DE102013006148A1 - Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102013006148A1
DE102013006148A1 DE102013006148.2A DE102013006148A DE102013006148A1 DE 102013006148 A1 DE102013006148 A1 DE 102013006148A1 DE 102013006148 A DE102013006148 A DE 102013006148A DE 102013006148 A1 DE102013006148 A1 DE 102013006148A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
operating
projection
sensor
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013006148.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Wilding
Rainer Stahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013006148.2A priority Critical patent/DE102013006148A1/de
Publication of DE102013006148A1 publication Critical patent/DE102013006148A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/23Means to switch the anti-theft system on or off using manual input of alphanumerical codes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/26Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using acoustic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/80Arrangements for controlling instruments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/334Projection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/48Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/55Remote control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/797Instrument locations other than the dashboard at the vehicle exterior

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Bedieneinrichtung (2a, 2b) für ein Kraftfahrzeug (1) zur Steuerung wenigstens einer Funktion des Kraftfahrzeugs (1) durch wenigstens ein durch einen Benutzer betätigbares, außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) angeordnetes Bedienelement (19–22, 27, 29, 32–25), wobei die Bedieneinrichtung (2a, 2b) eine Projektionseinrichtung (6) zur Projektion einer das wenigstens eine Bedienelement (19–22, 27, 29, 32–25) anzeigenden Darstellung (18, 24, 28) auf eine auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs (1) und/oder in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) liegende Projektionsfläche (16), wenigstens einen Sensor (7, 8) zur Detektion einer eine Betätigung des Bedienelements (19–22, 27, 29, 32-25) anzeigenden Bedienhandlung einer Bedienperson und eine Steuereinrichtung (10) zur Steuerung der Funktion in Abhängigkeit der Sensordaten des Sensors (7, 8) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug zur Steuerung wenigstens einer Funktion des Kraftfahrzeugs durch wenigstens ein durch einen Benutzer betätigbares, außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnetes Bedienelement. Daneben betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Funktion in einem Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug.
  • Bedieneinrichtungen, die von außerhalb des Kraftfahrzeugs betätigbare Bedienelemente aufweisen, sind im Stand der Technik bereits bekannt. Ein Beispiel hierfür sind Bedienelemente zum Entriegeln und Verriegeln des Kraftfahrzeugs und zum Öffnen und Schließen von Türen, die in bekannten Kraftfahrzeugen über Griffe, Hebel, Taster und Öffner realisiert werden und/oder aus Metallelementen bestehen. Auch wurde vorgeschlagen, die Informationseingabe außerhalb des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen, beispielsweise durch Eingabe eines Pin-Codes und dergleichen zum Betreten des Kraftfahrzeugs.
  • Ersichtlich sind all diese Bedienelemente als „Hardware” fest und funktionsbezogen installiert. Sie benötigen bestimmte Komponenten, beispielsweise Bowdenzüge, Schlösser und andere mechanische Bauteile. Diese sind nicht oder nur beschränkt individualisierbar und in der Funktionsweise nicht dynamisch anpass- oder parametrierbar. Form, Farbe und Größe sind unveränderbar. Es entstehen viele Hardwarevarianten, die fahrzeugspezifisch entwickelt werden müssen. Nachträgliche Einbauten während des Lebenszyklus des Kraftfahrzeugs sind sehr kostspielig oder gar gänzlich unmöglich. Die Bauräume der Bedienelemente, beispielsweise von Hebeln und Schlössern, haben große Auswirkungen auf das Gesamtkonzept des Kraftfahrzeugs. Das Design des Kraftfahrzeugs wird unterbrochen, um das Bedienelement geeignet platzieren zu können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Realisierung solcher Bedienelemente zu realisieren, insbesondere flexibel einsetzbare und gestaltbare, insbesondere veränderbare Bedienelemente, die auch während der Lebenszeit des Kraftfahrzeugs leicht veränderbar sind, zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Bedieneinrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass diese eine Projektionseinrichtung zur Projektion einer das wenigstens eine Bedienelement anzeigenden Darstellung auf eine auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs und/oder in der Umgebung des Kraftfahrzeugs liegende Projektionsfläche, wenigstens einen Sensor zur Detektion einer eine Betätigung des Bedienelements anzeigenden Bedienhandlung einer Bedienperson und eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Funktion in Abhängigkeit der Sensordaten des Sensors aufweist.
  • Es wird also vorgeschlagen, außerhalb des Kraftfahrzeugs sozusagen „virtuelle” Bedienelemente zu verwenden, die bei Bedarf auf die Außenseite des Kraftfahrzeugs, insbesondere Teile der Karosserie, oder eine sonstige Projektionsfläche im Umfeld des Kraftfahrzeugs projiziert werden. Dabei können mithin Projektionseinrichtungen verwendet werden, wie sie grundsätzlich im Stand der Technik bekannt sind, insbesondere aufweisend eine Lichtquelle und eine Optik, die die Darstellung mit dem Bedienelement erzeugt. Dabei wird mit besonderem Vorteil eine Projektionseinrichtung mit einer ansteuerbaren, also veränderbaren Maske bzw. Optik verwendet, so dass unterschiedliche Darstellungen, insbesondere unterschiedliche Formen, Größen und Farben, mit ein und derselben Projektionseinrichtung realisiert werden können. Die Steuereinrichtung steuert dann die Projektionseinrichtung und konkret die Optik der Projektionseinrichtung so an, dass das gewünschte Abbild, also die Darstellung, erzeugt wird.
  • Insbesondere kann also vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Projektionseinrichtung zur Erzeugung der Darstellung in Abhängigkeit von über eine insbesondere innerhalb des Kraftfahrzeugs angeordnete Einstellvorrichtung ausgewählten und/oder eingestellten bzw. anderweitig in dem Kraftfahrzeug abgelegten Darstellungsparametern ausgebildet ist. Die in der Darstellung enthaltenen Bedienelemente und die Darstellung insgesamt sind also flexibel anpassbar, so dass vorgesehen sein kann, dass durch die Darstellungsparameter wenigstens eine Farbe der Darstellung und/oder wenigstens eine Schriftart eines Textbestandteils der Darstellung und/oder die Position der Darstellung und/oder die Größe der Darstellung und/oder ein Stil der Darstellung anpassbar ist. Denkbar ist es auch beispielsweise, dass sich die Darstellungsparameter aus einem Fahrerprofil ergeben, so dass die Art der Darstellung sich automatisch an den Fahrer anpassen kann. Dies betrifft, wie dargelegt, beispielsweise die Größe, die Position, den Abstand, den Stil, die Schriftart, die Farbe etc. Auch unterschiedliche Arten von Bedienelementen können über die Darstellungsparameter definierbar sein, genauso wie die Helligkeit der Darstellung, welche im Übrigen auch anhand der Signale eines Lichtsensors des Kraftfahrzeugs angepasst werden kann, so dass die Darstellung und somit die Bedienelemente bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen dennoch deutlich sichtbar sind.
  • Eine derartige Ausgestaltung einer Bedieneinrichtung bringt eine Vielzahl von Vorteilen mit sich. So wird die Anzahl der Varianten von Bedienelementen für verschiedene Kraftfahrzeuge deutlich reduziert, da die benötigte Varianz über Software in der Steuereinrichtung und Nutzung entsprechender Darstellungsparameter zur Verfügung steht. Es kann mithin dieselbe Bedieneinrichtung für unterschiedliche Kraftfahrzeuge eingesetzt werden, so dass die Beschaffungs-, Logistik- und Produktionskosten reduziert werden können. Die Flexibilität für den Kunden wird erhöht, nachdem Änderungen am Kraftfahrzeug durch Änderungen bzw. Anpassungen der Software der Steuereinrichtung erzielt werden können, ohne dass neue Hardware-Bauteile verbaut werden müssen. Die Freude des Benutzers am Kraftfahrzeug kann erhöht werden.
  • Auch die Schaffung neuer Geschäftsmodelle ist durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung möglich, nachdem die Bedieneinrichtung sehr leicht zu modularisieren ist und beispielsweise auch erst nachträglich freigeschaltet oder eingebaut werden kann. Das bedeutet, das Kraftfahrzeug wird mit der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ausgeliefert, welche jedoch erst nach einer späteren Zahlung oder aufgrund eines sonstigen Kriteriums zur Benutzung freigeschaltet wird. Auch bestimmte Funktionalitäten in der Bedieneinrichtung können zurückgehalten werden, während andere grundsätzlich durchführbar sind. Auch eine Nachrüstung der Bedieneinrichtung ist einfacher möglich, da nicht komplexe mechanische Kopplungen realisiert werden müssen, sondern lediglich Bestandteile der Bedieneinrichtung hinzugefügt werden müssen, wobei bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen sei, dass als Sensoren durchaus auch für andere Zwecke ohnehin am Kraftfahrzeug vorhandene Sensoren, insbesondere Umfeldsensoren, eingesetzt werden können, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird. Insbesondere dann, wenn, gegebenenfalls nach einer Freischaltung, eine Einstellvorrichtung für die Darstellungsparameter vorgesehen und aktiviert ist, ergibt sich eine Steigerung der Individualisierungsmöglichkeiten des Kraftfahrzeugs für den Benutzer.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung ist, dass Bauteile, beispielsweise Türgriffe und weitere Mechanikelemente, entfallen, so dass weitere Kostensenkungen erzielt werden. Auch die Alltagstauglichkeit des Kraftfahrzeugs kann erhöht werden.
  • Es ergibt sich, dass sich die einzelnen Bestandteile der Bedieneinrichtung nicht in einer einzigen Baueinheit befinden müssen, sondern selbstverständlich auch verteilt angeordnet sein können, solange der wenigstens eine Sensor so positioniert ist, dass er das Umfeld der projizierten Darstellung auf Bedienhandlungen überwachen kann.
  • Wie bereits erwähnt, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung verschiedenste Bedienelemente realisiert werden. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass als Bedienelement ein Schalter und/oder ein Taster und/oder ein Dreh-Drück-Steller und/oder ein Regler und/oder ein Gesten entgegennehmendes Bedienelement projizierbar sind. Dabei können entsprechend unterschiedliche Anforderungen an die Sensorik und ihre Fähigkeit zur Aufnahme auch komplexerer Bedienhandlungen vorgesehen sein. Während ein Taster oder Schalter im Wesentlichen nur die Möglichkeit benötigt, die hinreichende Annäherung eines Objekts, insbesondere eines Körperteils eines Bedieners, an die Darstellung (und mithin die Projektionsfläche) zu detektieren, können Gesten entgegennehmende Bedienelemente, die eine Art Touchpad oder Touchscreen simulieren, die Möglichkeit fordern, ganze Gesten des Bedieners nachzuvollziehen, wozu insbesondere mehrere Sensoren verwendet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung zur Auswertung von Sensordaten des Sensors und/oder wenigstens eines weiteren Sensors und/oder von Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs zur Auswertung wenigstens eines Darstellungskriteriums und zur Ansteuerung der Projektionseinrichtung zur Projektion der Darstellung nur bei erfülltem Darstellungskriterium ausgebildet ist. In dieser Ausgestaltung ist es also möglich, die Darstellung nur dann zu erzeugen und die Bedienelemente mithin nur dann anzuzeigen, wenn sie wirklich gebraucht werden. Nur dann findet mithin auch eine Überwachung auf die Bedienaktion statt. Dabei sind verschiedene Möglichkeiten für die Darstellungskriterien denkbar, da beispielsweise vorgesehen sein kann, dass wenigstens eines des wenigstens einen Darstellungskriteriums die Anwesenheit und/oder ein vorbestimmtes Bewegungsmuster einer Person und/oder eine Fernsteuervorrichtung, insbesondere eines Schlüssels, in einem vorbestimmten Bereich um das Kraftfahrzeug und/oder die Anwahl eines vorbestimmten Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs betrifft. Beispielsweise ist es also denkbar, bestimmte Bedienelemente, beispielsweise solche, die eine Verriegelungseinrichtung bzw. ein Öffnen und Schließen von Türen betreffen, immer dann einzublenden, wenn sich eine Person oder eine autorisierte Person, insbesondere ein Träger eines Schlüssels oder einer ähnlichen Einrichtung, in einem vorbestimmten Bereich um das Kraftfahrzeug befindet, was häufig Umfeldsensorik bereits leisten kann. Jedoch können auch Bewegungsmuster erfasst werden, beispielsweise, indem als Ziel eine bestimmte Tür bzw. Klappe des Kraftfahrzeugs ausgemacht wird und dergleichen. Beispielsweise kann anhand eines Bewegungsmusters, welches aus Sensordaten ermittelt wird, gefolgert werden, ob eine Person sich zu einer Heckklappe bewegt, um Gegenstände einzuladen, so dass dann die geeigneten Bedienelemente projiziert werden können. Doch auch die Auswahl eines Betriebsmodus, sei es über eine Bedienmöglichkeit innerhalb des Kraftfahrzeugs oder eine Funkfernbedienung, kann Ursache für das Projizieren der Darstellung sein, beispielsweise, wenn die Bedieneinrichtung, worauf im Folgenden noch näher eingegangen werden wird, zum Betrieb einer Audioanlage des Kraftfahrzeugs eingesetzt werden soll und dergleichen. Der Benutzer wählt dann einen bestimmten Betriebsmodus an, was im Übrigen auch über Bedienelemente der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung geschehen kann, und erhält die Darstellungen, die weitere Bedienelemente enthalten, projiziert.
  • Dabei muss die Darstellung nicht nur Bedienelemente enthalten, sondern es kann in zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Darstellung wenigstens ein durch die Steuereinrichtung konfigurierbares Informationselement umfasst. Dort können mit dem Bedienelement in Zusammenhang stehende Informationen ebenso als Teil der Projektion wiedergegeben werden, beispielsweise ein die Funktion, die durch die Bedieneinrichtung steuerbar sein soll, betreffender Status, eine helfende Information und dergleichen. Das Informationselement kann insbesondere, wie dies auch durch Veränderung der Bedienelemente denkbar ist, zur Wiedergabe eines optischen Feedback dienen, indem entsprechende Reaktionen und Statusänderungen angedeutet werden. Hierfür muss, wie angedeutet wurde, nicht unbedingt ein dediziertes Informationselement verwendet werden, sondern es kann auch eine Modifikation der Bedienelemente selbst als Feedback für eine Bedienhandlung realisiert werden, indem die Steuereinrichtung die Projektionseinrichtung entsprechend mit veränderten Betriebsparametern, die zu einer Veränderung der Darstellung führen, versorgt. Beispielsweise kann die Farbe von Bedienelementen als Reaktion auf eine Bedienhandlung geändert werden, denkbar ist auch eine Größenänderung, eine Bewegung des Bedienelements und dergleichen.
  • Allgemein gesagt kann die Steuereinrichtung also zur Anpassung der Darstellung in Abhängigkeit einer detektierten Bedienhandlung und/oder wenigstens eines insbesondere auf die Funktion bezogenen Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein. Entsprechend veränderte Ansteuerungsparameter werden an die Projektionseinrichtung übertragen. So bietet die Bedieneinrichtung durch die Flexibilität der Darstellung auch eine extensive Feedbackmöglichkeit, durch die ein Bediener stets mit aktuellen Informationen bezüglich der Funktion und der Effekte seiner Bedienhandlungen versorgt werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung des Erfindungsgegenstands kann auch ein akustisches Feedback realisiert werden, indem die Bedieneinrichtung eine akustische Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe eines akustischen Signals in Abhängigkeit einer detektierten Bedienhandlung und/oder wenigstens eines insbesondere auf die Funktion bezogenen Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs umfasst. Beispielsweise kann im Fall einer Betätigung des wenigstens einen Bedienelements eine Soundausgabe über die akustische Ausgabeeinrichtung erfolgen, die die Bedienhandlung bestätigt oder auch, beispielsweise als Sprachansage, weitere Informationen ausgibt.
  • Als Sensor können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von grundsätzlich im Bereich der Kraftfahrzeugtechnik ohnehin eingesetzte Sensoren verwendet werden. Denkbar ist der Einsatz von Ultraschallsensoren, Infrarotsensoren oder bevorzugt PMD-Sensoren oder PMD-Kameras, deren Sensordaten hauptsächlich die dreidimensionale Position von Objekten im Erfassungsbereich des Sensors betreffen. Möglich sind im Übrigen auch Empfangseinrichtungen, die Signale einer vom Benutzer mitgeführten Fernsteuervorrichtung bzw. eines Schlüssels empfangen und daraus die Position der Fernsteuervorrichtung bzw. des Schlüssels bestimmen können. Ersichtlich ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen denkbar, die es ermöglicht, Bedienhandlungen tatsächlich zu detektieren.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung zur Detektion von Bedienhandlungen kann vorgesehen sein, dass der Sensor zur Überwachung einer zu der Projektionsfläche parallelen, von dieser definiert beabstandeten Ebene ausgebildet ist, wobei aus den Sensordaten insbesondere ein Ort einer Durchbrechung der Ebene durch ein Objekt ableitbar ist. Auf diese Weise wird letztlich eine nicht sichtbare Ebene parallel zur Projektionsfläche überwacht. Wird diese Ebene durch ein Objekt, insbesondere einen Finger oder ein sonstiges Körperteil, durchbrochen, so kann dies anhand der Sensordaten räumlich zugeordnet werden. Insbesondere dann, wenn durch die Bedieneinrichtung mehrere Bedienelemente als Teil einer Darstellung realisiert werden und/oder auch eine Gestik einer Bedienhandlung erfasst werden soll, ist eine derartige Ausgestaltung zweckmäßig.
  • Vorzugsweise sind die Projektionseinrichtungen und/oder der Sensor durch wenigstens eine Bewegungseinrichtung bezüglich unterschiedlicher Projektionsflächen ausrichtbar. In diesem Fall ist es also möglich, die Projektionseinrichtung und/oder den Sensor für unterschiedliche Projektionsflächen einzusetzen, beispielsweise, indem die Projektionseinrichtung von einer auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs gerichteten Ausrichtung in eine auf den Boden nahe des Kraftfahrzeugs gerichtete Ausrichtung verschwenkt wird oder dergleichen. Eine solche bewegliche Lagerung erhöht die Flexibilität der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung weiter, wobei bezüglich des wenigstens einen Sensors noch angemerkt sei, dass insbesondere bei einer Verwendung mehrerer Sensoren, insbesondere die Umgebung des Kraftfahrzeugs vollständig abdeckender Sensoren, ohnehin Bedienhandlungen bezüglich unterschiedlicher Projektionsflächen erfasst werden können. Hierzu bietet sich insbesondere, wie bereits angedeutet wurde, die Verwendung einer ohnehin vorhandenen Umfeldsensorik des Kraftfahrzeugs an.
  • Aus Designgründen oder auch, um eine Projektion der Darstellung auf eine Außenfläche des Kraftfahrzeugs zu erlauben, kann zweckmäßigerweise eine Ausfahreinrichtung zum Bewegen der Projektionseinrichtung zwischen einer versenkten Stellung im Kraftfahrzeug und einer ausgefahrenen Stellung zum Projektionsbetrieb vorgesehen sein. Das bedeutet, es ist denkbar, dass die Projektionseinrichtung immer dann, wenn sie nicht benötigt wird, versenkt und somit nicht sichtbar ist. Wird sie benötigt, kann sie über die Ausfahreinrichtung, beispielsweise einen Teleskoparm oder dergleichen, ausgefahren werden und so den Projektionsbetrieb aufnehmen, insbesondere dann, wenn, wie beschrieben wurde, wenigstens ein Darstellungskriterium erfüllt wird. Es sei angemerkt, dass beispielsweise dann, wenn wenigstens einer des wenigstens einen Sensors in einer Baueinheit mit der Projektionseinrichtung realisiert ist, aber auch bei der Realisierung von Sensoren als eigene Baueinheiten selbstverständlich auch Ausfahreinrichtungen den Sensor bewegen können oder spezielle Ausfahreinrichtungen für wenigstens einen Teil der Sensoren vorgesehen sein können.
  • Wie bereits beschrieben, ist es besonders bevorzugt, wenn wenigstens einer des wenigstens einen Sensors ein auch durch andere Fahrzeugsysteme genutzter Umfeldsensor des Kraftfahrzeugs ist. Insbesondere kann eine ohnehin vorhandene, insbesondere das gesamte Umfeld des Kraftfahrzeugs abdeckende Sensorik auch genutzt werden, um Bedienhandlungen bezüglich durch die Projektionseinrichtung projizierter Bedienelemente zu detektieren, insbesondere auch, wenn diese auf den Boden projiziert werden und beispielsweise durch Beine oder dergleichen betätigt werden. Auch die Auswertung von Daten einer insbesondere zur dreidimensionalen Bildgebung ausgebildeten Kamera, insbesondere einer PMD-Kamera, kann im Rahmen der Nutzung der Bedieneinrichtung äußerst vorteilhaft sein.
  • Die konkrete Positionierung der Projektionseinrichtung und/oder des Sensors ist dabei stark vom Einsatzgebiet abhängig. Allgemein bietet es sich an, wenn die Projektionseinrichtung und/oder der Sensor hinter einer Frontscheibe und/oder einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs und/oder in und/oder an einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs und/oder an einer Heckklappe des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Auch andere Positionen außen am Kraftfahrzeug sind denkbar. So erlaubt es insbesondere eine hinter einer Frontscheibe angeordnete Projektionseinrichtung, Bedienelemente als Teil der Darstellung auf eine Motorhaube des Kraftfahrzeugs zu projizieren, während eine Positionierung an einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs besonders geeignet ist, um das Öffnen und Schließen von Türen bzw. die Ver- und Entriegelung des Kraftfahrzeugs betreffende Funktionen durch Projektion und Überwachung von Bedienelementen zu steuern. Diese können dann beispielsweise auf die Tür selbst projiziert werden.
  • Im Folgenden seien einige beispielhafte Ausführungsbeispiele und Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung nochmals näher dargelegt, um ein verbessertes Verständnis der Erfindung zu ermöglichen.
  • So ist in einer ersten Gruppe von konkreten Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass als Funktion ein Entriegeln und/oder Verriegeln und/oder öffnen und/oder Schließen einer Tür des Kraftfahrzeugs steuerbar ist. Für derartige Funktionen sind heute üblicherweise explizite Hardware-Bauteile zur Realisierung von Bedienelementen vorgesehen, die bei Realisierung der vorliegenden Erfindung wegfallen können. Zudem bietet sich die Möglichkeit der Individualisierung von Bedienelementen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel betrifft dabei die seitlichen Türen des Kraftfahrzeugs. So kann vorgesehen sein, dass die Projektionseinrichtung zur Projektion der Darstellung auf eine seitliche Tür des Kraftfahrzeugs und/oder auf den Boden vor einer seitlichen Tür des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Projektionseinrichtung an und/oder im, insbesondere ausfahrbar aus, einem Außenspiegel des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Denkbar ist es, dass bei Annäherung einer Person, beispielsweise des Fahrers oder eines Passagiers, von außen an eine Fahrzeugtüre Bedienelemente auf den Boden neben der Tür projiziert werden, wobei auch eine Projektion auf die Tür selbst möglich ist. Denkbar ist es beispielsweise, die Bedienelemente als Kästen mit Text, beispielsweise „Tür öffnen” oder dergleichen zu realisieren. Die Bewegung der Person in eines dieser projizierten Bedienelemente wird detektiert und es werden entsprechende Aktionen durch die Steuereinrichtung angestoßen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass Bedienelemente für eine Einstellung der Sitze oder ein Herausfahren des Sitzes und/oder ein Öffnen der Tür und/oder eine Art des Öffnens der Tür und/oder ein Entriegeln und/oder ein Verriegeln des Kraftfahrzeugs vorgesehen sind. Dies kann selbstverständlich auch abhängig von der speziellen Tür, auf die sich die Bedienelemente beziehen, möglich sein. Wird durch den Sensor eine Bedienhandlung für ein Bedienelement festgestellt, werden die entsprechenden Aktionen ausgewählt, beispielsweise, indem entsprechende Ansteuerungsparameter von der Steuereinrichtung an ein entsprechendes Steuergerät übertragen werden. Denkbar sind beispielsweise die Auswahl der Sitzeinstellung, die Auswahl der Sitzposition, ein Herausfahren des Sitzes und dergleichen. Ebenso denkbar ist die Auswahl des Öffnungsmechanismus der Tür, beispielsweise ein seitliches Öffnen, ein Öffnen nach oben bei einer sogenannten „Flügeltür”, ein Öffnen nach hinten und dergleichen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel betrifft die wenigstens eine durch die Bedieneinrichtung zu steuernde Funktion die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Dann kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung bei einer zu bedienenden Heckklappe zur Auswertung eines einen Fahrerwunsch zum Öffnen der Heckklappe anzeigenden Signals eines Steuergeräts des Kraftfahrzeugs ausgebildet ist. Dies ist eine konkrete Art des Darstellungskriteriums, wie es allgemein bereits dargestellt wurde. Letztlich wird also der Wunsch zum Öffnen der Heckklappe, insbesondere durch die ohnehin in dem Kraftfahrzeug vorgesehene Umfeldsensorik, detektiert, insbesondere durch Analyse des Bewegungsmusters einer detektierten Person. Daraufhin kann wiederum vorgesehen sein, dass die Projektionseinrichtung Bedienelemente auf die Fläche hinter dem Kraftfahrzeug projiziert, wobei es auch denkbar ist, die Darstellung und mithin die Bedienelemente auf die Klappe selbst zu projizieren. Durch die Bewegung der Bedienperson bzw. eines Körperteils der Bedienperson in bzw. auf die projizierten Bedienelemente werden die entsprechenden Aktionen ausgewählt und durchgeführt, beispielsweise, in welchem Modus sich die Heckklappe öffnen soll. Hier ist es beispielsweise denkbar, zwischen einem Öffnen allein der Glasscheibe oder der gesamten Klappe auszuwählen, gleichzeitig ist es denkbar, das Herausfahren einer Gepäckbox oder dergleichen einzustellen. Dies ist im Übrigen besonders vorteilhaft, wenn keine Hand zum Öffnen der Heckklappe verfügbar ist und die Bedienperson nicht, wie dies aus anderen Vorschlägen bekannt ist, mit einer Wischbewegung des Beins ein Öffnen der Heckklappe herbeiführen möchte oder kann. Diese Ausführungen lassen sich analog auf die Frontklappe eines Kraftfahrzeugs übertragen.
  • Ein weiteres, besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung betrifft die externe Bedienung einer Audioanlage des Kraftfahrzeugs, beispielsweise die externe Steuerung von Musikabspiellisten, Radiosendern und dergleichen. Dann kann das Kraftfahrzeug beispielsweise als eine von außen bedienbare Musikwiedergabeeinrichtung verwendet werden, wobei beispielsweise bestimmte Musikstücke durch projizierte Bedienelemente am Kraftfahrzeug bzw. auf der Fläche um das Kraftfahrzeug herum ausgewählt und abgespielt werden können. Selbstverständlich ist auch die Realisierung anderer Funktionen einer Audioanlage des Kraftfahrzeugs problemlos möglich, beispielsweise durch die Aufnahme von Bedienelementen zur Steuerung der Lautstärke, anderer Klangeigenschaften und sonstiger Funktionen einer Audioanlage in der Darstellung. Allgemein gesagt kann also als Funktion wenigstens eine Funktion einer Audioanlage eines Kraftfahrzeugs steuerbar sein.
  • Doch auch andere Bedienelemente und insbesondere auch Informationselemente enthaltende Darstellungen können im Rahmen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, um zusätzliche, vorteilhafte und die Begeisterung des Bedieners für das Kraftfahrzeug erhöhende Funktionen zu realisieren. So kann vorgesehen sein, dass als Funktion eine Fitnessprogrammfunktion und/oder eine Spielfunktion des Kraftfahrzeugs steuerbar ist. In diesem Fall wird insbesondere das Umfeld des Kraftfahrzeugs dazu benutzt, in einer ersten Ausführungsform Spiele und/oder Spielflächen auf den Boden um das Kraftfahrzeug zu projizieren. Entsprechende Eingaben und Spielaktionen können über die Sensoren detektiert und projizierten Bedienelementen zugeordnet werden. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, Hüpfspiele oder dergleichen durch das Kraftfahrzeug zu realisieren, ohne Kreide und dergleichen zu verwenden. Doch auch komplexere Spiele, insbesondere speziell für Kraftfahrzeuge entworfene Spiele, können realisiert werden, beispielsweise kann ein Schachbrett projiziert werden, bei dem die Figuren Bedienelementen entsprechen und dergleichen. Eine zweite Ausführungsform sieht vor, das Kraftfahrzeug auch zur Unterstützung von Fitnessübungen des Bedieners nutzen zu können. Die Darstellung enthält dann beispielsweise Hilfslinien und Hilfsinformationen zu bestimmten Fitnessübungen, wobei auch ein aktueller Trainingsplan und erreichte Ziele projiziert werden können. Bedienelemente können dazu dienen, Eingaben zu machen, und die Sensorik kann auch Fitnessaktionen des Bedieners detektieren und auf Wunsch entsprechend protokollieren. Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass auch eine Fernsteuervorrichtung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein Schlüssel, eingebunden werden kann, beispielsweise, indem durch den wenigstens einen Sensor dessen Position detektiert und nachverfolgt wird, um Bedienhandlungen abzubilden, wobei es auch möglich ist, wenigstens einen des wenigstens einen Sensors in die Fernsteuervorrichtung selbst zu integrieren, beispielsweise als Beschleunigungsmesser und dergleichen, um Bedienhandlungen noch besser nachvollziehen zu können. Die Sensordaten können dann drahtlos an die Steuereinrichtung, die kraftfahrzeugseitig vorgesehen ist, übertragen werden.
  • Es sei zu diesem Ausführungsbeispiel noch angemerkt, dass in diesem Fall bevorzugt das Darstellungskriterium auf die Anwahl eines bestimmten Betriebsmodus bezogen ist.
  • Schließlich ist es in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch denkbar, dass als Funktion wenigstens eine autonome Fahrfunktion des Kraftfahrzeugs gesteuert wird. Durch projizierte Bedienelemente außerhalb des Kraftfahrzeugs bzw. außen am Kraftfahrzeug können Kommandos für das autonome Fahren an das Kraftfahrzeug gegeben werden, beispielsweise Aufträge zum Einparken, Tanken, Waschen, Ausführung der Wartung und dergleichen, welche Aktionen durch das Kraftfahrzeug dann selbsttätig durchgeführt werden. Auf diese Weise muss das Kraftfahrzeug nicht zwangsläufig betreten werden, um ein autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs herbeizuführen, beispielsweise ein Einparken.
  • Neben der Bedieneinrichtung betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Steuerung einer Funktion in einem Kraftfahrzeug unter Nutzung einer Bedieneinrichtung der erfindungsgemäßen Art, welches folgende Schritte umfasst:
    • – Projektion einer das wenigstens eine Bedienelement anzeigenden Darstellung auf eine auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs und/oder in der Umgebung des Kraftfahrzeugs liegende Projektionsfläche,
    • – Detektion einer eine Betätigung des Bedienelements anzeigenden Bedienhandlung einer Bedienperson mittels wenigstens eines Sensors, und
    • – Steuerung der Funktion in Abhängigkeit der detektierten Bedienhandlung mittels einer Steuereinrichtung.
  • Sämtliche Ausführungen bezüglich der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, mit welchem mithin dieselben Vorteile erreicht werden können.
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung, auf das sich ebenso die bereits getätigten Ausführungen übertragen lassen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit zwei erfindungsgemäßen Bedieneinrichtungen,
  • 2 eine Ansicht eines Außenspiegels mit Komponenten der Bedieneinrichtung in einem ersten Zustand,
  • 3 eine Ansicht des Außenspiegels gemäß 2 in einem zweiten Zustand bei aktiver Bedieneinrichtung,
  • 4 eine erste projizierte Darstellung,
  • 5 eine zweite projizierte Darstellung und
  • 6 eine dritte projizierte Darstellung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, welches vorliegend zwei erfindungsgemäße Bedieneinrichtungen 2a, 2b umfasst. Die erste Bedieneinrichtung 2a ist den Funktionen Verriegeln/Entriegeln des Kraftfahrzeugs 1 und Öffnen/Schließen einer seitlichen Tür 3 zugeordnet, wobei, wie noch dargelegt werden wird, selbstverständlich auch weitere Funktionen über die Bedieneinrichtung 2a gesteuert werden können. Die Bedieneinrichtung 2b am Heck des Kraftfahrzeugs ist sowohl Funktionen einer Heckklappe 4 als auch Spiel- und Fitnessfunktionen zugeordnet, zusätzlich kann über die Bedieneinrichtung 2b bei Anwahl eines entsprechenden Betriebsmodus im Kraftfahrzeug 1 auch eine Audioanlage 5 gesteuert werden.
  • Jede der Bedieneinrichtungen 2a, 2b umfasst eine Projektionseinrichtung 6, die eine entsprechende Lichtquelle und eine ansteuerbare Optik aufweist, so dass Darstellungen, die ein oder mehr Bedienelemente enthalten, auf eine Projektionsfläche an der Außenseite des Kraftfahrzeugs, insbesondere also der Karosserie, oder eine Projektionsfläche in der Umgebung des Kraftfahrzeugs, beispielsweise auf den Boden oder einen Gegenstand, projizierbar ist. Der Bereich der Projektionsfläche wird jeweils überwacht durch Sensoren 7, 8, wobei der exemplarisch gezeigte Sensor 7 der Bedieneinrichtung 2a wie dessen Projektionseinrichtung 6 in einem Außenspiegel 9 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet ist und dediziert der Bedieneinrichtung 2a zugeordnet ist. Die Sensoren 8 der zweiten Bedieneinrichtung 2b sind Umfeldsensoren 8 des Kraftfahrzeugs 1, die auch für andere Funktionen zur Verfügung stehen. Bei den Sensoren 7, 8 kann es sich beispielsweise um Infrarotsensoren, Ultraschallsensoren, Radarsensoren, PMD-Sensoren, Kameras, insbesondere zur dreidimensionalen Bildgebung ausgebildete Kameras, und dergleichen handeln. Alle diese Sensoren 7, 8 sind in der Lage, eine zur Projektionsfläche parallele Ebene dahingehend zu überwachen, ob sie durch ein Objekt, insbesondere ein Körperteil der Bedienperson, durchbrochen wird und wo dies der Fall ist; insbesondere können auch komplexere Bewegungsmuster erkannt werden.
  • Gesteuert wird der Betrieb der Projektionseinrichtungen 6 und der Sensoren 7, 8 über jeweils eine Steuereinrichtung 10, die mithin dazu ausgebildet ist, die Projektionseinrichtung 6 zur Projektion einer insbesondere auch von der Steuereinrichtung 10 übermittelten Darstellung auf eine bestimmte Projektionsfläche anzusteuern. Analog erhält die Steuereinrichtung 10 die Daten der jeweiligen Sensoren 7, 8, welche über einen entsprechende Auswerteeinheit der Steuereinrichtung 10 bezüglich einer Bedienhandlung ausgewertet werden können. Wird eine Bedienhandlung festgestellt, kann die Steuereinrichtung 10, welche über einen Fahrzeugbus mit Steuereinrichtungen/Steuergeräten anderer Fahrzeugsysteme verbunden ist, entsprechende Ansteuerungsparameter für die Funktion weitergeben oder diese sogar selbst erfüllen, falls das Steuergerät 10 dazu ausgebildet ist, beispielsweise im Fall einer Spiel- und/oder Fitnessfunktion.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Darstellungen nicht nur aufgrund von Betriebsparametern, die sich vornehmlich auf die Funktion beziehen, anpassbar, bzw. anpassbar, um Feedback auf eine Bedienhandlung zu geben, sondern die Darstellungen sind auch nach Vorgaben eines Benutzers veränderbar. Daher umfasst das Kraftfahrzeug 1 auch eine Einstellvorrichtung 11, über die Darstellungsparameter der Darstellung auswählbar bzw. einstellbar sind. Diese können beispielsweise die Farbe, die Schriftart eines Textbestandteils, die Position, die Größe und/oder den Stil der Darstellung betreffend.
  • Es sei angemerkt, dass das Kraftfahrzeug 1 auch mit den zwar vorhandenen Bedieneinrichtungen 2a, 2b ausgeliefert werden kann, jedoch die Bedieneinrichtungen 2a, 2b oder bestimmte Funktionalitäten noch nicht zugänglich sind, sondern erst, wenn der Benutzer bzw. eine Serviceperson entsprechendes veranlasst, beispielsweise nach einer Zahlung einer weiteren Gebühr und dergleichen.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass die Darstellungen nicht immer projiziert werden, sondern nur dann, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Hierzu wird durch die Steuereinrichtungen 10 ein Darstellungskriterium ausgewertet, beispielsweise, ob ein vorbestimmter Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs 1 angewählt wurde, insbesondere jedoch auch, ob bestimmte Handlungen der Bedienperson außerhalb des Kraftfahrzeugs darauf hindeuten, dass bestimmte Funktionen benötigt werden. Um dies in Erfahrung zu bringen, können Daten der Sensoren 7, 8 genauso ausgewertet werden wie die Daten weiterer Umfeldsensoren des Kraftfahrzeugs 1, welche insbesondere das gesamte Umfeld des Kraftfahrzeugs 1 beobachten und die Anwesenheit, bevorzugt auch ein Bewegungsmuster, einer Person erfassen können. Dies kann sich auch auf die Anwesenheit bzw. das Bewegungsmuster einer Fernsteuervorrichtung, beispielsweise eines Schlüssels, beziehen, die ein regelmäßiges Signal broadcasten kann, anhand dessen die Position der Fernsteuervorrichtung nachverfolgt werden kann. Bewegt sich eine Bedienperson beispielsweise um das Kraftfahrzeug 1 herum in Richtung der Heckklappe 4, kann angenommen werden, dass diese zum Be- oder Entladen des Kraftfahrzeugs 1 geöffnet werden sollen, so dass ein hierauf gerichtetes Darstellungskriterium ausgewertet werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann ein Feedback auf Bedienhandlungen über die Darstellung bereits gegeben werden, welche auch Informationselemente aufweisen kann. Optional kann bei den Bedieneinrichtungen 2a, 2b jedoch auch eine akustische Ausgabevorrichtung 12 für akustisches Feedback vorhanden sein. Dabei kann durch Sprachausgaben oder bestimmte Töne eine Bedienhandlung quittiert und/oder kommentiert werden.
  • Es sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass selbstverständlich noch weitere Bedieneinrichtungen 2a, 2b vorgesehen werden können, beispielsweise eine solche, deren Projektionseinrichtung hinter der Frontscheibe angeordnet ist und dergleichen.
  • 2 zeigt den im Bereich des Außenspiegels 9 des Kraftfahrzeugs 1 genauer, wobei hier ein erster Zustand der Komponenten der Bedieneinrichtung 2a dargestellt ist, in dem das Darstellungskriterium nicht erfüllt ist. Ersichtlich befindet sich die Projektionseinrichtung 6 in einem in den Außenspiegel 9 versenkten Zustand, aus dem sie, sobald das Darstellungskriterium erfüllt ist, hier die Bewegung einer Person mit einem Schlüssel auf die Fahrzeugtür 3 zu, mittels einer Ausfahreinrichtung 13 ausgefahren werden kann. Es ist jedoch auch denkbar, die Projektionseinrichtung 6 grundsätzlich so zu platzieren, dass keine Ausfahreinrichtung 13 benötigt wird. Auch für den Sensor 7 können Ausfahreinrichtungen grundsätzlich denkbar sein, was jedoch weniger bevorzugt ist. Der Sensor 7 kann in anderen Ausführungsbeispielen auch in einer Baueinheit mit der Projektionseinrichtung 6 realisiert werden.
  • 3 zeigt die Ansicht der 2 in einem Zustand, in dem das Darstellungskriterium erfüllt ist, so dass die Projektionseinrichtung 6 durch die Ausfahreinrichtung 13 ausgefahren ist und betrieben wird, wie durch den Projektionsfächer 14 dargestellt wird. Ersichtlich wurde die Projektionseinrichtung 6 mittels einer Bewegungseinrichtung 15 so verkippt, dass sie vorliegend eine Projektionsfläche 16 auf der Tür 3 bestrahlt. Über die Bewegungseinrichtung 15 kann die Projektionseinrichtung 6 auch anderweitig bewegt/verschwenkt werden, so dass sie beispielsweise eine Projektionsfläche auf dem Boden um das Kraftfahrzeug 1 bestrahlt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Projektionseinrichtung 6 statt zur Seite auch nach unten aus dem Außenspiegel 9 ausgefahren werden.
  • Durch den Sensor 7 wird, wie in 3 ebenso angedeutet ist, eine zu der Projektionsfläche 16 parallele Ebene 17 dahingehend überwacht, ob sich ein Objekt in sie hineinbewegt. Durch die Steuereinrichtung 10 kann aus den Sensordaten der Ort und gegebenenfalls auch ein Bewegungsmuster des Objekts, welches bevorzugt ein Körperteil des Bedieners ist, detektiert werden so dass es einem in der Darstellung enthaltenen Bedienelement als Bedienhandlung zugeordnet werden kann. Entsprechend erfolgt dann die Steuerung der Funktion.
  • 4 zeigt eine beispielhafte Darstellung 18, wie sie durch die Projektionseinrichtung 6 der Bedieneinrichtung 2a auf die Tür 3 oder einen Boden um das Kraftfahrzeug 1 projiziert werden kann. Ersichtlich umfasst die Darstellung vorliegend mehrere Bedienelemente 19, 20, 21 und 22, wobei das Bedienelement 19, angedeutet durch ein Symbol 23, zum Ver- und Entriegeln des Kraftfahrzeugs 1 genutzt werden kann. Aktuell ist als Symbol 23 ein geschlossenes Schloss dargestellt, was andeutet, dass das Kraftfahrzeug 1 verriegelt werden würde, wenn das Bedienelement 19 wie beschrieben betätigt wird. Abhängig vom tatsächlichen Zustand einer Verriegelungseinrichtung des Kraftfahrzeugs 1 kann das Symbol 23 angepasst werden, indem die Steuereinrichtung 10 die Projektionseinrichtung 6 entsprechend mit anderen Darstellungsparametern ansteuert. Ein Bedienelement 1922 oder ein Symbol 23 kann auch bewegt dargestellt werden, um Betriebszustände und Einstellmöglichkeiten bezüglich der Funktion darzustellen. Über das Bedienelement 20, welches im verriegelten Zustand des Kraftfahrzeugs 1 ausgeblendet werden kann, kann die Tür 3 des Kraftfahrzeugs 1 automatisch geöffnet werden, wobei die Bedienelemente 21 und 22 es ermöglichen, die Art des Öffnens vorzuwählen. Dabei bezieht sich das Bedienelement 21 auf ein Öffnen nach oben (Flügeltür), das Bedienelement 22 auf ein Öffnen zur Seite. Aktuell ist ein Öffnen zur Seite angewählt, weshalb das Bedienelement 22 in einer anderen Farbe hervorgehoben dargestellt wird.
  • Eine ähnliche Darstellung kann auch verwendet werden, wenn Funktionen der Heckklappe 4 gesteuert werden sollen, wobei im Übrigen angemerkt sei, dass die Ausführungen zur Bewegungseinrichtung 15 und zur Ausfahreinrichtung 13 sich analog auch auf die Bedieneinrichtung 2b übertragen lassen, das bedeutet, auch dort kann die Projektionseinrichtung 6 ausfahrbar sein und zur Anwahl verschiedener Projektionsflächen bewegbar.
  • Neben den beschriebenen Öffnungs- und Verriegelungsszenarien lassen sich auch andere Funktionen des Kraftfahrzeugs 1 über die Bedieneinrichtungen 2a, 2b steuern. 5 zeigt eine weitere Darstellung 24, die auf den Boden hinter dem Kraftfahrzeug 1 durch die Projektionseinrichtung 6 der Bedieneinrichtung 2b projiziert werden kann. Dabei wurde zuvor im Kraftfahrzeug 1 ein Spiel- und Fitnessbetriebsmodus angewählt, der es erlaubt, verschiedene Spiel- und Fitnessaktivitäten durchzuführen. Entsprechend enthält die Darstellung 24 eine Anordnung 25 von Bedienelementen, die einem aktuell eingestellten Spiel/Fitnessprogramm, hier einem Hüpf-Spiel, zugeordnet sind. Die Zahlen in den einzelnen Bedienelementen der Anordnung 25 entsprechen der Reihenfolge, in der die Felder durch Hüpfen zu betreten sind, was durch die Sensoren 8 nachverfolgt wird. Beispielsweise kann eine Anzahl von Hüpffehlern mitgezählt werden, was in einem Informationselement 26 der Darstellung angezeigt werden kann. Informationselemente können auch beispielsweise für Trainingspläne und dergleichen realisiert werden. Ein Bedienelement 27 dient der Auswahl eines anderen Spiels oder Fitnessprogramms, das bedeutet, wird der entsprechende Anteil der Projektionsfläche durch die Bedienperson betreten, öffnet sich eine entsprechende andere Darstellung, in der eine Spielauswahl oder die Auswahl eines Fitnessprogramms möglich ist.
  • Analog zu der durch 5 beschriebenen Spiel- und Fitnessfunktion lassen sich im Übrigen auch autonome Funktionen vorteilhaft durch eine Projektion entsprechender Bedienelemente auf den Boden um das Kraftfahrzeug oder das Kraftfahrzeug selbst realisieren.
  • 6 zeigt schließlich eine weitere durch die Projiziereinrichtung 6 der zweiten oder ersten Bedieneinrichtung 2b, 2a projizierbare Darstellung 28, über die hier die Audioanlage 5 in einem Medienwiedergabemodus betreibbar ist, wobei entsprechende Darstellungen auch für einen Radiobetrieb und dergleichen denkbar sind. Ein als Regler ausgebildetes Bedienelement 29, welches sozusagen ergriffen und „gezogen” werden muss, was durch die Sensoren 7, 8 erfasst wird, betrifft die Lautstärkeeinstellung der Audioanlage 5. In einem Menü 30, dessen Einträge 31 ebenso Bedienelemente bilden, sind abspielbare Stücke S1, S2, ..., dargestellt, wobei das Stück S2 gerade hervorgehoben dargestellt, also angewählt, ist. Im Übrigen kann auch das Menü 30 insgesamt als eine Art „Touchscreen” realisiert sein, das bedeutet, Gesten entgegennehmen, über die beispielsweise durch verschiedene Einträge 31 gescrollt werden kann. Dafür werden entsprechende Bewegungsmuster durch die Sensoren 7, 8 aufgenommen und durch die Steuereinrichtung 10 ausgewertet.
  • Weitere Bedienelemente 3235 betreffen übliche Funktionen, nämlich ein Abspiel-Bedienelement 32, ein Pausen-Bedienelement 33, ein Vorspring-Bedienelement 34 und ein Rückspring-Bedienelement 35. Selbstverständlich können eine Vielzahl weiterer und anderer Bedienelemente ebenso in der Darstellung 28 realisiert werden.
  • Es sei abschließend noch angemerkt, dass selbstverständlich auch eine Vielzahl anderer Bedienelemente realisiert werden können, wenn die Sensorik entsprechend geeignet ist, zugeordnete Bedienhandlungen zu detektieren. Beispielsweise sind auch Dreh-Drück-Steller und dergleichen denkbar.

Claims (16)

  1. Bedieneinrichtung (2a, 2b) für ein Kraftfahrzeug (1) zur Steuerung wenigstens einer Funktion des Kraftfahrzeugs (1) durch wenigstens ein durch einen Benutzer betätigbares, außerhalb des Kraftfahrzeugs (1) angeordnetes Bedienelement (1922, 27, 29, 3225), dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung (2a, 2b) eine Projektionseinrichtung (6) zur Projektion einer das wenigstens eine Bedienelement (1922, 27, 29, 32-25) anzeigenden Darstellung (18, 24, 28) auf eine auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs (1) und/oder in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) liegende Projektionsfläche (16), wenigstens einen Sensor (7, 8) zur Detektion einer eine Betätigung des Bedienelements (1922, 27, 29, 32-25) anzeigenden Bedienhandlung einer Bedienperson und eine Steuereinrichtung (10) zur Steuerung der Funktion in Abhängigkeit der Sensordaten des Sensors (7, 8) aufweist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) zur Ansteuerung der Projektionseinrichtung (6) zur Erzeugung der Darstellung (18, 24, 28) in Abhängigkeit von über eine insbesondere innerhalb des Kraftfahrzeugs (1) angeordnete Einstellvorrichtung (11) ausgewählten und/oder eingestellten Darstellungsparametern ausgebildet ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Darstellungsparameter wenigstens eine Farbe der Darstellung (18, 24, 28) und/oder wenigstens eine Schriftart eines Textbestandteils der Darstellung (18, 24, 28) und/oder die Position der Darstellung (18, 24, 28) und/oder die Größe der Darstellung (18, 24, 28) und/oder ein Stil der Darstellung (18, 24, 28) anpassbar ist.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bedienelement (1922, 27, 29, 3225) ein Schalter und/oder ein Taster und/oder ein Dreh-Drück-Steller und/oder ein Regler und/oder ein Gesten entgegennehmendes Bedienelement projizierbar sind.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) zur Auswertung von Sensordaten des Sensors (7, 8) und/oder wenigstens eines weiteren Sensors und/oder von Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs (1) zur Auswertung wenigstens eines Darstellungskriteriums und zur Ansteuerung der Projektionseinrichtung (6) zur Projektion der Darstellung (18, 24, 28) nur bei erfülltem Darstellungskriterium ausgebildet ist.
  6. Bedieneinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines des wenigstens einen Darstellungskriteriums die Anwesenheit und/oder ein vorbestimmtes Bewegungsmuster einer Person und/oder einer Fernsteuervorrichtung, insbesondere eines Schlüssels, in einem vorbestimmten Bereich um das Kraftfahrzeug (1) und/oder die Anwahl eines vorbestimmten Betriebsmodus des Kraftfahrzeugs (1) betrifft.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung (18, 24, 28) wenigstens ein durch die Steuereinrichtung (10) konfigurierbares Informationselement (26) umfasst.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (10) zur Anpassung der Darstellung (18, 24, 28) in Abhängigkeit einer detektierten Bedienhandlung und/oder wenigstens eines insbesondere auf die Funktion bezogenen Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs (1) ausgebildet ist.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine akustische Ausgabeeinrichtung (12) zur Ausgabe eines akustischen Signals in Abhängigkeit einer detektierten Bedienhandlung und/oder wenigstens eines insbesondere auf die Funktion bezogenen Betriebsparameters des Kraftfahrzeugs (1) umfasst.
  10. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (7, 8) zur Überwachung einer zu der Projektionsfläche (16) parallelen, von dieser definiert beabstandeten Ebene (17) ausgebildet ist, wobei aus den Sensordaten insbesondere ein Ort einer Durchbrechung der Ebene (17) durch ein Objekt ableitbar ist.
  11. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (6) und der Sensor (7, 8) durch wenigstens eine Bewegungseinrichtung (15) bezüglich unterschiedlicher Projektionsflächen (16) ausrichtbar sind.
  12. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausfahreinrichtung (13) zum Bewegen der Projektionseinrichtung (6) zwischen einer versenkten Stellung im Kraftfahrzeug (1) und einer ausgefahrenen Stellung zum Projektionsbetrieb vorgesehen ist.
  13. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer des wenigstens einen Sensors (8) ein auch durch andere Fahrzeugsysteme genutzter Umfeldsensor des Kraftfahrzeugs (1) ist.
  14. Bedieneinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionseinrichtung (6) und/oder der Sensor (7. 8) hinter einer Frontscheibe und/oder einer Heckscheibe des Kraftfahrzeugs (1) und/oder in und/oder an einem Außenspiegel (9) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder an einer Heckklappe (4) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet sind.
  15. Verfahren zur Steuerung einer Funktion in einem Kraftfahrzeug (1) unter Nutzung einer Bedieneinrichtung (2a, 2b) nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend folgende Schritte: – Projektion einer das wenigstens eine Bedienelement (1922, 27, 29, 3225) anzeigenden Darstellung (18, 24, 28) auf eine auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs (1) und/oder in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) liegende Projektionsfläche (16), – Detektion einer eine Betätigung des Bedienelements (1922, 27, 29, 3225) anzeigenden Bedienhandlung einer Bedienperson mittels wenigstens eines Sensors (7, 8), und – Steuerung der Funktion in Abhängigkeit der detektierten Bedienhandlung mittels einer Steuereinrichtung (10).
  16. Kraftfahrzeug (1), umfassend wenigstens eine Bedieneinrichtung (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102013006148.2A 2013-04-10 2013-04-10 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102013006148A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006148.2A DE102013006148A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006148.2A DE102013006148A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013006148A1 true DE102013006148A1 (de) 2014-10-30

Family

ID=51684678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013006148.2A Pending DE102013006148A1 (de) 2013-04-10 2013-04-10 Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013006148A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016201067A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Karma Automotive Llc Smart external display for vehicles
DE102016125371A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur Detektion einer Geste eines Benutzers bei einem Fahrzeug
DE102018208829A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Authentifizierung eines Anwenders, System und Fortbewegungsmittel
EP3599136A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sensorvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019135410A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
DE102020113504A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021101978A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung eines Fahrzeugs

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016201067A1 (en) * 2015-06-11 2016-12-15 Karma Automotive Llc Smart external display for vehicles
CN107743643A (zh) * 2015-06-11 2018-02-27 凯莱汽车公司 用于车辆的智能外部显示器
US10802575B2 (en) 2015-06-11 2020-10-13 Karma Automotive Llc Smart external display for vehicles
DE102016125371A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 HELLA GmbH & Co. KGaA System zur Detektion einer Geste eines Benutzers bei einem Fahrzeug
DE102018208829A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Authentifizierung eines Anwenders, System und Fortbewegungsmittel
EP3599136A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-29 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sensorvorrichtung für ein fahrzeug
EP4112396A1 (de) * 2018-06-28 2023-01-04 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Sensorvorrichtung für ein fahrzeug
DE102019135410A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
DE102019135410B4 (de) 2019-12-20 2022-09-29 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinrichtung zum Erfassen einer Eingabegeste eines Nutzers in Bezug auf eine Projektion sowie Verfahren zum Betreiben einer Projektionseinrichtung
DE102020113504A1 (de) 2020-05-19 2021-11-25 Audi Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102021101978A1 (de) 2021-01-28 2022-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006148A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit außerhalb des Kraftfahrzeugs angeordneten Bedienelementen und Verfahren zur Bedienung eines Kraftfahrzeugs
DE102016211494B4 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
DE102011122180A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Betätigungsbewegung für eine Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements und Betätigungsvorrichtung eines Kraftfahrzeug-Ausstattungselements
WO2014053411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer bedieneinrichtung eines fahrzeugs
DE102012012729A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102013113397A1 (de) Betätigungsvorrichtung und Betätigungssteuerverfahren einer Seitenstufe eines Fahrzeugs
DE102015208611A1 (de) Betätigung eines Schließelements eines Fahrzeugs mit Ultraschallsensor
DE102018103662A1 (de) Positionssteuerungs-touchscreens für fahrzeuge
EP3254172B1 (de) Bestimmung einer position eines fahrzeugfremden objekts in einem fahrzeug
DE102016211495A1 (de) Steuerungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018209256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nicht-mechanischen betätigen einer verschlussanordnung
DE102013000069B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienschnittstelle mit einem Bedienelement zum Erfassen einer Bedienhandlung
EP2808775A2 (de) Controller für ein Informationswiedergabesystem für ein Fahrzeug
DE102013204242A1 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
WO2014032822A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung von fahrzeugfunktionen durch detektion der interaktionen eines benutzers
DE102008043813B4 (de) Steuersystem in einem Fahrzeug zur Fernbedienung von elektronischen Einrichtungen
WO2022012814A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienschnittstelle für ein kraftfahrzeug und bedienschnittstelle für ein kraftfahrzeug
WO2020224986A1 (de) Verfahren zum durchführen eines rangiervorgangs eines kraftfahrzeugs mit kamerabasierter bestimmung eines abstands zum kraftfahrzeug, sowie rangierassistenzsystem
WO2019057492A1 (de) Verfahren zum anzeigen von informationspunkten auf einer digitalen landkarte
DE102018204223A1 (de) Mobile, portable Bedienvorrichtung zum Bedienen eines mit der Bedienvorrichtung drahtlos gekoppelten Geräts, und Verfahren zum Betreiben eines Geräts mithilfe einer mobilen, portablen Bedienvorrichtung
EP3260966B1 (de) Bedienvorrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102012010884A1 (de) Funktionselement
DE102022205280A1 (de) Sperrsystem, Sperrverfahren, Kraftfahrzeug, Computerprogrammprodukt und computerlesbares Medium
DE102019219397A1 (de) Verfahren und Feststellvorrichtung zum Feststellen einer geöffneten Tür für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RDL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE