DE10157678C2 - Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen - Google Patents

Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen

Info

Publication number
DE10157678C2
DE10157678C2 DE2001157678 DE10157678A DE10157678C2 DE 10157678 C2 DE10157678 C2 DE 10157678C2 DE 2001157678 DE2001157678 DE 2001157678 DE 10157678 A DE10157678 A DE 10157678A DE 10157678 C2 DE10157678 C2 DE 10157678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foil
film
conductor tracks
conductor
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001157678
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157678A1 (de
Inventor
Bernhard Rall
Werner Goelz
Dieter Leidich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001157678 priority Critical patent/DE10157678C2/de
Publication of DE10157678A1 publication Critical patent/DE10157678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157678C2 publication Critical patent/DE10157678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0807Twin conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0838Parallel wires, sandwiched between two insulating layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0861Flat or ribbon cables comprising one or more screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/08Flat or ribbon cables
    • H01B7/0876Flat or ribbon cables comprising twisted pairs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0228Compensation of cross-talk by a mutually correlated lay-out of printed circuit traces, e.g. for compensation of cross-talk in mounted connectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0237High frequency adaptations
    • H05K1/0245Lay-out of balanced signal pairs, e.g. differential lines or twisted lines
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09218Conductive traces
    • H05K2201/09263Meander
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/097Alternating conductors, e.g. alternating different shaped pads, twisted pairs; Alternating components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09727Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/281Applying non-metallic protective coatings by means of a preformed insulating foil

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Erzeugnis mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kabel- und Verdrahtungstechniken eröffnen Flachbandleiter als Ersatz für herkömmliche Kabelbünde neue Möglichkeiten im Automobilbau und im Anlagenbau allgemein. Durch stets gleichbleibende Eigenschaften in der Serie verglichen mit von Hand herr­ gestellten Kabelbünden haben Flachbandleiteranordnungen Vorteile. Durch ihre flache Bauweise können beim Aufeinanderlegen mehrerer Ebenen von Flachbandleitern aber auch erhebliche Kopp­ lungsprobleme zwischen den einzelnen Lagen entstehen. Kritisch sind da immer Datenleitungen, weil die zunehmende Verflechtung aller Systeme über elektronischen Datenaustausch und Diagnose hohe Sicherheitsanforderungen stellt. Einerseits sind Datenleitungen potentielle Dauerstörer auf benach­ barte elektronische Geräte und andererseits sollen eingestreute Felder von elektronischen Geräten zu keinen Signalverfälschungen in den Datenleitungen führen.
Bisher hat man sich für hochfrequentfeste Flachleiterausführungen mit Hybridlösungen beholfen, wie sie in der Patentschrift US 4,012,577 beschrieben sind. Man nutzt die herkömlichen Twistet Pair Kabel, die durch ihre Verdrillung gegenüber der Einstreuung von elektromagnetischen Felder mit Gleichtaktschwankungen weitgehend unempfindlich sind, und kombiniert mehrere Twisted Pair Ka­ bel nebeneinander zu einem Flachbandkabel, das die einzelnen Twisted Pair Kabel mit zwei lami­ nierenden Folien zusammenfaßt.
Diese Hybridlösungen haben allerdings den Nachteil, daß die minimal zu erreichenden Schichtdicken der gesamten Flachbandleiter durch die herkömmlichen, verdrillten Leiter relativ groß sind. Schicht­ dicken wie sie von Folienkabel, in der Fachsprache als FLC für Flat Laminated Cables bezeichnet, bekannt sind, sind mit Hybrid Lösungen nicht zu erzielen. Eine andere Bezeichnung für die Folienka­ bel leitet sich von der Art der Herstellung der Leiterbahnen ab, die als sogenannte Flexible Printed Circuits (FPC) auf eine Substratfolie aufgedruckt werden. Eine Möglichkeit diese FPC Kabel ge­ gen elektromagnetische Streufelder zu sichern, ist beispielsweise in der US 5,821,845 offenbart.
Das FPC Kabel wird mit einer magnetischen Abschirmung eingefaßt, die ein Übersprechen magnetischer Streufelder auf das FPC weitgehend verhindert. Der mechanische Aufwand für die zusätzliche magnetische Abschirmung ist hierbei beträchtlich größer als für das FPC Ka­ bel selbst und macht einen Großteil der Vorzüge eines FPC Kabels, wie geringstes Gewicht und geringster Raumbedarf, sowie vorzügliche Flexibilität wieder rückgängig.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 36 32 281 A1 ist ein Folienkabel entsprechend dem Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 und 4 bekannt.
Aus der deutschen Patentanmeldung 23 28 974 ist die Herstellung von Kupferbahnen durch einen Lamellierungsvorgang oder durch Ätzung bekannt. Außerdem sind die Vorteile von Pseudo Twisted Pair Flachleitern bekannt. Eine echte Vedrillung von Folienkabeln ist nicht bekannt.
Aus der EP 0 809 260 A2 ist es bekannt, die Leiterbahnen von Pseudo Twisted Pair Folien­ kabeln an den Überkreuzungen der Leiterbahnen zu verjüngen.
Aus der DE 44 41 268 A1 ist die Verwendung von Folienkabeln für Bussysteme bekannt.
Ausgehend von dem vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich die erfindungsgemäße Aufgabe ein hochfrequenzfestes Folienkabel anzugeben, das eine weitgehend durch einge­ streute Felder unbeeinträchtigte Datenübertragung erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprü­ che. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Mit der Erfindung werden hauptsächlich die folgenden Vorteile erzielt: Durch die Mäander­ förmige Struktur der Leiterbahnen werden ähnlich zu einer verdrillten Rundleiteranordnung die durch magnetische Felder eingestreuten Gegentaktschwankungen über die Länge des Folienkabels weitgehend herausgemittelt, so daß die Gegentaktschwankungen zwar lokal auf das Nutzsignal übertragen werden, sich jedoch integral herausmitteln und damit keinen störenden Einfluß auf die Datenübertragung über die gesamte Länge des Folienkabels haben. Die Datenüber­ tragung auf dem erfindungsgemäßen Folienkabel wird dadurch gegenüber elektromagnetischen Ein­ streuungen weitgehend unempfindlich. In der Fachsprache wird diese Eigenschaft einer Datenleitung auch als hochfrequenzfest oder EMV-fest bezeichnet (EMV für Elektromagnetische Verträglichkeit).
Einstreuungen durch elektrische Felder oder in Kopplungsschleifen beider Leiter gegen eine gemein­ same Masse erzeugen aber auch in verdrillten Leiterpaaren störende Gleichtaktspannungen (beide Leiter tragen die gleiche Spannung additiv zum Gegentaktnutzsignal zum Empfänger). Diese Störun­ gen ebenso wie unerwünschte Abstrahlungen über eigens erzeugte Gleichtaktsignale werden durch Abschirmmaßnahmen vermindert.
Eine weitere Steigerung der Hochfrequenzfestigkeit läßt sich erzielen mit der an sich bekannten Me­ thode der erdsymetrischen Signalübertragung, bei der die Signaldifferenz zwischen zwei getrennten Signalleitungen die Nutzinformation darstellt. Durch die Differenzbildung werden Gleichtaktanteile herausgefiltert. Ein bekanntes Bussystem, das mittels erdsymetrischer Signalübertragung arbeitet ist der CAN Bus (CAN für Controlled Area Network), der im Automobilbau umfangreiche Anwen­ dung findet. In einer auf die CAN Norm angepaßten Ausführung des erfindungsgemäßen Folien­ kables werden die Leiterbahnkapazitäten an den Überkreuzungspunkten reduziert, um die für CAN- Leitungen vorgegebenen Leitungskenngrößen einzuhalten, d. h. keine kapazitiven Stoßstellen im Ü­ bermaß zu bilden.
Die Leiterbahnen selbst sind in einer bevorzugten Ausführungsform aus geformten und gewalzten Kupferbändern gebildet, die auf die Trägerfolien des Folienkables in einem Laminierungsprozess aufgebracht, bzw. verklebt werden. In einer weniger bevorzugten Ausführungsform werden die Lei­ terbahnen in Drucktechnik bzw. in Metalldrucktechnik auf die Trägerfolien aufgedruckt. Mit beiden Herstellungsvarianten lassen sich die mit der Folientechnik verbundenen Vorteile, nämlich die preiswerte Herstellung von Meterware, auch für ein EMV-festes Folienkabel nutzen.
In ganz schwierigen Umgebungen, die eine hohe Einstrahlintensität von elektromagnetischen Streufeldern haben, können die erfindungsgemäßen Folienkabel auch mit zusätzlichen metal­ lischen Abschirmungen versehen werden, wobei durchaus auch parallel zu den Datenleitun­ gen verlaufende Stromversorgungsleitungen als Schirmleitungen verwendet werden können.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen darge­ stellt und näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eins erfindungsgemäßen Folienkabels mit mäanderför­ migen Leiterbahnen in verdrillter Ausführung der Leiterbahnen,
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch das Folienkabel der Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung einer bekannten Ausführungsform aus dem Stand der Technik, bei der die Mäanderlinien der Leiterbahnen nicht verdrillt sind
Fig. 4 schematisch einen Schnitt durch das Folienkabel der Fig. 3
Fig. 5 eine für CAN Bussysteme geeignete Ausführung des Folienkabels nach Fig. 1,
Fig. 6 eine für CAN Bussysteme geeignete Ausführung des Folienkabels nach Fig. 3.
Fig. 7 ein Folienkabel geeignet für IEEE 1394 Datenleitungen mit zusätzlicher metallischer Ab­ schirmung und zusätzlichen Schirmleitungen zwischen den Versorgungsleitungen und den Signalleitungen,
Fig. 8 ein Folienkabel mit lokalen Isolierstreifen an den Überkreuzungen der Leiterbahnen,
Fig. 9a-f ein abgeschirmtes Folienkabel mit Abstandhaltern zwischen der Abschirmung und den Signalleitungen geeignet für CAN Bussysteme.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Explosiondarstellung eines erfindungsgemäßen Folienkabels 1 mit einer verdrillten Mäander-förmigen Leiterbahnstruktur. Das Folienkabel wird zusammengesetzt aus einer oberen Trägerfolie 2 und einer unteren Trägerfolie 3. Auf beide Trägerfolien sind mit einem Metall­ druckverfahren Leiterbahnsegmente 4 aufgedruckt. Die Trägerfolien sind aus herkömmlichen in der Regel transparenten, elektrisch isolierenden Kunststoffmaterialien. Die Drucktechnik zur Herstellung der Leiterbahnen ist aus der FPC Technik bekannt. (Flexible Printed Circuit). Die Leiterbahnseg­ mente 4 wiederholen sich auf beiden Trägerfolien in periodischen gleichbleibenden Abständen zuein­ ander. Die Abstände der Leiterbahnsegmente sind dabei auf der unteren und der oberen Trägerfolie gleich groß. Jedes Leiterbahnsegment hat eine längliche Komponente die schräg zur Längsrichtung der Folie von einer Seite der Trägerfolie auf die andere Seite der Trägerfolie verläuft und an beiden Enden jeweils eine Komponente, die im wesentlichen entlang der Längskanten der Trägerfolie ver­ läuft und als Kontaktfläche ausgebildet ist. Kontaktfläche bedeutet in diesem Zusammenhang, daß das Leiterbahnsegment an der Kontaktfläche jeweils eine freiliegende metallische Oberfläche hat. Im Gegensatz dazu sind die schräg über die Folie verlaufenden Anteile der Leiterbahnsegmente min­ destens auf einer Trägerfolie mit einer elektrischen Isolationsschicht 6 versehen. Die Isolationsschicht 6 kann aus einer Kunststofffolie gebildet werden, die während des Laminierungsprozesses zwischen der unteren und der oberen Trägerfolie eingefügt wird, oder aus einem Kleberauftrag, der während des Laminierungsproßes auf mindestens eine der beiden Folien aufgetragen wird. Wichtig ist, das die Kontaktflächen 5 an den Enden der Leiterbahnsegmente bei beiden Trägerfolien frei bleiben. Wäh­ rend des Laminierungsprozeßes werden die beiden Trägerfolien 2, 3 formschlüssig zu dem erfin­ dungsgemäßen Folienkabel 1 zusammengefügt. Die Orientierung der beiden Trägerfolien ist derart, daß die Kontaktflächen 5 der Leiterbahnsegmente 4 der oberen Trägerfolie auf die Kontaktflächen 5 der Leiterbahnsegmente 4 der unteren Trägerfolie zu liegen kommen. Die schräg über die Träger­ folien verlaufenden Leiterbahnanteile weisen auf den beiden Trägerfolien eine gegenläufige Orientie­ rung auf. Wenn z. B. mit gleicher Blickrichtung in Längsrichtung der Trägerfolien, die schrägen Lei­ terbahnanteile auf der oberen Trägerfolie von rechts nach links über die Trägerfolie verlaufen, dann verlaufen die Leiterbahnsegment auf der unteren Trägerfolie von links nach recht über die untere Trägerfolie oder umgekehrt. Dadurch überkreuzen sich beim Laminierungsprozess die Leiterbahn­ segmente der oberen Trägerfolie mit den Leiterbahnsegmenten der unteren Trägerfolie. Die Kontak­ tierung der Leiterbahnsegmente der oberen Trägerfolie mit den Leiterbahnsegmenten der unteren Trägerfolie erfolgt dabei derart, daß jeweils durch ein Leiterbahnsegment der oberen Trägerfolie ein Leiterbahnsegment der unteren Folie mit dem übernächsten Leiterbahnsegment 4 der unteren Folie elektrisch leitend verbunden wird und daß durch ein Leiterbahnsegment der unteren Folie jeweils ein Leiterbahnsegment der oberen Folie mit dem übernächsten Leiterbahnsegment der oberen Folie elektrisch leitend verbunden wird. Dadurch entsteht zwischen zwei Leiterbahnüberkreuzungen 7 stets ein Ebenenwechsel des elektrischen Strompfades einmal auf der linken Seite des Folienkabels von der oberen Trägerfolie auf die untere Trägerfolie und auf der rechten Seite des Folienkabels von der unteren Trägerfolie auf die obere Trägerfolie. Nach dem Laminierungsprozeß von oberer Trä­ gerfolie und unterer Trägerfolie zu einem Folienkabel entstehen durch diese Kontaktierung zwei gedruckte Leiterbahnen 8a, 8b, die sich ähnlich zweier verdrillter Rundkabel zwischen jeweils zwei Überkreuzungen mit gegensinnigen Wechseln der Leiterbahn von der oberen Trägerfolie in die un­ tere Trägerfolie und von der unteren Trägerfolie in die obere Trägerfolie gegenseitig in einer Mäan­ der-förmigen Struktur umschlingen. Die Kontaktflächen zweier Leiterbahnsegmente werden bei dem Laminierungsprozeß aufeinander gedrückt. Eine dauerhafte Kontaktierung erfolgt mit aus der Fo­ lienverarbeitung und der Verpackungsindustrie bekannten Methoden des Induktionsschweißen oder des Ultraschallschweißens. Mit diesen Schweißmethoden werden die zwei Kontaktflächen eines Leiterbahnsegments aus der oberen Trägerfolie mit jeweils einer Kontaktfläche zweier Leiterbahnsegmente aus der unteren Trägerfolie und jeweils die zwei Kontaktflächen eines Leiterbahn­ segments aus der unteren Trägerfolie mit je einer Kontakfläche zweier Leiterbahnsegmente aus der oberen Trägerfolie in dem laminierten Folienkabel verschweißt.
In einer alternativen Aufbautechnik kann der Prozeßschritt des Verschweißens entfallen. Al­ ternativ kann der Schichtaufbau vollständig in Drucktechnik ausgeführt werden. Startend mit einem Substrat wird bei der Drucktechnik zunächst die erste Ebene der Leiterbahnsegmente 4a aufgedruckt. Im nächsten Prozeßschritt wird eine Epoxidharz-Isolationsschicht 6 teilweise über die schrägen Anteile der Leiterbahnsegmente gedruckt. Im nächsten Druckschritt wird die zweite Ebene der Leiterbahnsegmente 4b über die erste Ebene der Leiterbahnsegmente 4a und die zwischenliegende Isolationsschicht nach den Vorgaben aus der Strukturbeschreibung zu Fig. 1 gedruckt und über die letztgenannte Druckschicht schließlich eine das Folienkabel hermetisch abschließende Isolationsschicht entweder aufgedruckt oder auflaminiert. Beim Druckaufbau werden die Leiterbahnsegmente als Silberpasten Offset Druck aufgebracht. Die Kontaktierung an den Kontaktflächen ergibt sich dann bereits durch den Aufdruck der zwei­ ten Ebene von Leiterbahnsegmenten 4b auf die Kontaktflächen der ersten Ebene von Leiter­ bahnsegmenten 4a.
Fig. 2 zeigt nochmals einen schematischen Querschnitt durch den Schichtaufbau eines Fo­ lienkabels entsprechend der Fig. 1 entlang der Schnittlinie A:-A: In der hier gezeigten alter­ nativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Folienkabels ist allerdings zusätzlich zu der Ausführungsform der Fig. 1 noch ein Abstandshalter 9 an den Überkreuzungen der Lei­ terbahnsegmente eingebracht. Der Abstandshalter dient der Konditionierung des Folienkabels hinsichtlich geforderter elektrischer Impedanzen des Folienkabels. Auf die Funktion des Ab­ standhalters wird noch weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 eingegangen. In der Fig. 2 sind die Schichtdicken aus Gründen der Deutlichkeit stark vergrößert wiedergege­ ben. Die Darstellung ist deshalb nicht proportionengetreu.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Explosionsdarstellung eines bekannten Folienkabels mit aufla­ minierten Leiterbahnen 8a, 8b mit einer Mäander-förmigen Struktur. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 verlaufen die Leiterbahnen 8a, 8b in dem bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der Fig. 2 über die ganze Länge des Folienkabels jeweils stets in der selben Ebene. Ein Wechsel der Leiterbahnen von einer oberen Ebene in eine untere Ebene oder um­ gekehrt findet nicht statt. Auf der Unterseite einer oberen Trägerfolie 2 ist vorzugsweise eine vorgefertigte Mäander-förmige Leiterbahn 8b aus einem geformten und gewalzten Kupfer­ band auflaminiert. Die Leiterbahn 8b erstreckt sich entlang der Längsrichtung der Trägerfolie zwischen den beiden Längsseiten der Trägerfolie periodisch hin und her. Die Leiterbahn schlängelt sich gewissermaßen sinusförmig oder Zick-Zack förmig über die ganze Breite der Trägerfolie entlang. In dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist die Leiterbahn aus periodisch, alternierend aneinander gereihten, gleichschenkligen Trapezen aufgebaut, deren nicht als Leiterbahn ausgebildete Grundseite gedanklich die Mittellinie der Folienbahn bildet. Die gleiche Struktur der Leiterbahn 8a wird auf die Oberseite einer unteren Trägerfolie 3 auflaminiert. Zwischen oberer Trägerfolie 2 und unterer Trägerfolie 3 wird eine Isolationsschicht 6b eingefügt. Der gesamte Aufbau des Folienleiters ergibt sich durch Zu­ sammenfügen von oberer Trägerfolie, Isolationsschicht und unterer Trägerfolie zu einem mehrlagigen Folienleiter, wobei die Leiterbahnstruktur 8b der oberen Trägerfolie gegenüber der Leiterbahnstruktur 8a um eine halbe Periodenlänge verschoben ist, so daß sich Leiter­ bahnüberkreuzungen 7 ergeben.
Das bevorzugte Herstellungsverfahren für einen Folienleiter nach Fig. 3 ist der Laminie­ rungsprozeß mit vorgefertigten, geformten und gewalzten Kupferbändern und den drei Teil­ folien, obere Trägerfolie 2, untere Trägerfolie 3 und Isolationschicht 6b. Ein alternativer we­ niger bevorzugter Herstellungsprozeß ist ein Folienaufbau in Drucktechnik, bei dem zunächst auf eine untere Trägerfolie als Substrat für den gesamten Druckprozeß die erste Leiterbahn 8a aufgedruckt wird. Diese Leiterbahn 8a mit einer Isolationschicht aus z. Epoxidharz über­ druckt wird. Danach auf die Isolationschicht 6b die zweite Leiterbahn 8b aufgedruckt wird und auf die zweite Leiterbahn nochmals eine abschließende Isolationsschicht, die dann ge­ wissermaßen die Trägerfolie 2 bildet aufgedruckt wird.
Der Schichtaufbau eines bekannten Folienleiters ist in Fig. 4 nochmals als schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie B:-B: verdeutlicht. Man erkennt, daß die Isolation­ schicht 6b in vorteilhafter Weise nicht nur die beiden Leiterbahnen 8a, 8b elektrisch isoliert, sondern daß die Iso­ lationsschicht hier gleichzeitig als Abstandshalter zwischen den beiden Ebenen der Leiterbahn 8a und der Leiterbahn 8b wirkt.
Fig. 5 und 6 zeigen Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Folienleiter, die an den Überkreu­ zungen der Leiterbahnen verringerte Leiterbahnbreiten aufweisen, um zusätzliche Querkapazitäten als Stoßstellen fernzuhalten.
Im Bereich von Datenleitungen werden heutzutage hauptsächlich Rundleiter eingesetzt. Grundsätzlich können mit Rundleiteranordnungen homogene Wellenleiter realisiert werden, auch wenn sie als ver­ drillte Leitungen ausgebildet sind. Bei Flachleitern gilt das nur für parallel verlaufende Leitungen glei­ chen Querschnitts ohne Überkreuzungen der Leitungen. Jede Überkreuzung stellt für die Wellenlei­ tung eine Inhomogenität dar. Im Kreuzungspunkt ist der Wellenwiderstand am kleinsten wegen der dort größeren Kapazität und der sich gegenseitig teilweise auslöschenden Magnetfelder, welche die Induktivität der Leitung bestimmen. Die relativ großen Kapazitäten an den Überkreuzungsstellen führen zu einer erheblichen Verlängerung der Signallaufzeiten in der Leitung. Diese Nachteile sind auf die großen Leiterbreiten zurückzuführen, die an den Überkreuzungsstellen wie große Kondensator­ platten wirken. Die großen Leiterbreiten sind bei in Metalldrucktechnik hergestellten Leitungen not­ wendig, um eine genügend große Gleichstromleitfähigkeit zu erzielen. Um beim Einsatz der erfin­ dungsgemäßen Folienkabel als Datenleitungen den Wellenwiderstand der Leitungen zu erhöhen, können in einer Variante der Erfindung an den Überkreuzungen der Leiterbahnen die Leitungsbreiten verjüngt werden. Hierdurch sinkt die Fläche der als Kondensatorplatten wirkenden Leitungen und demzufolge sinkt die Kapazität an den Überkreuzungen. Diese Alternativen sind für das Ausfüh­ rungsbeispiel der Fig. 1 in der Fig. 5 und für das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 in der Fig. 6 darge­ stellt. An den Überkreuzungen der Leiterbahnen 8a und 8b werden die Bahnbreiten beider Bahnen verjüngt.
Eine weitere Alternative den Wellenwiderstand der erfindungsgemäßen Folienkabel einzustellen ist in den Fig. 2 und 4 bereits enthalten. Alternativ zu einer Verjüngung der Leiterbahnen kann auch der Abstand der beiden Leiterbahnen an den Überkreuzungen eingestellt werden. Eine Vergrößerung des Abstandes der beiden als Kondensatorplatten wirkenden Leiterbahnen bewirkt ebenfall eine Verminderung der Kapazität an den Überkreuzungsstellen und damit eine gewünschte Erhöhung des Wellenwiderstandes. Mit erhöhtem Wellenwiderstand verbessert sich die Signalübertragung, da die Signale in hochohmigen Leitungen nicht so sehr zerfließen. Zu diesem Zweck ist im Ausführungsbei­ spiel der Fig. 2 ein zusätzlicher Abstandshalter 9 zwischen den beiden Leiterbahnebenen 4b und 4a eingefügt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist die eingefügte Isolationsschicht 6b gleichzeitig auch der Abstandshalter zwischen den beiden Leiterbahnebenen 8a und 8b. Über die Dicke des Ab­ standshalters läßt sich die Kapazität an den Überkreuzungen und damit der Wellenwiderstand des Folienkabels gezielt einstellen.
Welche Dicke des Abstandshalters oder welches Maß an Verjüngung der Leiterbahnbreite zu wäh­ len ist richtet sich dabei unter anderem an die für die Datenleitungen von Bussystemen vorgegebenen Leitungswiderständen und Impedanzen. Im Zweifel müssen die Abmessungen aus recht einfach durchzuführenden Versuchsreihen ermittelt werden. Eine Kombination der beiden Methoden aus Verjüngung der Leiterbahnen und Einfügen eines Abstandshalters an den Überkreuzungen ist auch möglich.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, die besonders für die Verwendung als Busleitung für IEEE 1394 Bussysteme geeignet ist. Im Unterschied zu einem CAN-Bussystem, das im wesentli­ chen ein Zweidrahtbus ist, ist ein IEEE 1394 Bus mit Twistet Pair Datenleitungen und integrierten Versorgungsleitungen aufgebaut. In der Explosiondarstellung der Fig. 7 sind deshalb in dem Folien­ aufbau zwei zweiadrige mäanderförmige Datenleitungen 8a, 8b, die jeweils entsprechend dem Aus­ führungsbeispiel der Fig. 3 ausgebildet sind. Auf eine untere Trägerfolie 3 werden zunächst die bei­ den Leiterbahnen 8b auflaminiert. Von dieser unteren Trägerfolie wird die hier nicht dargestellte obere Trägerfolie mit Abstandshaltern 9 beabstandet. Die gedachte obere Trägerfolie trägt an Ihrer Unterseite die in der Fig. 7 dargestellten beiden Leiterbahnen 8a, zwei Schirmleitungen 10 und zwei Versorgungsleitungen 11. Die Leiterbahnen 8a bilden mit ihren Widerparts in Form der Leiterbah­ nen 8b jeweils eine zweiadrige Datenleitung, so daß in dem Folienaufbau insgesamt zwei Twisted Pair Datenleitungen vorhanden sind. Die beiden Twistet Pair Datenleitungen befinden sich an gege­ nüberliegenden Längsseiten des Folienkabelaufbaus, während sich die zwei Versorgungsleitungen in der Mitte des Folienkabels befinden. Zwischen je einem Paar Datenleitungen und einer Versor­ gungsleitung ist eine Schirmleitung 10 angeordnet. Die Schirmleitungen verhindern das Übersprechen von Störimpulsen in den Versorgungsleitungen auf die Datenleitungen. Zu diesem Zweck sind die Schirmleitungen auch mittels Durchkontaktierungen 12 durch den Folienaufbau hindurch mit einer metallischen Schirmfolie 13 elektrisch verbunden. Die Schirmfolie 13 selbst wird geerdet. Die metal­ lische Schirmfolie umgibt vorzugsweise den ganzen Folienaufbau. Für die Zwecke der zeichneri­ schen Darstellung wurde in Fig. 7 wie bereits schon erwähnt die obere Trägerfolie weggelassen. Ebenso wurde die Schirmfolie 13 nur in aufgeschnittener Darstellung in die Fig. 7 eingearbeitet. In der Realität umfaßt die Schirmfolie den gesamten Folienaufbau als Außenhülle oder als Außenhaut.
Fig. 8 zeigt eine Explosiondarstellung einer alternativen Ausführungsform der Erfindung, die gewis­ sermaßen eine Variante zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 darstellt. Die Variante in Fig. 8 ergibt sich, indem man die in Fig. 1 dargestellte streifenförmige, isolierende Teilfolie 6 in mehrere Teilstü­ cke in Form von Isolationsstreifen zerteilt, die nur noch zwischen den Leiterbahnüberkreuzungen 7 angebracht werden. Zu diesem Zweck ist an der Unterseite einer oberen Trägerfolie 2 eine mäan­ derförmige Kupferbahn 8b auflaminiert und auf der Oberseite einer unteren Trägerfolie 3 eine zweite mäanderförmige Kupferbahn 8a auflaminiert. Beide mänderförmigen Kupferbahnen haben eine peri­ odische, sich längs der Folienkabelbahn hin und her schlängelnde Struktur und werden mit einem Versatz von einer halben Periodenlänge miteinander zur Deckung gebracht, so daß sich in der Längsmitte der Folienkabelbahn Überkreuzungen 7 der beiden Kupferbahnen 8a und 8b ergeben. Damit die Kupferbahnen an den Überkreuzungen elektrisch nicht miteinander in Kontakt kommen sind zwischen oberer Trägerfolie 2 und unterer Trägerfolie 3 an den späteren Überkreuzungen Iso­ lationsstreifen 14 angeordnet, die sich räumlich lediglich auf den Überkreuzungsbereich erstrecken. Mit der Materialstärke respektive mit der Dicke der Isolationsstreifen läßt sich der Abstand der beiden Kupferbahnen an der Überkreuzungen einstellen und damit auch der kapazitive Wellenwiderstand an den Überkreuzungen 7. Vorzugsweise sind deshalb die Isolationsstreifen 14 als punktu­ elle Isolierkörper an den Überkreuzungen ausgebildet, die neben der elektrischen Isolierung auch die Funktion eines Abstandshalters übernehmen. Günstig ist ein großer Abstand zwischen den beiden Leiterbahnen, da mit einem großen Abstand zwischen den Leiterbahnen die Kapazität an den Über­ kreuzungen sinkt, was den Vorteil hat, daß der Wellenwiderstand des Kabels erhöht wird und damit Impulsverzerrungen von Signalen im erfindungsgemäßen Folienkabel vermindert werden.
In einem alternativen Herstellungsprozeß eines Folienkables nach Fig. 8 werden zunächst die Kup­ ferbänder geformt. Die Kupferbänder sind handelsüblich als Meterware mit einer Stärke von 200-­ 300 µm (Mikrometer) und einer Breite von 1,5 mm (Millimeter) zu erhalten. Die Kupferbänder ha­ ben in der Ebene eine Mäanderstruktur und an den Überkreuzungen aus der Ebene heraus einen kleinen Überweg. Die beiden Leiterbahnen 8a und 8b sind grundsätzlich mit dem selben Werkzeug formbar und herstellbar. Für das Folienversiegeln der beiden Leiterbahnen werden die Kreuzungs­ punkte mit Isolierstreifen 14 oder anderen elektrisch isolierenden Abstandshaltern verklebt. Dann werden beide Leiterbahnen mit einem Längsversatz zueinander von einer Schlaglänge der Mäander­ struktur durch die Folienpresse gezogen und zwischen einer oberen und einer unteren Trägerfolie versiegelt. Bei der genauen Auslegung des Folienkabels spielen folgende Gesichtspunkte mit:
  • - Folien und Kupferbänder sind als handelsübliche Meterware erhältlich.
  • - Für die Formung der beiden Leiterbahnen aus den Kupferbändern kann das selbe Werkzeug verwendet werden.
  • - Kupferbänder in der zuvor angegebenen Stärke sind ausreichend leitfähig und lötfähig.
  • - Die beiden Trägerfolien können unterschiedlich eingefärbt werden und dadurch zur Kennzeich­ nung der beiden Leiterbahnen dienen.
  • - Die Wahl der Leiterbahnabstände kann gezielt benutzt werden, um einen bestimmten Wellenwi­ derstand des Folienkabels einzustellen.
  • - Die Wahl der Schlaglänge bzw. der Periodenlänge der Mäanderstruktur bestimmt die Anzahl der Überkreuzungen und damit die Anzahl der Inhomogenitäten im Folienkabel.
  • - Die Kupferbänder können zur Entstörung mit ferritischen Materialien z. B. Nickeleisen be­ schichtet werden. Die ferritische Beschichtung dient der Absorption von induzierten Wechsel­ strömen.
  • - Alternativ können die Folienoberflächen zur Entstörung mit einer dämpfenden Beschichtung aus Ferritpulver in Vergußmasse ausgestaltet werden.
Die geringe Isolationsdicke der Folien und die große Dielektrizitätskonstante herkömmlicher Fo­ lienmaterialien kann bei Mehrfachlagen mehrerer Folienkabel durch kapazitive Kopplung zwischen den Folienkabeln zu starken Resonanzen führen, denen mit den zuvor genannten Entstörmöglichkei­ ten durch Absorption entgegengewirkt wird.
Die Teilfiguren 9a bis 9f zeigen eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen, geschirmten Folien­ kabels, das eine besonders niedrige kapazitive Belastung gegen den Schirm und eine besonders gute Abschirmung gegen Störfelder aufweist. Grundsätzlich stellt ein Schirm eine weitere Leiterebene zwischen den Leiterbahnen, die die Signalleitungen bilden, und der elektrischen Außenmasse des Folienkabels dar, mit der Möglichkeit der Ableitung von Influenzströmen, der Fortleitung von In­ duktionsströmen, dem Aufbau von Stehwellen u. s. w., aber auch der Rückwirkung auf die abge­ schirmten Signalleitungen.
Die in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gezeigten mänderförmigen Flachbandleitungen kompensieren durch ihre wechselseitig gebildeten Schleifen in einer Ebene die Wirkung von einge­ strahlten Störfeldern durch homogene Magnetwechselfelder auf die übertragenen Signale in den Datenleitungen. Ohne einen äußeren Schirm können aber die Leiterbahnen der Folienkabel Gleich­ taktspannungen kapazitiv abstrahlen und kapazitiv oder durch Induktion eine Gleichtaktspannung aufgeprägt bekommen, z. B. durch kapazitives Übersprechen von benachbarten Leitungen. Solches Übersprechen kann mit Abschirmungen vermieden werden. Abschirmungen für Folienkabel in Form von aufgeklebten oder aufgedampften Metallflächen, die zur Abschirmung dienen, sind grundsätzlich bekannt. In der Kombination mit Folienkabeln wie sie z. B. in den vorhergehenden Ausführungsbei­ spielen der Fig. 1 bis 8 erläutert wurden, führen jedoch Metallschirme, die unmittelbar auf die Trägerfolien der Folienkabel aufgebracht würden zu nachteiligen Effekten. Der geringe Abstand zu den Leiterbahnen des Folienkabels würde nämlich ein große Kapazität zwischen den Leiterbahnen und der Abschirmung darstellen. Große Kapazitäten bewirkten jedoch wiederrum ein Herabsetzen des Wellenwiderstandes und damit große Impulsverzerrungen für die elektrischen Signale, die auf den Leiterbahnen des Folienkabels übertragen werden sollten. Ein weiterer Nachteil der starken kapazitiven Kopplung einfacher metallischer Abschirmungen auf die Signalleitungen läge darin, daß dieser einfache Schirm keine weitere Funktionen mehr übernehmen könnte, wie etwa als Versor­ gungsleitung zur Versorgung von Datenendgeräten mit Betriebsspannung.
In dem in den Teilfiguren 9a bis 9f dargestellten Ausführungsbeispiel wird dehalb vorgeschlagen, zwischen Folienkabel und metallischer Abschirmung einen Abstandshalter, z. B. in Form einer Kunststoffnoppenfolie oder in Form eines Kunststoffgitters oder in Form einer als Abstandshalter strukturierten Kunststofffolie einzubringen.
Fig. 9a bis 9f zeigen zum Teil in Explosionsdarstellung, zum Teil als dreidimensionale Darstellung und zum Teil als Schnittdarstellung eine mögliche Ausführungsform eines abgeschirmten Folienkabels mit Abstandshaltern zwischen den metallischen Abschirmungen und den mäanderförmigen Signallei­ tungen, das zur Übertragung von elektrischen Signalen geeignet ist.
Eine obere Trägerfolie 2 ist gedanklich in drei längs nebeneinander liegende Teilbereiche 21, 22 und 23 aufgeteilt. Jeder dieser Teilbereiche hat in etwa die gleiche Breite, wobei allerdings die seitlichen Teilbereiche 21 und 23 vorzugsweise etwas breiter als der mittlere Teilbereich ist. Die zusätzliche Breite wird, wie weiter unten noch beschrieben u. a. als Biegezone und zur seitlichen Abschirmung benötigt. Der mittlere Teilbereich 22 trägt an seiner Unterseite eine auflaminierte, mäanderförmige Leiterbahn 8b. Der hier der Unterscheidung halber als linker Teilbereich 23 bezeichnete Bereich der Trägerfolie 2 hat an seiner Unterseite eine erste metallische Abschirmfläche 91, die sich über die ganze Länge des Teilbereichs und bis auf geringe Randzonen auch über die ganze Breite des Teil­ bereichs erstreckt.
Das Gegenstück zur oberen Trägerfolie bildet die in Teilfigur 9b dargestellte untere Trägerfolie 3, die gedanklich ebenfalls in drei längs nebeneinander liegende Teilbereiche 31, 32, und 33 aufgeteilt ist. Wiederum hat jeder dieser Teilbereiche in etwa die gleiche Breite, wobei allerdings die seitlichen Teilbereiche 31 und 33 vorzugsweise etwas breiter als der mittlere Teilbereich ist. Die zusätzliche Breite wird, wie weiter unten noch beschrieben u. a. als Biegezone und zur seitlichen Abschirmung benötigt. Der mittlere Teilbereich trägt an seiner Oberseite eine auflaminierte, mäanderförmige Lei­ terbahn 8a. Die Positionierung der beiden mäanderförmigen Leiterbahnen erfolgt analog zur der Positionierung der Trägerfolien in den vorgenannten Ausführungsbeispielen. An den Überkreuzungen 7 der beiden Leiterbahnen sind zwischen den beiden Leiterbahnen Isolierkörper respektive Ab­ standshalter 14 angebracht, wie sie auch schon in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen be­ schrieben wurden. Auf der Oberseite des hier zur Unterscheidung als rechter Teilbereich 31 be­ zeichneten Bereichs der unteren Trägerfolie ist eine zweite metallische Abschirmung 92 aufgebracht, die sich über die ganze Länge des Bereichs und bis auf kleine Randbereiche auch über die ganze Breite des rechten Teilbereichs 31 erstreckt.
Das zusammengesetzte Folienkabel der Teilfigur 9c entsteht, indem die zurvor beschriebenen Trä­ gerfolien 2 und 3 mit in Bezug auf die periodische, mäanderförmige Struktur der Leiterbahnen mit einem Längsversatz von einer halben Periodenlänge zur Deckung gebracht werden, so jeweils die beiden mittleren Teilbereiche 22, 32, die beiden linken Teilbereiche 23, 33 und die beiden rechten Teilbereiche 23, 33 aufeinander zu liegen kommen. Als Herstellungsverfahren bietet sich auch hier ein Laminierungsverfahren an. Der so erzielte Aufbau bildet sozusagen das Halbzeug für die weitere Verarbeitung zu einem abgeschirmten Folienkabel. Der mittlere Bereich des Halbzeugs bildet ein Folienkabel mit mäanderförmig verdrillten Leiterbahnen 8a, 8b und die beiden Seitenbereiche ent­ halten metallische Abschirmflächen.
Um mit dem Halbzeug aus der Fig. 9c zu einem abgeschirmten Folienkabel zu gelangen, wird an Oberseite und Unterseite des mittleren Folienkabels über die ganze Länge und im wesentlichen auch über die ganze Breite dieses mittleren Folienkabels jeweils ein Abstandshalter angeordnet. Ein mög­ licher Abstandshalter ist in Teilfigur 9e dargestellt. Vorzugsweise dient als Abstandshalter eine Kunststoffnoppenfolie, wobei die Noppen als kugelförmige Noppen oder als nebeneinander liegen­ de zylinderförmige Noppen ausgebildet sein können. Das dermaßen präparierte Halbzeug wird schließlich durch Umklappen der linken und rechten Seitenbereiche zu einem abgeschirmten Folien­ kabel geformt. Insbesondere bei der Verwendung von Folienkabeln in CAN-Datenübertragungs­ systemen werden Leitungswellenwiderstände von 120 Ohm verlangt. Dies verlangt kleine Kapazi­ täten. Da die Kapazität zwischen zwei Leitern bei gegebener Leitergeometrie proportional zur relati­ ven Dielektrizitätskonstanten der umgebenden Isolierung ist, ist es vorteilhaft diese Konstante durch einen möglichst hohen Luftanteil der umgebenden Isolierung möglichst klein zu halten. Die zuvor erwähnten Noppenfolien zeichnen sich bei der Verwendung als Abstandshalter durch einen solchen hohen Luftanteil in der umgebenden Isolierung aus.
Hierzu werden wie im Schnittbild der Teilfigur 9f dargestellt, die beiden seitlichen Abschirmflächen 91 und 92 umgeschlagen. Und zwar wird eine Abschirmung 91 auf die Oberseite des Folienkables mit dazwischenliegendem Abstandshalter 93 umgeschlagen und die andere Abschirmung 92 auf die Unterseite des Folienkabels mit dazwischenliegendem Abstandshalter 93 umgeschlagen. Wie bereits im Zusammenhang mit den Teilfiguren 9a und 9b erwähnt ist die Breite der Seitenbereiche 31, 33, 21, 23 etwas größer gewählt als die Breite des mittleren Bereiche 22 und 32, deren Breite die Breite des Folienkabels bestimmen. Hierdurch können auch die beiden Abschirmflächen 92 und 93 in ihrer Breite größer ausfallen als die Breite des Folienkabels. Beim Umschlagen der Abschirmungen um das Folienkabel mit den dazwischenliegenden Abstandshaltern ergeben sich daher in einer bevorzugten Ausführung überstehende Abschirmfläche 94, die um die Längsseiten der gesamten Anordnung umgeschlagen werden, so daß im wesentlichen eine vollständige Abschirmung für die beiden Signalleitungen 8a, 8b des Folienkabels entsteht.
Der besondere Vorteil von laminierten Datenleitungshalbzeugen ist ihre Herstellbarkeit als Meter­ ware. Flachleiteranordnungen werden für komplizierte Strukturen in der Technik gedruckter Leiter­ platten auf flexiblem Grundmaterial hergestellt, an die dann laminierte Verlängerungen mittel Klam­ merverbindungselementen angeschlossen werden, da die Drucktechnik geometrisch in ihrer größe beschränkt ist.

Claims (14)

1. Hochfrequenzfestes Folienkabel mit mindestens zwei Leiterbahnen (8a, 8b) als Signalleitungen, die jeweils eine Mäander-förmige, geschlängelte, bandförmige Struktur aufweisen und sich in periodischen Abständen überkreuzen, wobei
die Leiterbahnen zwischen einer oberen Trägerfolie (2) und einer unteren Trägerfolie (3) angeordnet sind
und die Leiterbahnen (8a, 8b) mindestens an den Überkreuzungen (7) gegeneinander mit Isoliermitteln (6, 6b, 14) elektrisch isoliert und beabstandet werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede der mindestens zwei Leiterbahnen (8a, 8b) aus Leiterbahnsegmenten (4a, 4b) in mindestens zwei verschiedenen Ebenen gebildet ist und jede der mindestens zwei Leiterbahnen (8a, 8b) zwischen zwei Überkreuzungen (7) die Ebene wechselt, so daß sich eine Verdrillung der beiden Leiterbahnen ergibt.
2. Folienkabel nach Anspruch 1, bei dem die Leiterbahnen (8a, 8b) geformte Kupferbänder sind.
3. Folienkabel nach Anspruch 1, bei dem die Leiterbahnen (8a, 8b) in Metalldrucktechnik oder in der Technik gedruckter Leiterplatten hergestellt sind.
4. Hochfrequenzfestes Folienkabel mit mindestens zwei Leiterbahnen (8a, 8b) als Signalleitungen, die jeweils eine Mäander-förmige, geschlängelte, bandförmige Struktur aufweisen und sich in periodischen Abständen überkreuzen, wobei
die Leiterbahnen zwischen einer oberen Trägerfolie (2) und einer unteren Trägerfolie (3) angeordnet sind
und die Leiterbahnen (8a, 8b) an den Überkreuzungen (7) gegeneinander mit Isoliermitteln (6, 6b, 14) elektrisch isoliert sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die die Isoliermittel als Isolierstreifen (14) ausgebildet sind, die sich räumlich lediglich auf den Überkreuzungsbereich (7) zwischen den Leiterbahnen (8a, 8b) erstrecken und daß mit den Isolierstreifen (14) als Abstandshalter der Wellenwiderstand der Leiterbahnen (8a, 8b) eingestellt ist.
5. Folienkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Leiterbahnen (8a, 8b) an den Überkreuzungen (7) in ihrer Leiterbreite verjüngt sind.
6. Folienkabel nach Anspruch 4, bei dem das Isoliermittel (6) als durchgehender Folienstreifen (6) in der Mitte des Folienkabels zwischen den Leiterbahnsegmente (4a, 4b) ausgebildet ist.
7. Folienkabel mit zwei Twisted Pair Datenleitungen, zwei Versorgungsleitungen (11) und zwei Schirmleitungen (10), bei dem
die beiden Twisted Pair Datenleitungen jeweils aus zwei Leiterbahnen (8a, 8b) als Signalleitungen bestehen, die jeweils eine Mäander-förmige, geschlängelte, bandförmige Struktur aufweisen und sich in periodischen Abständen überkreuzen,
die Leiterbahnen zwischen einer oberen Trägerfolie und einer unteren Trägerfolie (3) angeordnet sind,
die Leiterbahnen (8a, 8b) mindestens an den Überkreuzungen (7) mit einem Abstandshalter (9) elektrisch isoliert und beabstandet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Versorgungsleitungen (11) und die beiden Schirmleitungen (10) zwischen oberer und unterer Trägerfolie und zwischen den beiden Signalleitungen (8a, 8b) angeordnet sind,
und daß zwischen einer Signalleitung und einer Versorgungsleitung (11) jeweils eine Schirmleitung (10) angeordnet ist.
8. Folienkabel nach Anspruch 7, bei dem der Folienaufbau mit einer metallischen Schirmfolie (13) umfaßt ist.
9. Folienkabel nach Anspruch 8, beim die beiden Schirmleitungen (10) mit der metallischen Schirmfolie (13) elektrisch verbunden sind.
10. Folienkabel nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
mit einem mittleren Bereich, in dem die Leiterbahnen (8a, 8b) angeordnet sind,
mit zwei seitlichen Bereichen links und rechts von den Leiterbahnen (8a, 8b), in denen zwischen der oberen Trägerfolie (2) und der unteren Trägerfolie (3) metallische Abschirmflächen (91, 92) angeordnet sind.
11. Folienkabel nach Anspruch 10 mit zwei als Abstandshalter (93) strukturierten Kunststofffolien, die oberhalb und unterhalb der Leiterbahnen (8a, 8b) und zwischen den Leiterbahnen (8a, 8b) und den metallischen Abschirmflächen (91, 92), die den Folienaufbau umgeben, angeordnet sind.
12. Folienkabel nach Anspruch 11, bei dem die als Abstandshalter (93) strukturierten Kunststofffolien eine Kunststoffnoppenfolie ist.
13. Folienkabel nach Anspruch 12, bei dem die Kunstoffnoppenfolie kugelförmige Noppen hat.
14. Folienkabel nach Anspruch 13, bei dem die Kunststoffnoppenfolie nebeneinander liegende, zylinderförmige Noppen hat.
DE2001157678 2001-11-24 2001-11-24 Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen Expired - Fee Related DE10157678C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157678 DE10157678C2 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157678 DE10157678C2 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157678A1 DE10157678A1 (de) 2003-06-05
DE10157678C2 true DE10157678C2 (de) 2003-10-16

Family

ID=7706835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157678 Expired - Fee Related DE10157678C2 (de) 2001-11-24 2001-11-24 Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10157678C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358911B3 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Friwo Mobile Power Gmbh Flexibler Flachleiter mit integriertem Ausgangsfilter
DE102005046009A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-12 Atmel Duisburg Gmbh Integrierte Transmissionsleitung
DE102008009955A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Einrichtung mit überkreuzter Streifenleitung
US7667140B2 (en) 2006-08-24 2010-02-23 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Cable including helically twisted conductors
CN104918548A (zh) * 2013-01-29 2015-09-16 麦迪盖德有限公司 使用导电墨水的屏蔽双绞线导体
CN105101641A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 英特尔公司 宽边耦合差分设计

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2068156B1 (de) * 2007-12-04 2018-05-30 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Tastkopf mit Wellenleiter mit konzentrierter Dämpfung
GB2482860A (en) * 2010-07-28 2012-02-22 In2Tec Ltd Flexible twisted-pair wiring system
DE102011006943A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkeinrichtung
DE102011113656A1 (de) * 2011-09-19 2013-03-21 Erni Electronics Gmbh Mehrlagige elektrische Leiterplatte
US8704102B2 (en) 2011-12-09 2014-04-22 The Boeing Company Printed flexible multilayer twisted-pair shielded high speed data cable
DE102012206330B4 (de) * 2012-04-17 2015-11-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Verdrillte Leitungen durch Drucktechnologie
DE102013016073B4 (de) 2013-09-27 2024-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
JP2015159240A (ja) 2014-02-25 2015-09-03 矢崎総業株式会社 フレキシブルフラット回路体
DE102014117977A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 GAT Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Streifenleiter für berührungslose Datenübertragung mit hohen Datenraten
EP3637961A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Nokia Technologies Oy Leitfähige fäden und verfahren zur herstellung leitfähiger fäden
DE102019116333A1 (de) * 2019-06-17 2020-12-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische leitungsanordnung mit einer art verdrillung und herstellungsverfahren
DE102019005572A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Flexibles, elektrisches Flachbandkabel und Wickelfederkassette mit einem solchen Flachbandkabel
DE102022201405A1 (de) 2022-02-10 2023-08-10 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Stromschienen-Anordnung zur elektrischen Leistungsversorgung einer elektrischen Komponente sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Stromschienen-Anordnung
DE102022211204B3 (de) 2022-10-21 2024-03-21 Continental Autonomous Mobility Germany GmbH Elektrisches Verbindungselement, elektrische Schaltungsanordnung und Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328974A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Western Electric Co Elektrisch leitendes flachkabelgebilde
US4012577A (en) * 1975-04-30 1977-03-15 Spectra-Strip Corporation Multiple twisted pair multi-conductor laminated cable
DE3632281A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Siemens Ag Installationsleitung
DE4441268A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Daimler Benz Ag Mehrfachleitung für Gleich- und Wechselspannungen
EP0809260A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Molex Incorporated Biegsames Flachkabel mit pseudo-verdrillten Leitern
US5821845A (en) * 1996-01-30 1998-10-13 Kitigawa Industries Co., Ltd. Electromagnetic noise absorber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328974A1 (de) * 1972-06-12 1974-01-03 Western Electric Co Elektrisch leitendes flachkabelgebilde
US4012577A (en) * 1975-04-30 1977-03-15 Spectra-Strip Corporation Multiple twisted pair multi-conductor laminated cable
DE3632281A1 (de) * 1986-09-23 1988-04-07 Siemens Ag Installationsleitung
DE4441268A1 (de) * 1994-11-19 1996-05-23 Daimler Benz Ag Mehrfachleitung für Gleich- und Wechselspannungen
US5821845A (en) * 1996-01-30 1998-10-13 Kitigawa Industries Co., Ltd. Electromagnetic noise absorber
EP0809260A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 Molex Incorporated Biegsames Flachkabel mit pseudo-verdrillten Leitern

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10358911B3 (de) * 2003-12-16 2005-07-28 Friwo Mobile Power Gmbh Flexibler Flachleiter mit integriertem Ausgangsfilter
DE102005046009A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-12 Atmel Duisburg Gmbh Integrierte Transmissionsleitung
US7667140B2 (en) 2006-08-24 2010-02-23 Weidmuller Interface Gmbh & Co. Kg Cable including helically twisted conductors
DE102008009955A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Einrichtung mit überkreuzter Streifenleitung
CN104918548A (zh) * 2013-01-29 2015-09-16 麦迪盖德有限公司 使用导电墨水的屏蔽双绞线导体
CN105101641A (zh) * 2014-05-15 2015-11-25 英特尔公司 宽边耦合差分设计
CN105101641B (zh) * 2014-05-15 2018-06-26 英特尔公司 宽边耦合差分设计

Also Published As

Publication number Publication date
DE10157678A1 (de) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157678C2 (de) Hochfrequenzfestes Folienkabel für Datenleitungen
DE102018121461B4 (de) Spulenkomponente
DE2212735C3 (de) Hochfrequenz-Übertragungsleitung in Streifenleiterbauweise
DE10196914B4 (de) Elektromagnetischer Koppler
EP1110277B1 (de) Leiterplattenanordnung mit mehrpoligem steckverbinder
DE60024128T2 (de) Gedruckte leiterplatte mit verlustbehaftetem stromverteilungsnetzwerk zur reduzierung von stromspeisungsebene-resonanzen
EP2867754B1 (de) Mehrschichtkörper
DE10019229A1 (de) Mehrschichtkondensator
DE2328974A1 (de) Elektrisch leitendes flachkabelgebilde
EP3134905A1 (de) Datenkabel
DE102010039824B4 (de) Leistungsbaugruppe mit einer flexiblen Verbindungseinrichtung
EP0403788A2 (de) Suchspulenanordnung
DE69934749T2 (de) Wandler für elektrisch transversale oder quasi-transversale Moden in Hohlleitermoden
DE3912697A1 (de) Stoerschutzfilter
DE4221012C2 (de) Bandpaßfilter
DE3416107A1 (de) Busleitungsanordnung mit hoher kapazitaet in schichtbauweise
DE60200581T2 (de) Filterschaltung
EP1077514A2 (de) Mehrfachfilter
DE10314094A1 (de) Antennenscheibe
DE3879518T2 (de) Elektronisches bauelement mit rollenfolie und sein herstellungsverfahren.
EP1702386B1 (de) Richtkoppler in streifenleitertechnik mit breitem koppelspalt
DE102012206330B4 (de) Verdrillte Leitungen durch Drucktechnologie
DE19532780A1 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE2260240A1 (de) Hochfrequenzleitung und damit gebildetes kreuzglied
DE102019116333A1 (de) Elektrische leitungsanordnung mit einer art verdrillung und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee