EP1905885A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Griffes während des Transportes eines im Wesentlichen rechteckigen Wäschestückes zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Griffes während des Transportes eines im Wesentlichen rechteckigen Wäschestückes zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1905885A2
EP1905885A2 EP07019099A EP07019099A EP1905885A2 EP 1905885 A2 EP1905885 A2 EP 1905885A2 EP 07019099 A EP07019099 A EP 07019099A EP 07019099 A EP07019099 A EP 07019099A EP 1905885 A2 EP1905885 A2 EP 1905885A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge portion
laundry
edge
handle
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07019099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1905885A3 (de
Inventor
Jaap Van Rumpt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD.
Original Assignee
Amtec Waschereimaschinen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amtec Waschereimaschinen & Co KG GmbH filed Critical Amtec Waschereimaschinen & Co KG GmbH
Publication of EP1905885A2 publication Critical patent/EP1905885A2/de
Publication of EP1905885A3 publication Critical patent/EP1905885A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Definitions

  • the invention relates to a method and a device with which substantially rectangular items of laundry can be encompassed during their transport to a laundry treatment device, such as an ironing and folding device.
  • Items of laundry are supplied to a laundry treatment device, such as an ironing and / or folding device, lying flat and possibly aligned as exactly as possible.
  • the laundry items have to be transferred from their crumpled state into a flat and optionally exactly aligned state. For this, the laundry items have to be re-used several times, with different handles.
  • the items of laundry may be dry or, in particular, more or less moistened, depending on the last treatment they have undergone.
  • the device has a gripping device into which a piece of laundry with its edge is inserted.
  • the gripping device transports the laundry item on a rod-shaped bar such that it rests astride it.
  • the two lateral end portions of the laundry hanging freely from the beam down.
  • the lying on the beam longitudinal portion of the laundry article is then pushed up between two conveyor belts. This longitudinal area is squeezed by the two conveyor belts and transported out of the area of the bar up out and on the lower of the two conveyor belts.
  • the crimp fold formed in the longitudinal region of the laundry article lies in the transport direction of the conveyor belt at the front.
  • the rearwardly turned portion of the The laundry item falls downwards and downwards so that the crimp fold opens.
  • the crimp is not present in the transport direction half the length of the laundry item, so that when unfolding the laundry item the same from the conveyor belt falls down completely unfolded.
  • the unfolding of the crimp fold is only possible if there are still sufficiently large laundry areas resting on the conveyor belt. This must be taken into account when manually inserting a piece of laundry into the fastening device, with which the laundry item is pushed onto the beam, by the appropriate operator. The piece of laundry can therefore not be detected as it were blind and introduced into the device.
  • the present invention seeks to provide a gentle and reliable way to repeatedly grab a piece of laundry during transporting each of its non-flat lying in its flat state to a laundry treatment device such as an ironing or folding device.
  • the aim is to achieve the highest possible throughput of laundry with the least possible workload for the operating personnel.
  • the invention includes that the garment can be grasped in any portion of its rim in a first grip.
  • This first handle can be attached as desired at or away from any corner of the laundry article.
  • the edge gripped in the first handle is brought into a stretched shape in an adjoining edge section. In this now stretched existing edge portion of the edge can be taken new or additional.
  • the first handle can then, if it is no longer needed to hold the garment in question, be solved. If the first handle with several, for example, two brackets takes place, for example, one of these brackets could be solved and the laundry then be taken on the remaining one clip of the first handle and a stretched edge portion engaging another clip. It could also be brought on both sides of the first handle two edge portions in a stretched shape and taken by brackets. In such a case, the first handle could be completely released.
  • This seized on the slide second edge portion is wider according to the embodiment shown in the drawing than the first handle detected in the first edge portion with which the laundry is transported onto the slider.
  • the respective laundry item can a disordered, unfolded laundry heap, for example, pulled by an operator and taken at a such a handle enabling small clip or double clamp.
  • the operator can introduce any edge of a laundry present in the laundry pile into a clip. In order to grasp such a laundry item, therefore, it is not necessary for the laundry item to be pulled out of the laundry pile so far that an entire edge of the laundry item is exposed.
  • the garment with the second grip detected in the area of the slider is brought into the grip area of a third grip device and pulled by this third grip device in a direction parallel to the longitudinal axis of a roller-shaped member on and over this member until the laundry item completely astride the roller-shaped member rests. It takes place in this embodiment, a second encompassing to take over the laundry with a movable along the limb carriage assembly of the second handle device and store astride the roller-shaped member.
  • laundry items 12 can be brought into a plane-tensioned position in which they can be transferred to a transfer device, as described in the parallel patent application P .. ... 7-8 Vietnamese is described.
  • the transfer device can then successively deposited on her garments 12 to one in the Transport drawing not shown Wäschebehandlggs Skunets Skunets Skunets Skunets Skunets Skunets Skunets Skunets Sked.
  • the feeding device 10 has a roller-shaped member, which is formed as a straight, circular cylindrical roller 16 in cross-section. Before the left in Fig. 1 front side 18 of the roller 16 is at a small distance, which is shown for clarity in the drawing enlarged, an insertion device 20 according to the invention arranged with a piece of laundry 12, which is for example a bed sheet in the field of Roller 16 can be transported into and with the laundry in this transport can be detected with different handles.
  • the insertion device 20 has a conveyor 22, along which pairs a plurality of first brackets 24 are recognizable on the underside of the corresponding rounded conveyor.
  • the pair of clips 24 forms a double clip 25 with a total clip width of about ten centimeters.
  • the garment 12 grasped in the two clamps 24 in a first grip hangs freely from the double clamp 25.
  • the width 23 of the double clamp 25 defines the length of the edge portion 78 of the item of laundry 12 which is grasped in the first grip.
  • the conveyor 22 has a pivoting slide 26 which is pivotable on a pivoting lever 28 about an axis 30 back and forth.
  • a pivoting slide 26 On its drawn in Fig. 1 drawn position can be in the floor plan about triangular pivoting slide 26 with its tip 32 ahead in the garment 12 into or push under the same.
  • the pivot lever 26 is thereby pivoted so far in the clockwise direction 34 with its tip 32 and thereby moved away from the end face 18 of the roller 16 until it abuts against a stop 36 with its tip 32.
  • the laundry item 12 is held clamped between the stopper 36 and the tip 32.
  • FIG. The corresponding orientation of the laundry article 12 is shown once again in FIG. 3 with solid lines.
  • the drawn in Fig. 2 solid slide is indicated in phantom in Fig. 3.
  • the double clamp 25 (FIG. 1, FIG. 3) with its two clamps 24 can be opened, with the result that the laundry item 12 lies flat on the pivoting slide 26.
  • This state is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the garment 12 does not protrude beyond the rear edge 38 of the pivoting slide 26.
  • air ducts may be attached to the slider 26 in such a way that the outlet nozzles present in the space between the slider and the rest thereon Lined piece of laundry are aligned so that can then be smoothed out with the air streams emerging from the exhaust nozzles of the edge strip of the laundry article 12 lying on the slide.
  • each side two slots 40, 42 are present.
  • the rear edge 38 has a length 39 which corresponds to the length of the edge portion 82 of the item of laundry 12 lying at the rear edge 38 of the slider 26 (FIG. 5).
  • These two slots 40, 42 are covered by the overlying garment 12 from above.
  • In each of these slots 40, 42 may engage a second bracket 44, 46, both of which are attached at the ends of two gripping arms 48, 50 in each inwardly cranked shape.
  • the mutual distance 41 of the two slots 40, 42 defines the length of the detected by the two brackets 44, 46 in the second handle edge portion 80 (Fig. 6) of the laundry article 12.
  • the two gripping arms 48, 50 are part of a rocking gripper 52, the order an axis 54 is pivotable back and forth, as the figures illustrate.
  • the rocking gripper 52 now pivots a little further clockwise so that it assumes its position located above the pivoting slide 26. This position is shown in FIG. In this raised position he raises the clamped in his two second brackets 44, 46 edge 56 with up. Due to the fact that the clamps 44, 46 are no longer in the region of the two slots 40, 42, the pivoting slide 26 can now be pivoted back from its abutment against the stop 36 in the counterclockwise direction 57. In this case, the laundry item 12 slides away from the pivoting slide 26 down so that it is held only clamped in the two brackets 44, 46.
  • the swinging grapple 52 can also be pivoted in the counterclockwise direction 58 in the direction of the roller 16 (FIG. 1) until it has reached its position shown in phantom in FIG.
  • this counterclockwise pivoting movement 58 the laundry article with its edge 56 is brought into advance in the area of the roller 16.
  • the edge 56 of the laundry article can then be grasped by two third clamps 60, 62 which are fastened to a carriage 64 which can be moved back and forth along the roller 16.
  • This encompassing of the second brackets 44, 46 on the two third brackets 60; 62 takes place in the edge section of the item of laundry 12, which is stretched by the second clamps 44, 46 between the two clamps 44, 46.
  • the attached to the carriage third clamps 60, 62 pull the hanging down laundry item when moving the carriage 64 in the longitudinal direction 67 on the roller 16.
  • the laundry item 16 is pulled over in the axial direction successively staggered W-shaped inlet profiles 74, 76, which are fixedly arranged in the axial direction in front of the left end face 18 of the roller 16.
  • These two introduction profiles 74, 76 provide for a position of the item of laundry which is aligned in accordance with its shape when being mounted on the roller 16, so that when the carriage 64 has reached its right-hand end position in FIG. 1, the item of laundry 12 rests astride on the roller.
  • a left and a right end portion 70, 72 left and right of the roller down which is indicated by dash-dotted lines in Fig. 1.
  • a trough-like longitudinal channel 84 is provided on the roller 16 on one side of the roller during the drawing up of the laundry item 12, so that the right end portion 72 is accordion-like in the trough while the laundry item rests astride the roller.
  • the dash-dotted lines indicated longitudinal channel 84 has a pivot wall 86 which is pivotally mounted about a pivot axis 94.
  • the manual clamping of a laundry item 12 to a double clamp 25 can be done anywhere in the room next to the feeder 10.
  • the guides for the several double clamps are arranged correspondingly in the room.
  • the clamping can be done more or less immediately adjacent to the roller 16. It is also possible, for example, at two locations at the same time or staggered in time to each other successively double brackets one or more To provide operators to increase the efficiency of the introducer 20 should this be required in terms of the performance of the delivery device 10.
  • an insertion device 20 is disposed in addition to the left end face 18 of the roller 16.
  • an insertion device could be arranged, which would then be formed in mirror image to the insertion device 20.
  • This other insertion device could also be operated by the carriage 64 which would be equipped for this purpose with a second pair of second clips 60,62.
  • a swinging grapple 52 can also be arranged directly - without a pivoting slide 26 - in the region of an end face 18, 18a of the roller 16. A piece of laundry 12 could then be manually inserted with its edge 56 by hand directly into the two brackets 44, 46.
  • the encompassing of an edge 56 of a garment 12 described above is carried out by aligning the edge 56 in an elongated shape in at least that length in which the second handle is to be attached to the edge 56.
  • the alignment of the edge 56 in a stretched shape can also be done by means of a stretch member 96, as Figs. 7 and 8 illustrate.
  • a rod-shaped extension member 96 in the present case about a vertical axis 98 pivotally disposed below the left bracket 24.
  • the stretch member 96 is pivoted in the present example, 90 ° degrees to - in Fig. 7a - left.
  • a rectilinear, stretched edge portion 100 is formed between the extended member 96 having a rounded head 99 and the left-hand bracket 24 in the present case.
  • a second bracket 44 can now be recognized.
  • the second bracket 44 is inclined in the same manner as the edge portion 100.
  • the clamp 44 can safely secure the edge portion 100 to grab.
  • the left first bracket 24 is then released in the present example case.
  • the configuration shown in Fig. 7c results where the garment 12 is held by the left second clip 44 and the right first clip 24.
  • the edge portion 80 between the left second bracket 44 and the right first bracket 24 has a length corresponding to the dimension 41.
  • the corresponding length or width 23 of the first edge section 78 (FIG. 7) is comparatively smaller than the measure 41.
  • FIGS. 8 to 8d differ from FIGS. 7 to 7d in that, instead of the double clamp 25, a single clamp 24.8 is present. Furthermore, on both sides of this first bracket 24.8, a left edge portion 100 and a right edge portion 102 are created by now two stretch members 96, 97. The two stretch members 96, 97 are thus brought under the garment 12 and pivoted, as described in connection with FIG. 7 in the stretch member 96.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (20) zum Wechseln eines Griffes, mit welchem ein im Wesentlichen rechteckiges Wäschestück (12) bei seinem Transport zu einer Bügel- oder Faltvorrichtung gehalten wird, aus einem ersten Griff, der an einem Rand (56) des Wäschestückes (12) einwirkt, in einen zweiten Griff im Bereich desselben Randes (56), besitzt eine auf den ersten Rand (56) in einem Randabschnitt (78) einwirksame erste Greifvorrichtung (25). Es ist ein den Rand (56) des Wäschestückes (12) in einem Randabschnitt streckendes Streckglied (26) vorhanden, welches schwenkbar und/oder in Richtung seiner Gliedachse verstellbar und/oder teleskopierbar ausgebildet ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit der im Wesentlichen rechteckige Wäschestücke während ihres Transportes zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie beispielsweise einer Bügel- und Faltvorrichtung, umgegriffen werden können.
  • Wäschestücke werden einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie einer Bügel- und/oder Faltvorrichtung, flach liegend und gegebenenfalls möglichst exakt ausgerichtet zugeführt. Die Wäschestücke müssen dabei aus ihrem zusammengeknüllten Zustand in einen flachliegenden und gegebenenfalls exakt ausgerichteten Zustand überführt werden. Dazu müssen die Wäschestücke mehrmals neu, mit unterschiedlichen Griffen, gegriffen werden. Die Wäschestücke können trocken oder insbesondere mehr oder weniger angefeuchtet vorhanden sein, je nachdem, welche Behandlung sie zuletzt erfahren haben.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der DE 695 02 740 T2 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art bekannt. Die Vorrichtung besitzt eine Greifeinrichtung, in die ein Wäschestück mit seinem Rand hineingesteckt wird. Die Greifeinrichtung transportiert das Wäschestück auf einen stabförmigen Balken derart, dass es rittlings auf demselben aufliegt. Die beiden seitlichen Endbereiche des Wäschestückes hängen dabei frei von dem Balken nach unten. Der auf dem Balken liegende Längsbereich des Wäschestückes wird anschließend nach oben zwischen zwei Förderbänder hineingeschoben. Dieser Längsbereich wird dabei durch die beiden Förderbänder gequetscht und aus dem Bereich des Balkens nach oben heraus und auf das untere der beiden Förderbänder transportiert. Die dabei im Längsbereich des Wäschestückes ausgebildete Quetschfalte liegt in Transportrichtung des Förderbandes vorne. Sobald die Quetschfalte das vordere Ende des Förderbandes erreicht hat, kann der rückwärtig umgeschlagene Bereich des Wäschestückes nach vorne und unten herunterfallen, so dass sich die Quetschfalte öffnet. Das Ausbilden einer solchen, nachträglich wieder zu beseitigenden Quetschfalte stellt eine unerwünschte Belastung des Wäschestückes dar. Darüber hinaus muss sichergestellt werden, dass die Quetschfalte nicht in Transportrichtung halber Länge des Wäschestückes vorhanden ist, damit nicht beim Auffalten des Wäschestückes dasselbe vom Förderband insgesamt ungefaltet herunterfällt. Das Auffalten der Quetschfalte ist nur dann überhaupt möglich, wenn dabei noch ausreichend große Wäschebereiche auf dem Förderband aufliegen. Dies muss beim manuellen Einstecken eines Wäschestückes in die Befestigungseinrichtung, mit der das Wäschestück auf dem Balken aufgeschoben wird, von der entsprechenden Bedienperson berücksichtigt werden. Das Wäschestück kann also nicht gleichsam blind erfasst und in die Vorrichtung eingeleitet werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine schonende und dabei betriebssichere Möglichkeit zum mehrmaligen Greifen eines Wäschestückes während des Transportierens jeweils aus seinem nicht flachliegenden in seinen flachliegenden Zustand zu einer Wäschebehandlungseinrichtung wie beispielsweise einer Bügel- oder Faltvorrichtung anzugeben. Dabei soll ein möglichst hoher Wäschedurchsatz mit möglichst geringer Arbeitsbelastung für das Bedienpersonal erreicht werden.
  • Diese Erfindung ist für das erfindungsgemäße Verfahren durch die Merkmale des Anspruchs 1 und für die erfindungsgemäße Vorrichtung durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruches 11 gegeben.
  • Die Erfindung beinhaltet, dass das Wäschestück in einem beliebigen Abschnitt seines Randes in einem ersten Griff gefasst werden kann. Dieser erste Griff kann beliebig dicht bei oder entfernt von einer beliebigen Ecke des Wäschestückes angesetzt werden. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass der im ersten Griff gefasste Rand in einem daran anschließenden Randabschnitt in eine gestreckte Form gebracht wird. In diesem nunmehr gestreckt vorhandenen Randabschnitt kann der Rand neu oder zusätzlich gefasst werden. Der erste Griff kann dann, sofern er zum Halten des betreffenden Wäschestückes nicht mehr benötigt wird, gelöst werden. Sofern der erste Griff mit mehreren, beispielsweise zwei Klammern erfolgt, könnte auch nur beispielsweise eine dieser Klammern gelöst werden und das Wäschestück dann an der verbleibenden einen Klammer des ersten Griffes und einer den gestreckten Randabschnitt ergreifenden weiteren Klammer gefasst werden. Es könnten auch jeweils beidseitig des ersten Griffes zwei Randabschnitte in eine gestreckte Form gebracht und durch Klammern gefasst werden. In einem solchen Fall könnte der erste Griff vollständig gelöst werden.
  • Durch ein Zwischenlagern des Wäschestückes auf einem Schieber derart, dass der ergriffene Rand am hinteren Rand des Schiebers frei vorhanden ist, kann am hinteren Rand des Schiebers ebenfalls ein in gestreckter Form vorliegender Randabschnitt erzeugt und gefasst werden. So kann ein zweiter Griff an diesem Rand angesetzt werden und damit der Griff , mit dem das Wäschestück an einem Randabschnitt gehalten wird, gewechselt werden. Dieses Umgreifen kann gegebenenfalls mehrmals erfolgen, solange, bis das Wäschestück so gegriffen ist, dass es in gewünschter Weise weiter transportiert werden kann.
  • Um zu ermöglichen, dass das Wäschestück während des Umgreifens lagestabil auf dem Schieber aufliegt, unabhängig davon, wie die Gewichtsverteilung des auf dem Schieber aufliegenden Wäschestückes im jeweiligen Einzelfall ist, ist es sinnvoll, während des Umgreifens das Wäschestück an dem Schieber festzuhalten. Diese Lagefixierung des Wäschestückes auf dem Schieber kann nach einem auch in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel derart verwirklicht werden, dass während des Umgreifens das vordere Ende des Wäschestückes, über das das Wäschestück ebenso wie über die beiden gegenüberliegenden Seiten des Schiebers nach unten herunterhängt, gegen einen Anschlag gedrückt wird.
  • Um insbesondere den in einem zweiten Griff zu greifenden Randabschnitt auf dem Schieber flachliegend und nicht gefaltet anzuordnen, kann von unten gegen den auf dem Schieber liegenden Randstreifen und damit gegen den auf dem Schieber liegenden Bereich des Wäschestückes Luft geblasen werden, derart, dass der Randstreifen zumindest im Bereich seines zu ergreifenden Randabschnittes glatt ausgerichtet auf dem Schieber liegt.
  • Dieser auf dem Schieber ergriffene zweite Randabschnitt ist gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel breiter als der im ersten Griff erfasste erste Randabschnitt, mit dem das Wäschestück auf den Schieber transportiert wird. Mit diesem ersten Griff kann das jeweilige Wäschestück aus einem ungeordneten, ungefalteten Wäschehaufen beispielsweise von einer Bedienperson herausgezogen und an einer einen solchen Griff ermöglichenden kleinen Klammer beziehungsweise Doppelklammer gefasst werden. Dadurch, dass das Wäschestück in einem beliebigen Randabschnitt auf eine solche Art und Weise gegriffen werden kann, kann die Bedienperson einen beliebigen Rand eines in dem Wäschestückhaufen vorhandenen Wäschestückes in eine Klammer einführen. Zum Ergreifen eines solchen Wäschestückes muss also nicht das Wäschestück so weit aus dem Wäschehaufen herausgezogen werden, dass ein gesamter Rand des Wäschestückes freiliegt.
  • Bei einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Wäschestück mit dem im Bereich des Schiebers erfassten zweiten Griff voraus in den Griffbereich einer dritten Griffvorrichtung gebracht und von dieser dritten Griffvorrichtung in zur Längsachse eines walzenförmigen Gliedes paralleler Richtung auf und über dieses Glied gezogen, bis das Wäschestück vollständig rittlings auf dem walzenförmigen Glied aufliegt. Es findet bei dieser Ausführungsform ein zweites Umgreifen statt, um das Wäschestück mit einer längs des Gliedes verfahrbaren Schlittenanordnung von der zweiten Griffvorrichtung zu übernehmen und rittlings auf dem walzenförmigen Glied abzulegen.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfndung sind den in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmalen sowie dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Übersicht einer Vorrichtung nach der Erfindung, die im axialen Abstand vor einer Walze angeordnet ist, auf die ein durch die erfindungsgemäße Vorrichtung erfasstes Wäschestück aufgezogen und rittlings abgelegt werden kann,
    Fig. 2
    eine Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Zustand, in dem ein Wäschestück noch in einem ersten Griff erfasst und bereits ein Schieber unter das Wäschestück geschoben worden ist,
    Fig. 3
    eine perspektivische Teildarstellung der Fig. 2 mit dem im Zustand gemäß Fig. 2 vorhandenen Wäschestück und mit strichpunktierter Darstellung des Schiebers,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, nachdem das Wäschestück nicht mehr im ersten Griff gefasst ist,
    Fig. 5
    eine Teildarstellung der Fig. 4 mit dem Wäschestück in seinem auf dem Schieber liegenden Zustand,
    Fig. 6
    einen Schaukelgreifer in seinem durchgezogen gezeichneten Zustand, nachdem er den auf dem Schieber liegenden Randabschnitt des Wäschestückes ergriffen und ein Stück weit hochgehoben hat, und eine strichpunktierte Darstellung des Schaukelhebers mit anhängendem Wäschestück während seines Verschwenkens in den Anfangsbereich der in Fig. 1 dargestellten Walze,
    Fig. 7
    eine schematisierte Ansicht eines von einer Doppelklammer gefassten Wächestückes,
    Fig. 7a bis 7d
    gegenüber Fig. 7 abgewandelte Darstellung während des Umgreifens in einen zweiten Griff,
    Fig. 8
    eine schematische Ansicht eines von einer einzigen Klammer gefassten Wäschestückes,
    Fig. 8a bis 8d
    gegenüber Fig. 8 abgewandelte Darstellungen während des Umgreifens in einen zweiten Griff.
    WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Mit einer in Fig. 1 dargestellten Zuführvorrichtung 10 können Wäschestücke 12 in eine ebenflächig gespannte Lage gebracht werden, in der sie auf eine Überführungsvorrichtung überführt werden können, wie es in der parallelen Patentanmeldung P .. ... ... ..... beschrieben ist. Die Überführungsvorrichtung kann dann die nacheinander auf ihr abgelegten Wäschestücke 12 auf eine in der Zeichnung nicht dargestellte Wäschebehandlüngseinrichtung wie beispielsweise eine Bügelvorrichtung transportieren.
  • Die Zuführvorrichtung 10 besitzt ein walzenförmiges Glied, das als im Querschnitt gerade, kreiszylindrische Walze 16 ausgebildet ist. Vor der in Fig. 1 linken Stirnseite 18 der Walze 16 ist in geringem Abstand, der der Übersichtlichkeit wegen in der Zeichnung vergrößert dargestellt ist, eine erfindungsgemäße Einführvorrichtung 20 angeordnet, mit der ein Wäschestück 12, das beispielsweise ein Bettlaken ist, in den Bereich der Walze 16 hinein transportiert werden kann und mit der das Wäschestück bei diesem Transport mit unterschiedlichen Griffen erfasst werden kann.
  • Die Einführvorrichtung 20 besitzt einen Förderer 22, längs dessen paarweise mehrere erste Klammern 24 an der Unterseite des entsprechend ausgerundeten Förderers erkennbar sind. Das Paar Klammern 24 bildet eine Doppelklammer 25 mit einer gesamten Klammerbreite von etwa zehn Zentimetern. Das in den beiden Klammern 24 in einem ersten Griff erfasste Wäschestück 12 hängt frei von der Doppelklammer 25 herunter. Die Breite 23 der Doppelklammer 25 definiert die Länge des im ersten Griff erfassten Randabschnitts 78 des Wäschestückes 12.
  • Der Förderer 22 besitzt einen Schwenkschieber 26, der an einem Schwenkhebel 28 um eine Achse 30 hin und her verschwenkbar ist. Auf seiner in Fig. 1 durchgezogen gezeichneten Stellung lässt sich der im Grundriss etwa dreieckförmige Schwenkschieber 26 mit seiner Spitze 32 voraus in das Wäschestück 12 hinein beziehungsweise unter dasselbe schieben. Der Schwenkhebel 26 wird dabei im Uhrzeigersinn 34 mit seiner Spitze 32 voraus so weit verschwenkt und dabei von der Stirnseite 18 der Walze 16 weg bewegt, bis er an einem Anschlag 36 mit seiner Spitze 32 anstößt. Dabei wird das Wäschestück 12 zwischen dem Anschlag 36 und der Spitze 32 eingeklemmt gehalten. Dieser Zustand ist in Fig. 2 dargestellt. Die entsprechende Ausrichtung des Wäschestückes 12 ist noch einmal in Fig. 3 mit durchgezogenen Strichen dargestellt. Der in Fig. 2 durchgezogen gezeichnete Schieber ist in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet.
  • Nunmehr kann die Doppelklammer 25 (Fig. 1, Fig. 3) mit ihren beiden Klammern 24 geöffnet werden, mit der Folge, dass das Wäschestück 12 flach auf dem Schwenkschieber 26 aufliegt. Dieser Zustand ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Das Wäschestück 12 überragt dabei nicht den hinteren Rand 38 des Schwenkschiebers 26. Damit das Wäschestück insbesondere im Bereich des hinteren Randes 38 des Schwenkschiebers 26 in langgestreckter und nicht übereinander gefalteter Form vorhanden ist, können an dem Schieber 26 Luftleitungen so befestigt sein, dass an ihnen vorhandene Ausblasdüsen in den Zwischenraum zwischen dem Schieber und dem darauf aufliegenden Wäschestück ausgerichtet sind, so dass dann mit aus den Ausblasdüsen austretenden Luftströmen der auf dem Schieber liegende Randstreifen des Wäschestückes 12 geglättet werden kann.
  • An dem hinteren Rand 38 des Schwenkschiebers 26 sind jeweils seitlich zwei Schlitze 40, 42 vorhanden. Der hintere Rand 38 hat eine Länge 39, die der Länge des am hinteren Rand 38 des Schiebers 26 liegenden Randabschnittes 82 des Wäschestückes 12 entspricht (Fig. 5). Diese beiden Schlitze 40, 42 werden vom darüber liegenden Wäschestück 12 von oben abgedeckt. In jeden dieser Schlitze 40, 42 kann eine zweite Klammer 44, 46 eingreifen, die beide an den Enden von zwei Greifarmen 48, 50 in jeweils nach innen abgekröpfter Form angebracht sind. Der gegenseitige Abstand 41 der beiden Schlitze 40, 42 definiert die Länge des von den beiden Klammern 44, 46 im zweiten Griff erfassten Randabschnittes 80 (Fig. 6) des Wäschestückes 12. Die beiden Greifarme 48, 50 sind Teil eines Schaukelgreifers 52, der um eine Achse 54 hin und her verschwenkbar ist, wie die Figuren verdeutlichen.
  • In die beiden Schlitze 40, 42 des mit seiner Spitze 32 an dem Anschlag 36 anliegenden Schwenkschieber 26 kann nun der Schaukelgreifer 52 mit seinen zwei Klammern 44, 46 hinein geführt werden, wie Fig. 2 verdeutlicht. Der im Bereich des hinteren Randes 38 liegende Rand des Wäschestückes 12 kann dann in seinem Randabschnitt 82 von den beiden Klammern 44, 46 ergriffen werden, indem die beiden Klammern 44, 46 den Randabschnitt 80 zwischen sich festklammern.
  • Der Schaukelgreifer 52 schwenkt nun noch ein wenig im Uhrzeigersinn weiter, damit er seine oberhalb des Schwenkschiebers 26 befindliche Position einnimmt. Diese Position ist in Fig. 6 dargestellt. In dieser hochgehobenen Position hebt er den in seinen beiden zweiten Klammern 44, 46 festgeklemmten Rand 56 mit nach oben. Dadurch, dass die Klammern 44, 46 nicht mehr im Bereich der beiden Schlitze 40, 42 sind, kann nunmehr der Schwenkschieber 26 von seiner Anlage am Anschlag 36 im Gegenuhrzeigersinn 57 zurückgeschwenkt werden. Dabei rutscht das Wäschestück 12 von dem Schwenkschieber 26 nach unten weg, so dass es nur noch in den beiden Klammern 44, 46 angeklemmt gehalten ist.
  • Nunmehr kann der Schaukelgreifer 52 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn 58 in Richtung auf die Walze 16 (Fig. 1) verschwenkt werden, bis er seine in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage erreicht hat. Bei diesem Verschwenken im Gegenuhrzeigersinn 58 wird das Wäschestück mit seinem Rand 56 voraus in den Bereich der Walze 16 gebracht. Der Rand 56 des Wäschestückes kann dann von zwei dritten Klammern 60, 62 ergriffen werden, die an einem längs des der Walze 16 hin und her verfahrbaren Schlitten 64 befestigt sind. Dieses Umgreifen von den zweiten Klammern 44, 46 auf die beiden dritten Klammern 60; 62 erfolgt in dem von den zweiten Klammern 44, 46 gestreckt zwischen den beiden Klammern 44, 46 ausgerichteten Randabschnitt des Wäschestückes 12.
  • Die an dem Schlitten befestigten dritten Klammern 60, 62 ziehen das nach unten hängende Wäschestück beim Verfahren des Schlittens 64 in Längsrichtung 67 auf die Walze 16. Das Wäschestück 16 wird dabei über in axialer Richtung hintereinander versetzt angeordnete W-förmige Einleitungsprofile 74, 76 gezogen, die in axialer Richtung vor der linken Stirnseite 18 der Walze 16 fest angeordnet sind. Diese beiden Einleitungsprofile 74, 76 sorgen für eine entsprechend ihrer Form ausgerichtete Lage des Wäschestückes beim Aufziehen auf die Walze 16, so dass, wenn der Schlitten 64 seine in Fig. 1 rechte Endlage erreicht hat, das Wäschestück 12 rittlings auf der Walze aufliegt. Von der Walze hängt dann ein linker und ein rechter Endbereich 70, 72 links und rechts von der Walze nach unten, was in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Im vorliegenden Fall ist auf der einen Seite der Walze ein trogartiger Längskanal 84 während des Aufziehens des Wäschestückes 12 auf die Walze 16 vorhanden, so dass der rechte Endbereich 72 ziehharmonikaartig in dem Trog einsitzt, während das Wäschestück rittlings auf der Walze aufliegt. Der strichpunktiert angedeutete Längskanal 84 besitzt eine Schwenkwand 86, die um eine Schwenkachse 94 verschwenkbar gelagert ist. Bei weggeschwenkter Schwenkwand 86 kann dann das Wäschestück von der Walze 16 weiter transportiert werden, wie es in der parallelen Patentanmeldung P .............. näher beschrieben ist.
  • Das manuelle Anklemmen eines Wäschestückes 12 an eine Doppelklammer 25 kann irgendwo im Raum neben der Zuführvorrichtung 10 erfolgen. Dazu sind die Führungen für die mehreren Doppelklammern entsprechend im Raum angeordnet. Das Anklemmen kann dabei mehr oder weniger unmittelbar neben der Walze 16 erfolgen. Es ist auch möglich, beispielsweise an zwei Orten gleichzeitig oder zeitlich versetzt zueinander nacheinander Doppelklammern einer oder mehreren Bedienpersonen zur Verfügung zu stellen, um die Leistungsfähigkeit der Einführvorrichtung 20 zu erhöhen, sollte dies in Bezug auf die Leistungsfähigkeit der Zuführvorrichtung 10 erforderlich sein.
  • In Fig. 1 ist neben der linken Stirnseite 18 der Walze 16 eine Einführvorrichtung 20 angeordnet. Auch neben der rechten Stirnseite 18a könnte eine solche Einführvorrichtung angeordnet werden, die dann spiegelbildlich zur Einführvorrichtung 20 ausgebildet wäre. Diese andere Einführvorrichtung könnte ebenfalls von dem Schlitten 64 bedient werden, der zu diesem Zweck mit einem zweiten Paar von zweiten Klammern 60, 62 ausgestattet wäre.
  • Zur Übergabe eines Wäschestückes 12 auf die Walze 16 kann ein Schaukelgreifer 52 auch unmittelbar - ohne einen Schwenkschieber 26 - im Bereich einer Stirnseite 18, 18a der Walze 16 angeordnet werden. Ein Wäschestück 12 könnte dann mit seinem Rand 56 manuell per Hand direkt in die beiden Klammern 44, 46 eingeführt werden.
  • Das vorstehend beschriebene Umgreifen eines Randes 56 von einem Wäschestück 12 erfolgt durch ein Ausrichten des Randes 56 in eine gestreckte Form in zumindest derjenigen Länge, in der der zweite Griff an dem Rand 56 angesetzt werden soll.
  • Das Ausrichten des Randes 56 in eine gestreckte Form kann auch mittels eines Streckgliedes 96 erfolgen, wie die Fig. 7 und 8 verdeutlichen.
  • Unterhalb einer zwei erste Klammern 24 den Rand 56 eines Wäschestückes 12 haltenden Doppelklammer 25 ist ein stabförmiges Streckglied 96 im vorliegenden Fall um eine vertikale Achse 98 schwenkbar unterhalb der linken Klammer 24 angeordnet.
  • Aus seiner in Fig. 7 Grundstellung wird das Streckglied 96 um im vorliegenden Beispielsfall 90° Grad nach - in Fig. 7a - links verschwenkt. Dabei bildet sich zwischen dem einen ausgerundeten Kopf 99 aufweisenden Streckglied 96 und der im vorliegenden Fall linken Klammer 24 ein gradliniger, gestreckter Randabschnitt 100 aus. In diesem Randabschnitt 100 kann nun eine zweite Klammer 44 angesetzt werden. Die zweite Klammer 44 ist in gleicher Weise wie der Randabschnitt 100 geneigt vorhanden. Dadurch kann die Klammer 44 sicher den Randabschnitt 100 greifen. Anschließend wird dann im vorliegenden Beispielsfall die linke erste Klammer 24 gelöst. So ergibt sich die in Fig. 7c dargestellte Konfiguration, wo das Wäschestück 12 durch die linke zweite Klammer 44 und die rechte erste Klammer 24 gehalten wird. Anschließend können dann die beiden Klammern 44, 24 neigungs- und höhenmäßig gleich ausgerichtet werden (Fig. 7d). Der Randabschnitt 80 zwischen der linken zweiten Klammer 44 und der rechten ersten Klammer 24 hat eine Länge, das dem Maß 41 entspricht. Die entsprechende Länge beziehungsweise Breite 23 des ersten Randabschnittes 78 (Fig. 7) ist vergleichsweise kleiner als das Maß 41.
  • Die Fig. 8 bis 8d unterscheiden sich von den Fig. 7 bis 7d dahingehend, dass statt der Doppelklammer 25 eine einzige Klammer 24.8 vorhanden ist. Des Weiteren werden auf beiden Seiten dieser ersten Klammer 24.8 ein linker Randabschnitt 100 und ein rechter Randabschnitt 102 durch jetzt zwei Streckglieder 96, 97 geschaffen. Die beiden Streckglieder 96, 97 werden so unter das Wäschestück 12 gebracht und verschwenkt, wie es im Zusammenhang mit der Fig. 7 bei dem Streckglied 96 beschrieben ist.
  • Nach dem Erzeugen der beiden gestreckten Randabschnitte 100,102 werden diese beiden Randabschnitte 100, 102 mit einer linken zweiten Klammer 44 und einer rechten zweiten Klammer 46 gefasst (Fig. 8b) und anschließend die beiden Streckglieder 96, 97 wieder zurückverschwenkt. Der Übersichtlichkeit halber sind in Fig. 8c und auch in Fig. 7c diese Streckglieder nicht mehr dargestellt. Bei der Darstellung gemäß Fig. 8c ist auch die erste Klammer 24.8 nicht mehr erforderlich, so dass sie gelöst und in der Zeichnung nicht mehr dargestellt ist. Anschließend werden die beiden zweiten Klammern 44, 46 wieder höhenmäßig und richtungsmäßig gegenseitig ausgerichtet. Das Wäschestück 12 kann dann mittels eines Schlittens 64 auf eine Walze 16 gezogen werden, wie es im Vorstehenden beispielhaft beschrieben ist.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Wechseln eines Griffes, mit welchem ein im Wesentlichen rechteckiges Wäsche stück bei seinem Transport zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie zu einer Bügel- und/oder Faltvorrichtung, gehalten wird, aus einem ersten Griff, der an einem Rand des Wäschestückes einwirkt, in einen zweiten Griff im Bereich desselben Randes, mit folgenden Merkmalen:
    - das Wäschestück wird an dem einen Rand im ersten Griff in einem ersten Randabschnitt gehalten,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein an einer oder an beiden Seiten des ersten Griffes jeweils vorhandener Randabschnitt in einen gestreckten Randabschnitt gebracht wird,
    - dieser zumindest eine gestreckte Randabschnitt in einem im Bereich seiner gestreckten Form vorhandenen zweiten Randabschnitt ergriffen wird,
    - anschließend der erste Griff ganz oder teilweise gelöst wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - anschließend dieser Rand des Wäschestückes gemeinsam in dem ersten und zweiten Randabschnitt in einem zweiten Griff gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das vom ersten Griff entfernte Ende des ersten Randabschnittes gefasst und so bewegt wird, dass der Randabschnitt seine gestreckte Form erhält.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Streckglied so unter das Wäschestück schiebbar ist, dass der Randabschnitt seine gestreckte Form erhält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Streckglied unter dem Wäschestück in Richtung zum Rand desselben geschwenkt und/oder axial verschoben oder teleskopartig verstellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein Schieber von der Seite her quer unter dem ersten Randabschnitt hinweg, in welchem ersten Randabschnitt das Wäschestück ergriffen und angehängt gehalten wird, so weit unter einen diesen ersten Randabschnitt enthaltenden Randstreifen des Wäschestückes gebracht wird, dass der erste Randabschnitt im Bereich oberhalb des Schiebers vorhanden ist und die außerhalb des Grundrissbereiches des Schiebers vorhandenen Bereiche des Wäschestückes vom Schieber herunter hängen,
    - das Wäschestück am Schieber festgehalten und der erste Griff gelöst wird,
    - der auf dem Schieber liegende Randabschnitt mit einem neuen, zweiten Griff erfasst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - während des Umgreifens vom ersten in den zweiten Griff der Schieber mit seinem vorderen Ende das Wäschestück gegen einen Anschlag drückt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - vop unten gegen den auf dem Schieber liegenden Randstreifen so Luft geblasen wird, dass der Randstreifen zumindest im Bereich des Randabschnittes glatt ausgerichtet auf dem Schieber liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - im ersten Griff ein erster, kurzer Randabschnitt eingeklemmt gehalten wird,
    - der zweite Griff so vorgenommen wird, dass der erste Randabschnitt zwischen den beiden Randabschnittsstellen vorhanden ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Wäschestück mit dem zweiten Randabschnitt voraus in den Griffbereich einer dritten Griffvorrichtung gebracht und von dieser dritten Griffvorrichtung in zur Längsachse eines walzenförmigen Gliedes paralleler Richtung auf und über dieses Glied gezogen wird, bis es vollständig rittlings auf dem Glied aufliegt.
  11. Vorrichtung (20) zum Wechseln eines Griffes, mit welchem ein im Wesentlichen rechteckiges Wäschestück (12) bei seinem Transport zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, wie zu einer Bügel- und/oder Faltvorrichtung gehalten wird, aus einem ersten Griff, der an einem Rand (56) des Wäschestückes (12) einwirkt, in einen zweiten Griff im Bereich desselben Randes (56),
    - mit einer ersten Greifvorrichtung (25, 24.8), die auf den ersten Randabschnitt (78) einwirksam ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein den Rand (56) des Wäschestückes (12) in einem Randabschnitt streckendes Streckglied (26, 96) vorhanden ist,
    - welches schwenkbar und/oder in Richtung seiner Gliedachse verstellbar und/oder teleskopierbar ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein hin und her verstellbarer Schieber (26) von der Seite her unter dem ersten Randabschnitt (78) hinweg unter einen Randstreifen des Wäschestückes bringbar ist,
    - der Schieber (26) in seiner unter dem Randstreifen befindlichen Lage zumindest in einem Schieberbereich eine bestimmte Breite (Länge 39) parallel zum ersten Randabschnitt (78) besitzt, die mindestens so groß ist wie die Länge des ersten Randabschnittes (78),
    - der Randstreifen so auf dem Schieber (26) positionierbar ist, dass der erste Randabschnitt (78) in dem eine bestimmte Breite (Länge 39) besitzenden Schieberbereich vorhanden ist,
    - eine zweite Greifvorrichtung (44, 46) vorhanden ist, die in diesen Schieberbereich hinein so verstellbar ist, dass
    - die zweite Greifvorrichtung (44, 46) auf einen den ersten Randabschnitt (78) einschließenden zweiten Randabschnitt (80) einwirksam ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Grundriss des Schiebers (26) etwa die Form eines gleichschenkligen Dreieckes besitzt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schieber in einem Randbereich die bestimmte Breite (Länge 39) besitzt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - zwei Schlitze (40, 42) im Randbereich des Schiebers (26) vorhanden sind,
    - die zweite Greifvorrichtung zwei Klammern (44, 46) zum Halten des Wäschestückes (12) besitzt,
    - die zwei Klammern (44, 46) in die zwei Schlitze (40, 42) des Schiebers (26) einführbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der gegenseitige Abstand (41) von zwei Klammern (44,46) der zweiten Greifvorrichtung größer ist als die Länge des ersten Randabschnittes (78).
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - Ausblasdüsen so auf den Zwischenraum zwischen dem Randstreifen und dem Schieber ausgerichtet sind, dass
    - durch aus den Ausblasdüsen austretende Luftströme eine glatte Ausrichtung des Randstreifens auf dem Schieber herstellbar und/oder aufrechterhaltbar ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - ein walzenförmiges Glied (16) vorhanden ist,
    - die zweite Greifvorrichtung um eine quer zur Längsachse des walzenförmigen Gliedes ausgerichtete Achse (54) so hin und her verschwenkbar ist, dass
    - die zweite Greifvorrichtung sowohl in den Bereich des die bestimmte Breite (Länge 39) aufweisenden Schieberbereich mit dem dort vorhandenen ersten Randabschnitt (78) des Wäschestückes (12) als auch vor die eine Stirnseite (18, 18a) des walzenförmigen Gliedes (16) oder ein Stück weit auf das walzenförmige Glied (16) jeweils bringbar ist,
    - eine Zugvorrichtung (64, 64a) längs des walzenförmigen Gliedes verfahrbar ist, die mit einer dritten Greifvorrichtung (60, 62) ausgestattet ist zum Erfassen eines dritten Randabschnittes des Wäschestückes (12), dessen Länge kürzer oder länger ist als die Länge (41) des zweiten Randabschnittes (80).
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die zweite Greifvorrichtung (44, 46) so vorhanden ist, dass das Wäschestück (12) mit dem von ihr erfassten zweiten Randabschnitt (80) voraus in den Bereich der dritten Greifvorrichtung (60, 62) bringbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der gegenseitige Abstand (41) der beiden Klammern (44, 46) der zweiten Greifvorrichtung etwa 10 Zentimeter bis 100 Zentimeter beträgt.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Länge (23) des ersten Randabschnittes (78) etwa 5 Zentimeter bis 20 Zentimeter, insbesondere etwa 10 Zentimeter beträgt.
EP07019099A 2006-09-29 2007-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Griffes während des Transportes eines im Wesentlichen rechteckigen Wäschestückes zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen Withdrawn EP1905885A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046654 DE102006046654A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Griffes während des Transportes eines im Wesentlichen rechteckigen Wäschestückes zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1905885A2 true EP1905885A2 (de) 2008-04-02
EP1905885A3 EP1905885A3 (de) 2011-01-12

Family

ID=38983398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019099A Withdrawn EP1905885A3 (de) 2006-09-29 2007-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Griffes während des Transportes eines im Wesentlichen rechteckigen Wäschestückes zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1905885A3 (de)
DE (1) DE102006046654A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819167A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE4143070A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE19504948A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
DE69502740T2 (de) * 1994-02-08 1998-10-01 Jensen Ejnar & Soen As Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestückes zu einer Wäschebehandlungsvorrichtung
DE3912977C2 (de) * 1989-04-20 2001-04-19 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
EP1197594A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Tokai Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten eines gewaschenen rechteckigen Wäschestückes
EP1690976A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819167A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Kannegiesser H Gmbh Co Vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE3912977C2 (de) * 1989-04-20 2001-04-19 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE4143070A1 (de) * 1991-12-27 1993-07-01 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von waeschestuecken zu einer mangel
DE69502740T2 (de) * 1994-02-08 1998-10-01 Jensen Ejnar & Soen As Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines Wäschestückes zu einer Wäschebehandlungsvorrichtung
DE19504948A1 (de) * 1995-02-15 1996-08-22 Kannegiesser H Gmbh Co Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen
EP1197594A2 (de) * 2000-10-10 2002-04-17 Tokai Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten eines gewaschenen rechteckigen Wäschestückes
EP1690976A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Jensen AG Burgdorf Verfahren zum Ausrichten eines Wäschestücks und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046654A1 (de) 2008-04-03
EP1905885A3 (de) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923672B2 (de) Vorrichtung zum ueberziehen eines flachgelegten folienschlauches ueber eine beladene palette
EP0890509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen.
EP0518063A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0522319A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0564812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE3212629A1 (de) Vorrichtung zum falten von bekleidung, insbesondere kittel
DE10319845A1 (de) Verstellbare Greifvorrichtung für verstellbare Bogenaufnahmetaschen
DE102016011675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung, insbesondere einer Mangel
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
CH676477A5 (de)
EP1905885A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Griffes während des Transportes eines im Wesentlichen rechteckigen Wäschestückes zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen
DE102010047775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines Stapels, vorzugsweise eines Stapels zusammengelegter und gefalteter textiler Gegenstände
DE3011264C2 (de)
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
DE4015798C2 (de)
DE2540644B2 (de) Laengenveraenderbare stange, insbesondere erdungsstange oder betaetigungsstange fuer elektrotechnische einrichtungen
EP3241768B1 (de) Vorrichtung zur übergabe von folienbeuteln
EP0391013B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von mindestens zwei Stäben
EP1905886B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von im Wesentlichen rechteckigen Wäschestücken zu einer Bügelvorrichtung oder dergleichen
DE2805650A1 (de) Vorrichtung zum halbautomatischen falten von zu verpackender, laenglich geformter textilware, wie struempfe, strumpfhosen u.dgl.
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
DE3217917A1 (de) Wendemaschine fuer schlauchfoermige gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUPREME MACHINERY MANUFACTURING CO. LTD.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110713