelemente (12) ergibt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenquelle als ein Umweltsensor und/oder ein Positionsbestimmungsmittel und/oder ein Kommunikationsnetzwerk ausgebildet ist.
Bedienvorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein Bedienelement (12) mit einer Bedienelementoberfläche (14), welche zumindest teilweise als eine pixelbasierte Anzeigefläche ausgebildet ist, wobei die Bedienelementoberfläche (14) durch einen Rand begrenzt ist, und wobei die Bedienvorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, zumindest eine von mehreren Funktionen des Kraftfahrzeugs auf eine Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (12) hin zu steuern, und ferner umfassend mindestens eine Anzeigeeinheit mit einer Bildschirmoberfläche (16), welche als eine berührungsempfindliche Oberfläche ausgebildet ist und welche durch einen Rand begrenzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Rand der Bedienelementoberfläche (14) des wenigstens einen Bedienelements (12) spaltfrei an den Rand der berührungsempfindlichen Bildschirmoberfläche (16) der Anzeigeeinheit angeordnet ist und die pixelbasierte Anzeigefläche der Bedienelementoberfläche (14) zusammen mit der Bildschirmoberfläche (16) der Anzeigeeinheit ein gemeinsames, durchgängiges Anzeigefeld bildet.
Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 9, wobei
die Bildschirmoberfläche (16) der Anzeigeeinheit und die Bedienelementoberfläche (14) jedes Bedienelements (12) durch eine gemeinsame, durchgängige Abdeckschicht (20) abgedeckt sind.
Bedienvorrichtung (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei
das wenigstens eine Bedienelement (12) relativ zur Bedienelementoberfläche (14) beweglich gelagert ist.
Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei das gemeinsame, durchgängige Anzeigefeld gekrümmt ist.
Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , wobei die Bedienelementoberfläche (14) des wenigstens einen Bedienelements (12) und die berührungsempfindliche Bildschirmoberfläche (16) der Anzeigeeinheit in einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet sind.
14. Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei das wenigstens eine Bedienelement (12) als eines der folgenden Bedienelemente (12) ausgebildet ist: Dreh-Drück-Steller, Hebel, Taster, Dreh-Knöpfe, Wippen, Schalter oder Schalterleiste.
15. Kraftfahrzeug, welches mindestens eine Datenquelle aufweist, die dazu ausgelegt ist, während einer Fahrt ein von der Fahrsituation abhängiges Kontextsignal zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kraftfahrzeug eine Bedienvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 14 aufweist und die Bedienvorrichtung (10) dazu ausgelegt ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
PCT/EP2017/065488 2016-06-30 2017-06-23 Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug WO2018001877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008061.2 2016-06-30
DE102016008061.2A DE102016008061A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001877A1 true WO2018001877A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=59152899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065488 WO2018001877A1 (de) 2016-06-30 2017-06-23 Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016008061A1 (de)
WO (1) WO2018001877A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114990B3 (de) 2017-07-05 2018-10-31 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Anzeigen- und Bedienvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102020105499A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements
DE102020211792A1 (de) 2020-09-21 2022-03-24 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbedienvorrichtung und Fahrzeugbedienvorrichtung
DE102022210454A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Bediensystem für ein Beförderungsmittel, Verfahren sowie Computerprogrammprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030361A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
US20070008189A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Image display device and image display method
DE102007053675A1 (de) 2007-11-10 2008-10-23 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008041649A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Bildschirmbasiertes Fahrzeugbediensystem
DE102009058144A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung einer Funktion eines Bedienelements einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung und ein Fahrzeug
DE102010042376A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Johnson Controls Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035379A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Volkswagen Ag Anzeige- und Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit von einem Betriebsmodus abhängiger Ausgestaltung
DE102014019006A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Audi Ag Spaltfreie Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Bildschirm und Bedieneinheit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030361A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Bedieneinrichtung zur individuellen Bedienung eines Kraftfahrzeuggerätes
US20070008189A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Nissan Motor Co., Ltd. Image display device and image display method
DE102007053675A1 (de) 2007-11-10 2008-10-23 Daimler Ag Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug
DE102008041649A1 (de) 2008-08-28 2010-03-04 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Bildschirmbasiertes Fahrzeugbediensystem
DE102009058144A1 (de) * 2009-12-12 2011-06-16 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung einer Funktion eines Bedienelements einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung und ein Fahrzeug
DE102010042376A1 (de) 2010-05-28 2011-12-01 Johnson Controls Gmbh Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
EP2576267A1 (de) * 2010-05-28 2013-04-10 Johnson Controls GmbH Anzeigevorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008061A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616777B1 (de) Anzeige- und bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug
EP1562102B1 (de) Kraftfahrzeug mit Funktionsauslösung durch Blickauswahl
EP1342605B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Bildschirmanzeige
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
EP2766211B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung, insbesondere in einem fahrzeug, und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
WO2018001877A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie bedienvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102007025530A1 (de) Informationsvermittlungsvorrichtung und Verfahren zur Vermittlung von Informationen
EP3494004B1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer anzeigevorrichtung
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102014012550A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienungsvorrichtung
EP2937771B1 (de) Anwenderschnittstelle für ein Infotainment-System eines Fortbewegungsmittels
DE102009057081A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102007051017A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug
DE10245333A1 (de) Eingabevorrichtung
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
DE10237725B4 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2014082926A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102016015753A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3768545B1 (de) Modul mit mehreren bedienelementen
DE102013001382A1 (de) Anzeigesystem und Verfahren zum blickrichtungsabhängigen Betreiben eines Anzeigesystems
DE102009057082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Widget-Objekten auf einer Anzeigefläche
EP2885153B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung in einem fahrzeug und bedienvorrichtung für ein fahrzeug
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2004008467A1 (de) Verfahren zur bedienung von funktionsgruppen und/oder funktionen und bedieneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17732426

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1