DE102020105499A1 - Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements - Google Patents

Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements Download PDF

Info

Publication number
DE102020105499A1
DE102020105499A1 DE102020105499.8A DE102020105499A DE102020105499A1 DE 102020105499 A1 DE102020105499 A1 DE 102020105499A1 DE 102020105499 A DE102020105499 A DE 102020105499A DE 102020105499 A1 DE102020105499 A1 DE 102020105499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
operating element
operating
control unit
context information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020105499.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Süss
Viktor Rack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020105499.8A priority Critical patent/DE102020105499A1/de
Priority to PCT/EP2021/054213 priority patent/WO2021175621A1/de
Publication of DE102020105499A1 publication Critical patent/DE102020105499A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/148Instrument input by voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/197Blocking or enabling of input functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/199Information management for avoiding maloperation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/21Optical features of instruments using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Steuereinheit (101) zur Steuerung eines Bedienelements (102) eines Fahrzeugs (100) beschrieben. Die Steuereinheit (101) ist eingerichtet, Kontextinformation in Bezug auf einen Kontext zu ermitteln, in dem eine Betätigung des Bedienelements (102) erfolgt. Des Weiteren ist die Steuereinheit (101) eingerichtet, eine Bedienmöglichkeit des Bedienelements (102) in Abhängigkeit von der Kontextinformation anzupassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuereinheit und ein entsprechendes Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements, insbesondere eines mechanischen Bedienelements, eines Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug weist typischerweise eine Vielzahl von unterschiedlichen Bedienelementen auf, mit denen unterschiedliche Funktionen des Fahrzeugs, insbesondere Funktionen in Bezug auf den Fahrbetrieb des Fahrzeugs, bewirkt werden können. Beispielhafte Bedienelemente sind ein Gangwahlhebel bzw. ein Gangwahlschalter, über den ein Gang eines Getriebes des Fahrzeugs eingestellt werden kann, und/oder ein Blinkerhebel, mit dem ein Blinksignal des Fahrzeugs aktiviert bzw. deaktiviert werden kann, und/oder ein Wischerhebel, mit dem ein Scheibenwischer des Fahrzeugs aktiviert bzw. deaktiviert werden kann.
  • Bei der Bedienung eines Bedienelements, insbesondere eines mechanischen Bedienelements, eines Fahrzeugs kann es zu Fehlbedienungen durch den Fahrer des Fahrzeugs oder durch eine andere Person im Fahrzeug, z.B. durch einen Beifahrer, kommen, die ggf. die Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen.
  • Das vorliegende Dokument befasst sich mit der technischen Aufgabe, in effizienter und zuverlässiger Weise Fehlbedienungen eines Bedienelements zu vermeiden, insbesondere um die Sicherheit eines Fahrzeugs zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird jeweils durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden u.a. in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass zusätzliche Merkmale eines von einem unabhängigen Patentanspruch abhängigen Patentanspruchs ohne die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs oder nur in Kombination mit einer Teilmenge der Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs eine eigene und von der Kombination sämtlicher Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs unabhängige Erfindung bilden können, die zum Gegenstand eines unabhängigen Anspruchs, einer Teilungsanmeldung oder einer Nachanmeldung gemacht werden kann. Dies gilt in gleicher Weise für in der Beschreibung beschriebene technische Lehren, die eine von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche unabhängige Erfindung bilden können.
  • Gemäß einem Aspekt wird eine Steuereinheit zur Steuerung eines Bedienelements eines (Kraft-) Fahrzeugs beschrieben. Das Bedienelement kann ein mechanisches Bedienelement umfassen, insbesondere sein. Beispielhafte Bedienelemente sind: ein Gangwahl-Bedienelement für ein Getriebe des Fahrzeugs, ein Schalter, ein Lenkradhebel, eine Schaltwippe und/oder eine Taste. Die Steuereinheit kann dazu ausgelegt sein, eine Fehlbedienung des Bedienelements zu vermeiden.
  • Die Steuereinheit ist eingerichtet, Kontextinformation in Bezug auf einen Kontext zu ermitteln, in dem eine Betätigung bzw. eine Bedienung bzw. eine Berührung des Bedienelements erfolgt. Die Kontextinformation kann dabei die Intention des Fahrers des Fahrzeugs anzeigen. Alternativ oder ergänzend kann die Kontextinformation anzeigen (insbesondere eine Wahrscheinlichkeit dafür anzeigen), ob eine Betätigung des Bedienelements beabsichtigt war und/oder ob es sich bei einer Betätigung des Bedienelements um eine Fehlbedienung handelt.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, Sensordaten von ein oder mehreren Sensoren, insbesondere von ein oder mehreren Sensoren des Fahrzeugs, zu ermitteln. Dabei können die ein oder mehreren Sensoren eingerichtet sein, Sensordaten in Bezug auf einen Nutzer des Fahrzeugs (z.B. den Fahrer oder einen anderen Nutzer, insbesondere einen anderen Insassen, des Fahrzeugs) und/oder in Bezug auf ein Umfeld des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Beispielhafte Sensoren sind: eine Kamera, die eingerichtet ist, als Sensordaten Bilddaten in Bezug auf ein oder mehrere Nutzer, insbesondere in Bezug auf den Fahrer, des Fahrzeugs, zu erfassen; ein Mikrofon, das eingerichtet ist, als Sensordaten Audiodaten in Bezug auf ein Gespräch von ein oder mehreren Nutzern (insbesondere den Fahrer) des Fahrzeugs zu erfassen; und/oder ein Umfeldsensor, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf das Umfeld, insbesondere in Bezug auf eine Verkehrssituation, eine Witterungsbedingung und/oder eine Lichtbedingung im Umfeld, des Fahrzeugs zu erfassen.
  • Die Kontextinformation kann dann in präziser Weise auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Sensoren ermittelt werden.
  • Die ein oder mehreren Sensoren sind bevorzugt örtlich getrennt und/oder unabhängig von dem Bedienelement. Insbesondere können die ein oder mehrere Sensoren ausgebildet sein, Sensordaten zu erfassen, die unabhängig von der Betätigung des Bedienelements selbst sind und/oder die auch andere Information anzeigen, die über die eigentliche Betätigung des Bedienelements hinausgeht. So kann in besonders präziser Weise Kontextinformation in Bezug auf den Kontext der Betätigung des Bedienelements ermittelt werden.
  • Die Steuereinheit ist ferner eingerichtet, zumindest eine Bedienmöglichkeit des Bedienelements in Abhängigkeit von der Kontextinformation anzupassen. Insbesondere kann die Steuereinheit eingerichtet sein, eine Bedienmöglichkeit des Bedienelements in Abhängigkeit von der Kontextinformation zu ermöglichen oder zu unterbinden.
  • Die Bedienmöglichkeit kann dabei die Tatsache umfassen, ob das Bedienelement überhaupt bedient (insbesondere ausgelenkt und/oder bewegt) werden kann oder nicht. Beispielsweise kann das Unterbinden einer Bedienmöglichkeit des Bedienelements umfassen, das Unterbinden, dass das Bedienelement mechanisch bewegt werden kann, um eine Eingabe über das Bedienelement zu tätigen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Bedienmöglichkeit das Auslösen einer bestimmten Funktion des Fahrzeugs durch das Betätigen des Bedienelements umfassen. Das Unterbinden der Bedienmöglichkeit des Bedienelements kann dann umfassen, das Unterbinden des Auslösens der Funktion des Fahrzeugs infolge der Betätigung des Bedienelements.
  • Die Steuereinheit ermöglicht es somit, ein oder mehrere Bedienmöglichkeiten des Bedienelements an einen aktuell vorliegenden Kontext, insbesondere an eine aktuell vorliegende Intention des Fahrers des Fahrzeugs, anzupassen. So können in zuverlässiger Weise Fehlbedienungen des Bedienelements vermieden werden, und somit der Komfort und die Sicherheit des Fahrzeugs erhöht werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, insbesondere auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Sensoren, als Kontextinformation zu ermitteln, ob eine Fahrsituation des Fahrzeugs vorliegt, bei der eine bestimmte Bedienmöglichkeit des Bedienelements ermöglicht werden sollte und/oder sinnvoll ist oder bei der eine bestimmte Bedienmöglichkeit des Bedienelements unterbunden werden sollte. Beispielsweise kann die Kontextinformation anzeigen, dass es regnet, und dass es somit sinnvoll ist, die Aktivierung des Scheibenwischers des Fahrzeugs über den Wischerhebel des Fahrzeugs zu ermöglichen. Andererseits kann ggf. erkannt werden, dass die Aktivierung des Scheibenwischers des Fahrzeugs unterbunden werden sollte, wenn die Kontextinformation anzeigt, dass Sonnenlicht auf die Windschutzscheibe des Fahrzeugs strahlt. In einem weiteren Beispiel kann die Kontextinformation anzeigen, dass sich das Fahrzeug einem Stauende oder einer Ampel nähert, und dass es somit sinnvoll ist, ein Herunterschalten über das Gangwahl-Bedienelement des Fahrzeugs zu ermöglichen.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit eingerichtet sein, insbesondere auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Sensoren, als Kontextinformation ein Verhaltensmuster des Fahrers des Fahrzeugs zu ermitteln, das darauf abzielt, dass eine bestimmte Bedienmöglichkeit des Bedienelements ermöglicht oder unterbunden wird. Beispielsweise kann die Kontextinformation anzeigen, dass der Fahrer des Fahrzeugs das Gangwahl-Bedienelement berührt oder die Hand zum Gangwahl-Bedienelement hinbewegt, und dass somit ein Gangwechsel als Bedienmöglichkeit des Gangwahl-Bedienelements ermöglicht werden sollte. Andererseits kann ggf. ein Gangwechsel als Bedienmöglichkeit des Gangwahl-Bedienelements unterbunden werden, wenn die Kontextinformation anzeigt, dass sich der Fahrer des Fahrzeugs nicht mit einem Gangwechsel befasst.
  • Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit eingerichtet sein, insbesondere auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Sensoren, als Kontextinformation ein Verhaltensmuster eines anderen Nutzers des Fahrzeugs als den Fahrer des Fahrzeugs (z.B. des Beifahrers) zu ermitteln, das auf eine unzulässige und/oder unbeabsichtigte Betätigung des Bedienelements durch den anderen Nutzer hindeutet. Beispielsweise kann die Kontextinformation anzeigen, dass der Fahrer des Fahrzeugs dem anderen Nutzer die Berührung des Bedienelements untersagt hat (z.B. im Rahmen eines von einem Mikrofon aufgezeichneten Gesprächs), so dass eine Bedienmöglichkeit des Bedienelements unterbunden werden sollte.
  • Durch das Ermitteln von Verhaltensmustern der ein oder mehreren Nutzer, insbesondere der ein oder mehreren Insassen, des Fahrzeugs kann der Kontext einer Betätigung des Bedienelements in besonders präziser Weise ermittelt werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, für jede von ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten des Bedienelements zu bestimmen, ob die jeweilige Bedienmöglichkeit mit der Kontextinformation, insbesondere mit der durch die Kontextinformation angezeigten Intention des Fahrers des Fahrzeugs, konsistent ist. Es können dann nur die null, ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten an dem Bedienelement ermöglicht werden, für die bestimmt wird, dass sie mit der Kontextinformation konsistent sind. So kann eine besonders zuverlässige Anpassung der Bedienmöglichkeiten eines Bedienelements an den jeweils vorliegenden Kontext ermöglicht werden.
  • Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, auf einem Ausgabeelement (insbesondere auf einem Leuchtelement und/oder auf einem Bildschirm) des Bedienelements auszugeben, insbesondere anzuzeigen, welche ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten das Bedienelement nach der jeweiligen Anpassung aufweist. So kann der Komfort des Fahrzeugs weiter erhöht werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein (bevorzugt mehrspuriges) (Straßen-) Kraftfahrzeug (insbesondere ein Personenkraftwagen oder ein Lastkraftwagen oder ein Bus) beschrieben, das die in diesem Dokument beschriebene Steuereinheit und/oder das in diesem Dokument beschriebene Bedienelement umfasst.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements eines Fahrzeugs beschrieben. Das Verfahren umfasst das Ermitteln von Kontextinformation in Bezug auf einen Kontext, in dem eine Betätigung bzw. eine Bedienung bzw. ein Berühren des Bedienelements erfolgt. Des Weiteren umfasst das Verfahren das Anpassen zumindest einer Bedienmöglichkeit des Bedienelements in Abhängigkeit von der Kontextinformation.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Software (SW) Programm beschrieben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem Prozessor (z.B. auf einem Steuergerät eines Fahrzeugs) ausgeführt zu werden, und um dadurch eines der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Speichermedium beschrieben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem Prozessor ausgeführt zu werden, und um dadurch eines der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren auszuführen.
  • Es ist zu beachten, dass die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme sowohl alleine, als auch in Kombination mit anderen in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen verwendet werden können. Des Weiteren können jegliche Aspekte der in diesem Dokument beschriebenen Verfahren, Vorrichtungen und Systemen in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale der Ansprüche in vielfältiger Weise miteinander kombiniert werden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
    • 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs;
    • 2 beispielhafte Bedienelemente eines Fahrzeugs; und
    • 3 ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zur Steuerung eines Bedienelements eines Fahrzeugs.
  • Wie eingangs dargelegt, befasst sich das vorliegende Dokument damit, Fehlbedienungen eines Bedienelements eines Fahrzeugs in zuverlässiger und effizienter Weise zu vermeiden. In diesem Zusammenhang zeigt 1 beispielhafte Komponenten eines Fahrzeugs 100. Insbesondere zeigt 1 ein beispielhaftes Bedienelement 102, insbesondere ein mechanisches Bedienelement, eines Fahrzeugs 100, das von einem Fahrer des Fahrzeugs 100 betätigt werden kann, insbesondere im Rahmen des Fahrbetriebs des Fahrzeugs 100 (z.B. um einen Gang zu wechseln, um einen Blinker zu aktivieren, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs 100 zu verändern, etc.).
  • Eine Steuereinheit 101 des Fahrzeugs 100 kann eingerichtet sein, eine Betätigung des Bedienelements 102 zu detektieren. Des Weiteren kann eine Komponente 103 des Fahrzeugs 100 (z.B. ein Getriebe, ein Blinker, ein Antriebsmotor, etc.) in Abhängigkeit von der detektierten Betätigung des Bedienelements 102 betrieben werden.
  • Ein Bedienelement 102 kann mit einem Ausgabeelement 105 (insbesondere mit einem Leuchtelement und/oder mit einem Bildschirm) assoziiert sein. Beispielsweise kann das Ausgabeelement 105 direkt an dem Bedienelement 102 angeordnet sein. Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, über das Ausgabeelement 105 anzuzeigen, welche ein oder mehreren Funktionen des Fahrzeugs 100 durch Betätigung des Bedienelements 102 ausgelöst bzw. bewirkt werden können. Alternativ oder ergänzend kann die Steuereinheit 101 eingerichtet sein, über das Ausgabeelement 105 anzuzeigen, ob das Bedienelement 102 für ein oder mehrere Bedieneingaben zur Verfügung steht oder gesperrt ist.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Fahrerposition 200 eines Fahrzeugs 100. Insbesondere zeigt 2 ein Lenkmittel 220, insbesondere ein Lenkrad, zur Lenkung des Fahrzeugs 100, das typischerweise an einem Armaturenbrett 202 des Fahrzeugs 100 angeordnet ist. In der Mittelkonsole des Fahrzeugs 100 kann ein Gangwahl-Bedienelement 210, insbesondere ein Gangwahlhebel oder ein Gangwahlschalter, angeordnet sein.
  • Im Falle eines automatischen Getriebes können über den Gangwahlhebel 210 typischerweise unterschiedliche Fahrstufen 215, wie z.B. die Fahrstufen „N“, „D“, „R“, „L“ und/oder „P“, eingestellt werden. Der Gangwahlhebel 210 ist bevorzugt monostabil ausgelegt, so dass sich der Gangwahlhebel 210 nach einer Auslenkung zurück in eine Basislage bzw. Basisposition bewegt. Durch Auslenkung des Gangwahlhebels 210 in eine erste (z.B. in eine Vorwärts-) Richtung 211 kann bewirkt werden, dass die Fahrstufen 215 nach-und-nach von der Fahrstufe „L“ bis zu der Fahrstufe „P“ eingestellt werden können (z.B. gemäß der Reihe von Fahrstufen L, D, N R, P). Durch eine Auslenkung des Gangwahlhebels 210 in eine (entgegengesetzte) zweite (z.B. in eine Rückwärts-) Richtung 212 kann bewirkt werden, dass die Fahrstufen 215 nach-und-nach von der Fahrstufe „P“ bis zu der Fahrstufe „L“ eingestellt werden können (z.B. gemäß der Reihe von Fahrstufen P, R, N, D, L). Jeder Wechsel der Fahrstufe 215 kann dabei typischerweise durch eine relativ kurze Auslenkung (z.B. mit einer Auslösedauer von ca. 1 Sekunde) in eine der beiden Richtungen 221, 212 bewirkt werden.
  • An der Fahrerposition 200 können ferner ein oder mehrere Funktions-Bedienelemente 221 angeordnet sein, die es dem Fahrer des Fahrzeugs 100 ermöglichen, eine Funktion des Fahrzeugs 100, insbesondere eine Fahrerassistenzfunktion des Fahrzeugs 100, zu steuern. Beispielsweise können es die ein oder mehreren Funktions-Bedienelemente 221 dem Fahrer ermöglichen, einen Tempomaten und/oder eine ACC (Adaptive Cruise Control) Funktion des Fahrzeugs 100 zu bedienen. Die ein oder mehreren Funktions-Bedienelemente 221 können an dem Lenkmittel 220 angeordnet sein.
  • Die ein oder mehreren Funktions-Bedienelemente 221 können ein Aktivierungs-Bedienelement 222 umfassen, das es dem Fahrer ermöglicht, die Funktion (insbesondere die Fahrerassistenzfunktion) zu aktivieren oder zu deaktivieren. Des Weiteren können die ein oder mehreren Funktions-Bedienelemente 221 zumindest ein Einstell-Bedienelement 223 (z.B. eine Schaltwippe) umfassen, das es dem Fahrer des Fahrzeugs 100 ermöglicht, einen Parameter der Funktion einzustellen.
  • Weitere beispielhafte Bedienelemente 102 an der Fahrer-Position 200 eines Fahrzeugs 100 sind ein oder mehrere Lenkradhebel 231 (z.B. für eine Blinker oder für eine Scheibenwischanlage) oder ein oder mehrere Funktionstasten 232.
  • Während der Fahrt eines Fahrzeugs 100 kann es zu einer Fehlbedienung eines Bedienelements 102 kommen. Beispielsweise kann das Bedienelement 102 aus Versehen oder absichtlich von einem anderen Insassen des Fahrzeugs 100 betätigt werden (etwa von einem Beifahrer). Eine Fehlbedienung des Bedienelements 102 kann ggf. zu einer kritischen Fahrsituation führen (z.B., wenn der Gang des Getriebes des Fahrzeugs 100 geändert wird, oder wenn die Setzgeschwindigkeit des Geschwindigkeitsreglers verändert wird).
  • Zum Schutz eines Bedienelements 102 können ein oder mehrere Schutzmaßnahmen vorgesehen sein (wie z.B. das Vorsehen eines Warnhinweises oder das Vorsehen einer mechanischen Sperre oder das Vorsehen eines Annäherungssensors), die jedoch typischerweise einen Missbrauch oder eine Fehlbedienung nicht immer zuverlässig verhindern können, und die ggf. mit zusätzlichen Kosten, zusätzlichen Bauraumanforderungen und/oder zusätzlichem Gewicht verbunden sein können.
  • Das Fahrzeug 100 kann ein oder mehrere Sensoren 104 umfassen, die eingerichtet sind, Sensordaten in Bezug auf die Insassen des Fahrzeugs 100 und/oder in Bezug auf das Umfeld des Fahrzeugs 100 zu erfassen. Die ein oder mehreren Sensoren 104 können ggf. bereits für andere Zwecke (z.B. für die Überwachung des Fahrerzustands, oder für die Bereitstellung einer Sprach- oder Gestensteuerung, oder für die Bereitstellung einer Fahrerassistenzfunktion) im Fahrzeug 100 genutzt werden. Beispielhafte Sensoren 104 sind eine Kamera, die eingerichtet ist, Bilddaten in Bezug auf die ein oder mehreren Insassen des Fahrzeugs 100 zu erfassen, und/oder ein Mikrofon, das eingerichtet ist, Audiodaten in Bezug auf Geräusche und/oder Gespräche im Innenraum des Fahrzeugs 100 zu erfassen.
  • Die Steuereinheit 101 kann eingerichtet sein, auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Sensoren 104 des Fahrzeugs 100 Kontextinformation in Bezug auf den Kontext zu ermitteln, in dem eine Betätigung eines Bedienelements 102 des Fahrzeugs 100 erfolgt. Die Kontextinformation kann insbesondere anzeigen, ob die Betätigung des Bedienelements 102 des Fahrzeugs 100 von dem Fahrer des Fahrzeugs 100 erfolgt ist, oder durch einen anderen Insassen. Alternativ oder ergänzend kann die Kontextinformation anzeigen, ob die Betätigung des Bedienelements 102 des Fahrzeugs 100 absichtlich oder nichtbeabsichtigt erfolgt ist.
  • Beispielsweise kann die Kontextinformation anzeigen, dass der Fahrer des Fahrzeugs 100 den Gangwahlhebel 210 berührt, und dass somit eine detektierte Betätigung des Gangwahlhebels 210 durch den Fahrer des Fahrzeugs 100 erfolgt ist. In einem weiteren Beispiel kann die Kontextinformation anzeigen, dass der Fahrer des Fahrzeugs 100 einen anderen Insassen aufgefordert hat, ein bestimmtes Bedienelement 102 nicht zu berühren, so dass davon ausgegangen werden kann, dass eine Betätigung des bestimmten Bedienelements 102 unbeabsichtigt erfolgt ist.
  • Die Steuereinheit 101 kann ferner eingerichtet sein, die ein oder mehreren Betätigungsmöglichkeiten eines Bedienelements 102 in Abhängigkeit von der ermittelten Kontextinformation anzupassen. Insbesondere kann die Betätigung eines Bedienelements 102 oder die Ausführung der mit der Betätigung des Bedienelements 102 assoziierten Funktion gesperrt bzw. unterbunden werden, wenn die Kontextinformation anzeigt, dass der Fahrer eine Betätigung des Bedienelements 102 untersagt hat, oder dass eine Betätigung des Bedienelements 102 nicht beabsichtigt ist bzw. war.
  • Die Steuereinheit 101 kann ferner eingerichtet sein, die jeweils verfügbaren ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten auf dem Ausgabeelement 105 des Bedienelements 102 anzuzeigen. So kann der Komfort für den Fahrer des Fahrzeugs 100 weiter erhöht werden.
  • Die Steuereinheit 101 kann somit eingerichtet sein, bereits die Bewegung eines Bedienelements 102 (z.B. eines Schalters) und/oder nach der Bewegung des Bedienelements 102 die Ausführung der damit verbundenen Funktion nur dann freizugegeben, wenn die dafür erforderlichen ein oder mehreren Voraussetzungen über ein oder mehrere andere, insbesondere nicht am Bedienelement 102 selbst befindliche, Sensoren 104 als erfüllt erkannt werden. Die Steuereinheit 101 kann somit eingerichtet sein, auf Basis der Sensordaten von ein oder mehreren Sensoren 104 zu überprüfen, ob eine positive Bedien-Intuition und/oder ein positiver Bedien-Kontext vorliegt. Es kann ggf. nur dann eine Bedienmöglichkeit des Bedienelements 102 bereitgestellt werden, wenn erkannt wird, dass eine positive Bedien-Intuition und/oder ein positiver Bedien-Kontext vorliegt.
  • Wenn ein Bedienelement 102 mehrere Bedienmöglichkeiten ermöglicht, so kann die Bedienung einer bestimmten Funktion bzw. einer bestimmten Bedienmöglichkeit ggf. nur dann freigegeben werden, wenn die dafür notwendigen ein oder mehreren Voraussetzungen über ein oder mehrere andere, insbesondere nicht am Bedienelement 102 selbst befindliche, Sensoren 104 als erfüllt erkannt werden (d.h. wenn eine positive Bedien-Intuition und/oder ein positiver Bedien-Kontext für die jeweilige Bedienmöglichkeit bzw. Funktion vorliegt).
  • Ein beispielhafter Sensor 104 ist eine Innenraum-Kamera. Auf Basis der Bilddaten der Innenraum-Kamera kann erkannt werden, welcher Insasse ein bestimmtes Bedienelement 102 berührt und ggf. betätigt. Die Betätigung des Bedienelements 102 und/oder das Auslösen einer bestimmten Funktion infolge der Betätigung des Bedienelements 102 kann davon abhängig sein, welcher Insasse das Bedienelements 102 berührt. Beispielsweise kann auf Basis der Bilddaten erkannt werden, dass der Fahrer ein Verhalten zeigt (z.B. eine Blickrichtung, eine Körperdrehung, etc.), das auf einen bevorstehenden Gangwechsel hinweist. Es kann somit auf Basis der Bilddaten erkannt werden, dass ein positiver Bedien-Kontext für einen Gangwechsel durch Betätigung des Gangwahlhebels 210 vorliegt.
  • Ein weiterer beispielhafter Sensor 104 ist ein Mikrofon, mit dem Audiodaten in Bezug auf ein Gespräch von ein oder mehreren Insassen des Fahrzeugs 100 erfasst werden können. Die Audiodaten können durch eine Methode der Spracherkennung ausgewertet werden, und es kann auf Basis des erfassten Gesprächs bestimmt werden, ob ein positiver Bedien-Kontext für die Bedienung eines Bedienelements 102 vorliegt oder nicht.
  • Ein weiterer beispielhafter Sensor 104 ist ein Umfeldsensor (z.B. eine Kamera, ein Lichtsensor, ein Regensensor, etc.), mit dem Sensordaten in Bezug auf das Umfeld des Fahrzeugs 100 erfasst werden können. Beispielsweise können die Sensordaten anzeigen, dass es regnet, so dass ggf. ein positiver Bedien-Kontext für eine Betätigung des Wischerhebels 231 vorliegt. Alternativ oder ergänzend können die Sensordaten anzeigen, dass ein Fahrspurwechsel ansteht, so dass ggf. ein positiver Bedien-Kontext für eine Betätigung des Blinkerhebels 231 vorliegt. Alternativ oder ergänzend können die Sensordaten die äußeren Lichtverhältnisse anzeigen, so dass ggf. ein positiver Bedien-Kontext für die Bedienung eines Bedienelements 102 zur Aktivierung bzw. zur Deaktivierung eines Scheinwerfers des Fahrzeugs 100 vorliegt.
  • Ein Bedienelement 102 kann ggf. mehrere unterschiedliche Bedienfunktionen bzw. Bedienmöglichkeiten ermöglichen. Beispielsweise kann ein Gangwahlhebel bzw. Gangwahlschalter 210 die Einstellung von unterschiedlichen Fahrstufen ermöglichen. Ein Funktions-Bedienelement 221 kann ggf. unterschiedliche Eingaben in Bezug auf einen Geschwindigkeitsregler ermöglichen (z.B. Resume, Pause, Einstellen einer Setzgeschwindigkeit, etc.). Die ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten eines Bedienelements 102 können von der jeweils aktuell ermittelten Kontextinformation abhängig sein.
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften (Computer-implementierten) Verfahrens 300 zur Steuerung eines Bedienelements 102, insbesondere eines mechanischen Bedienelements 102, eines Fahrzeugs 100. Das Verfahren 300 kann insbesondere darauf ausgerichtet sein, Fehlbedienungen eines Bedienelements 102 zuverlässig zu vermeiden.
  • Das Verfahren 300 umfasst das Ermitteln 301 von Kontextinformation in Bezug auf einen Kontext, in dem eine Bedienung bzw. eine Betätigung des Bedienelements 102 erfolgt. Die Kontextinformation kann z.B. anzeigen, welche Intention der Fahrer des Fahrzeugs 100 (der typischerweise für die Bedienung bzw. für die Betätigung des Bedienelements 102 verantwortlich ist) in Zusammenhang mit einer Betätigung des Bedienelements 102 hat. Alternativ oder ergänzend kann die Kontextinformation Information in Bezug auf die Fahrsituation anzeigen, in der sich das Fahrzeug 100 bei der detektierten Betätigung des Bedienelements 102 befindet.
  • Das Verfahren 300 umfasst ferner das Anpassen 302 zumindest einer Bedienmöglichkeit des Bedienelements 102 in Abhängigkeit von der Kontextinformation. Dabei kann insbesondere eine Bedienmöglichkeit in Abhängigkeit von der Kontextinformation ermöglicht oder unterbunden werden. Eine Bedienmöglichkeit kann dabei umfassen,
    • • die Möglichkeit, das Bedienelement 102 auszulenken bzw. zu bewegen (d.h. zu betätigen), um eine bestimmte Funktion des Fahrzeugs 100 auszulösen; und/oder
    • • eine Funktion des Fahrzeugs 100, die durch eine Betätigung des Bedienelements 102 ausgelöst werden kann.
  • Das Verfahren 300 ermöglicht es, die ein oder mehrere Bedienmöglichkeiten eines (mechanischen) Bedienelements 102 an den jeweiligen Kontext des Fahrzeugs 100, insbesondere an die jeweils vorliegende Intention des Fahrers des Fahrzeugs 100, anzupassen. So können in zuverlässiger und effizienter Weise Fehlbedienungen des Bedienelements 102 bzw. fehlerhaft ausgelöste Funktionen des Fahrzeugs 100 vermieden werden.
  • Durch die in diesem Dokument beschriebenen Maßnahmen können somit der Komfort und die Sicherheit eines Nutzers bei der Bedienung eines Bedienelements 102 eines Fahrzeugs 100 erhöht werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Insbesondere ist zu beachten, dass die Beschreibung und die Figuren nur beispielhaft das Prinzip der vorgeschlagenen Verfahren, Vorrichtungen und Systeme veranschaulichen sollen.

Claims (11)

  1. Steuereinheit (101) zur Steuerung eines Bedienelements (102) eines Fahrzeugs (100); wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - Kontextinformation in Bezug auf einen Kontext zu ermitteln, in dem eine Betätigung des Bedienelements (102) erfolgt; und - eine Bedienmöglichkeit des Bedienelements (102) in Abhängigkeit von der Kontextinformation anzupassen.
  2. Steuereinheit (101) gemäß Anspruch 1, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - Sensordaten von ein oder mehreren Sensoren (104) zu ermitteln, wobei die ein oder mehreren Sensoren (104) eingerichtet sind, Sensordaten in Bezug auf einen Nutzer des Fahrzeugs (100) und/oder in Bezug auf ein Umfeld des Fahrzeugs (100) zu erfassen; und - die Kontextinformation auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Sensoren (104) zu ermitteln.
  3. Steuereinheit (101) gemäß Anspruch 2, wobei die ein oder mehreren Sensoren (104) örtlich getrennt und/oder unabhängig von dem Bedienelement (102) sind.
  4. Steuereinheit (101) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, wobei die ein oder mehreren Sensoren (104) umfassen, - eine Kamera, die eingerichtet ist, als Sensordaten Bilddaten in Bezug auf ein oder mehrere Nutzer, insbesondere in Bezug auf einen Fahrer, des Fahrzeugs (100), zu erfassen; - ein Mikrofon, das eingerichtet ist, als Sensordaten Audiodaten in Bezug auf ein Gespräch von ein oder mehreren Nutzern des Fahrzeugs (100) zu erfassen; und/oder - ein Umfeldsensor, der eingerichtet ist, Sensordaten in Bezug auf das Umfeld, insbesondere in Bezug auf eine Verkehrssituation, eine Witterungsbedingung und/oder eine Lichtbedingung im Umfeld, des Fahrzeugs (100) zu erfassen.
  5. Steuereinheit (101) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, auf Basis der Sensordaten der ein oder mehreren Sensoren (104) - als Kontextinformation zu ermitteln, ob eine Fahrsituation des Fahrzeugs (100) vorliegt, bei der eine bestimmte Bedienmöglichkeit des Bedienelements (102) ermöglicht werden sollte und/oder sinnvoll ist oder unterbunden werden sollte; und/oder - als Kontextinformation ein Verhaltensmuster eines Fahrers des Fahrzeugs (100) zu ermitteln, das darauf abzielt, dass eine bestimmte Bedienmöglichkeit des Bedienelements (102) ermöglicht oder unterbunden wird; und/oder - als Kontextinformation ein Verhaltensmuster eines anderen Nutzers des Fahrzeugs (100) als den Fahrer des Fahrzeugs (100) zu ermitteln, das auf eine unzulässige und/oder unbeabsichtigte Betätigung des Bedienelements (102) durch den anderen Nutzer hindeutet.
  6. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, eine Bedienmöglichkeit des Bedienelements (102) in Abhängigkeit von der Kontextinformation zu ermöglichen oder zu unterbinden.
  7. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, auf einem Ausgabeelement (105) des Bedienelements (102) auszugeben, insbesondere anzuzeigen, welche ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten das Bedienelement (102) nach der Anpassung aufweist.
  8. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - das Bedienelement (102) ein mechanisches Bedienelement umfasst, insbesondere ist, und/oder - das Bedienelement (102) umfasst, - ein Gangwahl-Bedienelement (210) für ein Getriebe des Fahrzeugs (100); - einen Schalter; - einen Lenkradhebel; - eine Schaltwippe; und/oder - eine Taste.
  9. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - die Kontextinformation eine Intention eines Fahrers des Fahrzeugs (100) anzeigt; und/oder - die Kontextinformation anzeigt, insbesondere eine Wahrscheinlichkeit dafür anzeigt, ob eine Betätigung des Bedienelements (102) beabsichtigt war und/oder ob es sich bei einer Betätigung des Bedienelements (102) um eine Fehlbedienung handelt.
  10. Steuereinheit (101) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (101) eingerichtet ist, - für jede von ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten des Bedienelements (102) zu bestimmen, ob die jeweilige Bedienmöglichkeit mit der Kontextinformation, insbesondere mit einer durch die Kontextinformation angezeigten Intention eines Fahrers des Fahrzeugs (100), konsistent ist; und - nur die null, ein oder mehreren Bedienmöglichkeiten an dem Bedienelement (102) zu ermöglichen, für die bestimmt wird, dass sie mit der Kontextinformation konsistent sind.
  11. Verfahren (300) zur Steuerung eines Bedienelements (102) eines Fahrzeugs (100); wobei das Verfahren (300) umfasst, - Ermitteln (301) von Kontextinformation in Bezug auf einen Kontext, in dem eine Betätigung des Bedienelements (102) erfolgt; und - Anpassen (302) zumindest einer Bedienmöglichkeit des Bedienelements (102) in Abhängigkeit von der Kontextinformation.
DE102020105499.8A 2020-03-02 2020-03-02 Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements Pending DE102020105499A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105499.8A DE102020105499A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements
PCT/EP2021/054213 WO2021175621A1 (de) 2020-03-02 2021-02-19 Steuereinheit und verfahren zur steuerung eines bedienelements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020105499.8A DE102020105499A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020105499A1 true DE102020105499A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=74732881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020105499.8A Pending DE102020105499A1 (de) 2020-03-02 2020-03-02 Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020105499A1 (de)
WO (1) WO2021175621A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237725A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006017855A1 (de) 2006-04-18 2007-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von situationsabhängigen Kontextdaten in einem Fahrzeug
EP2933163A2 (de) 2013-09-03 2015-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102016008061A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089980A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verarbeiten einer Betätigung eines Bedienelements in einem Kraftfahrzeug
DE102013221867B4 (de) * 2013-10-28 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dateneingabevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Eingeben von Daten mit einer Dateneingabevorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US9457816B2 (en) * 2014-07-21 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Controlling access to an in-vehicle human-machine interface
KR101632009B1 (ko) * 2014-11-26 2016-06-21 엘지전자 주식회사 전자기기 및 그것의 제어방법
DE102018212544A1 (de) * 2018-07-27 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Benutzerschnittstelle für ein Fahrzeug, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Benutzerschnittstelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10237725A1 (de) 2002-08-17 2004-02-26 Bayerische Motoren Werke Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006017855A1 (de) 2006-04-18 2007-11-22 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von situationsabhängigen Kontextdaten in einem Fahrzeug
EP2933163A2 (de) 2013-09-03 2015-10-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, Computerprogramm, Computer-Programmprodukt
DE102016008061A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021175621A1 (de) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010928B4 (de) Verfahren zum Betreiben wenigstens eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftwagens und Kraftwagen mit wenigstens einem Fahrerassistenzsystem
DE102008018279B4 (de) System und verfahren zur verwaltung interner komponenten eines fahrzeugs über eine insassenüberwachung
EP1924476B1 (de) Verfahren zum warnen des fahrers eines mit einem fahrgeschwindigkeitsregelsystem ausgestatteten kraftfahrzeugs
DE102004039305A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Aufmerksamkeit eines Fahrers bei einem Kollisionsvermeidungssystem in Kraftfahrzeugen
DE102010049081A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013102087A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs
WO2006045650A1 (de) Vorrichtung zur vermeidung einer kollision
DE102011087459A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010016653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP3034358B1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen
WO2015036117A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben einer mehrzahl von anzeigeeinrichtungen
DE102012022321A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102020214032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs und Sicherheitssystem für ein Fahrzeug
DE102019206981A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer unbeabsichtigten Bedienung einer Steuereinrichtung bei einem zumindest teilautonom betriebenen Kraftfahrzeug
EP2941685A1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015109146A1 (de) Verfahren zum Ändern einer Bewegungsrichtung eines zumindest semiautonom betriebenen Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102017216675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
DE102019204481A1 (de) System zur Erkennung einer Bedienabsicht an einer von Hand betätigbaren Bedieneinheit
DE102020105499A1 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Steuerung eines Bedienelements
DE102017011498B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Assistenzsystems und ein Assistenzsystem für einen Kraftwagen
DE102008001842A1 (de) Steuerung integrierter Fahrerassistenzsystem
EP3825162B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeuginformationssystems und fahrzeuginformationssystem
DE102019219137B4 (de) Fahrzeugvorrichtung mit einem Steuerungselement und einem Fahrerassistenzsystem sowie ein Fahrzeug
DE102017205277A1 (de) Verfahren zur Interaktion zwischen einem Fortbewegungsmittel und einem Insassen, Fahrerassistenzsystem und Fortbewegungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed