EP1906132A1 - Pistolentasche - Google Patents

Pistolentasche Download PDF

Info

Publication number
EP1906132A1
EP1906132A1 EP04821465A EP04821465A EP1906132A1 EP 1906132 A1 EP1906132 A1 EP 1906132A1 EP 04821465 A EP04821465 A EP 04821465A EP 04821465 A EP04821465 A EP 04821465A EP 1906132 A1 EP1906132 A1 EP 1906132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
holster
pistol
housing part
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04821465A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1906132B1 (de
EP1906132A4 (de
Inventor
Valery Adamovich Kovalchuk
Elena Valerievna Yunusova
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODROV, ROMAN P.
FRANGULOVA YULIA Y
NAMESTNIKOV Sergei N
TROSHKIN ALEKSANDR G
Original Assignee
Yunusova Elena Valerievna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yunusova Elena Valerievna filed Critical Yunusova Elena Valerievna
Publication of EP1906132A1 publication Critical patent/EP1906132A1/de
Publication of EP1906132A4 publication Critical patent/EP1906132A4/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1906132B1 publication Critical patent/EP1906132B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0209Pouch or pocket like containers for small arms covering all or most of the small arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/0281Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm with means for assisting in cocking or loading the small arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor

Definitions

  • the invention relates to gun-carrying equipment and can be used for storing weapons of different systems and sizes in a holster suitable for bringing the gun to operational readiness with one hand as it is pulled out of the holster.
  • This gun bag consists of a housing having in cross-section a U-shape with a groove along the housing for the handle of the gun to the gun in the housing in guide skids on the walls of the housing for to move the heels of the closure so that the pistol can be brought out of the holster when ready to be pulled, and with an opening for running on the face of the housing (see RU Utility Model No. 29369 from 06.06.02, F 41 C 33/02).
  • the holster is only suitable for pistols with heels on the clasp. A large number of gun models have no protruding closure parts. This circumstance limits the use of the holster of this embodiment.
  • the cock portion of the gun remains open, therefore, the gun pocket can become dirty (rain, snow, etc.), and it can not be ruled out that the pistol from the holster under certain conditions (pounding forward or backwards, an unexpected shock) fails.
  • the technical task is to increase the versatility of the pistol case, the possibility of application for pistols of different types as well as the reliability of the pistol case and a secure fixation of the pistol in the holster in each position of the shooter.
  • the housing according to the invention is equipped with the following elements: with a lower, movable housing part, which is located in front of the pistol grip and the walls adjacent to the closure and the trigger clamp, with a bleed clip boundary wall disposed on the housing for forward movement thereof longitudinally by the gun so that the gun can be brought into operational readiness as it is withdrawn from the holster; with a mechanism for the return of the lower, movable housing part in the starting position and with a device for fixing the gun in the bag.
  • a device for switching the fuse in the form of an opening with an oblique edge.
  • Longitudinal holes may be formed on the walls of the housing to displace the lower, movable housing member longitudinally relative to the housing.
  • the lower, movable housing part can be equipped with a clamp for fixing the housing in the region of the closure to move the lower, movable part relative to the housing.
  • the lower, movable part of the housing may be formed with guides for the walls of the housing.
  • a stop of the lower, movable housing part may be provided.
  • the mechanism for returning the lower, movable housing part to the starting position may be in the form of a cylindrical spring.
  • This spring is located in the direction of displacement of the lower, movable housing part. One end of the spring is attached to the housing and the other end is attached to the lower, movable housing part.
  • the device for fixing the pistol in the holster is designed as an elastic flap.
  • One end of the flap is connected to the side wall of the housing.
  • a snap is formed in the form of a button.
  • the holster may be equipped with a mechanism for opening the elastic flap when pulling the pistol out of the holster.
  • the mechanism may be in the form of interacting transverse shoulders with recesses located in the region of the button of the resilient flap on the inner surface of the elastic flap and on the lower, movable housing part of the holster.
  • the design of the holster with the movable lower housing secures the gun carrier not only a greater operative fire speed, but also a reliable hold of the gun in the holster on the lower part of the barrel and the trigger clamp and the possibility of the bag for guns of different systems to use.
  • the existing device which covers the tap area of the gun for fixing the gun in the holster, which is designed as a flap with the automatic opening through the lower, movable housing part at the beginning of charging, ensures a reliable fixation of the gun in any position and at any action of the pistol carrier and a reduction in the withdrawal time of the gun from the holster.
  • Patent searches have not yielded similar technical solutions. Therefore, the technical solution according to the invention is novel and inventive.
  • the domestic industry has all the resources (technologies, materials, facilities) necessary for the production of the proposed holster.
  • the pocket 1 for a pistol 2 has a housing 3, which in cross-section in the form of a U-shaped body 4 with a groove 5 along the housing 3 for the handle 6 of the gun 2 to ensure the displacement of the gun 2 in the housing 3 is to bring the gun when pulling out of the holster 1 to readiness for use.
  • a housing 3 which in cross-section in the form of a U-shaped body 4 with a groove 5 along the housing 3 for the handle 6 of the gun 2 to ensure the displacement of the gun 2 in the housing 3 is to bring the gun when pulling out of the holster 1 to readiness for use.
  • an opening 8 for the barrel 9 of the gun 2 is provided at the end face 7 of the housing 3.
  • the housing 3 is arranged with a front of the handle 6 of the pistol, its walls 10 and 11 in the region of a closure 12 and a trigger clip 13 connecting, lower, movable housing part 14 with a boundary wall 15 for the trigger clamp 13, which is arranged on the housing 2 is to move them by means of the gun 2 forward in the longitudinal direction when pulling out of the holster 1 ready for use, with a mechanism for the return 16 of the lower, movable housing part 14 to the starting position and with a device for fixing 17 of the gun 2 in the bag 1 equipped.
  • the housing 3 may be equipped with a stop 23 for moving the lower, movable housing part 14.
  • a device for switching the fuse 24 in the form of an opening 25 is provided with an oblique edge.
  • a stiffening shoulder 27 is provided in the cavity of the lower, movable housing part 14 of the gun pocket 3 in front of the bottom of the trigger clamp 13, a stiffening shoulder 27 is provided.
  • a mechanism 16 for the return of the lower, movable housing part 14 to the starting position is provided in the form of a cylindrical spring 28.
  • This spring is located in the direction of displacement of the lower, movable housing part 14.
  • One end 29 of the spring 28 is on the housing 3 and the other end 30 is fixed to the lower, movable housing part 14.
  • a device 17 for fixing the gun 2 in the holster 1 is carried out in the form of an elastic flap 31.
  • One end of the flap 31 is connected to the side wall of the housing 10; at the other end is a snapper 32 in the form of a button.
  • One part of the knob 32 is attached to the flap 31, and the other part is fixed to the case 3 of the holster 1.
  • the button 32 reliably fixes the weapon when the pistol 2 is in the holster 1.
  • the flap 31 can be made of leather or plastic.
  • the gun pocket 1 is equipped with a mechanism for opening the elastic flap 31 when the gun 2 is pulled out of the holster 1, which is in the form of interacting transverse shoulders 33 and 34 with recesses located in the region of the button 32 of the elastic flap 31 the inner surface of the elastic flap 31 and on the lower, movable housing part 14 are arranged.
  • a mechanism for opening the elastic flap 31 when the gun 2 is pulled out of the holster 1 which is in the form of interacting transverse shoulders 33 and 34 with recesses located in the region of the button 32 of the elastic flap 31 the inner surface of the elastic flap 31 and on the lower, movable housing part 14 are arranged.
  • an opening 35 for the removal of the cartridges is provided on the flank 11.
  • the device works as follows.
  • the gun 2 is inserted into the holster 1 and closed with the elastic flap 31.
  • the hand When pulling the pistol 1 out of the holster 1, the hand must be moved briefly and violently forward and backward.
  • the fuse 24 (when present in the gun 2) moves against the deflecting member, namely against the inclined side 26 of the opening 25, and switches to the firing mode.
  • the shutter 12 remains at the end portion 7 of the housing 3, and the frame of the gun 2 continues to move.
  • the barrel 9 of the gun 2 passes through the opening 8 in the end portion 7 of the housing 3.
  • the shutter 12 is fully opened and the cartridge is loaded.
  • the button 32 With the beginning of the movement of the lower, movable housing part 14, the button 32 is automatically opened by means of paragraphs 33 and 34.
  • the elastic flap 31 is released, goes away from the gun 2 and opens the holster.
  • the cartridge is sent to the chamber and the gun 2 pulled out of the holster 1.
  • the spring 28 brings the lower, movable housing part 14 in the starting position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Tragen einer Schusswaffe und kann für die Lagerung von Waffen unterschiedlicher Systeme und Größen in einer Pistolentasche verwendet werden, die dafür geeignet ist, die Pistole mit einer Hand beim Ziehen aus der Pistolentasche zur Einsatzbereitschaft zu bringen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vielseitige Anwendbarkeit der Pistolentasche, die Möglichkeit der Anwendung für die Pistolen unterschiedlicher Typen sowie die Zuverlässigkeit der Pistolentasche und die sichere Fixierung der Pistole in der Tasche in jeder Stellung des Schützen zu erhöhen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Pistolentasche, die aus einem Gehäuse, das im Querschnitt U-förmig mit einer Nut längs des Gehäuses für den Griff der Pistole für die Gewährleistung der Bewegung der Pistole im Gehäuse ausgebildet ist, damit die Pistole beim Ziehen aus der Pistolentasche zur Einsatzbereitschaft gebracht werden kann, und einer Öffnung für den Lauf an der Stirnseite des Gehäuses besteht, gemäß der Erfindung mit folgenden Gehäuseelementen ausgerüstet ist: mit einem unteren, beweglichen Gehäuseteil, der sich vor dem Pistolengriff befindet und die Wände neben dem Verschluss und der Abzugsklammer verbindet, mit einer Begrenzungswand für die Abzugsklammer, die auf dem Gehäuse angeordnet ist, um sie mittels der Pistole nach vorn in Längsrichtung beim Ziehen aus der Pistolentasche zur Einsatzbereitschaft zu bewegen, mit einem Mechanismus für die Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils in die Ausgangsposition und mit einer Vorrichtung für die Fixierung der Pistole in der Pistolentasche. An der Wand des Gehäuses seitlich der Sicherung kann eine Vorrichtung für das Umschalten der Sicherung in Form einer Öffnung mit einer schrägen Flanke ausgebildet sein. An den Wänden des Gehäuses können Langlöcher angeordnet sein, um den unteren, beweglichen Gehäuseteil in Längsrichtung in Bezug auf das Gehäuse zu verschieben. Alternativ kann der untere, bewegliche Gehäuseteil mit einer Klammer für das Halten des Gehäuses im Bereich des Verschlusses ausgerüstet sein, um den unteren, beweglichen Gehäuseteil in Bezug auf das Gehäuse zu verschieben. Am Gehäuse kann ferner ein Anschlag für den unteren, beweglichen Teil des Gehäuses vorgesehen sein. Der Mechanismus für die Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils in die Ausgangsposition kann in Form einer zylindrischen Feder ausgebildet sein. Diese Feder befindet sich in Richtung der Verschiebung des unteren, beweglichen Teils, wobei ein Ende der Feder am Gehäuse und das andere Ende am unteren, beweglichen Gehäuseteil befestigt ist. Die Vorrichtung für die Fixierung der Pistole in der Pistolentasche kann als elastische Klappe ausgebildet sein. Ein Ende der Klappe ist mit der Seitenwand des Gehäuses verbunden, während am anderen Ende ein Schnapper in Form eines Knopfs gebildet ist. Die Pistolentasche kann mit einem Mechanismus für die Öffnung der elastischen Klappe beim Ziehen der Pistole aus der Pistolentasche ausgerüstet sein. Der Mechanismus kann beispielsweise in Form von wechselwirkenden Querabsätzen mit Rückkegeln ausgebildet sein, die im Bereich des Knopfs der elastischen Klappe an der Innenoberfläche der elastischen Klappe und am unteren, beweglichen Gehäuseteil angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Tragen einer Schusswaffe und kann für die Lagerung von Waffen unterschiedlicher Systeme und Größen in einer Pistolentasche verwendet werden, die dafür geeignet ist, die Pistole mit einer Hand beim Ziehen aus der Pistolentasche zur Einsatzbereitschaft zu bringen.
  • Es sind Varianten von Pistolentaschen bekannt, die sicherstellen, dass die Pistole beim Ziehen aus der Pistolentasche mit einer Hand zur Einsatzbereitschaft gebracht werden kann (s. RU-Gebrauchsmuster Nr. 29768 vom 31.12.02, F 41 C 33/00 und Nr. 34241 vom 28.07.03, F 41 C 33/00).
  • Es ist eine Pistolentasche mit Selbstladung bekannt, die vom Antragsteller als Prototyp ausgewählt worden ist. Diese Pistolentasche besteht aus einem Gehäuse, das im Querschnitt eine U-Form mit einer Nut längs des Gehäuses für den Griff der Pistole aufweist, um die Pistole im Gehäuse in Leitkufen an den Wänden des Gehäuses für die Absätze des Verschlusses zu bewegen, damit die Pistole zur Einsatzbereitschaft beim Ziehen aus der Pistolentasche gebracht werden kann, und mit einer Öffnung für den Lauf an der Stirnseite des Gehäuses (s. das RU-Gebrauchsmuster Nr. 29369 vom 06.06.02, F 41 C 33/02).
  • Die Pistolentasche ist nur für Pistolen mit Absätzen am Verschluss geeignet. Eine große Zahl von Pistolenmodellen weist keine überstehenden Verschlussteile auf. Dieser Umstand beschränkt die Anwendung der Pistolentasche dieser Ausführung.
  • Außerdem bleibt der Hahnteil der Pistole offen, deshalb kann die Pistolentasche verschmutzt werden (Regen, Schnee usw.), und es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Pistole aus der Pistolentasche bei bestimmten Bedingungen (Purzeln nach vorne oder nach hinten, ein unerwarteter Stoß) ausfällt.
  • Zur technischen Aufgabe gehört, die vielseitige Anwendbarkeit der Pistolentasche, die Möglichkeit der Anwendung für Pistolen unterschiedlicher Typen sowie die Zuverlässigkeit der Pistolentasche und eine sichere Fixierung der Pistole in der Pistolentasche in jeder Stellung des Schützen zu erhöhen.
  • Die gestellte Aufgabe wird folgendermaßen gelöst: In der bekannten Pistolentasche, die aus einem Gehäuse, das im Querschnitt U-förmig mit einer Nut längs des Gehäuses für den Griff der Pistole für die Gewährleistung der Bewegung der Pistole im Gehäuse ausgebildet ist, um die Pistole beim Ziehen aus der Pistolentasche zur Einsatzbereitschaft zu bringen, und mit einer Öffnung für den Lauf an der Stirnseite des Gehäuses besteht, ist das Gehäuse gemäß der Erfindung mit folgenden Elementen ausgerüstet: mit einem unteren, beweglichen Gehäuseteil, der sich vor dem Pistolengriff befindet und die Wände neben dem Verschluss und der Abzugsklammer verbindet, mit einer Begrenzungswand für die Abzugsklammer, die auf dem Gehäuse angeordnet ist, um sie mittels der Pistole nach vorn in die Längsrichtung zu bewegen, damit die Pistole beim Ziehen aus der Pistolentasche in die Einsatzbereitschaft gebracht werden kann, mit einem Mechanismus für die Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils in die Ausgangsposition und mit einer Vorrichtung für die Fixierung der Pistole in der Tasche.
  • An der Wand des Gehäuses seitlich der Sicherung kann eine Vorrichtung für das Umschalten der Sicherung in Form einer Öffnung mit einer schrägen Flanke vorgesehen sein.
  • An den Wänden des Gehäuses können Langlöcher gebildet sein, um den unteren, beweglichen Gehäuseteil in Längsrichtung in Bezug auf das Gehäuse zu verschieben.
  • Alternativ kann der untere, bewegliche Gehäuseteil mit einer Klammer für die Fixierung des Gehäuses im Bereich des Verschlusses ausgerüstet werden, um den unteren, beweglichen Teil gegenüber dem Gehäuse zu verschieben.
  • Der untere, bewegliche Teil des Gehäuses kann mit Führungen für die Wände des Gehäuses ausgebildet sein.
  • Am Gehäuse kann ein Anschlag des unteren, beweglichen Gehäuseteils vorgesehen sein.
  • Im Hohlraum des unteren, beweglichen Gehäuseteils vor dem Boden der Abzugsklammer ist ein Versteifungsabsatz vorgesehen.
  • Der Mechanismus für die Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils in die Ausgangsposition kann in Form einer zylindrischen Feder ausgebildet sein. Diese Feder befindet sich in Richtung der Verschiebung des unteren, beweglichen Gehäuseteils. Ein Ende der Feder ist am Gehäuse und das andere Ende ist am unteren, beweglichen Gehäuseteil befestigt.
  • Die Vorrichtung für die Fixierung der Pistole in der Pistolentasche ist als elastische Klappe ausgeführt. Ein Ende der Klappe ist mit der Seitenwand des Gehäuses verbunden. Am anderen Klappenende ist ein Schnapper in Form eines Knopfs gebildet.
  • Die Pistolentasche kann mit einem Mechanismus für die Öffnung der elastischen Klappe beim Ziehen der Pistole aus der Pistolentasche ausgerüstet sein. Der Mechanismus kann in Form von wechselwirkenden Querabsätzen mit Rückkegeln ausgebildet sein, die im Bereich des Knopfs der elastischen Klappe an der Innenoberfläche der elastischen Klappe und am unteren, beweglichen Gehäuseteil der Pistolentasche angeordnet sind.
  • Im mittleren Bereich des Gehäuses an der Seite kann eine Öffnung für das Ausziehen der Patronen vorgesehen sein.
  • Die Ausführung der Pistolentasche mit dem beweglichen, unteren Gehäuseteil sichert dem Pistolenträger nicht nur eine größere, operative Feuergeschwindigkeit, sondern auch ein zuverlässiges Halten der Pistole in der Pistolentasche am unteren Teil des Laufs und an der Abzugsklammer sowie die Möglichkeit, die Tasche für Pistolen unterschiedlicher Systeme zu verwenden.
  • Die vorhandene Vorrichtung, die den Hahnbereich der Pistole für die Fixierung der Pistole in der Pistolentasche bedeckt, die als Klappe mit der automatischen Öffnung durch den unteren, beweglichen Gehäuseteil am Anfang des Ladevorgangs ausgebildet ist, gewährleistet eine zuverlässige Fixierung der Pistole in jeder Stellung und bei jeder Aktion des Pistolenträgers und eine Verringerung der Entnahmezeit der Waffe aus der Pistolentasche.
  • Durchgeführte Patentrecherchen haben keine ähnlichen, technischen Lösungen ergeben. Daher ist die technische Lösung gemäß der Erfindung neu und erfinderisch.
  • Die einheimische Industrie verfügt über alle Mittel (Technologien, Materialien, Anlagen), die für die Herstellung der vorgeschlagenen Pistolentasche notwendig sind.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer der Pistole in einer Pistolentasche gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Gehäuse mit einem Anschlag,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Hauptgehäuses der Pistolentasche von unten mit einem Teilschnitt,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des beweglichen, unteren Teils der Pistolentasche mit einem Teilschnitt,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Teils der Fig. 4 in Richtung B,
    Fig. 6
    einen Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 1,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die elastische Klappe bei der Verschiebung des unteren, beweglichen Gehäuseteils nach vorn,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht des Gehäuses, wenn die elastische Klappe geöffnet ist,
    Fig. 9
    eine Seitenansicht des Gehäuses, wenn die elastische Klappe geschlossen ist,
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Mechanismus der Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils und
    Fig. 11
    eine Seitenansicht des Gehäuses mit Teilschnitten im Bereich einer Sicherung.
  • Die Tasche 1 für eine Pistole 2 weist ein Gehäuse 3 auf, das im Querschnitt in Form eines U-förmigen Körpers 4 mit einer Nut 5 längs des Gehäuses 3 für den Griff 6 der Pistole 2 zur Gewährleistung der Verschiebung der Pistole 2 im Gehäuse 3 ausgeführt ist, um die Pistole beim Ziehen aus der Pistolentasche 1 zur Einsatzbereitschaft zu bringen. An der Stirnseite 7 des Gehäuses 3 ist eine Öffnung 8 für den Lauf 9 der Pistole 2 vorgesehen. Das Gehäuse 3 ist mit einem vor dem Griff 6 der Pistole liegenden, seine Wände 10 und 11 im Bereich eines Verschlusses 12 und einer Abzugsklammer 13 verbindenden, unteren, beweglichen Gehäuseteil 14 mit einer Begrenzungswand 15 für die Abzugsklammer 13, die auf dem Gehäuse 2 angeordnet ist, um sie mittels der Pistole 2 nach vorn in Längsrichtung beim Ziehen aus der Pistolentasche 1 zur Einsatzbereitschaft zu bewegen, mit einem Mechanismus für die Rückführung 16 des unteren, beweglichen Gehäuseteils 14 in die Ausgangsposition und mit einer Vorrichtung zur Fixierung 17 der Pistole 2 in der Tasche 1 ausgerüstet.
  • Der untere, bewegliche Gehäuseteil 14 bedeckt die Abzugsklammer 13 und umfasst fast komplett das Hauptgehäuse 3 der Pistolentasche 1. Die Längsbewegung des unteren, beweglichen Gehäuseteils 14 in Bezug auf das Gehäuse 3 ist folgenderweise möglich:
    • entweder durch Langlöcher 18 und 19, die an den Wänden 10 und 11 des Gehäuses 3 ausgeführt sind, mittels Führungsabsätzen 20 auf dem unteren, beweglichen Gehäuseteil 14,
    • oder bei Ausführung des unteren beweglichen Gehäuseteils 14 mit einer Klammer 21 zur Fixierung des Gehäuses 3 im Bereich des Verschlusses 12, um den unteren, beweglichen Gehäuseteil 14 in Bezug auf das Hauptgehäuse 3 zu bewegen. Dabei dient das Hauptgehäuse 3 als Führung für den unteren, beweglichen Gehäuseteil 14. Der untere, bewegliche Gehäuseteil 14 kann mit Führungen 22 für den Boden der Seitenwände 10 und 11 des Gehäuses 3 ausgerüstet sein.
  • Das Gehäuse 3 kann mit einem Anschlag 23 zur Bewegung des unteren, beweglichen Gehäuseteils 14 ausgerüstet sein.
  • An der Wand 10 des Gehäuses 3 an der Seite einer Sicherung 24 wird eine Vorrichtung für das Umschalten der Sicherung 24 in Form einer Öffnung 25 mit einer schrägen Flanke vorgesehen.
  • Im Hohlraum des unteren, beweglichen Gehäuseteils 14 der Pistolentasche 3 vor dem Boden der Abzugsklammer 13 ist ein Versteifungsabsatz 27 vorgesehen.
  • Ein Mechanismus 16 für die Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils 14 in die Ausgangsposition ist in Form einer zylindrischen Feder 28 vorgesehen. Diese Feder befindet sich in Richtung der Verschiebung des unteren, beweglichen Gehäuseteils 14. Ein Ende 29 der Feder 28 ist am Gehäuse 3 und das andere Ende 30 ist am unteren, beweglichen Gehäuseteil 14 befestigt.
  • Eine Vorrichtung 17 für die Fixierung der Pistole 2 in der Pistolentasche 1 wird in Form einer elastischen Klappe 31 ausgeführt. Ein Ende der Klappe 31 ist mit der Seitenwand des Gehäuses 10 verbunden; am anderen Ende ist ein Schnapper 32 in Form eines Knopfs ausgeführt. Ein Teil des Knopfs 32 ist an der Klappe 31, und der andere Teil ist am Gehäuse 3 der Pistolentasche 1 befestigt. Der Knopf 32 fixiert zuverlässig die Waffe, wenn die Pistole 2 sich in der Pistolentasche 1 befindet. Die Klappe 31 kann aus Leder oder Kunststoff hergestellt werden. Die Pistolentasche 1 ist mit einem Mechanismus für die Öffnung der elastischen Klappe 31 beim Ziehen der Pistole 2 aus der Pistolentasche 1 ausgerüstet, der in Form von wechselwirkenden Querabsätzen 33 und 34 mit Rückkegeln ausgebildet ist, die im Bereich des Knopfs 32 der elastischen Klappe 31 auf der Innenoberfläche der elastischen Klappe 31 und auf dem unteren, beweglichen Gehäuseteil 14 angeordnet sind. Im mittleren Bereich des Gehäuses 3 ist an der Flanke 11 eine Öffnung 35 für das Ausziehen der Patronen vorgesehen.
  • Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Die Pistole 2 wird in die Pistolentasche 1 eingelegt und mit der elastischen Klappe 31 geschlossen. Beim Ziehen der Pistole 1 aus der Pistolentasche 1 muss die Hand kurz und heftig nach vorn und nach hinten bewegt werden. Beim Druck auf den Griff 6 der Pistole 2 nach vorn (nach unten) wird auch der bewegliche untere Gehäuseteil 14 nach vorn verschoben. Dabei fährt die Sicherung 24 (wenn sie in der Pistole 2 vorhanden ist) gegen den Ablenkteil, nämlich gegen die schräge Seite 26 der Öffnung 25, und schaltet in den Feuermodus um. Der Verschluss 12 bleibt am Stirnbereich 7 des Gehäuses 3 stehen, und der Rahmen der Pistole 2 bewegt sich weiter. Der Lauf 9 der Pistole 2 läuft durch die Öffnung 8 im Stirnbereich 7 des Gehäuses 3. Der Verschluss 12 wird vollständig geöffnet, und die Patrone wird geladen. Mit dem Anfang der Bewegung des unteren, beweglichen Gehäuseteils 14 wird der Knopf 32 mittels der Absätze 33 und 34 automatisch geöffnet. Die elastische Klappe 31 wird befreit, geht von der Pistole 2 weg und öffnet die Pistolentasche. Bei der Rückbewegung der Pistole 2 wird die Patrone in das Patronenlager geschickt und die Pistole 2 aus der Pistolentasche 1 gezogen. Die Feder 28 bringt den unteren, beweglichen Gehäuseteil 14 in die Ausgangsposition.

Claims (13)

  1. Pistolentasche, die aus einem Gehäuse, das im Querschnitt U-förmig mit einer Nut längs des Gehäuses für den Griff der Pistole zur Gewährleistung der Bewegung der Pistole im Gehäuse ausgebildet ist, um die Pistole beim Ziehen aus der Pistolentasche zur Einsatzbereitschaft zu bringen, und einer Öffnung für den Lauf an der Stirnseite des Gehäuses besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse mit folgenden Elementen ausgerüstet ist: mit einem unteren, beweglichen Gehäuseteil, der sich vor dem Pistolengriff befindet und die Wände neben dem Verschluss und der Abzugsklammer verbindet, mit einer Begrenzungswand für die Abzugsklammer, die auf dem Gehäuse angeordnet ist, um sie mittels der Pistole nach vorn in Längsrichtung beim Ziehen aus der Pistolentasche zur Einsatzbereitschaft zu bewegen, mit einem Mechanismus zur Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils in die Ausgangsposition und mit einer Vorrichtung zur Fixierung der Pistole in der Pistolentasche.
  2. Pistolentasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Wand des Gehäuses an der Seite der Sicherung eine Vorrichtung für das Umschalten der Sicherung vorgesehen ist.
  3. Pistolentasche nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung für das Umschalten der Sicherung in Form einer Öffnung mit einer schrägen Flanke ausgebildet ist.
  4. Pistolentasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den Wänden des Gehäuses Langlöcher für die Längsbewegung des unteren, beweglichen Gehäuseteils in Bezug auf das Gehäuse ausgeführt sind.
  5. Pistolentasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere, bewegliche Gehäuseteil mit einer Klammer zur Fixierung des Gehäuses im Verschlussbereich versehen ist, um den unteren, beweglichen Gehäuseteil in Bezug auf das Gehäuse zu bewegen.
  6. Pistolentasche nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der untere, bewegliche Gehäuseteil mit Führungen für die Wände des Gehäuses versehen ist.
  7. Pistolentasche nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse mit einem Anschlag für den unteren, beweglichen Gehäuseteil versehen ist.
  8. Pistolentasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Versteifungsabsatz im Hohlraum des unteren, beweglichen Gehäuseteils vor dem Boden der Abzugsklammer vorgesehen ist.
  9. Pistolentasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus für die Rückführung des unteren, beweglichen Gehäuseteils in die Ausgangsposition in Form einer zylindrischen Feder gebildet ist, die sich in Richtung der Verschiebung des unteren, beweglichen Gehäuseteils befindet, wobei ein Ende der Feder am Gehäuse und das andere Ende am unteren, beweglichen Gehäuseteil befestigt ist.
  10. Pistolentasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung für die Fixierung der Pistole in der Pistolentasche als elastische Klappe ausgebildet ist, wobei ein Ende der Klappe mit der Seitenwand des Gehäuses verbunden und am anderen Ende ein Schnapper in Form eines Knopfs vorgesehen ist.
  11. Pistolentasche nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mit einem Mechanismus zur Öffnung der elastischen Klappe beim Ziehen der Pistole aus der Pistolentasche versehen ist.
  12. Pistolentasche nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mechanismus in Form von wechselwirkenden Querabsätzen mit Rückkegeln gebildet ist, die im Bereich des Knopfs der elastischen Klappe an der Innenoberfläche der elastischen Klappe und am unteren, beweglichen Gehäuseteil der Pistolentasche angeordnet sind.
  13. Pistolentasche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Öffnung für das Ausziehen der Patronen im mittleren Bereich des Gehäuses an der Flanke vorgesehen ist.
EP04821465A 2004-02-27 2004-12-24 Pistolentasche Not-in-force EP1906132B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2004106216/02A RU2258190C1 (ru) 2004-02-27 2004-02-27 Кобура
PCT/RU2004/000522 WO2005083350A1 (en) 2004-02-27 2004-12-24 Holster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1906132A1 true EP1906132A1 (de) 2008-04-02
EP1906132A4 EP1906132A4 (de) 2011-01-19
EP1906132B1 EP1906132B1 (de) 2012-06-13

Family

ID=34910154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04821465A Not-in-force EP1906132B1 (de) 2004-02-27 2004-12-24 Pistolentasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1906132B1 (de)
RU (1) RU2258190C1 (de)
WO (1) WO2005083350A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20112176A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Fulvio Buonavoglia Fondina per pistola semiautomatica con meccanismo di ausilio all'armamento incorporato
EP2204630A3 (de) * 2009-01-06 2013-06-12 Evgeny Abushaev Selbstladeholster für halbautomatische oder automatische Pistolen
EP2784432A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Linline GmbH Pistolentasche zum Einführen und Herausnehmen einer Pistole

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2285221C1 (ru) * 2005-11-25 2006-10-10 Валерий Адамович Ковальчук Способ приведения пистолета в боевую готовность и кобура
EP2295925B1 (de) * 2008-05-27 2013-07-31 BODROV, Roman Petrovich Holster für handfeuerwaffen
DE102013103061A1 (de) 2013-03-26 2014-10-02 LINLINE GmbH Pistolentasche zum Einführen und Herausnehmen einer Pistole

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2256869C1 (ru) * 2004-07-19 2005-07-20 Закрытое акционерное общество "ЭФА" Кобура
RU2256868C1 (ru) * 2004-05-11 2005-07-20 Закрытое акционерное общество "ЭФА" Кобура для пистолета

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3531031A (en) * 1969-01-17 1970-09-29 Robert Angell Quick-draw gun holster
DE3883910D1 (de) * 1987-10-13 1993-10-14 Rene Cammaerts Pistolenscheide.
US5611164A (en) * 1995-06-05 1997-03-18 Rassias; John N. Security and deployment assembly
RU2204781C2 (ru) * 2001-01-04 2003-05-20 Виктор Григорьевич Рудельсон Кобура ствольного оружия
RU29369U1 (ru) * 2002-06-06 2003-05-10 Общество с ограниченной ответственностью Головная провайдинговая организация "Ирокез-Холдинг" Спецкобура самозаряжающая "Ирокез"

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2256868C1 (ru) * 2004-05-11 2005-07-20 Закрытое акционерное общество "ЭФА" Кобура для пистолета
RU2256869C1 (ru) * 2004-07-19 2005-07-20 Закрытое акционерное общество "ЭФА" Кобура

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005083350A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2204630A3 (de) * 2009-01-06 2013-06-12 Evgeny Abushaev Selbstladeholster für halbautomatische oder automatische Pistolen
ITMI20112176A1 (it) * 2011-11-29 2013-05-30 Fulvio Buonavoglia Fondina per pistola semiautomatica con meccanismo di ausilio all'armamento incorporato
EP2784432A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Linline GmbH Pistolentasche zum Einführen und Herausnehmen einer Pistole

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005083350A1 (en) 2005-09-09
EP1906132B1 (de) 2012-06-13
RU2258190C1 (ru) 2005-08-10
RU2004106216A (ru) 2005-08-27
EP1906132A4 (de) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629810T2 (de) Sicherheits-und auswurfvorrichtung
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE2831755A1 (de) Bolzensetzwerkzeug
DE102014113242A1 (de) Wechselmagazin für ein Gewehr
DE3005178A1 (de) Feuerwaffe
EP1906132B1 (de) Pistolentasche
EP1672306B1 (de) Pistole
DE3003223C2 (de) Kartuschenauswurfeinrichtung an einem pulverkraftbetriebenen Bolzensetzgerät
EP2295925B1 (de) Holster für handfeuerwaffen
EP1967813A1 (de) Verfahren um eine pistole in den bereitschaftszustand zu bringen und pistolenholster
DE1972428U (de) Automatischer kleinkaliber-rueckstosslader mit verzoegerter verschlussoeffnung.
DE102005006677B3 (de) Multikaliber-System
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE607588C (de) Verschlussanordnung fuer selbsttaetige Feuerwaffen
DE275651C (de)
DE2523716A1 (de) Selbstladepistole
DE336272C (de) Sicherungseinrichtung fuer Selbstladefeuerwaffen
DE102021118639B3 (de) Verschlussführungs-Vorrichtung einer semiautomatischen oder automatischen Feuerwaffe
DE3818838A1 (de) Pistole
DE552120C (de) Schreckschusspistole mit als Patronenmagazin ausgebildetem Verschlussstueck
DE428126C (de) Gasdrucklader mit Gasfanghuelse
DE139766C (de)
DE19530793C2 (de) Repetiervorrichtung für Gewehre mit Geradezugverschluß
DE178216C (de)
AT142635B (de) Patronenzuführungseinrichtung für selbsttätige Feuerwaffen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20101217

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502004013587

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F41C0033020000

Ipc: F41C0033040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41C 33/02 20060101ALI20111123BHEP

Ipc: F41C 33/04 20060101AFI20111123BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 562178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013587

Country of ref document: DE

Effective date: 20120809

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: NAMESTNIKOV, SERGEI N.

Owner name: BODROV, ROMAN P.

Owner name: FRANGULOVA, YULIA Y.

Owner name: TROSHKIN, ALEKSANDR G.

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120613

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120924

26N No opposition filed

Effective date: 20130314

BERE Be: lapsed

Owner name: YUNUSOVA, ELENA VALERIEVNA

Effective date: 20121231

Owner name: KOVALCHUK, VALERIY ADAMOVICH

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013587

Country of ref document: DE

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120913

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20131219

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 562178

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20131126

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20131213

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131220

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013587

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141224