EP1891647B1 - Haltevorrichtung, trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement - Google Patents

Haltevorrichtung, trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP1891647B1
EP1891647B1 EP06753215.0A EP06753215A EP1891647B1 EP 1891647 B1 EP1891647 B1 EP 1891647B1 EP 06753215 A EP06753215 A EP 06753215A EP 1891647 B1 EP1891647 B1 EP 1891647B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latching
holding apparatus
holder according
toroidal core
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06753215.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1891647A1 (de
Inventor
Günter FEIST
Karl Niklas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to EP15188963.1A priority Critical patent/EP2996120B1/de
Publication of EP1891647A1 publication Critical patent/EP1891647A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1891647B1 publication Critical patent/EP1891647B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/027Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/06Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core substantially closed in itself, e.g. toroid
    • H01F17/062Toroidal core with turns of coil around it

Definitions

  • An insulating part is z. B. from the document DE 10223995 C1 known.
  • the insulating part engages around the ring core of a toroidal core choke and has projections for fixing wire windings and for maintaining a grid dimension.
  • the insulating part has webs in the middle region, which provide the potential separation.
  • Another insulating part is z. B. from the document DE 10308010 A1 known.
  • the insulating part has radially outwardly extending webs, which are elastically deformable by the pressure in the radial direction.
  • An object to be solved is to specify a holder for a toroidal core choke with a plurality of windings to be insulated from one another.
  • a housing part or a carrier device serve as a housing part or a carrier device.
  • a holder is provided with the holding device and a carrier device for a toroidal core, which has a latching device for fastening the holding device for the toroidal core.
  • the holding device can be fastened in the toroidal core preferably by means of elastic forces.
  • the holding device and the carrier device are preferably each formed from an electrically insulating material.
  • plastics suitable for injection molding are suitable.
  • the specified carrier device and the specified holding device form in an advantageous variant of a holder or a partial housing of an inductive component with a toroidal core choke, wherein the locking devices of the holding device and the carrier device are formed complementary to each other.
  • the latching device of a holding device or a carrier device is preferably designed as a latching surface.
  • the locking surface can, for. B. have a ribbing.
  • the locking devices are preferably arranged on both end sides of the holding device.
  • a part of the holding device carrying the latching devices is preferably designed to protrude over the remaining parts of the holding device.
  • the holding device according to the invention z. B. is provided in a toroidal core choke with multiple windings as a potential separation device.
  • You can z. B. comprise a star-shaped arrangement of a plurality of webs, wherein at least one of the webs has a latching device, preferably a latching surface.
  • the holding device comprises a middle part and at least two outwardly extending elastically deformable webs which can be wound around the middle part and each have a rigid insulating region at their end facing away from the middle part.
  • a latching device is arranged on the rigid insulating region.
  • at least one latching surface are arranged on both end sides of the insulating region.
  • a locking device on the central part - preferably also frontally - be arranged.
  • the latching device of the carrier device may comprise two opposing latching surfaces.
  • the holding device for a ring core is preferably fastened between these latching surfaces.
  • the support device comprises a base plate having protruding, elongated attachment devices and a region disposed between them for receiving a toroidal core choke.
  • the fastening devices preferably extend perpendicular to the base plate and have the shape of a rod.
  • a toroidal core choke is arranged in a variant between two preferably in a transverse direction opposite each other fastening devices standing.
  • a fastening device has at least one latching device facing the throttle region, preferably a latching surface.
  • a fastening device may have elongated projections which laterally delimit the latching surface. The remote from the base plate ends of the projections are preferably chamfered.
  • the fastening devices are provided in an advantageous variant, also for wire guidance or to comply with the grid dimension of a wire winding of the toroidal core choke.
  • they preferably have at least one wire guide channel which runs parallel to the axis of the fastening device or perpendicular to the base plate. The ends of one of the wire windings are guided in the wire guide channels of the fastening devices.
  • a wire guide channel is preferably formed as a groove on the side facing away from the throttle region side of the fastening device.
  • a fastening device is thus preferably for a plurality of purposes, d. H. used both for fixing the holding device as well as wire guide.
  • a multifunctional fastening device preferably has an H-profile.
  • the base plate preferably at least two wire feedthrough openings are provided for receiving ends of a wire winding.
  • the wire guide channel of a holding device opens into one of these openings.
  • FIG. 1 shows a holder for an inductive component with a designed as potential separation device 5 holding device (above) and also in the description of the FIGS. 4 to 6 explained carrier device (below).
  • FIG. 2 shows the in FIG. 1 shown holder in another view.
  • a potential separation device 5 used in the core hole of the toroidal core 2 of a toroidal core choke is shown in FIG. 3 shown.
  • the potential separation device 5 serves as a spacer between wire windings 41, 42, 43 of the toroidal core choke.
  • an electrical isolation device 5 may include any toroidal core support.
  • toroidal core choke comprises a toroidal core 2 and three wound on this core wire windings 41, 42, 43, each of which is at its own electrical potential.
  • the potential separation device 5 is preferably fixed in the core hole by means of elastic forces acting in the radial direction.
  • the potential separation device 5 has a central portion 55 and three outgoing from this, star-shaped extending, in this variant elastically deformable webs 501, 502, 503, at the ends facing away from the center insulating regions 511, 512, 513 are provided.
  • potential separation device 5 may be dimensionally stable in another variant and have at their ends facing the toroidal elastically deformable, preferably spreadable devices that press upon insertion of the potential separation device 5 in a core hole against the inner wall of the core hole.
  • the webs 521, 522, 523. are arranged in a star shape.
  • FIGS. 1 and 2 is indicated by a block arrow that the potential separation device 5 - preferably inserted after insertion into the core hole of a ring core - between the fastening devices 11 and 12 and between them by means of locking devices 50, 113 in the vertical direction and by means of projections 111, 112 and 121, 122 of the Fastening devices 11, 12 is fixed in the longitudinal direction.
  • latching devices 50 designed as ribs are formed on both end sides of the rigid insulating region 511.
  • the rigid insulating region 511 that is to say the part of the potential separation device 5 carrying the latching devices 50, protrudes in the axial direction on both sides beyond remaining parts of the potential separation device.
  • the axial size of the remaining parts of the potential separation device is adapted to the axial size of the toroidal core, the insulating region 511 protruding on both sides of the core, and thus is suitable for fixing the arrangement of the potential separation device 5 and the core 2.
  • FIG. 2 is only one projection 111 or 121 of the fastening device 11 and 12 visible.
  • An upper end of the projection 111, 121 has a tapered surface 111a, 121a, respectively.
  • beveled surfaces of the projections which are associated with the same fastening device, facing each other, see Fig. 4 ,
  • FIG. 2A is the bracket according to FIGS. 1 and 2 shown after locking the potential separation device 5 between fasteners 11 and 12.
  • the locking devices of a fastening device and the potential separation device are positively adapted to each other.
  • the locking devices 50, 113, 123 are designed as a locking mechanism, wherein the movement of the potential separation device 5 is prevented upwards by the preferred direction of the toothing.
  • FIGS. 4 to 6 a further advantageous embodiment of a carrier device for a toroidal core choke is shown in different views.
  • FIGS. 8 to 10 different views of a holder are shown, which comprises this support device and an insertable into a core hole potential separation device 5.
  • the support device according to the second embodiment is preferably substantially the same as the support device according to the first embodiment except for the differences explained below and apparent from the figures.
  • the fastening devices 11 and 12 are mirror-symmetrical. Their configuration will be explained with reference to the fastening device 11.
  • FIG. 4 shows a partial cross-sectional view of the support device according to the second embodiment with a view of the fastening device 11 from the inside.
  • the fastening device 11 has on its inner side facing the ring core hole a latching device 113, which is designed here as a latching surface with a ribbing.
  • the ribbing extends along the axis of the fastening device 11.
  • the ribbing is designed so that the sliding of a potential separation device 5 to the base plate 10 out possible, but the sliding in the opposite direction is prevented.
  • the latching device 113 is bounded on both sides by rails 111 and 112.
  • the rails 111 and 112 are in the direction of the toroidal core choke facing projections of the fastening device 11. These rails are parallel to the axis of the fastening device.
  • the rails 111 and 112 are tapered towards the top of the fastening device such that the introduction of a potential separation device 5 is facilitated.
  • the part of the potential separating device 5 facing the fastening device 11 is preferably designed such that it can glide smoothly between the rails 111, 112, but can not slip off laterally.
  • FIG. 5 A side view of the carrier device according to FIG. 4 is in FIG. 5 shown. In this case, the outside of the fastening device 11 can be seen.
  • the fastening devices 11, 12 each have a substantially H-profile.
  • the base plate 10 is divided in a longitudinal direction x into two edge regions and a middle region.
  • the fastening devices 11, 12 are arranged in the central region of the base plate 10.
  • the fastening devices 11, 12 are transverse to the longitudinal direction x of the base plate 10 facing each other.
  • a throttle region for receiving a toroidal core choke is provided between the fastening devices 11, 12 .
  • Two wire feedthrough openings 101 and 102, 103 and 104, 105 and 106 are provided per area.
  • the openings 101 to 106 are arranged in pairs along a transverse direction y.
  • the pairs of openings serve in each case to maintain the grid dimension of ends 31, 32, 33 of the respective wire winding 41, 42, 43.
  • the openings 101 and 102 serve for the passage of both ends 32 of the wire winding 42.
  • the wire guide channels of the fastening devices 11 and 12 open into the openings 103 and 104, respectively.
  • the carrier device is preferably mirror-symmetrical with respect to an axis extending through its center, parallel to the direction x or y.
  • spacer feet 60 for spacing between the base plate 10 and one here not shown, provided for mounting the inductive component circuit board arranged.
  • End portions of the wire coil 43 are fixed by the walls of the fastening devices 11, 12.
  • these end cuts are recessed in the respective wire guide channel, so that the wire section in cross section on the open side of the fastening devices 11, 12 does not project beyond these devices.
  • the end portions of the wire winding 43 are guided in the wire guide channel and thereby fixed in the axial direction of the wire guide channel, ie perpendicular to the base plate 10. Characterized in that transverse to the base plate 10 extending end portions of the wire winding 43 are respectively fixed in the wire guide channel of the fastening device 11 and 12, wherein their lateral slipping is prevented, the position of the toroidal core choke relative to the base plate 10 is fixed.
  • the fastening devices 11, 12 each serve for a secure spacing of the wire ends 33 of the wire winding 43 from the other wire windings 41, 42. This makes it possible to use wire windings without an insulating sheath. It can be used with an insulating varnish or possibly even not insulated wire windings.
  • the fastening devices 11, 12 may have any cross-section or the wire guide channel with an arbitrary cross-section.
  • the fastening devices 11, 12 may be formed in a variant as a hollow tube or hollow cylinder.
  • the cross section of the wire guide channel is preferably adapted to the shape of the wire end 33.
  • the base plate 10 and its fastening devices 11, 12 are preferably produced in one piece, ie in one method step. But it is also possible to manufacture the base plate 10 and the fastening devices 11, 12 made of a material or of different materials separately and firmly, preferably monolithically connect to each other. It is also possible initially to provide the base plate 10 and to produce the fastening devices 11, 12 thereon in a later method step.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Es wird eine Haltevorrichtung und eine Halterung sowie eine daran befestige Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel beschrieben. Ferner wird ein induktives Bauelement mit der Haltevorrichtung beschrieben.
  • Ein Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10223995 C1 bekannt. Das Isolierteil umgreift den Ringkern einer Ringkerndrossel und weist Vorsprünge zum Fixieren von Drahtwicklungen sowie zum Einhalten eines Rastermaßes auf. Das Isolierteil weist im Mittelbereich Stege auf, die für die Potentialtrennung sorgen.
  • Ein weiteres Isolierteil ist z. B. aus der Druckschrift DE 10308010 A1 bekannt. Das Isolierteil weist radial nach außen verlaufende Stege auf, die durch den Druck in radialer Richtung elastisch verformbar sind.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 30 47 603 A1 eine Ringkerndrossel bekannt, bei dem zwei Wicklungen, die auf unterschiedliche Ringkernabschnitte aufgebracht sind, durch in die Ringkernöffnung eingeschobene Isolierstoff-Plättchen räumlich getrennt sind, wobei die Isolierstoff-Plättchen mittels schlitzartiger Durchbrechungen federnd gestaltet sind.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, eine Halterung für eine Ringkerndrossel mit mehreren voneinander zu isolierenden Wicklungen anzugeben.
  • Es wird eine in einen Ringkern einsetzbare Haltevorrichtung angegeben, die Rastvorrichtungen aufweist und die mittels dieser Rastvorrichtungen an einem Gegenstück befestigbar ist. Als Gegenstück kann z. B. ein Gehäuse, ein Teilgehäuse oder eine Trägervorrichtung dienen.
  • Des weiteren wird eine Halterung mit der Haltevorrichtung und einer Trägervorrichtung für einen Ringkern angegeben, die eine Rastvorrichtung zur Befestigung der Haltevorrichtung für den Ringkern aufweist.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der angegebenen Halte- und Trägervorrichtung erläutert.
  • Die Haltevorrichtung ist im Ringkernloch vorzugsweise mittels elastischer Kräfte befestigbar.
  • Die Haltevorrichtung und die Trägervorrichtung sind vorzugsweise jeweils aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet. Insbesondere kommen für einen Spritzguss geeignete Kunststoffe in Betracht.
  • Die angegebene Trägervorrichtung und die angegebene Haltevorrichtung bilden in einer vorteilhaften Variante eine Halterung oder ein Teilgehäuse eines induktiven Bauelements mit einer Ringkerndrossel, wobei die Rastvorrichtungen der Haltevorrichtung und der Trägervorrichtung komplementär zueinander ausgebildet sind.
  • Möglich ist aber auch, die Haltevorrichtung in einem beliebigen Gehäuse oder Teilgehäuse, das zu diesem Zweck vorgesehene Rastvorrichtungen aufweist, zu befestigen.
  • Die Rastvorrichtung einer Haltevorrichtung oder einer Trägervorrichtung ist vorzugsweise als eine Rastfläche ausgebildet. Die Rastfläche kann z. B. eine Rippung aufweisen.
  • Die Rastvorrichtungen sind vorzugsweise auf beiden Stirnseiten der Haltevorrichtung angeordnet. Ein die Rastvorrichtungen tragender Teil der Haltevorrichtung ist vorzugsweise gegenüber den übrigen Teilen der Haltevorrichtung überstehend ausgebildet.
  • Die Haltevorrichtung ist erfindungsgemäß z. B. bei einer Ringkerndrossel mit mehreren Wicklungen als eine Potentialtrennungsvorrichtung vorgesehen. Sie kann z. B. eine sternförmige Anordnung von mehreren Stege umfassen, wobei mindestens einer der Stege eine Rastvorrichtung, vorzugsweise eine Rastfläche aufweist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Haltevorrichtung ein Mittelteil und mindestens zwei nach außen verlaufende, elastisch verformbare, um das Mittelteil aufwickelbare Stege, die jeweils an ihrem vom Mittelteil abgewandten Ende einen starren Isolierbereich aufweisen.
  • In einer Variante ist eine Rastvorrichtung am starren Isolierbereich angeordnet. Vorzugsweise sind dabei an beiden Stirnseiten des Isolierbereichs jeweils mindestens eine Rastfläche angeordnet. Alternativ kann eine Rastvorrichtung am Mittelteil - vorzugsweise auch stirnseitig - angeordnet sein.
  • Die Rastvorrichtung der Trägervorrichtung kann zwei gegenüber liegenden Rastflächen umfassen. Die Haltevorrichtung für einen Ringkern wird vorzugsweise zwischen diesen Rastflächen befestigt.
  • Ferner wird eine bevorzugte Ausführungsform einer Trägervorrichtung beschrieben. Die Trägervorrichtung umfasst eine Basisplatte, die hervorstehende, langgestreckte Befestigungsvorrichtungen und einen zwischen diesen angeordneten Bereich zur Aufnahme einer Ringkerndrossel aufweist. Die Befestigungsvorrichtungen erstrecken sich vorzugsweise senkrecht zur Basisplatte und haben die Form einer Stange.
  • Eine Ringkerndrossel wird in einer Variante zwischen zwei vorzugsweise in einer Querrichtung einander gegenüber liegenden Befestigungsvorrichtungen stehend angeordnet.
  • Eine Befestigungsvorrichtung weist mindestens eine zum Drosselbereich hin gewandte Rastvorrichtung, vorzugsweise eine Rastfläche auf. Eine Befestigungsvorrichtung kann langgestreckte Vorsprünge aufweisen, die die Rastfläche seitlich begrenzen. Die von der Basisplatte abgewandten Enden der Vorsprünge sind vorzugsweise abgeschrägt.
  • Die Befestigungsvorrichtungen sind in einer vorteilhaften Variante auch zur Drahtführung bzw. zum Einhalten des Rastermasses einer Drahtwicklung der Ringkerndrossel vorgesehen. Sie weisen dabei jeweils vorzugsweise mindestens einen Drahtführungskanal auf, der parallel zur Achse der Befestigungsvorrichtung bzw. senkrecht zur Basisplatte verläuft. Die Enden einer der Drahtwicklungen werden in den Drahtführungskanälen der Befestigungsvorrichtungen geführt. Ein Drahtführungskanal ist vorzugsweise als eine Rille auf der vom Drosselbereich abgewandten Seite der Befestigungsvorrichtung ausgebildet.
  • Eine Befestigungsvorrichtung wird also vorzugsweise zu mehreren Zwecken, d. h. sowohl zur Befestigung der Haltevorrichtung als auch zur Drahtführung benutzt. Eine multifunktionale Befestigungsvorrichtung weist vorzugsweise ein H-Profil auf.
  • In der Basisplatte sind vorzugsweise mindestens zwei Drahtdurchführungsöffnungen zur Aufnahme von Enden einer Drahtwicklung vorgesehen. Der Drahtführungskanal einer Haltevorrichtung mündet in eine dieser Öffnungen.
  • Im Folgenden wird die angegebene Haltevorrichtung, die Trägervorrichtung, eine Halterung für ein induktives Bauelement und ein induktives Bauelement anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Figuren erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Halteanordnung für ein induktives Bauelement: die Trägervorrichtung gemäß Figuren 4 bis 6 mit Rastvorrichtungen (unten) und eine als Potentialtrennungsvorrichtung ausgebildete Haltevorrichtung gemäß Figur 3 mit einem Gegenraster (oben);
    • Figur 2 die Halteanordnung gemäß Figur 1 in einer Teilquerschnittsansicht vor dem Einsetzen der Potentialtrennungsvorrichtung in die Trägervorrichtung;
    • Figur 2A die Halteanordnung gemäß Figuren 1, 2 nach dem Einsschieben der Potentialtrennungsvorrichtung in die Befestigungsvorrichtungen der Trägervorrichtung;
    • Figur 3 die Draufsicht auf die Stirnseite einer Ringkerndrossel mit einer im Kernloch eingesetzten Potentialtrennungsvorrichtung;
    • Figur 4 eine Trägervorrichtung in einem Querschnitt parallel zur Längsrichtung der Basisplatte;
    • Figur 5 eine Seitenansicht auf die Trägervorrichtung gemäß Figuren 1, 2, 2A und 4;
    • Figur 6 die Trägervorrichtung gemäß Figuren 4, 5 in einer Draufsicht von oben;
    • Figuren 7 und 8 verschiedene Ansichten einer weiteren Potentialtrennungsvorrichtung mit sternförmigen Stegen und einer Rastvorrichtung;
    • Figur 9 ein induktives Bauelement mit einer Halterung für eine Ringkerndrossel gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Halterung für ein induktives Bauelement mit einer als Potentialtrennungsvorrichtung 5 ausgebildeten Haltevorrichtung (oben) und einer auch in der Beschreibung zu den Figuren 4 bis 6 erläuterten Trägervorrichtung (unten). Figur 2 zeigt die in Figur 1 gezeigte Halterung in einer weiteren Ansicht.
  • Eine im Kernloch des Ringkerns 2 einer Ringkerndrossel eingesetzte Potentialtrennungsvorrichtung 5 ist in Figur 3 gezeigt. Die Potentialtrennungsvorrichtung 5 dient als Abstandhalter zwischen Drahtwicklungen 41, 42, 43 der Ringkerndrossel.
  • Nachstehend erläuterte Merkmale einer Potentialtrennungsvorrichtung 5 kann eine beliebige Haltevorrichtung für einen Ringkern aufweisen.
  • Die in Figur 9 zu sehende Ringkerndrossel umfasst einen Ringkern 2 und drei auf diesen Kern aufgewickelten Drahtwicklungen 41, 42, 43, die jeweils auf einem eigenen elektrischen Potential liegen.
  • Die Potentialtrennungsvorrichtung 5 wird vorzugsweise mittels in radialer Richtung wirkender elastischer Kräfte im Kernloch fixiert.
  • Die Potentialtrennungsvorrichtung 5 gemäß Figuren 1 und 3 weist ein Mittelteil 55 sowie drei von diesem ausgehende, sternförmig verlaufende, in dieser Variante elastisch verformbare Stege 501, 502, 503 auf, an dessen von der Mitte abgewandten Enden Isolierbereiche 511, 512, 513 vorgesehen sind.
  • Stege 521, 522, 523 einer z. B. in Fig. 7 und 8 gezeigten Potentialtrennungsvorrichtung 5 können in einer weiteren Variante formfest sein und an ihren zum Ringkern gewandten Enden elastisch verformbare, vorzugsweise spreizbare Vorrichtungen aufweisen, die beim Einsetzen der Potentialtrennungsvorrichtung 5 in ein Kernloch gegen die Innenwand des Kernlochs drücken. Die Stege 521, 522, 523. sind sternförmig angeordnet.
  • In Figuren 1 und 2 ist mit einem Blockpfeil angedeutet, dass die Potentialtrennungsvorrichtung 5 - vorzugsweise nach dem Einsetzen in das Kernloch eines Ringkernes - zwischen den Befestigungsvorrichtungen 11 und 12 eingeschoben und zwischen diesen mittels Rastvorrichtungen 50, 113 in vertikaler Richtung sowie mittels Vorsprünge 111, 112 und 121, 122 der Befestigungsvorrichtungen 11, 12 in Längsrichtung fixiert wird.
  • An beiden Stirnseiten des starren Isolierbereichs 511 sind als Rippung geformte Rastvorrichtungen 50 ausgebildet. Der starre Isolierbereich 511, also der die Rastvorrichtungen 50 tragende Teil der Potentialtrennungsvorrichtung 5 steht in axialer Richtung auf beiden Seiten über übrige Teile der Potentialtrennungsvorrichtung hinaus. Vorzugsweise ist die axiale Größe der übrigen Teile der Potentialtrennungsvorrichtung an die axiale Größe des Ringkerns angepasst, wobei der Isolierbereich 511 zu beiden Seiten des Kerns hinausragt und somit zur Fixierung der Anordnung aus der Potentialtrennungsvorrichtung 5 und dem Kern 2 geeignet ist.
  • In Figur 2 ist jeweils nur ein Vorsprung 111 bzw. 121 der Befestigungsvorrichtung 11 bzw. 12 sichtbar. Ein oberes Ende des Vorsprungs 111, 121 weist eine abgeschrägte Fläche 111a bzw. 121a auf. Dabei sind abgeschrägte Flächen der Vorsprünge, die derselben Befestigungsvorrichtung zugeordnet sind, zueinander gewandt, siehe Fig. 4.
  • In Figur 2A ist die Halterung gemäß Figuren 1 und 2 nach dem Einrasten der Potentialtrennungsvorrichtung 5 zwischen Befestigungsvorrichtungen 11 und 12 gezeigt. Die Rastvorrichtungen einer Befestigungsvorrichtung und der Potentialtrennungsvorrichtung sind formschlüssig aneinander angepasst. Die Rastvorrichtungen 50, 113, 123 sind als Rastgesperre ausgebildet, wobei die Bewegung der Potentialtrennungsvorrichtung 5 nach oben durch die Vorzugsrichtung der Zahnung verhindert wird.
  • In Figuren 4 bis 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel in verschiedenen Ansichten gezeigt. In Figuren 8 bis 10 sind verschiedene Ansichten einer Halterung gezeigt, welche diese Trägervorrichtung und eine in ein Kernloch einsetzbare Potentialtrennungsvorrichtung 5 umfasst. Die Trägervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform ist bis auf die unten erläuterten und aus den Figuren ersichtlichen Unterschiede vorzugsweise im Wesentlichen wie die Trägervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 11 und 12 sind spiegelsymmetrisch ausgebildet. Ihre Ausgestaltung wird anhand der Befes-tigungsvorrichtung 11 erläutert.
  • Figur 4 zeigt eine Teilquerschnittsansicht der Trägervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform mit einer Ansicht auf die Befestigungsvorrichtung 11 von innen.
  • Die Befestigungsvorrichtung 11 weist auf ihrer zum Ringkernloch gewandten Innenseite eine Rastvorrichtung 113, die hier als eine Rastfläche mit einer Rippung ausgebildet ist. Die Rippung verläuft entlang der Achse der Befestigungsvorrichtung 11. Die Rippung ist dabei so ausgebildet, dass das Gleiten einer Potentialtrennungsvorrichtung 5 zur Basisplatte 10 hin möglich, aber das Gleiten in die dazu entgegengesetzte Richtung verhindert ist.
  • Die Rastvorrichtung 113 ist zu beiden Seiten durch Schienen 111 und 112 begrenzt. Die Schienen 111 und 112 stellen in Richtung zur Ringkerndrossel gewandte Vorsprünge der Befestigungsvorrichtung 11 dar. Diese Schienen verlaufen parallel zur Achse der Befestigungsvorrichtung.
  • Die Schienen 111 und 112 sind zur Oberseite der Befestigungsvorrichtung hin derart abgeschrägt, dass die Einführung einer Potentialtrennvorrichtung 5 erleichtert ist.
  • Der zur Befestigungsvorrichtung 11 gewandte Teil der Potentialtrennvorrichtung 5 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass er zwischen den Schienen 111, 112 problemlos gleiten, aber seitlich nicht abrutschen kann.
  • Eine Seitenansicht der Trägervorrichtung gemäß Figur 4 ist in Figur 5 gezeigt. Dabei ist die Außenseite der Befestigungsvorrichtung 11 zu sehen.
  • In der Figur 6 ist gezeigt, dass die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 jeweils im Wesentlichen ein H-Profil aufweisen.
  • Die Basisplatte 10 ist in einer Längsrichtung x in zwei Randbereiche und einen Mittelbereich aufgeteilt. Die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 sind im Mittelbereich der Basisplatte 10 angeordnet. Die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 stehen quer zur Längsrichtung x der Basisplatte 10 einander gegenüber. Zwischen den Befestigungsvorrichtungen 11, 12 ist ein Drosselbereich zur Aufnahme einer Ringkerndrossel vorgesehen.
  • Pro Bereich sind je zwei Drahtdurchführungsöffnungen 101 und 102, 103 und 104, 105 und 106 vorgesehen. Die Öffnungen 101 bis 106 sind paarweise entlang einer Querrichtung y angeordnet. Die Öffnungspaare dienen jeweils zur Einhaltung des Rastermaßes von Enden 31, 32, 33 der jeweiligen Drahtwicklung 41, 42, 43. Die Öffnungen 101 und 102 dienen dabei zur Durchführung von beiden Enden 32 der Drahtwicklung 42. Analog dazu dienen die Öffnungen 103 und 104 zur Durchführung von Enden 33 der Drahtwicklung 43 bzw. die Öffnungen 105 und 106 zur Durchführung von Enden 31 der Drahtwicklung 41.
  • Die Drahtführungskanäle der Befestigungsvorrichtungen 11 und 12 münden in die Öffnungen 103 bzw. 104.
  • Die Trägervorrichtung ist vorzugsweise bezogen auf eine durch ihre Mitte, parallel zu der Richtung x bzw. y verlaufende Achse spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Auf der Unterseite der Basisplatte 10 sind Distanzfüße 60 zur Abstandhaltung zwischen der Basisplatte 10 und einer hier nicht gezeigten, zur Montage des induktiven Bauelements vorgesehenen Leiterplatte angeordnet.
  • Endabschnitte der Drahtwicklung 43 sind durch die Wände der Befestigungsvorrichtungen 11, 12 fixiert. Vorzugsweise sind diese Endschnitte im jeweiligen Drahtführungskanal versenkt, so dass der Drahtabschnitt im Querschnitt auf der offenen Seite der Befestigungsvorrichtungen 11, 12 über diese Vorrichtungen hinaus nicht übersteht.
  • Die Endabschnitte der Drahtwicklung 43 sind im Drahtführungskanal geführt und dadurch in Axialrichtung des Drahtführungskanals, also senkrecht zur Basisplatte 10 fixiert. Dadurch, dass quer zur Basisplatte 10 verlaufende Endabschnitte der Drahtwicklung 43 jeweils im Drahtführungskanal der Befestigungsvorrichtung 11 bzw. 12 fixiert sind, wobei ihr seitliches Ausrutschen verhindert wird, ist auch die Lage der Ringkerndrossel gegenüber der Basisplatte 10 fixiert.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 dienen jeweils zu einer sicheren Abstandhaltung der Drahtenden 33 der Drahtwicklung 43 von den anderen Drahtwicklungen 41, 42. Dadurch ist es möglich, Drahtwicklungen ohne eine Isolierhülle zu verwenden. Es können mit einem Isolierlack überzogene oder ggf. sogar nicht isolierte Drahtwicklungen benutzt werden.
  • Die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 können einen beliebigen Querschnitt bzw. den Drahtführungskanal mit einem beliebigen Querschnitt aufweisen. Die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 können in einer Variante als Hohlröhre bzw. Hohlzylinder ausgebildet sein. Der Querschnitt des Drahtführungskanals ist vorzugsweise an die Form des Drahtendes 33 angepasst.
  • Die Basisplatte 10 und ihre Befestigungsvorrichtungen 11, 12 sind vorzugsweise in einem Stück, d. h. in einem Verfahrensschritt erzeugt. Möglich ist aber auch, die Basisplatte 10 und die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 aus einem Material oder aus jeweils verschiedenen Materialien separat zu fertigen und fest, vorzugsweise monolithisch miteinander zu verbinden. Möglich ist auch, zunächst die Basisplatte 10 bereitzustellen und auf dieser in einem späteren Verfahrensschritt die Befestigungsvorrichtungen 11, 12 zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
    • 10 Basisplatte
    • 101 - 106 Rasteröffnungen
    • 11, 12 Befestigungsvorrichtung
    • 111, 112, 121, 122 Vorsprünge
    • 111a, 121a abgeschrägte Flächen
    • 113, 123 Rastervorrichtung
    • 2 Ringkern
    • 31, 32, 33 Enden der Drahtwicklungen
    • 41, 42, 43 Drahtwicklungen
    • 5 Potentialtrennungsvorrichtung
    • 50 Rastfläche
    • 501, 502, 503 verformbare Stege
    • 511, 512, 513 Isolierbereiche
    • 521, 522, 523 Stege
    • 55 Mittelteil der Potentialtrennungsvorrichtung

Claims (28)

  1. In den Ringkern (2) einer Drossel einsetzbare Haltevorrichtung (5), die Rastvorrichtungen (50) aufweist,
    wobei die Haltevorrichtung (5) mittels der Rastvorrichtungen (50) an einem Gegenstück befestigbar ist, wobei die Haltevorrichtung (5) als eine Potentialtrennungsvorrichtung vorgesehen ist, gekennzeichnet dadurch, dass die Haltevorrichtung (5) ein Mittelteil (55) und mindestens zwei nach außen verlaufende, elastisch verformbare, um das Mittelteil (55) aufwickelbare Stege (501, 502, 503) umfasst, die jeweils an ihrem vom Mittelteil (55) abgewandten Ende einen starren Isolierbereich (511, 512, 513) aufweisen.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1,
    wobei die Haltevorrichtung (5) im Ringkernloch fixierbar ist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei eine Rastvorrichtung (50) als eine Rastfläche ausgebildet ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3,
    wobei die Rastfläche eine Rippung aufweist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die Rastvorrichtungen (50) auf Stirnseiten der Haltevorrichtung (5) angeordnet sind.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend sternförmig verlaufende Stege (501, 502, 503).
  7. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei ein Isolierbereich (511, 512, 513) mindestens eine Rastvorrichtung (50) aufweist.
  8. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei ein Mittelteil (55) mindestens eine Rastvorrichtung (50) aufweist.
  9. Haltevorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    wobei ein die Rastflächen (50) tragender Teil der Haltevorrichtung (5) gegenüber ihren übrigen Teilen überstehend ausgebildet ist.
  10. Halterung für ein induktives Bauelement
    mit einer Haltevorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und mit einer Trägervorrichtung für den Ringkern (2), wobei die Trägervorrichtung eine Rastvorrichtung (113) zur Befestigung der Haltevorrichtung (5) aufweist.
  11. Halterung nach Anspruch 10,
    wobei die Rastvorrichtung (113, 123) mindestens eine Rastfläche (113, 123) umfasst.
  12. Halterung nach Anspruch 11,
    wobei die Rastvorrichtung (113, 123) zwei gegenüber liegende Rastflächen (113, 123) umfasst.
  13. Halterung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    wobei die Trägervorrichtung zumindest ein Teilgehäuse eines induktiven Bauelements bildet.
  14. Halterung nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    wobei die Trägervorrichtung eine Basisplatte (10) aufweist, die hervorstehende, langgestreckte Befestigungsvorrichtungen (11, 12) und einen zwischen diesen angeordneten Bereich zur Aufnahme einer Ringkerndrossel aufweist,
    wobei die Befestigungsvorrichtungen (11, 12) jeweils mindestens eine zu diesem Bereich hin gewandte Rastfläche (113) aufweisen.
  15. Halterung nach Anspruch 14,
    wobei die Befestigungsvorrichtungen (11, 12) jeweils als eine senkrecht zur Basisplatte (10) verlaufende Stange ausgebildet sind.
  16. Halterung nach Anspruch 14 oder 15,
    wobei eine Befestigungsvorrichtung (11, 12) langgestreckte Vorsprünge (111, 112) aufweist, die die Rastfläche (113) seitlich begrenzen.
  17. Halterung nach Anspruch 16,
    wobei die von der Basisplatte (10) abgewandten Enden der Vorsprünge (111, 112) abgeschrägt sind.
  18. Halterung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    wobei die Befestigungsvorrichtungen (11, 12) zum Einhalten des Rastermaßes einer Drahtwicklung der Ringkerndrossel vorgesehen sind.
  19. Halterung nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    wobei die Befestigungsvorrichtungen (11, 12) jeweils einen Drahtführungskanal aufweisen.
  20. Halterung nach Anspruch 19,
    wobei der Drahtführungskanal quer zur Basisplatte (10) verläuft.
  21. Halterung nach Anspruch 19 oder 20,
    wobei der Drahtführungskanal auf der vom Drosselbereich abgewandten Seite der Befestigungsvorrichtungen (11, 12) ausgebildet ist.
  22. Halterung nach einem der Ansprüche 14 bis 21,
    wobei eine Ringkerndrossel zwischen den Befestigungsvorrichtungen (11, 12) stehend anordenbar ist.
  23. Halterung nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
    wobei die Befestigungsvorrichtungen (11, 12) ein H-Profil aufweisen.
  24. Halterung nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
    wobei in der Basisplatte (10) mindestens zwei Drahtdurchführungsöffnungen (101-106) zur Aufnahme von Enden einer Drahtwicklung (41, 42, 43) vorgesehen sind.
  25. Halterung nach Anspruch 24, wenn abhängig von einem der Ansprüche 19 bis 21,
    wobei der Drahtführungskanal einer Haltevorrichtung (11, 12) in eine der Drahtdurchführungsöffnungen (103, 104) mündet.
  26. Induktives Bauelement
    - mit einer Halterung nach einem der Ansprüche 14 bis 25,
    - mit einer Ringkerndrossel, die einen Ringkern (2) und mehrere Drahtwicklungen (41, 42, 43) umfasst,
    - wobei die Haltevorrichtung (5) in das Kernloch der Ringkerndrossel eingesetzt ist und zwischen den Befestigungsvorrichtungen (11, 12) fixiert ist.
  27. Induktives Bauelement nach Anspruch 26, wenn abhängig von einem der Ansprüche 24 oder 25,
    - wobei die Enden (31, 32, 33) der Drahtwicklungen (41, 42, 43) durch die Drahtdurchführungsöffnungen (101-106) der Basisplatte (10) hindurch geführt sind.
  28. Induktives Bauelement nach Anspruch 26 oder 27, wenn abhängig von einem der Ansprüche 19 bis 21 oder 25,
    - wobei die Enden (31, 32, 33) einer der Drahtwicklungen (41, 42, 43) in den Drahtführungskanälen der Befestigungsvorrichtungen (11, 12) geführt sind.
EP06753215.0A 2005-06-16 2006-05-31 Haltevorrichtung, trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement Active EP1891647B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15188963.1A EP2996120B1 (de) 2005-06-16 2006-05-31 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027942A DE102005027942A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Haltevorrichtung, Trägervorrichtung für eine Ringkerndrossel und induktives Bauelement
PCT/DE2006/000933 WO2006133671A1 (de) 2005-06-16 2006-05-31 Haltevorrichtung, trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188963.1A Division-Into EP2996120B1 (de) 2005-06-16 2006-05-31 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement
EP15188963.1A Division EP2996120B1 (de) 2005-06-16 2006-05-31 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1891647A1 EP1891647A1 (de) 2008-02-27
EP1891647B1 true EP1891647B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=36782554

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753215.0A Active EP1891647B1 (de) 2005-06-16 2006-05-31 Haltevorrichtung, trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement
EP15188963.1A Active EP2996120B1 (de) 2005-06-16 2006-05-31 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15188963.1A Active EP2996120B1 (de) 2005-06-16 2006-05-31 Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7479865B2 (de)
EP (2) EP1891647B1 (de)
JP (1) JP4886776B2 (de)
CN (1) CN101199031B (de)
DE (1) DE102005027942A1 (de)
WO (1) WO2006133671A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8009008B2 (en) * 2004-06-17 2011-08-30 Ctm Magnetics, Inc. Inductor mounting, temperature control, and filtering method and apparatus
US8373530B2 (en) 2004-06-17 2013-02-12 Grant A. MacLennan Power converter method and apparatus
US9257895B2 (en) 2004-06-17 2016-02-09 Grant A. MacLennan Distributed gap inductor filter apparatus and method of use thereof
US8624696B2 (en) * 2004-06-17 2014-01-07 Grant A. MacLennan Inductor apparatus and method of manufacture thereof
US8624702B2 (en) * 2004-06-17 2014-01-07 Grant A. MacLennan Inductor mounting apparatus and method of use thereof
US8830021B2 (en) 2004-06-17 2014-09-09 Ctm Magnetics, Inc. High voltage inductor filter apparatus and method of use thereof
US8203411B2 (en) * 2004-06-17 2012-06-19 Maclennan Grant A Potted inductor apparatus and method of use thereof
US8089333B2 (en) * 2004-06-17 2012-01-03 Maclennan Grant A Inductor mount method and apparatus
US8519813B2 (en) * 2004-06-17 2013-08-27 Grant A. MacLennan Liquid cooled inductor apparatus and method of use thereof
US8902034B2 (en) 2004-06-17 2014-12-02 Grant A. MacLennan Phase change inductor cooling apparatus and method of use thereof
US8902035B2 (en) 2004-06-17 2014-12-02 Grant A. MacLennan Medium / high voltage inductor apparatus and method of use thereof
DE102004039230A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Epcos Ag Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005006344A1 (de) * 2005-02-11 2006-08-17 Epcos Ag Isolierteil und Ringkerndrossel
DE102005010342A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Epcos Ag Induktives Bauelement
US8947187B2 (en) 2005-06-17 2015-02-03 Grant A. MacLennan Inductor apparatus and method of manufacture thereof
US8816808B2 (en) 2007-08-22 2014-08-26 Grant A. MacLennan Method and apparatus for cooling an annular inductor
US8125777B1 (en) 2008-07-03 2012-02-28 Ctm Magnetics, Inc. Methods and apparatus for electrical components
DE102009054001A1 (de) * 2009-11-19 2011-08-04 Epcos Ag, 81669 Vorrichtung zur Potentialtrennung und Ringkerndrossel
DE102011087117B4 (de) * 2011-11-25 2023-07-20 Hilti Aktiengesellschaft Elektrischer Antrieb für eine Handwerkzeugmaschine
JP5967472B2 (ja) * 2012-04-20 2016-08-10 日立金属株式会社 コイル部品
JP2014204100A (ja) * 2013-04-10 2014-10-27 本田技研工業株式会社 チョークコイルおよび電子機器
DE102013213404A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement
JP6161206B2 (ja) * 2014-03-05 2017-07-12 コーセル株式会社 ノイズフィルタ
CN104392824B (zh) * 2014-12-05 2017-03-15 贵州长通电气有限公司 一种互感器定位装置及定位方法
DE102015104794A1 (de) * 2015-03-27 2016-09-29 Epcos Ag Induktives Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements
DE102016206171A1 (de) 2016-04-13 2017-10-19 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkerndrossel
DE102016107818B4 (de) * 2016-04-27 2018-01-25 Sma Solar Technology Ag Drosselanordnung mit einem Einsatz
DE102016209613A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Würth Elektronik eiSos Gmbh & Co. KG Montagesatz für eine Drossel und Drossel
CN106158249A (zh) * 2016-08-30 2016-11-23 合肥博雷电气有限公司 一种表面黏着高频铁芯的阻抗元件
DE102017214857A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Ringkernbaugruppe, stromkompensierte Drossel und Verfahren zur Herstellung einer Ringkernbaugruppe
DE102018115283A1 (de) 2018-02-28 2019-08-29 Hanon Systems Drosselanordnung und Aufnahme für die Drosselanordnung
PL3905470T3 (pl) * 2020-04-30 2023-01-30 Fronius International Gmbh Urządzenie filtrujące
CN113923920B (zh) * 2020-07-09 2023-05-09 比亚迪股份有限公司 滤波模块和具有其的电子设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047603A1 (de) * 1980-12-17 1982-07-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ringkerndrossel
JPS5970324U (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 東北金属工業株式会社 コンモンチヨ−クコイル
DE3330881A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Halterung fuer eine insbesondere stromkompensierte ferrit-ringkerndrossel
DE3636065C1 (de) * 1986-10-23 1988-04-28 Klaus Lorenzen Halterung von elektrischen Bauelementen auf einer Schaltungsplatte
JPH0546009U (ja) * 1991-11-25 1993-06-18 株式会社トーキン 端子台付コイル
JPH0645310U (ja) * 1992-11-25 1994-06-14 株式会社トーキン コモンモードコイル
DE4321872A1 (de) * 1993-07-01 1995-02-23 Taller Gmbh Halterung für eine Ringkerndrossel
JPH0745444A (ja) * 1993-07-27 1995-02-14 Tokin Corp 台座付きトロイダルコイル用コアケース
ES2102940B1 (es) * 1994-04-13 1998-04-01 Cablerias Conductoras Sa Dispositivo de conexionado electrico por enchufe.
JP3006873U (ja) * 1994-07-18 1995-01-31 富士電気化学株式会社 チョークコイル用取付台
JP2000228310A (ja) * 1999-02-04 2000-08-15 Tokin Corp コモンモードチョークコイル
DE10223995C1 (de) * 2002-05-29 2003-11-27 Epcos Ag Spulenkörper und Kerndrossel mit dem Spulenkörper
DE10308010A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-09 Epcos Ag Isolierteil, Ringkern, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel
DE102004048966A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Epcos Ag Vorrichtung zur Potentialtrennung, Ringkerndrossel und Verfahren zur Herstellung der Ringkerndrossel

Also Published As

Publication number Publication date
CN101199031A (zh) 2008-06-11
US20080117009A1 (en) 2008-05-22
EP2996120B1 (de) 2017-06-28
WO2006133671A1 (de) 2006-12-21
DE102005027942A1 (de) 2006-12-28
EP2996120A1 (de) 2016-03-16
JP4886776B2 (ja) 2012-02-29
US7479865B2 (en) 2009-01-20
JP2008544503A (ja) 2008-12-04
EP1891647A1 (de) 2008-02-27
CN101199031B (zh) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891647B1 (de) Haltevorrichtung, trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement
EP1891648B1 (de) Trägervorrichtung für eine ringkerndrossel und induktives bauelement
EP1774544B1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
EP1238451B1 (de) Dichtungskörper für längsgeteilte kabelgarnituren
DE10307835B3 (de) Kabelklemme
EP0793243B1 (de) Transformator
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
EP0258592B1 (de) Potentialtrennung für eine Ringkerndrossel
EP1701422A1 (de) Gerätedose für Elektro-Installationsgeräte
DE102007030002A1 (de) Wicklungsträger für einen Elektromotor mit einzelnen Spulenwicklungen
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
EP3850254A1 (de) Wanddurchführung für kabel
DE10128760C1 (de) Transformator oder Drossel
DE19522791C1 (de) Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202013000695U1 (de) Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkern
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem
DE4203199C3 (de) Bauelement
DE102017103771A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE2449978C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE102020211703A1 (de) Elektroisolierleistengitter
DE102013107450B3 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE102019215802A1 (de) Formadaptive Halterung für eine Kernausführung und damit hergestelltes induktives Bauelement
DE102012001097B3 (de) Sockeleckstück für die Einhandmontage an einem Schaltschrank
DE102019100522A1 (de) Klammer, Spulenkörper mit mindestens einer Klammer und Verwendung einer Klammer
DE202018105240U1 (de) Wanddurchführung für Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160303

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015027

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015027

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 811225

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015027

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015027

Country of ref document: DE

Owner name: TDK ELECTRONICS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 18