EP1893349B1 - Vorrichtung und verfahren zur farb-bzw. lackbeschichtung eines wickelfähigen bleches - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur farb-bzw. lackbeschichtung eines wickelfähigen bleches Download PDF

Info

Publication number
EP1893349B1
EP1893349B1 EP06754157A EP06754157A EP1893349B1 EP 1893349 B1 EP1893349 B1 EP 1893349B1 EP 06754157 A EP06754157 A EP 06754157A EP 06754157 A EP06754157 A EP 06754157A EP 1893349 B1 EP1893349 B1 EP 1893349B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface body
radiation
paint
range
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06754157A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1893349A1 (de
Inventor
Kai. K.O. BÄR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adphos Advanced Photonics Technologies AG
Original Assignee
Adphos Innovative Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adphos Innovative Technologies GmbH filed Critical Adphos Innovative Technologies GmbH
Publication of EP1893349A1 publication Critical patent/EP1893349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1893349B1 publication Critical patent/EP1893349B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12632Four or more distinct components with alternate recurrence of each type component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Definitions

  • the compact construction is essentially made possible by the fact that the radiation dryer has a plurality of radiators whose essential active component is in the near infrared or UV range and its dimension in the transport direction of the sheet in the range between 500 and 2000 mm, in particular between 700 and 1500 mm, lies.
  • a further advantage is (in conjunction with a suitable mode of operation) a particularly compact construction of a downstream cooling section, in particular designed as a powerful water cooling section.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Farb- bzw. Lackbeschichtung eines wickelfähigen, quasi-endlosen metallischen Flächenkörpers nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein entsprechendes Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
  • Quasi-endlose beschichtete Bleche, insbesondere Stahl- und Aluminiumbleche, werden in riesigen Mengen in der Automobilindustrie und auch zur Herstellung von Haushaltsgeräten (der sogenannten weißen Ware) und des weiteren auch zur Herstellung von Luft- und Wasserfahrzeugen und von Verkleidungen für das Bauwesen verarbeitet. Bei den Stahlblechen handelt es sich um primär blanke, verzinkte oder auch vernickelte Bleche mit Stärken im Bereich zwischen einigen Zehnteln Millimetern und über einem Millimeter. Als Vorbehandlung für eine spätere Lackierung bzw. Kunststoffbeschichtung erhalten derartige Bleche bereits auf der Rolle (dem "Coil") eine Korrosionsschutzbeschichtung und/oder eine Grundierung bzw. einen Primerauftrag.
  • Derartige Beschichtungen werden zumeist im flüssigen Zustand, gelegentlich aber auch als Pulverbeschichtung, aufgebracht und müssen nach dem Auftrag in rationeller Weise zu einer festen Beschichtung getrocknet bzw. vernetzt werden. Hierzu werden die Bleche bekanntermaßen induktiv auf eine Temperatur um oder über 250°C erhitzt, wodurch auch die Beschichtung auf über 200°C erwärmt und hierdurch getrocknet bzw. vernetzt wird.
  • Dieses Verfahren ist sehr energieaufwendig, denn es wird nicht primär der eigentliche Bearbeitungsgegenstand, nämlich die aufgebrachte Schicht, sondern das Blech selbst erwärmt, welches überhaupt keiner Erwärmung bedarf. Im Gegenteil ist dessen Erwärmung in bestimmten Fällen sogar nachteilig, weil sie bestimmte, in vorhergehenden Schritten mittels sorgfältig aufeinander abgestimmter thermischer Bearbeitungsverfahren eingestellte physikalische Eigenschaften des Bleches wieder verändern kann. Die durch die unnötige Erwärmung des Bleches verlorengehende Energie summiert sich im übrigen angesichts der sehr großen Tonnagen von auf diese Weise getrocknetem beschichteten Blech auf volkswirtschaftlich erhebliche Beträge.
  • Ein weiterer wesentlichen Nachteil des bekannten Verfahrens besteht in den hohen Gestehungskosten von induktiven Erwärmungsstrecken. Die erwähnten Nachteile führen insgesamt zu einem heute noch relativ hohen Preis von mit dem sogenannten "Coilcoating" bearbeiteten Blechen, was sich angesichts des zunehmenden Kostendrucks bei den Zulieferern der Automobil- und Konsumgüterindustrie zunehmend nachteilig bemerkbar macht.
  • Die bekannten Coilcoating-Verfahren liefern mit großem Durchsatz pro Zeiteinheit qualitativ hochwertige Produkte. Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Wiederaufwickeln des beschichteten Blechs mit der verfestigten Beschichtung bestimmte Oberflächendefekte, wie etwa feine Risse und kleine Fehlstellen, auftreten können, die die Gebrauchswerteigenschaften beim späteren Einsatz u. U. gravierend verschlechtern können. Bandabschnitte mit derartigen Fehlstellen können bei der Weiterverarbeitung Produkte mit verschlechterter Qualität ergeben, die u. U. sogar als Ausschuss verworfen werden müssen.
  • Die Anmelderin hat daher bereits früher vorgeschlagen, den Trocknungs- bzw. Vernetzungsschritt in einem sogenannten Strahlungstrockner durch Bestrahlung der beschichteten Oberfläche des Flächenkörpers mit elektromagnetischer Strahlung hoher Leistungsdichte im Bereich des nahen Infrarot auszuführen, die ihren wesentlichen Wirkanteil im Wellenlängenbereich zwischen 0,8 und 1,5 µm hat; vgl. DE 101 06 890 A1 . Ein ähnliches Verfahren und hierfür geeignete Pulverslurries sind aus der DE 100 27 444 A1 bekannt geworden. Eine kompakte Beschichtungs - und Trocknungsanlage ist aus US 2004/0013814 A1 bekannt.
  • Coilcoating-Verfahren unter Einsatz von NIR®-Trocknern haben im Hinblick auf ihre erheblichen Vorteile inzwischen bei der großindustriellen Stahlveredelung weite Verbreitung erlangt.
  • Ein prinzipieller Nachteil der bekannten großtechnischen Coilcoating-Verfahren - mit induktiver oder Strahlungstrocknung - besteht darin, dass Verfahrensführung und Anlagenaufbau auf große Durchsetzmengen zugeschnitten sind. Die entsprechend leistungsfähigen Anlagen sind platz- und kostenaufwendig und arbeiten nur mit hoher Auslastung effizient. Kleinaufträge auf speziellen Kundenwunsch lassen sich mit diesen Verfahren und Anlagen nicht rationell ausführen, weil in der Anlaufphase bis zur Erreichung einer stationären Verfahrensführung und dann wiederum auch beim Abschalten der Anlage große Mengen von Ausschuss-Blechen geliefert werden. Das erhöht die aufgrund der geringen Losgröße ohnehin schon hohen Produktkosten weiter.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung und ein gattungsgemäßes Verfahren mit wesentlich verbesserter Eignung für Kleinaufträge bereitzustellen, welche insbesondere auch direkt beim Verbraucher der beschichteten Bleche zum Einsatz kommen können.
  • Diese Aufgabe wird in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung geht von der grundsätzlichen Überlegung aus, eine Coilcoating-Vorrichtung bereitzustellen, deren Aufbau und Betriebsweise auf die Abarbeitung von Kleinaufträgen, insbesondere vor Ort beim Verbraucher, abgestimmt sind. Bereitgestellt wird also eine kompakte, portable Anlage, die ohne längere Anlauf- bzw. Auslauf-Phasen (in denen kein verwertbares Produkt geliefert wird) auskommt.
  • Mit einer derartigen Lösung lassen sich auch kleine Mengen von in unterschiedlichen Farben und mit unterschiedlichen Beschichtungsmaterialien beschichteten Flächenkörpern in vergleichsweise schneller Auftrags-Folge, mit niedriger Ausschussquote und (auch wegen der relativ niedrigen Gestehungskosten der vorgeschlagenen Anlagen) kostengünstig ausführen. Die Verarbeitung von Aufträgen in der Größenordnung von 20 m Coil-Länge ist ebenso realistisch wie die Erreichung von Abfall-Coil-Längen (Durchsatz bis zur Stabilisierung der Prozessparameter) von 5 m oder darunter.
  • Der kompakte Aufbau wird durch das Vorsehen genau eines Antriebes an einer Wickel-Aufnahme und den praktisch völligen Verzicht auf sonstige Mittel zur Beeinflussung der Laufeigenschaften (Bahnspannungsregler etc.) begünstigt. Sofern die Anlage eine ausgangsseitige Wickel-Aufnahme hat, ist der Antrieb bevorzugt jener zugeordnet.
  • Gemäß einem weiteren wesentlichen Aspekt der Erfindung ist die Anlage als zusammenhängend kranfähiger Block auf einer gemeinsamen Tragkonstruktion in einem Container aufgebaut. Damit ist die schnelle und einfache Bereitstellung beim Verbraucher der beschichteten Bleche oder anderen Flächenkörper (Gitter, Netze o.ä.) gewährleistet.
  • Bevorzugt hat der Block Außenabmessungen, die höchstens gleich denen eines 30-Fuß- bis 50-Fuß-Standardcontainers sind. Dies sichert die Transportfähigkeit in entsprechenden Standardcontainern "in einem Stück", per Bahn oder Lkw, und die platzsparende Aufstellung am Einsatzort.
  • Der kompakte Aufbau wird wesentlich ermöglicht dadurch, dass der Strahlungstrockner eine Mehrzahl von Strahlern aufweist, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot oder im UV-Bereich liegt, und seine Dimension in Transportrichtung des Flächenkörper im Bereich zwischen 500 und 2000 mm, insbesondere zwischen 700 und 1500 mm, liegt. Von Vorteil ist weiter (in Verbindung mit einer geeigneten Betriebsweise) eine besonders kompakte Bauweise einer nachgeordneten Kühlstrecke, insbesondere ausgeführt als leistungsfähige Wasserkühlstrecke.
  • Der besonders kompakte Aufbau des Strahlungstrockners kann wiederum wird wesentlich dadurch erreicht werden, dass der Strahlungstrockner bei einer Strahlertemperatur von 2900 K oder mehr betriebene Halogen-Glühfadenlampen und/oder UV-Mittel- oder -Hochdrucklampen in einem aktiv wasser- oder luftgekühlten integrierten Reflektorgehäuse aufweist. Es kann sich hierbei anbieten, die Wasserkühlung eines mit inneren Kühlfluidkanälen versehenen massiven Metallreflektors in geeigneter Weise mit der Wasserkühlung in der nachgeordneten Kühlstrecke zu verbinden. In Kombination hiermit - oder unter bestimmten Einsatzbedingungen auch alternativ hierzu - ist die Kühlung des Reflektors und der Strahlungsquellen (oder speziell der Lampenenden) mit Luft möglich. Eine solche Luftzuführung kann wiederum auch derart gestaltet sein, dass sie zugleich der Abführung von Lösemittelbestandteilen der Beschichtung dient.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Anlage jeweils genau einen Medienanschluss für Betriebsenergie und -medien, insbesondere genau einen Netzspannungsanschluss und genau einen Frischwasseranschluss hat. Bei einer kranfähigen Container-Ausführung der Anlage können die Energie- und Medienanschlüsse an einer Containerwand angeordnet sein, gemäß den räumlichen Gegebenheiten am vorgesehenen Einsatzort sind aber natürlich auch andere Konfigurationen möglich. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, dass jeweils über einen zentralen Verteiler eine Versorgung der verschiedenen Verbrauchsstellen innerhalb der Vorrichtung erfolgt, so dass am Einsatzort möglichst jeweils nur noch ein Anschluss auszuführen ist.
  • Die vorgeschlagene Konfiguration ist flexibel auf unterschiedliche Einsatzbedingungen und Anforderungen anpassbar, und zusätzliche oder Austausch-Komponenten lassen sich in modularer Ausführung leicht integrieren. So kann für Einsatzzwecke, bei denen ein schneller Wechsel des Beschichtungs-Typs oder der Beschichtungs-Farbe erforderlich ist, ein zweiter Beschichter vorgesehen sein, oder es können auch Primer-Auftragseinrichtungen oder andere Vorbehandlungseinrichtungen vorgesehen sein. Ausgangsseitig lassen sich Nachbehandlungseinrichtungen für das beschichtete und getrocknete Blech und/oder verschiedenartige Sammeleinrichtungen integrieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine von großtechnischen Coilcoating-Verfahren deutlich abweichende Steuerung des Beschichtungs- und Trocknungsschrittes im Zeitregime des Anfahrens und Stoppens des Flächenkörper-Durchlaufes aus: Während bei herkömmlichen Verfahren der Beschichtungs- und Trocknungsschritt erst zur Wirkung gebracht wird, wenn das Blech im wesentlichen eine vorbestimmte Sollgeschwindigkeit erreicht hat, geschieht dies beim erfindungsgemäßen Verfahren bereits vorher, insbesondere bei Erreichen eines vorbestimmten Bruchteils der Sollgeschwindigkeit selbsttätig.
  • Eine bevorzugte Verfahrensführung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Soll-Geschwindigkeit im Bereich zwischen 3 und 30 m/min, insbesondere zwischen 5 und 20 m/min, eingestellt wird. Diese Transportgeschwindigkeiten sind wesentlich niedriger als bei großtechnischen Anlagen, jedoch für die relativ geringen Auftragsvolumina ausreichend, auf die die erfindungsgemäße Lösung zugeschnitten ist. Die geringen Geschwindigkeiten tragen dazu bei, den andersartigen (und vereinfachten) Verfahrensablauf zu ermöglichen und sehr geringe Ausschussquoten an unbeschichteten oder fehl-beschichtetem Blech zu erreichen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Diese zeigen in Fig. 1 und 2 jeweils die Prinzipskizze einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Art eines Längsschnittes.
  • Fig. 1 zeigt eine Coilcoating-Vorrichtung 100, die auf einer gemeinsamen Trägerplatte 101 eine erste, eingangsseitige Wickel-Aufnahme 103 für einen eingangsseitigen Coil 105 eines zu beschichtenden Bleches 106, einen Walzen- bzw. Rollenbeschichter 107, einen NIR-Trockner 109, eine Wasserkühleinrichtung 111 sowie eine zweite, ausgangsseitige Wickel-Aufnahme 113 zur ausgangsseitigen Halterung eines Coils 115 des beschichteten Bleches und einen der zweiten Coil-Aufnahme 113 zugeordneten (nicht dargestellten) Antrieb zum Transport des Bleches aufweist. Die Vorrichtung ist durch die gemeinsame Montage aller Komponenten auf der Trägerplatte 101 insgesamt portabel. Bei einer Abmessung I von ca. 10 m zwischen den Achsen der ersten und zweiten Wickel-Aufnahme 103, 113 - die insbesondere durch eine geringe Trockner-Länge IT des NIR-Trockners 109 ermöglicht wird - lässt sich die Vorrichtung insgesamt in einem 40-Fuß-Standardcontainer fertig montiert per Bahn oder Lkw zum Einsatzort transportieren.
  • Fig. 1A zeigt schematisch eine solche Container-Ausführung der Vorrichtung 100, wobei die weiter oben erwähnten Vorrichtungs-Komponenten hier nicht bezeichnet sind und nicht nochmals erläutert werden. Die Vorrichtung 100 ist in einem Container 117 aufgenommen, von dem in der Figur der Boden 117a, die Rückwand 117b, die obere Abschlusswand (Decke) 117c und eine Vorder- und Hintertür 117d, 117e gezeigt sind. Der Boden bzw. die Montageplatte 117a ist über einen Teil der Länge als Doppelboden 117f zur Unterbringung von Medien-Infrastruktur ausgeführt.
  • Auf der dem Bediener zugewandten Seite (in der Figur der Vorderseite) sind im Bereich des Beschichters 107 sowie des NIR-Trockners 109 jeweils BeobachtungsFenster 119a bzw. 119b vorgesehen. Oberhalb der entsprechenden Vorrichtungs-Bereiche sind Ab- bzw. Zuluft-Aufbereitungseinheiten 121a, 121b vorgesehen, die über (nicht gesondert bezeichnete) Ab- bzw. Zuluftöffnungen mit Atmosphäre in Verbindung stehen. Alle Infrastruktur-Anschlüsse können über eine zentrale Anschlusseinheit geführt werden, welche außerhalb des Containers, etwa an dessen Rückwand, angebracht und in der Figur nicht zu erkennen ist. Im übrigen können eine elektrische Stromversorgung und/oder die Gasversorgung für eine zugeordnete Abluft-Aufbereitungseinheit, ebenso wie diese selbst, als andockbare Zusatzeinheiten vorgesehen sein.
  • Fig. 2 zeigt eine weitere kompakte Coilcoating-Anlage 200, die einen ähnlichen Aufbau wie die Anlage 100 nach Fig. 1 aufweist. Übereinstimmende Teile sind mit an Fig. 1 angelehnten Bezugsziffern bezeichnet und werden hier nicht nochmals erläutert. Der wesentlichste Unterschied besteht darin, dass hier ausgangsseitig keine (zweite) Wickel-Aufnahme, sondern eine (lediglich symbolisch dargestellte) Umlenkeinrichtung 214 mit nachgeschalteter Blechschere 216 und Stapeleinrichtung 218 zur Aufnahme von Blech-Zuschnitten 206' vorgesehen ist. Diese Komponenten sind nicht auf der gemeinsamen Trägerplatte 201 angeordnet, sondern werden der Anlage bauseits ergänzend zugeordnet. Dies ermöglicht es, die auf der Trägerplatte 201 angeordneten Komponenten unter Zugrundelegung der oben genannten Abmessungen sogar in einem 30-Fuß-Container unterzubringen.
  • Ein Ausbau der vorgeschlagenen Vorrichtung in Höhen-Richtung ist nicht nur, wie bei der Ausführung nach Fig. 2, durch Einbeziehung von in den Boden versenkten Zusatzeinrichtungen, sondern auch durch eine doppelstöckige Ausführung möglich.
  • Des weiteren ist es möglich, in einer Basiskonfiguration der Vorrichtung bewusst vorbestimmte Abschnitte für später ggf. einzufügende Ergänzungs-Komponenten vorzusehen, etwa einen zusätzlichen UV-Trockner oder eine mechanische Bearbeitungseinrichtung für den (unbeschichteten oder beschichteten) Coil.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abwandlungen von Einzelheiten der oben erläuterten Ausführungsbeispiele und Verfahrensaspekte möglich sind, ohne dass der Schutzbereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Farb- bzw. Lackbeschichtung eines wickelfähigen, quasi-endlosen metallischen Flächenkörpers, insbesondere Bleches, mit einer ersten Wickel-Aufnahme zur drehbaren eingangsseitigen Halterung eines ersten Wickels des Flächenkörpers,
    einem stromabwärts der ersten Wickel-Aufnahme angeordneten Beschichter zum Aufbringen der Farb- bzw. Lackbeschichtung auf den Flächenkörper, einem stromabwärts des Beschichters angeordneten Strahlungstrockner zum Trocknen der Beschichtung im Durchlauf des Flächenkörpers,
    einer stromabwärts des Strahlungstrockners angeordneten zweiten Wickel-Aufnahme zur drehbaren ausgangsseitigen Halterung eines zweiten Wickels des Flächenkörpers mit der getrockneten Farb- bzw. Lackbeschichtung oder einer Schneid- und Stapeleinrichung zum Zerteilen und Stapeln derselben und
    mindestens einem Antrieb zum Transport des Flächenkörpers durch die Vorrichtung mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit, gekennzeichnet durch
    die Ausführung mindestens der genannten Teile als zusammenhängend kranfähiger Block auf einer gemeinsamen Tragkonstruktion,
    wobei die Vorrichtung genau einen Antrieb aufweist, der der ersten oder zweiten Wickel-Aufnahme wirkungsmäßig zugeordnet ist, und im wesentlichen keine weiteren Mittel zur Beeinflussung der Laufeigenschaften des Flächenkörpers vorgesehen sind, der Strahlungstrockner eine Mehrzahl von Strahlern aufweist, deren wesentlicher Wirkanteil im Bereich des nahen Infrarot oder im UV-Bereich liegt, und seine Dimension in Transportrichtung des Flächenkörpers im Bereich zwischen 500 und 2000 mm, insbesondere zwischen 700 und 1500 mm, liegt und jeweils insbesondere genau ein Medienanschluss für Betriebsenergie und -medien, insbesondere genau einen Netzspannungsanschluss und genau ein Frischwasseranschluss vorgesehen sind und durch die Aufnahme in einem Container.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Block Außenabmessungen hat, die höchstens gleich denen eines 50-Fuß-Standardcontainers, insbesondere 30-Fuß-Standardcontainers, sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Strahlungstrockner Strahlung im Bereich des nahen Infrarot aussendende Emitter, insbesondere bei einer Strahlertemperatur von 2900 K oder mehr betriebene Halogen-Glühfadenlampen, und/oder Strahlung im UV-Bereich aussendende Emitter, insbesondere UV-Mittel- oder - Hochdrucklampen, in einem aktiv wasser- oder luftgekühlten integrierten Reflektorgehäuse aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    einen doppelstöckigen Aufbau, mit einer Umlenkeinrichtung für den Coil zum Transport aus einer ersten in eine zweite Ebene und insbesondere zur Umkehr der Transportrichtung.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    zwei oder mehr hintereinander angeordnete, selektiv im Zusammenwirken mit einem einzelnen Strahlungstrockner betreibbare Beschichter.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch zwei oder mehr in Transportrichtung mindestens mittelbar aufeinanderfolgende Beschichter-Strahlungstrockner-Kombinationen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Strahlungstrockner mit Strahlung im Bereich des nahen Infrarot aussendenden Emittern und der andere mit Strahlung im UV-Bereich aussendenden Emittern ausgestattet ist.
  8. Verfahren zur Farb- bzw. Lackbeschichtung eines wickelfähigen, quasi-endlosen metallischen Flächenkörpers, insbesondere Bleches, bei dem der Flächenkörper von einem ersten Wickel abgewickelt und auf einen zweiten Wickel aufgewickelt oder einer Schneid- und Stapeleinrichtung zugeführt und dazwischen mit einer Farb- oder Lackbeschichtung versehen und diese durch elektromagnetische Strahlung im Durchlauf getrocknet wird, unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einem Verfahrens-Start die Farb- bzw. Lackbeschichtung und Trocknung eingeschaltet wird, bevor eine vorbestimmte konstante Sollgeschwindigkeit des Flächenkörpers erreicht ist, und zwar innerhalb von 10 s, bevorzugt innerhalb 5 s, nach dem Verfahrens-Start, und dass bei einem Verfahrens-Stop die Farb- oder Lackbeschichtung und Trocknung ausgeschaltet wird, nachdem ein Antrieb ausgeschaltet wurde und die Geschwindigkeit des Flächenkörpers unter die Sollgeschwindigkeit abgesunken ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb- bzw. Lackbeschichtung und Trocknung gleichzeitig ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Ein- und Ausschalten kein weiterer wesentlicher Steuer-Eingriff in die Farb- bzw. Lackbeschichtung und die Trocknung vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Farb- bzw. Lackbeschichtung und Trocknung selbsttätig in Reaktion darauf eingeschaltet werden, dass die Ist-Geschwindigkeit des Flächenkörpers einen vorbestimmten Bruchteil seiner Soll-Geschwindigkeit erreicht hat.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Soll-Geschwindigkeit im Bereich zwischen 3 und 30 m/min, insbesondere zwischen 5 und 20 m/min, eingestellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    über separate Beschichter selektiv eine von mehreren wählbaren Beschichtungen auf den Flächenkörper aufgebracht wird, wobei alle wählbaren Beschichtungen im gleichen Trocknungsbereich getrocknet werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    auf den Flächenkörper mindestens zwei Beschichtungen aufeinanderfolgend aufgebracht und jeweils mit auf die Eigenschaften des Beschichtungsmaterials abgestimmten Trocknungsparametern, insbesondere mit abgestimmter Bestrahlungs-Wellenlänge, getrocknet bzw. gehärtet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Beschichtungen mit Strahlung im Bereich des nahen Infrarot und die andere mit Strahlung im UV-Bereich getrocknet bzw. gehärtet wird.
EP06754157A 2005-06-06 2006-06-06 Vorrichtung und verfahren zur farb-bzw. lackbeschichtung eines wickelfähigen bleches Not-in-force EP1893349B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025945 2005-06-06
DE102006004574A DE102006004574A1 (de) 2005-06-06 2006-01-31 Vorrichtung und Verfahren zur Farb- bzw. Lackbeschichtung eines wickelfähigen Bleches
PCT/EP2006/005387 WO2006131315A1 (de) 2005-06-06 2006-06-06 Vorrichtung und verfahren zur farb-bzw. lackbeschichtung eines wickelfähigen bleches

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1893349A1 EP1893349A1 (de) 2008-03-05
EP1893349B1 true EP1893349B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=36928643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754157A Not-in-force EP1893349B1 (de) 2005-06-06 2006-06-06 Vorrichtung und verfahren zur farb-bzw. lackbeschichtung eines wickelfähigen bleches

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7811639B2 (de)
EP (1) EP1893349B1 (de)
KR (1) KR20080017447A (de)
CN (1) CN101203328B (de)
AT (1) ATE504361T1 (de)
AU (1) AU2006256947B2 (de)
DE (1) DE102006004574A1 (de)
WO (1) WO2006131315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102266840A (zh) * 2011-06-22 2011-12-07 常州市丽岛金属材料制造有限公司 全自动铝材辊涂生产流水线
DE102019101522A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090567A2 (en) * 2007-01-25 2008-07-31 Shree Precoated Steels Ltd An improved, continuous coating line and a process of continuously coating metal strip
DE102007014207A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Keiper Gmbh & Co.Kg Lackier- oder Beschichtungsanlage für den industriellen Produktionseinsatz
DE102007061044A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Advanced Photonics Technologies Ag Strahlungstrockner
KR100974649B1 (ko) * 2008-05-22 2010-08-19 주식회사 우드뱅크 목재 판재의 착색제 코팅방법
KR101250719B1 (ko) * 2010-12-28 2013-04-03 주식회사 포스코 자외선 경화 설비를 이용한 연속 코팅 장치 및 공정
CN102133563A (zh) * 2011-03-02 2011-07-27 西南交通大学 无氟化学溶液沉积法动态连续制备高温超导带材设备
JP5914182B2 (ja) * 2012-06-04 2016-05-11 日東電工株式会社 塗工装置
JP6269373B2 (ja) * 2014-07-29 2018-01-31 日立金属株式会社 エナメル線の製造方法及び製造装置
FR3051688B1 (fr) * 2016-05-27 2020-02-07 Stelia Aerospace Installation mobile de traitement de surface
JP6742492B1 (ja) * 2019-11-19 2020-08-19 田中精密工業株式会社 積層鉄心の製造装置及びその製造方法
CN112820532B (zh) * 2021-01-11 2022-06-03 华翔翔能科技股份有限公司 一种线圈翻转工装
CN112357653B (zh) * 2021-01-12 2021-04-23 潍坊科技学院 具有防腐涂料喷涂机构的金属薄板卷绕输送装置
CN113499958A (zh) * 2021-08-23 2021-10-15 常州杰能复合材料有限公司 辊涂封孔设备及其封孔方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777964A (en) 1952-09-13 1957-01-15 Old Town Corp Variable speed controls for motors
JPS61146366A (ja) 1984-12-19 1986-07-04 Kawatetsu Kohan Kk 連続粉体静電塗装ラインにおける加熱炉
DE8800254U1 (de) 1987-09-15 1988-03-17 Schaft, Volker, Dipl.-Ing., 2000 Hamburg, De
CN2035658U (zh) * 1988-06-16 1989-04-12 顾关耀 金属薄带卷材双面、双色涂装装置
US5041312A (en) * 1990-02-13 1991-08-20 Swartz Leroy Apparatus and method for coating a metal strip
WO1996009169A1 (en) 1994-09-23 1996-03-28 Eastman Chemical Company Extrusion coating process for making amorphous polyester layers on metal foil substrates
KR100352552B1 (ko) 1995-03-22 2002-11-11 알루미늄 컴퍼니 오브 아메리카 금속스트립의코팅방법및장치그리고그제품
CN1091006C (zh) * 1995-04-12 2002-09-18 美国铝公司 用于涂敷金属条的方法和设备及其制品
DE19625548A1 (de) 1996-06-26 1998-01-02 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Beschichten von metallischen Bändern mit extrudiertem, duroplastischen Kunstharz
BR9806626A (pt) * 1997-03-10 2001-03-20 Galvak S A De C V Método e aparelho para operar um sistema para galvanizar lâmina de aço
BR9916098A (pt) * 1998-12-16 2001-09-04 Lorraine Laminage Processo e dispositivo de revestimento de modo contìnuo de pelo menos uma tira metálica com um filme fluido feito de polìmero reticulável
US6569510B1 (en) * 2000-05-02 2003-05-27 Hari Menon Retro-flective sheeting on metal coil composites
DE10024963A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-13 Heraeus Noblelight Gmbh Strahlungsanordnung sowie deren Verwendung und Verfahren zur Behandlung von Oberflächen
DE10027444A1 (de) 2000-06-02 2002-02-14 Basf Coatings Ag Bandbeschichtungsverfahren mit Pulverlackdispersionen (Pulverslurries)
CA2312213A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-15 Hydro-Quebec Nouveau procede pour preparation des electrodes et electrolytes pour les batteries li-ion
DE10106890B4 (de) 2001-02-14 2006-10-05 Advanced Photonics Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines quasi-endlosen beschichteten, wickelfähigen Bleches
DE10224883B4 (de) * 2001-07-27 2010-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Trockenstation und Verfahren zum Trocknen von bedruckten Bogen
US20050031894A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Klaus-Peter Klos Multilayer coated corrosion resistant article and method of production thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102266840A (zh) * 2011-06-22 2011-12-07 常州市丽岛金属材料制造有限公司 全自动铝材辊涂生产流水线
DE102019101522A1 (de) 2019-01-22 2020-07-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Beschichten eines bahnförmigen Substrats sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20080220180A1 (en) 2008-09-11
KR20080017447A (ko) 2008-02-26
DE102006004574A1 (de) 2006-12-07
AU2006256947A1 (en) 2006-12-14
EP1893349A1 (de) 2008-03-05
AU2006256947B2 (en) 2011-04-21
CN101203328B (zh) 2012-10-03
WO2006131315A1 (de) 2006-12-14
CN101203328A (zh) 2008-06-18
ATE504361T1 (de) 2011-04-15
US7811639B2 (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1893349B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur farb-bzw. lackbeschichtung eines wickelfähigen bleches
EP2018230B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2433769A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten eines Werkstücks
DE102006022335A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP1676082B1 (de) Anlage und verfahren zum trocknen von gegenst nden
DE3838928A1 (de) Verfahren zum beschichten von bahnfoermigen bandblechen mit pulverlack und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
EP2428359B1 (de) Druckvorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Flächengebilden
EP1981650B1 (de) Lackieranlage im modulaufbau
EP3405347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines werkstoffverbundes sowie dessen verwendung
DE102005011811A1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion
DE102005011812A1 (de) Lackieranlage für Fahrzeugkarosserien in der Großserienproduktion
EP2504149B1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrats und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2466237B1 (de) Infrarot-Trocknungsanlage
DE19625548A1 (de) Verfahren zum Beschichten von metallischen Bändern mit extrudiertem, duroplastischen Kunstharz
DE3406099A1 (de) Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
DE10106890B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung eines quasi-endlosen beschichteten, wickelfähigen Bleches
WO2013023309A1 (de) Verfahren zum abtragen einer beschichtung mittels eines trägermaterials und eine anwendung des verfahrens
DE102010049645A1 (de) Verfahren zum Warmwalzen metallischer Hohlkörper sowie entsprechendes Warmwalzwerk
DE102007024791B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
DE102010030815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von zwei Faserstoffbahnen
DE102008029861A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken und Imprägnieren/Beschichten einer Bahn
EP1395784A1 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen
DE102012016360A1 (de) Sprühkopf mit einem Zerstäuber und Vorrichtung zum Beschichten von Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081113

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PUAC Information related to the publication of a b1 document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299EPPU

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100629

DB1 Publication of patent cancelled
19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20110201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADPHOS ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: DIE ERTEILUNG VOM 20.10.2010 WURDE VOM EPA WIDERRUFEN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: BK

Free format text: ONTERECHT VERVALLEN OP 20.10.2010 PUBLIKATIE VERVAL I.E. 2011/09 UITGEGEVEN 02.03.2011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110717

BERE Be: lapsed

Owner name: ADVANCED PHOTONICS TECHNOLOGIES A.G.

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110606

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008136

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 504361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120628

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20120717

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110606

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150828

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20101020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008136

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103