EP1922461A1 - Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel - Google Patents

Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel

Info

Publication number
EP1922461A1
EP1922461A1 EP06776818A EP06776818A EP1922461A1 EP 1922461 A1 EP1922461 A1 EP 1922461A1 EP 06776818 A EP06776818 A EP 06776818A EP 06776818 A EP06776818 A EP 06776818A EP 1922461 A1 EP1922461 A1 EP 1922461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking device
code
web
key
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1922461B1 (de
Inventor
Ulrich Mueller
Matthias Habecke
Dirk Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1922461A1 publication Critical patent/EP1922461A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1922461B1 publication Critical patent/EP1922461B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0029Key profiles characterized by varying cross-sections of different keys within a lock system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7565Plural tumbler sets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7689Tumblers
    • Y10T70/7695Plate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7881Bitting

Definitions

  • the invention is directed to a locking device specified in the preamble of claim 1.
  • Art Such a closure device is known from DE 199 44 070 C2.
  • the coding of the key consists of a key in the longitudinal direction extending coding groove.
  • the associated tumblers have a projection which engages inserted key in a certain cross-section of the coding groove. The position of the projection on the tumbler depends on the coding of the groove and thus forms the corresponding counter-coding of the locking device.
  • the invention has for its object to find a reliable locking device with a new coding option.
  • An important objective of coding is it.
  • the object is achieved by the measures mentioned in claim 1, which have the following special significance.
  • the invention provides the coding in the corner regions of the edge profile of the key shaft.
  • the scanning point pair is generated by two mutually opposite directions in adjacent side surfaces of the edge profile introduced recesses. Between the two angular cutouts a web remains in the corner area of the edge profile. In successive axial sections of the code web, opposite web flanks are offset in pairs and generate the scanning shaft pair of the key shaft thus used for coding.
  • the web of the code web is determined by the corner area in the edge profile, because the code web with its two web flanks can, if necessary, also extend beyond the edge in the canted profile of the key shaft, resulting in a small key cross section Because the two web flanks are encompassed by the lateral boundaries of a cutout in the tumblers, there is a forced guidance
  • This positive guidance has an advantage in closing devices in which the key is only a large variation in the arrangement of the two coding edges
  • the tumblers in the cylinder core can become sluggish or stick together due to long unused use Male control of the locking device by an electric remote control or by a smart card.
  • edge profile of the key shaft usually has multiple edges. e.g. is designed as a square, an inventive code web can be arranged in each of the corner regions. At least some of these code webs may have mutually different coding in order to achieve a wide variety of variations in the closing device according to the invention.
  • Locking device is break open.
  • picking tools for decrypting the code is more difficult.
  • FIG. 2 schematically, an enlarged corner region of the key shank shown in Figs. I a or I b, where variants for forming a code web are illustrated. before execution of the necessary recesses.
  • Fig. 3 shows a concrete cross section through the key shaft with a sampling point pair on both sides of the code bar.
  • Fig. 4 is an analogous to Fig. 3 cross-section through the
  • Locking device where in addition to a coding on the code web and the corresponding counter-coding are shown on an associated guard,
  • Fig. 5a, 5b are the plan views of two embodiments of a concrete tumbler, the particular sampling pair in the key of Fig. Ia. Ib is assigned,
  • FIG. 6 shows a perspective view of a third exemplary embodiment of a key shaft according to the invention with two tumblers which act on two mutually different code webs, Fig. 7a + 7b. in enlargement, two cross-sections through the key shaft shown in Fig. 6 along the sectional planes there VIIa - VIIa or VIIb - VIIb. 5
  • Fig. 7c shows a cross section through a complete inventive
  • Locking device with a lock cylinder and key shaft
  • FIG. 8 is a plan view of the already shown in Fig. 6 key
  • 9+ 10 are two cross-sections through the key shaft of Fig. 8 taken along the sectional planes IX-IX and X-X.
  • a first embodiment 10.1 of a key shaft is shown, which has a cantilever 17.
  • This edge profile 17 is designed here as a square and has only one code web 21 in the region of one edge 57.1. In the perspective view, two side surfaces 1 1, 12 can be seen.
  • the square profile has mutually different edge dimensions. because the width 18 is greater than the profile height 19 is formed.
  • Fig. I b shows a second embodiment 10.2 of a key shaft whose edge profile 17 is also a square, but here all the corner regions 30.1 to 30.4 are each provided with code strings 21 to 24, of which three 21, 22 and 23 can be seen. The formation of such code webs will be explained in more detail with reference to FIGS. 2 and 3.
  • Fig. 2 is. omitting the hatching, the cross section of a corner region 30.1 shown, which results between two flat side surfaces 1 1. 12 of the key shaft 10.2.
  • a recess 31, 32 is cut in each of the two side surfaces 11, 12, which recess is formed angularly in the present case.
  • the two recesses should therefore be referred to as Winkelausappel 11, 32.
  • the angular recesses 3 1. 32 have mutually facing angle leg 34. between which a web 21 remains.
  • the web edges 25.1 formed by the two angle legs 34. 26.1 act as a sample point pair 15 16 of the key shaft 10.2. whose lateral position serves as a code. Therefore, the web 21 can be referred to as "codesteg.”
  • the angular recesses 31, 32 are formed at right angles.
  • Fig. 7c shows a cross section through such a lock cylinder, which consists of a stationary cylinder housing 51 and a cylinder core 52 rotatably mounted therein.
  • the cylinder core 52 is provided with a keyway 53, in which in Fig. 7c, a third embodiment 10.3 of a key shaft according to the invention is inserted. which will be described in more detail in connection with FIGS. 6 to 10.
  • the cylinder core 52 has chambers in which spring-loaded tumblers 21 are movable transversely to the key axis 27. Springs 54 engage a nose 38 of the respective tumbler 41.
  • the linear movement of the tumblers 41 is illustrated by a double arrow 47.1 in FIG. 7c.
  • the springs 54 would insert the tumblers into locking channels 55.1 or 55.2 and thereby fix the cylinder core 52 non-rotatably in the cylinder housing 5 1.
  • the cylinder housing 51 has two more locking channels 56.1 and 56.2, which serve with the key pulled out for the entry of the ends of a right angle to the illustrated tumbler 41 serving further tumbler 42. This will be described in more detail in FIGS. 6 and 7a.
  • FIG. 5a How such a tumbler 41 cooperates with the inserted key shaft 10.2 is shown in more detail in FIG.
  • the double-sided cut-out boundaries 43, 44 of FIG. 40 generate the two counter-scanning locations 45, 46.
  • the tumbler 41 is platelet-shaped and has a central opening 39. The inserted key is penetrated by the key shaft.
  • the cutout 40 adjoins this central opening 39 laterally and points in the direction of the lateral nose 38 already described in connection with FIG. 7c, on which the spring 54 acts.
  • Fig. 5b shows an alternative tumbler 41 ; to lock 41 of Fig. 5a.
  • the difference is that at certain edges of the plate-shaped tumbler there are folds which produce different bevels 48.1 to 48.5 there.
  • bevels 48.1, 48.2 are initially provided at the two cutout boundaries 43, 44 already described.
  • These chamfers 48.1, 48.2 provide for the insertion of the key in the keyway 53 of Fig. 7c for a better threading through the shaft.
  • unauthorized persons want to determine which coding is present for a given lock cylinder, they are based on the position of the cutout boundaries 43, 44, which, as stated, in the tumbler 41 'with a chamfer 48.1. 48.2 are provided.
  • a "veiling" of the coding can take place by making even more bends in 48.3 to 48.5
  • the opening 39 in the transition to the cutout 40 is provided with edges 49.2 and 49.3, the edges of which can also be provided with chamfers 48.4 and 48.5, respectively.
  • FIG. 3 shows only an example of the position of a code 28.3 of the code web 21.
  • the two web flanks are offset in relation to FIG. 3 in successive sections of the respective code webs 21 to 24. This results in the first code ridge 21 im emphasized in FIG. 8 by coarse dot hatching there key-shaft 10.3.
  • the possible variety of variation of the web flanks is illustrated in FIG. 2 by dashed-dotted lines 25.1 to 25.5 and 26.1 to 26.5.
  • Fig. 2 five different codes 28.1 to 28.5 are provided, in which the position of the associated web edge pair 25. 1, 26.1 to 25.5, 26.5 can vary.
  • the associated code bar over the entire axial length of the key shaft 10.2 has a substantially constant ridge width 20. Only at large increments, which are adjacent to each other, will form the code ridge in places with different ridge width.
  • Fig. 2 shows a possible extreme position of a scanning edge pair 28.1. where both associated web flanks 25.1, 26.1 go beyond the local edge 57.1 in the square profile 17 there.
  • FIG. 8 Similar extreme sampling pairs are also present in FIG. 8 in the code bar 24 of the local key shaft 30.3. There are ten axially spaced Abstaststellen 29. 1 to 29.10 are provided. In Fig. 8, the edge 57.1 of the square profile ⁇ T is replaced at those points by a dashed line, where the edge 57.1 is exceeded by the code web 21. It can be seen that this is e.g. happens at the sampling points 29.3 and 29.9.
  • the other angle leg 35 of FIG. 3 runs essentially parallel to the direction of movement 47.1 of the associated tumbler 41.
  • the two angle legs 34, 35 join one another at an apex angle. which, in the present case, as already mentioned, is formed at right angles.
  • These further angle leg 35 extend, as shown in FIG. 2, in a common base plane 36.
  • This base plane 36 intersects the corner region 30.1 obliquely.
  • the variation of the position of the code pairs 28.1 to 28.5 of FIG. 2 takes place in said common base plane 36.
  • This base plane 36 is decisive for the entire axial length of the associated key shaft 10.1 to 10.3.
  • the prism profile 17 ' has shown in FIG. 9 four effective edges 57.1 to 57.4, which are used to create four code strings 21 to 24 of FIG.
  • the difference from the preceding square profile of FIGS. 1b to 4 is essentially that the second and the fourth side surface 12 '. 14 'are angled roof-like. So arise between the edges 57.1, 57.4 on the one hand and 57.2. 57.3 on the other hand roof profile pieces 60 which each other on both sides of the associated angle crest 59.1 or 59.2 angled faces 58.1, 58.2 produce.
  • the two roof profile pieces 60 are formed in the two mutually opposite side surfaces 12 ', 14 : mirror-inverted and have the advantage of being the same an increase in Variation Variety in the Arrangement of Code Pair 58.1 to 58.5. which can be illustrated with reference to FIGS. 2 and 9.
  • FIG. 9 is FIG. based on the edge 57.4. determine an inclination profile of the partial surface 58.1 with a roof angle increase 61 of approximately 15 °. Drawing this, based on the local edge 57.1 in Fig. 2 by the dotted auxiliary line 62 at the same angle 61 in Fig. 2 a. that's how you recognize. that in front of the first local code pair 28.1 one gains additional key cross-section, where the variation of the coding could be continued further. This applies, based on the further edge 57.1 shown in FIG. 9, also for the coding to be carried out there, which gains additional latitude in the partial surface 58.2 of the roof profile piece 60. Despite little broadening of the web cross-section through the flat roof profile pieces 60, relatively large partial surfaces 58.1, 58.2 for the continuation of the variation of the position of the code pairs are obtained.
  • One type 41 of the tumbler scans, for example, the code pairs along the codestack 22, while the other type 42 cooperates with the code bar 23.
  • the key engages the respective opposite code webs 24 to 21 the two varieties 41 and 42 of the tumblers.
  • the two tumblers 41, 42 are, as can be seen particularly well in FIGS. 6 and 7b, offset from each other by an angle which corresponds to the angular offset of the associated code webs 22, 23. In the present case, it is a 90 ° angle. As illustrated by arrows 47.1 and 47.2, the directions of movement 47.1. 47.2 of these two types 41, 42 of the tumblers to each other at an angle 63, which is 90 ° here.
  • the tumblers 41, 42 of the two varieties are otherwise arranged alternately in the cylinder core 52, whereby successive tumblers 41. 42 in the keyway 53 in mutually different directions 47.1, 47.2 are longitudinally movable.
  • the one edge region 33 may be cut away, as illustrated at 37.
  • space is gained, because the depth of the associated cutout 40 in the tumbler 41 can be correspondingly flatter. This does not affect the size of the relevant sampling points 15. 16 on both sides of the code bar 21 from the key shaft 10.2.
  • the edge in the corner area could also be erupted from g .
  • FIG. 31 first angular recess in FIG. 11 (FIG. 3)
  • FIG. 12 32 second angular recess in FIG. 12 (FIG. 3)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Schließvorrichtung mit einem Schließzvlinder und mit einem Schlüssel
Die Erfindung richtet sich auf eine Schließvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Eine solche Schließvorrichtung ist aus der DE 199 44 070 C2 bekannt. Dort besteht die Codierung des Schlüssels aus einer in Schlüssellängsrichtung sich erstreckenden Codier-Nut. Als Abtaststellen besitzen die zugehörigen Zuhaltungen einen Vorsprung, der bei eingestecktem Schlüssel in einen bestimmten Querschnitt der Codier-Nut eingreift. Die Lage des Vorsprungs an der Zuhaltung ist von der Codierung der Nut abhängig und bildet somit die entsprechende Gegencodierung der Schließvorrichtung.
Aus der EP 0 267 316 Al ist eine andere Schließvorrichtung bekannt, wo der Schlüssel einen mehreckigen Schaftquerschnitt aufweist. Zur Codierung sind Kerben unterschiedlicher Tiefe an den Kanten des Schlüssel-Schafts eingelassen. Federbelastete Zuhaltungsstifte greifen an den Kanten des Schaftquerschnitts an und tasten die Tiefe der Kerben in den Eckbereichen des Schlüssel-Schafts ab. Am Kopf des Schlüssel-Schafts sind in den Seitenflächen zwischen den Kanten Auflaufschrägen vorgesehen, die zum Anheben der Zuhaltungsstifte beim Einstecken des Schlüssels dienen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässige Schließvorrichtung mit einer neuen Codierungsmöglichkeit zu finden. Eine wichtige Zielsetzung der Codierung ist es. einen Schlüssel mit kleinem Querschnitt zu entwickeln, der sich dennoch durch eine hohe Variationsvielfalt der Codierungen auszeichnet. Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Die Erfindung schafft die Codierung in den Eckbereichen vom Kantprofil des Schlüssel-Schafts. Das Abtaststellen-Paar wird von zwei zueinander gegensinnig in benachbarte Seitenflächen vom Kantprofil eingebrachte Ausnehmungen erzeugt. Zwischen den beiden Winkelausschnitten verbleibt ein Steg im Eckbereich vom Kantprofil. In aufeinanderfolgenden Axialabschnitten des Codestegs sind gegenüberliegende Stegflanken zueinander paarweise versetzt und erzeugen das so zur Codierung dienende Abtaststellen-Paar des Schlüssel-Schafts. Deswegen kann dieser Steg ..Codesteg" genannt werden. Der Verlauf des Codestegs ist durch den Eckbereich im Kantprofil bestimmt. Weil der Codesteg mit seinen beiden Stegflanken bedarfsweise auch über die Kante im Kantpro fil des Schlüssel-Schafts hinausgehen kann, ergibt sich bei kleinem Schlüsselquerschnitt eine große Variationsvielfalt in der Anordnung der beiden zur Codierung dienenden gegenüberliegenden Stegflanken des Codestegs. Weil die beiden Stegflanken von den seitlichen Begrenzungen eines Ausschnitts in den Zuhaltungen umgriffen werden, liegt eine Zwangsführung vor. Diese Zwangsführung hat einen Vorteil bei Schließvorrichtungen. in denen der Schlüssel nur als Notschlüssel fungiert und daher nur im Ausnahmsfall genutzt wird. Bei einem Notschlüssel können die Zuhaltungen im Zylinderkern wegen langer Unbenutzung schwergängig werden oder verkleben. Die erfindungsgemäße Zwangsführung sorgt für eine Leichtgängigkeit. Bei einem solchen Notschlüssel erfolgt die normale Steuerung der Schließvorrichtung durch eine elektrische Fernbedienung oder durch eine Smart-Card.
Weil das Kantprofil des Schlüssel-Schafts in der Regel mehrere Kanten aufweist. z.B. als Vierkant ausgebildet ist, kann in jedem der Eckbereiche ein erfindungsgemäßer Codesteg angeordnet sein. Zumindest einige dieser Codestege können eine zueinander unterschiedliche Codierung aufweisen, um eine große Variationsvielfalt bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung zu erreichen.
Darüber hinaus ist die Aufbruchsicherheit erhöht, weil die Zuhaltungen mit ihren Gegenabtaststellen an unterschiedlichen Codestegen angreifen und daher in zueinander unterschiedlicher Richtung im Zylinderkern verschieblich sind. Das erschwert unberechtigten Personen den Überblick darüber. wie die
Schließvorrichtung aufzubrechen ist. Außerdem ist damit der Einsatz von sogenannten Picking-Werkzeugen zur Entschlüsselung des Codes erschwert.
In den Zeichnungen ist die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen:
Fig. l a+l b. in perspektivischer Darstellung, ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schlüssel-Schaftes,
Fig. 2. schematisch, einen vergrößerten Eckbereich des in den Fig. I a oder I b gezeigten Schlüssel-Schaftes, wo Varianten zur Ausbildung eines Codestegs veranschaulicht sind. vor Ausführung der dafür erforderlichen Ausnehmungen.
Fig. 3 einen konkreten Querschnitt durch den Schlüssel-Schaft mit einem Abtaststellen-Paar beidseitig des Codestegs.
Fig. 4 einen zu Fig. 3 analogen Querschnitt durch die
Schließvorrichtung, wo außer einer Codierung am Codesteg auch die entsprechende Gegencodierung an einer zugehörigen Zuhaltung gezeigt sind,
Fig. 5a, 5b die Draufsichten auf zwei Ausführungsbeispiele einer konkreten Zuhaltung, die einem bestimmten Abtaststellen-Paar im Schlüssel von Fig. Ia. Ib zugeordnet ist,
Fig. 6. in perspektivischer Darstellung, ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssel-Schafts mit zwei Zuhaltungen, die an zwei zueinander unterschiedlichen Codestegen angreifen, Fig. 7a+7b. in Vergrößerung, zwei Querschnitte durch den in Fig. 6 gezeigten Schlüssel-Schaft längs der dortigen Schnittebenen VIIa - VIIa bzw. VIIb - VIIb5
Fig. 7c einen Querschnitt durch eine komplette erfindungsgemäße
Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und Schlüssel- Schaft,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den bereits in Fig. 6 gezeigten Schlüssel-
Schaft und
Fig. 9+ 10 zwei Querschnitte durch den Schlüssel-Schaft von Fig. 8 längs der Schnittebenen IX - IX und X - X.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel 10.1 eines Schlüssel-Schafts gezeigt, welches ein Kantprofil 17 aufweist. Dieses Kantprofil 17 ist hier als Vierkant gestaltet und besitzt nur einen Codesteg 21 im Bereich der einen Kanten 57.1. In der perspektivischen Darstellung sind zwei Seitenflächen 1 1 , 12 zu erkennen. Das Vierkantprofil hat zueinander unterschiedliche Kantendimensionen. weil die Breite 18 größer als die Profilhöhe 19 ausgebildet ist.
Fig. I b zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel 10.2 eines Schlüssel-Schaftes, dessen Kantprofil 17 ebenfalls ein Vierkant ist, doch sind hier alle Eckbereiche 30.1 bis 30.4 jeweils mit Codestegen 21 bis 24 versehen, von denen drei 21. 22 und 23 zu sehen sind. Die Ausbildung solcher Codestege soll anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert werden.
In Fig. 2 ist. unter Weglassung der Schraffur, der Querschnitt eines Eckbereiches 30.1 gezeigt, der sich zwischen zwei ebenen Seitenflächen 1 1. 12 des Schlüssel- Schaftes 10.2 ergibt. Wie in Fig. 3 durch Punktschraffur veranschaulicht, werden in beide Seitenflächen 1 1 , 12 je eine Ausnehmung 31 , 32 eingeschnitten, die im vorliegenden Fall winkelförmig ausgebildet ist. Die beiden Ausnehmungen sollen daher als Winkelausnehmungen 31 , 32 bezeichnet werden. Die Winkelausnehmungen 3 1. 32 besitzen einander zugekehrte Winkelschenkel 34. zwischen denen ein Steg 21 verbleibt. Die von den beiden Winkelschenkeln 34 gebildeten Stegflanken 25.1. 26.1 fungieren als ein Abtaststellen-Paar 15. 16 des Schlüssel-Schafts 10.2. dessen seitliche Lage als Code dient. Deshalb kann der Steg 21 als ..Codesteg" bezeichnet werden. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 2 und 3 sind die Winkelausnehmungen 31. 32 rechtwinkelig ausgebildet.
Die vorbeschriebenen Schlüssel 10.1. 10.2 sind Bestandteil einer Schließvorrichtung, zu welcher auch ein aus Fig. 7c erkennbarer Schließzylinder 50 gehört. Fig. 7c zeigt einen Querschnitt durch einen solchen Schließzylinder, der aus einem ortsfesten Zylindergehäuse 51 und einem darin drehgelagerten Zylinderkern 52 besteht. Der Zylinderkern 52 ist mit einem Schlüsselkanal 53 versehen, in welchem in Fig. 7c ein drittes Ausführungsbeispiel 10.3 eines erfindungsgemäßen Schlüssel-Schafts eingesteckt ist. der im Zusammenhang mit den Fig. 6 bis 10 noch näher beschrieben wird. Der Zylinderkern 52 hat Kammern, in welchen federbelastete Zuhaltungen 21 quer zur Schlüsselachse 27 beweglich sind. Federn 54 greifen an einer Nase 38 der jeweiligen Zuhaltung 41 an. Die lineare Bewegung der Zuhaltungen 41 ist durch einen Doppelpfeil 47.1 in Fig. 7c veranschaulicht. Wäre der Schlüssel-Schaft 10.3 nicht eingesteckt, so würden die Federn 54 die Zuhaltungen in Sperrkanäle 55.1 oder 55.2 einschieben und dadurch den Zylinderkern 52 unverdrehbar im Zylindergehäuse 5 1 fixieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel von Fig. 7c hat das Zylindergehäuse 51 noch zwei weitere Sperrkanäle 56.1 und 56.2, die bei herausgezogenem Schlüssel für den Eintritt der Enden einer rechtwinkelig zu der dargestellten Zuhaltung 41 dienenden weiteren Zuhaltung 42 dienen. Das wird noch näher in Fig. 6 und 7a beschrieben.
Wie eine solche Zuhaltung 41 mit dem eingesteckten Schlüssel-Schaft 10.2 zusammenwirkt, ist in Fig. 4 näher dargestellt. Den vorerwähnten Abtaststellen-Paar 1 5. 16 beidseits des Codestegs 21 greift ein Paar von Gegenabtaststellen 45, 46 der Zuhaltung 41 an. die eine entsprechende Gegencodierung bilden. Das geschieht durch einen Ausschnitt 40 in der Zuhaltung, in welchen bei eingestecktem Schlüssel der Codesteg 21 eingreift. Die beidseitigen Ausschnitt-Begrenzungen 43, 44 von 40 erzeugen die beiden Gegenabtaststellen 45, 46. Wie Fig. 5a erkennen lässt, ist die Zuhaltung 41 plättchenförmig ausgebildet und besitzt einen zentralen Durchbruch 39. der bei eingestecktem Schlüssel vom Schlüssel-Schaft durchsetzt wird. Der Ausschnitt 40 grenzt an diesen zentralen Durchbruch 39 seitlich an und weist in Richtung der bereits im Zusammenhang mit Fig. 7c beschriebenen seitlichen Nase 38. an welcher die Feder 54 angreift.
Fig. 5b zeigt eine alternative Zuhaltung 41 ; zur Zuhaltung 41 von Fig. 5a. Der Unterschied besteht darin, dass an bestimmten Kanten der plattenförmigen Zuhaltung sich Abkantungen befinden, welche dort verschiedene Fasen 48.1 bis 48.5 erzeugen. So sind zunächst Fasen 48.1 , 48.2 an den beiden bereits beschriebenen Ausschnitt- Begrenzungen 43, 44 vorgesehen. Diese Fasen 48.1 , 48.2 sorgen beim Einstecken des Schlüssels in den Schlüsselkanal 53 von Fig. 7c für eine bessere Hindurchfädelung des Schafts.
Wenn unberechtigte Personen ermitteln wollen, welche Codierung bei einem vorgegebenen Schließzylinder vorliegt, orientieren sie sich an der Lage der Ausschnitt-Begrenzungen 43, 44, welche, wie gesagt, bei der Zuhaltung 41 ' mit einer Fase 48.1. 48.2 versehen sind. Um die Entschlüsselung durch unberechtigte Personen zu erschweren, kann eine ..Verschleierung" der Codierung dadurch erfolgen, dass man noch weitere Abkantungen bei 48.3 bis 48.5 vornimmt. Zwischen den beiden Ausschnitt-Begrenzungen 43, 44 gibt es eine Verbindung 40.1. deren Kante ebenfalls mit einer entsprechenden Fase 48.3 versehen sein kann. Schließlich ist in Fig. 5b der Durchbruch 39 im Übergang zum Ausschnitt 40 mit Kanten 49.2 und 49.3 versehen, deren Kanten ebenfalls mit Fasen 48.4 bzw. 48.5 versehen sein können.
Fig. 3 zeigt nur ein Beispiel der Lage einer Codestelle 28.3 des Codestegs 21. In Längsrichtung des Schlüssel-Schafts 10.3 gibt es eine Vielzahl von weiteren Abtaststellen, die in Fig. 3 mit 29.1 bis 29.10 bezeichnet sind. Zur Variation der Codierung sind natürlich in aufeinanderfolgenden Abschnitten der jeweiligen Codestege 21 bis 24 die beiden Stegflanken gegenüber Fig. 3 versetzt. So entsteht der in Fig. 8 durch grobe Punktschraffur hervorgehobene erste Codesteg 21 im dortigen Schlüssel-Schaft 10.3. Die mögliche Variationsvielfalt der Stegflanken ist in Fig. 2 durch Strichpunktlinien 25.1 bis 25.5 und 26.1 bis 26.5 veranschaulicht.
In Fig. 2 sind fünf verschiedene Codestellen 28.1 bis 28.5 vorgesehen, in denen die Lage des zusammengehörigen Stegflanken-Paares 25. 1 , 26.1 bis 25.5, 26.5 variieren kann. Dabei hat der zugehörige Codesteg über die ganze axiale Länge des Schlüssel- Schafts 10.2 eine im Wesentlichen gleichbleibende Stegbreite 20. Lediglich bei großen Stufensprüngen, die einander benachbart sind, wird man den Codesteg stellenweise mit unterschiedlicher Stegbreite ausbilden. Schon die Fig. 2 zeigt eine mögliche Extremlage eines Abtastkanten-Paares 28.1. wo beide zusammengehörigen Stegflanken 25.1 , 26.1 über die dortige Kante 57.1 im dortigen Vierkant-Profil 17 hinausgehen.
Ähnliche Extrem-Abtaststellen-Paare gibt es auch bei Fig. 8 im Codesteg 24 des dortigen Schlüssel-Schafts 30.3. Dort sind zehn axial beabstandete Abstaststellen 29. 1 bis 29.10 vorgesehen. In Fig. 8 ist die Kante 57.1 des Vierkantprofils \ T an jenen Stellen durch eine Strichpunktlinie ersetzt, wo die Kante 57.1 vom Codesteg 21 überschritten wird. Man sieht, dass dies z.B. an den Abtaststellen 29.3 und 29.9 geschieht.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, verlaufen die einander zugekehrten Winkelschenkel 34 der beidseitig des Codestegs 21 angeordneten Winkelausnehmungen senkrecht zur Bewegungsrichtung 47.1 der dortigen Zuhaltung 41. Außerdem sind die beiden Codestege 21 zueinander parallel angeordnet. Es wäre natürlich denkbar, diese Winkelschenkel 34 auch geneigt zur Bewegungsrichtung 47.1 anzuordnen. Dann hätte der Steg 21 einen trapezförmigen Querschnitt. Außerdem sind in Fig. 3 und 4 die Winkelschenkel 34 geradlinig ausgebildet. Eine Alternative dazu bestünde darin, sie gekrümmt auszubilden und konvex oder konkav verlaufen zu lassen.
Der andere Winkelschenkel 35 von Fig. 3 verläuft gemäß Fig. 4 im Wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung 47.1 der zugehörigen Zuhaltung 41. Die beiden Winkelschenkel 34, 35 schließen miteinander einen Scheitelwinkel an. der im vorliegenden Fall, wie bereits erwähnt wurde, rechtwinkelig ausgebildet ist. Diese weiteren Winkelschenkel 35 verlaufen, wie Fig. 2 zeigt, in einer gemeinsamen Basis- Ebene 36. Diese Basis-Ebene 36 schneidet den Eckbereich 30.1 schräg. Es wäre alternativ auch möglich, wenigstens stellenweise die beidseitig eines Codestegs befindlichen, in Bewegungsrichtung der Zuhaltung 41 verlaufenden Winkelschenkel 35 zueinander höhenversetzt anzuordnen.
Im vorliegenden Fall spielt sich die Variation der Lage der Codestellen-Paare 28.1 bis 28.5 von Fig. 2 in der genannten gemeinsamen Basis-Ebene 36 ab. Diese Basis- Ebene 36 ist für die ganze Axiallänge des zugehörigen Schlüssel-Schafts 10.1 bis 10.3 maßgeblich. Alternativ wäre es möglich, eine solche Basis-Ebene wenigstens in einigen Axialabschnitten der Codestege 41 bis 54 in unterschiedlicher Höhe anzuordnen.
In beiden Ausführungsbeispielen 10.1 , 10.2 weisen die Schlüsselschäfte, wie gesagt, ein Vierkantprofil 17 auf. Man könnte alternativ ein Sechskant- oder ein Achtkantprofil als Querschnitt verwenden. Die Fig. 6 bis 10 zeigen einen Schlüssel- Schaft 10.3 , der ein besonderes Kantprofil 17' aufweist, das wegen folgendem besonderen Aufbau, der aus Fig. 9 zu entnehmen ist, sich als ..Prismenprofil" bezeichnen lässt.
Auch das Prismenprofil 17' hat gemäß Fig. 9 vier wirksame Kanten 57.1 bis 57.4, die zur Erstellung von vier Codestegen 21 bis 24 gemäß Fig. 10 verwendet werden. Der Unterschied zum vorausgehenden Vierkant-Profil von Fig. I b bis 4 besteht im Wesentlichen darin, dass die zweite und die vierte Seitenfläche 12' . 14' in sich dachartig abgewinkelt sind. So entstehen zwischen den Kanten 57.1 , 57.4 einerseits und 57.2. 57.3 andererseits Dachprofilstücke 60, welche zueinander beidseits des zugehörigen Winkelscheitels 59.1 bzw. 59.2 abgewinkelte Teilflächen 58.1 , 58.2 erzeugen. So entsteht annähernd ein zwar ungleichförmiges, aber klappsymmetrisches ., Sechskantprofil", dessen beide Winkelscheitel 59.1 und 59.2 nicht zur Codierung genutzt werden. Die beiden Dachprofilstücke 60 sind in den beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen 12' . 14: zueinander spiegelbildlich gleich ausgebildet und haben den Vorteil einer Erhöhung der Variationsvielfalt in der Anordnung von Codestellen-Paaren 58.1 bis 58.5. was sich anhand der Fig. 2 und 9 verdeutlichen lässt.
[n Fig. 9 ist. bezogen auf die Kante 57.4. ein Neigungsverlauf der Teilfläche 58.1 mit einem Dachwinkelanstieg 61 von ca. 15° festzustellen. Zeichnet man dies, bezogen auf die dortige Kante 57.1 in Fig. 2 durch die punktierte Hilfslinie 62 im gleichen Winkel 61 in Fig. 2 ein. so erkennt man. dass vor dem ersten dortigen Codestellen- Paar 28. 1 man zusätzlichen Schlüsselquerschnitt gewinnt, wo die Variation der Codierung weiter fortgesetzt werden könnte. Das gilt, bezogen auf die in Fig. 9 gezeigte weitere Kante 57.1 auch für die dort zu vollziehende Codierung, die in der Teilfläche 58.2 des Dachprofilstücks 60 zusätzlichen Spielraum gewinnt. Trotz geringer Verbreiterung des Stegquerschnitts durch die flachen Dachprofilstücke 60 erhält man verhältnismäßig große Teilflächen 58.1 , 58.2 für die Fortsetzung der Variation der Lage der Codestellen-Paare.
Wie aus Fig. 6 bis 10 zu erkennen ist, sind beim dritten Ausführungsbeispiel 10.3 des erfindungsgemäßen Schlüssel-Schafts alle vier Kanten 57.1 bis 57.4 mit Codestegen 21 bis 24 versehen, wobei einander gegenüberliegende Codestege wie Fig. 10 besonders gut erkennen lässt, eine zueinander identische Codierung aufweisen, nämlich 21. 23 einerseits und 22. 24 andererseits. Dieser Schlüssel-Schaft 10.3 bildet einen sogenannten ..Wendeschlüssel", der in zwei zueinander um 180° versetzte Positionen in den Schlüsselkanal 53 des Zylinderkerns 52 von Fig. 7c eingesteckt werden kann. Bezogen auf ihre Lage im Zylinderkern 52 gibt es bei dieser Vorrichtung zwei Sorten von Zuhaltungen 41. 42, wie die Fig. 6 bis 7a zeigen. Die eine Sorte 41 der Zuhaltungen tastet z.B. die Codestellen-Paare entlang des Codestegs 22 ab, während die andere Sorte 42 mit dem Codesteg 23 zusammenwirkt. Bei einer Wendeposition des Schlüssels greifen die jeweils gegenüberliegenden Codestege 24 bis 21 die beiden Sorten 41 bzw. 42 der Zuhaltungen an.
Die beiden Zuhaltungen 41 , 42 sind, wie Fig. 6 und 7b besonders gut erkennen lassen, zueinander um einen Winkel versetzt, der dem Winkelversatz der zugehörigen Codestege 22, 23 entspricht. Im vorliegenden Fall ist es ein 90°-Winkel. Wie durch Pfeile 47.1 und 47.2 veranschaulicht, sind die Bewegungsrichtungen 47.1. 47.2 dieser beiden Sorten 41 , 42 der Zuhaltungen zueinander in einem Winkel 63 angeordnet, der hier 90° beträgt. Die Zuhaltungen 41 , 42 der beiden Sorten sind im Übrigen abwechselnd im Zylinderkern 52 angeordnet, womit aufeinanderfolgende Zuhaltungen 41. 42 im Schlüsselkanal 53 in zueinander unterschiedlichen Richtungen 47.1 , 47.2 längsbewegbar sind.
Wie es in Fig. 4 strichpunktiert veranschaulicht ist, kann der eine Kantenbereich 33 weggeschnitten sein, wie bei 37 veranschaulicht ist. Dadurch gewinnt man Platz, weil die Tiefe des zugehörigen Ausschnitts 40 in der Zuhaltung 41 entsprechend flacher ausgebildet sein kann. Dies beeinträchtigt die Größe der maßgeblichen Abtaststellen 15. 16 beidseits des Codestegs 21 vom Schlüssel-Schaft 10.2 nicht. Anstelle eines solchen Wegschnitts 37 könnte die Kante im Eckbereich auch abgerundet sein.
I l
B e z u g s z e i c h e n l i s t e :
10.1 erster Schlüssel-Schaft mit einem Codesteg (Fig. I a)
10.2 zweiter Schlüssel-Schaft mit vier Codestegen (Fig. Ib bis 4)
10.3 dritter Schlüssel-Schaft mit Prismenprofil (Fig. 6 bis 10) 1 1 erste Seitenfläche von 10.2 (Fig. I a bis 4)
12 zweite Seitenfläche von 10.2 (Fig. I a bis 4) 12" zweite Seitenfläche von 10.3 (Fig. 9)
13 dritte Seitenfläche von 10.2 (Fig. Ia bis 4)
14 vierte Seitenfläche von 10.2 (Fig. I a bis 4) 14" vierte Seitenfläche von 10.3 (Fig. 9)
1 5 erste Abtaststelle an 1 1 (Fig. 3, 4)
16 zweite Abtaststelle an 1 1 (Fig. 3, 4)
1 7 Kantprofil, Vierkant (Fig. Ia bis 4)
1 7' Kantprofil, Prismenprofil von 10.3 (Fig. 6 bis 10)
18 Breite von 10.1 (Fig. I a)
19 Höhe von 10.1 (Fig. Ia)
20 Stegbreite (Fig. 2)
21 erster Codesteg bei 30.1 (Fig. Ib)
22 zweiter Codesteg bei 30.2 (Fig. Ib)
23 dritter Codesteg bei 30.3 (Fig. 6)
24 vierter Codesteg bei 30.4 (Fig. Ib)
25.1 erste Stegflanke von 21 bei 28.1 (Fig. 2)
25.2 erste Stegflanke von 21 bei 28.2 (Fig. 2)
25.3 erste Stegflanke von 21 bei 28.3 (Fig. 2)
25.4 erste Stegflanke von 21 bei 28.4 (Fig. 2)
25.5 erste Stegflanke von 21 bei 28.5 (Fig. 2)
26.1 zweite Stegflanke von 21 bei 28.1 (Fig. 2)
26.2 zweite Stegflanke von 21 bei 28.2 (Fig. 2)
26.3 zweite Stegflanke von 21 bei 28.3 (Fig. 2)
26.4 zweite Stegflanke von 21 bei 28.4 (Fig. 2)
26.5 zweite Stegflanke von 21 bei 28.5 (Fig. 2) 27 Schlüsselachse von 10.3 (Fig. 6, 7c; 8)
28.1 erstes Codestellen-Paar, erste Codestelle (Fig. 2)
28.2 zweites Codestellen-Paar, zweite Codestelle (Fig. 2)
28.3 drittes Codestellen-Paar, dritte Codestelle (Fig. 2)
28.4 viertes Codestellen-Paar, vierte Codestelle (Fig. 2)
28.5 fünftes Codestellen-Paar, fünfte Codestelle (Fig. 2)
29.1 erste Abtaststelle (Fig. 8)
29.2 zweite Abtaststelle (Fig. 8)
29.3 dritte Abtaststelle (Fig. 8)
29.4 vierte Abtaststelle (Fig. 8)
29.5 fünfte Abtaststelle (Fig. 8)
29.6 sechste Abtaststelle (Fig. 8)
29.7 siebte Abtaststelle (Fig. 8)
29.8 achte Abtaststelle (Fig. 8)
29.9 neunte Abtaststelle (Fig. 8)
29. 10 zehnte Abtaststelle (Fig. 8)
30.1 erster Eckbereich von 10.2 (Fig. Ib, 2)
30.2 zweiter Eckbereich von 10.2 (Fig. I b)
30.3 dritter Eckbereich von 10.2 (Fig. Ib)
30.4 vierter Eckbereich von 10.2 (Fig. Ib)
31 erste Winkelausnehmung in 11 (Fig. 3)
32 zweite Winkelausnehmung in 12 (Fig. 3)
33 weggeschnittener Kantenbereich bei 21 (Fig. 4)
34 erster Winkelschenkel von 31 , 32 (Fig. 3)
35 zweiter Winkelschenkel von 31, 32 (Fig. 3)
36 Basis-Ebene von 35 (Fig. 2)
37 Schnittlinie für 33 (Fig. 4)
38 Nase von 41 (Fig. 5a)
39 Durchbruch in 41 bzw. 41 ' (Fig. 5a)
40 Ausschnitt in 41 , 41 ', 42 (Fig. 4, 5a, 5b; 7a, 7b)
41 Zuhaltung (Fig. 4, 5 bis 7b) 41 " Zuhaltung (Fig. 5b)
42 Zuhaltung (Fig. 6, 7b) 43 erste Ausschnittbegrenzung von 40 (Fig. 4)
44 zweite Ausschnittbegrenzung von 40 (Fig. 4)
45 erste Gegenabtaststelle von 41 bei 40 (Fig. 4)
46 zweite Gegenabtaststelle von 41 bei 40 (Fig. 4)
47. 1 Bewegungsrichtung von 41 (Fig. 4, 6 bis 7c)
47.2 Bewegungsrichtung von 42 (Fig. 6, 7b)
48.1 Fase bei 43 (Fig. 5b)
48.2 Fase bei 44 (Fig. 5b)
48.3 Fase bei 29.1 (Fig. 5b)
48.4 Fase bei 29.3 (Fig. 5b)
48.5 Fase bei 29.2 (Fig. 5b)
49. 1 Verbindung zwischen 43, 44 (Fig. 5b)
49.2 erste Kante von 39 bei 40 (Fig. 5b)
49.3 zweite Kante von 39 bei 40 (Fig. 5b)
50 Schließzylinder (Fig. 7c)
5 1 ortsfestes Zylindergehäuse (Fig. 7c)
52 Zylinderkern in 51 (Fig. 7c)
53 Schlüsselkanal in 52 (Fig. 7c)
54 Feder für 41 (Fig. 7c)
55. 1 erster Sperrkanal für 41 (Fig. 7c)
55.2 zweiter Sperrkanal für 41 (Fig. 7c)
56.1 erster Sperrkanal für 42 (Fig. 7c)
56.2 zweiter Sperrkanal für 42 (Fig. 7c)
57. 1 erste Kante von 17; 17' (Fig. 8 bis 10)
57.2 zweite Kante von 17; 17' (Fig. 8 bis 10)
57.3 dritte Kante von 17, 17' (Fig. 8 bis 10)
57.4 vierte Kante von 17, 17' (Fig. 6 bis 10)
58.1 erste Teilfläche von 60 (Fig. 9)
58.2 zweite Teilfläche von 60 (Fig. 9)
59.1 erster Winkelscheitel von 60 (Fig. 9)
59.2 zweiter Winkelscheitel von 60 (Fig. 9)
60 Dachprofilstück bei 17' (Fig. 9)
61 Winkel des Dachanstiegs von 60 (Fig. 9, 2) Hilfslinie für 61 (Fig. 2) Winkel zwischen 47.1 , 47.2 (Fig. 7b)

Claims

Patentansprüche :
Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (50).
der aus einem ortsfesten Zylindergehäuse (51) und einem darin drehgelagerten Zylinderkern (52) besteht
und mit einem ein Kantprofil (17) aufweisenden Schlüssel-Schaft (10.1. 10.2. 10.3). der in einen Schlüsselkanal (53) im Zylinderkern (52) einsteckbar ist. um quer dazu bewegliche Zuhaltungen (41. 42) auf den Querschnitt des Zylinderkerns (52) zu sortieren,
wobei mittels einer in Längsrichtung des Schlüssel-Schafts (10.1. 10.2. 10.3) sich erstreckenden profilierten Ausnehmung (31.32) für jede Zuhaltung (41. 42) ein Paar von Abtaststellen (15. 16) zur Codierung des Schlüssel-Schaft (10.1.10.2, 10.3) angeordnet sind
und an jeder Zuhaltung (41, 42) ein Paar von Gegenabtaststellen (45. 46) vorgesehen sind, die eine entsprechende Gegencodierung begründen.
dadurch gekennzeichnet .
dass die eine (15) der beiden Abtaststellen (15. 16) von einer ersten Ausnehmung (31) in der einen Seitenfläche (11) vom Kantprofil (17) des Schlüssel-Schafts (10.2) angeordnet ist. während die andere (16) von einer zweiten Ausnehmung (32) in der benachbarten Seitenfläche (12) des Kantprofils (17) sich befindet,
dass in demjenigen Eckbereich (30.1) vom Kantprofil (17) des Schlüssel- Schafts (10.1. 10.2, 10.3), der zwischen den beiden Ausnehmungen (31.32) angeordnet ist, ein Steg verbleibt, dass der Steg als Codesteg (21 bis 24) fungiert, weil gegenüberliegende Stegflanken (25.3. 26.3) des Codestegs (21 ) das zur Codierung dienende Abtaststellen-Paar ( 15. 16) des Schlüssel-Schafts ( 10. 1 . 10.2) erzeugen
dass die Zuhaltungen (41. 42) mit einem Ausschnitt (40) versehen sind, der im Gebrauchsfall den Codesteg (21 bis 24) an gegenüberliegenden Stegflanken ( 25.3. 26.3) umgreift
und dass die seitlichen Begrenzungen (43. 44) des Ausschnitts (40) in den Zuhaltungen (41. 42) die Gegenabtaststellen (45. 46) bilden.
2.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass zur Variation der Lage des Abtaststellen-Paares ( 15. 16) in aufeinanderfolgenden Abschnitten des Codestegs (21 bis 24) die beiden Stegflanken (25.3. 26.3) am Codesteg (21 bis 24) zueinander seitlich versetzt angeordnet sind.
3.) Schließvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Variation der Lage des Abtaststellen-Paares (15. 16) an mindestens einer Codestelle (28.1 ) beide Stegflanken (25.1 , 26.1) des Codestegs (21 ) über die vorgegebene Kante (57.1 ) im Kantprofil (17) des Schlüssel-Schafts ( 10.2) hinausgehen und dort ein Extrem-Abtaststellen-Paar (28. 1 ) erzeugen
und dass der Codesteg (21) an diesem Extrem-Abtaststellen-Paar (28.1 ) nur in einer ( 12) der beiden Seitenflanken (1 1. 12) vom Kantprofil ( 17) des Schlüssel-Schafts (10.2) verläuft.
4.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass der Codesteg (21 bis 24) über seine ganze axiale Länge eine im Wesentlichen gleichbleibende Stegbreite (20) besitzt.
5. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass der Codesteg (21 bis 24) wenigstens stellenweise eine unterschiedliche Steεbreite aufweist.
Ci. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Eckbereiche (30.1 bis 30.4) vom Kantprofil (17) des Schlüssels (10.2) mit einem Codesteg (21 bis 24) versehen sind.
7.) Schließvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Eckbereiche (10.1 bis 10.4) vom Kantprofil (17) des Schlüssels (10.2) als Codesteg (21 bis 24) fungieren.
8.) Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Codestege (21 bis 24) in verschiedenen Eckbereichen (30.1 bis 30.4) eine zueinander unterschiedliche Codierung aufweisen.
9.) Schließvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Codestege (22, 24 und 21. 23) eine zueinander gleiche Codierung besitzen.
0. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass das Kantprofil (17") vom Schlüssel-Schaft (10.3) an zwei einander gegenüberliegenden Stellen zueinander codegleich ausgebildete Codestege (21 , 23; 22, 24) besitzt.
1 . ) Schließvorrichtung nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, dass die codegleich ausgebildeten Codestege (21 , 23 und 22, 24) den Schlüssel-Schaft ( 10.3) zu einem sogenannten Wendeschlüssel machen, der in zwei zueinander gegensinnigen Positionen in den Schlüsselkanal (53) vom Schließzylinder (50) eingesteckt werden kann.
2. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1. dadurch gekennzeichnet, dass Zuhaltungen (41. 42), die voneinander axial entfernt im Zylinderkern (52) des Schließzylinders (50) angeordnet sind, an umfangsmäßig zueinander versetzten Codestegen (21 bis 24) im Kantprofil ( 1 7: 17:) des Schlüssel-Schafts (10.1 , 10.2; 10.3) angreifen
und dass die jeweiligen Bewegungsrichtungen (47.1 , 47.2) dieser Zuhaltungen (41. 42) beim Einstecken und Herausziehen des Schlüssel-Schafts (10.1. 10.2; 10.3) in einem Winkel (63) zueinander verlaufen, welcher der Winkellage der zugehörigen Codestege (21 bis 24) entspricht.
3.) Schließvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Zuhaltungen (41 , 42) im Schließzylinder (50) abwechselnd in den verschiedenen Richtungen (47.1. 47.2) im Zylinderkern (52) beweglich sind.
■ 4.) Schließvorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (63) zwischen den beiden Bewegungsrichtungen (47.1 , 47.2) . benachbarter Zuhaltungen (41 , 42) rechtwinkelig ist (90° beträgt).
5.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass - im Querschnitt durch den Schlüssel-Schaft ( 10.2) gesehen - jede der beiden Ausnehmungen (31 , 32) in benachbarten Seitenflächen ( 1 1. 12) vom Kantprofil
( 17) winkelförmig ausgebildet ist und eine Winkelausnehmung (31. 32) bildet
und dass die einander zugekehrten Winkelschenkel (34) der beiden Winkelausnehmungen (31. 32) das zur Codierung dienende Abtaststellen-Paar ( 15. 16) bilden.
: 6.) Schließvorrichtung nach Anspruch 15. dadurch gekennzeichnet, dass die zur Codierung ( 15. 16) dienenden Winkelschenkel (34) der beiden Winkelausnehmungen (31. 32) sich quer zur Bewegungsrichtung (47.1 ) der zugehörigen Zuhaltungen (41 ) im Zylinderkern (52) des Schließzylinders (50) erstrecken.
7.) Schließvorrichtung nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Winkelschenkel (34. 35) in einer Winkelausnehmung (31 : 32) im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung (47.1 ) der zugehörigen Zuhaltung (41) verlaufen.
18. ) Schließvorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der beiden Winkelschenkel im Wesentlichen geneigt zur Bewegungsrichtung (47.1) der zugehörigen Zuhaltung (41 ) verläuft.
19.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18. dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelschenkel (34) der Winkelausnehmung (31. 32) und/oder die zugehörige Ausschnitt-Begrenzung (43. 44) in der Zuhaltung (41 ) im Wesentlichen geradlinig ausgebildet sind.
20. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18. dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelschenkel der Winkelausnehmung und/oder die zugehörige Ausschnitt-Begrenzung in der Zuhaltung im Wesentlichen gekrümmt ausgebildet sind.
2 1 . ) Schließvorrichtung nach Anspruch 20. dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmuns konvex ausgebildet ist.
22.) Schließvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung konkav ausgebildet ist.
23. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Winkelschenkel (35) der Ausnehmung (31 , 32) sich im Wesentlichen in Bewegungsrichtung (47.1) der zugehörigen Zuhaltung (41) erstreckt.
24. ) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23. dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Winkelschenkel (34, 35) einer gemeinsamen Winkelausnehmung (31 ; 32) einen Scheitelwinkel zwischen sich schließen, welcher der Achse (27) des Schlüssel-Schafts (10.1 , 10.2) zugekehrt ist.
25.) Schließvorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheitelwinkel rechtwinkelig ist, also einen 90°-Winkel bildet.
26.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass analoge Winkelschenkel (35), die in zusammengehörigen Winkelausnehmungen (31 , 32) beidseits des Codestegs (21 ) angeordnet sind und sich im Wesentlichen in Bewegungsrichtung (47. 1 ) der zugehörigen Zuhaltungen (41 ) erstrecken, in einer gemeinsamen Basis-Ebene (36) liegen
und dass diese Basis-Ebene (36) den Eckbereich (30. 1 ) vom Kantprofil ( 1 7) des Schlüssel-Schafts ( 10.2) schräg schneidet.
27.) Schließvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die analogen, beidseits des Codestegs angeordneten Winkelschenkel wenigstens stellenweise zueinander höhenversetzt sind.
28.) Schließvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Ebene entlang der ganzen Axiallänge des Codestegs (21 bis 24) gleich ist.
29.) Schließvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis-Ebene in wenigstens einigen Axialabschnitten des Codestegs in unterschiedlicher Höhe angeordnet ist.
30.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29. dadurch gekennzeichnet, dass das Kantprofil ( 17) des Schlüssels ein Vierkant ist.
3 1 .) Schließvorrichtung nach Anspruch 30. dadurch gekennzeichnet, dass die Breite ( 18) des Kantprofils (17) eine andere Dimension als die Höhe (19) des Kantprofils ( 1 7) aufweist.
32.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29. dadurch gekennzeichnet, dass das Kantprofil ein Sechskant oder ein Achtkant ist.
33.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32. dadurch gekennzeichnet, dass - im Profilquerschnitt des Schlüssel-Schafts ( 10.3) gesehen - die eine Seitenfläche ( 12". 14;) vom Kantprofil ( 1 7") in sich dachartig abgewinkelt ist und an dieser Stelle ein Dachprofilstück (60) bildet
und dass bei der Code-Variation die Ausnehmung (3 1 ; 32) in diesem Dachprofilstück (60) sich über beide zueinander abgewinkelte Teilflächen (58. 1 , 58.2) erstrecken kann.
34.) Schließvorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachprofilstück (60); welches eine Seitenfläche (12" . 14:) im Kantprofil (1 7") erzeugt, ebene Teilflächen (58.1 , 58.2) aufweist.
35.) Schließvorrichtung nach Anspruch 33. dadurch gekennzeichnet, dass die Teilflächen vom Dachprofilstück konvex oder konkav gekrümmt sind und eine unebene Seitenfläche im Kantprofil erzeugen.
36.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35. dadurch gekennzeichnet, dass die Kante im Kantprofil bzw. in dem dort vorgesehenen
Eckbereich abgerundet ist.
37.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 35. dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (57.1 ) im Kantprofil ( 17) bzw. in dem dort vorgesehenen Eckbereich (30.1 bis 30.4) weggeschnitten (33) ist.
38.) Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 37. dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten an den seitlichen Begrenzungen (43. 44) im Ausschnitt (40) der Zuhaltungen (41 ") abgekantet sind, also eine Fase (48. 1 . 48.2) aufweisen.
39.) Schließvorrichtung nach Anspruch 38. dadurch gekennzeichnet, dass die Kante an der Verbindung (49.1 ) zwischen gegenüberliegenden Begrenzungen (43. 44) im Zuhaltungs-Ausschnitt (40) mit einer Fase (48.3) versehen sind.
40.) Schließvorrichtung nach Anspruch 38 oder 39. dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmige Zuhaltung (41 ') einen zentralen Durchbruch (39) für den Schlüssel-Schaft aufweist, der an den zur Gegencodierung dienenden Ausschnitt (40) angrenzt
und dass wenigstens eine Kante (49.2. 49.3) am Durchbruch (39). die von einer der beiden zur Gegencodierung dienenden Begrenzungskanten (43. 44) des Ausschnitts ( 14) ausgeht, abgekantet sind, also eine Fase (48.4. 48.5) aufweisen.
EP20060776818 2005-09-07 2006-08-12 Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel Not-in-force EP1922461B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005042618A DE102005042618A1 (de) 2005-09-07 2005-09-07 Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel
PCT/EP2006/008004 WO2007028483A1 (de) 2005-09-07 2006-08-12 Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1922461A1 true EP1922461A1 (de) 2008-05-21
EP1922461B1 EP1922461B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=37575157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060776818 Not-in-force EP1922461B1 (de) 2005-09-07 2006-08-12 Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7870771B2 (de)
EP (1) EP1922461B1 (de)
CN (1) CN101305146B (de)
AT (1) ATE458886T1 (de)
DE (2) DE102005042618A1 (de)
WO (1) WO2007028483A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008000911U1 (de) * 2008-01-22 2008-03-27 D. la Porte Söhne GmbH Zylinderschloß mit Plättchenzuhaltungen und Schlüssel für das Schloß
WO2009124571A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
CZ304492B6 (cs) * 2009-03-09 2014-05-28 Fab, S.R.O. Kombinace válcového zámku a klíče
DE102009033487A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung
KR101412358B1 (ko) 2009-11-28 2014-06-25 폭스바겐 악티엔 게젤샤프트 잠금 시스템
DE102010001790A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-11 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 Schließvorrichtung
DE102010017129A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließsystem
US20140352374A1 (en) * 2013-04-03 2014-12-04 Li Szu SHEN Lock cylinder having enhanced burglarproof effect
TWI512179B (zh) * 2014-05-15 2015-12-11 Yen Po Chen Spiral lock core construction with locking plate and screw key
US9376837B2 (en) * 2014-11-11 2016-06-28 Neil D. Koelker Multisided key and lock
DE202016105750U1 (de) * 2016-10-13 2017-02-16 Michael Riesel Schlüssel, Schloss und Schließsystem
IT201700076671A1 (it) * 2017-07-07 2019-01-07 Mottura Serrature Di Sicurezza S P A Serratura di sicurezza

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1244450A (en) * 1914-03-09 1917-10-23 King Lock Company Lock.
US2030837A (en) * 1934-03-12 1936-02-11 Dudley Lock Corp Lock key
US2123940A (en) * 1936-02-29 1938-07-19 Raymond K Gray Cylinder lock
FR883755A (fr) 1941-08-18 1943-07-16 Mefina Sa Serrure de sûreté à cylindre
US2690665A (en) * 1949-01-26 1954-10-05 Oroquieta Jesus Valiente Cylinder lock
US2641125A (en) * 1949-05-16 1953-06-09 Oroquieta Jesus Valiente Cylinder lock with key-way obstructing means
DE897215C (de) 1951-07-17 1953-11-19 Zeiss Ikon Ag Zylinderschloss mit Plaettchenzuhaltungen
US3035433A (en) * 1959-10-30 1962-05-22 Eagle Lock Corp Lock mechanism
DE1943754A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Merit Werk Merten & Co Kg Schliesszylinder
FR2413520A1 (fr) * 1977-12-30 1979-07-27 Fichet Bauche Dispositif de serrure et cle
DE2936402C2 (de) * 1979-09-08 1986-03-06 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Schließanlage für Kraftfahrzeug-Türverschlüsse
JPS62194374A (ja) * 1986-02-19 1987-08-26 株式会社クローバー 錠装置
EP0267316B1 (de) * 1986-11-12 1990-03-07 Oswald Knauer Schloss
US5235832A (en) * 1991-01-23 1993-08-17 The Eastern Company Locks and switch locks having substitutable plug-type operator assemblies
DE19707932C2 (de) * 1997-02-27 2000-03-02 Schulte C E Gmbh Flachschlüssel für mit Stiftzuhaltungen ausgestattete Schließzylinder einer Schließanlage
GB2339448B (en) * 1998-07-07 2002-05-08 Valeo Security Systems Ltd Cylinder lock mechanism
FI108308B (fi) * 1998-09-25 2001-12-31 Abloy Oy Sylinterilukko-avain-yhdistelmä
DE19944070C2 (de) * 1999-09-15 2001-08-16 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
BE1016106A3 (fr) * 2004-06-30 2006-03-07 Euro Locks Sa Rotor et clefs pour serrure, serrure munie d'un tel rotor et de telles clefs, et utilisation de ceux-ci.
DE102005042617A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder und mit einem Schlüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007028483A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1922461B1 (de) 2010-02-24
WO2007028483A1 (de) 2007-03-15
CN101305146A (zh) 2008-11-12
ATE458886T1 (de) 2010-03-15
US20090266123A1 (en) 2009-10-29
DE502006006268D1 (de) 2010-04-08
US7870771B2 (en) 2011-01-18
CN101305146B (zh) 2012-02-15
DE102005042618A1 (de) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1922461B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP1922462B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schliesszylinder und mit einem schlüssel
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE69920530T3 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
EP2504508B1 (de) Schliesssystem
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP1712714B1 (de) Kombination eines Flachschlüssels und eines Zylinderschlosses
DD210722A5 (de) Zylinderschloss mit zylindergehaeuse und einem zylinderkern sowie schluessel
DE3203888A1 (de) Zylinderschloss
EP2262965A1 (de) Schliessvorrichtung mit einem schlüssel und einem schliesszylinder
AT521181B1 (de) Flachschlüssel für ein Zylinderschloss und Zylinderschloss
EP0566701B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
EP1606483B1 (de) Schliesszylinder
EP0613987B1 (de) Zylinderschloss und Flachschlüssel mit Steuernuten
EP1251223A1 (de) Schlüssel einer Hauptschlüsselanlage
AT522662B1 (de) Schlüssel für ein Zylinderschloss
DE4219052C1 (de) Schlüssel und dazu passender Schließzylinder, insbesondere Profilschließzylinder
DE102007014900A1 (de) Schließvorrichtung mit einem Schlüssel und einem Schließzylinder
AT400606B (de) Flachschlüssel für zylinderschloss
EP3942127A1 (de) Querschnittprofil für einen flachschlüssel oder den schlüsselkanal eines zylinderschlosses
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE19750914B4 (de) Schließzylinder, Schlüssel für diesen Schließzylinder und Verfahren zur Herstellung des Schlüssels
DE10203994B4 (de) Schließvorrichtung
EP1333135A1 (de) Schliesszylinder
WO2003060261A1 (de) Zylinderschloss - und Flachschlüsselkombination

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: HABECKE, MATTHIAS

Inventor name: MUELLER, ULRICH

Inventor name: JACOB, DIRK

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006268

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100224

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100812

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458886

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110812

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 15

Ref country code: CZ

Payment date: 20200722

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20200826

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006268

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301