EP0406212A2 - Sportschuh - Google Patents

Sportschuh Download PDF

Info

Publication number
EP0406212A2
EP0406212A2 EP90890059A EP90890059A EP0406212A2 EP 0406212 A2 EP0406212 A2 EP 0406212A2 EP 90890059 A EP90890059 A EP 90890059A EP 90890059 A EP90890059 A EP 90890059A EP 0406212 A2 EP0406212 A2 EP 0406212A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoe
shaft sleeve
threaded rod
sports shoe
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90890059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406212A3 (de
Inventor
Wolfgang Aigner
Johann Huemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0406212A2 publication Critical patent/EP0406212A2/de
Publication of EP0406212A3 publication Critical patent/EP0406212A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0466Adjustment of the side inclination of the boot leg; Canting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0496Ski or like boots boots for touring or hiking skis

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe, in particular winter sports, ski or touring shoes, with a substantially rigid shoe shell and a shaft sleeve articulated thereon in the ankle area, adjusting elements for adjusting a lateral tilting of the shaft sleeve relative to the shoe shell being arranged at an articulation point of the shaft sleeve.
  • Sports shoes of the type mentioned designed as ski shoes are known, for example, from US Pat. No. 4,601,118 and also from EP-A1 111,472.
  • materials for such ski shoes relatively rigid plastics are used today almost without exception, which necessitates the arrangement of swivel bearings between the shoe shell and the boot sleeve in the ankle region of the foot of the person wearing the shoe, in order to differentiate the forward and backward angles of the boot sleeve at different movement positions of the foot to be able to meet the needs of the shoe wearer.
  • the above-mentioned adjustment elements are also provided at a linkage point of the boot boot (expediently the outer), which relate to a relative adjustment of the interacting link points allow the height of the shoe shell and the boot sleeve.
  • a clamping screw is screwed from the outside through an elongated hole-like recess of the sleeve into a threaded part fixed at the articulation point of the shoe shell to enable this tilting.
  • the shaft cuff can be moved up or down relative to the shoe shell at this one articulation point; after tightening the clamping screw, the shaft sleeve is fixed in the desired tilt position, or only around the one now modified inclination pivot axis can be pivoted back and forth.
  • the object of the present invention is to improve a sports shoe of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned of known shoes of this type do not occur, and in particular also those sports in which an alternating lateral tilting of the foot of the shoe wearer relative to the shoe sole is required, such as in particular the aforementioned snowboarding, while at the same time maintaining the other advantages of a shoe consisting of rigid shell parts, should be executable.
  • the adjusting elements have a preferably lockable open position, which also enables the shaft boot to be tilted freely between stops when the sports shoe is used.
  • the free canting of the shaft cuff compared to the shoe shell is also possible when using the sports shoe, without the risk that the adjusting elements or their parts were lost or, for example, due to self-opening clamping elements, conditions occur in which the relative movements between the boot collar and the shoe shell can lead to damage to the adjusting elements or to dirt or the like which impair the use of the sports shoe.
  • the stops of the adjusting elements are elastic, in particular made of rubber or plastic or spring elements. In a central area of the possible tilting of the shaft sleeve, the movement of the adjusting elements is thus not impeded at all; Elastic limits then act at the upper and lower ends of the possible movement between the stops, so that the actual end stops are not experienced abruptly and the respective compensating movement is hard limiting, but rather is experienced in a resiliently elastic manner.
  • the cant angle until the stop associated with a canting of the shaft sleeve becomes effective is less than the cant angle for a cant inward, which on the one hand (inward) enables unobstructed canting and at the same time the injury injury drive limited by too large canting to the outside.
  • the adjusting elements can comprise a sliding window inserted into the shoe shell and a clamping device arranged on the shaft sleeve, the clamping device having a locking device which is guided essentially vertically in the sliding window and can be actuated from the outside.
  • the arrangement of the sliding window on the inside of the shoe shell overlapped by the shaft sleeve provides a certain coverage of the recess of the sliding window which enables free movement, which largely prevents contamination or the penetration of snow and the like.
  • the locking device has a threaded rod connected to the handle and a clamping part screwed onto this threaded rod from the inside of the shoe, which consists of a non-rotatably guided attachment part in the cutout of the sliding window and one from the inside of the shoe there is a clamping plate at the edge of the cutout.
  • the effect of the clamping device is thus essentially reduced to the exertion of tensile forces or the resulting compression of the components lying between them; in the open position of the clamping device or the adjusting elements, the attachment part slides in the cutout of the sliding window between the upper and lower stop, so that even larger dynamic loads occurring can be easily absorbed.
  • the threaded rod can push through the shaft sleeve in a spacer element, which also ensures a significantly improved durability of the adjusting elements on this side, in particular in connection with the use of the sports shoe in the open position thereof.
  • stops already mentioned above for limiting the free pivoting of the shaft sleeve relative to the shoe shell are arranged in a further embodiment of the invention in the upper and lower region of the cutout of the sliding window, which enables simple configuration and assembly of the adjusting elements and a direct one Interaction of the attachment part of the clamping part screwed onto the threaded rod with these stops ensures.
  • the handle can be locked in any clamping position and in at least one open position of the clamping device, it being irrelevant whether this locking takes place by determining the relative position of the handle with respect to parts of the clamping device itself or with respect to surrounding shoe parts .
  • a slightly protruding nose can be provided on the outside of the shaft collar, which cooperates with an annular groove on the rear of the handle and engages there in the open position in a detent-like recess.
  • an adjustment device for the swiveling area is provided in the heel area, which fixes a gimbal to one of the two shoe parts Threaded rod with two screwed-on stop elements at a distance and a rotatably attached to the other shoe part, sleeve-shaped locking part which engages over the area of the threaded rod facing away from the attachment, a locking stop at the end lying between the stop elements and inside the length of the threaded rod one adapted to the associated stop element Has cross-section.
  • the cardanic fastening of the threaded rod also secures in connection with the mentioned interaction of the stop element lying within the locking part with the correspondingly designed interior of the locking part, these adjustment possibilities are completely independent of the current tilting and also pivoting of the shaft sleeve.
  • At least the area of the locking part which is adapted to the associated stop element in the inner cross section can, according to a preferred embodiment of the invention, consist of elastically deformable material, in particular plastic, which enables the stop element to be carried securely by means of elastic clamping thereof, even in the case of greater oblique positions between the locking part and the threaded rod.
  • the shoe shell 1 has a substantially rigid shoe shell 1 and a pivotable one in the ankle area at two articulation points 2, 3 essentially perpendicular to the plane of the illustration opened cuff 4.
  • the shoe shell 1 also includes the sole 5; the shaft collar consists of several parts connected with closure elements to enable a central entry; these and other elements, such as tongue, inner shoe, locking arrangements, and the like, shall not be discussed further here.
  • the canting of the shaft sleeve 4 discussed in FIG. 1 is made possible by the fact that the setting elements 6 according to FIGS. 3 and 4 have a sliding window 10 inserted into the shoe shell 1 and one on the shaft sleeve 4 (omitted in FIG. 3 for the sake of clarity) Include clamping device 11.
  • the clamping device 11 in turn has a locking device 13 which is essentially vertically guided in the cutout 12 of the sliding window 10 and has a handle 14 which can be actuated from the outside.
  • the locking device 13 essentially consists of a threaded rod 15 connected to the handle 14 and a clamping part 16 screwed onto the threaded rod from the inside of the shoe, which in turn consists of a shoulder part 17 (for example a square or hexagon nut) guided non-rotatably in the cutout 12 of the sliding window 10. and a clamping plate 18 which is in contact with the edge of the cutout 12 from the inside of the shoe is constructed.
  • Stops 19 made of elastic material, such as rubber or plastic, are arranged in the upper and lower region of the cutout 12 and are held clamped in a manner that is particularly evident in FIG. 3. Depending on the hardness, size, location and the like With these stops 19 the tilt angle or the force / displacement characteristic of the tilt can be easily influenced.
  • the shoe wearer can also twist the handle 14 and thus the threaded rod 15 slightly according to the arrows 23, for example with thick winter gloves .
  • FIG. 4 as a result of the attachment part 17, which is held in the cutout 12 in a rotationally fixed manner, the latter, together with the clamping plate 18, is either pulled to bear against the inner edge of the cutout 12 of the sliding window 10 or, as shown in FIG. 4, is lifted off the latter.
  • the clamping part 16 and the shaft sleeve 4 connected therewith via the threaded rod 15 and the spacer element 20 are free in the vertical direction movable to the shoe shell 1, which corresponds to the mentioned free pivotability of the shaft cuff 4 as a whole.
  • the clamping plate 18 can also be braced in relation to the sliding window 10 by appropriately tightening the handle 14 in any relative position between the boot collar 4 and the shoe shell 1, which results in a permanently set tilt.
  • a nose-like projection 37 is provided on the shaft sleeve 4 behind the handle 14, which has an annular groove 38 on the side of the base part of the handle facing the shaft sleeve, in order to enable the adjustment elements 6 to be locked in particular in the open position 14 is engaged.
  • this extension 37 can be brought into engagement with a narrowed point 39 of the groove 38, whereupon the locking in the open position is given. Deviating from this, however, would be other measures familiar to the person skilled in the art to ensure a corresponding one Definition of the setting device applicable in the different positions.
  • the elastic stops 19 are prevented on the one hand by the shaft sleeve 4 and on the other hand by the clamping plate 18 from the lateral exit from the sliding window 10.
  • FIG. 5 is in turn to be used as a ski shoe or in particular as a snowboard shoe and consists of an essentially rigid shoe shell 1 and a shaft sleeve 4 articulated thereon in the ankle area.
  • This shaft sleeve 4 is due to its articulation on the Position 3 can be pivoted forwards or backwards in the direction of arrows 24 relative to shoe shell 1 and - due to the possibility of moving the cuff area at position 3 in the direction of arrows 25 relative to shoe shell 1, again not shown here - from the side can be tilted at the level of the display.
  • the setting device 27 is shown enlarged in FIG. 6, detached from the surroundings in the shoe, and comprises a gimbal-mounted threaded rod 32 in the area of an eyelet 31 on the shoe shell 1 with the two stop elements 29, 30 screwed on at a distance, and one rotatably on the shaft sleeve 4 attached, sleeve-shaped locking part 33.
  • the locking part 33 for example made of plastic, encompasses the area of the threaded rod 32 facing away from the attachment to the eyelet 31 and has a retracted locking stop 35 at the end 34 lying between the stop elements, which is designed to run all around.
  • the interior of the sleeve-shaped locking part 33 has, at least over the length of the threaded rod 32, a cross section adapted to the stop element 30, which is designed here as a hexagon nut, as can be seen particularly from FIG. 7.
  • a notched handle 36 in the form of a circumferential, thickened extension is arranged, by means of which the locking part 33 can be rotated in the installed state according to FIG. 5. Since the stop element 30 is held against rotation in the interior of the locking part 33, when the handle 36 is rotated, this stop element 30 will move up or down on the threaded rod 32, which is equal to an adjustment of the front stop for the presentation of the shaft sleeve 4.
  • the rear stop is adjusted independently of this via the stop element 29, which is in any case freely accessible from the outside and is designed here as a notched adjusting wheel. As indicated in dashed lines in Fig.
  • the threaded rod and the locking part could of course also be arranged upside down on the shoe, provided that other circumstances make this necessary.
  • a limitation for the adjustment path of the stop element could also be provided, as shown only in the form of a threaded end, if this is the case this is necessary to avoid screwing the parts apart.
  • a damping element for example a rubber or plastic sleeve, could be inserted between the stop element 30 and the locking stop 35 in order to dampen the front stop for the template.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Zur Verwendung eines Sportschuhs mit einer steifen Schuhschale (1) und einer daran im Knöchelbereich verschwenkbar angelenkten Schaftmanschette (4) als Snowboard-Schuh sind an einer Anlenkungsstelle (2) der Schaftmanschette (4) Einstellelemente (6) vorgesehen, die abgesehen von einer Einstellung einer seitlichen Verkantung auch bei der Benützung des Sportschuhs eine zwischen Anschlägen (19) freie Verkantung der Schaftmanschette (4) ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh, insbesonders Wintersport-, Schi- oder Tourenschuh, mit einer im wesentlichen steifen Schuhschale und einer daran im Knöchelbereich verschwenkbar angelenkten Schaftman­schette, wobei an einer Anlenkungsstelle der Schaftmanschette Einstell­elemente zur Einstellung einer seitlichen Verkantung der Schaftman­schette gegenüber der Schuhschale angeordnet sind.
  • Als Schischuhe ausgeführte Sportschuhe der genannten Art sind beispiels­weise aus der US-PS 4.601.118 bzw. auch der EP-A1 111.472 bekannt. Als Materialien für derartige Schischuhe werden heute praktisch ausnahmslos relativ steife Kunststoffe eingesetzt, was die Anordnung von Schwenkla­gern zwischen Schuhschale und Schaftmanschette im Knöchelbereich des Fusses der den Schuh tragenden Person erforderlich macht, um den un­terschiedlichen Vor- bzw. Rücklagenwinkeln der Schaftmanschette bei verschiedenen Bewegungsstellungen des Fusses des Schuhträgers gerecht werden zu können. Um den seitlichen Verkantwinkel zwischen Schaftman­schette und Schuhschale - der ja unmittelbar beispielsweise die Schiver­kantung bei normaler Fußstellung des Schuhträgers beeinflußt - verstel­len zu können, sind zusätzlich an einer Anlenkungsstelle der Schaftman­schette (zweckmäßigerweise der äußeren) die genannten Einstellelemente vorgesehen, die eine Relativverstellung der zusammenwirkenden Anlen­kungspunkte an der Schuhschale und der Schaftmanschette der Höhe nach erlauben.
  • Gemäß den beiden oben zitierten Schriften ist zur Ermöglichung dieser Verkantung jeweils eine Klemmschraube von außen her durch eine langloch­artige Ausnehmung der Manschette in einen an der Anlenkungsstelle der Schuhschale fixierten Gewindeteil eingeschraubt. Nach Lösung dieser Klemmschraube kann die Schaftmanschette relativ zur Schuhschale an dieser einen Anlenkungsstelle nach oben oder unten bewegt werden; nach dem Wiederanziehen der Klemmschraube ist die Schaftmanschette in der gewünschten Verkantstellung fixiert, bzw. nur mehr um die nun eine geänderte Neigung aufweisende Anlenkungsachse nach vor und zurück verschwenkbar.
  • Obwohl für den genannten Zweck der Berücksichtigung unterschiedlicher Fuß- bzw. Unterschenkelstellungen verschiedener Schuhträger die genann­ten bekannten Anordnungen zur Einstellung des Verkantwinkels der Schaft­manschette gegenüber der Schuhschale durchaus ausreichend sind, ist es doch ein wesentlicher Nachteil, daß derartige Einstellelemente wiederum keine seitliche Bewegung des Fusses des Schuhträgers im eigentlichen Sinne erlauben, sodaß derartige Schuhe für verschiedene Sportarten nicht oder nur sehr eingeschränkt verwendbar sind. Zu letzteren zählt ins­besonders das Snowboard-Fahren bei dem die den Sportschuh tragende Person im wesentlichen seitlich ausgerichtet auf dem Einzelbrett steht, wobei das Halten von Balance und Richtung hauptsächlich durch Gewichts- bzw. Schwerpunktsverlagerungen durchgeführt wird. Die dazu auch erfor­derlichen relativ großen seitlichen Verschwenkungen und Vorlageänderun­gen des Fusses des Schuhträgers relativ zum Snowboard bzw. zur Sohle des Schuhs können jedoch bei den bekannten Schischuhen gemäß den obigen Ausführungen nicht oder nur gegen die Haltewirkung der steifen Schaft­manschette durchgeführt werden, was bisher meistens dazu geführt hat, daß Snowboards von Könnern eher mit normalen Stiefeln (Moonboots) gefahren wurden, was wiederum eine Vergrößerung des Verletzungsrisikos mit sich bringt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sportschuh der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die genannten Nachteile bekannter derartiger Schuhe nicht auftreten und daß insbesonders auch solche Sportarten, bei denen eine wechselnde seitliche Verkantung des Fusses des Schuhträgers relativ zur Schuhsohle erforderlich ist, wie insbeson­ders das erwähnte Snowboard-Fahren, bei gleichzeitiger Beibehaltung der sonstigen Vorteile eines aus steifen Schalenteilen bestehenden Schuhs, ausführbar werden sollen.
  • Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß, insbesonders zur Verwendung des Sportschuhs als Snowboard-Schuh, die Einstellelemente eine vorzugsweise arretierbare Offen-Stellung auf­weisen, die auch bei der Benützung des Sportschuhs eine zwischen An­schlägen freie Verkantung der Schaftmanschette ermöglicht. Dadurch ist nun unmittelbar erreicht, daß die freie Verkantung der Schaftmanschette gegenüber der Schuhschale auch bei der Benützung des Sportschuhs möglich ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Einstellelemente bzw. deren Teile verlorengingen oder beispielsweise zufolge sich selbst immer weiter öffnender Klemmelemente Zustände auftreten, bei denen die Rela­tivbewegungen zwischen Schaftmanschette und Schuhschale zu Beschädi­gungen an den Einstellelementen oder aber zu die Benützung des Sport­schuhs beeinträchtigenden Verschmutzungen oder dergleichen führen können. Es ist beispielsweise leicht einzusehen, daß die zur sicheren Verstellung bzw. Wiederarretierung der Schaftmanschetten gemäß den eingangs genannten beiden Druckschriften vorgesehenen verzahnten Plat­tenelemente innerhalb kürzester Zeit beschädigt würden, wenn man die dort vorgesehenen Klemmschrauben einfach bei der Benützung des Sport­schuhs nicht festschließt.
  • Es kann mit dieser Ausgestaltung nach der Erfindung nun beispielsweise zum Snowboard-Fahren der in Fahrtrichtung vordere Schuh auf eine be­stimmte für die jeweilige Fußstellung des Benutzers angenehme Verkan­tung fest eingestellt werden, wogegen der in Fahrtrichtung hintere Schuh in der Offen-Stellung der Einstellelemente für die Verkantung verbleibt, wodurch weitgehend freie Bewegungen des Snowboard-Fahrers für die erforderlichen Schwerpunktsänderungen möglich bleiben.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anschläge der Einstellelemente elastisch sind, insbesonders aus Gummi oder Kunststoff bzw. Federelementen bestehen. Damit ist in einem mittleren Bereich der möglichen Verkantung der Schaftmanschette deren Bewegung von den Einstellelementen her überhaupt nicht behindert; am oberen und unteren Ende der möglichen Bewegung zwischen den Anschlägen wirken dann elastische Begrenzungen, sodaß die tatsächlichen Endan­schläge nicht abrupt und die jeweilige Ausgleichsbewegung hart begren­zend sondern eben federnd elastisch erfahren werden.
  • Der Verkantwinkel bis zum Wirksamwerden des einer Verkantung der Schaft­manschette nach außen zugeordneten Anschlages ist in weiterer Ausgestal­tung der Erfindung geringer als der Verkantwinkel für eine Verkantung nach innen, was auf der einen Seite (nach innen) in einem weiten Bereich unbehinderte Verkantung ermöglicht und gleichzeitig die Verletzungsge­ fahr durch zu große Verkantungen nach außen begrenzt.
  • Die Einstellelemente können nach einer besonders bevorzugten Ausgestal­tung der Erfindung ein in die Schuhschale eingesetztes Gleitfenster sowie eine an der Schaftmanschette angeordnete Klemmeinrichtung um­fassen, wobei die Klemmeinrichtung eine im Gleitfenster im wesentlichen vertikal geführte Feststelleinrichtung mit von außen betätigbarer Handhabe aufweist. Durch die Anordnung des Gleitfensters an der innen­liegenden und von der Schaftmanschette übergriffenen Schuhschale ist eine gewisse Abdeckung der die freie Bewegung ermöglichenden Ausnehmung des Gleitfensters gegeben, was Verschmutzungen bzw. das Eindringen von Schnee und dergleichen weitgehend verhindert.
  • Im letztgenannten Zusammenhang ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Feststelleinrichtung eine mit der Handhabe verbundene Gewindestange und einen von der Schuhinnenseite her auf diese Gewindestange aufgeschraubten Klemmteil aufweist, welcher aus einem unverdrehbar im Ausschnitt des Gleitfensters geführten Ansatzteil und einer von der Schuhinnenseite her am Rand des Ausschnitts anliegen­den Klemmplatte besteht. Damit ist die Wirkung der Klemmeinrichtung im wesentlichen auf die Ausübung von Zugkräften bzw. daraus resultierenden Zusammendrückungen der dazwischen liegenden Bauteile reduziert; in der Offen-Stellung der Klemmeinrichtung bzw. der Einstellelemente gleitet der Ansatzteil im Ausschnitt des Gleitfensters zwischen oberem und unterem Anschlag, sodaß auch größere dabei auftretende dynamische Belastungen ohne weiteres aufgenommen werden können.
  • Die Gewindestange kann dabei in weiterer Ausbildung der Erfindung die Schaftmanschette in einem Distanzelement durchsetzen, was auch auf dieser Seite eine wesentlich verbesserte Haltbarkeit der Einstellele­mente insbesonders im Zusammenhang mit der Verwendung des Sportschuhs in der Offen-Stellung derselben sicherstellt.
  • Die oben bereits angesprochenen Anschläge für die Begrenzung der freien Verschwenkung der Schaftmanschette gegenüber der Schuhschale sind in weiterer Ausgestaltung der Erfindung im oberen und unteren Bereich des Ausschnittes des Gleitfensters angeordnet, was eine einfache Ausbildung und Montage der Einstellelemente ermöglicht und eine unmittelbare Zusammenwirkung des Ansatzteils des auf die Gewindestange aufge­schraubten Klemmteils mit diesen Anschlägen sicherstellt.
  • Die Handhabe kann gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung in jeder beliebigen Klemmstellung sowie in zumindest einer Offen-Stellung der Klemmeinrichtung arretierbar sein, wobei es belanglos ist, ob diese Arretierung durch Festlegung der relativen Stellung der Handhabe gegen­über Teilen der Klemmeinrichtung selbst oder gegenüber umgebenden Schuhteilen erfolgt. So kann beispielsweise außen an der Schaftman­schette eine leicht vorstehende Nase vorgesehen sein, welche mit einer Ringnut an der Hinterseite der Handhabe zusammenwirkt und dort in der Offen-Stellung in eine rastähnliche Ausnehmung eingreift. Möglich wäre hier aber auch eine Arretierung dadurch sicherzustellen, daß nach einer gewissen Drehung der Gewindestange in Offen-Richtung das Gewinde selbst im Ansatzteil verklemmt.
  • Um trotz der seitlich stark verkantbaren Schaftmanschette auf einfache Weise eine Einstellung für den die Vorlage beeinflussenden Schwenk­bereich der Schaftmanschette nach vorne und hinten zu ermöglichen, wird in Weiterbildung der Erfindung im Fersenbereich eine Einstelleinrichtung für den Schwenkbereich vorgesehen, die eine kardanisch an einem der beiden Schuhteile befestigte Gewindestange mit zwei im Abstand auf­geschraubten Anschlagelementen sowie einen drehbar am anderen Schuhteil befestigten, hülsenförmigen Sperrteil umfaßt, welcher den der Befesti­gung abgewandten Bereich der Gewindestange übergreift, am zwischen den Anschlagelementen liegenden Ende einen Sperranschlag und im Inneren über die Länge der Gewindestange einen dem zugehörigen Anschlagelement angepaßten Querschnitt aufweist. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei einer zufolge einer seitlich verkanteten Schaftmanschette relativ zum hülsenförmigen Sperrteil schiefstehenden Gewindestange das an dieser aufgeschraubte Anschlagelement von außen her einfach durch Drehung des Sperrteiles trotzdem einfach und sicher in seiner relativen Lage verstellt werden kann. Über die beiden separat und unabhängig auf der Gewindestange verstellbaren Anschlagelemente kann also sowohl die Lage des Bereiches der möglichen Bewegung in Vorlagerichtung als auch die Größe des möglichen Bereiches festgelegt werden, wobei diese beiden Einstellmöglichkeiten voneinander komplett unabhängig sind. Die kardani­sche Befestigung der Gewindestange sichert darüberhinaus im Zusammenhang mit der erwähnten Zusammenwirkung des innerhalb des Sperrteiles liegen­den Anschlagelementes mit dem entsprechend ausgebildeten Innenraum des Sperrteiles diese Verstellmöglichkeiten völlig unabhängig von der aktuellen Verkantung sowie auch Verschwenkung der Schaftmanschette.
  • Zumindest der im inneren Querschnitt dem zugehörigen Anschlagelement angepaßte Bereich des Sperrteiles kann nach bevorzugter Ausbildung der Erfindung aus elastisch verformbarem Material, insbesonders Kunststoff, bestehen, was eine sichere Mitnahme des Anschlagelementes durch elasti­sche Klemmung desselben auch bei stärkeren Schrägstellungen zwischen Sperrteil und Gewindestange ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im folgenden noch anhand des in der Zeichnung teil­weise schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgemäßen Sportschuhs von der Fersen­seite her,
    • Fig. 2 die perspektivische Ansicht der im Bereich II gemäß Fig. 1 außen am Sportschuh angeordneten Handhabe,
    • Fig. 3 eine Draufsicht und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Verkantungs-Einstellelemente des Sport­schuhs gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Sportschuhs im Fersenbereich,
    • Fig. 6 die gemäß Fig. 5 im Fersenbereich des Sportschuhs vorgesehene Einstelleinrichtung und
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6.
  • Der Sportschuh gemäß Fig. 1 weist eine im wesentlichen steife Schuh­schale 1 sowie eine im Knöchelbereich an zwei Anlenkungsstellen 2,3 im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Darstellung verschwenkbar ange­ lenkte Schaftmanschette 4 auf. Die Schuhschale 1 umfaßt auch die Sohle 5; die Schaftmanschette besteht zur Ermöglichung eines Zentraleinstieges aus mehreren mit Verschlußelementen verbundenen Teilen; auf diese und sonstige Elemente, wie Zunge, Innenschuh, Verschlußanordnungen, und dergleichen soll hier nicht weiter eingegangen werden.
  • Wesentlich ist im vorliegenden Zusammenhang lediglich, daß im Bereich II an der Anlenkungsstelle 3 Einstellelemente 6 gemäß den Fig. 3 und 4 vor­gesehen sind, welche bedarfsweise entweder die fixe Einstellung einer seitlichen Verkantung der Schaftmanschette 4 gegenüber der Schuhschale 1 im Bereich des durch die Pfeile 7 angedeuteten Winkels, oder aber - in einer Offen-Stellung - auch bei der Benützung des Sportschuhs eine zwischen Anschlägen freie Verkantung der Schaftmanschette 4 in eben diesem Winkelbereich ermöglichen. Diese Verkantung ist - wie im oberen Bereich der Fig. 1 angedeutet - nach außen entsprechend dem Pfeil 8 kleiner als nach innen (siehe Pfeil 9), was dem Umstand Rechnung trägt, daß bei Verkantungen nach außen ein größeres Verletzungsrisiko für den Knöchel des Schuhträgers besteht.
  • Ermöglicht werden die zu Fig. 1 besprochenen Verkantungen der Schaftman­schette 4 dadurch, daß die Einstellelemente 6 gemäß den Fig. 3 und 4 ein in die Schuhschale 1 eingesetztes Gleitfenster 10 sowie eine an der Schaftmanschette 4 (in Fig. 3 der Übersichtlichkeit halber weggelassen) angeordnete Klemmeinrichtung 11 umfassen. Die Klemmeinrichtung 11 wiederum weist eine im Ausschnitt 12 des Gleitfensters 10 im wesentli­chen vertikal geführte Feststelleinrichtung 13 mit von außen betätig­barer Handhabe 14 auf. Die Feststelleinrichtung 13 besteht im wesentli­chen aus einer mit der Handhabe 14 verbundenen Gewindestange 15 sowie einem von der Schuhinnenseite her auf diese Gewindestange aufgeschraub­ten Klemmteil 16, der wiederum aus einem unverdrehbar im Ausschnitt 12 des Gleitfensters 10 geführten Ansatzteil 17 (beispielsweise einer Vierkant- oder Sechskantmutter) und einer von der Schuhinnenseite her am Rand des Ausschnitts 12 anliegenden Klemmplatte 18 aufgebaut ist.
  • Im oberen und unteren Bereich des Ausschnittes 12 sind Anschläge 19 aus elastischem Material, wie beispielsweise Gummi oder Kunststoff, an­geordnet und auf insbesonders in Fig. 3 ersichtliche Weise eingeklemmt gehalten. Je nach Härte, Größe, Anbringungsort und dergleichen lassen sich mit diesen Anschlägen 19 die Verkantwinkel bzw. die Kraft/Weg-­Charakteristik der Verkantung leicht beeinflussen.
  • Aus Fig. 4 ist noch ersichtlich, daß die Gewindestange 15 die Schaftman­schette 4 in einem Distanzelement 20 durchsetzt, welches auch geringfü­gig dicker als die Schaftmanschette ausgeführt sein kann, damit die Handhabe 14 nicht an der Manschette reibt.
  • Wenn der in Fig. 3 obere Teil 21 der Handhabe 14 gemäß der strichlierten Darstellung in Fig. 2 in Richtung des Pfeiles 22 ausgeklappt wird, kann der Schuhträger auch beispielsweise mit dicken Winterhandschuhen die Handhabe 14 und damit die Gewindestange 15 leicht entsprechend den Pfeilen 23 verdrehen. Gemäß Fig. 4 wird dadurch zufolge des im Aus­schnitt 12 verdrehfest gehaltenen Ansatzteils 17 dieser zusammen mit der Klemmplatte 18 entweder zur Anlage an den inneren Rand des Aus­schnitts 12 des Gleitfensters 10 gezogen oder aber - wie in Fig. 4 dargestellt - von diesem abgehoben. In der abgehobenen Stellung, in der die Handhabe 14 auf hier nicht dargestellte Weise in ihrer "Offen-­Stellung" arretiert werden kann - ist der Klemmteil 16 und die über die Gewindestange 15 und das Distanzelement 20 damit in Verbindung stehende Schaftmanschette 4 frei in vertikaler Richtung zur Schuhschale 1 beweg­bar, was der angesprochenen freien Verschwenkbarkeit der Schaftman­schette 4 insgesamt entspricht. Andererseits kann die Klemmplatte 18 durch entsprechendes Anziehen der Handhabe 14 in jeder beliebigen Relativstellung zwischen Schaftmanschette 4 und Schuhschale 1 auch gegenüber dem Gleitfenster 10 verspannt werden, was eine fix einge­stellte Verkantung ergibt.
  • Zur Ermöglichung einer Arretierung der Einstellelemente 6 insbesonders in der Offen-Stellung ist gemäß den Fig. 3 und 4 ein nasenähnlicher Vorsprung 37 an der Schaftmanschette 4 hinter der Handhabe 14 vorge­sehen, welcher mit einer Ringnut 38 an der der Schaftmanschette zuge­wandten Seite des Basisteils der Handhabe 14 in Eingriff ist. In der geöffneten Stellung der Einstellelemente 6, bzw. bei aufgeschraubter Handhabe 14, kann dieser Ansatz 37 in Eingriff mit einer verengten Stelle 39 der Nut 38 gebracht werden, worauf die Arretierung in der Offen-Stellung gegeben ist. Davon abweichend wären aber noch andere, dem Fachmann geläufige Maßnahmen zur Sicherstellung einer entsprechenden Festlegung der Einstelleinrichtung in den verschiedenen Stellungen anwendbar.
  • In allen möglichen Stellungen der Klemmeinrichtung 11 bzw. des Klemm­teils 16 sind die elastischen Anschläge 19 einerseits durch die Schaft­manschette 4 und andererseits durch die Klemmplatte 18 am seitlichen Austritt aus dem Gleitfenster 10 gehindert.
  • Abgesehen von den dargestellten Ausführungen könnten natürlich einzelne Teile der Einstellelemente selbst auch durchaus anders ausgebildet sein - wesentlich ist die Ermöglichung einer freien Verschwenkbarkeit der Schaftmanschette 4 relativ zur Schuhschale 1 - insbesonders könnten bedarfsweise auch andere als die dargestellten Handhaben verwendet oder aber Einstellelemente 6 an beiden Seiten des Schuhs vorgesehen werden.
  • Der Sportschuh gemäß Fig. 5 ist wiederum als Schischuh bzw. insbesonders als Snowboard-Schuh zu verwenden und besteht aus einer im wesentlichen steifen Schuhschale 1 sowie einer daran im Knöchelbereich angelenkten Schaftmanschette 4. Diese Schaftmanschette 4 ist zufolge ihrer hier nicht weiter dargestellten Anlenkung an der Stelle 3 nach vorne bzw. hinten in Richtung der Pfeile 24 relativ zur Schuhschale 1 verschwenkbar und - zufolge der Möglichkeit, den Manschettenbereich an der Stelle 3 auf hier wiederum nicht dargestellte Weise relativ zur Schuhschale 1 in Richtung der Pfeile 25 zu bewegen - auch seitlich aus der Ebene der Darstellung verkantbar.
  • Im Fersenbereich 26 ist eine Einstelleinrichtung für den theoretisch möglichen Schwenkwinkel (Doppelpfeil 28) zwischen Schaftmanschette 4 und Schuhschale 1 vorgesehen, welche über zwei Anschlagelemente 29, 30 eine Verstellung der Vorlage an sich sowie auch des möglichen Bewegungs­bereiches in Vorlagerichtung erlaubt und mit 27 bezeichnet ist.
  • Die Einstelleinrichtung 27 ist in Fig. 6 losgelöst von der Umgebung im Schuh vergrößert dargestellt und umfaßt eine kardanisch im Bereich einer Öse 31 an der Schuhschale 1 befestigte Gewindestange 32 mit den beiden im Abstand aufgeschraubten Anschlagelementen 29, 30, sowie einen drehbar an der Schaftmanschette 4 befestigten, hülsenförmigen Sperrteil 33. Der beispielsweise aus Kunststoff ausgebildete Sperrteil 33 umgreift den der Befestigung an der Öse 31 abgewandten Bereich der Gewindestange 32 und weist am zwischen den Anschlagelementen liegenden Ende 34 einen eingezogenen Sperranschlag 35 auf, der hier rundumlaufend ausgebildet ist. Das Innere des hülsenförmigen Sperrteiles 33 weist zumindest über die Länge der Gewindestange 32 einen dem Anschlagelement 30, das hier als Sechskantmutter ausgebildet ist, angepaßten Querschnitt auf, wie dies insbesonders aus Fig. 7 hervorgeht.
  • Am dem Sperranschlag 35 abgewandten Ende des Sperrteils 33 ist eine gekerbte Handhabe 36 in Form eines umlaufenden, verdickten Ansatzes angeordnet, mittels der im eingebauten Zustand gemäß Fig. 5 der Sperr­teil 33 verdreht werden kann. Da das Anschlagelement 30 im Inneren des Sperrteils 33 verdrehsicher gehalten ist, wird bei einer Verdrehung der Handhabe 36 dieses Anschlagelement 30 auf der Gewindestange 32 nach oben oder unten wandern, was einer Verstellung des vorderen Anschlages für die Vorlage der Schaftmanschette 4 gleich kommt. Die Verstellung des hinteren Anschlages erfolgt davon unabhängig über das ohnedies frei von außen zugängliche Anschlagelement 29, welches hier als gekerbtes Ver­stellrad ausgebildet ist. Wie in Fig. 6 strichliert angedeutet ist, kommt es bei einer seitlichen Verkantung der Schaftmanschette 4 (ebenso, wenn auch in geringerem Ausmaß, bei einer Verschwenkung derselben) auch zu Schrägstellungen der Gewindestange 32 relativ zur Achse des Sperr­teils 33, was aber keinen Einfluß auf die Verstellmöglichkeit des Anschlagelementes 30 hat, welches ja nach wie vor gemäß Fig. 7 im angepaßten Inneren des Sperrteils 33 drehsicher geführt bleibt.
  • Entgegen der dargestellten Ausführung könnten die Gewindestange und der Sperrteil aber natürlich auch umgekehrt herum am Schuh angeordnet sein, soferne dies sonstige Umstände erforderlich machen. Ebenfalls ist hier noch darauf hinzuweisen, daß am in der Darstellung gemäß Fig. 6 oberen Ende der Gewindestange bzw. des umgebenden Innenbereiches des Sperr­teils auch eine - hier nur in Form eines verschlagenen Gewindeendes dargestellte - Begrenzung für den Verstellweg des Anschlagelementes vorgesehen sein könnte, soferne dies zur Vermeidung eines Auseinander­schraubens der Teile erforderlich ist. Weiters könnte erforderlichen­falls zwischen dem Anschlagelement 30 und dem Sperranschlag 35 ein Dämpfungselement, beispielsweise eine Gummi- bzw. Kunststoffhülse, eingesetzt sein, um den vorderen Anschlag für die Vorlage zu dämpfen.

Claims (10)

1. Sportschuh, insbesonders Winter-, Schi- oder Tourenschuh, mit einer im wesentlichen steifen Schuhschale und einer daran im Knöchel­bereich verschwenkbar angelenkten Schaftmanschette, wobei an einer Anlenkungsstelle der Schaftmanschette Einstellelemente zur Einstel­lung einer seitlichen Verkantung der Schaftmanschette gegenüber der Schuhschale angeordnet sind, dadurch gekennzeich­net, daß, insbesonders zur Verwendung des Sportschuhs als Snowboard-Schuh, die Einstellelemente (6) eine arretierbare Offen-­Stellung aufweisen, die auch bei der Benützung des Sportschuhs eine zwischen Anschlägen (19) freie Verkantung der Schaftmanschette (4) ermöglicht.
2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die An­schläge (19) der Einstellelemente (6) elastisch sind, insbesonders aus Gummi oder Kunststoff bzw. Federelementen bestehen.
3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verkantwinkel (8) bis zum Wirksamwerden des einer Verkantung der Schaftmanschette (4) nach außen zugeordneten Anschlages (19) gerin­ger als der Verkantwinkel (9) für eine Verkantung nach innen ist.
4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellelemente (6) ein in die Schuhschale (1) eingesetztes Gleitfenster (10) sowie eine an der Schaftmanschette (4) angeordnete Klemmeinrichtung (11) umfassen, wobei die Klemmeinrichtung (11) eine im Gleitfenster (10) im wesentlichen vertikal geführte Feststellein­richtung 13) mit von außen betätigbarer Handhabe (14) aufweist.
5. Sportschuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest­stelleinrichtung (13) eine mit der Handhabe (14) verbundene Gewinde­stange (15) und einen von der Schuhinnenseite her auf diese Gewinde­stange (15) aufgeschraubten Klemmteil (16) aufweist, welcher aus einem unverdrehbar im Ausschnitt (12) des Gleitfenster (10) geführ­ten Ansatzteil (17) und einer von der Schuhinnenseite her am Rand des Ausschnitts (12) anliegenden Klemmplatte (18) besteht.
6. Sportschuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde­stange (15) die Schaftmanschette (4) in einem Distanzelement (20) durchsetzt.
7. Sportschuh nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (19) im oberen und unteren Bereich des Ausschnittes (12) des Gleitfensters (10) angeordnet sind.
8. Sportschuh nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (14) in jeder beliebigen Klemmstellung sowie in zumindest einer Offen-Stellung der Klemmeinrichtung (11) arretierbar ist.
9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Fersenbereich (26) eine Einstelleinrichtung (27) für den Schwenkbereich (28) vorgesehen ist, die eine kardanisch an einem (1) der beiden Schuhteile (1,4) befestigte Gewindestange (32) mit zwei im Abstand aufgeschraubten Anschlagelementen (29,30) sowie einen drehbar am anderen Schuhteil (4) befestigten, hülsenförmigen Sperr­teil (33) umfaßt, welcher den der Befestigung (31) abgewandten Bereich der Gewindestange (32) übergreift, am zwischen den Anschlag­elementen (29,30) liegenden Ende (34) einen Sperranschlag (35) und im Inneren über die Länge der Gewindestange (32) einen dem zugehöri­gen Anschlagelement (30) angepaßten Querschnitt aufweist.
10. Sportschuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der im inneren Querschnitt dem zugehörigen Anschlagelement (30) angepaßte Bereich des Sperrteiles (33) aus elastisch verformbarem Material, insbesonders Kunststoff, besteht.
EP19900890059 1989-03-07 1990-03-06 Sportschuh Withdrawn EP0406212A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51289 1989-03-07
AT512/89 1989-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406212A2 true EP0406212A2 (de) 1991-01-02
EP0406212A3 EP0406212A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=3492567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900890059 Withdrawn EP0406212A3 (de) 1989-03-07 1990-03-06 Sportschuh

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0406212A3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468170A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-29 NORDICA S.p.A Flexible Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0790008A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Salomon S.A. Sportschuh mit einstellbarem Schaft
EP0841015A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Salomon S.A. Sportschuh mit beweglichem Oberteil
US5915821A (en) * 1995-11-10 1999-06-29 Shimano, Inc. Snowboard boot
EP1095675A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Emery S.A. Bindung für Snowboard
WO2002021954A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Dainese S.P.A. Boot structure for sport shoes, in particular for motorbikers
AT503543B1 (de) * 2006-07-18 2007-11-15 Barthel Fritz Sportschuh
EP2057911A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Auswählbares Stiefel-Gelenksystem
EP2057912A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Modulares Stiefelsohlensystem
EP2885993A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Salomon S.A.S. Sportschuh
EP2954797A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Salomon S.A.S. Sportschuh

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117430A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-05 Raichle Sportschuh AG Skischuh
EP0132706A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-13 NORDICA S.p.A Vorrichtung zur Regelung der Biegsamkeit von Skischuhen und dgl.
AT377685B (de) * 1980-10-16 1985-04-25 Lange Int Sa Schuh
EP0150800A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 NORDICA S.p.A Skischuh mit eingebauter Vorrichtung zur Regelung der Biegsamkeit
AT386509B (de) * 1982-12-07 1988-09-12 Perini Sergio Skischuh
AT386511B (de) * 1985-09-17 1988-09-12 Dynafit Gmbh Skischuh

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377685B (de) * 1980-10-16 1985-04-25 Lange Int Sa Schuh
AT386509B (de) * 1982-12-07 1988-09-12 Perini Sergio Skischuh
EP0117430A1 (de) * 1983-02-23 1984-09-05 Raichle Sportschuh AG Skischuh
EP0132706A1 (de) * 1983-07-21 1985-02-13 NORDICA S.p.A Vorrichtung zur Regelung der Biegsamkeit von Skischuhen und dgl.
EP0150800A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-07 NORDICA S.p.A Skischuh mit eingebauter Vorrichtung zur Regelung der Biegsamkeit
AT386511B (de) * 1985-09-17 1988-09-12 Dynafit Gmbh Skischuh

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468170A1 (de) * 1990-06-15 1992-01-29 NORDICA S.p.A Flexible Einstellvorrichtung, insbesondere für Skischuhe
US5212893A (en) * 1990-06-15 1993-05-25 Nordica S.P.A. Flexibility adjustment fastener particularly for ski boots
US5915821A (en) * 1995-11-10 1999-06-29 Shimano, Inc. Snowboard boot
EP0790008A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Salomon S.A. Sportschuh mit einstellbarem Schaft
FR2744888A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Salomon Sa Chaussure de sport a tige reglable
US5860227A (en) * 1996-02-19 1999-01-19 Salomon S.A. Sport boot with adjustable upper
EP0841015A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-13 Salomon S.A. Sportschuh mit beweglichem Oberteil
FR2755584A1 (fr) * 1996-11-08 1998-05-15 Salomon Sa Chaussure de sport comportant un collier mobile
US5926979A (en) * 1996-11-08 1999-07-27 Salomon S.A. Sports boot having a mobile collar
US6094842A (en) * 1996-11-08 2000-08-01 Salomon S.A. Sports boot having a mobile collar
EP1095675A1 (de) * 1999-10-28 2001-05-02 Emery S.A. Bindung für Snowboard
FR2800293A1 (fr) * 1999-10-28 2001-05-04 Emery Sa Fixation planches de surf
US6578865B1 (en) 1999-10-28 2003-06-17 Emery Sa Board binding
WO2002021954A1 (en) * 2000-09-12 2002-03-21 Dainese S.P.A. Boot structure for sport shoes, in particular for motorbikers
AT503543B1 (de) * 2006-07-18 2007-11-15 Barthel Fritz Sportschuh
EP1880623A1 (de) 2006-07-18 2008-01-23 Fritz Dipl.-Ing. Barthel Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
EP2057911A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Auswählbares Stiefel-Gelenksystem
EP2057912A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-13 Black Diamond Equipment AG Modulares Stiefelsohlensystem
US9155351B2 (en) 2007-11-06 2015-10-13 Black Diamond Equipment, Ltd. Selectable boot articulation system
EP2885993A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 Salomon S.A.S. Sportschuh
EP2954797A1 (de) 2014-06-11 2015-12-16 Salomon S.A.S. Sportschuh
FR3022120A1 (fr) * 2014-06-11 2015-12-18 Salomon Sas Chaussure de sport
US9743708B2 (en) 2014-06-11 2017-08-29 Salomon S.A.S. Sports boot

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406212A3 (de) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209054A1 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE3784402T2 (de) Schliess- und einstellvorrichtung, insbesondere fuer schischuhe.
EP0406212A2 (de) Sportschuh
CH656784A5 (de) Schischuh mit einer gegenueber dem fussteil verschwenkbaren manschette.
DE2657093A1 (de) Skischuh
DE69614967T2 (de) Snowboardstiefel
DE4202788A1 (de) Skischuh
DE69004798T2 (de) Handgriff für skistock.
DE102004002535A1 (de) Sicherheitsfahrradpedal
DE4406074C1 (de) Sicherheitsbindung für Snowboards
EP0581802B1 (de) Sportschuh
EP0016750A1 (de) Langlaufskischuh und Langlaufski
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
CH638103A5 (de) Skibindung.
EP0326541A2 (de) Skischuh
DE4229331A1 (de) Vorlageeinstelleinrichtung fuer einen skischuh
WO1992016120A1 (de) Skischuh
DE7202747U (de) Ski-Schuh
DE3315641A1 (de) Bindungseinrichtungen fuer das vorderende eines schuhs auf einem langlaufski und ein mit solchen einrichtungen ausgeruestetes skipaar
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
AT393938B (de) Skischuh
DE4036962C2 (de) Skischuh
DE2807348A1 (de) Skischuh
DE69407060T2 (de) Langlaufskischuh, -bindung und -schuheinheit
DE2838902A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines skischuhes an einem ski

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910717