DE102007012912B3 - Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum Download PDF

Info

Publication number
DE102007012912B3
DE102007012912B3 DE102007012912A DE102007012912A DE102007012912B3 DE 102007012912 B3 DE102007012912 B3 DE 102007012912B3 DE 102007012912 A DE102007012912 A DE 102007012912A DE 102007012912 A DE102007012912 A DE 102007012912A DE 102007012912 B3 DE102007012912 B3 DE 102007012912B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave
drying
ceramic
longitudinal direction
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007012912A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Püschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pueschner & Co KG GmbH
Original Assignee
Pueschner & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pueschner & Co KG GmbH filed Critical Pueschner & Co KG GmbH
Priority to DE102007012912A priority Critical patent/DE102007012912B3/de
Priority to JP2008071058A priority patent/JP2008230962A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007012912B3 publication Critical patent/DE102007012912B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/241Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening using microwave heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/243Setting, e.g. drying, dehydrating or firing ceramic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/24Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for curing, setting or hardening
    • B28B11/247Controlling the humidity during curing, setting or hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/22Controlling the drying process in dependence on liquid content of solid materials or objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2210/00Drying processes and machines for solid objects characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2210/02Ceramic articles or ceramic semi-finished articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/60Production of ceramic materials or ceramic elements, e.g. substitution of clay or shale by alternative raw materials, e.g. ashes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Trocknen von mehreren parallel nebeneinander in gleichen Abständen angeordneten, quer zur Förderrichtung ausgerichteten, länglichen keramischen Körpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einem Trocknungsraum, insbesondere nach einem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit mindestens einem Trocknungsraum, in dem mindestens zwei Mikrowellenquellen vorgesehen sind, und einer Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Fördern von mehreren parallel nebeneinander in gleichen Abständen angeordneten, quer zur Förderrichtung ausgerichteten, länglichen keramischen Körpern durch den Trocknungsraum oder die Trocknungsräume, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellenquellen zwei verschiedene Arten angehören, wobei die eine Art von Mikrowellenquelle ungerichtete Mikrowellenstrahlung und die andere Art von Mikrowellenquelle gerichtete Mikrowellenstrahlung erzeugt, und die beiden Mikrowellenquellen derart ausgewählt und angeordnet sind, dass in dem Trocknungsraum die beiden Enden eines keramischen Körpers in seiner Längsrichtung einer geringeren Mikrowellenenergie als die Mittel des keramischen Körpers in seiner Längsrichtung ausgesetzt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Mit keramischen Körpern können zum Beispiel keramische Hohlkörper gemeint sein. Diese können sowohl horizontal als auch vertikal angeordnet sein.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 0 314 691 B1 bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung weist die Strahlungsheizleistung längs eines Hohlkörpers einen in Richtung der Luftströmung ansteigenden Gradienten auf. Dies weist jedoch den Nachteil auf, daß die Hohlkörper in Längsrichtung nicht gleichmäßig getrocknet werden und Überhitzungen zumindest an einem der Enden der Hohlkörper auftreten können.
  • JP 2001 172087 A offenbart ein Verfahren zum Trocknen eines stangenförmigen keramischen Formlings, bei dem die Intensität von auf den Formling eingestrahlten Mikrowellen derart gesteuert wird, daß die Intensität der eingestrahlten Mikrowellen im mittleren Bereich im Vergleich mit derjenigen an den Endbereichen des Formlings graduell oder stufenweise erhöht wird. Die Trocknung ist jedoch für bestimmte Anwendungsfälle immer noch nicht ausreichend gleichmäßig.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, daß damit eine in Längsrichtung der keramischen Körper gleichmäßigere Trocknung erzielt sowie eine Überhitzung an den Enden der Hohlkörper vermieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei der gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß die Mikrowellenquellen zwei verschiedenen Arten angehören, wobei die eine Art von Mikrowellenquelle ungerichtete Mikrowellenstrahlung und die andere Art von Mikrowellenquelle gerichtete Mikrowellenstrahlung erzeugt, und die beiden Mikrowellenquellen derart ausgewählt und angeordnet sind, daß in dem Trocknungsraum die beiden Enden eines keramischen Körpers in seiner Längsrichtung einer geringeren Mikrowellenenergie als die Mitte des keramischen Körpers in seiner Längsrichtung ausgesetzt sind. Die ungerichtete Mikrowellenstrahlung kann dabei als ein Grundanteil angesehen werden.
  • Dabei können die Trocknungsräume (Trocknungskammern) Bestandteile von jeweiligen hintereinandergeschalteten Trocknungsmodulen sein. Besagte Trocknungsmodule können zur Vor- und/oder Endtrocknung dienen. Selbstverständlich kann mindestens eines der Trocknungsmodule eine konventionelle Trocknungseinrichtung, zum Beispiel ein Heißluftgebläse, sein.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß genau drei Mikrowellenquellen vorgesehen sind, von denen eine eine ungerichtete Mikrowellenquel le zur Erzeugung von ungerichteter Mikrowellenstrahlung ist und die beiden anderen gerichtete Mikrowellenquellen zur Erzeugung von gerichteter Mikrowellenstrahlung sind.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, daß die drei Mikrowellenquellen derart ausgewählt und angeordnet sind, daß in dem Trocknungsraum die räumliche Verteilung der Mikrowellenenergie in Längsrichtung eines keramischen Körpers zumindest im wesentlichen symmetrisch zur Mitte des keramischen Körpers in Längsrichtung ist.
  • Vorteilhafter entspricht die räumliche Verteilung der Mikrowellenenergie in Längsrichtung zumindest im wesentlichen dem Verlauf einer umgedrehten Parabel, deren Scheitelpunkt in der Mitte eines keramischen Körpers in seiner Längsrichtung liegt.
  • Günstigerweise ist eine Feuchtemeßeinrichtung zur Online-Messung der Feuchteverteilung in jedem oder jedem n-ten (n = 1, 2, 3, ...) keramischen Körper in oder in Förderrichtung hinter dem Trocknungsraum vorgesehen, wobei die Mikrowellenenergie von mindestens einer der drei Mikrowellenquellen in Abhängigkeit von den Meßwerten der Feuchtemeßeinrichtung regelbar ist und/oder die Heizenergie in einem gegebenenfalls nachgeschalteten Trocknungsraum steuerbar ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Feuchtemeßeinrichtung gestaltet, um die Feuchteverteilung in einem keramischen Körper mittels Mikrowellen zu messen.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, daß die Feuchtemeßeinrichtung gestaltet ist, um die Feuchteverteilung in Längsrichtung der keramischen Körper zu messen.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die spezielle Mikrowellenenergieverteilung und deren spezielle Erzeugung in der Längsrichtung der keramischen Körper eine gleichmäßigere Trocknung des jeweiligen keramischen Körpers erzielt sowie eine Überhitzung der Enden desselben vermieden wird.
  • Wenn gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung dafür gesorgt wird, daß jeder keramische Körper beim Durchlauf zumindest im wesentlichen derselben Menge von Mikrowellenenergie ausgesetzt wird, so wird dadurch auch eine gleichmäßige Trocknung der keramischen Körper untereinander erzielt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung zum Trocknen von mehreren parallel nebeneinander in gleichen Abständen angeordneten, quer zur Förderrichtung ausgerichteten, länglichen keramischen Körpern mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung in Seitenansicht;
  • 2 ein Modul der Vorrichtung von 1 in Seitenansicht;
  • 3 die Anteile der Mikrowellenenergieverteilung in dem Trocknungsraum des Moduls von 2 quer zur Förderrichtung;
  • 4 die aus den Anteilen in 3 resultierende Mikrowellenenergieverteilung quer zur Förderrichtung; und
  • 5 eine Feuchtemeßeinrichtung zur Online-Messung der Feuchteverteilung in einem keramischen Körper im Einsatz.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern in Form von Wabenkeramiken, die vier hintereinander geschaltete Module 12, 14, 16, 18 zum Trocknen umfaßt, wobei in der durch die Pfeile F gezeigten Förderrichtung dem Modul 12 eine Beschickungsstation 20 und ein Einlaßmodul 22 vorgeschaltet sind und dem Modul 18 ein Auslaßmodul 24 sowie eine Entnahmestation 26 nachgeschaltet sind. Jedes Modul 12, 14, 16 und 18 weist ein schrankartiges Gehäuse 12a, 14a, 16a bzw. 18a auf, in dem jeweils ein Trocknungsraum 12b, 14b, 16b bzw. 18b vorgesehen ist, wobei die Trocknungsräume durch Kanäle 13, 15 und 17 mit einem rechteckigen Querschnitt miteinander verbunden sind. Sowohl in dem Einlaßmodul 22 als auch in dem Auslaßmodul 24 ist jeweils ein Kanal 22a bzw. 24a mit jeweils einem rechteckigen Querschnitt vorgesehen.
  • In der Beschickungsstation 20 werden jeweils mindestens sieben Wabenkeramiken, von denen lediglich eine mit dem Bezugszeichen 28 gekennzeichnet ist auf Werkzeugträgern, von denen lediglich einer mit dem Bezugszeichen 30 versehen ist, quer zur Förderrichtung F ausgerichtet, zusammengestellt, bevor die Wabenkeramiken horizontal in das Einlaßmodul 22 und dann weiter horizontal durch die sich anschließenden Module 12, 14, 16 und 18 sowie das Auslaßmodul 24 befördert werden. Hierfür sind ein Stopper 32, ein Detektor 34 zur Detektion des Vorhandenseins einer Wabenkeramik auf der Seite des Stoppers 32, ein Detektor 36 zur Detektion einer vorgegebenen Anzahl von Wabenkeramiken in der Beschickungsstation 20 sowie ein Detektor 38 zur Detektion eines Wabenkeramikstaus sowie eine Fördereinrichtung 40, die nicht näher dargestellt ist, in Form eines Kettenförderers vorgesehen. Das Einlaßmodul 22 ist mit einer Einlaßklappe 42 und das Auslaßmodul 24 ist mit einer Auslaßklappe 44 versehen, die nur beim Einlassen bzw. Auslassen von Wabenkeramiken geöffnet werden. In der 1 ist ein Kolonnenbetrieb gezeigt, in dem mehrere Kolonnen (Chargen) von Wabenkeramiken hintereinander durch die Vorrichtung 10 befördert werden. Jede Ko lonne umfaßt im vorliegenden Beispiel mindestens sieben und allgemein mindestens soviel Wabenkeramiken, wie für eine halbe Belegung eines Trocknungsraumes nötig sind. Jede Kolonne wird kontinuierlich, das heißt mit konstanter Fördergeschwindigkeit durch die Vorrichtung 10 befördert. Innerhalb jeder Kolonne weisen die Wabenkeramiken gleiche Abstände zueinander auf.
  • Wie sich aus der 2 ergibt, weist jedes der Module 12, 14, 16 und 18 die folgenden Komponenten auf: Brüdenausgang 46 zum Abtransport von Wasserdampf, eine Lampe 48 zur Beleuchtung des jeweiligen Trocknungsraumes 12b, 14b, 16b bzw. 18b, ein Magnetron 50 mit einer Leistung von 6 kW bei einer Frequenz von 2.450 MHz, einen Isolator 52 mit einer Leistung von 6,5 kW bei einer Frequenz von 2.450 MHz, einen Modentyp-Wandler 54, einen Anpassungsglied 56 zum Abstimmen des Systems aus Magnetron 50 und Isolator 52, einen T-Hohlleiter 58 zur Auskopplung der Mikrowellenenergie von Magnetron 50, einen Feldrührer (Mode Stirrer) 60 zur Vergleichmäßigung des Mikrowellenfeldes, eine Infrarot-Kamera 62, jeweilige Magnetrons 64 und 66 jeweils mit einer Leistung von zum Beispiel 3 kW bei einer Frequenz von 2.450 MHz mit jeweils einem Isolator 68 bzw. 70 jeweils mit einer Leistung von 3 kW bei einer Frequenz von 2.450 MHz, wobei die jeweiligen Leistungen und das Verhältnis der Leistung von ungerichteter Mikrowellenstrahlung zur Leistung von gerichteter Mikrowellenstrahlung zum Beispiel von den Beschaffenheiten, wie zum Beispiel Form und Material, Größe etc., abhängen können, und einem jeweiligen Anpassungsglied 72 bzw. 74 für die beiden Systeme aus Magnetron 64 und Isolator 68 bzw. Magnetron 66 und Isolator 70 und einem jeweiligen länglichen Strahler 72a bzw. 74a, zum Beispiel einem Schlitzstrahler, Doppelschlitzstrahler oder Linearstrahler zur Auskopplung der Mikrowellenstrahlung, die sich jeweils in der Förderrichtung erstrecken und in einem Abstand zueinander in der Förderrichtung angeordnet sind, und eine Lichtschranke 76 zur Werkzeugträgererkennung. Die oberhalb der Wabenkeramiken, von denen hier nur eine mit dem Bezugszeichen 28 gekennzeichnet ist, angeordnete Mikrowellenquelle, die zusammenfassend als Magn A bezeichnet ist, liefert mittels des T-Hohlleiters 58 ungerichtete Mikrowellenstrahlung, sozusagen einen Grundanteil, während die unterhalb der Wabenkeramiken angeordneten Mikrowellenquellen, die allgemein mit Magn B und Magn C gekennzeichnet sind, gerichtete Mikrowellenstrahlung liefern.
  • 3 zeigt die Anteile der Mikrowellenenergie von Mikrowellenquelle Magn A (Linie 78) sowie eines jeweiligen Mikrowellenquelle Magn B bzw. Magn C (Linie 80) quer zur Förderrichtung F (siehe 1), die eine jeweilige Wabenkeramik 28 wahrnimmt. 4 zeigt die resultierende räumliche Verteilung der Mikrowellenenergie E. An den beiden Enden 28a und 28b der Wabenkeramik 28 in deren Längsrichtung ist die eingestrahlte Mikrowellenenergie geringer als in der Mitte 28c der Wabenkeramik. Die räumliche Verteilung der Mikrowellenenergie verläuft im Prinzip in Form einer umgedrehten Parabel. Dies stellt eine besonders vorteilhafte räumliche Verteilung der Mikrowellenenergie in Längsrichtung der Wabenkeramik 28 dar und führt zu einer besonders gleichmäßigen Trocknung der Wabenkeramik und vermeidet eine Überhitzung an den Enden 28a und 28b.
  • Schließlich zeigt 5 eine Anordnung zur Messung der Feuchteverteilung in einer Wabenkeramik 28 entlang deren Längsrichtung mittels Mikrowellenresonanzspektroskopie. Ein Wandler 82 wird hinsichtlich seiner Resonanzfrequenz aufgrund des Einflusses des Kontakts mit der Wabenkeramik 28 verstimmt. Die Verschiebung der Resonanzfrequenz sowie die Dämpfung können zur Berechnung der dielektrischen Verluste des Wabenkeramikmaterials verwendet werden, die vom Feuchtigkeitsgehalt abhängen. Vorzugsweise wird die Feuchtemessung online hinter einem der Module 12, 14, 16 und 18 bzw. 24 durchgeführt, um anhand der Ergebnisse der Feuchtemessung eine Regelung der Mikrowellenenergie in dem vorgeschalteten Trocknungsraum bzw. den vorgeschalteten Trocknungsräumen vorzunehmen. Die Regelung der Mikrowellenenergie umfaßt dabei vorzugsweise die Regelung des Verhältnisses der Leistung von ungerichteter Mikrowellenstrahlung zur Leistung von gerichteter Mikrowellenstrahlung. Gleichzeitig bzw. alternativ können die Ergebnisse der Feuchtemessung zur Steuerung einer nachfolgenden (End-)Trocknung oder als Qualitätsparameter der Trocknung verwendet werden.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • 10
    Vorrichtung
    12, 14, 16, 18
    geschaltete Module
    20
    Beschickungsstation
    22
    Einlaßmodul
    24
    Auslaßmodul
    26
    Entnahmestation
    12a, 14a, 16a, 18a
    schrankartige Gehäuse
    12b, 14b, 16b, 18b
    Trocknungsräume
    13, 15, 17
    Kanäle
    22a, 24a
    Kanäle
    24
    Auslaßmodul
    28
    Wabenkeramik
    28a, 28b
    Enden
    28c
    Mitte
    30
    Werkzeugträger
    32
    Stopper
    34, 36, 38
    Detektoren
    40
    Fördereinrichtung
    42
    Einlaßkappe
    44
    Auslaßkappe
    46
    Brüdenausgang
    48
    Lampe
    50
    Magnetron
    52
    Isolator
    54
    Modentyp-Wandler
    56
    Anpassungsglied
    58
    T-Hohlleiter
    60
    Feldrührer
    62
    Infrarot-Kamera
    64, 66
    Magnetrone
    68, 70
    Isolatoren
    72, 74
    Anpassungsglieder
    72a, 74a
    Strahler
    76
    Lichtschranke
    82
    Wandler
    F
    Fördereinrichtung

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10) zum Trocknen von mehreren parallel nebeneinander in gleichen Abständen angeordneten, quer zur Förderrichtung ausgerichteten, länglichen keramischen Körpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum (12b; 14b; 16b; 18b), in dem mindestens zwei Mikrowellenquellen vorgesehen sind, und einer Fördereinrichtung (40) zum kontinuierlichen Fördern von mehreren parallel nebeneinander in gleichen Abständen angeordneten, quer zur Förderrichtung ausgerichteten, länglichen keramischen Körpern durch den Trocknungsraum (12b; 14b; 16b; 18b) oder die Trocknungsräume (12b; 14b; 16b; 18b), dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrowellenquellen zwei verschiedenen Arten angehören, wobei die eine Art von Mikrowellenquelle ungerichtete Mikrowellenstrahlung und die andere Art von Mikrowellenquelle gerichtete Mikrowellenstrahlung erzeugt, und die beiden Mikrowellenquellen derart ausgewählt und angeordnet sind, daß in dem Trocknungsraum (12b; 14b; 16b; 18b) die beiden Enden (28a, 28b) eines keramischen Körpers in seiner Längsrichtung einer geringeren Mikrowellenenergie als die Mitte (28c) des keramischen Körpers in seiner Längsrichtung ausgesetzt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß genau drei Mikrowellenquellen vorgesehen sind, von denen eine eine umgerichtete Mikrowellenquelle zur Erzeugung von umgerichteter Mikrowellenstrahlung ist und die beiden anderen gerichtete Mikrowellenquellen zur Erzeugung von gerichteter Mikrowellenstrahlung sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Mikrowellenquellen derart ausgewählt und angeordnet sind, daß in dem Trocknungsraum (12b; 14b; 16b; 18b) die räumliche Verteilung der Mikrowellenenergie in Längsrichtung eines keramischen Körpers zumindest im wesentlichen symmetrisch zur Mitte (28c) des keramischen Körpers in Längsrichtung ist.
  4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die räumliche Verteilung der Mikrowellenenergie in Längsrichtung zumindest im wesentlichen dem Verlauf einer umgedrehten Parabel entspricht, deren Scheitelpunkt in der Mitte (28c) eines keramischen Körpers in seiner Längsrichtung liegt.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feuchtemeßeinrichtung zur Online-Messung der Feuchteverteilung in jedem oder jedem n-ten (n = 1, 2, 3, ...) keramischen Körper in oder in Förderrichtung hinter dem Trocknungsraum (12b; 14b; 16b; 18b) vorgesehen ist, wobei die Mikrowellenenergie von mindestens einer der drei Mikrowellenquellen in Abhängigkeit von den Meßwerten der Feuchtemeßeinrichtung regelbar ist und/oder die Heizenergie in einem gegebenenfalls nachgeschalteten Trocknungsraum (12b; 14b; 16b; 18b) steuerbar ist.
  6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtemeßeinrichtung gestaltet ist, um die Feuchteverteilung in einem keramischen Körper mittels Mikrowellen zu messen.
  7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtemeßeinrichtung gestaltet ist, um die Feuchteverteilung in Längsrichtung der keramischen Körper zu messen.
DE102007012912A 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum Expired - Fee Related DE102007012912B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012912A DE102007012912B3 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum
JP2008071058A JP2008230962A (ja) 2007-03-19 2008-03-19 セラミック体をマイクロ波照射によって乾燥させる装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007012912A DE102007012912B3 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007012912B3 true DE102007012912B3 (de) 2008-10-30

Family

ID=39777826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007012912A Expired - Fee Related DE102007012912B3 (de) 2007-03-19 2007-03-19 Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2008230962A (de)
DE (1) DE102007012912B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032684A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Trocknungsanlage für keramisches Halbzeug
DE102011016066A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Püschner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Mikrowellenvakuumtrocknung von wabenkeramischen Körpern sowie Vorrichtung zur Durchführung derselben
DE102015216647A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Anlage für Wabenkörper sowie Verfahren zum Trocknen von Wabenkörpern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106196A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Oerlikon Trading Ag, Trübbach Lackieranlage
CN104132508A (zh) * 2014-07-31 2014-11-05 广西北流仲礼瓷业有限公司 一种陶瓷制品的烘干装置
CN105258477B (zh) * 2015-11-19 2017-08-29 东莞市风火轮热能科技有限公司 基于双集热原理晒制药材的装置及其晒制工艺
CN107906913A (zh) * 2017-12-06 2018-04-13 倪氏国际玫瑰产业股份有限公司 一种微波与热风组合式大型玫瑰花烘干自动生产线及方法
DE112020005946T5 (de) * 2020-02-20 2023-02-02 Ngk Insulators, Ltd. Dielektrisches trocknungsverfahren und dielektrische trocknungsvorrichtung für keramikformkörper und verfahren zum herstellen von keramikstrukturen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314691B1 (de) * 1986-07-11 1990-12-12 Novokeram Max Wagner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkörpern
JP2001172087A (ja) * 1999-12-14 2001-06-26 Ibiden Co Ltd セラミック成形体の乾燥方法及びセラミック成形体の乾燥用治具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0314691B1 (de) * 1986-07-11 1990-12-12 Novokeram Max Wagner Gmbh Verfahren und vorrichtung zum trocknen von keramischen hohlkörpern
JP2001172087A (ja) * 1999-12-14 2001-06-26 Ibiden Co Ltd セラミック成形体の乾燥方法及びセラミック成形体の乾燥用治具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010032684A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Maschinen- Und Stahlbau Julius Lippert Gmbh & Co. Kg Trocknungsanlage für keramisches Halbzeug
EP2413076A3 (de) * 2010-07-29 2015-08-12 Maschinen- und Stahlbau Julius Lippert GmbH & Co. KG Trocknungsanlage für keramisches Halbzeug
DE102010032684B4 (de) 2010-07-29 2022-08-18 Lippert Gmbh & Co. Kg Trocknungsanlage für keramisches Halbzeug
DE102011016066A1 (de) 2011-04-05 2012-10-11 Püschner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Mikrowellenvakuumtrocknung von wabenkeramischen Körpern sowie Vorrichtung zur Durchführung derselben
DE102015216647A1 (de) * 2015-08-31 2017-03-02 Johnson Matthey Catalysts (Germany) Gmbh Anlage für Wabenkörper sowie Verfahren zum Trocknen von Wabenkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008230962A (ja) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007012912B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Hohlkörpern, insbesondere Wabenkeramiken oder keramischen Katalysatoren, mittels Mikrowellenstrahlung im Durchlauf durch mindestens einen Trocknungsraum
DE10353784B4 (de) Vorrichtung, deren Verwendung und Verfahren zum Trocknen keramischer Formgegenstände
EP1639865B1 (de) Mikrowellenresonator, eine aus einem solchen mikrowellenresonator modular aufgebaute prozessstrasse, ein verfahren zum betreiben und nach diesem verfahren thermisch prozessierte gegenstände/ werkstücke mittels mikrowelle
DE10157601B4 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Pressgut bei der Herstellung von Werkstoffplatten
DE2232065C3 (de) Mikrowellen-Erhitzungseinrichtung
EP1183709B1 (de) Linear ausgedehnte anordnung zur grossflächigen mikrowellenbehandlung und zur grossflächigen plasmaerzeugung
EP2100479A1 (de) Mikrowellenheizungseinrichtung
DE102015111555B3 (de) Anordnung zur Behandlung von Materialien mit Mikrowellen
DE102004056795B4 (de) Mikrowellen-Durchlauftrockner in Mehretagenbauweise für plattenförmige Produkte, insbesondere Faserplatten
EP2915901B1 (de) Vorrichtung zur Plasmaprozessierung mit Prozessgaszirkulation in multiplen Plasmen
DE2018069A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Mikro wellenenergie an Materialien oder Werkstucke
DE4032496A1 (de) Einrichtung zur applikation von mikrowellen hoher intensitaet
WO2017186875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von vorformlingen
EP1291076A2 (de) Pyrolysevorrichtung und Pyrolyseverfahren
DE10045958B4 (de) Vorrichtung zum Leiten eines gasförmigen Mediums in eine und/oder aus einer Prozeßkammer
DE102009044932A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Objekten mit einem physikalischen Plasma bei Atmosphärendruck
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
DE102015113432A1 (de) Strömungsleitelemente in einem Kanal
WO2020002497A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vernetzen mit geregelten mikrowellen
DE19628949B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE102015107380A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
DE202015102422U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen von Material
EP3888885B1 (de) Mikrowellen-durchlaufofen
EP4008954A2 (de) Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
EP2767389A1 (de) Doppelbandheizpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee