EP1908374A1 - Synchron-Bürostuhl - Google Patents

Synchron-Bürostuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1908374A1
EP1908374A1 EP07405286A EP07405286A EP1908374A1 EP 1908374 A1 EP1908374 A1 EP 1908374A1 EP 07405286 A EP07405286 A EP 07405286A EP 07405286 A EP07405286 A EP 07405286A EP 1908374 A1 EP1908374 A1 EP 1908374A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
synchronous
support
seat support
office chair
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07405286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1908374B1 (de
Inventor
Erwin Curiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stoll Giroflex AG
Original Assignee
Stoll Giroflex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stoll Giroflex AG filed Critical Stoll Giroflex AG
Publication of EP1908374A1 publication Critical patent/EP1908374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1908374B1 publication Critical patent/EP1908374B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03238Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03277Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a synchronous office chair according to claim 1.
  • a synchronous office chair is commonly referred to a chair in which a seat part and a backrest part can perform coupled movements.
  • such an office chair can be designed so that the inclination of the backrest part is coupled with a smaller inclination of the seat surface part.
  • the object of the invention is to provide an improved synchronous office chair, in which the undesirable "pull-out" effect is largely avoided.
  • the synchronous movement i. the positively driven relative movement of seat support and back part is achieved by the leadership of the roller bearings in the curved paths.
  • the disclosed arrangement of the roller bearings and the cam tracks causes the instantaneous pivot point of the tilting movement of the back part about the virtual axis to be essentially always approximately the same distance above the rear central part of the seat carrier.
  • the improved synchronous mechanism can also be well combined with a device for slowing down the synchronous movement - namely in the form of a bias voltage.
  • the goal is to achieve an adjustable cushioning of the seat support and the back part, which is optimally suitable and adjustable for very light as well as for very heavy people, and also has a very high reliability and durability.
  • leaf springs made of a glass fiber plastic composite material with unidirectionally directed glass fibers provide the necessary strength values and in particular the desired service life.
  • Other materials, such as steel springs and the like, on the other hand, tend to break fatigue much more quickly and, moreover, can not usually be used for the entire range of applications from very light to very heavy Persons are suitably dimensioned.
  • the entire available path on the toothed segment can be utilized.
  • the user can therefore, for example by means of a push button on a cable, solve the grid lever of the stop disc and tilt the synchronous office chair in any tilt position (within the entire possible range of synchronous movement) to the rear to pick a new stop position.
  • a push button on a cable solves the grid lever of the stop disc and tilt the synchronous office chair in any tilt position (within the entire possible range of synchronous movement) to the rear to pick a new stop position.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a synchronous office chair with a support 1, a seat support 2 and a back part 3 at a Wegneckn Trent of 0 °.
  • Two of these three “main parts”, namely the seat support 2 and the back part 3 are movable in such a way that a synchronous movement is created.
  • FIG. 1 (as well as FIG. 2) serve primarily to clarify the basic arrangement of the main parts, the carrier 1, the seat carrier 2 and the back part 3 are also in spatial representations for the purpose of illustrating their shape in FIGS. 3-5 shown.
  • the carrier 1 is fixedly connected to a support column (not shown).
  • the support column can be mounted in a manner customary for office chairs on an office chair foot part.
  • the seat support 2 is articulated on a tilting axis 4.
  • the seat support 2 has a rearwardly and upwardly toward the back part 3 extending horn 5.
  • Seat support 2 and horn 5 are firmly connected.
  • the back part 3 has a back bracket 6 extending downwards and toward the direction of the seat support 2.
  • Back part 3 and back bar 6 are also firmly connected.
  • the back bar 6 of the back part 3 engages in a space between the carrier 1 and the seat support 2, and the horn 5 of the seat support 2 engages in the back strap 6 a.
  • the back yoke 6 has a first curved track 7, a second curved track 8, and a third curved track 9.
  • the curved paths 7, 8, 9 are all approximately circular-arc-like and concave from the point of view of a viewer standing in front of and above the synchronous office chair.
  • the second and third curved paths 8, 9 are brought together so closely from a lateral view (as shown here) that there is an overlap.
  • a second roller bearing 11 is mounted, which engages in the second curved path 8 of the back yoke 6 and is guided in the synchronous movement of the office chair in the second curved path 8.
  • a third roller bearing 12 is mounted, which engages in the third curved path 9 of the back bracket 6 and is guided in the synchronous movement of the office chair in the third curved path 9.
  • FIG. 3 shows, for the sake of clarity, a three-dimensional view of the carrier according to FIG. 1, in the view from above and behind. Particularly clearly visible here is the third roller bearing 12th
  • the positioning device 24 for the support 22 on the support surface 23 may be configured in various ways, but advantageously it is adjustable via a bevel gear 27 whose drive axis is arranged coaxially to the tilting axis 4.
  • FIG. 7 shows, for the purpose of further clarification, an exemption of the elements of the pretension. Shown here is a bias with two parallel leaf springs 20, wherein the support means for the leaf springs 20 are formed here as a substantially cylindrical, slidable supports 22, and wherein the two supports 22 together by means of a shaft 28 and a threaded spindle 29 via the bevel gear 27th on the support surface 23 (see Fig. 6) can be slidably positioned.
  • rolling supports could also be provided.
  • FIG. 9 shows a schematic side view of the carrier 1 and of the seat carrier 2 with the basic arrangement of the elements of the tilt stop.
  • the most important elements of the inclination stop include a toothed segment 40 attached to the carrier 1 and a tilting mechanism holder 41 attached to the seat carrier 2.
  • the tilting mechanism holder 41 in turn essentially contains a toothed wheel 42, a stop disc 43 and a ratchet lever 44 Tilting axis 4 moves the gear 42 on the sector gear 40 a certain way - here, of course, a circular arc segment - from.
  • this path, or the circular arc segment is approximately 11 ° (angle degree) at a maximum when the inclination stop is fully released (deactivated).
  • the inclination of the seat support 2 (not shown here) has a tilt angle of 0 ° (inclination about the tilting axis 4).
  • the tilt stop is activated because the locking cam 50 of the grid lever 44 engages in the ratchet teeth 47 of the stop plate 43 and therefore prevents rotation of the stop plate 43. If a person sat down on the synchronous office chair, the gear 42 would go down in a counter-clockwise rotation on the toothed segment 40 when the tilt stop was not activated. This movement is blocked here but because of the abutting gear stop 45 and disc stop 46. The synchronous movement of the office chair is thus completely prevented here.
  • both the device for the tilt stop as well as the device for the bias voltage are particularly suitable to be used in an office chair with a synchronous movement designed according to the invention.
  • the inclination stop allows an optional and particularly easy-to-use limitation of the synchronous movement with simple means, while the bias is mainly due to the very large adjustment range, but certainly also because of the basic simplicity, well suited.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Synchron-Bürostuhl besteht aus einem mit einer Tragsäule fest verbundenen Träger (1), einem am Träger an einer Kippachse (4) angelenkten Sitzträger (2) mit einem Horn (5) und einem Rückenteil (3) mit einem Rückenbügel (6). Der Rückenbügel (6) weist eine erste, zweite und dritte Kurvenbahn (7,8,9) auf und greift in einen Zwischenraum zwischen dem Träger (1) und dem Sitzträger (2) ein. Der Sitzträger (2) mit dem Horn (5) und das Rückenteil (3) mit dem Rückenbügel (6) sind zur Ausführung einer Synchronbewegung ausgebildet. Am Horn (5) des Sitzträgers (2) ist ein erstes Rollenlager (10) angebracht, das in die erste Kurvenbahn (7) des Rückenbügels (6) eingreift und bei der Synchronbewegung in der ersten Kurvenbahn (7) geführt wird. Am Sitzträger (2) ist ein zweites Rollenlager (11) angebracht, das in die zweite Kurvenbahn (8) des Rückenbügels (6) eingreift und bei der Synchronbewegung in der zweiten Kurvenbahn (8) geführt wird. Am Träger (1) ist ein drittes Rollenlager (12) angebracht, das in die dritte Kurvenbahn (9) des Rückenbügels (6) eingreift und bei der Synchronbewegung in der dritten Kurvenbahn geführt wird. Die Synchronbewegung erfolgt in einer Weise, dass der Sitzträger (2) mit dem Horn (5) eine erste Kippbewegung um die Kippachse (4) ausführt, während das Rückenteil (3) mit dem Rückenbügel (6) eine zweite Kippbewegung um eine virtuelle Achse (13) ausführt, die betragsmässig etwa zwei- bis dreimal so gross ist wie die erste Kippbewegung und gleichzeitig auch eine translatorische Bewegung. Zudem liegt der momentane Drehpunkt der zweiten Kippbewegung um die virtuelle Achse (13) im wesentlichen stets etwa im gleichen Abstand über dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Synchron-Bürostuhl nach Patentanspruch 1.
  • Als Synchron-Bürostuhl bezeichnet man gängigerweise ein Sitzmöbel bei dem ein Sitzflächenteil und ein Rückenlehnenteil gekoppelte Bewegungen ausführen können. So kann ein derartiger Bürostuhl beispielsweise so ausgebildet sein, dass die Neigung des Rückenlehnenteils mit einer kleineren Neigung des Sitzflächenteils gekoppelt ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Synchron-Bürostuhl mit im wesentlichen drei zum Zwecke der Erzeugung einer Synchronbewegung des Synchron-Bürostuhls zusammenwirkenden Hauptteilen. Diese drei Hauptteile sind auf einer Tragsäule angeordnet und umfassen einen mit der Tragsäule fest verbundenen Träger, einen am Träger an einer Kippachse angelenkten Sitzträger und ein Rückenteil, das an den Träger und den Sitzträger gekoppelt ist. Die Kippachse befindet sich dabei unter dem vorderen Bereich der Sitzfläche, also etwa im Kniebereich der sitzenden Person.
  • Es sind zwar zahlreiche Synchron-Bürostühle bereits bekannt, die Synchron-Mechanismen aufweisen, so z.B. die US-5 354 120 oder die US-6 431 649 . Sie bestehen jedoch zumeist aus Gelenk-Mechanismen und sie haben häufig den Nachteil, dass die Synchronbewegung des Sitzflächenteils und des Rückenlehnenteils ergonomisch insofern ungünstig ausgestaltet ist, als der "pull out"-Effekt eintritt. Darunter versteht man den bekannten Effekt, dass einer sitzenden Person beim Zurücklehnen gewissermassen das Hemd aus der Hose gezogen wird. Dies ist eine Folge davon, dass die gekoppelten Relativ- bzw. Synchronbewegungen des Sitzflächenteils und des Rückenlehnenteils (zumindest in dieser Beziehung) ungünstig aufeinander abgestimmt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Synchron-Bürostuhl anzugeben, bei dem der unerwünschte "pull-out"-Effekt weitgehend vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weiterhin sollen zudem auch eine in den verbesserten Synchron-Mechanismus gut integrierbare Vorrichtung zur Begrenzung der Synchronbewegung in der Form eines Neigungsanschlages und eine Vorrichtung zur Abbremsung der Synchronbewegung in der Form einer Vorspannung angegeben werden.
  • Ein erfindungsgemässer Synchron-Bürostuhl besteht deshalb im wesentlichen aus den folgenden Teilen:
    • einem mit einer Tragsäule fest verbundenen Träger,
    • einem am Träger an einer Kippachse angelenkten Sitzträger und einem mit dem Sitzträger fest verbundenen Horn,
    • einem Rückenteil und einem mit dem Rückenteil fest verbundenen Rückenbügel, wobei der Rückenbügel
      • -- eine erste Kurvenbahn,
      • -- eine zweite Kurvenbahn, und
      • -- eine dritte Kurvenbahn aufweist, und
      • -- wobei der Rückenbügel des Rückenteils in einen Zwischenraum zwischen dem Träger und dem Sitzträger eingreift und wobei das Horn des Sitzträgers in den Rückenbügel eingreift,
    und wobei der Sitzträger mit dem Horn und das Rückenteil mit dem Rückenbügel zur Ausführung einer Synchronbewegung ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist beim erfindungsgemässen Synchron-Bürostuhl:
    • am Horn des Sitzträgers ein erstes Rollenlager angebracht, das in die erste Kurvenbahn des Rückenbügels eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der ersten Kurvenbahn geführt wird,
    • am Sitzträger ein zweites Rollenlager angebracht, das in die zweite Kurvenbahn des Rückenbügels eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der zweiten Kurvenbahn geführt wird,
    • am Träger ein drittes Rollenlager angebracht, das in die dritte Kurvenbahn des Rückenbügels eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der dritten Kurvenbahn geführt wird.
  • Die Synchronbewegung beim Synchron-Bürostuhl ist mittels der vorstehend genannten Teile derart ausgebildet, dass
    • der Sitzträger mit dem Horn eine erste Kippbewegung um die Kippachse ausführt,
    • das Rückenteil mit dem Rückenbügel eine zweite Kippbewegung um eine virtuelle Achse ausführt, die betragsmässig etwa zwei- bis dreimal so gross ist wie die erste Kippbewegung und gleichzeitig auch eine translatorische Bewegung ausführt,
    • und zudem der momentane Drehpunkt der zweiten Kippbewegung um die virtuelle Achse im wesentlichen stets etwa im gleichen Abstand über dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers liegt.
  • Die Vorteile dieser Lösung liegen insbesondere darin, dass auf komplizierte Hebelmechanismen verichtet werden kann und insbesondere das Hauptziel, nämlich die Vermeidung des "pull-out"-Effektes erreicht wird. Mit nur zwei beweglichen Hauptteilen, nämlich dem Sitzträger und dem Rückenteil, lässt sich dieses Ziel bereits erreichen.
  • Die Synchronbewegung, d.h. die zwangsgeführte Relativbewegung von Sitzträger und Rückenteil, wird durch die Führung der Rollenlager in den Kurvenbahnen erreicht. Die offenbarte Anordnung der Rollenlager und der Kurvenbahnen bewirkt, dass der momentane Drehpunkt der Kippbewegung des Rückenteils um die virtuelle Achse im wesentlichen stets etwa im gleichen Abstand über dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers zu liegen kommt. Bei einem auf dem Synchron-Bürostuhls sitzenden und sich zurücklehnenden Menschen bleibt somit der Körperdrehpunkt und der momentane Drehpunkt der Kippbewegung des Rückenteils um die virtuelle Achse in weitgehender Übereinstimmung, was zum angestrebten Ziel führt.
  • Wie bereits erwähnt, kann der verbesserte Synchron-Mechanismus auch gut mit einer Vorrichtung zur Abbremsung der Synchronbewegung - nämlich in der Form einer Vorspannung - kombiniert werden. Hier besteht das Ziel darin, eine verstellbare Abfederung des Sitzträgers und des Rückenteils zu erreichen, die sowohl für sehr leichte wie auch für sehr schwere Personen optimal geeignet und einstellbar ist, und die zudem auch über eine sehr hohe Zuverlässigkeit und Lebensdauer verfügt. Durch den Einsatz von Blattfedern mit verschiebbarem Auflager sowie der Verwendung eines Kegelradantriebs zur Verschiebung bzw. Positionierung der Auflager erreicht man nicht nur einen einfachen mechanischen Aufbau sondern auch die gewünschte Anwendungsbreite.
  • Es hat sich nämlich gezeigt, dass insbesondere Blattfedern aus einem Glasfaser-Kunststoffverbundmaterial mit unidirektional gerichteten Glasfasern die notwendigen Festigkeitswerte und insbesondere auch die gewünschte Lebensdauer erbringen. Andere Materialien, wie Stahlfedern und dergleichen neigen hingegen sehr viel schneller zu Ermüdungsbrüchen und können zudem in der Regel auch nicht für die gesamte Anwendungsbreite von sehr leichten bis sehr schweren Personen geeignet dimensioniert werden.
  • Wie ebenfalls bereits erwähnt, kann der verbesserte Synchron-Mechanismus weiterhin auch gut mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Synchronbewegung - hier in der Form eines Neigungsanschlages - kombiniert werden. Der Benützer des erfindungsgemässen Synchron-Bürostuhls soll in einfacher Weise die maximale Neigung des Rückenteils bzw. des Sitzträgers einstellen und verändern können. Durch den Einsatz eines Zahnsegmentes am Träger sowie eines Zahnrad mit einer Anschlagscheibe und einem Rasterhebel in einer Neigungsmechanikhalterung am Sitzträger sowie einer Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Rasterhebels erreicht man auch hier den angestrebten einfachen und zuverlässigen mechanischen Aufbau. Die erwähnten Elemente zur Realisierung des Neigungsanschlages bewirken letztlich, dass das Zahnrad, das auf dem Zahnsegment läuft - je nach Einstellung des Neigungsanschlages - lediglich einen bestimmten Weg auf dem ganzen zum Verfügung stehenden Weg auf dem Zahnsegment abfahren kann. Bei nicht eingeklinktem Rasterhebel in der Anschlagscheibe kann der ganze zur Verfügung stehende Weg auf dem Zahnsegment ausgenützt werden. Der Benützer kann also, beispielsweise mittels eines Druckknopfes über einen Kabelzug, den Rasterhebel von der Anschlagscheibe lösen und den Synchron-Bürostuhl in eine beliebige Neigeposition (innerhalb des gesamten möglichen Bereiches der Synchronbewegung) nach hinten kippen um sich eine neue Anschlagposition auszusuchen. Somit ergibt sich auch hier eine sehr einfache und zweckmässige Bedienbarkeit.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Bürostuhls anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines SynchronBürostuhls mit einem Träger, einem Sitzträger und einem Rückenteil bei einer Sitzträgerneigung von 0°,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des Synchron-Bürostuhls gemäss Fig. 1 bei einer Sitzträgerneigung von 11°,
    Fig. 3
    eine räumliche Ansicht des Trägers gemäss Fig. 1 von oben,
    Fig. 4
    eine räumliche Ansicht des Sitzträgers gemäss Fig. 1 von oben,
    Fig. 5
    eine räumliche Ansicht des Rückenteils gemäss Fig. 1 von vorne,
    Fig. 6
    eine schematische Seitenansicht des Trägers und des Sitzträgers mit der prinzipiellen Anordnung der Elemente der Vorspannung,
    Fig. 7
    eine Freistellung der Elemente der Vorspannung,
    Fig. 8
    eine räumliche Ansicht des Trägers mit den Elementen der Vorspannung,
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht des Trägers und des Sitzträgers mit der prinzipiellen Anordnung der Elemente des Neigungsanschlages,
    Fig. 10a
    eine schematische Darstellung der Elemente des Neigungsanschlages in der 0°-Position, und
    Fig. 10b
    eine schematische Darstellung der Elemente des Neigungsanschlages in der 6°-Position.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Synchron-Bürostuhls mit einem Träger 1, einem Sitzträger 2 und einem Rückenteil 3 bei einer Sitzträgerneigung von 0°. Zwei dieser drei "Hauptteile", nämlich der Sitzträger 2 und das Rückenteil 3 sind dabei in einer Weise beweglich, dass eine Synchronbewegung entsteht. Da die Figur 1 (wie auch die Figur 2) hauptsächlich dazu dienen, die prinzipielle Anordnung der Hauptteile zu verdeutlichen, sind der Träger 1, der Sitzträger 2 und das Rückenteil 3 zwecks Darstellung deren Form in den Figuren 3-5 auch noch in räumlichen Darstellungen gezeigt.
  • Der Träger 1 ist mit einer Tragsäule (nicht dargestellt) fest verbundenen. Die Tragsäule kann dabei in einer für Bürostühle üblichen Weise an einem Bürostuhl-Fussteil angebracht sein. Am Träger 1 ist an einer Kippachse 4 der Sitzträger 2 angelenkt. Der Sitzträger 2 weist ein sich nach hinten und oben Richtung Rückenteil 3 erstreckendes Horn 5 auf. Sitzträger 2 und Horn 5 sind fest miteinander verbunden. Das Rückenteil 3 weist einen sich nach unten und vorn Richtung Sitzträger 2 erstreckenden Rückenbügel 6 auf. Rückenteil 3 und Rückenbügel 6 sind ebenfalls fest miteinander verbunden. Der Rückenbügel 6 des Rückenteils 3 greift dabei in einen Zwischenraum zwischen dem Träger 1 und dem Sitzträger 2 ein, und das Horn 5 des Sitzträgers 2 greift in den Rückenbügel 6 ein.
    Der Rückenbügel 6 weist eine erste Kurvenbahn 7, eine zweite Kurvenbahn 8, und eine dritte Kurvenbahn 9 auf.
  • Die Kurvenbahnen 7,8,9 sind dabei alle näherungsweise kreisbogenartig und aus der Sichtweise eines Betrachters, der vor und über dem Synchron-Bürostuhl steht, konkav. Zudem sind die zweite und dritte Kurvenbahn 8,9 aus seitlicher Ansicht (wie hier gezeigt) so nahe zusammengerückt, dass eine Überlappung besteht.
  • Am Horn 5 des Sitzträgers 2 ist ein erstes Rollenlager 10 angebracht, das in die erste Kurvenbahn 7 des Rückenbügels 6 eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der ersten Kurvenbahn 7 geführt wird.
  • Am Sitzträger 2 ist ein zweites Rollenlager 11 angebracht, das in die zweite Kurvenbahn 8 des Rückenbügels 6 eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der zweiten Kurvenbahn 8 geführt wird.
  • Am Träger 1 ist ein drittes Rollenlager 12 angebracht, das in die dritte Kurvenbahn 9 des Rückenbügels 6 eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der dritten Kurvenbahn 9 geführt wird.
  • Wenn sich nun ein Benützer auf den Synchron-Bürostuhl setzt und zurücklehnt, so führen der Sitzträger 2 und das Rückenteil 3 die erwähnte Synchronbewegung aus. Der Sitzträger 2 mit dem Horn 5 macht eine erste Kippbewegung um die Kippachse 4. Das Rückenteil 3 mit dem Rückenbügel 6 macht eine zweite Kippbewegung um eine virtuelle Achse 13, die betragsmässig etwa zwei- bis dreimal so gross ist wie die erste Kippbewegung. Gleichzeitig macht das Rückenteil 3 mit dem Rückenbügel 6 noch eine translatorische Bewegung nach unten und vorne. Während der Synchronbewegung bleibt der momentane Drehpunkt der zweiten Kippbewegung um die virtuelle Achse 13 im wesentlichen stets etwa im gleichen Abstand über dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers. Dies ist aus den Figuren 1 und 2, die im gleichen Massstab gezeichnet sind, deutlich ersichtlich. Somit sind die Bewegungen des Sitzträgers 2 und des Rückenteils 3 gegenseitig zwangsgeführt bzw. miteinander verkoppelt, weshalb man von einer Synchronbewegung spricht. Die Lage der virtuellen Achse ist so gewählt, dass sie im wesentlichen stets dem Beckendrehpunkt einer Person entspricht, die auf dem erfindungsgemässen Synchron-Bürostuhl sitzt.
  • Die Eigenschaft des erfindungsgemässen Synchron-Bürostuhls, dass während der Synchronbewegung der momentane Drehpunkt der zweiten Kippbewegung um die virtuelle Achse 13 im wesentlichen stets etwa im gleichen Abstand über dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers bleibt, ist beabsichtigt und wird durch die gezeigten Aufbau der Synchron-Mechanik, insbesondere der Anordung der Kurvenbahnen 7,8,9 und der Rollenlager 10,11,12 erreicht. Sie bewirkt, dass der eingangs erwähnte "pull-out"-Effekt nicht eintritt oder doch zumindest sehr stark minimiert wird.
  • Die Figur 2 zeigt eine schematische Seitenansicht des Synchron-Bürostuhls gemäss Fig. 1 bei einer Sitzträgerneigung von 11°. Hier ist deutlich sichtbar, dass das Rückenteil 3 mit dem Rückenbügel 6 eine Verschiebebewegung nach unten und vorne und gleichzeitig auch eine Drehbewegung um die virtuelle Achse 13 gemacht hat. Zur Verdeutlichung ist die momentane Lage der virtuellen Achse 13 auch hier dargestellt. Man beachte, dass sich der Abstand der virtuellen Achse 13 zur Oberkante des Sitzträgers 2 kaum verändert hat.
  • Man beachte auch, dass hier (auch in Bezug auf Figur 1) die ortsfeste Lage des dritten Rollenlagers 12 am Träger 1 deutlich sichtbar ist. Ebenso deutlich sichtbar ist (wiederum in Bezug auf Figur 1) die ortsfeste Lage des zweiten Rollenlagers 11 am Sitzträger 2.
  • Die Figur 3 zeigt zwecks Verdeutlichung eine räumliche Ansicht des Trägers gemäss Fig. 1, in der Ansicht von oben und hinten. Besonders deutlich sichtbar ist hier das dritte Rollenlager 12.
  • Die Figur 4 zeigt zwecks Verdeutlichung eine räumliche Ansicht des Sitzträgers gemäss Fig. 1, in der Ansicht von oben und vorne.
  • Die Figur 5 zeigt zwecks Verdeutlichung eine räumliche Ansicht des Rückenteils gemäss Fig. 1, in der Ansicht von vorne und oben. Besonders deutlich sichtbar sind hier erste, zweite und dritte Kurvenbahn 7,8,9.
  • Die Figur 6 zeigt eine schematische Seitenansicht des Trägers 1 und des Sitzträgers 2 mit der prinzipiellen Anordnung der Elemente der Vorspannung. Die wichtigsten Elemente der Vorspannung beinhalten mindestens eine Blattfeder 20, eine Abstützeinrichtung 21, ein Auflager 22, eine Auflagefläche 23 sowie eine Positionierungsvorrichtung 24 für das Auflager 22 auf der Auflagefläche 23.
  • Die mindestens eine Blattfeder 20 dient zur Erzeugung einer Vorspannkraft für die Vorspannung und ist an einem ersten Blattfederende 25 im Bereich der Kippachse 4 am Träger 1 fixiert. Das zweite (gegenüberliegende) Blattfederende 26 ist im Bereich unter dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers 2 vertikal beweglich und federnd angeordnet. Der Sitzträger 2 ist mittels der daran befestigten Abstützeinrichtung 21 am hinteren mittleren Teil des Sitzträgers 2 rollend oder gleitend auf der/den Blattfeder(n) abgestützt oder darauf abstützbar. Die mindestens eine Blattfeder 20 stützt sich ihrerseits auf das auf der Auflagefläche 23 rollend oder gleitend verschiebbare Auflager 22. Somit lässt sich durch Verschiebung bzw. Positionierung des Auflagers 22 auf der Auflagefläche 23 die Vorspannkraft für die Vorspannung - also die der ersten Kippbewegung des Sitzträgers 2 entgegenwirkende Kraft - stufenlos einstellen.
  • Die Positionierungsvorrichtung 24 für das Auflager 22 auf der Auflagefläche 23 kann verschiedenartig ausgestaltet sein, vorteilhafterweise ist sie aber über einen Kegelradantrieb 27 einstellbar, dessen Antriebsachse koaxial zur Kippachse 4 angeordnet ist.
  • Die mindestens eine Blattfeder 20 besteht dabei vorzugsweise aus einem Glasfaser-Kunststoffverbundmaterial mit unidirektional gerichteten Glasfasern. Die Festigkeitswerte und die Zuverlässigkeit dieser (heute gängigen) Materialien sind so gut, dass sich mit der offenbarten Blattfederkonstruktion Vorspannungen in einem Kräftebereich realisieren lassen, die den gesamten Anwendungsbereich von sehr leichten bis zu sehr schweren Personen abdecken können.
  • Die Figur 7 zeigt zwecks weiterer Verdeutlichung eine Freistellung der Elemente der Vorspannung. Gezeigt ist hier eine Vorspannung mit zwei parallel liegenden Blattfedern 20, wobei die Auflagemittel für die Blattfedern 20 hier als im wesentlichen zylinderartige, gleitfähige Auflager 22 ausgeformt sind, und wobei die beiden Auflager 22 gemeinsam mittels einer Welle 28 und einer Gewindespindel 29 über den Kegelradantrieb 27 auf der Auflagefläche 23 (siehe Fig. 6) gleitend positioniert werden können. Selbstverständlich könnten auch rollfähige Auflager vorgesehen sein.
  • Die Figur 8 zeigt noch eine räumliche Ansicht des Trägers 1 mit den Elementen der Vorspannung. Zusätzlich sichtbar sind hier neben dem Kegelradantrieb 27 Kunststoffeinlagen 30 in denen die Blattfedern 20 an den ersten Blattfederenden 25 gehalten und fixiert werden. Mittels einer Kurbel 31 ist die Gewindespindel 29 über den Kegelradantrieb 27 verdrehbar. Da die Gewindespindel 29 in einem Gewindeloch der Welle 28 geführt ist, kann durch Drehen an der Kurbel 31 die Position der Auflager 22 auf der Auflagefläche - und damit die Vorspannkraft für die Vorspannung - verstellt werden.
  • Die Figur 9 zeigt eine schematische Seitenansicht des Trägers 1 und des Sitzträgers 2 mit der prinzipiellen Anordnung der Elemente des Neigungsanschlages. Die wichtigsten Elemente des Neigungsanschlags beinhalten dabei ein am Träger 1 angebrachtes Zahnsegment 40 sowie eine am Sitzträger 2 angebrachte Neigungsmechanikhalterung 41. Die Neigungsmechanikhalterung 41 ihrerseits enthält im wesentlichen ein Zahnrad 42, eine Anschlagscheibe 43 und einen Rasterhebel 44. Bei einer Kippbewegung des Sitzträgers 2 um die Kippachse 4 fährt das Zahnrad 42 auf dem Zahnsegment 40 einen bestimmten Weg - hier natürlich ein Kreisbogensegment - ab. Dieser Weg, bzw. das Kreisbogensegment, beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei vollständig freigegebenem (deaktiviertem) Neigungsanschlag im Maximum etwa 11° (Winkelgrad). Weil das Zahnrad 42 (bei den vorliegenden geometrischen Verhältnissen und wegen des relativ schmalen Kreisbogensegmentes) beim Abrollen auf dem Zahnsegment 40 keine vollständige Umdrehung erfährt, braucht es auch nicht mit einer Verzahnung über den gesamten Umfang versehen zu sein. Bei aktiviertem Neigungsanschlag wird die Abrollbewegung des Zahnrades 42 auf dem Zahnsegment 40 bei einer bestimmten Abrollposition blockiert. Die Aktivierung/Deaktivierung des Neigungsanschlags erfolgt über eine Betätigung des Rasterhebels 44, was beispielsweise mittels eines Druckknopfes über einen Kabelzug erfolgen kann. Andere Betätigungsmechanismen, beispielsweise über Gestänge, sind dem Fachmann wohlbekannt und können alternativ natürlich ebenfalls verwendet werden.
  • Der Aufbau und die Wirkungsweise des Neigungsanschlags wird anhand der Figuren 10a und 10b noch detaillierter erläutert. Zu beachten ist hier lediglich, dass die Figuren 9 und 10 Ansichten von gegenüberliegenden Seiten darstellen. Am Funktionsprinzip ändert dies jedoch nichts.
  • Die Figur 10a zeigt eine schematische Darstellung der Elemente des Neigungsanschlages in der 0°-Position (die maximale Neigung des Sitzträgers 2 um die Kippachse 4 beträgt hier 0°). Zum Zweck der Konzentration auf die wesentlichen Funktionselemente sind in dieser Zeichnung die übrigen Teile des Synchron-Bürostuhls weggelassen.
  • Die Teile in der Neigungsmechanikhalterung 41, also das Zahnrad 42, die Anschlagscheibe 43 und der Rasterhebel sind in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut:
    • Das Zahnrad 42, weist einen Zahnradanschlag 45 auf. Wie bereits erwähnt, braucht das Zahnrad nicht über den ganzen Umfang verzahnt zu sein. Der Zahnradanschlag 45 wird hier durch eine Flanke eines ersten Zahnradzahnes gebildet, es kann aber auch ein separater, mit dem Zahnrad fest verbundener Zahnradanschlag vorhanden sein.
    • die Anschlagscheibe 43 weist einen Scheibenanschlag 46 auf. Der Scheibenanschlag 46 ist zur Anlage bzw. Anschlag am Zahnradanschlag 45 ausgestaltet. Die Anschlagscheibe 43 weist zudem entlang ihres Umfangs eine Reihe von Rasterzähnen 47 auf. Auch hier brauchen die Rasterzähne nicht auf dem gesamten Umfang der Anschlagscheibe vorhanden zu sein und auch hier könnte ein separater Scheibenanschlag vorgesehen sein.
    • das Zahnrad 42 und die Anschlagscheibe 43 sind koaxial und zumindest teilweise gegenseitig verdrehbar auf einer Achse 48 in der Neigungsmechanikhalterung 41, die ihrerseits am Sitzträger 2 angebracht ist, gelagert. Die nur zumindest teilweise mögliche gegenseitige Verdrehbarkeit ergibt sich, wenn der Zahnradanschlag 45 und der Scheibenanschlag 46 gegenseitig in Anschlag stehen (was hier der Fall ist).
    • der Rasterhebel 44 ist an einer Schwenkachse 49 in der Neigungsmechanikhalterung gelagert und greift mit einem Arretiernocken 50 in die Rasterzähne 47 des Scheibenanschlages 46 ein. Der Rasterhebel 44 ist mittels eines (nicht dargestellten) Seilzuges über eine Oese 51 betätigbar.
  • In der Figur 10a hat die Neigung des Sitzträgers 2 (hier nicht dargestellt) einen Kippwinkel von 0° (Neigung um die Kippachse 4). Der Neigungsanschlag ist aktiviert, weil der Arretiernocken 50 des Rasterhebels 44 in die Rasterzähne 47 der Anschlagscheibe 43 eingreift und deshalb eine Drehung der Anschlagscheibe 43 verhindert. Setzte sich eine Person auf den Synchron-Bürostuhl, so würde bei nicht-aktiviertem Neigungsanschlag das Zahnrad 42 in gegenuhrzeigersinniger Rotation am Zahnsegment 40 hinunterfahren. Diese Bewegung ist hier aber wegen des in Anschlag liegenden Zahnradanschlages 45 und Scheibenanschlages 46 blockiert. Die Synchronbewegung des Bürostuhls ist hier somit vollständig unterbunden.
  • Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Zustand greift beim deaktiviertem Neigungsanschlag der Arretiernocken 50 des Rasterhebels 44 nicht in die Rasterzähne 47 der Anschlagscheibe 43 ein. Somit kann der Benützer des Synchron-Bürostuhls sich bei deaktiviertem Neigungsanschlag zurücklehnen, beispielsweise bis zu einer Neigung des Sitzträgers 2 um einen Kippwinkel von 6° (Neigung um die Kippachse 4), wodurch das Zahnrad 42 und die Anschlagscheibe 43 die in der Figur 10b gezeigte Stellung erreichen. Entscheidet der Benützer des Synchron-Bürostuhls, dass diese Stellung die von ihm gewünschte maximale Neigeposition sein soll, kann er den Neigungsanschlag in dieser Stellung wiederum aktivieren, d.h. er kann den Rasterhebel 44 mit dem Arretiernocken 50 in dieser Stellung wieder in den Rasterzähnen 47 der Anschlagscheibe einrasten lassen. Dies ist so in der Figur 10b dargestellt.
  • Die Fig. 10b zeigt somit schliesslich noch eine schematische Darstellung der Elemente des Neigungsanschlages in der 6°-Position (die maximale Neigung des Sitzträgers 2 um die Kippachse 4 beträgt hier 6°). Der Neigungsanschlag ist aktiviert, weil der Arretiernocken 50 des Rasterhebels 44 in die Rasterzähne 47 der Anschlagscheibe 43 eingreift und deshalb eine Drehung der Anschlagscheibe 43 verhindert. Hingegen ist hier die Kippbewegung des Sitzträgers 2 im Neigungsbereich zwischen 0° und 6° möglich, weil das Zahnrad 42 und die Anschlagscheibe 43 zumindest teilweise gegenseitig verdrehbar auf der Achse 48 angeordnet sind. Würde im Beispiel der Fig. 10b also der Neigungswinkel verringert, so würde das Zahnrad 42 in uhrzeigersinniger Rotation am Zahnsegment 40 hinauffahren, weil diese gegenseitige Verdrehung zwischen Zahnrad 42 und Anschlagscheibe 43 durch die Anschläge 45,46 nicht behindert ist. Somit wirkt der offenbarte Neigungsanschlag als Mittel zur Begrenzung der Synchronbewegung, d.h. die Synchronbewegung ist in einer der wählbaren Drehposition der Anschlagscheibe 43 entsprechenden Neigungsstellung des Sitzträgers 2 bzw. des Rückenteils 3 begrenzbar.
  • Selbstverständlich müssen die Geometrie und die Ausgestaltung des erfindungsgemässen Neigungsanschlages nicht notwendigerweise genau dem gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen. So müssen beispielsweise das Zahnrad 42 mit Zahnradanschlag 45 und die Anschlagscheibe 43 mit dem Scheibenanschlag 46 nicht einteilig ausgeführt sein und weder das Zahnrad 42 noch die Anschlagscheibe 43 müssen nur an einem Teil ihres Umfanges mit einer Verzahnung versehen sein.
  • Insgesamt sind sowohl die Vorrichtung für den Neigungsanschlag wie auch die Vorrichtung für die Vorspannung besonders geeignet um in einem Bürostuhl mit einer erfindungsgemäss ausgestalteten Synchronbewegung eingesetzt zu werden. Der Neigungsanschlag erlaubt eine wahlfreie und besonders einfach bedienbare Begrenzung der Synchronbewegung mit einfachen Mitteln, während die Vorspannung hauptsächlich wegen des sehr grossen Einstellbereiches, sicher aber auch wegen der prinzipiellen Einfachheit, gut geeignet ist.
  • Wie bereits früher erwähnt, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel der Sitzträger 2 und das Horn 5 fest miteinander verbunden, ebenso das Rückenteil 3 und der Rückenbügel 6. Selbstverständlich ist es konstruktiv ohne weiteres möglich, die entsprechenden Teile entweder zusammenbaubar oder einstückig zu gestalten.
  • Bezugsziffernliste:
  • 1
    Träger
    2
    Sitzträger
    3
    Rückenteil
    4
    Kippachse
    5
    Horn
    6
    Rückenbügel
    7
    1. Kurvenbahn
    8
    2. Kurvenbahn
    9
    3. Kurvenbahn
    10
    1. Rollenlager
    11
    2. Rollenlager
    12
    3. Rollenlager
    13
    virtuelle Achse
    14-19
    nicht verwendet
    20
    Blattfeder
    21
    Abstützeinrichtung
    22
    Auflager
    23
    Auflagefläche
    24
    Positionierungsvorrichtung (für das Auflager)
    25
    1. Blattfederende
    26
    2. Blattfederende
    27
    Kegelradantrieb
    28
    Welle
    29
    Gewindespindel
    30
    Kunststoffeinlage
    31
    Kurbel
    32-39
    nicht verwendet
    40
    Zahnradsegment
    41
    Neigungsmechanikhalterung
    42
    Zahnrad
    43
    Anschlagscheibe
    44
    Rasterhebel
    45
    Zahnradanschlag
    46
    Scheibenanschlag
    47
    Rasterzähne
    48
    Achse
    49
    Schwenkachse
    50
    Arretiernocken
    51
    Oese

Claims (7)

  1. Synchron-Bürostuhl, mit
    - einem mit einer Tragsäule fest verbundenen Träger (1),
    - einem am Träger (1) an einer Kippachse (4) angelenkten Sitzträger (2) und einem mit dem Sitzträger (2) fest verbundenen Horn (5),
    - einem Rückenteil (3) und einem mit dem Rückenteil (3) fest verbundenen Rückenbügel (6), wobei der Rückenbügel (6)
    -- eine erste Kurvenbahn (7),
    -- eine zweite Kurvenbahn (8), und
    -- eine dritte Kurvenbahn (9) aufweist, und
    -- wobei der Rückenbügel (6) des Rückenteils (3) in einen Zwischenraum zwischen dem Träger (1) und dem Sitzträger (2) eingreift und wobei das Horn (5) des Sitzträgers (2) in den Rückenbügel (6) eingreift,
    und wobei der Sitzträger (2) mit dem Horn (5) und das Rückenteil (3) mit dem Rückenbügel (6) zur Ausführung einer Synchronbewegung ausgebildet sind,
    und beim Synchron-Bürostuhl weiterhin
    - am Horn (5) des Sitzträgers (2) ein erstes Rollenlager (10) angebracht ist, das in die erste Kurvenbahn (7) des Rückenbügels (6) eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der ersten Kurvenbahn (7) geführt wird,
    - am Sitzträger (2) ein zweites Rollenlager (11) angebracht ist, das in die zweite Kurvenbahn (8) des Rückenbügels (6) eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der zweiten Kurvenbahn (8) geführt wird,
    - am Träger (1) ein drittes Rollenlager (12) angebracht ist, das in die dritte Kurvenbahn (9) des Rückenbügels (6) eingreift und bei der Synchronbewegung des Bürostuhls in der dritten Kurvenbahn (9) geführt wird,
    und die Synchronbewegung beim Synchron-Bürostuhl derart ausgebildet ist, dass
    - der Sitzträger (2) mit dem Horn (5) eine erste Kippbewegung um die Kippachse (4) ausführt,
    - das Rückenteil (3) mit dem Rückenbügel (6) eine zweite Kippbewegung um eine virtuelle Achse (13) ausführt, die betragsmässig etwa zwei- bis dreimal so gross ist wie die erste Kippbewegung und gleichzeitig auch eine translatorische Bewegung ausführt,
    - und zudem der momentane Drehpunkt der zweiten Kippbewegung um die virtuelle Achse (13) im wesentlichen stets etwa im gleichen Abstand über dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers (2) liegt.
  2. Synchron-Bürostuhl nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Begrenzung der Synchronbewegung in der Form eines Neigungsanschlages und/oder eine Vorrichtung zur Abbremsung der Synchronbewegung in der Form einer Vorspannung vorhanden ist.
  3. Synchron-Bürostuhl nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1) mindestens eine Blattfeder (20) zur Aufbringung einer Vorspannkraft für die Vorspannung angebracht ist, wobei
    - die mindestens eine Blattfeder (20) an einem ersten Blattfederende (25) im Bereich der Kippachse (4) am Träger (1) fixiert und an einem zweiten Blattfederende (26) im Bereich unter dem hinteren mittleren Teil des Sitzträgers (2) beweglich und federnd angeordnet ist, und
    - der Sitzträger (2) mittels einer Abstützeinrichtung (21) am hinteren mittleren Teil des Sitzträgers (2) rollend oder gleitend auf der Blattfeder (20) abgestützt oder darauf abstützbar ist, und
    wobei ein auf einer Auflagefläche (23) rollend oder gleitend verschiebbares Auflager (22) vorhanden ist, auf das sich die mindestens eine Blattfeder (20) abstützt und wobei sich durch Verschiebung des Auflagers (22) auf der Auflagefläche (23) die Vorspannkraft einstellen lässt.
  4. Synchron-Bürostuhl nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung des Auflagers (22) mittels eines Kegelradantriebs (27) einstellbar ist.
  5. Synchron-Bürostuhl nach Patentanspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Blattfeder (20) aus einem Glasfaser-Kunststoffverbundmaterial mit unidirektional gerichteten Glasfasern besteht.
  6. Synchron-Bürostuhl nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (1) ein Zahnsegment (40) und am Sitzträger (2) in einer Neigungsmechanikhalterung (41) ein Zahnrad (42) mit einer Anschlagscheibe (43) und einem Rasterhebel (44) angebracht sind, wobei
    - das Zahnrad (42) in das Zahnsegment (40) eingreift und bei der Synchronbewegung im Zahnsegment auf- und ab bewegbar ist,
    - das Zahnrad (42) einen Zahnradanschlag (45) aufweist,
    - die Anschlagscheibe (43) einen Scheibenanschlag (46) aufweist,
    - das Zahnrad (42) und die Anschlagscheibe (43) koaxial und zumindest teilweise gegenseitig verdrehbar auf einer Achse (48) gelagert sind und
    - die Anschlagscheibe (43) mittels des Rasterhebels (44) in einer wählbaren Drehposition bezüglich der Neigungsmechanikhalterung (41) arretierbar ist,
    wobei die Synchronbewegung in einer der wählbaren Drehposition der Anschlagscheibe (43) entsprechenden Neigungsstellung des Sitzträgers (2) bzw. des Rückenteils (3) begrenzbar ist in der der Zahnradanschlag (45) und der Scheibenanschlag (46) gegenseitig in Anschlag treten.
  7. Synchron-Bürostuhl nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasterhebel (44) über eine Betätigungsvorrichtung von der Anschlagscheibe (43) lösbar bzw. ausklinkbar ist und in der der wählbaren Drehposition der Anschlagscheibe entsprechenden Neigungsstellung des Sitzträgers (2) bzw. des Rückenteils (3) wieder in der Anschlagscheibe (43) einklinkbar ist.
EP07405286A 2006-10-06 2007-09-26 Synchron-Bürostuhl Active EP1908374B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH16002006 2006-10-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1908374A1 true EP1908374A1 (de) 2008-04-09
EP1908374B1 EP1908374B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=38050193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405286A Active EP1908374B1 (de) 2006-10-06 2007-09-26 Synchron-Bürostuhl

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7513569B2 (de)
EP (1) EP1908374B1 (de)
JP (1) JP2008093447A (de)
AT (1) ATE422315T1 (de)
BR (1) BRPI0704231B8 (de)
DE (1) DE502007000434D1 (de)
ES (1) ES2322301T3 (de)
PT (1) PT1908374E (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132481A2 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Integrated Furniture Technologies Limited Adjustable furniture
WO2009135617A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl mit schwenkbarer rückenlehne
WO2014163582A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Singapore Technologies Aerospace Ltd Seat pan for a passenger seat and passenger seat
EP2981466A1 (de) * 2013-04-05 2016-02-10 Singapore Technologies Aerospace Ltd Sitzstruktur für einen fahrgastsitz sowie fahrgastsitz

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061775B2 (en) * 2005-06-20 2011-11-22 Humanscale Corporation Seating apparatus with reclining movement
US20100141002A1 (en) * 2008-06-04 2010-06-10 Kurrasch Andrew J Biasing mechanism
DE102009050903B4 (de) * 2009-10-27 2014-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz
DE102009052111B4 (de) 2009-11-05 2012-05-16 Johnson Controls Gmbh Sitzkissenneigungseinstellung
GB201014953D0 (en) 2010-09-08 2010-10-20 Birkbeck Hilary R Slide chair action
GB201015414D0 (en) 2010-09-15 2010-10-27 Birkbeck Hilary R Link chair action
US9498066B2 (en) * 2011-08-04 2016-11-22 Cramer Llc Ergonomic seating assemblies and methods
US9504326B1 (en) 2012-04-10 2016-11-29 Humanscale Corporation Reclining chair
USD697726S1 (en) 2012-09-20 2014-01-21 Steelcase Inc. Chair
US11304528B2 (en) 2012-09-20 2022-04-19 Steelcase Inc. Chair assembly with upholstery covering
US11596235B2 (en) 2015-02-11 2023-03-07 Aaron DeJule Apparatus with weight responsive changeable adjusting characteristics
CN107666843A (zh) 2015-03-14 2018-02-06 赫尔曼米勒有限公司 用于椅子的机械结构组合件以及带有这种机械结构组合件的椅子
DE102016104638A1 (de) 2016-03-14 2017-09-14 Burkhard Schmitz Stuhl
EP3429432B1 (de) 2016-03-14 2019-11-20 Schmitz, Bukhard Stuhl
JP7107902B2 (ja) * 2019-02-26 2022-07-27 トヨタ自動車株式会社 車両用シート
EP3702209B1 (de) 2019-02-26 2023-06-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugsitz
WO2020255195A1 (ja) * 2019-06-17 2020-12-24 株式会社クオリ 傾動椅子
NL2026485B1 (en) 2020-09-16 2022-05-16 Npk Design B V Adjustable chair
US11812870B2 (en) 2021-02-10 2023-11-14 Steelcase Inc. Body support structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986601A (en) * 1988-11-30 1991-01-22 Itoki Co., Ltd. Tilting mechanism for supporting seat portion and backrest of chair in integral fashion
US5785384A (en) * 1994-10-14 1998-07-28 Handicare Industri A/S Arrangement in an adjustable chair
US5810440A (en) * 1995-01-04 1998-09-22 Unwalla; Jamshed Integrated seat and back and mechanisms for chairs
EP1057725A2 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Aviointeriors S.P.A. Neigungsverstellmechanismus für Fluggastsitz

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596508A (de) * 1968-07-18 1970-06-22
AU555792B2 (en) * 1981-06-15 1986-10-09 Budd Company, The Leaf spring and attaching means
JPH0436675Y2 (de) * 1986-04-03 1992-08-28
NL8601457A (nl) * 1986-06-05 1988-01-04 Huka Bv Developments Rolstoel met kantelbaar zitgedeelte.
US5058954A (en) * 1988-07-07 1991-10-22 Kan Chee Lee Body contour support structure for travelers and audiences
JPH0779742B2 (ja) * 1989-07-27 1995-08-30 株式会社イトーキクレビオ 椅子の傾動装置
DE4135948C2 (de) * 1991-10-31 1993-12-23 Rolf Voelkle Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
JPH09504218A (ja) * 1993-11-01 1997-04-28 ラボファ、アクチセルスカベット 座部および背もたれ同期調節装置を有する作業用椅子
US5558399A (en) * 1994-09-13 1996-09-24 Serber; Hector Seat and lumbar motion chair, assembly and method
JPH0998849A (ja) * 1995-10-03 1997-04-15 Minerva:Kk 椅子の傾動装置
US6106065A (en) * 1997-10-24 2000-08-22 Reliance Medical Products, Inc. Examination chair with lifting and tilting mechanism
US6607244B2 (en) * 2001-04-02 2003-08-19 Edward L. Stulik Reclining chair
DE10122946C1 (de) * 2001-05-11 2003-01-30 Armin Sander Stuhl, insbesondere Bürostuhl
AU2003286670A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-25 James B. Papac Tiltable seating apparatus for wheelchair
US7073860B2 (en) * 2003-07-07 2006-07-11 Isidoro Natalio Markus Reclinable chair mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4986601A (en) * 1988-11-30 1991-01-22 Itoki Co., Ltd. Tilting mechanism for supporting seat portion and backrest of chair in integral fashion
US5785384A (en) * 1994-10-14 1998-07-28 Handicare Industri A/S Arrangement in an adjustable chair
US5810440A (en) * 1995-01-04 1998-09-22 Unwalla; Jamshed Integrated seat and back and mechanisms for chairs
EP1057725A2 (de) * 1999-06-02 2000-12-06 Aviointeriors S.P.A. Neigungsverstellmechanismus für Fluggastsitz

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008132481A2 (en) * 2007-04-26 2008-11-06 Integrated Furniture Technologies Limited Adjustable furniture
WO2008132481A3 (en) * 2007-04-26 2009-02-12 Integrated Furniture Technolog Adjustable furniture
US9474375B2 (en) 2007-04-26 2016-10-25 Integrated Furniture Technologies Limited Adjustable furniture
WO2009135617A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh Stuhl mit schwenkbarer rückenlehne
WO2014163582A1 (en) * 2013-04-05 2014-10-09 Singapore Technologies Aerospace Ltd Seat pan for a passenger seat and passenger seat
EP2981466A1 (de) * 2013-04-05 2016-02-10 Singapore Technologies Aerospace Ltd Sitzstruktur für einen fahrgastsitz sowie fahrgastsitz
CN105377076A (zh) * 2013-04-05 2016-03-02 新加坡科技宇航 用于乘客座椅的座板和乘客座椅
US9771155B2 (en) 2013-04-05 2017-09-26 Singapore Technologies Aerospace Ltd Seat pan for a passenger seat and passenger seat
EP2981466B1 (de) * 2013-04-05 2021-06-02 St Engineering Aerospace Ltd. Sitzstruktur für einen fahrgastsitz sowie fahrgastsitz
EP2981190B1 (de) * 2013-04-05 2021-11-17 St Engineering Aerospace Ltd. Passagiersitz für ein flugzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US7513569B2 (en) 2009-04-07
BRPI0704231A (pt) 2008-05-27
BRPI0704231B8 (pt) 2018-02-27
US20080084100A1 (en) 2008-04-10
EP1908374B1 (de) 2009-02-11
DE502007000434D1 (de) 2009-03-26
PT1908374E (pt) 2009-05-18
BRPI0704231B1 (pt) 2018-01-30
ATE422315T1 (de) 2009-02-15
JP2008093447A (ja) 2008-04-24
ES2322301T3 (es) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908374B1 (de) Synchron-Bürostuhl
DE19853156B4 (de) Sitz
EP1454568B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE102006047889B4 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE1779707A1 (de) Sessel oder aehnliches Sitzmoebel mit Verstellvorrichtung
DE3522285A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2724725A1 (de) Sitz
DE3532608A1 (de) Sitz mit einem verstellbaren sitzflaechenelement
DE102004053965B4 (de) Stuhl
EP2046165A1 (de) Sitzmöbel
DE2541559A1 (de) Rueckenstuetze fuer sitze aller art
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE3800924C2 (de) Fahrzeugsitz
DE69208275T2 (de) Mechanische Vorrichtung, insbesondere für das Bewegen und selektive Verriegeln von Stühlen
EP0537542B1 (de) Vorrichtung zur Gewichtseinstellung für die Einstellung von Sitzflächen und Rückenlehnen bei Stühlen, insbesondere Bürodrehstühlen
DE69306938T2 (de) Stuhl
DE102016209121A1 (de) Sitzvorrichtung
DE202015003363U1 (de) Sitzmöbel mit Verriegelungsvorrichtung
DE19528649C2 (de) Stuhl mit Rückenlehnenrückstellung
EP2989931B1 (de) Sitzmöbel
WO2018073222A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE10103569B4 (de) Bürostuhl mit Armlehnen
DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
WO1993007782A1 (de) Stuhl, insbesondere bürostuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080611

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000434

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401260

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2322301

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20110921

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20110923

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121010

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130326

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20090401260

Country of ref document: GR

Effective date: 20130404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130404

BERE Be: lapsed

Owner name: STOLL GIROFLEX A.G.

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000434

Country of ref document: DE

Representative=s name: HUMBOLDT-PATENT HUEBNER NEUMANN RADWER WENZEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171227

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000434

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930