EP1885592A1 - Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung - Google Patents

Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung

Info

Publication number
EP1885592A1
EP1885592A1 EP06742892A EP06742892A EP1885592A1 EP 1885592 A1 EP1885592 A1 EP 1885592A1 EP 06742892 A EP06742892 A EP 06742892A EP 06742892 A EP06742892 A EP 06742892A EP 1885592 A1 EP1885592 A1 EP 1885592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inhibiting
transport trolley
trolley according
trolley
dolly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06742892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Wanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Publication of EP1885592A1 publication Critical patent/EP1885592A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0005Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by mounting method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0002Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture
    • B60B33/0015Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor
    • B60B33/0021Castors in general; Anti-clogging castors assembling to the object, e.g. furniture characterised by adaptations made to castor in the form of a mounting pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0036Castors in general; Anti-clogging castors characterised by type of wheels
    • B60B33/0039Single wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0049Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/0047Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle
    • B60B33/0057Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the rolling axle the rolling axle being offset from swivel axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0068Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/006Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism
    • B60B33/0065Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis
    • B60B33/0073Castors in general; Anti-clogging castors characterised by details of the swivel mechanism characterised by details of the swivel axis the swivel axis being symmetrical to wheel or wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/025Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism by using form-fit, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B33/00Castors in general; Anti-clogging castors
    • B60B33/02Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism
    • B60B33/026Castors in general; Anti-clogging castors with disengageable swivel action, i.e. comprising a swivel locking mechanism being actuated remotely, e.g. by cable or electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0466Braking mechanisms; Locking devices against movement by turning the wheels in different directions, e.g. toe-in

Definitions

  • the invention relates to a trolley and a method for anti-theft device having the features in the preamble of the method and device main claim.
  • Such a trolley is known from DE 81 09 855 Ul. It consists of a frame with four freely pivoting and freely rotatable casters, each having a deflector and have a receiving area for this deflector ring. Such trolleys or shopping carts can be moved everywhere by the operators or shopkeepers and also brought in an undesirable manner from the shop area and taken home.
  • the invention solves this problem with the features in the method and device main claim.
  • the arrangement of a locking device belonging to the locking element in the receiving area of a Abweisrings on one or more casters has the advantage of low construction costs and also allows the cost-effective and easy retrofitting existing transport or shopping cart with a security device. It is inhibited the pivotal movement of at least one swivel caster, the driving and maneuverability of the transport or shopping cart and thus the unwanted entrainment by a customer or the like. considerably more difficult, which counteracts excessive role wear.
  • the claimed solution offers various design options.
  • the deflector ring itself can be designed as an inhibitor and fulfill a dual function.
  • the existing deflector ring can be replaced by an inhibitor, which can be attached to said receiving area and thus to a prepared mounting location.
  • the inhibition function is in the foreground, with the rejection effect can be completely or partially omitted.
  • a deflector ring may be rotatably arranged on the inhibiting element, so that in turn there is a double function, in which, however, in a modification to the first variant, the deflector ring is given additional rotatability.
  • the inhibitor can be connected by means of drivers or the like rotationally connected to the castor and in particular with its roll holder. This also offers simple and cost-effective design options. Existing deflector rings can be supplemented with such a driver. For original equipment, a driver may be molded onto or otherwise connected to a deflector ring or other restraining element. For the fulfillment of the inhibiting function said connection between driver and caster can be positive or non-positive or a combination of positive and non-positive.
  • the said inhibitory effect means that the caster does not necessarily have to be completely blocked and fixed in one or more specific steering positions. It is sufficient if the free pivoting of the swivel caster is limited or braked about its bearing axis on the frame and is inhibited so far.
  • a trolley and in particular a shopping cart with one or more only pivotally swivel casters makes the vehicle unwieldy and difficult to move, which may be sufficient for the backup effect.
  • a fixation or blockage is also possible as an alternative.
  • the inhibiting effect of the travel movement occurs only in certain situations and specified by the owner of the trolley situations, such as when a customer with the trolley the surrounding area of a shop, e.g. the parking lot and / or the surrounding sidewalks, wants to leave. In such a case, the safety device is triggered remotely, e.g. by radio signal, magnets, induction loops or the like
  • the inhibitory effect can also be frictionally by braking and one of - A -
  • Pivoting movement opposing friction torque can be generated.
  • a sanding track can be used.
  • the braking effect can be increased by friction linings.
  • the grinding track may have a curved path, by means of which the pivot roller snaps into certain pivot positions, from which they can be moved out again, but this requires increased effort and because of the adjoining curves immediately snaps again into the next curve recess and corresponding pivot position brings with it.
  • Figure 1 a partial plan view of a
  • Figure 2 a longitudinal section through the securing device according to section line
  • Figure 3 an enlarged and broken off
  • the invention relates to a trolley (1) and further its equipment with a safety device (2) and a method for securing a trolley (1) against unauthorized or undesired use, in particular against theft.
  • FIG. 1 shows a top view of a transport cart (1), which is, for example, a shopping cart, a luggage cart or another manually operated transport device.
  • the trolley (1) has an aborted shown frame (3) on which a plurality of casters (5,6) in the normal operation preferably freely pivotally mounted by means of pivot bearings (9) and pivot axes (10) are mounted.
  • the casters (5,6) are also freely rotatably supported for the rolling and driving movement.
  • Figure 1 shows the front portion of the trolley (1) with the two front castors (5.6).
  • the longitudinal struts of the frame (3) are interconnected by a transverse strut (4) and stiffened .
  • the frame (3) of the trolley (1) can be a basket, a platform or other suitable receptacle for purchases and goods or for luggage or the like. exhibit.
  • the frame (3) has a suitable location, e.g. on the back, a handle or handle with which the trolley (1) can be pushed.
  • a handle or handle with which the trolley (1) can be pushed are just as little represented as the rear castors.
  • the trolley (1) has four casters. The number may alternatively be smaller or larger.
  • the trolley (1) has a controllable security device (2) for securing the trolley (1) against unauthorized use, especially against theft.
  • the securing device (2) serves to inhibit the pivoting movement of the castors (5, 6) in special cases.
  • the safety device (2) can be in particular an anti-theft device (2).
  • other applications are possible.
  • the safety device (2) can be prevented, for example, that a trolley (1) enters the areas of a building or a facility for which he is not provided.
  • a preferred area of use is the aforementioned theft protection (2), with which it can be prevented that the transport cart (1), in particular in the form of a shopping cart (1), from the area of a shop, a shopping center or the like, is spent by customers.
  • the safety device (2) has for this purpose a drive (15) and one or more actuated and movable actuating elements (18) which cooperate with an inhibiting element (19) which is arranged in a receiving region (12) for a deflector ring (13) ,
  • an inhibiting element (19) which is arranged in a receiving region (12) for a deflector ring (13) .
  • the safety device (2) has a trigger (not shown), with which it can be remotely controlled and triggered only when needed.
  • a trigger there are a variety of execution options. It can e.g. stationary magnetic sleepers, induction loops, radio antennas or the like at the edge of a parking space or other area cleared for unimpeded transport carriage movement. be embedded in the ground or elsewhere, which in the crossing or pass by a corresponding, not shown in the drawing, sensor in the safety device (2) respond, by means of a suitable control (not shown), the safety device (2) and their Inhibitory function triggers.
  • the inhibition function can be reversed and resolved by a counter signal.
  • the circuit possibilities for such an inhibition function are e.g. in US-A-4, 591, 175 and US
  • 6,362,728 Bl find.
  • a release by radio or the like Be given when, for example, the trolley (1) leaves a radio range and the safety device (2) responds to the absence of the radio signal.
  • Figure 2 shows in longitudinal section the securing device (2) and the design and storage of the two castors (5.6).
  • the casters (5,6) each consist of at least one roller (7) which is mounted freely rotatable about a horizontal axis in a usually fork-shaped roller holder (8).
  • the roller holder (8) is in turn pivotally mounted on the said pivot bearing (9) and the upright, usually vertical pivot axis (10) on a fitting (11) of the frame (3).
  • the roller holder (8) in this case has a raised area with a circular shape in plan view, which forms the inner receiving area (12) for a centrally mounted deflector ring (13) which projects laterally beyond the frame contour.
  • This above the roller (7) located receiving area (12) serves as a bearing head for receiving the likewise circular Abweisrings (13).
  • Such a deflector ring (13) is in conventional transport vehicles, which are formed, for example, according to DE 81 09 855 Ul, usually present and possibly freely rotatably mounted on the bearing head (12).
  • the securing device (2) has one or more restraining elements (19) which cooperate with said adjusting elements (18) and which are arranged in the receiving area (12).
  • a deflector ring (13) as an inhibiting element (19), as shown in Figure 1 to 3.
  • the Abweisringe (13) or inhibiting elements (19) are rotationally connected to the caster (5.6).
  • the conventional deflector ring (13) which normally does not have this rotational connection, can be converted into the restraining element (19) and modified or supplemented accordingly. It may, for example, have the fork-shaped or semi-annular and downwardly projecting driver (14) shown in FIG. 2, which engages positively via the roller holder (8).
  • a conventional deflector ring e.g. according to DE 81 09 855 Ul or formed in another way, removed and replaced by an inhibiting element (19).
  • the pivot bearing (9) can be opened, whereby the conventional deflector ring deducted and the
  • Inhibiting element (19) can be plugged onto the receiving area (12).
  • the inhibiting element (13) can then be designed differently than in the embodiments shown. It can e.g. no longer protrude laterally over the roller holder (8) in the manner shown in the embodiments and exercise a rejection function.
  • the inhibiting element (19) may be narrower and particularly adapted to the inhibiting function.
  • the said construction variants can be retrofitted to existing transport vehicles (1) by replacement or structural modification of the existing Abweisringe. With the mentioned design variants also new transport trolleys (1) can be equipped by the manufacturer in the original equipment.
  • the inhibition function can be effected in various ways, with FIGS. 2 and 3 indicating different variants.
  • Said inhibiting element (19) has at least one receptacle (20) for the interaction and preferably for the engagement of the adjusting element (18).
  • a single receptacle (20) may be present, which ensures by the engagement of the adjusting element (18) for a blockage of the impinged caster (5.6) in a specific and selectable pivot position. If this pivot position on several
  • Casters e.g. at the two front adjacent castors (5.6), is different, the trolley (1) can only very difficult to push and maneuver or steer and no longer rolls in the usual way. Different pivot positions can also result in blockade of front and rear casters (5,6).
  • the receptacles (20) are preferably arranged on the periphery of the Hemmelements (19) for the fulfillment of the inhibiting function.
  • the receptacles (20) can also be present several times and occupy different angular positions with respect to the pivot axis (10), as illustrated in FIG. 3 in the right-hand half of the figure, so that a swivel caster (5, 6) can be blocked in several different pivot positions.
  • the receptacle (20) can be formed as bores (21), which can be configured as a blind bore or as a through hole in the restraining element (19).
  • the shape and size of the bores (21) is adapted to the preferably plunger-like and spring-loaded actuator (18) and allow its positive engagement as soon as the castor (5,6) assumes a suitable pivot position when moving the trolley (1). The pivoting movement of the castor (5,6) is thereby locked positively and blocked.
  • FIG. 2 illustrates the variant of an annular grinding track (22), which may be concentric with the pivot axis (10) and which is recessed in the outer periphery of the locking element (19).
  • a friction lining (23) may be present on the groove bottom.
  • the actuating element (18) which dips into the grinding track (22) from outside, presses with force against the bottom of the grinding track (22) and the friction lining (23) possibly arranged there. As a result, a frictional force or a frictional torque is generated, which brakes the pivoting movements of the impinged caster (5,6) and thereby significantly hampers and inhibits the maneuverability of the trolley (1).
  • the ram (18) has a cylindrical shape at the front end of the action, the grinding track (22) being substantially rectangular
  • Cross section has.
  • corresponding wedge shapes or conical shapes may be present on both parts (18, 22), which in addition will result in contact and braking action on their sloping walls.
  • FIG. 3 also shows, in the right-hand half of the drawing, an additional variant of the grinding track (22), which in this case is designed as a curved track (24), which may be present in places on the circumference of the locking element (19) or extends circumferentially there.
  • the cam track (24) has variable depths, in which the plunger-like inhibiting element (18) dive accordingly far can. If it passes through a pivoting movement of the castor (6) to a trough-shaped, concave depression in the curved path (24), the control element (18) snaps in here and can be moved out of the relatively stable engagement position again only with increased effort to pivot the pivot roller (6) to allow the axis (10).
  • FIG. 2 schematically shows a possible embodiment of the drive (15) and the adjusting elements (18).
  • a transverse guide (25) between the castors (5,6) is arranged below the transverse strut (4) and fixed to the frame-fixed fittings (11).
  • the adjusting elements (18) are axially movable and mounted in preferably aligned arrangement and linearly guided in the axial direction.
  • a suitable motor (16) drive (15) is arranged on the guide (25) further equipped with a suitable motor (16) drive (15) is arranged.
  • the motor (16) is e.g. an electric motor. But it can also be any other electrically or otherwise operated actuator.
  • the motor (16) may also be an activated by the trigger mentioned above electromagnet or a magnetically released spring.
  • the motor (16) acts via a transformer (17) on one or more adjusting elements (18).
  • the transformer (17) is designed as a link mechanism, which is equipped with two links (17), which hinged on the one hand to a turntable on the motor shaft and rotatable at the other end with a plunger-like control element (18) are connected.
  • the link (17) can be brought into an extended position with axial alignment in the guide (25), in which they the spring-loaded plunger (18) from the guide (25). axially push out and bring into engagement with the receptacles (20) on the inhibiting element (19).
  • the plunger (18) may be formed in several parts in the manner shown. In addition, they may have friction-like front ends when interacting with a grinding track (22).
  • the configuration of the drive (15) and the adjusting elements (18) can vary as desired.
  • a kinematic reversal is possible, wherein the adjusting elements (18) are arranged on the one or more inhibiting elements (19) and by a suitable device, e.g. an electromagnet, are activated in the inhibition position and thereby positively and / or non-positively engage with a corresponding receptacle on the guide (25) into engagement.
  • a suitable device e.g. an electromagnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Transportwagen (1) mit einem Gestell (3) und mehreren schwenkbaren Schwenkrollen (5,6), die einen Aufnahmebereich (12) für einen Abweisring (13) aufweisen. Der Transportwagen (1) besitzt eine steuerbare Sicherungseinrichtung (2) zum Hemmen der Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle (5,6), welche einen Antrieb und ein oder mehrere angetriebene Stellelemente (18) aufweist, die mit einem im Aufnahmebereich (12) angeordneten und drehschlüssig mit der Schwenkrolle (5,6) verbundenen Hemmelement (19) zusammenwirken.

Description

BESCHREIBUNG
Transportwagen und Verfahren zur Diebstahlsicherung
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen und ein Verfahren zur Diebstahlsicherung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruchs .
Ein solcher Transportwagen ist aus der DE 81 09 855 Ul bekannt. Er besteht aus einem Gestell mit vier frei schwenkbaren und frei drehbaren Schwenkrollen, die jeweils einen Abweisring aufweisen und einen Aufnahmebereich für diesen Abweisring besitzen. Derartige Transportwagen oder Einkaufswagen können von den Bedienern oder Ladenkunden überall hin bewegt werden und auch in unerwünschter Weise aus dem Ladenbereich gebracht sowie nach Hause mitgenommen werden.
Die DE 203 14 705 Ul zeigt eine Diebstahlssicherung für einen Transportwagen, mit der zwei oder mehrere Schwenkrollen in vorgegebenen Lenkpositionen fixiert werden können. Die Fixierung wird durch federbelastete Bolzen erreicht, die in eine Ausnehmung an der Rolle einrasten. Diese Anordnung erfordert größere Umbaumaßnahmen am Transportwagen und ist für eine Nachrüstung vorhandener Transportwagen wenig geeignet.
Aus der US-A-4, 591, 175 und der US 6,362,728 Bl sind andere Diebstahlssicherungen bekannt, bei denen allerdings die Rollbewegung der Rolle oder des Rades durch eine in den Rollenkörper eingebaute Bremse blockiert wird. Dies hat einen erhöhten Rollenverschleiß und Wartungsaufwand mit entsprechenden Kostennachteilen zur Folge. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Möglichkeit zur Ausrüstung eines Transportwagens mit einer steuerbaren Sicherungseinrichtung aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Verfahrens- und Vorrichtungshauptanspruch. Die Anordnung eines zur Sicherungseinrichtung gehörigen Hemmelements im Aufnahmebereich eines Abweisrings an einer oder mehreren Schwenkrollen hat den Vorteil eines geringen Bauaufwands und ermöglicht auch die kostengünstige und einfache Nachrüstung vorhandener Transport- oder Einkaufswagen mit einer Sicherungseinrichtung. Es wird die Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle gehemmt, wobei die Fahr- und Manövrierfähigkeit des Transport- oder Einkaufswagens und damit die unerwünschte Mitnahme durch einen Kunden oder dgl . erheblich erschwert wird, was einem übermäßigen Rollenverschleiß entgegen wirkt.
Hierbei bietet die beanspruchte Lösung verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Einerseits kann der Abweisring selbst als Hemmelement ausgebildet sein und eine Doppelfunktion erfüllen. Andererseits lässt sich der vorhandene Abweisring durch ein Hemmelement ersetzen, welches am besagten Aufnahmebereich und damit an einer vorbereiteten Montagestelle angebracht werden kann. In dieser Ausführung steht die Hemmfunktion im Vordergrund, wobei auf die Abweiswirkung ganz oder teilweise verzichtet werden kann. In einer weiteren Variante kann auf dem Hemmelement ein Abweisring drehbar angeordnet sein, so dass wiederum eine Doppelfunktion besteht, in der allerdings in Abwandlung zur ersten Variante der Abweisring eine zusätzliche Drehbarkeit erhält.
Das Hemmelement kann über Mitnehmer oder dergleichen drehschlüssig mit der Schwenkrolle und insbesondere mit deren Rollenhalter verbunden werden. Dies bietet ebenfalls einfache und kostengünstige Gestaltungsmöglichkeiten. Vorhandene Abweisringe können mit einem solchen Mitnehmer ergänzt werden. Für Erstausrüstungen kann ein Mitnehmer an einen Abweisring oder an ein anderes Hemmelement angeformt oder anderweitig mit diesem verbunden werden. Für die Erfüllung der Hemmfunktion kann die besagte Verbindung zwischen Mitnehmer und Schwenkrolle formschlüssig oder kraftschlüssig oder eine Kombination von formschlüssig und kraftschlüssig sein.
Die genannte Hemmwirkung bedeutet, dass die Schwenkrolle nicht unbedingt vollkommen blockiert und in ein oder mehreren bestimmten Lenkstellungen fixiert werden muss. Es genügt, wenn die freie Schwenkbarkeit der Schwenkrolle um ihre Lagerachse am Gestell eingeschränkt bzw. gebremst und insoweit gehemmt wird. Ein Transportwagen und insbesondere ein Einkaufswagen mit ein oder mehreren nur noch beschränkt schwenkbaren Schwenkrollen macht das Fahrzeug unhandlich und schwer beweglich, was für den Sicherungseffekt ausreichen kann. Eine Fixierung oder Blockade ist alternativ ebenfalls möglich. Durch die Steuerbarkeit der Sicherungseinrichtung tritt die Hemmwirkung der Fahrbewegung erst in bestimmten und vom Eigentümer des Transportwagens vorgegebenen Situationen auf, etwa wenn ein Kunde mit dem Transportwagen den Umgebungsbereich eines Ladengeschäfts, z.B. den Parkplatz und/oder die umliegenden Gehsteige, verlassen will. In einem solchen Fall wird die Sicherungseinrichtung ferngesteuert ausgelöst, z.B. durch Funksignal, Magnete, Induktionsschleifen oder dergl.
Zur Erzielung der Hemmwirkung gibt es ebenfalls verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Einerseits ist ein formschlüssiger Eingriff eines beweglichen Stellelements der Sicherungseinrichtung an einer entsprechenden Aufnahme des Hemmelements oder Abweisrings, z.B. in einer dortigen Bohrung möglich. Andererseits kann die Hemmwirkung auch kraftschlüssig durch ein Bremsen und ein der - A -
Schwenkbewegung entgegen stehendes Reibmoment erzeugt werden. Hierfür ist eine Schleifspur einsetzbar. Die Bremswirkung kann durch Reibbeläge erhöht werden. Außerdem kann die Schleifspur eine Kurvenbahn aufweisen, mittels der die Schwenkrolle in bestimmte Schwenkstellungen schnappt, aus der sie zwar wieder herausbewegt werden kann, was allerdings einen erhöhten Kraftaufwand bedingt und wegen der aneinander anschließenden Kurvenzüge auch sofort wieder ein Einschnappen in die nächste Kurvenvertiefung und korrespondierende Schwenkstellung mit sich bringt.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: eine ausschnittsweise Draufsicht auf einen
Transportwagen mit Schwenkrollen und einer Sicherungseinrichtung,
Figur 2: einen Längsschnitt durch die Sicherungseinrichtung gemäß Schnittlinie
II-II von Figur 1 und
Figur 3 : eine vergrößerte und abgebrochene
Draufsicht auf die Sicherungseinrichtung und die Schwenkrollen mit mehreren
Gestaltungsvarianten des Hemmelements.
Die Erfindung betrifft einen Transportwagen (1) und im weiteren dessen Ausrüstung mit einer Sicherungseinrichtung (2) sowie ein Verfahren zur Sicherung eines Transportwagens (1) gegen unbefugte oder unerwünschte Benutzung, insbesondere gegen Diebstahl.
Figur 1 zeigt in einer abgebrochenen Draufsicht einen Transportwagen (1), bei dem es sich z.B. um einen Einkaufswagen, einen Gepäckwagen oder ein anderes manuell bedienbares Transportgerät handelt. Der Transportwagen (1) besitzt ein abgebrochen dargestelltes Gestell (3), an dem mehrere Schwenkrollen (5,6) im Normalbetrieb vorzugsweise frei schwenkbar mittels Schwenklagern (9) und Schwenkachsen (10) gelagert sind. Die Schwenkrollen (5,6) sind ferner für die Abroll- und Fahrbewegung frei drehbar gelagert. Figur 1 zeigt den vorderen Bereich des Transportwagens (1) mit den beiden vorderen Schwenkrollen (5,6). Die längs laufenden Streben des Gestells (3) sind durch eine Querstrebe (4) miteinander verbunden und versteift .
Das Gestell (3) des Transportwagens (1) kann einen Korb, eine Plattform oder eine andere geeignete Aufnahme für Einkäufe und Waren bzw. für Gepäck oder dgl . aufweisen.
Ferner besitzt das Gestell (3) an geeigneter Stelle, z.B. an der Rückseite, einen Handgriff oder Bügel, mit dem der Transportwagen (1) geschoben werden kann. Diese Wagenteile sind der Übersichtlichkeit halber genauso wenig dargestellt wie die hinteren Schwenkrollen. In der gezeigten Ausführungsform hat der Transportwagen (1) vier Schwenkrollen. Die Zahl kann alternativ kleiner oder größer sein.
Der Transportwagen (1) besitzt eine steuerbare Sicherungseinrichtung (2) zur Sicherung des Transportwagens (1) gegen unbefugte Benutzung, insbesondere gegen Diebstahl . Die Sicherungseinrichtung (2) dient zum Hemmen der Schwenkbewegung der Schwenkrollen (5,6) in besonderen Fällen. Die Sicherungseinrichtung (2) kann dabei insbesondere eine Diebstahlsicherung (2) sein. Daneben sind andere Einsatzbereiche möglich. Durch die Sicherungseinrichtung (2) kann z.B. verhindert werden, dass ein Transportwagen (1) in die Bereiche eines Gebäudes oder einer Anlage gelangt, für die er nicht vorgesehen ist. Ein bevorzugter Einsatzbereich ist die vorerwähnte Diebstahlssicherung (2), mit der verhindert werden kann, dass der Transportwagen (1), insbesondere in Form eines Einkaufswagens (1), aus dem Bereich eines Ladengeschäfts, eines Einkaufszentrums oder dergleichen, von Kunden verbracht wird. Hierbei wird z.B. verhindert oder durch die besagte Hemmung zumindest erheblich erschwert, dass der Transportwagen (1) aus dem Parkplatzbereich oder von den unmittelbar angrenzenden Gehwegen bewegt und entfernt wird. Die Sicherungseinrichtung (2) besitzt hierfür einen Antrieb (15) und ein oder mehrere hiervon angetriebene und bewegliche Stellelemente (18), die mit einem Hemmelement (19) zusammen wirken, welches in einem Aufnahmebereich (12) für einen Abweisring (13) angeordnet ist. Durch das Hemmelement (19) wird die Schwenkbewegung der beaufschlagten Schwenkrollen (5,6) erschwert, z.B. gebremst, oder blockiert, was auch zu einer Hemmung der Fahrbewegung führt. Dies bedeutet, dass zumindest die Manövierbarkeit des Transportwagens (1) erschwert und somit die Handhabung unbequem oder sogar unmöglich gemacht wird.
Die Sicherungseinrichtung (2) besitzt einen Auslöser (nicht dargestellt) , mit dem sie ferngesteuert und nur bei Bedarf ausgelöst werden kann. Für einen solchen Auslöser gibt es unterschiedlichste Ausführungsmöglichkeiten. Es können z.B. am Rand eines Parkplatzes oder eines sonstigen für die ungehinderte Transportwagenbewegung freigegebenen Bereiches stationäre Magnetschwellen, Induktionsschleifen, Funkantennen oder dgl . im Boden oder an anderer Stelle eingelassen sein, die bei der Überfahrt oder Vorbeifahrt einen entsprechenden, in der Zeichnung nicht dargestellten, Sensor in der Sicherungseinrichtung (2) ansprechen lassen, der mittels einer geeigneten Steuerung (nicht dargestellt) die Sicherungseinrichtung (2) und deren Hemmfunktion auslöst. Die Hemmfunktion kann durch ein Gegensignal wieder rückgängig gemacht und aufgelöst werden. Die Schaltungsmöglichkeiten für eine solche Hemmfunktion sind z.B. in der US-A-4, 591, 175 und der US
6,362,728 Bl zu finden. Alternativ kann eine Auslösung per Funk oder dgl. gegeben sein, wenn z.B. der Transportwagen (1) einen Funkbereich verlässt und die Sicherungseinrichtung (2) auf das Fehlen des Funksignals anspricht. Figur 2 zeigt im Längsschnitt die Sicherungseinrichtung (2) und die Ausgestaltung sowie Lagerung der beiden Schwenkrollen (5,6). Die Schwenkrollen (5,6) bestehen jeweils aus mindestens einer Rolle (7), die in einem üblicherweise gabelförmigen Rollenhalter (8) frei drehbar um eine horizontale Achse gelagert ist. Der Rollenhalter (8) ist seinerseits über das besagte Schwenklager (9) und die aufrechte, üblicherweise senkrechte Schwenkachse (10) an einem Beschlag (11) des Gestells (3) schwenkbar gelagert. Der Rollenhalter (8) hat hierbei einen erhabenen Bereich mit einer in der Draufsicht üblicherweise kreisrunden Form, der den inneren Aufnahmebereich (12) für einen zentrisch aufgesetzten Abweisring (13) bildet, der seitlich über die Gestellkontur vorsteht. Dieser oberhalb der Laufrolle (7) befindliche Aufnahmebereich (12) dient als Lagerkopf zur Aufnahme des ebenfalls kreisrunden Abweisrings (13). Ein solcher Abweisring (13) ist bei konventionellen Transportwagen, die z.B. entsprechend der DE 81 09 855 Ul ausgebildet sind, üblicherweise vorhanden und ggf. frei drehbar auf dem Lagerkopf (12) gelagert.
Die Sicherungseinrichtung (2) besitzt ein oder mehrere Hemmelemente (19), die mit den besagten Stellelementen (18) zusammenwirken und die im Aufnahmebereich (12) angeordnet sind. Durch diese Anordnung ist es möglich, einen Abweisring (13) als Hemmelement (19) auszubilden, wie dies in Figur 1 bis 3 dargestellt ist. In diesem Fall sind die Abweisringe (13) oder Hemmelemente (19) drehschlüssig mit der Schwenkrolle (5,6) verbunden. Zu diesem Zweck kann der konventionelle Abweisring (13), der diese drehschlüssige Verbindung normalerweise nicht hat, zum Hemmelement (19) umfunktioniert und entsprechend umgearbeitet oder ergänzt werden. Er kann z.B. den in Figur 2 gezeigten gabelförmigen oder halbringförmigen und nach unten vorstehenden Mitnehmer (14) aufweisen, der formschlüssig über den Rollenhalter (8) greift. Durch den Drehschluss werden alle Schwenkbewegungen der Schwenkrolle (5,6) und ihres Rollenhalters (8) auf das Hemmelement (19) bzw. den entsprechend angepassten Abweisring (13) übertragen. Der Abweisring (13) bzw. das Hemmelement (19) drehen sich dabei mit dem Rollenhalter (8) um das Schwenklager (9) am Beschlag (11) . Umgekehrt führt die nachfolgend beschriebene Hemmung des Abweisrings (13) oder Hemmelements (19) auch zu einer Hemmung der Schwenkrolle (5,6) .
in Abwandlung der gezeigten Ausführungsformen kann ein konventioneller Abweisring, der z.B. entsprechend der DE 81 09 855 Ul oder auf andere Weise ausgebildet ist, entfernt und durch ein Hemmelement (19) ersetzt werden. Zu diesem Zweck kann das Schwenklager (9) geöffnet werden, wodurch der konventionelle Abweisring abgezogen und das
Hemmelement (19) auf den Aufnahmebereich (12) aufgesteckt werden kann. Das Hemmelement (13) kann dann anders als in den gezeigten Ausführungsformen gestaltet sein. Es kann z.B. nicht mehr in der in den Ausführungsbeispielen gezeigten Weise über den Rollenhalter (8) seitlich vorstehen und eine Abweisfunktion ausüben. In dieser Variante kann das Hemmelement (19) schmaler sein und besonders an die Hemmfunktion angepasst sein.
in einer dritten Variante ist es möglich, einen vorhandenen Abweisring ebenfalls auszutauschen und durch ein Hemmelement (19) zu ersetzen, welches zusätzlich einen kleineren oder dünneren Abweisring trägt, welcher außerdem frei drehbar auf dem Hemmelement gelagert sein kann.
Die besagten Bauvarianten lassen sich an vorhandenen Transportwagen (1) durch Austausch oder bauliche Änderung der vorhandenen Abweisringe nachrüsten. Mit den genannten Gestaltungsvarianten können auch neue Transportwagen (1) herstellerseitig in der Erstausstattung ausgerüstet sein. Die Hemmfunktion kann auf verschiedene Weise bewirkt werden, wobei Figur 2 und 3 verschiedene Varianten angeben. Das besagte Hemmelement (19) hat mindestens eine Aufnahme (20) für das Zusammenwirken und vorzugsweise für den Eingriff des Stellelements (18) . Hierbei kann wahlweise am Hemmelement (19) eine einzelne Aufnahme (20) vorhanden sein, die durch den Eingriff des Stellelements (18) für eine Blockade der beaufschlagten Schwenkrolle (5,6) in einer bestimmten und wählbaren Schwenkstellung sorgt. Wenn diese Schwenkstellung an mehreren
Schwenkrollen, z.B. an den beiden vorderen benachbarten Schwenkrollen (5,6), unterschiedlich ist, lässt sich der Transportwagen (1) nur noch sehr schwer schieben sowie manövrieren bzw. lenken und rollt nicht mehr in der gewohnten Weise. Unterschiedliche Schwenkstellungen können sich auch bei Blockade von vorderen und hinteren Schwenkrollen (5,6) ergeben. Die Aufnahmen (20) sind für die Erfüllung der Hemmfunktion vorzugsweise am Umfang des Hemmelements (19) angeordnet.
Die Aufnahmen (20) können auch mehrfach vorhanden sein und unterschiedliche Winkelstellungen bezüglich der Schwenkachse (10) einnehmen, wie dies Figur 3 in der rechten Bildhälfte verdeutlicht, so dass eine Schwenkrolle (5,6) in mehreren verschiedenen Schwenkstellungen blockiert werden kann.
Für die erwähnte Blockade oder Fixierung können die Aufnahme (20) als Bohrungen (21) ausgebildet sein, die als Sackbohrung oder als Durchgangsbohrung im Hemmelement (19) gestaltet sein können. Die Form und Größe der Bohrungen (21) ist an das vorzugsweise stößelartige und federbelastete Stellelement (18) angepasst und gestatten dessen formschlüssigen Eingriff, sobald die Schwenkrolle (5,6) beim Bewegen des Transportwagens (1) eine passende Schwenkstellung einnimmt. Die Schwenkbewegung der Schwenkrolle (5,6) wird hierdurch formschlüssig verriegelt und blockiert .
Im Sinne der vorerwähnten Hemmung kann es auch genügen, die Schwenkbewegung von ein oder mehreren Schwenkrollen (5,6) zu erschweren und insbesondere zu bremsen. Dies ist z.B. per Reib- und Schleifkontakt mittels der in Figur 2 und 3 in der jeweils rechten Bildhälfte gezeigten Schleifspur (22) am Umfang des Hemmelements (19) möglich. Figur 2 verdeutlicht hierbei die Variante einer ringförmigen, ggf. zur Schwenkachse (10) konzentrischen und im Außenumfang des Hemmelements (19) vertieft angebrachten Schleifspur (22) . In dieser ringnutartigen Schleifspur (22) kann am Nutengrund ein Reibbelag (23) vorhanden sein. Das in die Schleifspur (22) von außen eintauchende Stellelement (18) drückt mit Kraft gegen den Grund der Schleifspur (22) und den dort gegebenenfalls angeordneten Reibbelag (23). Hierdurch wird eine Reibkraft bzw. ein Reibmoment erzeugt, welches die Schwenkbewegungen der beaufschlagten Schwenkrolle (5,6) bremst und hierdurch die Manövrierbarkeit des Transportwagens (1) deutlich erschwert und hemmt.
In der gezeigten Ausführungsform hat der Stößel (18) am vorderen Wirkende eine zylindrische Form, wobei die Schleifspur (22) einen im wesentlichen rechteckigen
Querschnitt besitzt. Alternativ können korrespondierende Keilformen oder Kegelformen an beiden Teilen (18,22) vorhanden sein, die zusätzlich zu einem Kontakt und einer Bremswirkung an ihren schrägen Wänden führen.
Figur 3 zeigt in der rechten Bildhälfte außerdem andeutungsweise eine weitere Variante der Schleifspur (22), die in diesem Fall als Kurvenbahn (24) ausgebildet ist, welche stellenweise am Umfang des Hemmelements (19) vorhanden sein kann oder sich dort umlaufend erstreckt. Die Kurvenbahn (24) hat variable Tiefen, in welche das stößelartige Hemmelement (18) entsprechend weit eintauchen kann. Gelangt es durch eine Schwenkbewegung der Schwenkrolle (6) an eine wannenförmige, konkave Vertiefung in der Kurvenbahn (24), schnappt das Stellelement (18) hier ein und lässt sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand aus der relativ stabilen Eingriffslage wieder heraus bewegen, um eine Schwenkung der Schwenkrolle (6) um die Achse (10) zu ermöglichen. An den erhabenen und konvexen Stellen der Kurvenbahn (24) ergibt sich durch die Verrundung eine instabile Lage, so dass die Krafteinwirkung des Stellelements (18) und der kurvenbedingte schräge Kraftangriff zu einer erneuten Schwenkbewegung der Schwenkrolle (5,6) in die Wannenlage und einem Einschnappen des Stellelements (18) führen.
in Figur 2 ist schematisch eine mögliche Ausführungsform des Antriebs (15) und der Stellelemente (18) dargestellt. Hierfür ist unterhalb der Querstrebe (4) eine quer liegende Führung (25) zwischen den Schwenkrollen (5,6) angeordnet und an den gestellfesten Beschlägen (11) befestigt. In der Führung (25) sind die Stellelemente (18) axial beweglich und in vorzugsweise fluchtender Anordnung gelagert und in Axialrichtung linear geführt. An der Führung (25) ist ferner der mit einem geeigneten Motor (16) ausgerüstete Antrieb (15) angeordnet. Der Motor (16) ist z.B. ein Elektromotor. Es kann aber auch jeder andere elektrisch oder auf andere Weise betriebene Aktor sein. Beispielsweise kann der Motor (16) auch ein durch den eingangs erwähnten Auslöser aktivierter Elektromagnet oder eine magnetisch freigegebene Feder sein.
Der Motor (16) wirkt über einen Übertrager (17) auf ein oder mehrere Stellelemente (18) ein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Übertrager (17) als Lenkergetriebe ausgebildet, der mit zwei Lenkern (17) ausgerüstet ist, welche einerseits an einer Drehscheibe auf der Motorwelle schwenkbar angelenkt und am anderen Ende mit einem stößelartigen Stellelement (18) drehbar verbunden sind. Durch eine Drehung bis zu ca. 90° des Motors (16) können die Lenker (17) in eine Strecklage mit axialer Flucht in der Führung (25) gebracht werden, in der sie die gefederten Stößel (18) aus der Führung (25) axial hervorschieben und in Eingriff mit den Aufnahmen (20) am Hemmelement (19) bringen. Durch eine entgegen gesetzte Drehbewegung des Motors (16) können die Lenker (17) und die Stößel (18) wieder in die in Figur 2 gezeigte Ausgangsstellung zurück gezogen werden. Die Stößel (18) können in der gezeigten Weise mehrteilig ausgebildet sein. Sie können außerdem bei einem Zusammenwirken mit einer Schleifspur (22) reibkörperartige Stirnenden aufweisen.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsformen sind in verschiedener Weise möglich. Dies betrifft einerseits die Zahl und Anordnung der beaufschlagten Schwenkrollen (5,6). Anstelle der gezeigten Anordnung kann die Sicherungseinrichtung (2) nur eine Schwenkrolle (5,6) beaufschlagen. Alternativ kann sie an Vorder- und Rückseite des Transportwagens (1) jeweils eine
Schwenkrolle beeinflussen und hemmen. Ferner können die Ausgestaltung des Antriebs (15) und der Stellelemente (18) beliebig variieren. Zudem ist eine kinematische Umkehr möglich, wobei die Stellelemente (18) an dem oder den Hemmelementen (19) angeordnet sind und durch eine geeignete Vorrichtung, z.B. ein Elektromagnet, in der Hemmstellung aktiviert werden und dabei formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit einer entsprechenden Aufnahme an der Führung (25) in Eingriff treten. Variabel ist außerdem die konstruktive Gestaltung der Schwenkrollen
(5,6) und ihrer Teile. Auch die Anordnung und Gestaltung der Hemmelemente (19) und ihrer Aufnahmen (20) können verändert werden. Die in den Zeichnungen und in verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Gestaltungsmerkmale können beliebig untereinander vertauscht und kombiniert werden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Transportwagen, Einkaufswagen
2 Sicherungseinrichtung, Diebstahlsicherung
3 Gestell
4 Querstrebe
5 Schwenkrolle
6 Schwenkrolle
7 Rolle
8 Rollenhalter
9 Schwenklager
10 Schwenkachse
11 Beschlag
12 Aufnahmebereich, Lagerkopf
13 Abweisring
14 Mitnehmer
15 Antrieb
16 Motor
17 Übertrager, Lenkergetriebe
18 Stellelement, Stößel
19 Hemmelement
20 Aufnahme
21 Bohrung
22 Schleifspur
23 Reibbelag
24 Kurvenbahn
25 Führung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Transportwagen mit einem Gestell (3) und mehreren schwenkbaren Schwenkrollen (5,6), die einen Aufnahmebereich (12) für einen Abweisring (13) aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Transportwagen (1) eine steuerbare Sicherungseinrichtung (2) zum Hemmen der Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle (5,6) aufweist, wobei die Sicherungseinrichtung (2) einen Antrieb (15) und ein oder mehrere angetriebene Stellelemente (18) aufweist, die mit einem im Aufnahmebereich (12) angeordneten Hemmelement (19) zusammenwirken .
2.) Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abweisring (13) als Hemmelement (19) ausgebildet ist.
3.) Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Abweisring (13) durch ein Hemmelement (19) ersetzt ist.
4.) Transportwagen nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass auf dem
Hemmelement (19) ein Abweisring (13) drehbar angeordnet ist.
5.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hemmelement (19) drehschlüssig mit der Schwenkrolle (5,6) verbunden ist.
6.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hemmelement (19) einen Mitnehmer (14) aufweist, der formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit einem Rollenhalter (8) verbunden ist.
7. ) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hemmelement (19) mindestens eine Aufnahme (20) für ein Stellelement (18) aufweist.
8. ) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Hemmelement (19) mehrere an seinem Umfang verteilte Aufnahmen (20) für ein Stellelement (18) aufweist .
9.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufnahme (20) als Bohrung (21) für ein stößelartiges Stellelement (18) ausgebildet ist.
10.) Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Aufnahme (20) als Schleifspur (22) für ein reibkörperartiges Stellelement (18) ausgebildet ist.
11.) Transportwagen nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Schleifspur (22) ein Reibbelag (23) angeordnet ist.
12.) Transportwagen nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schleifspur (22) eine Kurvenbahn (24) mit variabler Tiefe aufweist .
13.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass der Antrieb (15) einen elektrischen Motor (16) und einen Übertrager (17), vorzugsweise ein Lenkergetriebe, zur Verbindung mit den linear geführten Stellelementen (18) aufweist.
14. ) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass am Gestell (3) zwischen den Schwenkrollen (5,6) eine quer liegende Führung (25) für die Stellelemente (18) und den Antrieb (15) angeordnet und abgestützt ist.
15.) Transportwagen nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Sicherungseinrichtung (2) an den vorderen Schwenkrollen (5,6) angeordnet ist.
16.) Verfahren zur Diebstahlsicherung von Transportwagen, wobei von einer steuerbaren Sicherungseinrichtung (2) die Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle (5,6) des Transportwagens (1) mit mindestens einem angetriebenen Stellelement (18) gehemmt wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schwenkbewegung einer Schwenkrolle (5,6) durch Einwirken des Stellelements (18) auf ein in einem Aufnahmebereich (12) für einen Abweisring (13) angeordnetes Hemmelement (19) gehemmt wird.
17.) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schwenkbewegung von mindestens einer Schwenkrolle (5,6) erschwert und/oder blockiert wird.
18.) Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass mehrere Schwenkrollen (5,6) in unterschiedlichen Schwenkstellungen blockiert werden.
EP06742892A 2005-05-19 2006-05-12 Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung Ceased EP1885592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008098 DE202005008098U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Transportwagen
PCT/EP2006/004478 WO2006122717A1 (de) 2005-05-19 2006-05-12 Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1885592A1 true EP1885592A1 (de) 2008-02-13

Family

ID=36753995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742892A Ceased EP1885592A1 (de) 2005-05-19 2006-05-12 Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1885592A1 (de)
DE (1) DE202005008098U1 (de)
WO (1) WO2006122717A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027836A1 (de) * 2007-06-13 2008-12-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Diebstahlschutzsystem für manuell bedienbare Transportwägen
CN112206099A (zh) * 2020-10-20 2021-01-12 浙江省医学科技教育发展中心 共享轮椅

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8109855U1 (de) * 1981-04-02 1982-04-01 Rudolf Wanzl Kg, 8874 Leipheim Transportwagen, insbesondere einkaufswagen mit abweisringen
EP0130993A1 (de) * 1983-01-10 1985-01-16 Kart Guard Internationale Inc. Antidiebstahlvorrichtung für einkaufswagen
DE8324703U1 (de) * 1983-08-27 1984-01-12 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen in Verkehrsflugzeugen
DE8411933U1 (de) * 1984-04-16 1985-09-19 Rolf Rodehau GmbH & Co KG Metallwarenfabrik, 6070 Langen Blockierbremse für rollbare Behälter, insbesondere Servierwagen
DE4008855A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Stein & Co Paul Vom Fahrwerk fuer transportbehaelter, apparate o. dgl.
GB9310022D0 (en) * 1993-05-15 1993-06-30 Pihlens Alfred P R Caster wheel assemblies
DE59509373D1 (de) * 1994-04-21 2001-08-09 Bucher Man Ag Faellanden Bremssystem für Fahrbehälter
GB2293095A (en) * 1994-09-14 1996-03-20 Peter Richard Sladden Trolley with lockable castors
DE29704204U1 (de) * 1997-03-10 1998-07-09 Tente Rollen Gmbh & Co Als Schwenkrolle oder Bockrolle ausgebildete Rolle
GB9814998D0 (en) * 1998-07-11 1998-09-09 Black & Decker Inc Wheel locking mechanism
DE20314705U1 (de) * 2003-09-22 2005-02-24 Systec Pos-Technology Gmbh Transportwagen mit Diebstahlsicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122717A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005008098U1 (de) 2006-09-28
WO2006122717A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720882B1 (de) Laufrolle
EP0287857B1 (de) Treppensteigvorrichtung, beispielsweise für Rollstühle für Gehunfähige
DE2656322C2 (de) Lenkrolle für von Hand bewegte, auf einem Transportband zu befördernde Transportwagen, insbesondere für Einkaufswagen
WO2014173490A1 (de) Mobilteil mit rollenlagereinheit
DE2229045A1 (de) Gepackwagen
DE202013000849U1 (de) Rollwagen
EP1885592A1 (de) Transportwagen und verfahren zur diebstahlsicherung
EP1685016B1 (de) Transportwagen mit diebstahlsicherung
DE102009040135A1 (de) Mehrfachrolle mit drittem Rad als Funktionsteil als Produzentenbaukasten
AT399137B (de) Vorrichtung zum fördern von kraftfahrzeugen in fahrzeugwaschanlagen
DE202010015321U1 (de) Rolle für Apparate, Geräte, Möbel od. dgl.
EP0356742B1 (de) Lenkrolle mit einer Radachse bzw. Welle, welche in einer Lenkgabel gelagert ist
DE102017115749A1 (de) Schiebevorrichtung, insbesondere für Rollator
DE4221541C2 (de) Gebremste Lenkrolle
DE3712500A1 (de) Dreheinrichtungsabhaengige reibungsbremse, insbesondere fuer schlauchhaspel
EP3936346B1 (de) Rolle für apparate, möbel und insbesondere medizingeräte
EP1915284A2 (de) Transportwagen
DE1271367B (de) Transportwagen fuer Parkgaragen
EP2040939B1 (de) Lenkrolle für von hand bewegbare transportwagen
DE2821157A1 (de) Feststellvorrichtung an einer lenkrolle
DE2937572A1 (de) Laufrolle, insbesondere lenkrolle, fuer einkauswagen o.dgl. apparate
DE3613136C2 (de) Laufrolle für Transportwagen
DE102011018916A1 (de) Lenkvorrichtung
DE2926577A1 (de) Vorrichtung zum schnellen und sicheren kuppeln von wickelbaeumen
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080613

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20091112