EP1981650A1 - Lackieranlage im modulaufbau - Google Patents

Lackieranlage im modulaufbau

Info

Publication number
EP1981650A1
EP1981650A1 EP07703118A EP07703118A EP1981650A1 EP 1981650 A1 EP1981650 A1 EP 1981650A1 EP 07703118 A EP07703118 A EP 07703118A EP 07703118 A EP07703118 A EP 07703118A EP 1981650 A1 EP1981650 A1 EP 1981650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
containers
modules
painting
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07703118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1981650B1 (de
Inventor
Helmut Ansorge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37863680&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1981650(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP1981650A1 publication Critical patent/EP1981650A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1981650B1 publication Critical patent/EP1981650B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations

Definitions

  • the invention relates to a paint shop for components, in particular those made of polymer material, which allows a high throughput, is portable and can be adapted to changed production conditions.
  • Paint equipment for components such as those used in high volumes and in excellent quality in the automotive industry, are complex manufacturing facilities that bind high investment.
  • Such paint shops are generally built so that they are placed in a building and are often adapted to the predetermined by the building room situation.
  • Such systems are planned and built according to a specific specification, which includes the sequence and number of work steps, paint layers, pre- and post-processing steps, the logistics associated with the components to be painted and the energy and media supply of the system.
  • the solution of the problem according to the invention is a paint shop, which is constructed from modules, wherein the modules are containers.
  • each individual working step of the painting process taking place in the painting installation is assigned to a module, that is to say a container.
  • sea containers used, which are used worldwide as a standard for the transport of goods and goods of any kind. These containers are used in freight transport by sea, by rail and on the road in large numbers. Throughout the world, logistics resources for such containers are available in many locations or can easily be procured with the support of logistics companies.
  • Containers of the type described are not only used for goods and freight, but also to temporarily or permanently create office or residential space, for example, which are modularly assembled, as is often the case for example in large construction sites.
  • Containers of this type have quite a number of advantages that can be used for the construction of the paint shop according to the invention.
  • These containers have a stable frame construction.
  • the containers have means to carry out the loading by standardized methods on trucks, trains and ships, with the necessary loading facilities are available worldwide.
  • the containers are stable, can absorb wind loads, are stackable, resist bsplw. during sea transport high loads resulting from movements of the ship.
  • the high stability of such containers makes it possible, in particular, to build up high stacks, as is known from container shipping on ships or from container warehouses.
  • the containers have walls of steel or aluminum in the form of corrugated iron, which is relatively easy to work, in particular, as regards the creation of openings and the sealing of such subsequently introduced openings.
  • a further advantage is that the containers have frontally doors, which have a crucial importance for the construction of the paint shop according to the invention - as will be discussed below - have.
  • Into the container can be integrated internals of various kinds, taking advantage of the high stability of the frame structure and the possible high load capacity. Due to their sturdy frame construction, the containers can be parked on relatively simple, standardized and low-cost foundations. Due to the standardized standard dimensions in length (there are containers with 6, 8, 10, 15, 20 or 40 feet in length) each with the same width and height can be formed in simple arrangement schemes grid of different numbers of containers, which skilfully select containers of different lengths Same body lengths (ie total lengths of container assemblies) can be produced.
  • the containers are generally equipped with a pair of hinged doors at one end, which open to allow access to the interior of the container.
  • a painting installation is to be constructed from such containers by joining them together in a predetermined manner in order to create the processing space in which the painting of the components takes place, then these containers are in most cases about one more opening the front side, which is opposite the gullwing doors to expand.
  • openings are made on the longitudinal walls of the container.
  • a container which has gullwing doors and in whose side opposite this end side a further opening is introduced is preferred since this embodiment offers the most advantages and degrees of freedom for the construction of a painting installation.
  • a paint shop can be constructed from containers by arranging containers suitably equipped against each other.
  • each module is brought into operative connection with at least one other module.
  • means may be provided for frictionally connecting each module to at least one further module.
  • the coupling of the containers with each other can be carried out by means of clamping devices, screw connections, clamping devices and similar means.
  • sealing means are arranged in each case between two containers to be coupled together in order to ensure the shielding of the processing space in the interior of the container against external influences in the form of dust, foreign air, etc.
  • means may be provided to produce a pressure-tight connection between two containers coupled to one another, these means may be sealing arrangements / sealing frames / sealing packages / sealing cushions or cords or the like.
  • the coupled containers are - as already stated above - positively connected.
  • the containers are arranged and equipped with means that a path can be formed, followed by the components to be painted, wherein processing steps are performed on the components, with the aim that they are painted after the last processing step according to a specific specification.
  • a conveyor system is selected as the path through the paint system constructed from containers, which transports the components to be painted.
  • This conveyor system can be designed as a suspended conveyor system so that it is arranged in the container on the ceiling.
  • An alternative is a floor conveyor system installed at the bottom of the container.
  • a circular conveyor system or a skid conveyor system can also be provided.
  • the conveyor system carries in a conventional manner corresponding part-specific recordings on which the components to be painted are arranged.
  • a place can be provided in the built-up from containers paint shop, give up the components to be painted on the part-specific recordings, at another designated place the painted components are then removed again.
  • both places are arranged in containers.
  • the places for the task of the components and the decrease are usually arranged close to each other to keep the portion of the path where the shots transport no components short, so that the painting according to the invention can be built correspondingly small.
  • the processing steps to be carried out as part of a painting of components are structured according to the present invention in such a way that a processing step is assigned in each case to a container.
  • the painting system according to the invention which is constructed from modules, can for example comprise the following processing steps / processing zones:
  • a component application and / or a component cleaning and / or a component drying and / or a surface activation of the components flame treatment, plasma activation, etc.
  • a component inspection and / or a masking zone for masking certain surface areas of a component and / or a zone for blowing off the Components with ionized air and / or a zone for cooling the components and / or a zone for applying a first lacquer layer on the component surface and / or a zone for evaporating the lacquer layer and / or a zone for drying / baking the lacquer layer and / or a zone for cooling the components and / or a zone for applying a second lacquer layer to the component surface and / or a zone for evaporating the lacquer layer and / or a zone for drying / baking the lacquer layer and / or a zone for cooling the components and / or a zone for applying a third lacquer layer on the component surface and
  • the paint shop can be constructed with containers in which appropriate means are provided to perform a specific degreasing / de-oiling of metal components and / or a passivation of the surface of the metal components.
  • a container that is used as a washing zone has:
  • a container that is used as a paint booth has:
  • a container used as a drying zone has:
  • a container used as a cooling zone has:
  • the surface temperature of the components is measured with a sensor.
  • a container used as an inspection zone has:
  • a container used as a rework zone has:
  • the containers have an infrastructure which comprises components of electrical and / or pneumatic and / or hydraulic and / or data processing technology and / or fluid-conducting type.
  • This may include components, such as means to provide electrical energy, or to acquire, conduct, and process data, or to conduct, distribute, and condition gases and liquids.
  • the containers have means to be able to be networked data transmission technology.
  • This may include a data bus, but it is also possible to use means to ensure the networking by means of wireless data transmission, which may be radio-based or other frequencies based on electromagnetic radiation.
  • Data exchanged between the modules includes the parameters already mentioned above, plus parameters related to controlling the movement of the skids through the plant or containers.
  • manufacturing and quality data obtained during machining of the parts can be exchanged between the individual modules in order to advantageously control the production of painted components.
  • the containers may have normalized interfaces to which the transfer of energy and / or media and / or signals and / or data takes place, this may include electrical and / or electronic interfaces and lines that serve for the fluid line ,
  • the containers can do this together with regard to the exchange of media (this example, water, compressed air, paint materials and associated auxiliaries (such as hardeners, dilutions, cleaning agents, etc.), air for drying purposes (heated, dehumidified, purified, etc.), steam, Heat transfer (heated oil, or water, or other liquids or gases), and others may include more) connected or interconnected.
  • media this example, water, compressed air, paint materials and associated auxiliaries (such as hardeners, dilutions, cleaning agents, etc.), air for drying purposes (heated, dehumidified, purified, etc.), steam, Heat transfer (heated oil, or water, or other liquids or gases), and others may include more) connected or interconnected.
  • the interfaces for the transfer of energy and / or media and / or signals and / or data are designed as pluggable connections in the form of quick couplings, which are usefully used for a quick coupling and thus a quick startup of the system can.
  • encoded quick couplings can be used to avoid confusion in, for example, several necessary connections for a medium.
  • Sensors can also be arranged in the containers, which detect signals and / or data and pass them on to the means.
  • the signals and / or data generated by the sensors can provide information about the parameters prevailing in connection with the coating of components in the paint shop.
  • Containers may also include control modules that enable the proper operation of a container as a module in a paint shop.
  • control modules for example in the form of a PC with inputs of data provided by sensors and outputs of data supplied to actuators, may for example control the air movements within a container.
  • fluid flows which may include paints and associated adjuvants, water, compressed air, gases and more.
  • control modules of the individual containers can be networked and can thus be operated from a central point of the system This has advantages in the operation of the plant, since all relevant data characterizing the operating state of the plant and which are decisive for the production of components in the plant are accessible from one place.
  • the data are brought together at this central point, where these data can be visualized, from where they can be intervened on the basis of the available data in the individual modules with the actuators implemented there.
  • containers which do not serve for processing the components but allow media supply and processes and supplement the painting installation accordingly, this can be the air supply (cleaning, conditioning), paint supply (containers, pumps, lines), Paint drying (controls, air heating, drying and conveying, cleaning), etc. include.
  • a container may also be provided for cleaning the hangers / skids / partial receptacles, in particular for stripping, maintaining and repairing them.
  • modules may also be provided which are used for energy generation and / or energy transmission and / or energy transfer and / or media transfer or supply and / or drive of components and / or media supply and / or media conditioning and / or maintenance and / or or repair and / or storage.
  • This may optionally be a container with facilities for energy production as an energy center (electrical energy / generator and / or furnace for generating thermal energy and / or a heat exchanger for connection to a district heating pipe to remove from this energy) or another container for the production and Supply of compressed air or another container for the production and supply of steam or another container for the provision of paints / solvents / detergents or another container as a workshop container, with the help of which the maintenance of the system can be simplified by providing this with a warehouse for Wear and spare parts by storing the tools and equipment necessary for maintenance and repairs.
  • an energy center electrical energy / generator and / or furnace for generating thermal energy and / or a heat exchanger for connection to a district heating pipe to remove from this energy
  • a paint booth in which the components are coated with paint material, be constructed from a container in which the paint application is carried out on the components, another laterally disposed container containing means, the air necessary for the proper operation of the paint booth is to provide and condition and another laterally arranged container, which ensures the supply of paint application equipment with paint and auxiliary materials, compressed air, electrical energy, etc., and also includes the control of these application devices.
  • containers can also be arranged below and above the actual "paint booth container", which are used to supply air and to purify the air by washing or separating the paint particles contained in the air stream. to control and regulate the processes taking place in them.
  • Another significant advantage of the present invention is that by using sea containers with standardized dimensions, it is possible to build facilities in a particular grid dictated by the defined size of the containers.
  • This can be advantageously used by the support points (foundation of the system) are known by the fixed grid of a plant and can already be prepared before the containers are delivered to the production site.
  • Another advantage in the construction of the system is due to the variety of combinations of different standardized length dimensions of 6, 8, 10, 15, 20 or 40 feet of the container to specify a uniform pitch, and to fill this with the different containers in a suitable manner , whereby a very compact and self-contained paint shop can be created.
  • pitches can be specified as multiples of the above container lengths arbitrary type.
  • the interfaces for the supply and removal of energy, media and components can be set in advance, which improves the planning and construction of such a system by this cost-effective, faster and virtually error-free ,
  • the structure can be advantageously simplified by a sequential delivery of the containers at the construction site, also from this is a high benefit in terms of the associated costs to draw.
  • the containers can be equipped independently with the necessary technology, the interfaces are defined to other containers.
  • the construction and equipment of the containers can be done in parallel.
  • the containers for the evaporation zone and dryer modules can advantageously be constructed identically in terms of standardization of the process modules with regard to the air ducts to be installed, whereby the construction can be accelerated and the costs reduced. It is advantageous that tests of the function of the containers can be carried out before the paint shop is set up.
  • the containers can be completely built up as self-sufficient units, tested and then transported to their destination. There, they are modularly assembled and put into operation.
  • containers can be easily replaced at any time - without essential intervention in the structure of the paint shop - for example, with changed paint specifications or malfunction of a container. But it can also be retrofitted, for example, in the case of a new advanced technology made without much effort by the respective container is replaced with a corresponding equipment.
  • a modified Lackier Maschinenspez Education can be easily met, if, for example, evaporation or drying zones are necessary because this should be necessary in the course of a new process by integrating additional containers with the associated fixtures for the changed process steps by simply regrouping the container assembly in the paint shop become.
  • Similar modules can be built one behind the other and so, for example, extended wash zones or paint zones or drying zones can be provided within the paint shop
  • a plasma activation can be integrated later in the paint shop.
  • means for plasma activation of a component of polymer material may be present in order to prepare the component superficially for the adhesion of paint material.
  • the plasma activation can take place in special chambers, in which there is a temporary vacuum, wherein the plasma formation takes place, which in turn generates a higher surface energy at the polymer surface.
  • Another retrofit can include, for example, an automated color measurement, in which means are provided in a container to automatically detect the color of the painted components, so as to generate quality statements and better run the process.
  • the paint shop can be reduced in size due to their modular structure in a simple manner, if process steps are to be omitted by the corresponding modules are removed.
  • the painting installation can be connected to a parts production, which in turn also has a modular structure, ie consists of individual modules arranged one beside the other, in which the parts production in the injection molding, extrusion, blowing, and injection molding systems is comparable to the painting installation according to the present invention.
  • a modular structure ie consists of individual modules arranged one beside the other, in which the parts production in the injection molding, extrusion, blowing, and injection molding systems is comparable to the painting installation according to the present invention.
  • Such a plant for the production of in particular high-quality components which are painted can be cross-linked such that components which are produced by means of one of the methods already described above are fed directly to the painting without intermediate storage, with a path through a suitable arrangement of containers can be created for the promotion of components from parts to the paint shop.
  • the present invention allows the modular design of a paint shop, which is easily adapted to the product / on the required process technology, so that an optimal painting process can be performed. This results in advantageous cheapening of the components, the production is faster, the process is adjusted and thus slim, the quality of the painted components is increased.
  • the painting plant of containers according to the invention offers the possibility to quickly and flexibly implement coating processes according to new specifications on the plant side and thus to make use of new, in particular advanced painting techniques, in a much better way than the state of the art.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lackieranlage für die Lackierung von Bauteilen, insbesondere solche aus Polymermaterial, in mehreren Arbeitsschritten, die sich dadurch auszeichnet, dass die Lackieranlage modular aufgebaut ist, wobei einzelne diskrete Module vorgesehen sind. Die Module sind dabei bevorzugt Container, wie sie im Waren- und Güterverkehr zur See, auf der Schiene und auf der Straße eingesetzt werden. Sie sind mit entsprechenden Einbauten versehen, um die spezifischen Arbeitsschritte, die zur Lackierung von Bauteilen aus Polymermaterial vorgesehen sind, durchführen zu können. Dabei ist ein Arbeitsschritt jeweils einem Container zugeordnet.

Description

Lackieranlage im Moduiaufbau
Die Erfindung betrifft eine Lackieranlage für Bauteile, insbesondere solchen aus Polymermaterial, die einen hohen Durchsatz gestattet, transportabel ist und geänderten Fertigungsbedingungen angepasst werden kann.
Lackieranlagen für Bauteile, wie sie beispielsweise in hoher Stückzahl und in ausgezeichneter Qualität beim Automobilbau gebraucht werden, sind komplexe Fertigungsanlagen, die hohe Investitionen binden.
Solche Lackieranlagen sind im allgemeinen so gebaut, dass sie in einem Gebäude aufgestellt sind und dabei häufig an die durch das Gebäude vorgegebene Raumsituation adaptiert sind.
Dementsprechend kompliziert ist die Anordnung einzelner Bearbeitungszonen innerhalb der Anlage, da deren Auslegung oft auf die örtlichen Gegebenheiten des Gebäudes abgestimmt sind.
Solche Anlagen sind nach einer bestimmten Spezifikation geplant und gebaut, diese beinhaltet die Abfolge und Anzahl von Arbeitsschritten, Lackschichten, Vor- und Nachbearbeitungsschritten, die mit den zu lackierenden Bauteilen verbundene Logistik und die Energie- und Medienversorgung der Anlage.
Ist eine derartige Lackieranlage gemäß des Standes der Technik zu ergänzen oder anderweitig umzubauen, weil beispielsweise die Spezifikation der zu lackierenden Bauteile eine Änderung erfahren hat, so ist dies mit hohen Kosten, starken Behinderungen und oftmals auch dem Eingehen von hinderlichen Kompromissen verbunden. Nachgerüstete Lackieranlagen dieser Art sind dabei im allgemeinen immer mit Nachteilen behaftet, da nicht in allen Fällen Änderungen an der Anlage dem entsprechen, was eine geänderte Prozessspezifikation erfordert.
Hier müssen häufig Kompromisse eingegangen werden, die die Lackier-, Vor- und Nacharbeitsprozesse verkomplizieren und selten vollständig akzeptable Lösungen darstellen. Mitunter sind dabei die Freiheitsgrade eines Lackierprozesses in Teilaspekten eingeengt, statt dass sie im Sinne eines verbesserten Prozesses erweitert werden.
Umbauten von bestehenden Lackieranlagen, wie sie vielfach beispielsweise bei Automobilherstellern und insbesondere Automobilbauteilzulieferanten im Einsatz sind, sind kompliziert, teuer, langwierig, wegen der Störung des laufenden Lackierbetriebes nur in bestimmten Zeitfenstern durchführbar und damit höchst unerwünscht.
Solche Umbauten sollten, wann immer möglich, vermieden werden.
Ein weiterer Nachteil der vorstehend beschriebenen Lackieranlagen stellt die Tatsache dar, dass diese für den Aufstellungsort mehr oder weniger maßgeschneidert gebaut sind. Eine Verlagerung einer solchen Lackieranlage an einen anderen Standort ist daher höchst aufwendig bis hin zu unmöglich, da die Auseinandernähme der einzelnen Baugruppen, deren Versand an einen neuen Standort und deren Zusammenfügen mit großen Hindernissen verbunden ist.
Dies betrifft - wie bereits dargelegt - die örtlichen / räumlichen Verhältnisse ebenso wie die letztlich meist nicht für einen Transport ausgelegten und aufgebauten Komponenten der Anlage.
Es ist zwar aus dem Stand der Technik bekannt, Lackieranlagen herstellerseitig in gewissen Baugruppen vorzufertigen, wie zum Beispiel eine Lackierkabine, einen Trocknerabschnitt oder einen Abschnitt einer Teilewäsche, und diese dann an den Aufstellungsort zu bringen und dort zu verbinden und zu montieren, eine „Transportabilität" einer derartigen Lackieranlage ist damit aber nicht gegeben.
Die Stillegung, Verschrottung bzw. Ausschlachtung von hochwertigen Investitionsgütern bei einer Verlagerung der Fertigung ist daher im allgemeinen das unerwünschte Resultat. Hier setzt die Erfindung ein, die es sich zur Aufgabe gestellt hat, eine Lackieranlage anzugeben, die sowohl schnell, einfach und ohne hohe Kosten aufstellbar, abbaubar und verlagerbar ist und die es darüber hinaus auch in einfacher Art ermöglicht, veränderten Lackierprozessen angepasst zu werden.
Die Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Lackieranlage, die aus Modulen aufgebaut ist, wobei die Module Container sind.
Hierbei ist im Sinne der Erfindung vorteilhaft, wenn jeder einzelne Arbeitsschritt des in der Lackieranlage ablaufenden Lackierprozesses einem Modul, also einem Container, zugeordnet ist.
Bevorzugt werden dazu sogenannte See-Container eingesetzt, die weltweit als Standard eingesetzt sind zum Transport von Gütern und Waren jeglicher Art. Diese Container werden im Güterverkehr zur See, auf der Schiene und auf der Straße in großer Stückzahl verwendet. Durch den weltweiten Einsatz sind Logistikmittel für derartige Container an vielen Orten vorhanden oder mit Unterstützung durch Logistikunternehmen leicht zu beschaffen.
Container der beschriebenen Art werden nicht nur für den Waren- und Güterverkehr genutzt, sondern auch, um damit beispielsweise Büro- oder Wohnräume zeitlich befristet oder dauerhaft zu schaffen, die modular zusammengesetzt sind, wie dies beispielsweise bei Großbaustellen häufig anzutreffen ist.
Container dieser Art besitzen eine ganze Reihe von Vorteilen, die für den Aufbau der erfindungsgemäßen Lackieranlage genutzt werden können.
Diese Container weisen eine stabile Rahmenkonstruktion auf.
Sie sind nach weltweit normierten Standardmaßen gebaut, Bauart und -große sind nach Normen standardisiert
Die Container verfügen über Mittel, die Verladung nach standardisierten Verfahren auf Lastwagen, Bahn und Schiff vorzunehmen, wobei die dazu notwendigen Verladevorrichtungen weltweit vorhanden sind.
Sie sind stabil, können Windlasten aufnehmen, sind stapelbar, widerstehen bsplw. beim Seetransport hohen Lasten die aus Bewegungen des Schiffes resultieren. Die hohe Stabilität derartiger Container gestattet es insbesondere, hohe Stapel aufzubauen, wie dies vom Containerversand auf Schiffen oder von Containerlagern her bekannt ist. Die Container haben Wände aus Stahl oder Aluminium in Form von Wellblech, das relativ leicht bearbeitbar ist, insbesondere, was das Erzeugen von Durchbrüchen angeht und das Abdichten derartiger nachträglich eingebrachter Öffnungen.
Weiterhin ist von Vorteil, dass die Container stirnseitig Türen aufweisen, die für den Aufbau der erfindungsgemäßen Lackieranlage eine entscheidende Bedeutung - wie weiter unten noch diskutiert wird - besitzen.
In die Container lassen sich Einbauten verschiedenster Art unter Ausnutzung der hohen Stabilität der Rahmenkonstruktion und der möglichen hohen Lastzuladung integrieren. Die Container lassen sich bedingt durch ihre stabile Rahmenkonstruktion auf relativ einfachen, standardisierten und günstig herzustellenden Fundamenten abstellen. Durch die genormten Standardmaße in Länge (es gibt Container mit 6, 8, 10, 15, 20 oder 40 Fuß Länge) bei jeweils gleicher Breite und Höhe können in einfachen Anordnungsschemata Raster unterschiedlicher Anzahl von Containern gebildet werden, wobei durch geschickte Auswahl unterschiedlich langer Container gleiche Aufbaulängen (d. h. Gesamtlängen von Containeranordnungen) herstellbar sind.
Die Container sind an einer Stirnseite im allgemeinen mit einem Paar Flügeltüren ausgestattet, die sich öffnen lassen und so den Zugang zum Inneren des Containers ermöglichen.
Wenn nun im Sinne des Erfindungsgedankens eine Lackieranlage aus solchen Containern aufzubauen ist, indem diese in einer vorbestimmten Art aneinandergefügt werden, um den Bearbeitungsraum zu schaffen, in dem die Lackierung der Bauteile erfolgt, so sind diese Container in den meisten Fällen um eine weitere Öffnung an der Stirnseite, die den Flügeltüren gegenüberliegt, zu erweitern.
In bestimmten Fällen kann es auch vorteilhaft sein, wenn Öffnungen an den Längswänden des Containers angebracht werden.
Je nach Aufbau der Lackieranlage kann so dieses vorstehende Bauschema variiert und die dazu notwendigen Container in ihrer Ausgestaltung angepasst werden.
Bevorzugt ist jedoch ein Container, der Flügeltüren aufweist und in dessen dieser Stirnseite gegenüberliegenden Seite eine weitere Öffnung eingebracht ist, da diese Ausgestaltung die meisten Vorteile und Freiheitsgrade für den Aufbau einer Lackieranlage bietet. Im Sinne des Erfindungsgedankens lässt sich eine Lackieranlage aus Containern aufbauen, indem solcherart geeignet ausgestattete Container aneinander angeordnet werden.
Vorteilhaft ist dabei, wenn jedes Modul mit mindestens einem weiteren Modul in Wirkverbindung gebracht ist.
Hierzu können Mittel vorgesehen sein, jedes Modul mit mindestens einem weiteren Modul kraftschlüssig zu verbinden.
Die Kopplung der Container untereinander kann mittels Spanneinrichtungen, Verschrau- bungen, Klemmeinrichtungen und ähnlichen Mitteln vorgenommen werden.
Vorteilhaft ist, wenn jeweils zwischen zwei miteinander zu koppelnden Containern Dichtungsmittel angeordnet werden, um die Abschirmung des Bearbeitungsraumes im Innern der Container gegenüber Einwirkungen von außen in Form von Staub, Fremdluft etc. sicherzustellen.
Hierbei können Mittel vorgesehen sein, eine druckdichte Verbindung zwischen zwei aneinander gekoppelten Containern herzustellen, diese Mittel können Dichtungsanordnungen / Dichtungsrahmen / Dichtungspakete / Dichtkissen oder -schnüre oder vergleichbares sein.
Mit Hilfe dieser Mittel gelingt es, einen Arbeitsraum in den verbundenen Containern zu schaffen, in dem ein Differenzluftdruck gegenüber der Außenwelt aufrechtzuerhalten ist. Dies ist insbesondere für die Luftführung innerhalb einer Lackieranlage entscheidend.
Die miteinander gekoppelten Container sind - wie bereits vorstehend ausgeführt - kraftschlüssig verbunden.
Es ist auf diese Weise möglich, auf und neben solcherart verbundenen Containern weitere Container anzuordnen, wobei die Anordnung aus einer Vielzahl von Containern auf diese Weise ein stabile Baugruppe ergibt, die im Gegensatz zu Lackieranlagen nach dem Stand der Technik keiner weiteren Abstützmittel in Form von Gerüsten, Stützkonstruktionen, Galerien, Unterbauten oder ähnlichem bedarf. Die kraftschlüssige Verbindung der Container ist u. a. auch für den sicheren und störungsfreien Betrieb des Fördersystems, mit dem die zu lackierenden Bauteile durch die Lackieranlage bewegt werden, notwendig.
Vorteilhaft werden die Container so angeordnet und mit Mitteln auszustatten, dass ein Pfad gebildet werden kann, dem die zu lackierenden Bauteile folgen, wobei an den Bauteilen Bearbeitungsschritte ausgeführt werden, mit dem Ziel, dass diese nach dem letzten Bearbeitungsschritt gemäß einer bestimmten Spezifikation lackiert sind.
Hierzu wird als Pfad durch die aus Containern aufgebaute Lackieranlage ein Fördersystem gewählt, das die zu lackierenden Bauteile transportiert. Dieses Fördersystem kann als Hängefördersystem ausgelegt sein, so dass es im Container an der Decke angeordnet ist. Eine Alternative stellt ein Bodenfördersystem dar, das entsprechend am Boden des Containers installiert ist. Es kann aber auch ein Kreisfördersystem oder ein Skidfördersystem vorgesehen sein.
Das Fördersystem trägt in an sich bekannter Weise entsprechende teilespezifische Aufnahmen, auf denen die zu lackierenden Bauteile angeordnet werden.
Vorteilhaft im Sinne des Erfindungsgedankens ist es dabei, wenn der Pfad geschlossen ist, also wenn die teilespezifischen Aufnahmen mittels des Fördersystems im Kreis durch die Anlage bewegt werden, wobei eine Bewegungsrichtung vorgegeben ist.
In diesem Fall kann in der aus Containern aufgebauten Lackieranlage ein Ort vorgesehen werden, die zu lackierenden Bauteile auf die teilespezifischen Aufnahmen aufzugeben, an einem anderen dafür vorgesehenen Ort werden die lackierten Bauteile dann wieder abgenommen.
Vorteilhaft sind beide Orte in Containern angeordnet.
Die Orte zur Aufgabe der Bauteile und zur Abnahme sind dabei meist räumliche nahe zueinander angeordnet, um den Abschnitt des Pfades, bei dem die Aufnahmen keine Bauteile transportieren kurz zu halten, wodurch die erfindungsgemäße Lackieranlage entsprechend klein gebaut werden kann. Die im Rahmen einer Lackierung von Bauteilen durchzuführenden Bearbeitungsschritte werden gemäß der vorliegenden Erfindung dabei derart gegliedert, dass ein Bearbeitungsschritt jeweils einem Container zugeordnet wird.
Aus der Zuordnung der Arbeitsschritte zu einzelnen Containern ergibt sich deren notwendige Abfolge, wodurch der ablaufende Prozess in der Lackieranlage vorgegeben ist.
Die erfindungsgemäße Lackieranlage, die aus Modulen aufgebaut ist, kann dazu beispielsweise folgende Bearbeitungsschritte / Bearbeitungszonen umfassen:
eine Bauteileaufgabe und/oder eine Bauteilereinigung und/oder eine Bauteiletrocknung und/oder eine Oberflächenaktivierung der Bauteile (Beflammung, Plasmaaktivierung, u.a.) und/oder eine Bauteileinspektion und/oder eine Maskierzone zur Maskierung bestimmter Oberflächenbereiche eines Bauteils und/oder eine Zone zum Abblasen der Bauteile mit ionisierter Luft und/oder eine Zone zur Kühlung der Bauteile und/oder eine Zone zum Auftragen einer 1. Lackschicht auf die Bauteiloberfläche und/oder eine Zone zum Abdunsten der Lackschicht und/oder eine Zone zum Trocknen / Einbrennen der Lackschicht und/oder eine Zone zur Kühlung der Bauteile und/oder eine Zone zum Auftragen einer 2. Lackschicht auf die Bauteiloberfläche und/oder eine Zone zum Abdunsten der Lackschicht und/oder eine Zone zum Trocknen / Einbrennen der Lackschicht und/oder eine Zone zur Kühlung der Bauteile und/oder eine Zone zum Auftragen einer 3. Lackschicht auf die Bauteiloberfläche und/oder eine Zone zum Abdunsten der Lackschicht und/oder eine Zone zum Trocknen / Einbrennen der Lackschicht und/oder eine Zone zur Kühlung der Bauteile und/oder eine Inspektion / Qualitätsprüfung der lackierten Bauteile und/oder eine Reparatur / Nacharbeit der lackierten Bauteile und/oder eine Demaskierung der lackierten Bauteile und/oder eine Bauteileabnahme. Gegebenenfalls können daneben auch noch eine oder mehrere Maskierzonen / Nacharbeitszonen / Inspektionszonen / Vorbereitungszonen / etc. zur Komplettierung einer Lackieranlage gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein.
Wenn beispielsweise Metallteile lackiert werden sollen, kann die Lackieranlage mit Containern aufgebaut sein, in denen entsprechende Mittel vorgesehen sind, eine spezifische Entfettung / Entölung der Bauteile aus Metall und/oder eine Passivierung der Oberfläche der Metallbauteile vorzunehmen.
So kann im Sinne des Erfindungsgedankens folgende Ausstattung der einzelnen Container vorgesehen sein:
Ein Container, der als Waschzone genutzt wird, weist dazu beispielsweise auf:
- Mittel für die Wasserzufuhr und Wasserabfuhr
- Sensoren für den Druck, die Temperatur, die Waschmittelkonzentration, den pH-Wert der Waschlauge und der weiteren benötigten wässrigen Medien
- Sensoren für die Temperatur der Luft, den Druck der Luft, für Luftbewegungen.
Ein Container, der als Lackierkabine genutzt wird, weist dazu beispielsweise auf:
- Mittel für die Luftzufuhr und Luftabfuhr
- mindestens einen Lackierroboter
- Mittel zur Lackversorgung
- eine Reinigungsvorrichtung für das Lackapplikationsgerät
- Sensoren für die Temperatur der Luft, für den Druck der Luft, für die relative Luftfeuchtigkeit, für Teilchen in der Luft, für Luftbewegungen im Bearbeitungsraum.
Ein Container, der als Trockenzone genutzt wird, weist dazu beispielsweise auf:
- Mittel für die Luftzufuhr und Luftabfuhr
- IR-Strahlungsquellen
- Sensoren für die Temperatur der Luft, für den Druck der Luft, für die relative Luftfeuchtigkeit, für Teilchen in der Luft, für Luftbewegungen im Bearbeitungsraum. Im Sinne des Erfindungsgedankens kann auch vorgesehen sein, auf das jeweilige Temperaturniveau und die Containerabmessungen maßangefertigte Isolationsmittel in Form von Matten, Formstücken und Abdeckungen an der Außenseite des jeweiligen Containers anzuordnen, in dem eine besondere Klimatisierung und/oder Einhaltung eines bestimmten Temperaturniveaus - wie im Falle eines als Trockenzone genutzten Containers - erforderlich ist.
Hierdurch kann ebenfalls im Sinne eines „Baukastensystems" eine einfache, schnelle und hochgradig flexible - weil standardisierte - Lösung für die Ausstattung eines Containers je nach den Erfordernissen des in ihm ablaufenden Arbeitsschrittes vorteilhaft genutzt werden.
Ein Container, der als Abkühlzone genutzt wird, weist dazu beispielsweise auf:
- Mittel für die Luftzufuhr und Luftabfuhr
- Sensoren für die Temperatur der Luft, für den Druck der Luft, für die relative Luftfeuchtigkeit, für Teilchen in der Luft, für Luftbewegungen im Bearbeitungsraum
- ggf. kann auch vorgesehen sein, dass die Oberflächentemperatur der Bauteile mit einem Sensor gemessen wird.
Ein Container, der als Inspektionszone genutzt wird, weist dazu beispielsweise auf:
- Mittel für die Luftzufuhr und Luftabfuhr
- Mittel für die Beleuchtung
- Sensoren für die Temperatur der Luft, für den Druck der Luft, für die relative Luftfeuchtigkeit, für Teilchen in der Luft, für Luftbewegungen im Bearbeitungsraum.
Ein Container, der als Nacharbeitszone genutzt wird, weist dazu beispielsweise auf:
- Mittel für die Luftzufuhr und Luftabfuhr
- Mittel für die Beleuchtung
- Sensoren für die Temperatur der Luft, für den Druck der Luft, für die relative Luftfeuchtigkeit, für Teilchen in der Luft, für Luftbewegungen im Bearbeitungsraum.
Ganz besonders vorteilhaft ist es im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn die Container über eine Infrastruktur verfügen, die Komponenten elektrischer und/oder pneumatischer und/oder hydraulischer und/oder datenverarbeitungstechnischer und/oder fluidleitender Art umfasst. Dies kann Komponenten umfassen, wie beispielsweise Mittel, elektrische Energie zur Verfügung zu stellen, oder Daten zu erfassen, zu leiten und zu verarbeiten, oder Gase und Flüssigkeiten zu leiten, zu verteilen und zu konditionieren.
Es ist auch vorteilhaft, wenn Mittel vorgesehen sind, die Infrastruktur eines Containers mit der mindestens eines weiteren Containers zu verbinden.
Hierzu weisen die Container Mittel auf, datenübertragungstechnisch vernetzt werden zu können. Dies kann einen Datenbus umfassen, es sind aber auch Mittel einsetzbar, durch drahtlose Datenübertragung die Vernetzung sicherzustellen, wobei dies funkbasierende oder auf anderen Frequenzen der elektromagnetischen Strahlung basierende Systeme sein können.
Vorteilhaft ist bei letzteren der schnelle Aufbau der Verbindungen, wenn eine Lackieranlage aus einzelnen Modulen zusammengesetzt wird.
Daten, die zwischen den Modulen ausgetauscht werden, umfassen die Parameter, die bereits vorstehend genannt sind, dazu kommen Parameter, die mit der Steuerung der Bewegung der Skids bzw. Gehänge durch die Anlage bzw. durch die Container zu tun haben.
Weiterhin lassen sich Herstellungs- und Qualitätsdaten, die bei der Bearbeitung der Teile gewonnen werden, zwischen den einzelnen Modulen austauschen, um die Fertigung von lackierten Bauteilen vorteilhaft zu steuern.
Es ist auch von Vorteil, wenn weitere Mittel vorgesehen sind, Energie und/oder Medien und/oder Signale und/oder Daten zwischen mindestens zwei Containern auszutauschen bzw. zu leiten.
Vorteilhaft können die Container dazu normierte Schnittstellen aufweisen, an denen die Übergabe von Energie und/oder Medien und/oder Signalen und/oder Daten erfolgt, wobei dies elektrische und/oder elektronische Schnittstellen sowie Leitungen, die für die Fluidlei- tung dienen, umfassen kann. Die Container können dazu untereinander hinsichtlich des Austausches von Medien (wobei diese beispielsweise Wasser, Druckluft, Lackmaterialien und zugehörige Hilfsstoffe (wie Härter, Verdünnungen, Reinigungsmittel, etc.), Luft für Trocknungszwecke (erwärmt, entfeuchtet, gereinigt, etc.), Dampf, Wärmeträger (erwärmtes Öl, oder Wasser, oder andere Flüssigkeiten oder auch Gase), und andere mehr umfassen können) verbunden bzw. miteinander vernetzt sein.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schnittstellen zur Übergabe von Energie und/oder Medien und/oder Signalen und/oder Daten als steckbare Verbindungen in Form von Schnellkupplungen ausgeführt sind, was zu einer schnellen Koppelung und demgemäß einer raschen Inbetriebnahme der Anlage nutzbringend eingesetzt werden kann. Hierbei können zur Vermeidung von Verwechslungen bei beispielsweise mehreren notwendigen Verbindungen für ein Medium codierte Schnellkupplungen eingesetzt werden.
Die Koppelung der Container kann dann ohne Fachleute durchgeführt werden, eine „plug and play"-Lösung kann somit gemäß der vorliegenden Erfindung verwirklicht werden.
In den Containern können auch Sensoren angeordnet sein, die Signale und/oder Daten erfassen und an die Mittel weitergeben.
Die Signale und/oder Daten, die von den Sensoren generiert werden, können Aussagen geben über die im Zusammenhang mit der Lackierung von Bauteilen herrschenden Parameter in der Lackieranlage.
Die Container können weiterhin Steuerungsmodule enthalten, die den ordnungsgemäßen Betrieb eines Containers als Modul in einer Lackieranlage ermöglichen. Diese Steuerungsmodule, beispielsweise in Form eines PC mit Eingängen von Daten, die von Sensoren bereitgestellt werden und Ausgängen von Daten, die Aktoren zugeleitet werden, können beispielsweise die Luftbewegungen innerhalb eines Containers steuern.
Andere Beispiele betreffen die Steuerung von Fluidströmen, diese können Lacke und zugehörige Hilfsstoffe, Wasser, Druckluft, Gase und anderes mehr umfassen.
Die Steuerungsmodule der einzelnen Container können vernetzt sein, und so von einer zentralen Stelle der Anlage aus bedienbar sein Dies hat Vorteile beim Betrieb der Anlage, da von einer Stelle aus alle relevanten Daten, die den Betriebszustand der Anlage charakterisieren und die für die Fertigung von Bauteilen in der Anlage entscheidend sind, zugänglich sind.
Die Daten sind an dieser zentralen Stelle zusammengeführt, dort können diese Daten visu- alisiert werden, von dort aus können Eingriffe auf Grund der vorliegenden Daten in die einzelnen Module mit den dort implementierten Aktoren vorgenommen werden.
Nach der vorliegenden Erfindung können auch Container, die nicht zur Bearbeitung der Bauteile dienen, sondern Medienversorgung und -prozesse ermöglichen, vorgesehen sein und die Lackieranlage entsprechend ergänzen, dies kann die Luftversorgung (Reinigung, Konditionierung), Lackversorgung (Behälter, Pumpen, Leitungen), Lacktrocknung (Steuerungen, Lufterwärmung, -trocknung und Förderung, Reinigung), etc. umfassen.
Es kann weiterhin auch ein Container vorgesehen sein, die Gehänge / Skids / Teileaufnahmen zu reinigen, insbesondere diese zu entlacken, zu warten und zu reparieren.
Erfindungsgemäß können auch Module vorgesehen sind, die zur Energieerzeugung und/oder Energieübertragung und/oder Energieübergabe bzw. -einspeisung und/oder Medienübergabe bzw. -einspeisung und/oder Antrieb von Komponenten und/oder Medienbereitstellung und/oder Medienkonditionierung und/oder Wartung und/oder Reparatur und/oder Einlagerung dienen.
Dies kann ggf. ein Container mit Einrichtungen zur Energieerzeugung als Energiezentrale (elektrische Energie / Generator und/oder Feuerungsanlage zur Erzeugung von thermischer Energie und/oder einem Wärmetauscher zum Anschluss an eine Fernwärmeleitung, um von dieser Energie abzunehmen) oder einen weiterer Container zur Erzeugung und Bereitstellung von Druckluft oder einen weiterer Container zur Erzeugung und Bereitstellung von Dampf oder einen weiterer Container zur Bereitstellung von Lacken / Lösemitteln / Spülmitteln oder einen weiterer Container als Werkstattcontainer, mit dessen Hilfe die Wartung der Anlage vereinfacht durchgeführt werden kann, indem dieser mit einem Lager für Verschleiß- und Ersatzteile ausgestattet ist, indem darin die für Wartungen und Reparaturen notwendigen Werkzeuge und Vorrichtungen eingelagert sind, sein. Weiterhin kann eine Lackierkabine, in der die Bauteile mit Lackmaterial beschichtet werden, aus einem Container aufgebaut sein, in dem die Lackapplikation auf die Bauteile erfolgt, einem weiteren seitlich angeordneten Container, der Mittel enthält, die Luft, die für den ordnungsgemäßen Betrieb der Lackierkabine notwendig ist, bereitzustellen und zu konditionieren und einem weiteren seitlich angeordneten Container, der die Versorgung der Lackapplikationsgeräte mit Lack- und Hilfsmaterialien, Druckluft, elektrischer Energie, etc. sicherstellt und darüber hinaus auch die Steuerung dieser Applikationsgeräte beinhaltet. Weiterhin können auch nach dem Gedanken der vorliegenden Erfindung Container unter und über dem eigentlichen „Lackierkabinen-Container" angeordnet sein, die zur Luftzufuhr und zur Reinigung der Luft durch Auswaschen oder Abscheiden der im Luftstrom enthaltenen Lackpartikel genutzt werden. Diese Container können auch Mittel aufweisen, die in ihnen ablaufenden Prozesse zu steuern und zu regeln.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch das Nutzen von Seecontainern mit standardisierten Abmessungen es möglich ist, Anlagen in einem bestimmten Raster, das durch die definierte Größe der Container vorgegeben wird, aufzubauen.
Dies lässt sich vorteilhaft nutzen, indem durch das festgelegte Raster einer Anlage die Auflagepunkte (Fundament der Anlage) bekannt sind und bereits vorbereitet werden können, bevor die Container am Fertigungsort angeliefert werden.
Beim Aufstellen der Anlage können die vorab erstellten und insbesondere kostengünstigen Auflagepunkte unmittelbar genutzt werden
Ein anderer Vorteil beim Aufbau der Anlage besteht auf Grund der vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten der unterschiedlichen genormten Längenmaße von 6, 8, 10, 15, 20 oder 40 Fuß der Container darin, ein einheitliches Rastermaß vorzugeben, und dieses mit den unterschiedlichen Containern in geeigneter Weise zu füllen, wodurch eine sehr kompakte und in sich abgeschlossene Lackieranlage geschaffen werden kann.
So kann bei einem Rastermaß von 40 Fuß dies beispielsweise durch Wahl eines Containers der Länge 40 Fuß oder durch Wahl zweier Container von 20 Fuß Länge oder durch Wahl von zwei Containern von 15 Fuß und einem von 10 Fuß Länge erzeugt werden. Dieses Rastermaß bildet die Aufbaulänge von miteinander verbundenen Containern. Es versteht sich, dass Rastermaße als Vielfache der oben angegebenen Containerlängen beliebiger Art vorgegeben werden können.
In vielfältiger weise lassen sich nach diesem Schema im Sinne eines Baukastensystems Raster bilden, die ohne zusätzliche Sonderkonstruktionen oder Baugruppen jeweils gleiche Aufbaulängen der erfindungsgemäßen Anlage gestatten.
Die Nebeneinanderreihung von Containeranordnungen dieser Art mit jeweils gleicher Aufbaulänge ergibt dann vorteilhaft Anlagen, die nur einen minimalen Platzbedarf beanspruchen.
Dies trägt ebenso entscheidend dazu bei, dass eine derartige Lackieranlage aus Modulen einfach, schnell und kostengünstig aufbaubar ist.
Auch können bei einer derartigen Anlage bereits im Vorfeld die Schnittstellen für die Ein- speisung bzw. Abführung der Energie, Medien und Bauteile festgelegt werden, was die Planung und den Aufbau einer derartigen Anlage verbessert, indem dies kostengünstiger, schneller und praktisch fehlerfrei vonstatten gehen kann.
Der Aufbau kann durch eine sequentielle Anlieferung der Container an der Baustelle vorteilhaft vereinfacht werden, auch daraus ist ein hoher Nutzen, was die damit verbundenen Kosten angeht, zu ziehen.
Vorteilhaft im Sinne des Erfindungsgedankens ist weiterhin, dass die Container unabhängig voneinander mit der notwendigen Technik ausgestattet werden können, wobei die Schnittstellen zu weiteren Containern definiert sind.
Der Bau und die Ausstattung der Container kann parallel erfolgen.
Vorteilhaft lassen sich dabei beispielsweise die Container für die Abdunstzonen- und Trocknermodule hinsichtlich der einzubauenden Luftführungen identisch im Sinne einer Standardisierung der Prozessmodule bauen, wodurch der Bau beschleunigt werden kann und die Kosten sinken. Von Vorteil ist, dass Tests der Funktion der Container vor Aufbau der Lackieranlage durchgeführt werden können.
Die Container lassen sich dazu als autarke Einheiten komplett fertig aufbauen, prüfen und dann an den Bestimmungsort transportieren Dort werden sie modular zusammengebaut und in Betrieb genommen.
Ebenso ist die aus Containern aufgebaute vorgeschlagene Lackieranlage verhältnismäßig schnell abbaubar und kann an einen anderen Ort transportiert werden und dort neu zusammengesetzt werden und nach relativ kurzer Zeit wieder in Betrieb gehen.
Bei einer Ab- / Um- oder Nachrüstung der Lackieranlage, die erfindungsgemäß aus Containern aufgebaut ist, können Container jederzeit - ohne essentielle Eingriffe in die Struktur der Lackieranlage zu tätigen - einzeln leicht ausgetauscht werden, beispielsweise bei geänderten Lackierspezifikationen oder bei Fehlfunktionen eines Containers. Es kann aber auch eine Nachrüstung beispielsweise im Falle einer neuen fortschrittlicheren Technik ohne großen Aufwand vorgenommen werden, indem der jeweilige Container gegen einen mit einer entsprechenden Ausstattung ersetzt wird.
Ebenso kann einer geänderten Lackierprozessspezifikation leicht entsprochen werden, wenn beispielsweise Abdunst- oder Trockenzonen zu verlängern sind, weil dies im Zuge eines neuen Verfahrens notwendig werden sollte, indem weitere Container mit den zugehörigen Einbauten für die geänderten Prozessschritte durch einfaches Umgruppieren der Containeranordnung in die Lackieranlage integriert werden.
Dazu können gleichartige Module hintereinander gebaut werden und so beispielsweise verlängerte Waschzonen oder Lackierzonen oder Trockenzonen innerhalb der Lackieranlage vorgesehen werden
So kann eine Plasmaaktivierung nachträglich in die Lackieranlage integriert werden. In einem Container können dazu Mittel zur Plasmaaktivierung eines Bauteils aus Polymermaterial vorhanden sein, um das Bauteil oberflächlich für die Haftung von Lackmaterial vorzubereiten. Die Plasmaaktivierung kann dabei in speziellen Kammern stattfinden, in denen zeitweise ein Vakuum herrscht, wobei die Plasmabildung stattfindet, die ihrerseits an der Polymeroberfläche eine höhere Oberflächenenergie erzeugt. Eine andere Nachrüstung kann beispielsweise eine automatisierte Farbmessung umfassen, bei der Mittel in einem Container vorgesehen sind, die Farbe der lackierten Bauteile automatisch zu erfassen, um so Qualitätsaussagen zu generieren und den Prozess besser zu führen.
Ebenso kann die Lackieranlage auf Grund ihres modularen Aufbaus in einfacher Weise verkleinert werden, falls Prozessschritte entfallen sollen, indem die entsprechenden Module ausgebaut werden.
Die Lackieranlage kann in einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens an eine Teileproduktion angeschlossen sein, die ihrerseits auch modular aufgebaut ist, also aus einzelnen aneinander angeordneten Modulen besteht, in der vergleichbar zur Lackieranlage gemäß der vorliegenden Erfindung die Teileherstellung im Spritzguss-, Extrusions-, Blas-, Form- oder einem anderen Verfahren mit nachgeschalteten Bearbeitungsstufen in einzelnen Arbeitsschritten in modularer Abfolge abläuft.
Diese beiden Fertigungslinien (Teileherstellung und Lackieranlage) können miteinander vernetzt sein, also Daten, Teile, Medien, etc. miteinander austauschen. Sie können untereinander staubdicht verbunden sein und so die Herstellung besonders hochwertiger Teile, die in einer staubarmen oder staubfreien Umgebung (Reinraumbedingungen) zu fertigen sind, in einfacher und vorteilhafter Weise ermöglichen.
Eine derartige Anlage zur Herstellung von insbesondere hochwertigen Bauteilen, die lackiert sind, kann derart vernetzt sein, dass Bauteile, die mittels eines der bereits oben beschriebenen Verfahren hergestellt sind, ohne Zwischenlagerung direkt dem Lackierprozess zugeleitet werden, wobei durch eine geeignete Anordnung von Containern ein Pfad für die Förderung der Bauteile von der Teileherstellung zur Lackieranlage geschaffen werden kann.
Dies ist insofern vorteilhaft, da so die Verschmutzung der Bauteile, die bei einer Zwischenlagerung auftritt, vermieden werden kann.
Zusammengefasst ermöglicht die vorliegende Erfindung den modularen Aufbau einer Lackieranlage, die an das Produktespektrum / an die benötigte Verfahrenstechnik leicht anzupassen ist, so dass ein optimaler Lackierprozess durchgeführt werden kann. Daraus resultieren in vorteilhafter Weise Verbilligungen der Bauteile, die Fertigung geht schneller vonstatten, der Prozess ist angepasst und damit schlank, die Qualität der lackierten Bauteile ist erhöht.
Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Lackieranlage aus Containern die Möglichkeit, schnell und flexibel Lackierprozesse nach neuen Vorgaben anlagenseitig zu implementieren und so in weit besserer Weise, als dem Stand der Technik entsprechend, neue, insbesondere fortschrittliche Lackiertechniken schnell nutzbar zu machen.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Lackieranlage für die Lackierung von Bauteilen, insbesondere solchen aus Polymermaterial, in mehreren Arbeitsschritten, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackieranlage modular aufgebaut ist, wobei einzelne diskrete Module vorgesehen sind.
2. Lackieranlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder einzelne Arbeitsschritt des in der Lackieranlage ablaufenden Lackierprozesses einem Modul zugeordnet ist.
3. Lackieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul mit mindestens einem weiteren Modul in Wirkverbindung gebracht ist.
4. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, jedes Modul mit mindestens einem weiteren Modul kraftschlüssig zu verbinden.
5. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, jedes Modul mit mindestens einem weiteren Modul derart zu verbinden, dass ein Arbeitsraum entsteht, in dem ein Differenzluftdruck gegenüber der Außenwelt aufrechtzuerhalten ist.
6. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, in den miteinander verbundenen Modulen einen Pfad zur Förderung der zu lackierenden Bauteile vorzugeben.
7. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module über eine Infrastruktur verfügen, umfassend Komponenten elektrischer und / oder pneumatischer und / oder hydraulischer und / oder datenverarbeitungstechnischer und / oder fluidleitender Art.
8. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die Infrastruktur eines Moduls mit der mindestens eines weiteren Moduls zu verbinden.
9. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Mittel vorgesehen sind, Energie und / oder Medien und / oder Signale und / oder Daten zwischen mindestens zwei Modulen auszutauschen bzw. zu leiten.
10. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Modulen Sensoren angeordnet sind, die Signale und / oder Daten erfassen und an die Mittel weitergeben.
11. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Module vorgesehen sind, in denen folgende Arbeitsschritte ablaufen: Bauteileaufgabe
Bauteilereinigung
Bauteiletrocknung
Oberflächenaktivierung der Bauteile (Beflammung, Plasmaaktivierung, u.a.)
Bauteileinspektion
Maskierzone zur Maskierung bestimmter Oberflächenbereiche eines Bauteils
Abblasen der Bauteile mit ionisierter Luft
Kühlung der Bauteile
Auftragen einer 1. Lackschicht auf die Bauteiloberfläche
Abdunsten der Lackschicht
Trocknen / Einbrennen der Lackschicht
Kühlung der Bauteile
Auftragen einer 2. Lackschicht auf die Bauteiloberfläche
Abdunsten der Lackschicht
Trocknen / Einbrennen der Lackschicht
Kühlung der Bauteile
Auftragen einer 3. Lackschicht auf die Bauteiloberfläche
Abdunsten der Lackschicht
Trocknen / Einbrennen der Lackschicht
Kühlung der Bauteile
Inspektion / Qualitätsprüfung der lackierten Bauteile Reparatur / Nacharbeit der lackierten Bauteile Demaskierung der lackierten Bauteile Bauteileabnahme.
12. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Module vorgesehen sind, die zur Steuerung des Lackierprozesses und / oder E- nergieerzeugung und / oder Energieübertragung und / oder Energieübergabe bzw. - einspeisung und / oder Medienübergabe bzw. -einspeisung und / oder Antrieb von Komponenten und / oder Medienbereitstellung und / oder Medienkonditionierung und / oder Wartung und / oder Reparatur und / oder Einlagerung dienen.
13. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module nach einem Rastersystem angeordnet sind.
14. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Modulen aufgebaute Lackieranlage eigenstabil ist und keine Stützkonstruktionen benötigt.
15. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Module Container sind.
16. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausmaße der Container vorgegeben sind und einem Raster entsprechen.
17. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Container 6 Fuß oder 8 Fuß oder 10 Fuß oder 15 Fuß oder 20 Fuß oder 40 Fuß beträgt.
18. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Container ergänzend zur Türöffnung mindestens eine weitere Öffnung aufweisen.
19. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Container Seecontainer und / oder Binnencontainer sind.
20. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seecontainer der DIN ISO 1496 entsprechen.
EP07703118A 2006-02-08 2007-01-30 Lackieranlage im modulaufbau Revoked EP1981650B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005629A DE102006005629A1 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Lackieranlage im Modulaufbau
PCT/EP2007/000763 WO2007090538A1 (de) 2006-02-08 2007-01-30 Lackieranlage im modulaufbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1981650A1 true EP1981650A1 (de) 2008-10-22
EP1981650B1 EP1981650B1 (de) 2013-01-30

Family

ID=37863680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703118A Revoked EP1981650B1 (de) 2006-02-08 2007-01-30 Lackieranlage im modulaufbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1981650B1 (de)
DE (1) DE102006005629A1 (de)
WO (1) WO2007090538A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8359726B2 (en) 2007-08-08 2013-01-29 Rehau Ag + Co Method for setting up a painting system in a predefined setup location
WO2011121255A1 (fr) * 2010-04-02 2011-10-06 Faurecia Bloc Avant Ligne de peinture modulaire
DE102010032143A1 (de) * 2010-07-24 2012-01-26 Eisenmann Ag Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE102011106196A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Lackieranlage
DE102019109976B4 (de) * 2019-04-16 2021-03-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten mindestens eines Bauteils
DE102022122797A1 (de) 2022-09-08 2024-03-14 Dürr Systems Ag Verfahren zum Aufbau einer Behandlungsanlage und Behandlungsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1004163C2 (nl) 1996-10-01 1998-04-10 Vms Holding Ag Poederspuitinrichting.
DE19816623C2 (de) * 1998-04-15 2001-05-17 Krautzberger Gmbh Spritzwandmodul und aus Spritzwandmodulen aufgebaute Spritzwand
CH692990A5 (de) * 1998-09-03 2003-01-15 Guenter Tesch Aus Containern bestehendes Gebäude.
US6155747A (en) * 1999-01-07 2000-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile modular warehouse structure for containment and handling of hazardous materials
DE19957607A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Duerr Systems Gmbh Kabine zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien
DE102004060515B3 (de) * 2004-12-16 2006-01-05 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Beschichtungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007090538A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006005629A1 (de) 2007-08-09
WO2007090538A1 (de) 2007-08-16
EP1981650B1 (de) 2013-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185292B1 (de) Verfahren zur errichtung einer lackieranlage an einem vorgegebenen aufstellungsort
EP1981650B1 (de) Lackieranlage im modulaufbau
EP2268415B1 (de) Lackierroboter und zugehöriges betriebsverfahren
EP1893349B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur farb-bzw. lackbeschichtung eines wickelfähigen bleches
WO2008006495A1 (de) Lackieranlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2718024B1 (de) Lackieranlage
WO2007131660A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
WO2010025827A1 (de) Lackiereinrichtung und zugehöriges verfahren
EP1784901B1 (de) Vorrichtung zum beschichten, insbesondere zum lackieren, von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE102008036322A1 (de) Zwischenlager zum Zwischenlagern von zu lackierenden Gegenständen
WO2015185190A1 (de) Anlage zum lackieren von gegenständen, insbesondere von fahrzeugkarosserien
DE102008036321A1 (de) Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
WO2014114558A1 (de) Verfahren und system zur nutzung eines industriegrundstücks
DE102006022335A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE212005000023U1 (de) Mobiles PVD/CVD-Beschichtungszentrum
WO2013087186A1 (de) Beschichtungsanlage und entsprechendes betriebsverfahren
DE102006045642A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE60127273T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur befüllung eines farbbehälters in einer automatisch arbeitenden beschichtunganlage
DE19523319A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung von Werkstücken mit Farbe
DE19641524A1 (de) Beschichtungsanlage für Großteile, insbesondere für die Oberflächenbehandlung von Metall- und Kunststoffteilen
DE102008037035A1 (de) Lackierroboter und zugehöriges Betriebsverfahren
DE69407462T3 (de) Farbspritzmaschine
DE19850415C1 (de) Substrathalter für Mehrkammer-Vakuumbeschichtungsanlagen
DE19607937C2 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
WO2010088941A1 (de) Verfahren zum beschichten eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081127

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011275

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130130

BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EISENMANN AG

Effective date: 20131028

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007011275

Country of ref document: DE

Effective date: 20131028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 595612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130130

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: EISENMANN SE

Effective date: 20131028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007011275

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191204

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007011275

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007011275

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20200703

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20200703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 595612

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200703