EP1915284A2 - Transportwagen - Google Patents

Transportwagen

Info

Publication number
EP1915284A2
EP1915284A2 EP06776599A EP06776599A EP1915284A2 EP 1915284 A2 EP1915284 A2 EP 1915284A2 EP 06776599 A EP06776599 A EP 06776599A EP 06776599 A EP06776599 A EP 06776599A EP 1915284 A2 EP1915284 A2 EP 1915284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
braking
dolly
transport trolley
braking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06776599A
Other languages
English (en)
Spanish (es)
French (fr)
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1915284A2 publication Critical patent/EP1915284A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0086Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism acting on rim or side portion of tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0078Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism
    • B60B33/0092Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the wheel braking mechanism actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0404Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic
    • B62B5/0423Braking mechanisms; Locking devices against movement automatic braking or blocking when leaving a particular area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/049Braking mechanisms; Locking devices against movement locking against movement by contacting the floor or a wall

Definitions

  • the brake element is a curved brake mantle, which is rotatably mounted concentrically to the roller axis and pushes in fulfillment of its braking function with a pivoting movement under the roller and this lifts off the ground.
  • an external signal transmitter in the form of a perimeter antenna is present, which communicates wirelessly with a signal receiver or so-called.
  • Resonator with which the braking device can be activated or deactivated.
  • An electromagnetic or motor drive acts on a mechanical pawl or cam lock, which holds and locks the bent brake mantle in the rest position and in the extended operating position.
  • the mantle movements are caused by a prestressed spring.
  • the trolley (1) may alternatively have a different design and e.g. be designed as a platform car, luggage carts for luggage or the like. It can also have a different number of rollers, e.g. three rollers (8,9), exhibit.
  • the braking device (3) described in detail below can be arranged several times on the transport carriage (1).
  • Figures 8 and 9 also show a particularly space-saving design variant of the feed device (10).
  • the drive (16) with its gear (18) is inclined inclined downwards and extends substantially along and close to the connecting line between the pivot axis (15) and the axis of the roller bearing (22).
  • the drive (16) is housed protected inside the housing.
  • Figures 2 to 7 show another construction variant with a above the pivot bearing (15) horizontally arranged drive (16).
  • 35 roller axle Swing bearing swivel axis sliding device handle business area, supermarket, airport terrain, parking access, access parking area

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen (1), insbesondere einen Einkaufswagen, mit einem Gestell (5) und mehreren Laufrollen (8, 9) sowie einer Sicherungseinrichtung (2), die eine betätigbare Bremseinrichtung (3) mit einem beweglichen und mit dem Untergrund (4) in Eingriff bringbaren Bremselement (11) aufweist. Die Bremseinrichtung (3) beinhaltet eine Zustelleinrichtung (10) mit einem motorischen Antrieb (16) zum Zustellen und Lösen des Bremselements (11). Die Zustelleinrichtung (10) besitzt eine Steuerung (30) mit einem Signalempfänger (31) und kann drahtlos mit mindestens einem externen Signalgeber (32, 33) zum Betätigen und Lösen der Bremseinrichtung (3) kommunizieren.

Description

BESCHREIBUNG
Transportwagen
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen, insbesondere einen Einkaufswagen, mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Ein solcher Transportwagen ist aus der EP 1 101 685 Al bekannt. Er besteht aus einem Gestell mit einem Warenkorb oder dergl. und mit mehreren schwenkbaren Laufrollen sowie einer Sicherungseinrichtung zur Sicherung gegen Diebstahl und unbefugte Verwendung des Transportwagens. Die Sicherungseinrichtung besitzt eine Bremseinrichtung, die durch Magnete im Boden betätigt wird. Die Bremseinrichtung hat ein Bremselement in Form eines schwenkbaren Bremsschuhs, der bei Bremsauslösung mit dem Untergrund in Kontakt und Eingriff gebracht wird, wobei er die Laufrolle vom Untergrund abheben soll. Der Transportwagen stützt sich dann auf dem ausgeschwenkten Bremsschuh ab, der eine der Fahrbewegung entgegenwirkende Bremskraft und Reibkraft entwickelt. Die Zustellung des Bremselements erfolgt unter Schwerkraft, wobei ggf. eine Rüttelbewegung unterstützend eingereift. Die Rüttelbewegung wird durch Schwellen im Untergrund nahe der Magnetschranke ausgelöst. Die vorbekannte Bremseinrichtung kann hinsichtlich der Betriebs- und Funktionssicherheit problematisch sein, weil es zu Fehlauslösungen an anderen magnetischen Teilen kommen kann. Außerdem ist das durch Trägheit betätigte Bremselement empfindlich gegen Umgebungseinflüsse, wie Witterung, Temperatur oder dergl. und kann leicht hängen bleiben. Auch das Lösen des Bremselementes und der Bremseinrichtung ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Die EP 0 975 505 Bl zeigt eine andere
Sicherungseinrichtung für Einkaufswagen. Das Bremselement ist ein gebogener Bremsmantel, der konzentrisch zur Laufrollenachse drehbar gelagert ist und sich in Erfüllung seiner Bremsfunktion mit einer Schwenkbewegung unter die Laufrolle schiebt und diese vom Boden abhebt. Ferner ist ein externer Signalgeber in Form einer Perimeterantenne vorhanden, der drahtlos mit einem Signalempfänger oder sog. Resonator kommuniziert, mit dem die Bremseinrichtung aktiviert oder deaktiviert werden kann. Ein elektromagnetischer oder motorischer Antrieb wirkt auf eine mechanische Klinken- oder Nockensperre, welche den gebogenen Bremsmantel in der Ruhestellung und in der ausgefahrenen Betriebsstellung festhält und arretiert. Die Mantelbewegungen werden jedoch durch eine vorgespannte Feder bewirkt. Zum Lösen der Bremseinrichtung muss der gebogene Bremsmantel von einer Bedienperson per Hand und gegen die Federkraft wieder zurück in die Ausgangsstellung geschwenkt werden. Hierbei kann allenfalls über einen beweglichen Transmitter der elektromagnetische oder motorische Antrieb zum Lösen der Klinken- oder Nockensperre gelöst und geöffnet werden, um ein solches manuelles Rückschwenken des Mantels zu ermöglichen.
Bei der aus der EP 0 800 692 Bl bekannten
Diebstahlsicherung ist die Bremseinrichtung im Inneren eines Laufrads untergebracht und wirkt auf die Rollenbewegung von innen her ein.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sicherungs- und Bremseinrichtung sowie einen damit ausgerüsteten Transportwagen aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch. Die angetriebene Zustelleinrichtung für das Bremselement hat den Vorteil einer hohen Betriebs- und Funktionssicherheit. Sie entwickelt ausreichend große Zustellkräfte, um das Bremselement in sicheren Kontakt mit dem Untergrund zu bringen und auch die erforderlichen
Stütz- und Bremskräfte zu erzeugen. Bei der vorbekannten trägheitsbetätigten Bremsvorrichtung ist dies nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet. Hier besteht die Gefahr, dass das Bremselement ohne Erzeugung einer signifikanten Bremswirkung über den Untergrund schleift und nicht das Laufrad vom Untergrund abhebt. Mit der beanspruchten Zustelleinrichtung ist diese Gefahr gebannt .
Die Bremseinrichtung kann mittels einer Steuerung der Zustelleinrichtung und einem Signalempfänger auf beliebig geeignete Weise drahtlos betätigt und auch wieder gelöst werden. Dies ist insbesondere per Funksignal möglich, was eine größere Funktionssicherheit als die vorbekannten Magnetschalter bietet. Über den Signalempfänger und ein oder mehrere externe Signalgeber lässt sich hierbei auch eine bidirektionale Kommunikation mit Rückmeldungen, Zustandsanzeigen etc. aufbauen. Die Zustelleinrichtung bewegt aktiv das Bremselement in die Arbeits- und Eingriffsstellung und holt es beim Lösen ebenfalls mit einer aktiven Bewegung fernsteuerbar in die Ruhestellung zurück. Ein manueller Engriff ist dabei weder beim Betätigen, noch beim Lösen der Bremseinrichtung erforderlich.
Die Ausbildung des Bremselements als frei nach zwei
Richtungen drehbare Exenterrolle hat den Vorteil, dass die Bremsfunktion unabhängig von der Fahrtrichtung des Transportwagens gegeben ist und nicht umgangen werden kann. Hierbei ist es für die Bremsfunktion gleichgültig, ob der Transportwagen vorwärts geschoben oder rückwärts gezogen wird und welche Schwenkstellung die ggf. schwenkbar gelagerte Laufrolle einnimmt. Dies verbessert - A -
erheblich die Verfügbarkeit und Funktionssicherheit der Diebstahlsicherungseinrichtung. Insbesondere ist sichergestellt, dass sofort auf das Bremsbetätigungssignal hin eine Bremsfunktion eintritt und der Transportwagen nicht wie beim Stand der Technik erst noch ein größeres Stück außerhalb des abgesicherten Bereichs geschoben werden kann. Die Exenterrolle sorgt durch ihre außermittige Lagerung für das gewünschte Anheben von ein oder mehreren Laufrollen des Transportwagens. Der Transportwagen lässt sich dann durch den Bremswiderstand nicht mehr vernünftig bewegen. Insbesondere ein beladener Einkaufswagen lässt sich dann nicht manövrieren und nicht außerhalb des abgesicherten Geschäftsbereichs schieben.
Die Bremseinrichtung kann wahlweise am Gestell des
Transportwagens als separate Einrichtung angebracht sein. Sie kann auch einer Laufrolle direkt zugeordnet und dieser benachbart angebracht sein. Hierbei können auch mehrere Laufrollen mit einer Bremseinrichtung ausgerüstet sein. Die Sicherungs- und Bremseinrichtung lässt sich an vorhandenen Transportwagen kostengünstig nachrüsten. Sie kann auch in der Erstausrüstung an geeigneter Stelle eingebaut werden.
in den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im Einzelnen zeigen:
Figur 1: eine schematische Draufsicht auf einen Geschäftsbereich, insbesondere einen Supermarkt, mit Transportwagen und einer Sicherungseinrichtung gegen Diebstahl etc,
Figur 2-4: einen Transportwagen in Seitenansicht mit einer Sicherungs- und Bremseinrichtung in verschiedenen BetriebsStellungen,
Figur 5-7: vergrößerte Darstellungen der Bremseinrichtung in den verschiedenen Betriebssteilungen,
Figur 8 und 9: eine Variante der Bremseinrichtung in perspektivischer Ansicht und Seitenansicht und
Figur 10 und 11: eine weitere Variante der Bremseinrichtung in Seitenansicht und geklappter Stirnansicht.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Geschäftsbereich (39), bei dem es sich z.B. um einen Supermarkt oder ein anderes Ladengeschäft mit ein oder mehreren Geschäftsgebäuden und einem umgebenden
Freigelände (40), insbesondere einen Parkplatz, handelt. Der Parkplatz kann auch in das Gebäude integriert sein. Alternativ kann der Geschäftsbereich (39) beliebig anders ausgebildet sein und z.B. ein Flughafen, ein Bahnhof oder dergl. sein. Im Geschäftsbereich (39) sind eine Vielzahl von Transportwagen (1) vorhanden, die auf dem Gelände oder Parkplatz (40) oder auch im Gebäude in ein oder mehreren umgrenzten Abstellbereichen (42) untergebracht sind. Die Transportwagen (1) können in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich um Einkaufswagen. Ein solcher Einkaufswagen ist in der nachfolgend geschilderten Figur 2 schematisch dargestellt.
Das Gelände (40) hat ein oder mehrere Zugänge oder
Zufahrten (41), durch die die Kunden zu Fuß oder mit einem Verkehrsmittel auf das Gelände (40) gelangen. Um eine unerwünschte Mitnahme von Transportwagen (1) zu verhindern, kann eine Sicherungseinrichtung (2), insbesondere eine Diebstahlsicherungseinrichtung, vorhanden sein, welche mindestens einen Signalgeber (32) im Überwachungsbereich, z.B. an den Zugängen (41') und ggf. an den Außengrenzen des Geländes (40) aufweist. Beispielsweise kann der Signalgeber (32) als umlaufendes und versenkt im Boden (4) angebrachtes Antennenkabel ausgebildet sein. Bei Überfahren des Signalgebers (32) mit dem Transportwagen (1) wird an eine nachfolgend erläuterte Bremseinrichtung (3) des Transportwagens (1) ein Steuersignal abgesetzt, welches die Bremseinrichtung (3) betätigt und die weitere Fahrbewegung des Transportwagens (1) durch eine reibende Bremskraft erschwert oder verhindert. Alternativ zu Bodenantennen sind beliebige andere Arten und Anordnungen von Signalgebern (32) möglich.
Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Einkaufswagens (1) in Seitenansicht. Er besteht aus einem Gestell (5) mit mehreren, z.B. vier, Laufrollen (8,9) und einer Warenaufnahme (6), z.B. einem Warenkorb. Der Einkaufswagen (1) kann ferner eine Schiebeeinrichtung (38), z.B. einen
Handgriff aufweisen. Der Einkaufswagen (1) kann ferner mit einem Pfandschloss (nicht dargestellt) oder dergl . ausgerüstet sein.
Die gleichmäßig verteilten Laufrollen (8,9) sind mit dem Gestell (5) durch ein Schwenklager (36) mit einer vertikalen oder aufrechten Schwenkachse (37) verbunden. Die Laufrollen (8,9) sind jeweils frei drehbar in einem Rollenhalter (34) gehalten, der z.B. eine gabelförmige Gestalt hat und eine querliegende Rollenachse (35) trägt. Vorzugsweise ist die Rollenachse (35) starr am Rollenhalter (34) befestigt, wobei die Laufrolle (8,9) mit einem geeigneten Drehlager auf der querliegenden oder horizontalen Rollenachse (35) frei drehbar gelagert ist.
Der Transportwagen (1) kann alternativ eine andere Bauform haben und z.B. als Plattformwagen, als Gepäckwagen für Reisegepäck oder dergl. ausgebildet sein. Er kann auch eine andere Laufrollenzahl, z.B. drei Laufrollen (8,9), aufweisen. Die nachfolgend im Einzelnen beschriebene Bremseinrichtung (3) kann mehrfach am Transportwagen (1) angeordnet sein.
In den Ausführungsformen von Figur 2 bis 9 ist die Bremseinrichtung (3) am Gestell (5) des Transportwagens (1) angeordnet. Sie kann z.B. an einer frontseitigen Querstrebe (7) mit ihrem Gehäuse (14) befestigt sein. Sie befindet sich bei dieser Variante z.B. mittig zwischen der linken und rechten vorderen Laufrolle (8) . In der Variante von Figur 10 und 11 ist die Bremseinrichtung (3) direkt einer der Laufrolle (8) zugeordnet und in deren Nähe gelagert.
Die Bremseinrichtung (3) besitzt jeweils eine Zustelleinrichtung (10) mit einem steuerbaren Antrieb (16) für das Bremselement (11), welches zwischen einer z.B. angehobenen eingriffsfreien Ruhestellung und einer abgesenkten Arbeitsstellung hin und her bewegt werden kann, in welcher es mit dem Untergrund oder Boden (4) in Berührungskontakt und in Reib- und Bremseingriff gebracht werden kann. Hierbei wird auch in der in Figur 2 bis 4 gezeigten Weise mindestens ein Laufrad (8,9) vom Untergrund (4) abgehoben, so dass das Gewicht des ggf. beladenen Transportwagens (1) zumindest teilweise auf dem Bremselement (11) abgestützt wird.
Die Zustelleinrichtung (10) besitzt eine Steuerung (30) mit einem Signalempfänger (31), der drahtlos mit mindestens einem externen Signalgeber (32,33) zum
Betätigen und Lösen der Bremseinrichtung (3) kommuniziert. Die Kommunikation kann in nur einer Richtung als reiner Empfang oder auch bidirektional mit Empfang und Senden von Signalen ablaufen. Der Signalempfänger (31) kann dabei ein kombinierter Sender/Empfänger sein. Die Steuerung (30) und der Signalempfänger (31) sind der Übersicht halber nur in Figur 2 und 5 schematisch dargestellt. Der Signalempfänger (31) ist vorzugsweise ein Transponder, der als passives oder aktives Bauteil ausgebildet sein kann.
Der Signalempfänger (31) gibt bei Empfang eines Steuersignals von einem der externen Signalgeber (32,33) ein Auslösesignal an die Steuerung (30) zum Betätigen der Bremseinrichtung (3). Durch ein anderes Signal, welches z.B. von einem externen Signalgeber (33) in Form des in Figur 2 gezeigten Handsenders, gegeben wird, kann die Bremseinrichtung (3) wieder gelöst und die normale Funktion des Transportwagens (1) hergestellt werden. Die Bremseinrichtung (3) bzw. die Zustelleinrichtung (10) haben ferner eine geeignete Energieversorgung (nicht dargestellt) für den Antrieb (16) und ggf. den Signalempfänger (31) . Die Energieversorgung kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein, z.B. als austauschbare Batterie oder als wiederaufladbarer Akku. Das Bremselement (11) ist in den verschiedenen Ausführungsformen jeweils als frei drehbare Exzenterrolle (21) ausgebildet, die in zwei Richtungen gedreht werden kann und die mit einem Drehbegrenzer (23) versehen ist. Die Exzenterrolle (21) ist über ihr außermittiges Rollenlager (22) an einem Schwenkarm (12) der Zustelleinrichtung (10) gelagert. Die Drehachse des Rollenlagers (22) ist seitlich von der Laufrollenachse (35) distanziert. Der Schwenkarm (12) ist seinerseits um eine gegenüber dem Transportwagen (1) relativ ortsfeste Schwenkachse (15) bzw. ein Schwenklager schwenkbar angeordnet. Die Schwenkbewegung kann mittels eines Anschlags (13) begrenzt werden, der z.B. in Figur 9 schematisch angedeutet ist. Der gehäusefeste Anschlag (13) kann mehrfach vorhanden sein und auch die Schwenkbewegung in Gegenrichtung begrenzen. Derartige Anschläge (13) können zur Entlastung des Antriebs (16) dienen.
Der Antrieb (16) kann in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. Er besitzt einen Motor (17) und ggf. ein Getriebe (18) . Der Antrieb (16) betätigt den Schwenkarm (12) und ist hierfür relativ ortsfest gegenüber dem Transportwagen (1), z.B. in einem Gehäuse (14), abgestützt. Der Motor (17) ist vorzugsweise ein Elektromotor, insbesondere ein mit Niederspannung betriebener Gleichstrommotor. Er kann ein Vorschaltgetriebe zum Untersetzen der Motordrehzahl aufweisen. Je nach Antriebskinematik kann das Getriebe (18) außerdem für eine Kraftübertragung zwischen Motor (17) und Schwenkarm (12) sorgen. Es kann hierfür ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere als Schneckengetriebe ausgestaltet sein. Wie Figur 5-9 verdeutlichen, ist hierfür der Motor (17), ggf. unter Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes, mit einer Schneckenwelle (19) verbunden, die ihrerseits mit einem am Schwenkarm (12) konzentrisch zur Schwenkachse (15) angeordneten Schneckenrad (20) kämmt. Durch die Antriebsbewegung wird der Schwenkarm (12) in der in Figur 5 bis 7 gezeigten Weise zwischen seiner Ruhestellung gemäß Figur 5 und seiner Arbeitsstellung gemäß Figur 6 und 7 hin und her gedreht.
In der abgesenkten Arbeitsstellung des Schwenkarms (12) kommen die mit einem umfangseitigen Reibbelag versehene Exzenterrolle (21) oder Reibrolle mit dem Untergrund (4) in Reibkontakt und wird bei einer Bewegung des Transportwagens (1) in Fahrtrichtung (27) in eine entsprechende Drehrichtung (28) um das Rollenlager (22) gedreht. Der selbsthemmende Antrieb (16) verhindert hierbei ein Zurückbewegen und Ausweichen des Schwenkarms (12). Durch die Exzentrizität der Reibrolle (21), die sich um einen vom Drehbegrenzer (23) begrenzten Winkel von etwas weniger als 180° nach beiden Drehrichtungen drehen kann, wird das Rollenlager (22) gegenüber dem Untergrund (4) angehoben, wobei mindestens eine der zugeordneten Laufrollen (8) ebenfalls angehoben und unter Bildung eines Freiraums (29) außer Kontakt mit dem Boden (4) gebracht wird. Die Reibrolle (21) blockiert am Ende ihres zulässigen Drehwinkels und entwickelt eine der Fahrbewegung (27) entgegenwirkende Reib- und Bremskraft.
Der Drehbegrenzer (23) weist z.B. eine konzentrisch zur
Achse des Rollenlagers (22) sich erstreckende Führung auf, die z.B. als vertiefte Führungsnut am Korpus der Reibrolle (21) ausgebildet ist. Die Führung (24) wirkt zusammen mit einem Anschlag (25), z.B. einem in die Führungsnut eintauchenden gehäusefesten Stift. Am Ende der
Drehbewegung schlägt der Stift am Nutenende an. Der Anschlag (25) ist vorzugsweise derart am Gehäuse (14) oder am Schwenkarm (12) angeordnet, dass er in der abgeschwenkten Betriebsstellung des Schwenkarms (12) im Wesentlichen vertikal über der Achse des Rollenlagers (22) angeordnet ist. Der Drehbegrenzer (23) weist ferner einen Ausgangssteiler (26) für die Exzenterrolle (21) auf, der diese im unbelasteten Zustand in eine definierte Ausgangs- Drehstellung bringt. Dies ist z.B. die in den Zeichnungen dargestellte Mittenstellung, in der der Anschlag (25) sich in der Mitte der Führungsnut (24) befindet. In dieser Ausgangsstellung nimmt die Exzenterrolle (21) außerdem eine solche Drehlage ein, dass sie mit ihrem dem Rollenlager (22) nächstliegend benachbarten Umfangsbereich in Arbeitsstellung des Schwenkarms (12) zum Untergrund (4) weist. Aus dieser Stellung kann bei einer Rollendrehung in beiden Drehrichtungen (28) jeweils der maximale Exzenterhub zum Abheben der Laufrolle (8) ausgenutzt werden.
In Figur 8 und 9 ist eine komplette Bremseinrichtung (3) mit einem die Zustelleinrichtung (10) und das Bremselement (11) an ein oder mehreren Seiten umgebenden Gehäuse (14) dargestellt. In dem z.B. ü-förmigen Gehäuse (14) sind der Motor (17) mit seinem Getriebeteil und das Schwenklager
(15) abgestützt. Das Gehäuse (14) kann in der vorerwähnten Weise mit der Querstrebe (7) oder einem anderen Teil des Gestells (5) fest verbunden werden.
Figur 8 und 9 zeigen außerdem eine besonders platzsparende Bauvariante der Zustelleinrichtung (10). Der Antrieb (16) mit seinem Getriebe (18) ist schräg abwärts geneigt angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen entlang und nahe der Verbindungslinie zwischen der Schwenkachse (15) und der Achse des Rollenlagers (22) . Der Antrieb (16) ist geschützt im Gehäuseinneren untergebracht. Figur 2 bis 7 zeigen eine andere Bauvariante mit einem oberhalb des Schwenklagers (15) liegend angeordneten Antrieb (16).
In der dritten Bauvariante von Figur 10 und 11 ist die Bremseinrichtung (3) einer Laufrolle (8) direkt zugeordnet, wobei der Rollenhalter (34) entsprechend seitlich ausgestellt oder abgewinkelt ist und den Bauraum für die rollennahe Anordnung der Zustelleinrichtung (10) schafft. Wie Figur 10 verdeutlicht, ist die horizontale Rollenachse (35) seitlich gegenüber der vertikalen Schwenkachse (37) versetzt, so dass sie die Laufrollen (8) beim Schieben des Transportwagens (1) in Fahrtrichtung (27) automatisch in die gezeigte NachlaufStellung bewegen. Der Schwenkarm (12) ist hierbei in der Ruhe- und Arbeitsposition schräg in Fahrtrichtung (27) ausgerichtet, so dass sich in der Bremsstellung die Exzenterrolle (21) in Fahrtrichtung (27) vor der Rollenachse (35) befindet. Eine solche Ausrichtung des Schwenkarms (12) in Fahrtrichtung (27) ist auch bei den anderen Ausführungsformen gegeben.
Der Schwenkarm (12) ist in der vorbeschriebenen Weise mit der Exzenterrolle (21) und dem Rollenlager (22) sowie dem Drehbegrenzer (23) versehen. In der Variante von Figur 10 und 11 ist der Schwenkarm (12) seitlich neben dem Laufrad (8) angeordnet und mit seinem Schwenklager (15) z.B. gleichachsig oder alternativ versetzt zur Laufrollenachse (35) angeordnet. Das Schwenklager (15) stützt sich dabei auf der vorzugsweise gestellfesten Rollenachse (35) oder an anderer Stelle des Rollenhalters (34) ab. Die Exzenterrolle (21) ist mit ihrer Drehachse (22) durch den Schwenkarm (12) mit Distanz und funktional unabhängig von der Laufrollenachse (35) angeordnet.
Der Antrieb (16) ist in diesem Fall als ebenfalls auf der Rollenachse (35) montierter Motor mit ggf. einem
Vorschaltgetriebe ausgebildet, wobei das Abtriebsrad des Getriebes mit dem Schwenkarm (12) verbunden ist und diesen unmittelbar dreht und dabei in der vorbeschriebenen Weise die beidseits drehbare Exzenterrolle (21) hebt und senkt. Auch bei dieser Ausführungsform können Anschläge (nicht dargestellt) zur Begrenzung und Abstützung der Schwenkarmbewegungen in den Endlagen vorhanden sein. In den verschiedenen Ausführungsbeispielen wird in den Endlagen durch die Anschläge (13) der Antrieb (16) entlastet. Die Anschläge (13) können auch zur Endabschaltung des Motors (17) herangezogen werden. Sie können hierfür die Funktion von Endschaltern haben. Alternativ ist es möglich, eine Motorabschaltung über den in Anschlagstellung ansteigenden Motorstrom oder auf beliebige andere Weise zu realisieren. Durch die selbsthemmende Getriebeausbildung wird der Motor (17) ebenfalls von den beim Bremsen einwirkenden Kräften entlastet .
Wenn über den Handsender (33) oder einen anderen externen Signalgeber ein Lösesignal abgesetzt wird, dreht der Motor (17) in Gegenrichtung und hebt den Schwenkarm (12) mit dem Bremselement (11) wieder vom Untergrund (4) ab, bis die andere Endstellung der Armschwenkbewegung erreicht ist.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft einerseits die konstruktive Gestaltung der Zustelleinrichtung (10), des Drehbegrenzers (23), des Antriebs (16) und des Bremselements (11). Auch die Grundbauform des Transportwagens (1) und seiner Laufrollen (8,9) nebst ihrer Lagerung kann beliebig abgewandelt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Transportwagen, Einkaufswagen
2 Sicherungseinrichtung, Diebstahlsicherung 3 Bremseinrichtung
4 Boden, Untergrund
5 Gestell
6 Warenaufnahme, Warenkorb
7 Querstrebe 8 Laufrolle, Schwenkrolle
9 Laufrolle, Schwenkrolle
10 Zustelleinrichtung
11 Bremselement
12 Schwenkarm 13 Anschlag für Schwenkarm
14 Gehäuse
15 Schwenklager
16 Antrieb
17 Motor 18 Getriebe
19 Schneckenwelle
20 Schneckenrad
21 Reibrolle, Exzenterrolle
22 Rollenlager 23 Drehbegrenzer
24 Führung, Führungsnut
25 Anschlag für Exzenterrolle
26 Ausgangssteiler, Mittensteiler
27 Fahrtrichtung 28 Drehrichtung
29 Freiraum
30 Steuerung
31 Signalempfänger, Transponder
32 Signalgeber, Antenne 33 Signalgeber, Handsender
34 Rollenhalter
35 Rollenachse Schwenklager Schwenkachse Schiebeeinrichtung, Handgriff Geschäftsbereich, Supermarkt, Flughafen Gelände, Parkplatz Zugang, Zufahrt Abstellbereich

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Transportwagen mit einem Gestell (5) und mehreren Laufrollen (8,9) sowie einer Sicherungseinrichtung (2), wobei die Sicherungseinrichtung (2) mindestens eine betätigbare Bremseinrichtung (3) mit mindestens einem beweglichen und mit dem Untergrund (4) in Eingriff bringbaren Bremselement (11) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bremseinrichtung (3) eine Zustelleinrichtung (10) mit einem motorischen Antrieb (16) zum Zustellen und Lösen des Bremselements (11) aufweist, wobei die Zustelleinrichtung (10) eine Steuerung (30) mit einem Signalempfänger (31) aufweist, der drahtlos mit mindestens einem externen Signalgeber (32,33) zum Betätigen und Lösen der Bremseinrichtung (3) kommuniziert .
2.) Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Bremselement (11) als drehbare Exzenterrolle (21) ausgebildet ist, die in Eingriffsstellung mindestens eine Laufrolle (8,9) vom Untergrund (4) anhebt.
3.) Transportwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Exzenterrolle (21) in zwei Richtungen frei drehbar gelagert und mit einem Drehbegrenzer (23) versehen ist.
4.) Transportwagen nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Drehbegrenzer (23) eine konzentrisch zum Rollenlager (22) angeordnete Führung (24) und einen Anschlag (25) aufweist, die relativ zueinander beweglich an der Exzenterrolle (21) und der Zustelleinrichtung (10) angeordnet sind.
5.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Drehbegrenzer (23) einen Ausgangssteiler (26) aufweist, der die Exzenterrolle (21) bei Entlastung in eine Ausgangsstellung bringt.
6.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Zustelleinrichtung (10) einen Schwenkarm (12) aufweist, der am Ende die Exzenterrolle (21) trägt.
7.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Schwenkarm (12) mit mindestens einem relativ ortsfesten Anschlag (13) zur Begrenzung der
Schwenkbewegung und zur Abstützung der Bremskräfte zusammenwirkt .
8. ) Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (16) einen Motor (17), vorzugsweise einen Elektromotor mit einem Getriebe (18) aufweist.
9.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Getriebe (18) selbsthemmend und vorzugsweise als Schneckengetriebe ausgebildet ist.
10.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Signalempfänger (31) als Transponder ausgebildet ist.
11.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Signalgeber (32,33) als im Untergrund (4) verlegte Antenne und als Handsender ausgebildet ist.
12.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Signalübertragung per Funk erfolgt.
13.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bremseinrichtung (3) am Gestell (5) und/oder an mindestens einer Laufrolle (8,9) angeordnet ist.
14.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Bremseinrichtung (3) neben der Laufrolle (8,9) in einem gemeinsamen Rollenhalter (34) angeordnet ist.
EP06776599A 2005-08-12 2006-08-04 Transportwagen Withdrawn EP1915284A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520012867 DE202005012867U1 (de) 2005-08-12 2005-08-12 Transportwagen
PCT/EP2006/007723 WO2007019970A2 (de) 2005-08-12 2006-08-04 Transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1915284A2 true EP1915284A2 (de) 2008-04-30

Family

ID=37576024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776599A Withdrawn EP1915284A2 (de) 2005-08-12 2006-08-04 Transportwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1915284A2 (de)
DE (1) DE202005012867U1 (de)
WO (1) WO2007019970A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027836A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Diebstahlschutzsystem für manuell bedienbare Transportwägen
GB0722156D0 (en) * 2007-11-12 2007-12-19 Gray Matter Alpha Ltd Braking arrangements and methods
NO20140520A1 (no) * 2014-02-06 2014-04-30 Liftwheel As Rulleinnretning

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759738A (en) * 1954-05-20 1956-08-21 Reiter William Cabinet type beach wagon with wheel supporting trough
GB9104555D0 (en) * 1991-03-05 1991-04-17 Gray Andrew P P Improvements in and relating to braking devices
US5598144A (en) * 1994-12-30 1997-01-28 Actodyne General, Inc. Anti-theft vehicle system
GB9607138D0 (en) * 1996-04-04 1996-06-12 Gray Andrew P P Improvements in and relating to braking devices
US6125972A (en) * 1997-04-17 2000-10-03 Carttronics Llc Security apparatus and method for shopping carts and the like

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007019970A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005012867U1 (de) 2006-12-21
WO2007019970A2 (de) 2007-02-22
WO2007019970A3 (de) 2007-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1267657B1 (de) Gepäckstück mit rollen
EP3611047A1 (de) Transportvorrichtung für eine mobile ladesäule und mobiles ladesäulensystem
DE4427406C1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Blockieren eines Lastkraftwagens
DE202009005185U1 (de) Hilfsantrieb
EP2892795B1 (de) Einachsiges routenzugelement mit hubvorrichtung sowie fahrgestell für ein einachsiges routenzugelement
EP2826693A2 (de) Transportwagen
DE2350308A1 (de) Transportfahrzeug fuer stapelbare einkaufswagen
EP3459851A1 (de) Elektrisch angetriebene transportwagenkombination für eine flugzeugkabine
EP1915284A2 (de) Transportwagen
DE102020116187A1 (de) Verfahren zum Laden von Komponenten in ein Fahrzeug
WO2021083628A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und fahrerloses transportsystem zum transportieren von gegenständen sowie verfahren zum betreiben einer fahrerlosen transportvorrichtung und eines fahrerlosen transportsystems zum transportieren von gegenständen
DE102006014338B4 (de) Schlepper zum Transport von fahrbaren Transportbehältern
DE102006022242B4 (de) Verfahrsystem
DE69734731T2 (de) Fahrzeug zum personentransport
DE102018124575B4 (de) Verfahrbarer Ladelift mit fernbedienter Schwenkarretierungseinheit für die Lenkrollen
DE102017115749A1 (de) Schiebevorrichtung, insbesondere für Rollator
DE4232071C2 (de) Fahrgestell, insbesondere für einen Anhänger
DE2258018A1 (de) Unterflurschleppfoerderanlage
DE102011018916B4 (de) Lenkvorrichtung
DE102006016387A1 (de) Transportwagen
EP1885592A1 (de) Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung
EP1842694A2 (de) Transportwagen
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen
DE102021125165A1 (de) Logistikeinheit und Verfahren zum Bereitstellen von Waren
DE102022128973A1 (de) Routenzugelement mit Sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100602