EP1880623A1 - Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh - Google Patents

Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh Download PDF

Info

Publication number
EP1880623A1
EP1880623A1 EP07033509A EP07033509A EP1880623A1 EP 1880623 A1 EP1880623 A1 EP 1880623A1 EP 07033509 A EP07033509 A EP 07033509A EP 07033509 A EP07033509 A EP 07033509A EP 1880623 A1 EP1880623 A1 EP 1880623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
joints
lower shell
shaft part
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07033509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1880623B1 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Ing. Barthel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barthel Fritz Dipl-Ing
Original Assignee
Barthel Fritz Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barthel Fritz Dipl-Ing filed Critical Barthel Fritz Dipl-Ing
Publication of EP1880623A1 publication Critical patent/EP1880623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1880623B1 publication Critical patent/EP1880623B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0466Adjustment of the side inclination of the boot leg; Canting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg
    • A43B5/0454Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means
    • A43B5/0456Adjustment of the forward inclination of the boot leg including flex control; Dampening means with the actuator being disposed at the rear side of the boot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, as indicated in the preamble of claim 1.
  • Such a sports shoe is from the EP 0 406 212 A2 known.
  • the shaft is connected via hinges to the lower shell, so that a tilting of the shaft about an axis extending through the two hinges, which coincides approximately with the ankle axis, is possible. This is particularly useful when walking or climbing with or without ski applied to mediate a reasonably natural and economical movement of the foot with the usually a rigid sole having sports shoe.
  • a locking device is provided in the above-mentioned known ski boots, with the inclination angle of the shaft either on a, usually as a template defined value can be set, wherein the inclination is progressively cushioned forward in some known constructions by a spring element integrated in the locking device.
  • the stem joints arranged vertically displaceable, so that in addition a tilting of the shaft is given to the inside or outside about the longitudinal axis of the lower shell and also a fixing of the tilt angle is possible.
  • the tilting mobility of the shank is counteracted by the natural foot movement, in particular when, for example, during a slope traverse, the shoe sole is tilted laterally against the horizontal and placed on the ground.
  • the setting of the tilt angle is also known as "canting" to compensate for orthopedic reasons malpositions (X-legs, O-legs) and thus to achieve a flatness and a uniform surface pressure of the ski.
  • the Applicant has found in his reflections that the requirements to be placed on a ski boot with regard to the guidance and power transmission in the downhill and in terms of mobility when walking and ascent ultimately so by the respectively determining movement pattern, by the known ski boot constructions only inadequate and can not be fulfilled simultaneously.
  • This shows in particular the fact that in the ski boots designed for downhill satisfying the locking devices and thus the space for foot and lower leg in the shoe for the purpose of walking and climbing by the skier in many cases even with released inclination locking device to the limitations of the to keep natural movement within tolerable limits.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the structural design of the sports shoe so that the kinematics of the sports shoe depending on the respectively determining movement patterns, ie in particular running down, walking and climbing, optimally to the natural movement and at the same time to any orthopedic misalignments of the musculoskeletal system can be adjusted.
  • the sports shoe according to the invention is formed by the two shaft parts and the coupling plate in conjunction with the outer or inner ball joint between the lower shell and shaft and the two hinges between the coupling plate and shaft or sleeve a spatial four-bar linkage, a compulsory tilting and tilting of the shaft against the Lower shell allows without the construction parts of the sports shoe are subject to significant deformation and forces .
  • the shaft parts with the sleeve and the coupling plate are therefore, largely uninfluenced by the desired kinematics of the sports shoe to dimension according to strength considerations, which also result in terms of a possible weight savings advantages.
  • the hitherto unknown free shaft mobility is mediated with the spatial four-bar linkage construction, in particular by the outer or inner ball joint on the lower shell and in connection with the coupling plate fastened by the two pivot joints on the split shaft.
  • the free shaft mobility is not hindered by the locking device for the shaft inclination, since this device is designed as a freely against each other sliding linkage, which is articulated on the one hand via a lower ball joint on the lower shell and on the other hand via an upper ball joint on the shaft.
  • the skier for downhill skiing with the variant (a) can achieve optimum conditions with regard to ski guidance and power transmission, whereby the adjustment of inclination angle (template) and tilt angle (canting) can be individually optimized according to orthopedic peculiarities and driving technique.
  • variant (d) with free shaft mobility forward, backward and to the sides is generally considered, whereby for special purposes, such as ice climbing, a partial or complete locking according to variants (a) to ( c) can be useful.
  • the sports shoe construction according to the invention for a wide range of applications within and outside of winter sports is optimally suitable, with the ski, from racing to comfortable touring, is of particular importance. There are also other applications, such as ice climbing, snowboarding, snowshoeing, and generally mountaineering. It is also conceivable to use the construction elements according to the invention for adaptation to orthopedic deformities of the musculoskeletal system and also in the context of rehabilitation measures with controlled limitation of the range of motion.
  • U.S.-A-3,303,584 is a ski boot which, except for a tilt locking device for selectively fixing the shaft inclination, having the features indicated in the preamble of claim 1 of the present invention.
  • a device for tilting the shaft is described therein, in which the cuff of the shaft part is connected to the lower shell of the ski boot by two flexible bands, said bands being connected in the region of the axis passing through the ankle transverse axis via hinges to the lower shell.
  • the cuff is arranged in each case displaceably and fixably at the upper ends of the bands by means of longitudinal slots or catches, whereby, in conjunction with the flexibility of the bands, a lateral tilting of the cuff inwards or outwards against the lower shell is possible.
  • This is to orthopedic misalignments of the skier (X-legs, O-legs) are taken into account. From this state of the art, however, it is also not possible, in particular, to refer to the spatial four-joint construction with ball joints and a coupling plate, which is essential for the present invention.
  • a variant is provided in which on the support device three connecting parts and four hinges are provided for their storage so that there is a flat four-bar linkage, the lateral movements of the shoe upper in the manner of a parallelogram allows for a structural design of a sports shoe with a ball joints having spatial four-bar linkage, as in the teaching of the invention, thus also gives the US-A-6 012 237 no reason.
  • FIGS. 1 and 2 show the outer shell of a ski boot consisting essentially of lower shell (1) and upper (2), which usually serves to receive a foot padded and insulated by an inner boot.
  • the shank (2) attached to the lower shell (1) via the outer ball joint (6) and the inner ball joint (7) consists of an outer shank part (4) with a collar (3) integrally attached thereto and an inner sheath (2) in FIG clearly recognizable shaft part (5).
  • the two shank parts (4, 5) are connected by a two-dimensional coupling plate (8), optionally formed integrally with the shaft, which is held at a distance by two rotary joints (9, 10) attached to the top of the two shaft parts (4, 5) the two shaft parts (4,5) and the Coupling plate (8) in conjunction with the two inner / outer ball joints (6,7) and the two hinges (9,10) is formed a spatial hinge, the base of which is the lower shell (1).
  • a tilt locking device (11) as a telescopic linkage (16,17) is shown, in which a telescopic rod (16) in a telescopic tube (17) either can slide freely or is fixed in detent.
  • the inclination locking device (11) according to Figures 1 and 2 on the lower shell (1) with a lower ball joint (14) in a bearing block (12) and at the top of the outer shaft part (4) with an upper ball joint (15) in an upper bearing block (13) attached.
  • a telescopic linkage (16,17) but could also be provided a buckling bar.
  • the coupling plate (8) is shown in FIGS. 1 and 2 below the upper bearing block (13), but can also be arranged above it. It can be fixed positively by a tilt locking device (18) on the shaft (2), a defined tilt angle for consideration of any orthopedic malposition of the foot or leg, is to be preset so that, especially when skiing, for example, a rocker arm, quickly from the free Mobility for the rise in the defined fixation of the tilt angle for the departure can be switched.
  • the tilt locking device (18) consists of a pin (2) projecting, axially movable and optionally sprung pin, which corresponds to an opening in the coupling plate (8).
  • the adjustability of the Kippwinkeleingnagnagna also referred to as "Canting” can be achieved for example by several in the coupling plate (8) adjacent breakthroughs or by a along a slot in the coupling plate (8) displaceable and fixable retaining plate with an opening in the the pin snaps. Also a kinematic reversal comes into question, according to which the breakthrough on the shaft part (2) and the pin on the coupling plate (8).
  • the sports shoe according to the invention can also be used in rehabilitation and equip, for example, with the aim of protection of healing ankle injuries with adjustable stops on the coupling plate (8) for variable limitation of the maximum tilt angle to the outside and inside. In a similar way, this also applies to the limitation of the maximum angle of inclination to the front or rear.
  • the cuff (3) containing, for example, outer shaft part (4) is provided with a (so-called in gearbox construction) sliding joint, which for a at the upper end of the other, eg inner shaft part (5), mounted pivot a guide forms whose line of action is vertical or oblique.
  • the thrust joint could consist of a profiled guide slot, in which a, the last-mentioned pivot bearing sliding block slides.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sportschuh, dessen Außenschale aus einer Unterschale und einem daran gelenkig befestigten Schaft besteht, wobei sowohl ein Neigen und Kippen, als auch ein Arretieren des Schaftes möglich ist. Zur optimalen Anpassung an Bewegungsablauf und etwaige Fehlstellungen ist nach einer erfindungsgemäßen Lösung vorgesehen, den Schaft (2) in ein äußeres und ein inneres Schaftteil (4,5) zu trennen und über Kugelgelenke (6,7) an der Unterschale zu befestigen. Eine Koppelplatte (8) bildet über jeweils ein Drehgelenk (9,10) eine gelenkige Verbindung zwischen den beiden Schaftteilen (4,5), sodass Koppelplatte (8) und Schaftteile (4,5) in Verbindung mit den beiden Kugelgelenken (6,7) und den beiden Drehgelenken (9,10) ein räumliches Viergelenk bilden, das eine freie Beweglichkeit des Schafts vermittelt. Nach einer anderen erfindungsgemäßen Lösung, die ohne Koppelplatte auskommt, ist eines der Schaftteile (4;5) mit einem Schubgelenk versehen, welches für ein am oberen Ende des anderen Schaftteils (5;4) angebrachtes Drehgelenk eine Führung bildet, deren Wirkungslinie etwa parallel zu Längsachse des Schaftes (2) oder schräg dazu verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
  • Ein derartiger Sportschuh ist aus der EP 0 406 212 A2 bekannt. Bei Sportschuhen nach diesem Stand der Technik ist der Schaft über Drehgelenke mit der Unterschale verbunden, sodass ein Neigen des Schaftes um eine durch die beiden Drehgelenke verlaufende Achse, die annähernd mit der Fußgelenksachse übereinstimmt, möglich ist. Dies ist insbesondere beim Gehen oder Aufsteigen mit oder ohne angelegte Ski sinnvoll, um eine einigermaßen natürliche und ökonomische Bewegung des Fußes mit dem in der Regel eine steife Sohle aufweisenden Sportschuh zu vermitteln.
  • Da bei der Abfahrt mit dem in einer Skibindung fixierten Skischuh demgegenüber eine Abstützung des Unterschenkels sowohl nach hinten als auch nach vorne erwünscht ist, ist bei dem oben genannten bekannten Skischuhen eine Arretiervorrichtung vorgesehen, mit der der Neigungswinkel des Schaftes wahlweise auf einen, üblicherweise als Vorlage definierten Wert festgelegt werden kann, wobei die Neigung bei einigen bekannten Konstruktionen nach vorne durch ein in die Arretiervorrichtung integriertes Federelement progressiv abgefedert ist.
  • Außerdem sind bei dem aus der EP 0 406 212 A2 bekannten Sportschuh die Schaftgelenke vertikal verschieblich angeordnet, sodass zusätzlich ein Kippen des Schaftes nach innen bzw. außen um die Längsachse der Unterschale gegeben ist und außerdem ein Fixieren des Kippwinkels möglich ist. Die Kippbeweglichkeit des Schaftes kommt der natürlichen Fußbewegung insbesondere dann entgegen, wenn, wie z.B. bei einer Hangquerung die Schuhsohle seitlich gegen die horizontale gekippt auf den Untergrund aufgesetzt wird.
  • Die Einstellung des Kippwinkels ist auch als "Canting" bekannt, um aus orthopädischen Gründen Fehlstellungen (X-Beine, O-Beine) auszugleichen und damit eine Planlage und einen gleichmäßigen Flächendruck des Skis zu erreichen.
  • Der Vollständigkeit halber ist noch darauf hinzuweisen, dass ein gewisser restlicher Bewegungsspielraum für den Fuß bzw. den Unterschenkel durch die auch bei vollständiger Arretierung verbleibende Nachgiebigkeit der Schuhkomponenten und letztlich auch der organischen Körperstrukturen unvermeidlich gegeben ist.
  • Der Anmelder hat bei seinen Überlegungen festgestellt, dass die an einen Skischuh zu stellenden Anforderungen hinsichtlich der Führung und Kraftübertragung in der Abfahrt und hinsichtlich der Beweglichkeit beim Gehen und im Aufstieg letztlich also durch das jeweils bestimmende Bewegungsmuster, durch die bekannten Skischuhkonstruktionen nur in unzureichendem Maße und nicht gleichzeitig zu erfüllen sind. Dies zeigt insbesondere die Tatsache, dass bei den für die Abfahrt zufriedenstellend konzipierten Skischuhen auch bei freigegebener Neigungsarretiervorrichtung die Schließeinrichtungen und damit der Spielraum für Fuß und Unterschenkel im Schuh zum Zweck des Gehens und Aufsteigens vom Skifahrer in vielen Fällen weiter gestellt werden, um die Einschränkungen des natürlichen Bewegungsablaufs in erträglichen Grenzen zu halten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau des Sportschuhs so zu verbessern, dass die Kinematik des Sportschuhs in Abhängigkeit vom jeweils bestimmenden Bewegungsmuster, also insbesondere Abfahren, Gehen und Aufsteigen, optimal an den natürlichen Bewegungsablauf und gleichzeitig auch an etwaige orthopädischen Fehlstellungen des Bewegungsapparats angepasst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von dem im Oberbegriff der nebengeordneten Ansprüche 1 und 11 genannten Sportschuh jeweils mit den im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 11 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sportschuh wird durch die beiden Schaftteile und die Koppelplatte in Verbindung mit dem äußeren bzw inneren Kugelgelenk zwischen Unterschale und Schaft und den beiden Drehgelenken zwischen Koppelplatte und Schaft bzw. Manschette ein räumliches Viergelenk gebildet, das ein zwangfreies Neigen und Kippen des Schaftes gegen die Unterschale ermöglicht, ohne dass die Konstruktionsteile des Sportschuhs nennenswerten Verformungen und Kräften unterliegen.
  • Die Schaftteile mit der Manschette und die Koppelplatte sind daher, weitgehend unbeeinflusst von der angestrebten Kinematik des Sportschuhs, nach Festigkeitsgesichtspunkten zu dimensionieren, wobei sich im übrigen auch hinsichtlich einer möglichen der Gewichtseinsparung Vorteile ergeben.
  • Die bisher nicht bekannte freie Schaftbeweglichkeit wird mit der räumlichen Viergelenkskonstruktion, insbesondere durch das äußere bzw innere Kugelgelenk an der Unterschale und die in Verbindung mit der durch die zwei Drehgelenke am geteilten Schaft befestigten Koppelplatte vermittelt. Sie Die freie Schaftbeweglichkeit wird auch durch die Arretiervorrichtung für die Schaftneigung nicht behindert, da diese Vorrichtung als ein frei gegeneinander gleitendes Verbindungsgestänge ausgestaltet ist, das einerseits über ein unteres Kugelgelenk an der Unterschale und andererseits über ein oberes Kugelgelenk am Schaft angelenkt ist.
  • Bei einem Sportschuh mit den erfindungsgemäßen konstruktiven Elementen ergeben sich, je nach der Fixierung beider, der einen oder der anderen, oder keiner der beiden Arretiervorrichtungen, nämlich der Neigungs- und der Kipparretiervorrichtung 4 verschiedene kinematische Varianten:
    1. a) Der Schaft ist starr mit der Unterschale verbunden
    2. b) Der Schaft kann nur nach vorne und hinten geneigt werden
    3. c) Der Schaft kann nur zu den Seiten gekippt werden
    4. d) Der Schaft kann allseitig bewegt werden
  • Je nach der variablen Fixierung der Arretierung(en) sind dabei für die Neigung (Vorlage) bzw. für den Kippwinkel (Canting) in den Varianten (a) bis (c) zusätzlich noch verschiedene festgelegte Einstellungen möglich.
  • Somit kann zB der Skifahrer für die Abfahrt mit der Variante (a) optimale Voraussetzungen hinsichtlich Skiführung und Kraftübertragung erreichen, wobei zudem die Einstellung von Neigungswinkel (Vorlage) und Kippwinkel (Canting) individuell je nach orthopädischen Besonderheiten und Fahrtechnik optimiert werden kann.
  • Beim Gehen und im Aufstieg kommt im allgemeinen die Variante (d) mit freier Schaftbeweglichkeit nach vorne, hinten und zu den Seiten in Frage, wobei für spezielle Einsatzzwecke, wie z.B. dem Eisklettern, eine teilweise oder vollständige Arretierung gemäß den Varianten (a) bis (c) sinnvoll sein kann.
  • Mit diesen Möglichkeiten ist die erfindungsgemäße Sportschuhkonstruktion für einen weiten Einsatzbereich innerhalb und außerhalb des Wintersports optimal geeignet, wobei dem Skilauf, vom Rennsport bis zum komfortablen Tourengehen, besondere Bedeutung zukommt. Dabei sind auch darüber hinausgehende Anwendungsbereiche, wie z.B. das Eisklettern, Snowboarden, Schneeschuhgehen, und auch allgemein das Bergsteigen einzubeziehen. Denkbar ist auch, die erfindungsgemäßen Konstruktionselemente zur Anpassung an orthopädische Fehlstellungen des Bewegungsapparats und auch im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen mit kontrollierter Begrenzung des Bewegungsspielraums einzusetzen.
  • Aus dem Stand der Technik gemäß US-A-3 303 584 ist ein Skischuh bekannt, der, bis auf eine Neigungsarretiervorrichtung zur wahlweisen Fixierung der Schaftneigung, die im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der vorliegenden Erfindung angegebenen Merkmale aufweist. Außerdem ist darin zwar eine Vorrichtung zum Kippen des Schaftes beschrieben, bei der die Manschette des Schaftteils mit der Unterschale des Skischuhs durch zwei biegsame Bänder verbunden ist, wobei diese Bänder im Bereich der durch das Fußgelenk verlaufenden Querachse über Drehgelenke mit der Unterschale verbunden sind. Die Manschette ist jeweils an den oberen Enden der Bänder mittels Längsschlitzen oder Verrastungen verschieb- und fixierbar angeordnet, wodurch in Verbindung mit der Nachgiebigkeit der Bänder ein seitliches Kippen der Manschette nach innen bzw außen gegen die Unterschale möglich ist. Damit soll orthopädischen Fehlstellungen des Skifahrers (X-Beine, O-Beine) Rechnung getragen werden. Aus diesem Stand der Technik ist jedoch insbesondere auch nicht anregungsweise die für die vorliegende Erfindung wesentliche räumliche Viergelenkskonstruktion mit Kugelgelenken und einer Koppelplatte zu entnehmen.
  • Die aus der US-A-6 012 237 bekannte rückwärtige Stützvorrichtung (highback support) für einen Snowboardschuh stützt sich im Bereich der Fersenkappe beidseitig an Drehgelenken ab und soll die nach hinten wirkenden Kräfte abfangen, aber eine Bewegung nach vorne nicht behindern. Um auch eine gewünschte, möglichst ungehinderte seitliche Bewegung des Schuhschaftes zu vermitteln, sind in der Stützvorrichtung ein oder mehrere starre, flächige Verbindungsteile vorgesehen, die mit dem Unterteil der Stützvorrichtung mit dem Schuh bzw miteinander verbunden sind. Dabei ist auch eine Variante vorgesehen, bei der an der Stützvorrichtung drei Verbindungsteile und vier Drehgelenke zu deren Lagerung so vorgesehen sind, dass sich ein flächiges Viergelenk ergibt, das seitliche Bewegungen des Schuhschaftes nach Art eines Parallelogramms ermöglicht Für einen konstruktiven Aufbau eines Sportschuhs mit einem Kugelgelenke aufweisenden räumlichen Viergelenk, wie nach der erfindungsgemäßen Lehre, ergibt somit auch die US-A-6 012 237 keine Veranlassung.
  • Auch bei Einbeziehung der EP 0 050 607 A2 ergibt sich aus dem Stand der Technik kein naheliegender Zugang zu der im Patentanspruch 1 und im übrigen auch im nebengeordneten Patentanspruch 11, auf dem gleichen Lösungsprinzip beruhenden festgelegten Lehre. Ausgehend von einem Skischuh, bei dem der Schaft durch seitliche Drehgelenke mit der Unterschale verbunden und dadurch um eine durch die beiden Gelenke verlaufenden Querachse frei beweglich ist, befaßt sich nämlich diese Entgegenhaltung lediglich mit einem hinten am Schuh vertikal zwischen Schaft und Unterschale angeordneten Feder-Dämpfer-Element, welches die Kinematik der vom Neigungswinkel abhängigen Schaftbewegung so bestimmt, dass zum einen ein fahr- und sicherheitstechnisch günstiges Kraft-Weg-Verhalten mit progressiver Dämpfung in der Vorlage erreicht und zumein komfortables Stehen und Gehen mit dem Schuh ermöglicht wird.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Anspruch 1 anhand der Zeichnungen gemäß Fig.1 und 2 näher erläutert, in denen ein insbesondere für den alpinen Skisport und das Skitourengehen geeigneter Skischuh dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    • Fig.1 eine (perspektivische) Ansicht schräg von hinten auf die Außenseite eines Skischuhs, und
    • Fig.2 eine vergleichbare Ansicht auf die Innenseite dieses Skischuhs.
  • Die Fig.1 und 2 zeigen die im wesentlichen aus Unterschale (1) und Schaft (2) bestehende Außenschale eines Skischuhs, die in üblicherweise der Aufnahme eines durch einen Innenschuh gepolsterten und isolierten Fußes dient. Der an der Unterschale (1) über das äußere Kugelgelenk (6) und das innere Kugelgelenk (7) befestigte Schaft (2) besteht aus einem äußeren Schaftteil (4) mit daran einstückig angesetzter Manschette (3) und einem inneren, in Fig.2 deutlich zu erkennenden Schaftteil (5). Die beiden Schaftteile (4,5) sind durch eine flächige, der Schaftrundung gegebenenfalls angeformte Koppelplatte (8) verbunden, die durch oben an den beiden Schaftteilen (4,5) angebrachte zwei Drehgelenke (9,10) mit Abstand gehalten wird, sodass durch die beiden Schaftteile (4,5) und die Koppelplatte (8) in Verbindung mit den beiden inneren/äußeren Kugelgelenken (6,7) und den beiden Drehgelenken (9,10) ein räumliches Vergelenk gebildet ist, dessen Basis die Unterschale (1) darstellt.
  • Daraus ergibt sich eine allseitig freie Beweglichkeit des Schaftes (2), die weitgehend kompatibel mit der Kinematik des Fußgelenks ist und eine ungehinderte Überlagerung einer Neigungsbewegung nach vorne und hinten mit einer Kippbewegung zu den Seiten, dh nach außen und innen ermöglicht. Es ist denkbar, den Neigungs- und Kippbereich durch gegebenenfalls variable Anschläge zu begrenzen oder auf wählbare, definierte Winkelwerte festzulegen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist eine Neigungsarretiervorrichtung (11) als Teleskopgestänge (16,17) dargestellt, in dem eine Teleskopstange (16) in einem Teleskoprohr (17) entweder frei gleiten kann oder rastend fixiert ist.
  • Die Neigungsarretiervorrichtung (11) ist nach Fig.1 und 2 an der Unterschale (1) mit einem unteren Kugelgelenk (14) in einem Lagerbock (12) und oben am äußeren Schaftteil (4) mit einem oberen Kugelgelenk (15) in einem oberen Lagerbock (13) befestigt. Anstelle eines Teleskopgestänges (16,17) könnte aber auch ein Knickstab vorgesehen werden. Mit dem Einbau von viskoelastischen Elementen, also von Federn und/oder Dämpfern, kann die Neigungswiderstandscharakteristik bzw die Anschlagdämpfung eingestellt werden.
  • Die Koppelplatte (8) liegt gemäß Fig. 1 und 2 unterhalb des oberen Lagerbocks (13), kann aber auch darüber angeordnet werden. Sie kann durch eine Kipparretiervorrichtung (18) formschlüssig am Schaft (2) fixiert werden, wobei ein definierter Kippwinkel zur Berücksichtigung einer etwaigen orthopädischen Fehlstellung des Fußes bzw Beins, voreinzustellen ist, sodass, insbesondere beim Skifahren, durch zB einen Kipphebel, schnell von der freien Beweglichkeit für den Aufstieg in die definierte Fixierung des Kippwinkels für die Abfahrt umgeschaltet werden kann.
  • Wie Fig. 1 andeuten soll, besteht die Kipparretiervorrrichtung (18) aus einem vom Schaft (2) abstehenden, axial beweglichen und gegebenenfalls gefederten Zapfen, der mit einem Durchbruch in der Koppelplatte (8) korrespondiert. Die Verstellbarkeit der Kippwinkeleinstellung, auch als "Canting" bezeichnet, lässt sich zB durch mehrere in der Koppelplatte (8) nebeneinander liegender Durchbrüche oder auch durch eine entlang eines Schlitzes in der Koppelplatte (8) verschiebbare und festlegbare Halteplatte mit einem Durchbruch erreichen, in den der Zapfen einschnappt. Auch eine kinematische Umkehrung kommt hierfür in Frage, gemäß der sich der Durchbruch am Schaftteil (2) und der Zapfen an der Koppelplatte (8) befindet.
  • Insbesondere wegen dieser Einstellmöglichkeit lässt sich der erfindungsgemäße Sportschuh auch in der Rehabilitation einsetzen und zB mit dem Ziel des Schutzes von ausheilenden Fußgelenksverletzungen mit einstellbaren Anschlägen an der Koppelplatte (8) zur variablen Begrenzung der maximalen Kippwinkel nach außen bzw und innen ausstatten. In vergleichbarer Weise gilt dies auch für die Begrenzung des maximalen Neigungswinkels nach vorne bzw hinten.
  • Hinsichtlich der erfindungsgemäß eingesetzten Kugel- und Drehgelenke kommen nicht nur die vielfach eingesetzten, bekannten, genormten oder individuell angefertigten Maschinenelemente aus Metall oder auch Kunststoff in Betracht. Nach einem alternativen Denkansatz werden hierfür auch Elastomerlager oder in die entsprechenden Sportschuhkomponenten, also in die Unterschale (1), in die Schaftteile (4,5) bzw in die Koppelplatte (8) integrierte flexible Zonen als sinnvoll angesehen, die sich zB durch abweichende Materialbeschaffenheit und/oder -dicke sowie durch gezielt ausgebildete Ausnehmungen bzw Stege erreichen lassen. Elastomerlager und integrierte Zonen besitzen dabei als Torsion und Schub aufnehmende Elemente die für die erfindungswesentliche Viergelenkkonstruktion erforderlichen rotatorischen und translatorischen Freiheitsgrade.
  • Ein weiterer erfinderischer Lösungsansatz, der auf dem gleichen, der Erfindung zugrundeliegenden Lösungsprinzip beruht, wird darin gesehen, dass, anstelle der die beiden Schaftteile (4,5) über die beiden Drehgelenke (9,10) miteinander verbindenden Koppelplatte (8) gemäß Fig.1 und 2, das die Manschette (3) enthaltende, zB äußere Schaftteil (4) mit einem (im Getriebebau so bezeichneten) Schubgelenk versehen ist, welches für ein am oberen Ende des anderen, zB inneren Schaftteils (5), angebrachtes Drehgelenk eine Führung bildet, deren Wirkungslinie vertikal oder schräg dazu verläuft. Das Schubgelenk könnte dabei aus einem profiliertem Führungsschlitz bestehen, in dem ein, das zuletzt genannte Drehgelenk tragender Kulissenstein gleitet. Damit ist, zusammen mit den beiden, die Schaftteile (4,5) mit der Unterschale (1) verbindenden Kugelgelenken (6,7) ebenfalls das für die Erfindung wesentliche Viergelenk mit freier Beweglichkeit gegeben.

Claims (11)

  1. Sportschuh, insbesondere Wintersport-, Ski- oder Skitourenschuh, mit einer den Fuß aufnehmenden und eine Schuhsohle aufweisenden Unterschale (1), mit einem den Unterschenkel umschließenden und vorne zum Einführen des Fußes längs geteilten Schaft (2), der durch innen und außen im Bereich der Fußknöchel liegende Gelenke (6,7) mit der Unterschale (1) verbunden ist, und dessen oberes Ende eine Manschette (3) mit verstellbaren Schließeinrichtungen bildet, wobei durch die beiden Gelenke (6,7) ein Neigen des Schaftes (2) um eine durch die Gelenke (6,7) verlaufende Querachse gegeben ist, und wobei zusätzlich ein Kippen des Schaftes (2) um die Längsachse der Unterschale (1) möglich ist, sowie mit einer Neigungsarretiervorrrichtung (11) zur wahlweisen Fixierung des Neigungswinkels des Schaftes (2) in definierter Lage, und einer Kipparretiervorrichtung (18) zur wahlweisen Fixierung des Kippwinkels des Schaftes (2) in definierter Lage, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) in ein äußeres Schaftteil (4) und ein inneres Schaftteil (5) getrennt ist, dass die, das äußere und das innere Schaftteil (4,5) mit der Unterschale (1) verbindenden beiden Gelenke als äußeres Kugelgelenk (6) bzw inneres Kugelgelenk (7) ausgebildet sind, dass die Manschette (3) entweder in das äußere Schaftteil (4) oder in das innere Schaftteil (5) integriert ist, dass die beiden Schaftteile (4,5) durch eine Koppelplatte (8) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei das äußere Ende der Koppelplatte (8) durch ein äußeres Drehgelenk (9) im Bereich des oberen Endes des äußeren Schaftteils (4) bzw der darin integrierten Manschette (3) gelagert ist und das innere Ende der Koppelplatte (8) durch ein inneres Drehgelenk (10) im Bereich des oberen Endes des inneren Schaftteils (5) bzw der darin integrierten Manschette (3) gelagert ist, dass die Achsen der beiden Drehgelenke (9,10) näherungsweise parallel zur Längsachse der Unterschale (1) angeordnet sind , sodass die beiden Schaftteile (4,5) und die Koppelplatte (8) in Verbindung mit den beiden zugehörigen Kugelgelenken (6,7) und den beiden Drehgelenken (9,10) ein räumliches Viergelenk bilden dass die Neigungsarretiervorrichtung (11) ein Verbindungsgestänge (16,17) aufweist, dessen unteres Ende über ein unteres Kugelgelenk (14) an einem unteren Lagerbock (12) an der Unterschale (1) und dessen oberes Ende über ein oberes Kugelgelenk (15) an einem oberen Lagerbock (13) an dem Schaft (2) befestigt ist, wobei die Länge des Verbindungsgestänges (16,17) variabel ist oder wahlweise definiert festgelegt ist, und dass mit der Kipparretiervorrichtung (18) die Koppelplatte (8) wahlweise formschlüssig in definierter Stellung am Schaft (2) fixierbar ist.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgelenke (6,7;14,15) und die Drehgelenke (9,10) Gleit- oder Wälzlager aus Metall oder Kunststoff sind.
  3. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgelenke (6,7;14,15) und die Drehgelenke (9,10) Elastomerlager oder in die Unterschale (1) bzw in die Schaftteile (4,5) integrierte flexible Zonen sind.
  4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungs- und/oder Kippbereich durch einstellbare, feste oder federnd und/oder dämpfend wirkende Anschläge begrenzt ist.
  5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgestänge (16,17) der Neigungsarretiervorrichtung (11) eine, in einem Teleskoprohr (17) frei gleitende oder in diesem durch wählbare Raststellungen fixierte Teleskopstange (16) aufweist.
  6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsgestänge (16,17) der Neigungsarretiervorrichtung (11) als Knickstab ausgeführt ist.
  7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipparretiervorrichtung (18) zur Festlegung definierter Kippwinkel einen vom Schaft abstehenden, axial verschiebbaren Zapfen aufweist, der in eine Bohrung in der Koppelplatte (8) formschlüssig eingreift.
  8. Sportschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen gefedert ist.
  9. Sportschuh nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung in einem Nutenstein eingebracht ist, der in einem Schlitz in der Koppelplatte (8) gleitend geführt und verstellbar festzulegen ist.
  10. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kipparretiervorrichtung (18), zur stufenlosen Verstellbarkeit des Kippwinkels, eine entlang eines Schlitzes in der Koppelplatte (8) verschiebbare oder um einen Drehpunkt verschwenkbare Halteplatte mit einem Durchbruch aufweist, in den ein vom Schaft (2) abstehender Zapfen einschnappt, wobei die Halteplatte zur Freigabe der Kippbewegung abhebbar ist.
  11. Sportschuh, insbesondere Wintersport-, Ski- oder Skitourenschuh, mit einer den Fuß aufnehmenden und eine Schuhsohle aufweisenden Unterschale (1), mit einem den Unterschenkel umschließenden und vorne zum Einführen des Fußes längs geteilten Schaft (2), der durch innen und außen im Bereich der Fußknöchel liegende Gelenke (6,7) mit der Unterschale (1) verbunden ist, und dessen oberes Ende eine Manschette (3) mit verstellbaren Schließeinrichtungen bildet, wobei durch die beiden Gelenke (6,7) ein Neigen des Schaftes (2) um eine durch die Gelenke (6,7) verlaufende Querachse gegeben ist, und wobei zusätzlich ein Kippen des Schaftes (2) um die Längsachse der Unterschale (1) möglich ist, sowie mit einer Neigungsarretiervorrrichtung (11) zur wahlweisen Fixierung des Neigungswinkels des Schaftes (2) in definierter Lage, und einer Kipparretiervorrichtung (18) zur wahlweisen Fixierung des Kippwinkels des Schaftes in definierter Lage, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (2) in ein äußeres Schaftteil (4) und ein inneres Schaftteil (5) getrennt ist, dass die, das äußere und das innere Schaftteil (4,5) mit der Unterschale (1) verbindenden beiden Gelenke als äußeres Kugelgelenk (6) bzw inneres Kugelgelenk (7) ausgebildet sind, dass die Manschette (3) entweder in das äußere Schaftteil (4) oder in das innere Schaftteil (5) integriert ist und dass eines der Schaftteile (4;5) mit einem Schubgelenk versehen ist, welches für ein, am oberen Ende des anderen Schaftteils (5;4) angebrachtes Drehgelenk eine Führung bildet, deren Wirkungslinie näherungsweise parallel zur Längsachse des Schafts (2) oder schräg dazu verläuft.
EP07033509A 2006-07-18 2007-07-14 Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh Not-in-force EP1880623B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0122206A AT503543B1 (de) 2006-07-18 2006-07-18 Sportschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1880623A1 true EP1880623A1 (de) 2008-01-23
EP1880623B1 EP1880623B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38566771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07033509A Not-in-force EP1880623B1 (de) 2006-07-18 2007-07-14 Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1880623B1 (de)
AT (2) AT503543B1 (de)
DE (1) DE502007002011D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057912A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Modulares Stiefelsohlensystem
EP2057911A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Auswählbares Stiefel-Gelenksystem
EP2885993A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Salomon S.A.S. Sportschuh
EP2954797A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Salomon S.A.S. Sportschuh
WO2020198767A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Thomas Hesse Gelenksystem und sportschuh mit gelenksystem
US20230143847A1 (en) * 2020-04-15 2023-05-11 Hf Consulting Device for connecting the lower leg of a skier to a ski binding, and footwear assembly incorporating said device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303584A (en) 1964-12-24 1967-02-14 Rosemount Eng Co Ltd Edging adjustment for ski boots
EP0050607A2 (de) 1980-10-16 1982-04-28 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Skischuh
AT386511B (de) 1985-09-17 1988-09-12 Dynafit Gmbh Skischuh
EP0406212A2 (de) 1989-03-07 1991-01-02 Wolfgang Aigner Sportschuh
FR2656776A1 (fr) 1990-01-05 1991-07-12 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
US6012237A (en) 1997-11-18 2000-01-11 Shimano, Inc. Multiple jointed back support system for a snowboard boot
FR2847432A1 (fr) 2002-11-27 2004-05-28 Random Design Ensemble comprenant deux bottes articulees ayant des caracteristiques mecaniques differentes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3303584A (en) 1964-12-24 1967-02-14 Rosemount Eng Co Ltd Edging adjustment for ski boots
EP0050607A2 (de) 1980-10-16 1982-04-28 Koflach Sportgeräte Gesellschaft m.b.H Skischuh
AT386511B (de) 1985-09-17 1988-09-12 Dynafit Gmbh Skischuh
EP0406212A2 (de) 1989-03-07 1991-01-02 Wolfgang Aigner Sportschuh
FR2656776A1 (fr) 1990-01-05 1991-07-12 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
US6012237A (en) 1997-11-18 2000-01-11 Shimano, Inc. Multiple jointed back support system for a snowboard boot
FR2847432A1 (fr) 2002-11-27 2004-05-28 Random Design Ensemble comprenant deux bottes articulees ayant des caracteristiques mecaniques differentes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2057912A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Modulares Stiefelsohlensystem
EP2057911A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Auswählbares Stiefel-Gelenksystem
EP2885993A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Salomon S.A.S. Sportschuh
EP2954797A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Salomon S.A.S. Sportschuh
FR3022120A1 (fr) * 2014-06-11 2015-12-18 Salomon Sas Chaussure de sport
US9743708B2 (en) 2014-06-11 2017-08-29 Salomon S.A.S. Sports boot
WO2020198767A1 (de) 2019-04-04 2020-10-08 Thomas Hesse Gelenksystem und sportschuh mit gelenksystem
US20230143847A1 (en) * 2020-04-15 2023-05-11 Hf Consulting Device for connecting the lower leg of a skier to a ski binding, and footwear assembly incorporating said device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE448705T1 (de) 2009-12-15
AT503543B1 (de) 2007-11-15
DE502007002011D1 (de) 2009-12-31
EP1880623B1 (de) 2009-11-18
AT503543A4 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2535092B1 (de) Skibindung
DE69632416T2 (de) Sportvorrichtung
DE69908378T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schuhes an einen sportartikel
AT503543B1 (de) Sportschuh
WO2007022923A2 (de) Ski
EP3581248A1 (de) Fersenautomat
CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
AT504508A4 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
EP0581802B1 (de) Sportschuh
CH660837A5 (de) Skischuh.
CH652575A5 (de) Skischuh.
WO2012038554A1 (de) Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
EP1790244A1 (de) Schuh für eine Bindung
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
EP2535253B1 (de) Dreidimensional bewegliches Pedal
CH529525A (de) Schischuh
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
AT406123B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen einem sportgerät und einer aufstandsfläche für einen fuss eines benutzers sowie bindung zur halterung des fusses auf einem sportgerät
DE10223151A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE10021203A1 (de) Standplatte für Snowboardbindung
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
EP1321173B1 (de) Skibindung
WO2015006794A1 (de) Montagevorrichtung für eine skibindung und skibindung
WO2002051509A1 (de) Abstandsmittel für schneegleitbretter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002011

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: BARTHEL, FRITZ, DIPL.-ING.

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170815

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002011

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200717

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220725

Year of fee payment: 16