EP0117430A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0117430A1
EP0117430A1 EP84100754A EP84100754A EP0117430A1 EP 0117430 A1 EP0117430 A1 EP 0117430A1 EP 84100754 A EP84100754 A EP 84100754A EP 84100754 A EP84100754 A EP 84100754A EP 0117430 A1 EP0117430 A1 EP 0117430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski boot
boot according
adjusting
shin
attack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117430B1 (de
Inventor
Klaus Walkhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raichle Sportschuh AG
Original Assignee
Raichle Sportschuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raichle Sportschuh AG filed Critical Raichle Sportschuh AG
Priority to AT84100754T priority Critical patent/ATE26205T1/de
Publication of EP0117430A1 publication Critical patent/EP0117430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117430B1 publication Critical patent/EP0117430B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0452Adjustment of the forward inclination of the boot leg

Definitions

  • the present invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
  • a ski boot of this type is known from DE-OS 23 22 286, in which the upper part of the shaft, which can be fastened to the lower part of the shaft pivotably about a transverse axis, is adjustable to the side with respect to the lower part of the shaft.
  • a U-shaped holding element is attached to the lower part of the shaft, which can be rotated about an axis running essentially at right angles to the sole of the ski boot.
  • In recesses on the legs of this holding element engage on the inside of the upper shaft part and fix the pivot axis fixing pivot pins. The position of the pivot axis of the upper shaft part can thus be changed by rotating the holding element.
  • This known ski boot now has the disadvantage that it requires two separate devices to adjust the position of the upper part of the upper with respect to the lower part of the upper, which leads to a complicated and also prone to failure construction. Furthermore, getting in and out of the ski boot and also adjusting the swivel axis of the upper part of the shaft is quite tedious.
  • the present invention has for its object to provide a ski boot of the type mentioned, which is simple in construction, which can be pulled in and out with little effort and in which the position of the upper part with respect to the lower part of the shaft without difficulty and with little Changes can be made to the handles, even with the ski boot already sitting on the foot.
  • the mutual position of the points of attack of the adjustment devices can be changed independently of one another, which makes it possible to simultaneously adjust both the swivel position of the upper part of the shoe and its position with respect to the lower part of the shoe to the side.
  • This sideways adjustment of the upper shaft part allows an adjustment to the anatomy of the leg and especially the lower leg of the wearer.
  • the adjustment devices are preferably designed such that the distance between their points of attack can be changed, for example by means of a length adjustment device, which is advantageously designed in the manner of a screw gear.
  • Each adjustment device is preferably provided with a suspension device which is elastically deformable when the shin part of the ski boot moves forward.
  • the adjustment devices in addition to adjusting the position of the upper part of the shaft, can also be used to control the resistance to a movement of the lower leg of the wearer of the ski boot, that is to say to increase the size with increasing presentation, and also to absorb shocks in the longitudinal direction of the shoe.
  • the ski boot shown in FIGS. 1 and 2 and designated 1 has a lower leg part 2, which comprises the foot and is designed as a relatively rigid shell, with a sole 3 and an upper part 4, which is articulatedly connected to the lower leg part 2.
  • This upper part 4 of the shaft consists of a shin part 5 covering the shin area and a heel part 6 overlapping the heel-calf area.
  • Both the shin part 5 and the heel part 6 are articulated on both sides of the lower shaft part 2 by means of pivot pins 7 with this lower shaft part 2.
  • the pivot axis 7a of the shin part 5 and the heel part 6 is fixed by the two pivot pins 7.
  • Shin part 5 and heel part 6 can, however, be pivoted independently of one another about this axis 7a.
  • an elongated hole 8 can be provided at least on the inside of the lower shaft part 2, which allows the longitudinal axis 7a to be adjusted in height.
  • a soft, padded inner shoe 9 is arranged in the interior of the outer shell formed by the lower shaft part 2 and the upper shaft part 4 in a manner known per se.
  • the heel part 6 can be connected to the shin part 5 by means of a closing device 10, which is of a type known per se.
  • the closing Direction 10 has two holding elements 11, 11 'opposite one another with respect to a longitudinal plane of the shoe and fastened to the shin part 5.
  • a connecting strap 12, 12 ' engages in each of these holding elements 11, 11', which is fastened to the heel part 6 and has teeth 13, 13 'at its free end.
  • the holding elements 11, 11 ' hold the connecting straps 12, 12' accordingly by locking action.
  • This connection between the shin part 5 and the heel part 6 now enables the shin part 5 and the heel part 6 to follow the leg movement together.
  • the closing device 10 When the closing device 10 is open, the heel part 6 can be pivoted backwards, which makes it possible to get in and out of the ski boot 1.
  • FIGS. 1 and 2 Between the lower shaft part 2 and upper shaft part 4 there are two adjusting devices 14 and 15 which are arranged on both sides of an imaginary longitudinal center plane and are essentially parallel to one another and which partially run inside the lower shaft part 2 and the shin part 5. To make the adjusting devices 14 and 15 visible, parts of the lower part of the shaft are broken away in FIGS. 1 and 2. The structure of the two similar adjustment devices 14 and 15 can be seen in particular from FIG. 3.
  • Each of the two adjusting devices 14 and 15 has two threaded rods 16, 17 and 16 ', 17'.
  • Each threaded rod 16, 17 is provided with an external thread 16a, 17a (FIG. 3), the threads 16a, 17a being in opposite directions.
  • the threaded rods 16, 16 ' are articulatedly connected to the shin part 5 at the points of attack designated 18, 18', while the threaded rods 17, 17 'are articulated at points of attack designated 19, 19' on the lower shaft part 2.
  • the threaded rods 16, 17 and 16 ', 17' are connected to each other by means of a rotatable housing 20 and 20 ', which consists of two housing parts 20a, 20b and 20a', 20b '.
  • Each housing part 20a, 20a ', 20b, 20b' is provided with an internal thread 21 or 22 (FIG. 3) which engages with the external thread 16a or 17a of the associated threaded rod 16, 17 or 16 ', 17'.
  • the two internal threads 21, 22 are therefore also in opposite directions.
  • the housing part 20a or 20a ' is provided with a cylindrical actuating part 23 or 23' larger diameter, which is ribbed on its circumference, as shown in Figures 1 and 2.
  • These actuating parts 23, 23 ' are freely accessible and serve to rotate the housing 20 or 20'. As can be seen from FIG.
  • each actuating part 23, 23 ' have on their inside longitudinal grooves 24 and 24' into which cams 25 and 25 'projecting from the outside of the housing part 20b, 20b' engage.
  • each actuating part 23, 23 ' is provided with an inwardly projecting edge 26 which serves as a stop for the protruding cams 25, 25' on the housing part 20b, 20b '.
  • the housing part 20a, 20a ' has an annular shoulder 27 which also serves as a stop for the other housing part 20b, 20b'.
  • the two housing parts 20a, 20b and 20a ', 20b' can thus be displaced in the longitudinal direction of the housing 20, 20 'and the axial direction of the threaded rods 16, 17 or 16', 17 ', this relative movement by the edge 26 and the shoulder 27 is limited.
  • the two housing parts 20a, 20b and 20a ', 20b' are coupled to one another in a rotationally fixed manner by the cams 25, 25 'engaging in the longitudinal grooves 24, 24'.
  • each housing 20 ' Arranged in the interior of each housing 20, 20 ' is a helical spring 28 which is designed as a compression spring and which is supported on one end on the housing part 20a, 20a' and on the other end on the other housing part 20b, 20b '.
  • This helical spring 28 endeavors to drive the two housing parts 20a, 20b and 20a ', 20b' apart.
  • this pivot axis 7a is guided in an elongated hole 8, this pivot axis 7a can, however, change to a certain extent. Due to the different adjustment of the adjustment devices 14 and 15 described, it is now possible in a relatively simple manner to adapt the shin part 5 and with it the upper shaft part 4 to the anatomy of the lower leg of the wearer of the ski boot 1.
  • the shaft upper part 4 moves to the side during a reference movement. If, for example, a softer compression spring 28 is used for the adjusting device 14 lying against the inside, the upper shaft part 14 moves outwards during a reference movement.
  • the same effect can also be achieved by a different biasing of the compression springs 28 of the two adjusting devices 14, 15 can be achieved.
  • the shin part 5 is pivoted into its rearmost pivot position by rotating the housings 20, 20 ', in which the shin part 5 is secured against further pivoting backwards.
  • the provision of two such adjusting devices also has the advantage of increased safety, since if one adjusting device fails, the ski boot 1 is still functional. Furthermore, the two adjusting devices 14, 15 arranged on both sides of a longitudinal center plane prevent the shin part 5 from undesirably dodging to the side when the load is directed forward.
  • ski boot can be designed in different parts differently than shown.
  • the edge 26 and the shoulder 27 of the housing part 20a, 20a 'serve for loading limit the relative displacement movement between the two housing parts 20a, 20b and 20a ', 20b'. It is now possible to elastically komprimier in the two end positions of the relative movement of the housing parts - bare damping elements, eg rubber buffers to arrange between the two housing parts 20a, 20b, 20a '20b' act and serve to dampen the relative movement of the two housing parts in brake the end areas to avoid damaging these housing parts when subjected to great force.
  • bare damping elements eg rubber buffers
  • the adjustment of the length between the two points of attack 18, 19 and 18 ', 19' can also be done in a manner other than that described.
  • this distance can be kept the same and the position of at least one of the points of attack 18 19; 18 ', 19' can be changed.
  • the position of the point of attack 19 or 19 'on the lower shaft part 2 is preferably changed.
  • the position of the points of attack can be changed, for example, by the corresponding position Allows the point of attack to be moved along a straight line, for example by means of a threaded spindle.
  • helical spring 28 instead of the helical spring 28 shown, other elastically compressible elements can also be provided, e.g. Gas suspension arrangements in which the compressibility of a gas is used for suspension.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Zwischen einem mit einer Sohle (3) versehenen Schaftunterteil (2) und einem den Schienbeinbereich überdeckenden Schienbeinteil (5), der bezüglich des Schaftunterteils (2) um eine Querachse nach vorn und hinten schwenkbar ist, sind zwei Verstelleinrichtungen (14, 15) angeordnet. Jede Verstelleinrichtung (14, 15) ist in der Art eines Spannschlosses ausgebildet und weist zwei Gewindestäbe (16, 16', 17') mit gegensinnigen Gewinden auf. Ein Gewindestab (16, 16') ist am Schienbeinteil (5) verankert, während der andere Gewindestab (17') am Schaftunterteil (2) angelenkt ist. Mittels eines drehbaren Gehäuses (20, 20') können die Gewindestäbe (16, 16', 17') gegeneinander oder voneinander weg verschoben werden, was es erlaubt, den Abstand zwischen den Angriffsstellen (18, 18', 19') der Verstelleinrichtungen (14, 15) zu ändern. Somit lässt sich die Stellung des Schienbeinteils (5) bezüglich des Schaftunterteils (2) sowohl nach vorn und hinten wie nach der Seite verstellen. Im Innern der Gehäuse (20, 20') ist eine Druckfeder angeordnet, die bei einer Schwenkbewegung des Schienbeinteils (5) nach vorn zusammengedrückt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Skischuh gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Aus der DE-OS 23 22 286 ist ein Skischuh dieser Art bekannt, bei dem der Schaftoberteil, der um eine Querachse schwenkbar am Schaftunterteil befestigbar ist, bezüglich des Schaftunterteils nach der Seite hin verstellbar ist. Zu diesem Zweck ist am Schaftunterteil ein U-förmiges Halteelement angebracht, das um eine im wesentlichen rechtwinklig zur Skischuhsohle verlaufende Achse verdrehbar ist. In Ausnehmungen an den Schenkeln dieses Halteelementes greifen auf der Innenseite des Schaftoberteiles angebrachte und die Schwenkachse festlegende Gelenkzapfen ein. Durch Verdrehen des Halteelementes kann somit die Lage der Schwenkachse des Schaftoberteiles verändert werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Stellung dieser Schwenkachse mit der Achse des Fussgelenkes des Trägers des Skischuhes in Uebereinstimmung zu bringen. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Vorlagebewegung der Schaftoberteil der Bewegung des Unterschenkels des Trägers ohne weiteres folgen kann.
  • Zusätzlich zu und unabhängig von dieser Anordnung zum Verstellen der Schwenkachse des Schaftoberteiles ist eine Einstellvorrichtung zum Verstellen des Neigungswinkels des Schaftoberteiles bezüglich des Schaftunterteiles vorhanden, welche zwischen der Vorderseite des Schaftoberteiles und der Oberseite des Schaftunterteiles angeordnet ist. Diese Einstellvorrichtung entspricht in ihrem Aufbau und der Wirkungsweise der in der DE-PS 21 28 769 und der entsprechenden US-PS 3,713,231 beschriebenen Einrichtung.
  • Dieser bekannte Skischuh hat nun den Nachteil, dass er zur Einstellung der Lage des Schaftoberteiles bezüglich des Schaftunterteiles zweier voneinander getrennter Einrichtungen bedarf, was zu einer komplizierten und auch störungsanfälligen Konstruktion führt. Im weitern ist das Ein- und Aussteigen in den beziehungsweise aus dem Skischuh und auch das Einstellen der Schwenkachse des Schaftoberteiles recht mühsam.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Skischuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach in der Konstruktion ist, der sich ohne grosse Mühe ein- und ausziehen lässt und bei dem die Stellung des Schaftoberteiles bezüglich des Schaftunterteiles ohne Schwierigkeiten und mit wenig Handgriffen verändern lässt, und zwar auch bei bereits am Fuss sitzendem Skischuh.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst. Mit den beiden Verstelleinrichtungen, die sich an der Schuhoberseite befinden, lässt sich die gegenseitige Lage der Angriffsstellen der Verstelleinrichtungen unabhängig voneinander verändern, was es ermöglicht, gleichzeitig sowohl die Schwenklage des Schuhoberteils wie auch dessen Stellung bezüglich des Schuhunterteils nach der Seite hin zu verstellen. Dieses Seitwärtsverstellen des Schaftoberteiles erlaubt eine Anpassung an die Anatomie des Beines und insbesondere des Unterschenkels des Trägers. Vorzugsweise sind die Verstelleinrichtungen so ausgebildet, dass der Abstand zwischen deren Angriffsstellen veränderbar ist, zum Beispiel mittels einer Längenverstelleinrichtung, die mit Vorteil in der Art eines Schraubgetriebes ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise ist jede Verstelleinrichtung mit einer Federungsvorrichtung versehen, die bei einer Vorwärtsbewegung des Schienbeinteils des Skischuhs elastisch deformierbar ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann somit mit den Verstelleinrichtungen neben einer Lageeinstellung des Schaftoberteiles noch die weitere Aufgabe gelöst werden, den einer Vorlagebewegung des Unterschenkels des Trägers des Skischuhs entgegengesetzten Widerstand zu steuern, das heisst mit zunehmender Vorlage zu vergrössern, und auch Stösse in Schuhlängsrichtung abzufangen.
  • Aus der CH-PS 531 147 ist es wohl.bekannt, beidseits des Skischuhs je eine Federungsanordnung vorzusehen, die eine im Schaftunterteil gelagerte Druckfeder aufweist, auf der sich ein am Schaftoberteil gelenkig angebrachter Stössel abstützt. Diese beiden Federungsanordnungen dienen nun zum Abfangen von Stössen in Vorwärtsrichtung und erlauben kein Einstellen der Ruhelage des unbelasteten Schaftoberteiles bezüglich des Schaftunterteils.
  • Im folgenden wird nun an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
    • Fig. 1 In Seitenansicht, und
    • Fig. 2 in Vorderansicht einen Skischuh mit zwei Verstelleinrichtungen, und
    • Fig. 3 in gegenüber den Figuren 1 und 2 vergrössertem Massstab einen Teil einer Verstelleinrichtung im Längsschnitt.
  • Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte und mit 1 bezeichnete Skischuh weist einen den Fuss umfassenden, als verhältnismässig steife Schale ausgebildeten Schaftunterteil 2 mit einer Sohle 3 sowie einen Schaftoberteil 4 auf, der gelenkig mit dem Schaftunterteil 2 verbunden ist. Dieser Schaftoberteil 4 besteht aus einem den Schienbeinbereich überdeckenden Schienbeinteil 5 sowie einen den Fersen-Waden-Bereich übergreifenden Fersenteil 6 auf. Sowohl der Schienbeinteil 5 wie auch der Fersenteil 6 sind beidseits des Schaftunterteiles 2 mittels Gelenkzapfen 7 mit diesem Schaftunterteil 2 gelenkig verbunden. Durch die beiden Gelenkzapfen 7 wird die Schwenkachse 7a von Schienbeinteil 5 und Fersenteil 6 festgelegt. Schienbeinteil 5 und Fersenteil 6 lassen sich jedoch unabhängig voneinander um diese Achse 7a verschwenken. Wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt, kann zumindest auf der Innenseite des Schaftunterteiles 2 ein Langloch 8 vorgesehen werden, welches ein Verstellen der Längsachse 7a in der Höhe ermöglicht. Im Innern der durch den Schaftunterteil 2 und den Schaftoberteil 4 gebildeten äussern Schale ist in an sich bekannter Weise ein weicher, gepolsterter Innenschuh 9 angeordnet.
  • Der Fersenteil 6 lässt sich mittels einer Schliesseinrichtung 10, die an sich bekannter Bauart ist, mit dem Schienbeinteil 5 verbinden. Die Schliesseinrichtung 10 weist zwei sich bezüglich einer Schuhlängsebene gegenüberliegende und am Schienbeinteil 5 befestigte Halteelemente 11, 11' auf. In jedes dieser Halteelemente 11, 11' greift ein Verbindungsriemen 12, 12' ein, der am Fersenteil 6 befestigt ist und an seinem freien Ende eine Zahnung 13, 13' aufweist. Die Halteelemente 11, 11' halten die Verbindungsriemen 12, 12' demnach durch Rastwirkung fest. Diese Verbindung zwischen dem Schienbeinteil 5 und dem Fersenteil 6 ermöglicht nun, dass der Schienbeinteil 5 und der Fersenteil 6 gemeinsam der Beinbewegung folgen können. Bei geöffneter Schliesseinrichtung 10 lässt sich der Fersenteil 6 nach rückwärts verschwenken, was ein Ein- bzw. Aussteigen in den bzw. aus dem Skischuh 1 ermöglicht.
  • Zwischen Schaftunterteil 2 und Schaftoberteil 4 wirken zwei beidseits einer gedachten Schuhlängsmittelebene angeordnete, zueinander im wesentlichen parallele Verstelleinrichtungen 14 und 15, die teilweise im Innern des Schaftunterteils 2 und des Schienbeinteils 5 verlauf--. Zur Sichtbarmachung der Verstelleinrichtungen 14 und 15 sjnd in den Figuren 1 und 2 Teile des Schaftunterteiles weggebrochen. Der Aufbau der beiden gleichartigen Verstelleinrichtungen 14 und 15 ist insbesondere aus Figur 3 ersichtlich.
  • Jede der beiden Verstelleinrichtungen 14 und 15 weist zwei Gewindestäbe 16, 17 bzw. 16', 17' auf. Jeder Gewindestab 16, 17 ist mit einem Aussengewinde 16a, 17a (Figur 3) versehen, wobei die Gewinde 16a, 17a gegensinnig sind. Die Gewindestäbe 16, 16' sind an den mit 18, 18' bezeichneten Angriffsstellen gelenkig mit dem Schienbeinteil 5 verbunden, während die Gewindestäbe 17, 17' an mit 19, 19' bezeichneten Angriffsstellen am Schaftunterteil 2 angelenkt sind. Die Gewindestäbe.16, 17 bzw. 16', 17' sind mittels eines drehbaren Gehäuses 20 bzw. 20' miteinander verbunden, das aus zwei Gehäuseteilen 20a, 20b bzw. 20a', 20b' besteht. Jeder Gehäuseteil 20a, 20a', 20b, 20b' ist mit einem Innengewinde 21 bzw. 22 (Figur 3) versehen, das mit dem Aussengewinde 16a bzw. 17a des zugeordneten Gewindestabes 16, 17 bzw. 16', 17' in Eingriff steht. Die beiden Innengewinde 21, 22 sind demnach ebenfalls gegensinnig. Der Gehäuseteil 20a bzw. 20a' ist mit einem zylinderischen Betätigungsteil 23 bzw. 23'grössern Durchmessers versehen, der an seinem Umfang gerippt ist, wie das in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Diese Betätigungsteile 23, 23' sind frei zugänglich und dienen dazu, das Gehäuse 20 bzw. 20' zu drehen. Wie aus Figur 3 hervorgeht, weisen die hohlzylinderischen Betätigungsteile 23, 23' auf ihrer Innenseite Längsnuten 24 und 24', in die von der Aussenseite des Gehäuseteiles 20b, 20b' abstehende Nocken 25 und 25' eingreifen. An seiner offenen Stirnseite ist jeder Betätigungsteil 23, 23' mit einem nach innen vorspringenden Rand 26 versehen, der als Anschlag für die abstehenden Nocken 25, 25' am Gehäuseteil 20b, 20b' dient. Am gegenüberliegenden Ende weist der Gehäuseteil 20a, 20a' einen ringförmigen Absatz 27 auf,der ebenfalls als Anschlag für den andern Gehäuseteil 20b, 20b' dient. Die beiden Gehäuseteile 20a, 20b bzw. 20a', 20b' sind somit in Längsrichtung des Gehäuses 20, 20' und Achsrichtung der Gewindestäbe 16, 17 bzw. 16', 17' verschiebbar, wobei diese Relativbewegung durch den Rand 26 und den Absatz 27 begrenzt ist. Durch die in die Längsnuten 24, 24' eingreifenden Nocken 25, 25' sind die beiden Gehäuseteile 20a, 20b bzw. 20a', 20b' jedoch drehfest miteinander gekoppelt.
  • Im Innern jedes Gehäuses 20, 20' ist eine als Druckfeder ausgebildete Schraubenfeder 28 angeordnet, die sich einerends am Gehäuseteil 20a, 20a' und andererends am andern Gehäuseteil 20b, 20b' abstützt. Diese Schraubenfeder 28 ist bestrebt, die beiden Gehäuseteile 20a, 20b bzw. 20a', 20b' auseinander zu treiben.
  • Beim Drehen der Gehäuse 20, 20' werden ähnlich wie bei einem Spannschloss die Gewindestäbe 16 und 17 bzw. 16' und 17' je nach Drehrichtung gegeneinander oder voneinander weg verschoben. Durch das Drehen des Gehäuse 20, 20' kann somit der Abstand zwischen den Angriffsstellen 18, 19 bzw. 18', 19' der Verstelleinrichtungen 14, 15 verändert werden. Auf diese Weise lässt sich somit die Neigung des Schienbeinteils 5 und auch des mit diesem verbundenen Fersenteiles 6 bezüglich des Schaftunterteils 2 einstellen. In Figur 1 sind mit ausgezogenen Linien und gestrichelt zwei mögliche Stellungen des Schaftoberteiles 4 dargestellt. Mit den beiden Verstelleinrichtungen 14 und 15 lässt sich jedoch nicht nur der Schaftoberteil 4 um die Schwenkachse 7a verschwenken. Es ist auch möglich, durch unterschiedliche Einstellung des Abstandes zwischen den Angriffsstellen 18 und 19 und den Angriffsstellen 18', 19' den Schienbeinteil 5 und mit diesem den Schaftoberteil 4 bezüglich des Schaftunterteils 2 nach der Seite hin zu verstellen, wie das in Figur 2 gestrichelt angedeutet ist. Diese in Figur 2 gestrichelt dargestellte Stellung des Schaftoberteiles 4 wird dadurch erreicht, dass der Abstand zwischen den Angriffsstellen 18', 19' der Verstelleinrichtung 15 kürzer eingestellt wird als der Abstand zwischen den Angriffsstellen 18, 19 der andern Verstelleinrichtung 14. Durch eine derartige unterschiedliche Längeneinstellung der beiden Verstelleinrichtungen 14 und 15 erfolgt ein Verwinden des Schienbeinteiles 5, da dessen Schwenkachse 7a unverändert bleibt. Wird wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt diese Schwenkachse 7a in einem Langloch 8 geführt, so kann sich diese Schwenkachse 7a jedoch um ein gewisses Mass verändern. Durch das beschriebene unterschiedliche Einstellen der Verstelleinrichtungen 14 und 15 ist es nun auf verhältnismässig einfache Weise möglich, den Schienbeinteil 5 und mit diesem den Schaftoberteil 4 an die Anatomie des Unterschenkels des Trägers des Skischuh 1 anzupassen.
  • Wird bei am Fuss sitzenden Skischuh 1 der Unterschenkel des Trägers über die durch die Verstelleinrichtungen 14 und 15 vorgegebene Normallage des Schaftoberteiles 4 hinaus nach vorwärts bewegt, so werden die Druckfedern 28, die in den Gehäusen 20, 20' untergebracht sind, zusammengedrückt. Diese Federn 28 setzen somit einer solchen Vorwärtsbewegung des Unterschenkels einen Widerstand entgegen, der um so grösser wird, je grösser diese Vorlagestellung ist. Im weitern nehmen diese Schraubenfedern 28 in Schuhlängsrichtung wirkende Stösse elastisch auf.
  • Werden für die beiden Verstelleinrichtungen 14 und 15 Schraubenfedern 28 mit unterschiedlicher Federcharakteristik verwendet, d..h. verschieden harte Federn, so wird erreicht, dass sich der Schaftoberteil 4 bei einer Vorlagebewegung nach der Seite hin bewegt. Wird z.B. für die gegen die Innenseite liegende Verstelleinrichtung 14 eine weichere Druckfeder 28 verwendet, so bewegt sich der Schaftoberteil 14 bei einer Vorlagebewegung nach auswärts. Dieselbe Wirkung kann auch durch ein unterschiedliches Vorspannen der Druckfedern 28 der beiden Verstelleinrichtungen 14, 15 erreicht werden. Für ein derartiges Vorspannen der Schraubenfedern 28 wird der Schienbeinteil 5 durch Verdrehen der Gehäuse 20, 20' in seine hinterste Schwenklage verschwenkt, in der der Schienbeinteil 5 gegen ein weiteres Verschwenken nach rückwärts gesichert ist. Werden nun die beiden Gehäuse 20, 20' im gleichen Sinne weiter gedreht, so hat dass ein teleskopartiges Ineinanderschieben der Gehäuseteile 20a, 20b bzw. 20a', 20b' zur Folge, wodurch die Schraubenfeder 28 zusammengedrückt wird. Das Mass, um welches die Schraubenfedern 28 komprimiert werden, kann für jede Verstelleinrichtung 14, 15 verschieden eingestellt werden.
  • Ausser den vorstehend geschilderten Möglichkeiten, die zwei unabhängig voneinander betätigbare Verstelleinrichtungen 14, 15 bringen, hat dass Vorsehen von zwei derartigen Verstelleinrichtungen noch den Vorteil einer erhöhten Sicherheit, da bei Ausfall einer Verstelleinrichtung der Skischuh 1 noch immer funktionstüchtig ist. Im weitern wird durch die beiden beidseits einer Längsmittelebene angeordneten Verstelleinrichtungen 14, 15 vermieden, dass der Schienbeinteil 5 bei einer nach vorn gerichtete Belastung auf unerwünschte Weise nach der Seite ausweichen kann.
  • Es versteht sich, dass der beschriebene Skischuh in verschiedenen Teilen anders als wie gezeigt ausgebildet werden kann. Auf einige der verschiedenen Varianten wird nun im folgenden hingewiesen.
  • Wie an Hand der Figur 3 beschrieben, dient der Rand 26 und der Absatz 27 des Gehäuseteiles 20a, 20a' zur Begrenzung der relativen Verschiebebewegung zwischen den beiden Gehäuseteilen 20a, 20b und 20a', 20b'. Es ist nun möglich, in den beiden Endstellungen dieser Relativbewegung der Gehäuseteile elastisch komprimier- bare Dämpfungselemente, z.B. Gummipuffer, anzuordnen, die zwischen den beiden Gehäuseteilen 20a, 20b bzw. 20a', 20b' wirken und dazu dienen, die Relativbewegung der beiden Gehäuseteile in den Endbereichen abzubremsen, um bei grosser Krafteinwirkung eine Beschädigung dieser Gehäuseteile zu vermeiden.
  • Die Verstellung der Länge zwischen den beiden Angriffsstellen 18, 19 und 18', 19' kann auch auf andere als die beschriebene Weise erfolgen. So ist es beispielsweise möglich, nur einer der Stäbe 16, 17 bzw. 16', 17' als Gewindestab auszubilden, auf den ein Verstellelement in der Art einer Schraubenmutter aufgeschraubt ist. Dieses Verstellelement ist dann bezüglich des andern, nicht als Gewindestab ausgebildeten Stabes drehbar mit diesem zu verbinden. Im weitern ist es möglich, das mit dem Innengewinde versehene Verstellelement gegen Drehung zu sichern und das mit dem Aussengewinde versehene Verstellelement drehbar zu gestalten.
  • Anstatt wie gezeigt die beiden Angriffsstellen 18, 19 bzw. 18', 19' am Schienbeinteil 5 und am Schaftunterteil 2 ortsfest anzuordnen und den Abstand zwischen den beiden Angriffsstellen zu verändern, kann dieser Abstand gleich gehalten und dafür die Lage zumindest einer der Angriffsstellen 18, 19; 18', 19' geändert werden. Vorzugsweise wird dabei die Angriffsstelle 19 bzw. 19' am Schaftunterteil 2 in ihrer Lage verändert. Die Lageveränderung der Angriffsstellen kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass sich die entsprechende Angriffsstelle entlang einer Geraden verschieben lässt, z.B. mittels einer Gewindespindel. Daneben ist es auch möglich, in Verstellrichtung der Angriffsstelle eine Anzahl hintereinander angeordneter Raststellen vorzusehen, von denen jede wahlweise als Angriffsstelle. dienen kann.
  • Anstelle der gezeigten Schraubenfeder 28 können auch anders ausgebildete elastisch komprimierbare Elemente vorgesehen werden, so z.B. Gasfederungsanordnungen, bei denen die Kompressibilität eines Gases zur Federung ausgenutzt wird.
  • Bei Verwendung von Gasdruckfederanordnungen ist es auch möglich, den Abstand zwischen den Angriffsstellen 18,19 bzw. 18', 19' durch eine Aenderung des Gasdruckes im Gasraum zu verstellen. Bei Luftfederanordnungen kann diese Druckänderung mittels einer Luftpumpe erfolgen, die vorzugsweise in die Wandung des Skischuhs eingebaut ist.
  • Im weitern ist es möglich, die in den Gehäusen (20, 20') untergebrachten Federungsanordnungen so auszubilden, dass diese auch bei einer Bewegung des Schienbeinteils (5) nach rückwärts elastisch komprimiert werden.

Claims (15)

1. Skischuh mit einem mit einer Sohle versehenen Schaftunterteil, einem mit diesem verbundenen Schaftoberteil, der zumindest durch einen am Schaftunterteil angelenkten, um eine Querachse schwenkbaren und den Schienbeinbereich zu überdecken bestimmten Schienbeinteil gebildet ist, und einer Einstellanordnung zum Einstellen der Stellung des Schienbeinteils bezüglich des Schaftunterteils, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellanordnung aus zwei unabhängig voneinander betätigbaren Verstelleinrichtungen (14, 15) besteht, von denen jede einerseits am Schienbeinteil (5) und andererseits am Schaftunterteil (2) angreift, wobei die gegenseitige Lage der beiden Angriffsstellen (18, 19) jeder Verstelleinrichtung (14, 15) am Schienbeinteil (5) und am Schaftunterteil (2) veränderbar und einstellbar ist.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Angriffsstellen (18, 19) jeder Verstelleinrichtung (14, 15) veränderbar ist.
3. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage wenigstens einer Angriffsstelle (18, 19) jeder Verstelleinrichtung (14, 15), insbesondere der Angriffsstelle (19) am Schaftunterteil (2), veränderbar ist, vorzugsweise in Längsrichtung des Skischuhs (1).
4. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstelleinrichtung (14, 15) eine Längenverstellvorrichtung (16, 17, 20), vorzugsweise ein Schraubgetriebe, aufweist.
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenverstelleinrichtung mindestens ein erstes Verstellelement (16, 17) mit wenigstens einem Aussengewinde (16.a, 17a) und mindestens ein zweites Verstellelement (20) mit wenigstens einem Innengewinde (21, 22), das mit dem Aussengewinde (16a, 17a) des ersten Verstellelements (16, 17) in Eingriff steht, aufweist, wobei vorzugsweise das zweite Verstellelement (20) drehbar ist.
6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite, drehbare Verstellelement (20) zwei gegensinnige Innengewinde (21, 22) aufweist, von denen jedes mit dem Aussengewinde (16a, 17a) je eines gegen Drehen gesicherten GewindestabES (16, 17) in Eingriff steht.
7. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Angriffsstelle (18, 19) mittels einer Schraubenspindel lageveränderbar ist.
8. Skischuh nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Anzahl in Verstellrichtung der wenigstens einen Angriffsstelle (18, 19) hintereinander angeordnete Raststellen zum wahlweisen Einrasten der zugeordneten Verstelleinrichtung (14, 15).
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Verstelleinrichtung (14, 15) eine bei einer Vorwärtsbewegung des Schienbeinteils (5) elastisch deformierbare Federungsvorrichtung (20, 28) aufweist.
10. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungsvorrichtung wenigstens ein elastisch komprimierbares Element (28), vorzugsweise wenigstens eine Schraubenfeder, aufweist.
11. Skischuh nach den Ansprüchen 5 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch komprimierbare Element (28) in einem aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Teilen (20a, 20b) bestehenden Gehäuse (20) untergebracht ist und wenigstens einer der Gehäuseteile (20a, 20b) mit einem Innengewinde (21, 22) versehen ist, das mit dem Aussengewinde (16a, 17a) eines ersten Verstellelementes (16, 17) in Eingriff steht.
12. Skischuh nach den Ansprüchen 6 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Gehäuseteile (20a, 20b) mit einem mit dem Aussengewinde (16a, 17a) eines Gewindestabes (16, 17) in Eingriff stehenden Innengewinde (21,22) versehen ist und die Gehäuseteile (20a, 20b) drehfest miteinander verbunden sind.
13. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungsvorrichtung ein Gasfederungselement aufweist.
14. Skischuh nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungsvorrichtungen (20, 28) der beiden Verstelleinrichtungen (14, 15) unterschiedlich vorspannbar sind.
15. Skischuh nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungsvorrichtungen (20, 28) bei einer Rückwärtsbewegung des Schienbeinteils (5) elastisch deformierbar sind.
EP84100754A 1983-02-23 1984-01-21 Skischuh Expired EP0117430B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84100754T ATE26205T1 (de) 1983-02-23 1984-01-21 Skischuh.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH99983A CH645002A5 (de) 1983-02-23 1983-02-23 Skischuh.
CH999/83 1983-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0117430A1 true EP0117430A1 (de) 1984-09-05
EP0117430B1 EP0117430B1 (de) 1987-04-01

Family

ID=4200087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100754A Expired EP0117430B1 (de) 1983-02-23 1984-01-21 Skischuh

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4570364A (de)
EP (1) EP0117430B1 (de)
JP (1) JPS59164003A (de)
AT (1) ATE26205T1 (de)
CH (1) CH645002A5 (de)
DE (1) DE3462847D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172156A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-19 Sportschuhfabrik Dachstein International Anton Lintner Skischuh
US4944100A (en) * 1986-08-01 1990-07-31 Nordica S.P.A. Closure and adjustment device, particularly for ski boots
EP0406212A2 (de) * 1989-03-07 1991-01-02 Wolfgang Aigner Sportschuh
FR2682570A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Salomon Sa Chaussure de ski comportant un dispositif de reglage de la tige.
FR2682571A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Salomon Sa Chaussure de ski comprenant des moyens de reglage d'inclinaisons transversale et longitudinale de sa tige.
EP0749702A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Shimano Inc. Schuh für Snowboard
EP0790008A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Salomon S.A. Sportschuh mit einstellbarem Schaft
EP2578100A3 (de) * 2011-10-05 2013-06-26 Sepp Heumann Skibindungssystem

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583270B1 (fr) * 1985-06-12 1987-09-25 Salomon Sa Chaussure de ski alpin
US4839973A (en) * 1987-04-09 1989-06-20 Lange International S.A. Ski boot
FR2628948A1 (fr) * 1988-03-28 1989-09-29 Bataille Ind Chaussure haute a lacets
CH679110A5 (de) * 1989-10-20 1991-12-31 Raichle Sportschuh Ag
CH679264A5 (de) * 1989-10-20 1992-01-31 Raichle Sportschuh Ag
US9155351B2 (en) * 2007-11-06 2015-10-13 Black Diamond Equipment, Ltd. Selectable boot articulation system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529525A (de) * 1970-06-11 1972-10-31 Hope Kk Schischuh
US4199879A (en) * 1978-08-15 1980-04-29 Wegeng Wendell A Safety ski boot structure
EP0053339A2 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 NORDICA S.p.A Vorrichtung zum Einstellen der Biegsamkeit an Ski-Schuhen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3713231A (en) * 1970-06-11 1973-01-30 Hope Kk Ski boot
AT313105B (de) * 1970-06-23 1973-12-15 Graup J Schischuh
CH530184A (de) * 1970-09-29 1972-11-15 Gertsch Ag Skischuh mit Versteifungsmanschette
JPS5134779B2 (de) * 1972-05-09 1976-09-28
JPS619041A (ja) * 1984-06-25 1986-01-16 Toyo Commun Equip Co Ltd 光通信用受光又は発光装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH529525A (de) * 1970-06-11 1972-10-31 Hope Kk Schischuh
US4199879A (en) * 1978-08-15 1980-04-29 Wegeng Wendell A Safety ski boot structure
EP0053339A2 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 NORDICA S.p.A Vorrichtung zum Einstellen der Biegsamkeit an Ski-Schuhen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0172156A1 (de) * 1984-07-13 1986-02-19 Sportschuhfabrik Dachstein International Anton Lintner Skischuh
US4944100A (en) * 1986-08-01 1990-07-31 Nordica S.P.A. Closure and adjustment device, particularly for ski boots
EP0406212A2 (de) * 1989-03-07 1991-01-02 Wolfgang Aigner Sportschuh
EP0406212A3 (de) * 1989-03-07 1991-01-16 Wolfgang Aigner Sportschuh
FR2682570A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Salomon Sa Chaussure de ski comportant un dispositif de reglage de la tige.
FR2682571A1 (fr) * 1991-10-17 1993-04-23 Salomon Sa Chaussure de ski comprenant des moyens de reglage d'inclinaisons transversale et longitudinale de sa tige.
EP0749702A1 (de) * 1995-06-23 1996-12-27 Shimano Inc. Schuh für Snowboard
EP0790008A1 (de) * 1996-02-19 1997-08-20 Salomon S.A. Sportschuh mit einstellbarem Schaft
FR2744888A1 (fr) * 1996-02-19 1997-08-22 Salomon Sa Chaussure de sport a tige reglable
US5860227A (en) * 1996-02-19 1999-01-19 Salomon S.A. Sport boot with adjustable upper
EP2578100A3 (de) * 2011-10-05 2013-06-26 Sepp Heumann Skibindungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ATE26205T1 (de) 1987-04-15
US4570364A (en) 1986-02-18
EP0117430B1 (de) 1987-04-01
JPS59164003A (ja) 1984-09-17
DE3462847D1 (en) 1987-05-07
JPS6121641B2 (de) 1986-05-28
CH645002A5 (de) 1984-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117430B1 (de) Skischuh
EP0157240B2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0179357A2 (de) Sitzmöbel
DE102005017487A1 (de) Federarm und Körperstativ
DE3943137A1 (de) Traeger zur einstellung der hoehe, des schwenkwinkels und der neigung einer anzeigeeinrichtung
EP0176816A1 (de) Stuhl mit rückwärts neigbarem Sitz- und Rückenlehnenträger
DE2709694A1 (de) Skistiefel mit einem system zum halten des vorderfusses, insbesondere mit hilfe von baendern
EP0336288A1 (de) Stuhlgestell
DE2057094A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Schwenkbereichs eines gegenüber einem Unterschaft schwenkbaren Oberschaftes eines Skistiefels
AT360396B (de) Backenkoerper fuer skibindungen
EP0413135A1 (de) Skischuh mit einem in der Höhe verstellbaren Fussbett
EP3345659B1 (de) Fersenautomat für eine skibindung
EP0370270B1 (de) Skischuh
DE3618922A1 (de) Alpiner skistiefel
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE4302605A1 (de)
DE2751602A1 (de) Skistopper
EP0061590B1 (de) Skibremse
DE2324078B2 (de) Sicherheitsskibindung
EP0358634B1 (de) Schischuh
DE2429610C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE2036544A1 (de) Schuh mit einstellbarer Wölbung zur Stutzung des Fußes
DE3107884C2 (de) Tourenbindung mit einer Rückholfeder
DE2505972A1 (de) Sitzanordnung fuer ein fahrzeug mit einem in der sitzflaechenneigung verstellbaren sitz
DE1478149A1 (de) Vorderbacken fuer Sicherheitsskibindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850111

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 26205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3462847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870507

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931211

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19931222

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950122

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84100754.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951003

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100754.5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST