EP2718024B1 - Lackieranlage - Google Patents

Lackieranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2718024B1
EP2718024B1 EP12726023.0A EP12726023A EP2718024B1 EP 2718024 B1 EP2718024 B1 EP 2718024B1 EP 12726023 A EP12726023 A EP 12726023A EP 2718024 B1 EP2718024 B1 EP 2718024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
substrates
modules
door
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12726023.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2718024A1 (de
Inventor
Carlos Ribeiro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon filed Critical Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Priority to PL12726023T priority Critical patent/PL2718024T3/pl
Publication of EP2718024A1 publication Critical patent/EP2718024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2718024B1 publication Critical patent/EP2718024B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/60Ventilation arrangements specially adapted therefor

Definitions

  • the present invention relates to a system for coating a substrate with at least one organic lacquer layer.
  • a lacquer layer by means of spraying.
  • the substrate surface is typically cleaned. This can be done for example by means of air pressure and / or with means for ionizing the surface or by irradiating the surface with a liquid medium, such as water or aqueous or alcoholic or solvent-containing solution, or with a solid, such as blasting material or CO2, or by immersion of the substrates in an aqueous or alcoholic or solvent-containing solution, possibly under the action of waves, such as ultrasound or microwaves.
  • a liquid medium such as water or aqueous or alcoholic or solvent-containing solution
  • a solid such as blasting material or CO2
  • waves such as ultrasound or microwaves.
  • the actual lacquer layer is then applied, for example by spraying a lacquer dispersion.
  • a step during which the already coated substrate is baked This can be done by heating in circulating air and / or by exposure to infrared radiation (IR) at, for example, 50-80 ° C.
  • IR infrared radiation
  • the solvent usually present in the paint dispersion is essentially evaporated.
  • this curing takes place in a subsequent solvent evaporation step.
  • coatings are in use which are based on solvent-dispersed organic substances.
  • Suitable solvents are aqueous solutions, organic or inorganic solvents.
  • the paints can also be water-based.
  • the crosslinking can take place thermally or radiation-curing.
  • FIG. 1 shows a corresponding system with substrates to be painted 31, 33, 35, 37, 39 and 41.
  • an elongated chamber 1 is divided into a plurality of, separated by doors 3, 5, 7, 9 sections 11, 13, 15, 17, 19 , wherein in each section the apparatus required for the step to be operated there are provided.
  • an entrance lock 21 At the beginning of the chamber there is an entrance lock 21 and at the end of the chamber there is an exit lock 23.
  • the substrates to be painted are transported by means of a transport device 25 into the chamber and to the different stations, and out of the chamber.
  • the transport device 25 is usually operated continuously or intermittently, wherein the substrates 31, 33, 35, 37, 39 and 41 are all moved simultaneously. In the event that some substrates in one of the separate sections 11, 13, 15, 17 or 19 are to be handled without travel, as long as others continue to be transported, those substrates to be closed are to be separated from the transport device 25 by suitable mechanisms; As a result, the transport device 25 is much more complicated and expensive.
  • This transport device 25 forms an inseparable unit over the entire paint shop with a further disadvantage that the divided sections 11, 13, 15, 17 and 19 are insufficiently separated from each other; Accordingly, the individual sections 11, 13, 15, 17 and 19 are increased, with the disadvantage that the entire system must be designed significantly larger.
  • each section 11, 13, 15, 17 and 19 the fresh air supply and in the lower part a take-off device is usually provided, which draws air and gases from the chamber sections and a cleaning system (not shown) supplies.
  • a take-off device is usually provided, which draws air and gases from the chamber sections and a cleaning system (not shown) supplies.
  • the individual process chambers 305, 307, 309, 311 can be very well separated in this case, but other significant disadvantages remain, such as the size of the entire paint shop and that the transport device continues to form an indivisible unit.
  • Other drawbacks are added, such as the overhead required for handling equipment, the extended size of the equipment for erecting these handling devices and, in particular, the need to form a larger space 321 around the complete conveyor with exceptional room quality in terms of dust-free and air cleanliness.
  • the corresponding air treatment is very expensive, not only investment for the purchase of the equipment, but also the increased operating costs, mainly for energy and in the field of filter technology.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a paint shop, with which the above-mentioned disadvantages are overcome.
  • each of these modules preferably comprises a Frischluftzufarssel- in its upper part and an exhaust device for air and gases in the lower part and also in its lower part a transport device.
  • Each of these modules includes an entrance door and an exit door.
  • door is meant in the context of this description any type of shutter mechanism for an opening through which the substrates are to be transported in or out of the respective module.
  • the individual modules are then strung together in such a way that the exit door of a module has in each case connection with the entrance door of the adjoining module.
  • connection is meant here that a carrier loaded with substrates can be transported from the exit door of a module to the entrance door of a subsequent module.
  • the exit door of a module is arranged in the immediate vicinity of the entrance door of the adjoining module or form the exit and entrance door a unit with a common drive. Only the entrance door of the first module of the system and the exit door of the last module of the system are isolated, ie not in communication with a door of another module.
  • On input and / or exit door may be omitted according to the meaning of this invention in individual modules, if the respective process step allows it and / or the air flow conditions are selected so that a mutual contamination or contamination or carryover of impurities between the individual modules can be avoided.
  • the modules are each controlled individually by a central control unit.
  • each module receives its own control components, where all plant components to be controlled are connected; the so decentralized control components are then to connect to the central control via a simple cable or via wireless communication öder possibly via a master-slave configuration to control.
  • This construction according to the invention has the significant advantage that only the components belonging to each module are electrically connected to one another and therefore significantly less cable material and installation effort are required; Another advantage is that there is no need to install a central control cabinet.
  • FIG. 1 shows a painting inline construction according to the prior art
  • FIG. 2 shows a paint system according to the invention in a modular design
  • FIG. 3 shows a painting plant in modular design with discontinuous operation.
  • FIG. 2 shows a paint shop 201 according to the invention in a modular design. Shown are the modules for the input cleaning 203, inter alia, by means of ionizing radiation 211, for the coating 205 by means of a spray nozzle on a robot arm 213, for the removal of the solvent (baking) 207 by heating by means of IR radiator 215 and for the crosslinking of the paint ( Curing) 209 by means of UV light from a lamp 217.
  • Each of these modules each includes its own controller 221, 223, 225, 227, which in turn are controlled by a central controller 229.
  • the module controls control the transport devices 231, 233, 235 and 237 arranged in the lower region of the module as well as the entrance doors 241, 243, 245, 247 and the exit doors 251, 253, 255, 257. If the processing steps of two adjacent modules do not adversely affect one another, it may be possible to dispense with the corresponding doors. It is also not absolutely necessary that where one module joins the other module, both the exit door of the one module and the entrance door of the other module are realized.
  • the module controls control the functional units such as spray nozzle and robotic arm 213, IR emitter 215, UV lamp 217 and also the aerators 261, 263, 265 and 267 provided on each module.
  • each module is a module that essentially functions autonomously for itself, the interaction of which is controlled by the central controller 229.
  • the to be painted Substrates are in the FIG. 1 not referenced, but there are indicated by area hatching.
  • a transport device can be used as shown.
  • the entire system including the input and output device can be designed as a circular process, so that at one point, possibly accomplished by a robot and / or machines, the loading of the substrates to be coated and the removal of the coated substrates can be done.
  • This pure transport route does not have to be realized in a clean room environment.

Landscapes

  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Beschichten eines Substrates mit zumindest einer organischen Lackschicht. Mit der erfindungsgemässen Anlage kann insbesondere eine Lackschicht mittels Aufsprühen appliziert werden.
  • Um eine solche Lackschicht auf ein Substrat aufzubringen bedarf es in der Regel eine Anzahl von Prozessschritten.
  • In einem ersten Schritt wird die Substratoberfläche typischerweise gereinigt. Dies kann beispielsweise mit Hilfe von Luftdruck und/oder mit Mitteln zum ionisieren der Oberfläche gemacht werden bzw. mittels Bestrahlen der Oberfläche mit einem flüssigem Medium, wie Wasser oder wässrige bzw. alkoholische oder lösemittelhaltige Lösung, oder mit einem Festkörper, wie Strahlgut oder CO2, oder mittels Tauchen der Substrate in einer wässrige bzw. alkoholische oder lösemittelhaltige Lösung, eventuell unter Einwirkung von Wellen, wie Ultraschall- oder Mikrowellen.
  • In einem zweiten Schritt wird dann die eigentliche Lackschicht beispielsweise mittels Aufsprühen einer Lackdispersion aufgebracht. Es folgt ein Schritt während dessen das bereits belackte Substrat ausgebacken wird. Dies kann mittels Erwärmung in Umluft und/oder mittels Beaufschlagung mit Infrarotstrahlung (IR) bei zum Beispiel 50-80°C erfolgen. Dabei wird im Wesentlichen das üblicherweise in der Lackdispersion vorhandene Lösungsmittel verdunstet. Im Falle eines heute sehr weit verbreiteten UV-härtenden Lacks, d.h. eines Lackes, der mittels Ultraviolettem Licht vernetzt wird erfolgt diese Härtung in einem der Lösungsmittelverdunstung sich anschliessenden Schritt.
  • Meistens sind Lacke im Einsatz welche auf in Lösungsmittel dispergierten organischen Substanzen basieren. Als Lösungsmittel kommen wässrige Lösungen, organische oder auch anorganische Lösungsmittel in Betracht. Die Lacke können auch wasserbasierend sein. Die Vernetzung kann thermisch oder strahlenhärtend erfolgen.
  • Alle die oben beschriebenen Schritte können in einer einzigen Kammer bei im Wesentlichen ruhenden Substrat vollzogen werden. Allerdings besteht bei einer solchen Multifunktionskammer mit Batchbetrieb das Problem, dass Gerätschaften welche zur Reinigung und zur Härtung des Lackes verwendet werden, Gefahr laufen mit Lackdispersion kontaminiert und oder von den verdunsteten Lösungsmitteln angegriffen zu werden.
  • Aus diesem Grund ist es heute üblich die oben beschriebenen Schritte an unterschiedlichen Orten und in räumlich getrennten Abschnitten im Inline-Betrieb durchzuführen. Figur 1 zeigt eine dementsprechende Anlage mit zu lackierenden Substraten 31, 33, 35, 37, 39 und 41. Dabei wird eine langgezogene Kammer 1 in mehrere, durch Türen 3, 5, 7, 9 getrennte Abschnitte 11, 13, 15, 17, 19 aufgeteilt, wobei in jedem Abschnitt die für den dort zu tätigenden Schritt benötigten Apparaturen vorgesehen sind. Am Anfang der Kammer befindet sich eine Eingangsschleuse 21 und am Ende der Kammer befindet sich eine Ausgangsschleuse 23. Die zu lackierenden Substrate werden mittels einer Transporteinrichtung 25 in die Kammer und zu den unterschiedlichen Stationen, sowie aus der Kammer heraus transportiert. Die Transporteinrichtung 25 wird in der Regel kontinuierlich bzw. intermittierend betrieben, wobei die Substrate 31, 33, 35, 37, 39 und 41 alle gleichzeitig bewegt werden. Im Fall, dass manche Substrate in einem der getrennten Abschnitte 11, 13, 15, 17 oder 19 ohne Fortbewegung behandelt werden sollen, solange andere weiterhin transportiert werden, sind jene stillzulegende Substrate durch geeignete Mechanismen von der Transporteinrichtung 25 zu trennen; dadurch wird die Transporteinrichtung 25 wesentlich komplizierter und aufwendiger. Diese Transporteinrichtung 25 bildet eine untrennbare Einheit über die gesamte Lackieranlage mit einem weiteren Nachteil, dass die aufgeteilte Abschnitte 11, 13, 15, 17 und 19 nur unzureichend voneinander getrennt werden; dementsprechende werden die einzelne Abschnitte 11, 13, 15, 17 und 19 vergrößert, mit dem Nachteil, dass die gesamte Anlage deutlich größer gestaltet werden muss.
    Im oberen Bereich jedes Abschnittes 11, 13, 15, 17 und 19 ist in der Regel die Frischluftzufuhr- und im unteren Bereich eine Abzugsvorrichtung vorgesehen, welche Luft und Gase aus den Kammerabschnitten abzieht und einem Reinigungssystem (nicht gezeigt) zuführt. Durch die Trennung der Abschnitte für die unterschiedlichen Prozessschritte gemäss Stand der Technik wird zwar erreicht, dass sich die unterschiedlichen Prozessschritte nicht gegenseitig negativ beeinflussen. Allerdings hat eine solche Lackieranlage aufgrund ihrer Grösse den Nachteil, nur mit erheblichem logistischem Aufwand transportiert werden zu können. Die Montage und Installation dieser Anlage ist damit ebenfalls mit grossem Aufwand verbunden; insbesondere ist es zu berücksichtigen, dass diese Anlagen aus diesem Grund nicht vollständig beim Anlagenhersteller aufgebaut werden, was den großen Nachteil mit sich bringt, dass die vollständige und endgültige Abstimmung aller Anlagenfunktionen und der entsprechenden Prozessschritte erst beim Anlagenabnehmer erfolgen kann.
  • Eine weitere Ausführung einer Lackieranlage 301, siehe Figur 3, nach dem Stand der Technik, die einige der oben genannten Nachteile versucht zu überwinden, wird wie folgt erläutert:
    • Die im Wesentlichen voneinander zu trennende Abschnitte der Reinigung, des Lackauftrags und der Härtung werden nicht inline angeordnet, sondern unmittelbar neben der Transporteinrichtung 303 z.B. als getrennte Prozesskammern 305, 307, 309, 311 mit Bearbeitungsstationen. Dafür sind entsprechende Handhabungsvorrichtungen 313, 315, 317, 319 erforderlich, die die Substrate bzw. mit Substraten beladenen Träger von der Transporteinrichtung 303 abnehmen und in die jeweilige Bearbeitungsstation innerhalb jeder getrennten Prozesskammer positioniert. Die Transportvorrichtung 303 wird in diesem Fall intermittierend betrieben, d.h. der Transport der Substrate bzw. der Träger erfolgt nicht kontinuierlich.
  • Die einzelnen Prozesskammern 305, 307, 309, 311 können in diesem Fall sehr gut voneinander getrennt werden, aber andere wesentliche Nachteile bleiben erhalten, wie die Größe der gesamten Lackieranlage und dass die Transporteinrichtung weiterhin eine untrennbare Einheit bildet. Es kommen andere Nachteile hinzu, wie der erforderliche Mehraufwand für Handhabungsvorrichtungen, die erweiterte Anlagengröße zur Aufstellung dieser Handhabungsvorrichtungen und insbesondere die Notwendigkeit der Bildung eines größeren Raumes 321 im Bereich der kompletten Transporteinrichtung mit einer außerordentlichen Raumqualität in Bezug auf Staubfreiheit und Reinheit der Luft. Die entsprechende Luftaufbereitung ist sehr kostspielig, nicht nur Investitionen für die Anschaffung der Gerätschaft, sondern auch die erhöhten Betriebskosten, im Wesentlichen für Energie und im Bereich der Filtertechnik.
  • Es besteht also das Bedürfnis nach einer Lackieranlage welche die oben erwähnten Nachteile des Stand der Technik überwindet. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lackieranlage anzugeben, mit welcher die oben erwähnten Nachteile überwunden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine modulare Lackieranlage gemäss Anspruch 1 gelöst. Im Gegensatz zu der aus dem Stand der Technik bekannten einzelnen langgezogenen Prozesskammer bzw. der Aufstellung von parallelen Prozesskammern wird erfindungsgemäss die Kammer entsprechend der Anzahl der Prozessschritte in einzelne, völlig getrennt arbeitende Module unterteilt. Jedes dieser Module umfasst vorzugsweise in seinem oberen Teil eine Frischluftzufuhr- und im unteren Bereich eine Abzugsvorrichtung für Luft und Gase und ebenfalls in seinem unteren Teil eine Transportvorrichtung. Jedes dieser Module umfasst eine Eingangstüre sowie eine Ausgangstüre. Mit dem Begriff "Türe" ist im Zusammenhang dieser Beschreibung jeder Art von Verschlussmechanismus für eine Öffnung gemeint, durch die die Substrate aus dem jeweiligen Modul hinein oder heraus transportiert werden sollen. Die einzelnen Module werden dann so aneinandergereiht, dass die Ausgangstüre eines Modules jeweils Verbindung mit der Eingangstüre des sich anschliessenden Moduls hat. Mit Verbindung ist hierbei gemeint, dass ein mit Substraten beladene Träger aus der Ausgangstüre eines Moduls zu Eingangstüre eines nachfolgenden Moduls transportiert werden kann. Vorzugsweise ist die Ausgangstüre eines Moduls in unmittelbarer Nachbarschaft zur Eingangstüre des sich anschliessenden Moduls angeordnet bzw. bilden Ausgangs- und Eingangstüre eine Einheit mit einem gemeinsamen Antrieb. Lediglich die Eingangstüre des ersten Moduls der Anlage und die Ausgangstüre des letzten Moduls der Anlage stehen isoliert da, d.h. stehen nicht in Verbindung mit einer Türe eines anderen Moduls. Auf Eingangs- und/oder Ausgangstüre kann nach dem Sinne dieser Erfindung in einzelnen Modulen eventuell verzichtet werden, falls der jeweilige Prozessschritt es erlaubt und/oder die Luftströmungsverhältnisse so ausgewählt werden, dass eine gegenseitige Kontamination bzw. Verschmutzung oder Verschleppung von Verunreinigungen zwischen den einzelnen Modulen vermieden werden kann.
    Die Module werden jeweils einzeln von einer zentralen Steuereinheit gesteuert. Vorzugsweise erhält jedes Modul seine eigene Steuerungskomponenten, wo alle zu steuerende Anlagenbestandteile angeschlossen werden; die so dezentral angeordnete Steuerungskomponenten sind dann mit der zentralen Steuerung über ein einfaches Kabel zu verbinden bzw. über drahtlose Kommunikation öder eventuell über eine Master-Slave Konfiguration zu steuern.
    Diese erfindungsgemässe Bauweise hat den wesentlichen Vorteil, dass nur die zu jedem Modul gehörenden Komponenten miteinander elektrisch verbunden und daher deutlich weniger Kabelmaterial und Montageaufwand erforderlich sind; ein weiterer Vorteil ist, dass die Notwendigkeit der Aufstellung eines zentralen Schaltschrankes entfällt.
  • Aufgrund der modularen Bauweise der Lackieranlage mit völlig eigenständigen Modulen lässt sich diese Einfach und mit wenig Aufwand zu ihrem Bestimmungsort in Einzelmodulen transportieren. Auch die Aufstellung, Montage und Inbetriebnahme wird dadurch erheblich vereinfacht. Die Vorteile sind u.a. die Kosten- und Zeitersparnisse, aber auch die durch die im Betrieb des Anlagenherstellers bereits zusammengebaute und getestete Lackieranlage gewonnene Betriebssicherheit innerhalb kürzester Aufenthaltsdauer bei Anlagenabnehmer. Die Erfindung wird nun im Detail anhand eines Beispiels und mit Hilfe der Figuren beschrieben.
  • Figur 1 zeigt eine Lackieranlagen in Inlinebauweise gemäss dem Stand der Technik Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Lackieranlage in modularer Bauweise Figur 3 zeigt eine Lackieranlage in modularer Bauweise mit diskontinuierlichem Betrieb.
  • Die Lackieranlagen gemäss Stand der Technik (Figuren 1 und 3 wurde bereits oben besprochen. Figur 2 zeigt eine Lackieranlage 201 erfindungsgemäss in modularer Bauweise. Gezeigt sind die Module für die Eingangsreinigung 203 unter anderem mittels ionisierender Strahlen 211, für die Lackierung 205 mittels einer Spritzdüse an einem Roboterarm 213, für das Entfernen der Lösungsmittel (Ausbacken) 207 durch Erwärmen mittels IR-Strahler 215 und für das Vernetzen des Lackes (Aushärten) 209 mittels UV Licht von einer Lampe 217. Jedes dieser Module umfasst jeweils eine eigene Steuerung 221, 223, 225, 227, welche ihrerseits durch eine Zentrale Steuerung 229 gesteuert werden. Durch die Modulsteuerungen werden die im unteren Bereich des Moduls angeordneten Transporteinrichtungen 231, 233, 235 und 237 sowie die Eingangstüren 241, 243, 245, 247 und die Ausgangstüren 251, 253, 255, 257 gesteuert. Sollten sich die Bearbeitungsschritte zweier benachbarter Module nicht negativ beeinflussen, so kann eventuell auf die entsprechenden Türen verzichtet werden. Auch ist es nicht unbedingt notwendig, dass dort wo sich ein Modul an das andere Modul reiht sowohl Ausgangstüre des einen Moduls als auch Eingangstüre des anderen Moduls realisiert sind. Ausserdem werden durch die Modulsteuerungen die Funktionseinheiten wie Spritzdüse und Roboterarm 213, IR-Strahler 215, UV-Lampe 217und auch die an jedem Modul vorgesehenen Belüftungseinrichtungen 261, 263, 265 und 267 gesteuert. Damit ist jedes Modul ein für sich im Wesentlichen autark funktionierendes Modul, deren Zusammenwirken durch die zentrale Steuerung 229 gesteuert wird. Die zu lackierenden Substrate sind in der Figur 1 nicht mit Referenzzeichen belegt, sind aber dort durch Flächenschraffur gekennzeichnet. Am Substrat, welches zwischen Modul 207 und Modul 209 eingezeichnet ist, ist zu sehen, wie der Transport von einem Modul zum anderen bewerkstelligt wird: Das Substrat gleitet aufgrund des Antriebs von Transporteinrichtung 235 aus dem Modul 207 heraus und wird auf die Transporteinrichtung 237 des Moduls 209 geschoben. Dies findest natürlich bei geöffneten Türen 255 und 247 statt.
  • Auch für das Einschleusen in das erste Modul kann eine Transporteinrichtung wie gezeigt verwendet werden. Entsprechendes gilt für das Ausschleusen aus der Lackieranlage. Insbesondere kann die ganze Anlage inklusive Ein- und Ausschleusevorrichtung als Kreisprozess ausgestaltet sein, so dass an einer Stelle, eventuell durch einen Roboter und/oder Automaten bewerkstelligt das Bestücken der zu lackierenden Substrate und die Entnahme der lackierten Substrate erfolgen kann. Diese reine Transportstrecke muss nicht in Reinraumumgebung realisiert sein.
  • Aufgrund der modularen Bauweise der Lackieranlage ist es sehr einfach, dies Auf- und Abzumontieren. Ist ein Modul der Lackieranlage defekt, so kann es in einfacher Weise durch ein baugleiches anderes Modul ersetzt werden, ohne dass die ganze Lackieranlage demontiert werden müsste. Ausserdem ist es in einfacher Weise möglich, die Lackieranlage durch weitere Module und damit durch weitere Prozessschritte wie zum Beispiel PVD Beschichtung zu ergänzen. Andererseits können auch Module, sollten der entsprechende Prozessschritt vom Kunden nicht benötigt werden, weggelassen werden. Der Hersteller der Lackieranlage wird es dadurch möglich, auf der Basis standardisierter Module kundenspezifische Gesamtkonzepte für eine Lackieranlage zu erstellen.

Claims (5)

  1. Lackieranlage (201) welche zumindest folgende Mittel umfasst:
    a) Mittel zur Reinigung von zu lackierenden Substraten
    b) Mittel zum Lackieren der Substrate
    c) Mittel zum Aushärten der lackierten Substrate
    wobei die Lackieranlage in Modularbauweise ausgestaltet ist und für die Mittel a) bis c) jeweils ein eigenes Modul vorgesehen ist und jedes Modul eine eigenständige Transporteinrichtung umfasst derart, dass beim Zusammenwirken der Module (203, 205, 207, 209) ein im Sinne der Bewegungsrichtung kontinuierlicher Inlinetransport durch die Module (203, 205, 207, 209) hindurch realisiert ist, wobei jedes dieser Module (203, 205, 207, 209) eine Eingangstüre (241, 243, 245, 247) sowie eine Ausgangstüre (251, 253, 255, 257) umfasst, wobei hiermit jeder Art von Verschlussmechanismus für eine Öffnung gemeint ist, durch die die Substrate aus dem jeweiligen Modul (203, 205, 207, 209) hinein oder heraus transportiert werden sollen, wobei die einzelnen Module (203, 205, 207, 209) dann so aneinandergereiht.werden, dass die Ausgangstüre eines Modules (203, 205, 207, 209) jeweils Verbindung mit der Eingangstüre des sich anschliessenden Moduls (203, 205, 207, 209) hat, wobei mit Verbindung hierbei gemeint ist, dass ein mit Substraten beladener Träger aus der Ausgangstüre eines Moduls (203, 205, 207, 209) zur Eingangstüre eines nachfolgenden Moduls (203, 205, 207, 209) transportiert werden kann, wobei vorzugsweise die Ausgangstüre eines Moduls (203, 205, 207, 209) in unmittelbarer Nachbarschaft zur Eingangstüre des sich anschliessenden Moduls (203, 205, 207, 209) angeordnet ist, wobei lediglich die Eingangstüre des ersten Moduls (203, 205, 207, 209) der Anlage und die Ausgangstüre des letzten Moduls (203, 205, 207, 209) der Anlage isoliert dastehen, dass heisst nicht in Verbindung mit einer Türe eines anderen Moduls (203, 205, 207, 209) stehen, dadurch gekennzeichnet, dass,
    auf Eingangs- und/oder Ausgangstüren in einzelnen Modulen (203, 205, 207, 209) eventuell verzichtet werden kann, falls der jeweilige Prozessschritt es erlaubt, oder wenn sich die Bearbeitungsschritte zweier benachbarter Module (203, 205, 207, 209) nicht negativ beeinflussen oder es nicht unbedingt notwendig ist, dass dort, wo sich ein Modul (203, 205, 207, 209) an das andere Modul (203, 205, 207, 209) reiht sowohl Ausgangstüre des einen Moduls (203, 205, 207, 209) als auch Eingangstüre des anderen Moduls (203, 205, 207, 209) realisiert sind, und
    die Transporteinrichtungen (235, 237) der Module (203, 205, 207, 209) jeweils so ausgelegt sind, dass die Substrate von einer Transporteinrichtung (235, 237) eines Moduls (203, 205, 207, 209) auf eine andere Transporteinrichtung (235, 237) eines anderen Moduls (203, 205, 207, 209) übergeben werden können, wobei jedes Substrat aufgrund des Antriebs von Transporteinrichtung (235) aus dem einen Modul heraus gleitet und auf die Transporteinrichtung (237) des nachfolgenden Moduls geschoben wird, und
    für das Be- und Entladen der Lackieranlage ein Automat vorgesehen ist und eine Transporteinrichtung vom Automat zur Eingangstür des ersten Moduls und eine Transporteinrichtung von der Ausgangstür des letzten Moduls zum Automat vorgesehen ist und
    die Ausgangstüre von mindestens einem Modul und die Eingangstüre eines aneinandergereihten sich anschliessenden Moduls eine Einheit mit einem gemeinsamen Antrieb bilden und
    ein Modul für PVD Beschichtung vorgesehen ist.
  2. Lackieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem der Module Türen vorgesehen sind die einen dichten Abschluss des Modulinnenraums gegenüber der Umgebung erlauben.
  3. Lackieranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Anlage vorgesehen ist, dass das Aushärten der lackierten Substrate in zumindest zwei Stufen nämlich i) Entfernen der Lösungsmittel aus dem Lack und ii) Vernetzen des Lackes und dass die Lackieranlage für den Schritt i) ein Modul mit Mitteln zu dessen Durchführung umfasst, vorzugsweise Umluft, besonders bevorzugt Heizmittel wie zum Beispiel eine Glühwendel, heisse Luft oder eine Infrarotlampe und dass die Lackieranlage für den Schritt ii) ein Modul mit Mitteln zu dessen Durchführung umfasst mit vorzugsweise zumindest einer Strahlenquelle und besonders bevorzugt mit einer UV-Lampe.
  4. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Modul eine Steuereinheit und die dazugehörende Elektrik umfasst mit welchem Belüftungssystem und Bearbeitungsmittel und Transportmittel des Moduls gesteuert werden können und eine zentrale Steuerung vorgesehen ist durch welche die Steuereinheiten der Module koordiniert werden können.
  5. Lackieranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtungen als Laufbänder ausgestaltet sind und die Übergabe der Substrate durch hinausschieben der Substrate über den Rand der einen Transporteinrichtung bis zur nächsten Transporteinrichtung realisiert wird, wobei die Substrate geschoben werden.
EP12726023.0A 2011-06-07 2012-05-31 Lackieranlage Active EP2718024B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12726023T PL2718024T3 (pl) 2011-06-07 2012-05-31 Instalacja lakiernicza

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106196A DE102011106196A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Lackieranlage
PCT/EP2012/002304 WO2012167885A1 (de) 2011-06-07 2012-05-31 Lackieranlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2718024A1 EP2718024A1 (de) 2014-04-16
EP2718024B1 true EP2718024B1 (de) 2016-10-05

Family

ID=46210195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726023.0A Active EP2718024B1 (de) 2011-06-07 2012-05-31 Lackieranlage

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10016774B2 (de)
EP (1) EP2718024B1 (de)
JP (2) JP2014523799A (de)
KR (1) KR102017351B1 (de)
CN (1) CN103717318B (de)
DE (1) DE102011106196A1 (de)
ES (1) ES2609856T3 (de)
HU (1) HUE032887T2 (de)
PL (1) PL2718024T3 (de)
PT (1) PT2718024T (de)
WO (1) WO2012167885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368517A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 The Boeing Company Vorrichtung und verfahren zur inline-aufbringung von bemalung in kontinuierlichem fluss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104549860B (zh) * 2013-10-28 2017-05-10 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 喷涂烤漆设备
CN104457190B (zh) * 2014-09-18 2016-08-24 海宁永鼎知识产权代理有限公司 一种用于烘烤led灯丝的烘烤设备
CN104998795B (zh) * 2015-07-28 2017-08-01 江苏藤仓亨通光电有限公司 一种用于对电缆、光缆单侧涂漆装置
CN105509431A (zh) * 2016-01-27 2016-04-20 南京工程学院 电气自动化烘干室
DE102016001006A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Eisenmann Se Anlage, Behandlungsmodul und Verfahren zur Behandlung von Gegenständen
WO2017196145A1 (ko) * 2016-05-13 2017-11-16 티티앤에스 주식회사 회로기판 코팅장치
JP2022521258A (ja) * 2019-02-20 2022-04-06 エリコン・サーフェス・ソリューションズ・アクチェンゲゼルシャフト,プフェフィコーン モジュラーコーティング設備における基板の搬送および移動のための最適化されたシステムおよび方法
CN110793297B (zh) * 2019-10-29 2021-06-04 苏州天园景观艺术工程有限公司 一种石材返碱处理设备
CN110899041A (zh) * 2019-12-10 2020-03-24 日照市伟业工具股份有限公司 一种建筑模板生产用过胶装置
CN112547363B (zh) * 2020-12-13 2022-04-12 湖南省长城新能源科技有限公司 一种极板加工用定位装置
CN112796214B (zh) * 2021-02-01 2023-01-03 江苏领跑梦毛勒智造科技集团有限公司 一种对接式桥梁路面伸缩缝制作成型方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817865T2 (de) * 1997-06-23 2004-07-15 Koch Enterprises, Inc., Evansville Pulverbeschichtungsanlage

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH424553A (de) * 1964-11-02 1966-11-15 Bellof Georg Anlage zum Spritzlackieren und Trocknen von Kraftfahrzeugen
US4096300A (en) * 1976-05-24 1978-06-20 William Virgil R Process of coating a series of metal members
JPH0325276A (ja) * 1989-06-20 1991-02-04 Yuzuru Matsubara 連続真空乾燥装置
US5079854A (en) * 1989-12-27 1992-01-14 Xerox Corporation Method and apparatus for cleaning, coating and curing receptor substrates in an enclosed planetary array
DE4222349C2 (de) * 1992-07-08 1996-10-02 Duerr Gmbh & Co Lackieranlage
JPH07213966A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 塗装ブース
US6192827B1 (en) * 1998-07-03 2001-02-27 Applied Materials, Inc. Double slit-valve doors for plasma processing
DE19913446C2 (de) * 1999-03-25 2002-10-31 Herberts Gmbh & Co Kg Verfahren zur Mehrschichtlackierung
JP2005342548A (ja) * 2004-05-31 2005-12-15 Toyoda Gosei Co Ltd 成形品の塗装方法及び塗装設備
DE202005020878U1 (de) * 2004-12-10 2007-02-01 Tgc Technologie-Beteiligungsgesellschaft Mbh Strahlungsgerät sowie Pulverauftragsstation und Anordnung zur Beschichtung von temperatursensiblen Materialien
US20060260938A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Petrach Philip M Module for Coating System and Associated Technology
DE202005008667U1 (de) * 2005-06-03 2005-08-18 Meinberg, Kurt Vorrichtung zur Beschichtung eines Werkstückes aus Holz oder einem Holzwerkstoff
DE102006005629A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Rehau Ag + Co. Lackieranlage im Modulaufbau
DE102006046968A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Singulus Technologies Ag Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare Lackiervorrichtung
DE102007012912B3 (de) * 2007-03-19 2008-10-30 Püschner Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum
US8359726B2 (en) * 2007-08-08 2013-01-29 Rehau Ag + Co Method for setting up a painting system in a predefined setup location
US8235000B2 (en) * 2008-05-09 2012-08-07 Caterpillar Inc. Modular paint line and method of operation therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817865T2 (de) * 1997-06-23 2004-07-15 Koch Enterprises, Inc., Evansville Pulverbeschichtungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4368517A1 (de) * 2022-11-08 2024-05-15 The Boeing Company Vorrichtung und verfahren zur inline-aufbringung von bemalung in kontinuierlichem fluss

Also Published As

Publication number Publication date
CN103717318B (zh) 2020-03-06
DE102011106196A1 (de) 2012-12-13
EP2718024A1 (de) 2014-04-16
WO2012167885A1 (de) 2012-12-13
US20140123894A1 (en) 2014-05-08
KR20140034899A (ko) 2014-03-20
PL2718024T3 (pl) 2017-07-31
JP2014523799A (ja) 2014-09-18
CN103717318A (zh) 2014-04-09
US10016774B2 (en) 2018-07-10
JP2017094331A (ja) 2017-06-01
PT2718024T (pt) 2016-11-15
JP6251423B2 (ja) 2017-12-20
ES2609856T3 (es) 2017-04-24
HUE032887T2 (hu) 2017-11-28
KR102017351B1 (ko) 2019-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718024B1 (de) Lackieranlage
EP2185292B1 (de) Verfahren zur errichtung einer lackieranlage an einem vorgegebenen aufstellungsort
WO2007131660A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
EP2246129A2 (de) Reinigungsanlage
EP0586772B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von plattenförmigem Gut, insbesondere von Leiterplatten
DE102008036322A1 (de) Zwischenlager zum Zwischenlagern von zu lackierenden Gegenständen
DE102008036321A1 (de) Lackieranlage zum Lackieren von zu lackierenden Gegenständen
EP2433076A2 (de) Verfahren und beschichtungsanlage zum versehen eines werkstücks mit einer beschichtung
EP3144097A1 (de) Modulare bearbeitungsanlage
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE3334257C1 (de) Lackier- und Abdunstanlage mit Umluftbelueftung
DE19945291B4 (de) Lackieranlage zum Lackieren von Kunststoff-Gegenständen
DE102006045642A1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102005053327B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102019109976B4 (de) Modulare Beschichtungsanlage und Verfahren zum Beschichten mindestens eines Bauteils
WO2008040546A2 (de) Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare lackiervorrichtung
DE102010012534B4 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen und Aushärten der Beschichtung mit elektromagnetischer Strahlung
DE4322467C1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Behandeln von stückigen Produkten mittels Prozeßmedien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE212021000009U1 (de) Intelligente Filmauftrageinrichtung für Obst und Gemüse
DE102009005079B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Bauteils sowie Beschichtungsvorrichtung
DE102007061044A1 (de) Strahlungstrockner
DE102007024791B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
EP3046686A1 (de) Gasstromvorrichtung für anlage zur strahlungsbehandlung von substraten
DE102022110422A1 (de) Trocknungsmodul, Durchlauftrocknungsanlage und Verfahren zum Trocknen von lackierten Werkstücken und/oder lackierten Baugruppen
EP2650053A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141203

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON SURFACE SOLUTIONS AG, TRUEBBACH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON SURFACE SOLUTIONS AG, PFAEFFIKON

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 834163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2718024

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20161115

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2609856

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170205

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 22922

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008432

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

26N No opposition filed

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E032887

Country of ref document: HU

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012008432

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015120000

Ipc: B05B0016000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220530

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: RO

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 11

Ref country code: HU

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20220523

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20220526

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20220527

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012008432

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 22922

Country of ref document: SK

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 834163

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230531

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230531