EP1910622A1 - Betonleitwand - Google Patents

Betonleitwand

Info

Publication number
EP1910622A1
EP1910622A1 EP06741052A EP06741052A EP1910622A1 EP 1910622 A1 EP1910622 A1 EP 1910622A1 EP 06741052 A EP06741052 A EP 06741052A EP 06741052 A EP06741052 A EP 06741052A EP 1910622 A1 EP1910622 A1 EP 1910622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
concrete
elements
guide
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06741052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1910622B1 (de
Inventor
Alfred Redlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Bloc Europa GmbH
Original Assignee
Delta Bloc Europa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Bloc Europa GmbH filed Critical Delta Bloc Europa GmbH
Priority to AT06741052T priority Critical patent/ATE420997T1/de
Priority to PL06741052T priority patent/PL1910622T3/pl
Priority to SI200630253T priority patent/SI1910622T1/sl
Publication of EP1910622A1 publication Critical patent/EP1910622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1910622B1 publication Critical patent/EP1910622B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0017Plate-like elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete

Definitions

  • the invention relates to a concrete guide wall.
  • a first wall comprising first concrete wall elements with a concrete base is provided, that a second wall comprising second concrete wall elements is formed on at least a first side of the first wall, the second wall being at the first wall is formed on the opposite side to the traffic repelling, that between the first wall and the second wall, a predetermined gap is formed, and that the first wall is provided as a reinforcing element for the second wall after local displacement and / or local tilting of the second wall by a predetermined distance ,
  • the second wall can be easily adapted to the expected road users.
  • the second wall for a low-energy impact such as a collision of a car
  • the second wall for a higher energy impact such as a collision from a truck
  • This can be ensured in a simple way, a safe traffic rejection for different impact energies.
  • protection against loose parts and soundproofing can be provided.
  • the first concrete wall element comprises a structure, wherein the structure is preferably as Noise protection wall is formed.
  • the concrete barrier can be used in addition to the traffic rejection also as a noise barrier.
  • the structure provides protection against flying parts that - especially in an impact - from a vehicle and / or its load dissolve.
  • Li development of the invention can be provided that in the gap, a damping element is arranged.
  • a damping element By the damping element, a controlled displacement of the second wall can be ensured in an impact and vibrations are avoided. Furthermore, part of the impact energy can be dissipated by the damping element.
  • the structure is formed integrally with the concrete base, whereby the first concrete wall element is particularly simple and inexpensive to produce. Furthermore, a particularly good protection for loose parts is ensured.
  • the structure comprises metal posts connected to the concrete base and at least one attachable panel.
  • the structure can be easily adapted to different applications, with a large variety of applications is possible due to the modular structure.
  • first concrete wall elements are interconnected by means of first tension members and / or the second concrete wall elements are interconnected by means of second tension members, thereby easily avoiding an offset between two adjacent concrete wall elements which subsequently constitutes a potential hazard for future vehicles.
  • tension members an interaction of several adjacent concrete wall elements can be ensured, whereby the Contauslenkung the concrete guide wall, which may optionally extend to an oncoming lane, is kept low.
  • at least one of the first tension members is provided for connecting the body.
  • the first concrete wall element in the region of at least one end side has at least one laterally projecting support, whereby a good stability of concrete concrete wall can be achieved with a small width can.
  • the second concrete wall element has a receptacle for the support, whereby a particularly compact design can be ensured.
  • the support is designed as substantially over the entire length of the first concrete wall element going and integral with this concrete slab. This can easily be a particularly high stability guaranteed.
  • the support is designed as a guide of the second concrete wall elements, whereby a particularly good interaction of the individual parts of the concrete guide wall is ensured hi continuation of the invention can be provided that on one of the first page opposite third side of the first wall, a third wall comprising second concrete wall elements and / or third concrete wall elements is formed, wherein the third wall is formed on the side facing away from the first wall for traffic repulsion, whereby a bilateral reliable traffic rejection can be ensured.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a concrete guide wall according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the cross section of a concrete guide wall according to FIG. 1, wherein a third wall is formed as a second wall
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a concrete guide wall according to the invention
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the cross section of a concrete guide wall according to FIG. 1, wherein a third wall is formed as a second wall
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a concrete guide wall
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the cross section of a concrete guide wall according to Figure 1, wherein the third wall is formed differently to the second wall ..;
  • Fig. 4 shows another embodiment of the cross section of a concrete guide wall according to Fig. 1; 5 shows a further embodiment of the cross section of a concrete guide wall according to FIG. 1; 6 is a side view of another embodiment of a concrete guide wall according to the invention.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the cross section of a concrete guide wall according to FIG. 6, wherein a third wall is formed as a second wall;
  • FIG. 1 is a side view of a concrete guide wall 1 according to the invention is shown.
  • the concrete guide wall 1 comprises a first wall 11 comprising first concrete wall elements 2 with a concrete base 21.
  • On a first side 24 of the first wall 11 is a second wall 12 arranged, wherein the second wall 12 comprises second concrete wall elements 3, which are formed on the side facing away from the first wall 11 34 for traffic repellence.
  • a gap is formed whose size can be predetermined. After local displacement of the second wall 12 by a predeterminable distance is provided that the first wall 11 serves as a reinforcing element for the second wall 12.
  • the second wall 12 preferably has a step profile. In other embodiments, other profile shapes may be provided, the profile can be placed in particular on the expected road users.
  • the affected second concrete wall element 3 are displaced in the direction of the first wall 11, wherein impact energy is dissipated.
  • An interaction of adjacent second concrete wall elements 3 can be achieved by the second concrete wall elements 3 are interconnected by means of second tension members 36.
  • the first wall 11 causes a resistance against further displacement of the second concrete wall element 3.
  • the predetermined distance may substantially correspond to the gap.
  • a damping element 5 may be arranged, which can additionally absorb part of the impact energy and / or avoid vibrations of the first wall 11 and / or ensure a uniform movement of the second concrete wall element 3.
  • the damping element 5 the predetermined distance may be smaller than the predetermined gap.
  • first concrete wall elements 2 can be connected to each other by means of first tension members 26, whereby a movement of the first concrete wall elements 2 can be ensured as a wall.
  • the first concrete wall element comprises a structure 22.
  • the structure 22 may be designed, for example, as a privacy screen, as a noise protection wall and / or as a shield.
  • parts of the vehicle and / or the cargo may come loose and impinge on the concrete guide wall 1, these parts usually hitting the area of the body 22.
  • a good retention effect against these parts is achieved if at least one of the first tension members 26 is provided for connecting the body 22.
  • one of the first tension members 26 may be arranged in the upper region of the body 22.
  • a third wall 13 comprising second concrete wall elements 3 and / or third concrete wall elements 4 may be arranged on a first side 24 opposite the second side 25 of the first wall 11.
  • the third wall 13 is formed on the side facing away from the first wall 11 45 for traffic repellence. It seems favorable to provide the third wall 13, if traffic flows also occur on this side of the concrete guide wall 1 and an impact from this side is to be expected. It can also be provided that a safety zone is created by the third wall 13 between road users, for example pedestrians and / or cyclists, in order to reduce the risk of injury in the event of an unexpected displacement of the first wall 11 as a result of an impact.
  • the third wall 13 may be formed analogously to the second wall 12.
  • the third wall 13 acts in an impact against the second wall 12 after moving the first wall 11 to the predetermined distance between the third wall 13 and the first wall 11 as an additional reinforcing element, all three walls 11, 12, 13 a resistance to offer another shift.
  • the first concrete wall element 2 may have at least one laterally protruding support 27, which may preferably be arranged in the region of at least one end face 28. By supporting a good stability of the first concrete wall element 2 can be ensured. Furthermore, it can be provided that the second concrete wall element 3 has a receptacle 37 for the support 27. As a result, a stable and compact design of the concrete guide wall 1 can be achieved, wherein the second concrete wall element 3 additionally acts as a ballast on the support 27.
  • the support 27 may be formed as a guide of the second concrete wall elements 3, wherein the direction of movement of the second concrete wall elements 3 is determined by the support 27 in an impact.
  • the second wall 12 and the third wall 13 are spaced from the first wall 11 by the respective predeterminable gap, the gap being independent of each other can be specified.
  • the predetermined gap is preferably wedge-shaped.
  • a wedge-shaped gap is shown in the embodiments according to FIGS. 4 and 5.
  • a spring element 6 may be arranged, wherein the spring element 6 may be provided in addition to the damper element 5.
  • a tilting of the second wall 12 and / or the third wall 13 may be provided in combination with a displacement.
  • the support 27 is formed integrally with the first concrete wall element 2 and preferably also made of concrete.
  • the support 27 may be formed as substantially over the entire length of the first concrete wall element 2 going concrete slab.
  • the second concrete wall element 3 is arranged on the support 27 and can be moved on the support 27.
  • the second concrete wall element 3 additionally acts as ballast on the support 27, whereby a particularly good stability of the concrete guide wall 1 is achieved.
  • the support 27 may have a guide for the second concrete wall elements 3.
  • the second wall 12 and the third wall 13 may be formed.
  • the assembly 22 may include metal posts connected to the concrete base 21 and at least one attachable panel 23.
  • the structure may also be integrally connected to the concrete base 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Betonleitwand
Die Erfindung betrifft eine Betonleitwand.
Es sind Betonleitwände bekannt, welche zur Verkehrsabweisung vorgesehen sind. Dabei sind einzelne Wandelemente üblicherweise miteinander verbunden, wobei eine durchgehende Betonleitwand ausgebildet wird. Bei einem Aufprall eines Fahrzeuges werden die Wandelemente verschoben, wobei durch die Verschiebearbeit die Anprallenergie abgebaut wird. Dabei tritt bei einem Pkw eine wesentlich geringere Anprallenergie als bei einem Lkw auf. Nachteilig dabei ist, dass die Wandelemente für eine bestimmte Höhe der Anprallenergie ausgelegt sind und für geringere Anprallenergien eine im Wesentlichen starre Wand darstellen und bei höheren Anprallenergien eine ungenügende Rückhaltewirkung aufweisen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Betonleitwand anzugeben, bei der die bekannten Nachteile vermieden sind, die eine gute Rückhaltewirkung von Fahrzeugen unterschiedlicher Masse aufweist und einfach und schnell aufgebaut werden kann.
Erfmdungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass eine erste Wand umfassend erste Beton- Wandelemente mit einem Betonsockel vorgesehen ist, dass auf zumindest einer ersten Seite der ersten Wand eine zweite Wand umfassend zweite Beton- Wandelemente ausgebildet ist, wobei die zweite Wand an der der ersten Wand abgewandten Seite zur Verkehrsabweisung ausgebildet ist, dass zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand ein vorgebbarer Spalt ausgebildet ist, und dass die erste Wand als Verstärkungselement für die zweite Wand nach lokalem Verschieben und/oder lokalem Verkippen der zweiten Wand um einen vorgebbaren Abstand vorgesehen ist.
Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Betonleitwand durch den modularen Aufbau einfach und vielseitig eingesetzt werden kann, wobei die zweite Wand einfach an die zu erwartenden Verkehrsteilnehmer angepasst werden kann. Dabei kann die zweite Wand für einen Aufprall mit geringer Energie, beispielsweise einem Aufprall von einem Pkw, ausgelegt werden, wobei nach dem Verschieben der zweiten Wand diese zusammen mit der ersten Wand wirkt und für einen Aufprall mit höherer Energie, beispielsweise einem Aufprall von einem Lkw, ausgelegt ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine sichere Verkehrsabweisung für verschiedene Anprallenergien gewährleistet werden. Weiters kann ein Schutz vor losen Teilen und ein Schallschutz bereitgestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Beton-Wandelement einen Aufbau umfasst, wobei der Aufbau vorzugsweise als Lärmschutzwand ausgebildet ist. Dadurch kann die Betonleitwand neben der Verkehrsabweisung zusätzlich auch als Lärmschutzwand verwendet werden. Weiters bietet der Aufbau einen Schutz vor herumfliegenden Teilen, die sich — insbesondere bei einem Aufprall - von einem Fahrzeug und/oder seiner Ladung lösen.
Li Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Spalt ein Dämpfungselement angeordnet ist. Durch das Dämpfungselement kann eine kontrollierte Verschiebung der zweiten Wand bei einem Aufprall sichergestellt und Schwingungen vermieden werden. Weiters kann durch das Dämpfüngselement ein Teil der Anprallenergie abgebaut werden.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aufbau einstückig mit dem Betonsockel ausgebildet ist, wodurch das erste Beton- Wandelement besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Weiters wird ein besonders guter Schutz für lose Teile sichergestellt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Aufbau mit dem Betonsockel verbundene Metallsteher und wenigstens ein aufsteckbares Paneel umfasst. Dabei kann der Aufbau einfach an unterschiedliche Anwendungen angepasst werden, wobei durch den modularen Aufbau eine große Einsatzvielfalt möglich ist.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die ersten Beton- Wandelemente untereinander mittels ersten Zuggliedern verbunden sind und/oder die zweiten Beton- Wandelemente untereinander mittels zweiten Zuggliedern verbunden sind, wodurch auf einfache Weise ein Versatz zwischen zwei benachbarten Beton-Wandelementen vermieden werden kann, der in weiterer Folge ein Gefahrenpotenzial für nachkommende Fahrzeuge darstellt. Weiters kann durch die Zugglieder ein Zusammenwirken mehrerer benachbarter Beton- Wandelemente sichergestellt werden, wodurch die Gesamtauslenkung der Betonleitwand, die sich gegebenenfalls auf eine Gegenfahrbahn erstrecken kann, gering gehalten wird. hi diesem Zusammenhang kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens eines der ersten Zugglieder zur Verbindung des Aufbaus vorgesehen ist. Dadurch kann auch eine gute Rückhaltewirkung des Aufbaus sichergestellt werden, hi weiterer Ausbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste Beton- Wandelement im Bereich wenigstens einer Stirnseite zumindest eine seitlich ausragende Abstützung aufweist, wodurch eine gute Standfestigkeit der Betonleitwand bei einer geringen Baubreite erreicht werden kann. In diesem Zusammenhang kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das zweite Beton- Wandelement eine Aufnahme für die Abstützung aufweist, wodurch eine besonders kompakte Bauweise sichergestellt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abstützung als im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Beton- Wandelementes gehende und mit diesem einstückig verbundene Betonplatte ausgebildet ist. Dadurch kann einfach eine besonders hohe Standsicherheit gewährleistet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Abstützung als Führung der zweiten Beton-Wandelemente ausgebildet ist, wodurch ein besonders gutes Zusammenwirken der einzelnen Teile der Betonleitwand sichergestellt wird, hi Weiterführung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite der ersten Wand eine dritte Wand umfassend zweite Beton- Wandelemente und/oder dritte Beton- Wandelemente ausgebildet ist, wobei die dritte Wand an der der ersten Wand abgewandten Seite zur Verkehrsabweisung ausgebildet ist, wodurch eine beidseitige zuverlässige Verkehrsabweisung sichergestellt werden kann. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen Ausführungsformen dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betonleitwand; Fig. 2 eine erste Ausgestaltung des Querschnitts einer Betonleitwand nach Fig. 1, wobei eine dritte Wand gleich einer zweiten Wand ausgebildet ist;
Fig. 3 eine zweite Ausgestaltung des Querschnitts einer Betonleitwand nach Fig. 1, wobei die dritte Wand verschieden zur zweiten Wand ausgebildet ist;
Fig. 4 eine andere Ausgestaltung des Querschnitts einer Betonleitwand nach Fig. 1; Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung des Querschnitts einer Betonleitwand nach Fig. 1 ; Fig. 6 eine Seitenansicht einer anderen Ausfütirungsform einer erfindungsgemäßen Betonleitwand; und
Fig. 7 eine Ausgestaltung des Querschnitts einer Betonleitwand nach Fig. 6, wobei eine dritte Wand gleich einer zweiten Wand ausgebildet ist;
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Betonleitwand 1 dargestellt. In den Fig. 2 bis 5 sind Ausgestaltungen des Querschnitts der Betonleitwand 1 nach Fig. 1 gezeigt. Die Betonleitwand 1 umfasst eine erste Wand 11 umfassend erste Beton-Wandelemente 2 mit einem Betonsockel 21. Auf einer ersten Seite 24 der ersten Wand 11 ist eine zweite Wand 12 angeordnet, wobei die zweite Wand 12 zweite Beton-Wandelemente 3 umfasst, die an der der ersten Wand 11 abgewandten Seite 34 zur Verkehrsabweisung ausgebildet sind. Zwischen der ersten Wand 11 und der zweiten Wand 12 ist ein Spalt ausgebildet, dessen Größe vorgebbar ist. Nach lokalem Verschieben der zweiten Wand 12 um einen vorgebbaren Abstand ist vorgesehen, dass die erste Wand 11 als Verstärkungselement für die zweite Wand 12 dient. Zur Verkehrsabweisung weist die zweite Wand 12 vorzugsweise ein Stufenprofil auf. Bei anderen Ausführungsformen können auch andere Profilformen vorgesehen sein, wobei das Profil insbesondere auf die zu erwartenden Verkehrsteilnehmer abgestellt werden kann. Bei einem Anprall an die zweite Wand 12 werden das betroffene zweite Beton- Wandelement 3 in Richtung der ersten Wand 11 verschoben, wobei Anprallenergie abgebaut wird. Ein Zusammenwirken benachbarter zweiter Beton-Wandelemente 3 kann erreicht werden, indem die zweiten Beton- Wandelemente 3 untereinander mittels zweiten Zuggliedern 36 verbunden sind. Dadurch kann auch das Ausbilden eines Versatzes zwischen zwei zweiten Beton- Wandelementen 3 vermieden werden, wobei ein Fahrzeug frontal auf die Stirnseite des bei dem Versatz herausragenden zweiten Beton- Wandelementes 3 auftreffen könnte. Nach dem Verschieben des zweiten Beton- Wandelementes 3 um den vorgebbaren Abstand bewirkt die erste Wand 11 einen Widerstand gegen ein weiteres Verschieben des zweiten Beton-Wandelementes 3. Der vorgebbare Abstand kann dabei im Wesentlichen dem Spalt entsprechen.
In dem Spalt kann ein Dämpfungselement 5 angeordnet sein, welches zusätzlich einen Teil der Anprallenergie aufnehmen kann und/oder Schwingungen der ersten Wand 11 vermeiden und/oder eine gleichförmige Bewegung des zweiten Beton-Wandelementes 3 sicherstellen kann. Durch das Dämpfungselement 5 kann der vorgebbare Abstand kleiner als der vorgebbare Spalt sein.
Sofern die Anprallenergie groß genug ist, werden nach dem lokalen Verschieben der zweiten Wand 12 um den vorgebbaren Abstand in weiterer Folge die erste Wand 11 und die zweite Wand 12 gemeinsam verschoben, wodurch der Widerstand gegenüber einer Verschiebung erhöht wird. Dabei können die ersten Beton- Wandelemente 2 untereinander mittels ersten Zuggliedern 26 verbunden sein, wodurch eine Bewegung der ersten Betonwandelemente 2 als Wand sichergestellt werden kann.
Das erste Beton- Wandelement umfasst einen Aufbau 22. Der Aufbau 22 kann beispielsweise als Sichtschutz, als Lärmschutzwand und/oder als Abschirmung ausgebildet sein. Bei einem Anprall können sich Teile des Fahrzeuges und/oder der Ladung lösen und auf die Betonleitwand 1 auftreffen, wobei diese Teile üblicherweise im Bereich des Aufbaus 22 auftreffen. Eine gute Rückhaltewirkung gegenüber diesen Teilen wird erreicht, wenn wenigstens eines der ersten Zugglieder 26 zur Verbindung des Aufbaus 22 vorgesehen ist. Dabei kann eines der ersten Zugglieder 26 im oberen Bereich des Aufbaus 22 angeordnet sein.
Auf einer der ersten Seite 24 gegenüberliegenden zweiten Seite 25 der ersten Wand 11 kann eine dritte Wand 13 umfassend zweite Beton- Wandelemente 3 und/oder dritte Beton- Wandelemente 4 angeordnet sein. Bevorzugt ist die dritte Wand 13 an der der ersten Wand 11 abgewandten Seite 45 zur Verkehrsabweisung ausgebildet. Es erscheint günstig, die dritte Wand 13 vorzusehen, sofern auf dieser Seite der Betonleitwand 1 ebenfalls Verkehrsströme auftreten und mit einem Anprall von dieser Seite zu rechnen ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass durch die dritte Wand 13 eine Sicherheitszone zwischen Verkehrsteilnehmern, beispielsweise Fußgängern und/oder Radfahrern, geschaffen wird, um die Verletzungsgefahr bei einer unerwarteten Verschiebung der ersten Wand 11 infolge eines Aufpralls zu vermindern.
Die dritte Wand 13 kann analog der zweiten Wand 12 ausgebildet sein. Dabei wirkt die dritte Wand 13 bei einem Anprall an die zweite Wand 12 nach Verschieben der ersten Wand 11 um den vorgebbaren Abstand zwischen der dritten Wand 13 und der ersten Wand 11 als zusätzliches Verstärkungselement, wobei alle drei Wände 11, 12, 13 einen Widerstand gegenüber einer weiteren Verschiebung bieten.
Das erste Beton- Wandelement 2 kann zumindest eine seitlich ausragende Abstützung 27 aufweisen, welche bevorzugt im Bereich wenigstens einer Stirnseite 28 angeordnet sein kann. Durch die Abstützung kann eine gute Standfestigkeit des ersten Beton- Wandelementes 2 sichergestellt werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass das zweite Beton-Wandelement 3 eine Aufnahme 37 für die Abstützung 27 aufweist. Dadurch kann eine stabile und kompakte Bauweise der Betonleitwand 1 erreicht werden, wobei das zweite Beton-Wandelement 3 zusätzlich als Ballast auf die Abstützung 27 wirkt.
Weiters kann die Abstützung 27 als Führung der zweiten Beton- Wandelemente 3 ausgebildet sein, wobei durch die Abstützung 27 bei einem Anprall die Bewegungsrichtung der zweiten Beton- Wandelemente 3 festgelegt ist.
In Fig. 2 sind die zweite Wand 12 und die dritte Wand 13 um den jeweiligen vorgebbaren Spalt von der ersten Wand 11 beabstandet, wobei der Spalt jeweils unabhängig voneinander vorgegeben werden kann. Anstelle einer Verschiebung der zweiten Wand 12 und/oder der dritten Wand 13 um den jeweiligen vorgebbaren Spalt kann auch ein Verkippen vorgesehen sein, wobei dann der vorgebbare Spalt bevorzugt keilförmig ausgebildet ist. Ein derartiger keilförmiger Spalt ist bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 5 gezeigt. In dem vorgebbaren Spalt kann ein Federelement 6 angeordnet sein, wobei das Federelement 6 zusätzlich zu dem Dämpferelement 5 vorgesehen sein kann.
Bei anderen Ausführungsformen der Betonleitwand 1 kann auch ein Verkippen der zweiten Wand 12 und/oder der dritten Wand 13 in Kombination mit einer Verschiebung vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 und 7 ist die Abstützung 27 einstückig mit dem ersten Beton- Wandelement 2 ausgebildet und vorzugsweise ebenfalls aus Beton. Dabei kann die Abstützung 27 als im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Beton- Wandelementes 2 gehende Betonplatte ausgebildet sein. Dadurch kann eine besonders hohe Standfestigkeit der ersten Wand 11 erreicht werden. Das zweite Beton- Wandelement 3 ist auf der Abstützung 27 angeordnet und kann auf der Abstützung 27 verschoben werden. Dabei wirkt das zweite Beton- Wandelement 3 zusätzlich als Ballast auf die Abstützung 27, wodurch eine besonders gute Standfestigkeit der Betonleitwand 1 erreicht wird. Die Abstützung 27 kann dabei eine Führung für die zweiten Beton- Wandelemente 3 aufweisen. Neben der zweiten Wand 12 kann auch die dritte Wand 13 ausgebildet sein.
Der Aufbau 22 kann mit dem Betonsockel 21 verbundene Metallsteher und wenigstens einem aufsteckbaren Paneel 23 umfassen. Bei andern Ausführungsformen kann der Aufbau auch einstückig mit dem Betonsockel 21 verbunden sein.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausführungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Betonleitwand (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Wand (11) umfassend erste Beton- Wandelemente (2) mit einem Betonsockel (21) vorgesehen ist, dass auf zumindest einer ersten Seite (24) der ersten Wand (11) eine zweite Wand (12) umfassend zweite Beton- Wandelemente (3) ausgebildet ist, wobei die zweite Wand (12) an der der ersten Wand (11) abgewandten Seite (34) zur Verkehrsabweisung ausgebildet ist, dass zwischen der ersten Wand (11) und der zweiten Wand (12) ein vorgebbarer Spalt ausgebildet ist, und dass die erste Wand (11) als Verstärkungselement für die zweite Wand (12) nach lokalem Verschieben und/oder lokalem Verkippen der zweiten Wand (12) um einen vorgebbaren Abstand vorgesehen ist.
2. Betonleitwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beton- Wandelement (2) einen Aufbau (22) umfasst, wobei der Aufbau (22) vorzugsweise als Lärmschutzwand ausgebildet ist.
3. Betonleitwand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spalt ein Dämpfungselement (5) angeordnet ist.
4. Betonleitwand nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (22) einstückig mit dem Betonsockel (21) ausgebildet ist.
5. Betonleitwand nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (22) mit dem Betonsockel (21) verbundene Metallsteher und wenigstens ein aufsteckbares Paneel (23) umfasst.
6. Betonleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Beton- Wandelemente (2) untereinander mittels ersten Zuggliedern (26) verbunden sind und/oder die zweiten Beton- Wandelemente (3) untereinander mittels zweiten Zuggliedern (36) verbunden sind.
7. Betonleitwand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ersten Zugglieder (26) zur Verbindung des Aufbaus (26) vorgesehen ist.
8. Betonleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Beton- Wandelement (2) im Bereich wenigstens einer Stirnseite (28) zumindest eine seitlich ausragende Abstützung (27) aufweist.
9. Betonleitwand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Beton- Wandelement (3) eine Aufnahme (37) für die Abstützung (27) aufweist.
10. Betonleitwand nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (27) als Führung der zweiten Beton-Wandelemente (3) ausgebildet ist.
11. Betonleitwand nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (27) als im Wesentlichen über die gesamte Länge des ersten Beton- Wandelementes (2) gehende und mit diesem einstückig verbundene Betonplatte ausgebildet ist.
12. Betonleitwand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der ersten Seite (24) gegenüberliegenden zweiten Seite (25) der ersten Wand (11) eine dritte Wand (13) umfassend zweite Beton-Wandelemente (3) und/oder dritte Beton- Wandelemente (4) ausgebildet ist, wobei die dritte Wand (13) an der der ersten Wand (14) abgewandten Seite (45) zur Verkehrsabweisung ausgebildet ist.
EP06741052A 2005-07-22 2006-06-23 Betonleitwand Not-in-force EP1910622B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06741052T ATE420997T1 (de) 2005-07-22 2006-06-23 Betonleitwand
PL06741052T PL1910622T3 (pl) 2005-07-22 2006-06-23 Betonowa ścianka prowadząca
SI200630253T SI1910622T1 (sl) 2005-07-22 2006-06-23 Betonska vodilna stena

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0123805A AT502934B1 (de) 2005-07-22 2005-07-22 Betonleitwand
PCT/AT2006/000257 WO2007009134A1 (de) 2005-07-22 2006-06-23 Betonleitwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1910622A1 true EP1910622A1 (de) 2008-04-16
EP1910622B1 EP1910622B1 (de) 2009-01-14

Family

ID=37009124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06741052A Not-in-force EP1910622B1 (de) 2005-07-22 2006-06-23 Betonleitwand

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1910622B1 (de)
AT (2) AT502934B1 (de)
DE (1) DE502006002670D1 (de)
DK (1) DK1910622T3 (de)
ES (1) ES2320804T3 (de)
PL (1) PL1910622T3 (de)
PT (1) PT1910622E (de)
SI (1) SI1910622T1 (de)
WO (1) WO2007009134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138401A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Alfred Redlberger Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004022B3 (de) * 2007-01-28 2008-08-14 Dr. Heppner Ingenieurges. Mbh Dynamisch beanspruchbare Lärm- oder Sichtschutzwand
WO2009023310A2 (en) 2007-05-04 2009-02-19 Defenshield, Inc. Barrier
DE102009056938B4 (de) * 2009-12-07 2011-07-14 Thorn, Kay-Uwe, Dipl.-Ing., 65556 Ladungs-Rückhaltesystem aus bewehrtem Beton - zur Absicherung schutzbedürftiger Bereiche neben dem Straßenverkehr
EP2511422A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-17 Urbantech S.R.L. Stützsockel für die Einzäunung eines Gebäudehofs mit integriertem Schutzgeländer
DK179716B1 (da) * 2016-01-20 2019-04-10 Sørensen Allan Støjværn
CN108824161B (zh) * 2018-07-20 2020-03-31 四川瑞通工程建设集团有限公司 一种桥梁及其施工方法
ES2767023B2 (es) * 2018-12-14 2020-12-21 Ingecid Investig Y Desarrollo De Proyectos S L Barrera de seguridad vial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242101A (en) * 1968-09-04 1971-08-11 Philippe Edouard Leon Alexis G Road safety barrier
FR2457928A1 (fr) * 1979-06-01 1980-12-26 Salviam Brun Dispositif formant glissiere de securite et support de panneaux
IT1309121B1 (it) * 1999-07-21 2002-01-16 Autostrade Concess Const Barriera multiuso a muretto spostabile con doppio effetto smorzante-resistente.
ITRM20030188U1 (it) * 2003-10-29 2005-04-30 Autostrade S P A Ora Atlantia S P A Barriera di sicurezza e antirumore.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007009134A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011138401A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Alfred Redlberger Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
US8888399B2 (en) 2010-05-06 2014-11-18 Rebloc Gmbh Roadside traffic barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002670D1 (de) 2009-03-05
DK1910622T3 (da) 2009-05-11
ES2320804T3 (es) 2009-05-28
ATE420997T1 (de) 2009-01-15
PL1910622T3 (pl) 2009-07-31
PT1910622E (pt) 2009-04-20
WO2007009134A1 (de) 2007-01-25
AT502934B1 (de) 2008-02-15
EP1910622B1 (de) 2009-01-14
AT502934A1 (de) 2007-06-15
SI1910622T1 (sl) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910622B1 (de) Betonleitwand
DE102005020917A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP0874940B1 (de) Schutzplankenanordnung
EP2567029B1 (de) Rückhaltesystem für fahrzeuge im bereich von strassen
DE102005049303B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer Höhen- und/oder Neigungsverstellvorrichtung und Verriegelungsmitteln
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1061179A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE4032731C2 (de) Auflage für zweiseitig wirkende Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
AT521787B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
WO2000065156A1 (de) Leitwand für verkehrswege
DE2640910B2 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1690983A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202012104881U1 (de) Barriereelement und Barriere aus zumindest zwei miteinander verbundenen Barriereelementen
EP1564334B1 (de) Leiteinrichtung
DE102007026919A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE202008011203U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem an Verkehrswegen
AT522872B1 (de) Anbauelement zur Montage an einem Leitwandelement eines Fahrzeugrückhaltesystems
EP2904153B1 (de) Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen
DE69910798T2 (de) Barriere zur kalibrierung der verzögerung von pkw während eines aufpralls
EP1619310A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen
DE4200722A1 (de) Spritzwasserfaenger fuer das vom fahrzeugrad aufgewirbelte wasser
EP1640504A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE102020103142A1 (de) Aufstell- und Verankerungsfläche eines Anpralldämpfers an Verkehrswegen
DE102020006580A1 (de) Aufstell- und Verankerungsfläche eines Anpralldämpfers an Verkehrswegen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090305

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090514

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E005730

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090114

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20180615

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180607

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20180515

Year of fee payment: 13

Ref country code: BG

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20180618

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Payment date: 20180412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002670

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER(S): DELTA BLOC EUROPA GMBH, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 420997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190623

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190623

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH; AT

Effective date: 20200128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: TC4A

Ref document number: E 5286

Country of ref document: SK

Owner name: DELTA BLOC INTERNATIONAL GMBH, WOELLERSDORF-ST, AT

Effective date: 20200320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210610

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20210610

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20210615

Year of fee payment: 16

Ref country code: SI

Payment date: 20210614

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220623

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5286

Country of ref document: SK

Effective date: 20220623

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20230215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220624