EP1892731A2 - Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels - Google Patents

Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels Download PDF

Info

Publication number
EP1892731A2
EP1892731A2 EP07112148A EP07112148A EP1892731A2 EP 1892731 A2 EP1892731 A2 EP 1892731A2 EP 07112148 A EP07112148 A EP 07112148A EP 07112148 A EP07112148 A EP 07112148A EP 1892731 A2 EP1892731 A2 EP 1892731A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
conductors
markings
locations
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07112148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1892731A3 (de
EP1892731B1 (de
Inventor
Thomas Hock
Klaus Holterhoff
Jens Oesterhaus
Stephan Fehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1892731A2 publication Critical patent/EP1892731A2/de
Publication of EP1892731A3 publication Critical patent/EP1892731A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1892731B1 publication Critical patent/EP1892731B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0876Flat or ribbon cables comprising twisted pairs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2925Helical or coiled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Definitions

  • the invention relates to a cable with a cable sheath, in which at least two or more conductors are embedded, which are preferably each surrounded by an insulation, wherein the cable has markings, which are arranged directly on or in the region of points of the cable, where at least one or more conductors being contactable by means of at least one insulation penetrating contact, and a method of manufacturing the cable or attaching marks to an otherwise prefabricated cable constructed according to any one of claims 1 to 12, according to the preamble of the claim 13th
  • Cables in particular ribbon cables, which have parallel and / or mutually twisted conductors (the latter in so-called "twisted-pair technology") are known per se.
  • the prior art are so far the DE 38 90 470 C2 , the US 6,270,598 B1 , the US 5,606,151 and the US 6,476,329 B2 called.
  • a particular problem of these cables occurs in the contacting of the twisted together conductors by means of insulation piercing contacts, which must contact the twisted together conductors in exactly the places that are suitable for this purpose.
  • This can e.g. Be places where the conductors in the cable plane are adjacent or perpendicular to the cable plane one above the other.
  • the parallel sides are not always defined to each other, so that their support is not always secure.
  • the invention has the object to remedy this problem and to further develop the generic cable such that a secure contacting of conductors and in particular - if available - the twisted conductor with isolations micdringenden contacts, in particular piercing contacts, is possible. It is also intended to provide a method for producing the cable and a connection device for contacting the cable according to the invention.
  • the markings allow in a simple manner the setting of the insulation piercing contacts or a parent connection device with the at least one insulation piercing contact in the right place. But it is not possible to put them in a fixed grid.
  • This measure is known per se. However, the advantage was not recognized that it is particularly easy to use this measure to automatically attach markings to the cable.
  • the measure of transparency also makes it possible to easily investigate other properties, e.g. the parallelism of conductors of the cable, for example, to ensure that a particularly suitable location of the cable to which the conductors are arranged exactly as given to each other to contact.
  • the markers are set at locations where - in particular continuously - twisted conductors in the twisted region can be contacted with IDC contacts.
  • optimal locations for IDC contacting are also determined and marked on cables with only parallel conductors.
  • the cable sheath consists of a transilluminable by means of a light source material.
  • markings are formed as easily detectable openings or indentations in the cable sheath.
  • This variant of the invention is supplemented in an advantageous manner by a connection device for contacting mutually twisted conductors of a cable, which has a device for aligning the markings of the cable. In the simplest possible way, this may be a projection for engaging in a breakthrough or an expression which forms the marking.
  • the marking lies directly laterally (perpendicular to the longitudinal direction X next to the point to be contacted, but the marking can also be slightly offset in the longitudinal direction of the cable, if this is taken into consideration in the construction of the connecting device Mark engages that the insulation piercing contact for contacting the twisted conductors is properly aligned.
  • a plurality of twisted pairs of conductors are provided, it is also possible, if appropriate, to provide a plurality of markings, possibly different ones, for each twisted pair of conductors.
  • the markers are arranged in the longitudinal direction of the cable adjacent to the locations of the cable at which the twisted-together conductors are to be contacted by the insulation-penetrating contacts.
  • these are the areas where the conductors twisted together are aligned with each other in the direction of movement of the insulation piercing contacts.
  • the invention also provides a method for producing a cable in which it is determined from a prefabricated cable, preferably with at least one pair of parallel conductors and / or conductors twisted together, at which positions the parallel conductors or, if appropriate, ie if present - the conductors twisted together can be contacted with the insulation piercing contacts, wherein the cable or the cable sheath is preferably provided with markings at these locations or in the region of these locations.
  • the otherwise prefabricated cable is transilluminated by means of a light source which is movable relative to the cable, with the help of a likewise relatively movable sensor on the other side of the cable (s) s the locations are determined at which the parallel or twisted conductors by means of insulation penetrating Contacts are contactable and wherein the cable or its jacket is provided with markings at which the respective insulation piercing contact or a corresponding connection device is aligned for contacting.
  • This procedure is simple and automated. According to the state of the art, no method has been known in order to be able to set markings on cables, for example for marking contactable locations on twisted conductors in a cable sheath, although it has already been envisaged to attach such markings to the cable. However, the idea could not be implemented in an automated process, since the distance between the suitable locations in the cable sheath is usually not so constant that the markings are simply attached in a fixed grid. This problem can be solved according to the invention.
  • Fig. 1 shows a prefabricated or prefabricated cable with a cable sheath 1, are embedded in the conductor 2, which are preferably - but not necessarily - again surrounded by an insulation 3.
  • the cable is designed as a ribbon cable, which has fourteen conductors 2a to 2n on. This number is to be understood as an example and can be varied within the scope of the invention.
  • the diameter of the conductor 2 of the cable can be the same or different.
  • the conductors 2a to 2n are grouped here into two groups 4, 5 to seven conductors 2a to 2g and 2h to 2n, wherein between the two groups beyond the distance of the conductors 2 within the groups 4, 5 outgoing distance, the of a cable sheath strip 6 is bridged.
  • the conductors 2 are all parallel to one another.
  • the five conductors 2h to 21 are parallel to each other.
  • the conductors 2k and 2m have a larger diameter than the conductors 2a to 2j.
  • At least two of the conductors - the conductors 2m, 2n - are also twisted together (twisted pair), this twisted unit 7 in turn being arranged as a whole parallel to the other conductors.
  • At least two of the conductors 2 of the cable are twisted together.
  • a plurality of twisted pairs of conductors could preferably be arranged in a plane next to one another in the cable (not shown here).
  • the cable forms here a particularly preferred ribbon cable form.
  • Alternative embodiments are conceivable, in particular flat elliptically shaped cables. If round cables are used, it is recommended to provide a polarizing agent such as a bar on the outer jacket.
  • the cable sheath 1 consists of a transparent or translucent material, which is illustrated for example in FIGS. 5 to 7.
  • the cable 1 of FIG. 1 becomes a final production step subjected.
  • the cable 1 is then provided once or preferably with markings 11 in the region of each helix.
  • the conductors 2m, 2n twisted together at the points at which they lie perpendicular to one another relative to the cable plane (ie, parallel to the plane of the page in FIG. 7). These are the locations 9 at which the conductors 2m, 2n are aligned with each other in the direction of movement of the IDC contacts 8. Then, the points to be contacted later 9 are each provided with at least one of the markers 11.
  • the markings 11 can be easily recognizable and clearly arranged in the central cable sheath strip 6 as openings (FIG. 2).
  • markings 11 are in a fixed relation to the helical arrangement and the orientation of the conductors 2m, 2n twisted together. It is advisable to mark as precisely as possible the points or regions of the cable to be contacted with the insulation-penetrating contacts in its longitudinal direction X, which is particularly evident in FIG.
  • the markings 11 are here set perpendicular to the longitudinal extension X laterally next to the contactable point 9 in the cable sheath strip 6.
  • the marking is preferably carried out automatically by means of a device for scanning the cable, wherein the cable is, for example, transilluminated from one side with a light source which is movable relative to the cable. It is determined by means of a likewise relatively movable sensor on the other side of the cable, when the conductors 2m, 2n are directly above each other.
  • the light entering the sensor depends on whether the two twisted conductors are on top of each other or next to each other. If a maximum of light is detected, the marker is set.
  • the contacting is preferably carried out by means of a connection device with a preferably multi-part housing 12, 13 and with the IDC contacts 8 (preferably piercing contacts), which may be attached to the lid, for example.
  • the housing 12, 13 is aligned with one of the markers 11.
  • the lower housing part 12 has a projection 14, which is aligned to engage in the opening, which forms the Martechniken 11, so that the correct orientation of the connection device 8 when contacting the cable quasi "automatically” guaranteed ( Figure 7).

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Ein Kabel mit einem Kabelmantel (1), in den wenigstens zwei oder mehrere vorzugsweise verdrillte Leiter (2) eingebettet sind, die vorzugsweise jeweils von einer Isolierung (3) umgeben sind, zeichnet sich dadurch aus, dass das Kabel Markierungen (11) aufweist, welche direkt an oder im Bereich von Stellen des Kabels (1) angeordnet sind, an denen wenigstens einer der oder die Leiter (2m, 2n) mittels wenigstens einem isolationsdurchdringenden Kontakt (8) kontaktierbar ist/sind. Geschaffen werden ferner ein Verfahren zum Markieren des Kabels und eine Anschlusseinrichtung für ein solches Kabel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kabel mit einem Kabelmantel, in den wenigstens zwei oder mehrere Leiter eingebettet sind, die vorzugsweise jeweils von einer Isolierung umgeben sind, wobei das Kabel Markierungen aufweist, welche direkt an oder im Bereich von Stellen des Kabels angeordnet sind, an denen wenigstens einer der oder die Leiter mittels wenigstens einem isolationsdurchdringenden Kontakt kontaktierbar ist/sind und ein Verfahren zur Herstellung des Kabels bzw. zur Anbringung von Markierungen an einem ansonsten vorgefertigten Kabel, das nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf gebaut ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Kabel, insbesondere Flachbandkabel, die parallele und/oder miteinander verdrillte Leiter (letztere in so genannter "Twisted-Pair-Technologie") aufweisen, sind an sich bekannt. Zum Stand der Technik werden insofern die DE 38 90 470 C2 , die US 6,270,598 B1 , die US 5,606,151 und die US 6,476,329 B2 genannt.
  • Ein besonderes Problem dieser Kabel tritt bei der Kontaktierung der miteinander verdrillten Leiter mittels isolationsdurchdringenden Kontakten auf, welche die miteinander verdrillten Leiter an genau den Stellen kontaktieren müssen, die sich für diesen Zweck eignen. Dies können z.B. Stellen sein, an denen die Leiter in der Kabelebene nebeneinander liegen oder senkrecht zur Kabelebene übereinander. Auch die parallelen Seiten liegen nicht immer definiert zueinander, so dass auch deren Halterung nicht immer sicher erfolgt.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist es aus der gattungsgemäßen US 6,476,329 B2 bekannt, die Verdrillung der Leiter über eine vorgegebene Längserstreckung aufzuheben und die Leiter in diesem Bereich mittels der isolationsdurchdringenden Kontakte zu kontaktieren. Diese Maßnahme verteuert aber die Herstellung des Kabels. Zudem wirkt sich auch die Aufhebung der Verdrillung über einen vorgegeben Bereich nicht vorteilhaft auf die Signalübertragung mit dem Kabel aus. Es ist daher wünschenswert, ein Kabel mit durchgehend verdrillten Leitern zu schaffen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu beheben und das gattungsgemäße Kabel derart weiterzuentwickeln, dass eine sichere Kontaktierung von Leitern und insbesondere - wenn vorhanden - der verdrillten Leiter auch mit isolationsdurchdringenden Kontakten, insbesondere Piercingkontakten, möglich ist. Es sollen ferner ein Verfahren zur Herstellung des Kabels geschaffen werden und eine Anschlusseinrichtung zur Kontaktierung des erfindungsgemäßen Kabels.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 13.
  • Die Markierungen erlauben in einfacher Weise das Setzen der isolationsdurchdringenden Kontakte oder einer übergeordneten Anschlusseinrichtung mit dem wenigstens einen isolationsdurchdringenden Kontakt an der richtigen Stelle. Es ist aber nicht möglich, sie in einem festen Raster zu setzen. Dies löst die Erfindung dadurch, dass der Kabelmantel aus einem transparenten, insbesondere durchsichtigen Material besteht. Diese Maßnahme ist zwar an sich bekannt. Nicht erkannt wurde jedoch der Vorteil, dass es besonders einfach ist, diese Maßnahme dazu zu nutzen, automatisiert Markierungen an dem Kabel anzubringen. Die Maßnahme der Durchsichtigkeit ermöglicht es ferner, auf einfache Weise auch sonstige Eigenschaften zu untersuchen, so z.B. die Parallelität von Leitern des Kabels, um beispielsweise sicherzustellen, dass eine besonders gut geeignete Stelle des Kabels, an der die Leiter exakt wie vorgegeben zueinander angeordnet sind, zu kontaktieren.
  • Insbesondere werden die Markierungen an Stellen gesetzt, an denen miteinander - insbesondere durchgängig - verdrillte Leiter im verdrillten Bereich mit IDC-Kontakten kontaktierbar sind. Zudem werden auch an Kabeln mit nur parallelen Leitern optimale Stellen zur IDC-Kontaktierung ermittelt und gekennzeichnet.
  • Unter "im Bereich von Stellen des Kabels, an denen die miteinander verdrillten Leiter zu kontaktieren sind" ist zu verstehen, dass sich die Markierungen an Stellen befinden, die einen vorbekannten - z.B. konstanten - Abstand zu den mit den Piercingkontakten zu kontaktierenden Stellen aufweisen.
  • Zwar ist aus der US 6,412,265 B1 auch ein isolationsdurchdringendes Kabel bekannt, in dessen Kabelmantel Perforationen eingebracht sind. Diese sind jedoch regelmäßig über den Kabelmantel verteilt und nicht derart ausgebildet, dass sie als Markierung nutzbar sind oder solche darstellen, denn sie erlauben nicht das Ausrichten der isolationsdurchdringenden Kontakte so, dass die verdrillten Leiter an der zutreffenden Stellen kontaktiert werden. Dies gilt um so mehr, als auch die Verdrillung in die Kabellängsrichtung nicht ganz konstant ist, so dass die Markierungen durchaus nicht in einem genauen Raster anzuordnen sind sondern vorzugsweise gerade da, wo die optimale Stelle zur Kontaktierung der Leiter jeweils ermittelt wird bzw. wurde.
  • Vorzugsweise besteht der Kabelmantel aus einem mittels einer Lichtquelle durchleuchtbaren Material.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Markierungen als leicht auffindbare Durchbrüche oder Einprägungen im Kabelmantel ausgebildet sind. Ergänzt wird diese Variante der Erfindung in vorteilhafter Weise durch eine Anschlusseinrichtung zum Kontaktieren miteinander verdrillter Leiter eines Kabels, welche eine Einrichtung zum Ausrichten an den Markierungen des Kabels aufweist. Dabei kann es sich beispielsweise in einfachster Weise um einen Vorsprung zum Eingriff in einen Durchbruch oder eine Ausprägung handeln, welcher/welche die Markierung bildet.
  • Vorzugsweise liegt die Markierung direkt seitlich (senkrecht zur Längsrichtung X neben der zu kontaktierenden Stelle. Die Markierung kann aber auch in Längsrichtung des Kabels etwas versetzt liegen, wenn dies bei der Konstruktion der Anschlußvorrichtung entsprechend berücksichtigt ist. Wichtig ist, dass der Vorsprung so in die Markierung eingreift, dass der isolationsdurchdringende Kontakt zur Kontaktierung der verdrillten Leiter richtig ausgerichtet ist.
  • Wenn mehrere verdrillte Leiterpaar vorgesehen sind, können entsprechend ggf. auch mehrere - ggf. verschiedene - Markierungen für jedes verdrillte Leiterpaar vorgesehen sein.
  • Es bietet sich an, in Längsrichtung je vollständigem Wendelumlauf (Verdrillung über 360°) je eine der Markierungen vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind die Markierungen in Längsrichtung des Kabels neben den Stellen des Kabels angeordnet sind, an denen die miteinander verdrillten Leiter von den isolationsdurchdringenden Kontakten zu kontaktieren sind.
  • In der Regel sind dies die Bereiche, an denen die denen die miteinander verdrillten Leiter in Richtung der Bewegung der isolationsdurchdringenden Kontakte miteinander fluchten.
  • Die Erfindung schafft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Kabels, bei dem aus einem vorgefertigten Kabel - vorzugsweise mit wenigstens einem Paar paralleler Leiter und/oder miteinander verdrillter Leiter - ermittelt wird, an welchen die Stellen ggf. die parallelen Leiter oder ggf. - d.h., wenn jeweils vorhanden - die miteinander verdrillten Leiter mit den Isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktierbar sind, wobei das Kabel bzw. der Kabelmantel vorzugsweise an diesen Stellen oder im Bereich dieser Stellen mit Markierungen versehen wird. Dazu wird das im übrigen vorgefertigte Kabel mittels einer Lichtquelle durchleuchtet, die relativ zum Kabel beweglich ist, wobei mit Hilfe eines ebenfalls relativbeweglichen Sensors auf der anderen Seite des Kabel(mantel)s die Stellen ermittelt werden, an denen die parallelen oder verdrillten Leiter mittels isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktierbar sind und wobei das Kabel bzw. sein Mantel mit Markierungen versehen wird, an denen der jeweilige isolationsdurchdringende Kontakt bzw. eine entsprechende Anschlusseinrichtung zum Kontaktieren ausgerichtet wird. Dies Verfahren ist einfach und auch automatisiert durchführbar. Nach dem Stand der Technik war kein Verfahren bekannt, um Markierungen an Kabeln z.B. zur Kennzeichnung von zur Kontaktierung geeigneten Stellen an verdrillten Leitern in einem Kabelmantel setzen zu können, obwohl es an sich bereits angedacht worden war, derartige Markierungen am Kabel anzubringen. Die Idee konnte aber nicht in ein automatisiertes Verfahren umgesetzt werden, da der Abstand der geeigneten Stellen im Kabelmantel in der Regel nicht so konstant ist, dass man die Markierungen einfach in einem festen Raster anbringt. Dieses Problem kann erfindungsgemäß gelöst werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kabels;
    Fig. 2
    das Kabel aus Fig. 1 nach dem Durchlaufen eines letzten Fertigungsschrittes;
    Fig. 3
    das Kabel aus Fig. 2 während der Kontaktierung mit einer als Sprengansicht dargestellten Anschlusseinrichtung;
    Fig. 4a
    einen Schnitt durch die Anordnung aus Fig. 3;
    Fig. 4b
    eine Ausschnittsvergrößerung aus Fig. 3a;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das Kabel aus Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Kabel aus Fig. 2; und
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das Kabel aus Fig. 2 und 6 mit isolationsdurchdringenden Kontakten.
  • Fig. 1 zeigt ein vorkonfektioniertes bzw. vorgefertigtes Kabel mit einem Kabelmantel 1, in den Leiter 2 eingebettet sind, die vorzugsweise - aber nicht zwingend - wiederum von einer Isolierung 3 umgeben sind.
  • Hier ist das Kabel als Flachbandkabel ausgebildet, das vierzehn Leiter 2a bis 2n auf weist. Diese Zahl ist beispielhaft zu verstehen und kann im Rahmen der Erfindung variiert werden. Der Durchmesser der Leiter 2 des Kabels kann dabei gleich oder auch verschieden sein.
  • Die Leiter 2a bis 2n sind hier in zwei Gruppen 4, 5 zu je sieben Leitern 2a bis 2g und 2h bis 2n gruppiert, wobei zwischen den beiden Gruppen ein über den Abstand der Leiter 2 innerhalb der Gruppen 4, 5 hinausgehender Abstand besteht, der von einem Kabelmantelstreifen 6 überbrückt ist.
  • In der einen Gruppe 4 von Leitern 2a bis 2g liegen die Leiter 2 alle parallel zueinander. In der zweiten Gruppe von Leitern 2 liegen die fünf Leiter 2h bis 21 parallel zueinander. Die Leiter 2k und 2 m weisen einen größeren Durchmesser auf als die Leiter 2a bis 2j. Wenigstens zwei der Leiter - die Leiter 2m, 2n - sind darüber hinaus miteinander verdrillt (Twisted Pair), wobei diese verdrillte Einheit 7 wiederum als Ganzes parallel zu den weiteren Leitern angeordnet ist.
  • Wesentlich ist zunächst, dass wenigstens zwei der Leiter 2 des Kabels miteinander verdrillt sind. Alternativ könnten im Kabel auch mehrere verdrillte Leiterpaare vorzugsweise in einer Ebene nebeneinander angeordnet sein (hier nicht dargestellt). Darüber hinaus wäre es auch denkbar, mehr als zwei Leiter miteinander zu verdrillen.
  • Das Kabel bildet hier eine besonders bevorzugte Flachbandkabelform aus. Alternative Ausgestaltungen sind denkbar, so insbesondere flach elliptisch geformte Kabel. Werden runde Kabel eingesetzt, empfiehlt es sich, ein Polarisierungsmittel wie einen Steg am Außenmantel vorzusehen.
  • Vorzugsweise besteht der Kabelmantel 1 aus einem transparenten bzw. lichtdurchlässigen Material, was beispielsweise aus Fig. 5 bis 7 veranschaulicht wird.
  • Um nicht nur die Leiter 2a bis 21 sondern auch die miteinander verdrillten Leiter 2m, 2n mittels isolationsdurchdringenden Kontakte (IDC-Kontakte) 8 (Fig.3, Fig. 7) kontaktieren zu können, wird das Kabel 1 der Fig.1 einem letzten Fertigungsschritt unterzogen.
  • Dabei wird zunächst ermittelt, an welchen die Stellen die miteinander verdrillten Leiter 2m, 2n mit den isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktierbar sind. In der Regel werden dies die relativ zur Bewegungsrichtung der Isolationsdurchdringenden Kontakte entweder miteinander fluchtenden oder nebeneinander angeordneten Stellen 9 oder 10 sein. An den gewünschten Stellen wird das Kabel 1 dann einmalig oder vorzugsweise im Bereich jeder Wendel mit Markierungen 11 versehen.
  • Hier ist es gewünscht, die miteinander verdrillten Leiter 2m, 2n an den Stellen zu kontaktieren, an denen sie relativ zur Kabelebene senkrecht übereinander (in Fig. 7 also parallel zur Blattebene) liegen. Dies sind die Stellen 9, an denen die Leiter 2m, 2n in der Richtung der Bewegung der IDC-Kontakte 8 miteinander fluchten. Sodann werden die später zu kontaktierenden Stellen 9 jeweils mit wenigstens einer der Markierungen 11 versehen.
  • Die Markierungen 11 können bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel leicht erkennbar und übersichtlich im mittleren Kabelmantelstreifen 6 als Durchbrüche ausgebildet sein (Fig. 2).
  • Es ist aber prinzipiell auch denkbar, Markierungen anderer Art am Kabelmantel vorzusehen. Wichtig ist, dass die Markierungen 11 in einer festen Relation zur Wendelanordnung und der Ausrichtung der miteinander verdrillten Leiter 2m, 2n stehen. Es bietet sich an, möglichst genau die mit den isolationsdurchdringenden Kontakten zu kontaktierenden Stellen bzw. Bereiche des Kabels in dessen Längsrichtung X zu markieren, was besonders gut in Fig. 7 ersichtlich ist. Die Markierungen 11 sind hier senkrecht zur Längserstreckung X seitlich neben der kontaktierbaren Stelle 9 im Kabelmantelstreifen 6 gesetzt.
  • Das Markieren erfolgt vorzugsweise automatisch mittels einer Einrichtung zum Durchleuchten des Kabels, wobei das Kabel beispielsweise von einer Seite her mit einer Lichtquelle durchleuchtet wird, die relativ zum Kabel beweglich ist. Dabei wird mit Hilfe eines ebenfalls relativbeweglichen Sensors auf der anderen Seite des Kabels ermittelt, wann die Leiter 2m, 2n direkt übereinander liegen.
  • Dies ist möglich, da der Lichteinfall in den Sensor davon abhängt, ob die beiden verdrillten Leiter übereinander oder nebeneinander liegen. Wird ein Maximum an Lichteinfall ermittelt, wird die Markierung gesetzt.
  • Das Kontaktieren erfolgt vorzugsweise mittels einer Anschlusseinrichtung mit einem vorzugsweise mehrteiligen Gehäuse 12, 13 und mit den IDC-Kontakten 8 (vorzugsweise Piercingkontakte), die z.B. am Deckel befestigt sein können. Das Gehäuse 12, 13 wird an einer der Markierungen 11 ausgerichtet. So ist es beispielsweise denkbar, dass das Gehäuseunterteil 12 einen Vorsprung 14 aufweist, der dazu ausgerichtet ist, in den Durchbruch, welcher die Marierungen 11 bildet, einzugreifen, so das die richtige Ausrichtung der Anschlusseinrichtung 8 beim Kontaktieren des Kabels quasi "automatisch" gewährleistet ist (Fig. 7).
  • Bezugszeichen
  • Kabelmantel
    1
    Leiter
    2a-n
    Isolierung
    3
    Gruppen
    4,5
    Kabelmantelstreifen
    6
    verdrillte Einheit
    7
    IDC-Kontakte
    8
    Stellen
    9 oder 10
    Markierungen
    11
    Gehäuse
    12, 13
    Vorsprünge
    14

Claims (21)

  1. Kabel mit einem Kabelmantel (1), in den wenigstens zwei oder mehrere Leiter (2) eingebettet sind, die vorzugsweise jeweils von einer Isolierung (3) umgeben sind, wobei das Kabel Markierungen (11) aufweist, welche direkt an oder im Bereich von Stellen des Kabels (1) angeordnet sind, an denen wenigstens einer der oder die Leiter (2m, 2n) mittels wenigstens einem isolationsdurchdringenden Kontakt (8) kontaktierbar ist/sind und wobei der Kabelmantel (1) aus einem transparenten, durchsichtigen Material besteht.
  2. Kabel nach Anspruch 1, bei dem ferner wenigstens zwei der Leiter (2m, 2n) des Kabels miteinander verdrillt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) direkt an oder im Bereich von Stellen des Kabels (1) angeordnet sind, an denen die miteinander verdrillten Leiter (2m, 2n) im verdrillten Bereich mittels wenigstens einem isolationsdurchdringenden Kontakt (8) kontaktierbar sind.
  3. Kabel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelmantel aus einem mittels einer Lichtquelle durchleuchtbaren Material besteht.
  4. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiter (2a bis 2n) in wenigstens zwei Gruppen angeordnet sind, zwischen denen einem Kabelmantelstreifen (6) ausgebildet ist, welcher mit den Markierungen (11) versehen ist.
  5. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) als Durchbrüche (11) im Kabelmantel (3) ausgebildet sind.
  6. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) als Einprägungen im Kabelmantel (3) ausgebildet sind.
  7. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (X) des Kabels je vollständigem Wendelumlauf - d.h. je kompletter Verdrillung der Leiter (2m, 2n) über 360° je eine der Markierungen (11) am Kabel ausgebildet ist.
  8. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) in Längsrichtung des Kabels neben den Stellen (9) des Kabels angeordnet sind, an denen die miteinander verdrillten Leiter (2m, 2n) von den isolationsdurchdringenden Kontakten (8) zu kontaktieren sind.
  9. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungen (11) in Längsrichtung des Kabels neben den Stellen (9) des Kabels angeordnet sind, an denen die denen die miteinander verdrillten Leiter (2m, 2n) in Richtung der Bewegung der isolationsdurchdringenden Kontakte (8) beim Kontaktieren miteinander fluchten.
  10. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel als Flachbandkabel ausgebildet ist und dass die Markierungen (11) in Längsrichtung des Kabels neben den Stellen (9) des Kabels angeordnet sind, an denen die miteinander verdrillten Leiter (2m, 2n) senkrecht zur Kabelebene übereinander liegen.
  11. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel einen elliptischen Querschnitt aufweist.
  12. Kabel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel einen kreisrunden Querschnitt aufweist und mit einem Polarisierungsmittel wie einem Steg versehen ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Kabels nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an einem vorgefertigten Kabel mit wenigstens einem Paar Leiter (2m, 2n) ermittelt wird, an welchen die Stellen die Leiter (2m, 2n) mit den isolationsdurchdringenden Kontakten (8) kontaktierbar sind und wobei das Kabel an diesen Stellen mit wenigstens einer oder mehreren Markierungen (11) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das vorgefertigte Kabel mittels einer Lichtquelle durchleuchtet wird, die relativ zum Kabel beweglich ist,
    b) die Stellen ermittelt werden, an denen die Leiter mittels isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktierbar sind und
    c) dass das Kabel mit Markierungen (11) versehen wird, an denen der jeweilige Isolationsdurchdringende Kontakt bzw. eine entsprechende Anschlusseinrichtung zum Kontaktieren ausgerichtet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) mit Hilfe eines Sensors die Stellen ermittelt werden, an denen die Leiter mittels isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktierbar sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgefertigte Kabel mit wenigstens einem Paar miteinander verdrillter Leiter (2m, 2n) versehen wird und dass ermittelt wird, an welchen die Stellen die miteinander verdrillten Leiter (2m, 2n) mit den isolationsdurchdringenden Kontakten (8) kontaktierbar werden und dass das Kabel an diesen Stellen mit wenigstens einer oder mehreren Markierungen (11) versehen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe des Sensors die Stellen ermittelt werden, an denen die parallelen Leiter mittels isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktierbar sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wobei mit Hilfe des Sensors die Stellen ermittelt werden, an denen die verdrillten Leiter (2m, 2n) mittels isolationsdurchdringenden Kontakten kontaktierbar sind und dass das Kabel mit Markierungen (11) versehen wird, an denen der jeweilige Isolationsdurchdringende Kontakt bzw. eine entsprechende Anschlusseinrichtung zum Kontaktieren ausgerichtet wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) ermittelt wird, wann die Leiter (2m, 2n) direkt übereinander liegen.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) ein Kabel mit einem transparenten, lichtdurchlässigen Kabelmantel (1) durchleuchtet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor relativ zum Kabel beweglich ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor relativ zum Kabel auf der der Lichtquelle gegenüber liegenden Seite bewegt wird.
EP07112148A 2006-08-24 2007-07-10 Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels Active EP1892731B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039604A DE102006039604A1 (de) 2006-08-24 2006-08-24 Kabel, Anschlußeinrichtung mit Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1892731A2 true EP1892731A2 (de) 2008-02-27
EP1892731A3 EP1892731A3 (de) 2012-04-04
EP1892731B1 EP1892731B1 (de) 2013-03-13

Family

ID=38739392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07112148A Active EP1892731B1 (de) 2006-08-24 2007-07-10 Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7667140B2 (de)
EP (1) EP1892731B1 (de)
JP (1) JP2008071752A (de)
DE (1) DE102006039604A1 (de)
ES (1) ES2412882T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2333919A3 (de) * 2009-12-08 2013-08-14 BPW Bergische Achsen KG Elektrische Kabelanordnung
EP2194539A3 (de) * 2008-12-08 2014-01-08 Zellner GmbH Konfektionierbares Datenkabel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4306692B2 (ja) * 2006-05-15 2009-08-05 住友電装株式会社 ワイヤハーネス分岐部へのプロテクタの外装方法およびワイヤハーネスの分岐構造
DE102013002740A1 (de) 2013-02-19 2014-08-21 Wieland Electric Gmbh Flachkabel mit gerillter und planter Oberfläche
CN104425061B (zh) * 2013-09-04 2017-01-04 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 扁平线缆
US11094429B2 (en) * 2018-06-05 2021-08-17 Cerro Wire Llc Non-metallic cable having PCS subassembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641904A (en) * 1983-06-18 1987-02-10 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Flat cable connecting system
US5973268A (en) * 1997-12-09 1999-10-26 Cheng; Yu-Feng Multicolor electric cable
US20030064615A1 (en) * 1997-05-30 2003-04-03 The Whitaker Corporation Ribbon cable connector with ground bus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1754975U (de) * 1956-07-17 1957-10-31 Siemens Ag Verdrillte adergruppe mit kunststoffisolierten adern fuer fernmeldekabel, insbesondere sternvierer.
US4034148A (en) * 1975-01-30 1977-07-05 Spectra-Strip Corporation Twisted pair multi-conductor ribbon cable with intermittent straight sections
US4472598A (en) * 1983-04-27 1984-09-18 Hughes Tool Company Braidless perforated cable
DE3527847A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-05 Siemens Ag Flache elektrische leitung
US4777325A (en) * 1987-06-09 1988-10-11 Amp Incorporated Low profile cables for twisted pairs
US4874908A (en) * 1987-07-08 1989-10-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wiring harness
CH678247A5 (de) * 1988-11-15 1991-08-15 Multi Contact Ag
FR2640412B1 (fr) * 1988-12-13 1991-01-04 Filotex Sa Cable electrique blinde muni de zones de raccordement rapide en derivation
DD279335A1 (de) * 1988-12-30 1990-05-30 Kabelwerk Lausitz Veb Verfahren zur herstellung von flachbandkabeln
JPH0828749B2 (ja) * 1990-06-14 1996-03-21 株式会社東芝 ネットワークコントローラ
US5606151A (en) * 1993-03-17 1997-02-25 Belden Wire & Cable Company Twisted parallel cable
US5483020A (en) * 1994-04-12 1996-01-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Twin-ax cable
DE19717216A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Hirschmann Richard Gmbh Co Verfahren zum abisolierfreien Kontaktieren mehradriger Rundkabel und Kontaktiereinrichtungen hierfür
JP2000294046A (ja) * 1999-04-08 2000-10-20 Hitachi Cable Ltd ツイストフラットケーブル
JP3651309B2 (ja) * 1999-05-13 2005-05-25 日立電線株式会社 フラットケーブルの製造方法および製造装置
EP1208572A4 (de) * 1999-07-22 2006-10-04 Belden Wire & Cable Co Hochleistungsdatenkabel und einem UL 910 Installations-Hochleistungsdatenkabel mit einem nicht-fluoriertem Mantel
US6498300B2 (en) * 2001-03-16 2002-12-24 Omega Patents, L.L.C. Electrical signal cable assembly including transparent insulating layers and associated methods
JP2002298659A (ja) 2001-04-02 2002-10-11 Hitachi Cable Ltd ツイストフラットケーブル
DE10157678C2 (de) * 2001-11-24 2003-10-16 Daimler Chrysler Ag Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen
US6717058B2 (en) * 2002-04-19 2004-04-06 Amphenol Corporation Multi-conductor cable with transparent jacket
US6972375B2 (en) * 2002-10-21 2005-12-06 Denso Corporation Wiring harness
DE202005010039U1 (de) * 2005-06-25 2005-09-22 Hsiung, Tang Chih, Shin Juang Leuchtkabel
DE102005041892A1 (de) * 2005-09-03 2007-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Verbinder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4641904A (en) * 1983-06-18 1987-02-10 Yamaichi Electric Mfg. Co., Ltd. Flat cable connecting system
US20030064615A1 (en) * 1997-05-30 2003-04-03 The Whitaker Corporation Ribbon cable connector with ground bus
US5973268A (en) * 1997-12-09 1999-10-26 Cheng; Yu-Feng Multicolor electric cable

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2194539A3 (de) * 2008-12-08 2014-01-08 Zellner GmbH Konfektionierbares Datenkabel
EP2333919A3 (de) * 2009-12-08 2013-08-14 BPW Bergische Achsen KG Elektrische Kabelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US7667140B2 (en) 2010-02-23
US20080047734A1 (en) 2008-02-28
DE102006039604A1 (de) 2008-02-28
ES2412882T3 (es) 2013-07-12
EP1892731A3 (de) 2012-04-04
EP1892731B1 (de) 2013-03-13
JP2008071752A (ja) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1892731B1 (de) Kabel und Verfahren zur Herstellung des Kabels
DE2150732C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP2784373B1 (de) Biegbarer LED-Streifen
DE60221427T2 (de) Gegossener elektrischer Verbinder
WO2015197776A1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP3111039B1 (de) Induktionskabel, kupplungsvorrichtung sowie verfahren zum herstellen eines induktionskabels
DE1915114A1 (de) Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement
DE202009014251U1 (de) System zur Verbindung elektrischer Leiter mit voneinander verschiedenen Potentialen sowie Steckadapter für das System
DE3623258A1 (de) Anschlusswerkzeug zum einsetzen von draehten oder litzen in loetstellenfreie verbinder
DE102012110136A1 (de) LED-Band
EP2137486B1 (de) Messlehre und verfahren zur bestimmung des durchmessers oder der querschnittsfläche eines in der querschnittsform veränderlichen objekts
EP2408279B1 (de) Verbiegbare Metallkernleiterplatte
DE2812976C2 (de) Verfahren zur Feststellung des Versatzes zwischen Leiterbahnen und Kontaktlöchern bei einer Leiterplatte sowie eine Leiterplatte zur Verwendung in diesem Verfahren
DE3225660A1 (de) Kabelverbinder
DE3701274C2 (de) Abisolierende Anschlußvorrichtung
DE2024537B2 (de) Mehrf achaderverbindungsmodul, Vorrichtung zur Herstellung des letzteren und Verfahren zur Verbindung von Nachrichtenkabeln mit mindestens einem derartigen Modul
DE2653357A1 (de) Klemmelement zum abisolierfreien anschluss elektrischer leiter
DE2609730B2 (de) Übertragungsvorrichtung für Zug- und Druckkräfte
EP1816373A2 (de) Energieführungskette
DE69923777T2 (de) Flexible Verbindungsanordnung
EP1130684B1 (de) Brücke für eine elektrische Etagenklemme
DE102016102098B4 (de) Verbindungsmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE10314937B4 (de) Profilleiste aus Kunststoff zum Halten einer Vielzahl von elektrischen Leitungen
DE4108133C2 (de) Kontaktelement zur Schneid-Klemm-Kontaktierung eines mit einem Isoliermantel umhüllten elektrischen Leiters
EP0275531A1 (de) Schnurförmige Anzeigelampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01B 7/08 20060101AFI20120301BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120918

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 601234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011445

Country of ref document: DE

Effective date: 20130502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2412882

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130613

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130713

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

26N No opposition filed

Effective date: 20131216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011445

Country of ref document: DE

Effective date: 20131216

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 601234

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130710

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070710

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20220921

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220720

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17