EP1867313B1 - Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toilette- oder Pflegestuhl - Google Patents

Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toilette- oder Pflegestuhl Download PDF

Info

Publication number
EP1867313B1
EP1867313B1 EP07110414A EP07110414A EP1867313B1 EP 1867313 B1 EP1867313 B1 EP 1867313B1 EP 07110414 A EP07110414 A EP 07110414A EP 07110414 A EP07110414 A EP 07110414A EP 1867313 B1 EP1867313 B1 EP 1867313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
seat frame
wheelchair
backrest
backrest frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07110414A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1867313A3 (de
EP1867313A2 (de
Inventor
Rainer Bockstiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH
Original Assignee
Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH filed Critical Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH
Publication of EP1867313A2 publication Critical patent/EP1867313A2/de
Publication of EP1867313A3 publication Critical patent/EP1867313A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1867313B1 publication Critical patent/EP1867313B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds

Definitions

  • the invention relates to a wheelchair for the sick or disabled for use as a shower, toilet or nursing chair with the features mentioned in the generic part of claim 1.
  • Such a wheelchair is for example from the DE 296 01 938.0 in which the wheelchair described there is constructed with a subframe consisting of two side frames and the side frames, wherein a backrest frame fixed thereto is arranged in the rear region of the underframe and a seat frame provided with a replaceable seat cushion element is located on the upper side of the underframe , which is formed essentially rectangular of two longitudinal beams and two cross members.
  • Such a wheelchair makes it possible to transport sick or disabled people in nursing homes, hospitals or even in private homes.
  • the wheelchairs described by the generic term are usually equipped with small wheels and provided for the shift operation by nursing staff.
  • Such wheelchairs are known per se, for example DE 297 18 696 U1 .
  • WO 82/03 320 A or US 2006/082 195 A1 are known per se, for example DE 297 18 696 U1 .
  • a disadvantage of such wheelchairs is that the position of the patient is determined by the fixed position of the seat frame with seat cushion element and backrest and in this respect does not allow any change.
  • the fixed and relatively upright position of the backrest harbors in particular the risk that when using the wheelchair in wet areas such as when showering by the reduced friction between the cushioning material and the skin of the wheelchair user this slides out of the wheelchair forward.
  • Essential to the invention is provided between the backrest frame and seat frame at least one coupling element provided with associated braking device through which the required for the movement of the backrest frame and seat frame driving forces are increased, the coupling element and braking device are arranged on a common Drehachselement, which is located on the position of Center axis of the rear cross member of the seat frame is located.
  • the coupling element between the seat frame and the backrest frame is assigned a braking device by which the driving forces required for the movement of the backrest frame and seat frame are increased.
  • the coupling element and the braking device can be arranged on a common Drehachselement that is located on the position of the central axis of the rear cross member of the seat frame.
  • Characterized by the features of the invention design of the wheelchair makes it possible to bring sick or disabled in a relation to the seating position inclined backwards position, so that a sliding out of the person concerned out of the wheelchair is reliably excluded.
  • This coupling of the movement of the backrest and seat has the additional advantage that easy handling is possible both by the patient himself and by the responsible nursing staff.
  • the movement of the back Rest is easily possible due to the kinematics according to the invention by sole recline or prevention.
  • the front end of the seat frame associated, provided in the side frame slotted guides are inclined to the horizontal, such that the rear, the backrest frame facing the end of the slotted guides lower than the front end of the slide guides.
  • the backrest frame of the seat frame automatically brought with its front end in an elevated position, so that a slipping out of the patient or the disabled is additionally complicated.
  • the rear portion of the seat frame associated, provided in the side frame slotted guides may be arranged substantially horizontally.
  • the braking device in a development of the subject invention, at least one brake disc and a hand-operated brake lever, both of which are arranged on the Drehachselement, wherein on one of the central axis perpendicular flat sides of the brake disc is an inclined braking surface, with which the brake lever cooperates, which a corresponding disc element has a flat side comes to achieve the braking effect on the oblique braking surface of the brake disc to the plant.
  • the nature of the design of the braking device results in the production of clamping forces in the region of the rear seat frame, whereby the movement of the seat frame and the associated back frame requires overcoming a certain initial torque, so that not every (more or less small) displacement of the body of the Chair or the disabled is able to trigger an adjustment of the seating position.
  • a footrest is pivotally articulated about a horizontal axis of rotation, wherein between the seat frame facing away from the front area of the footrest and the backrest frame at least one coupling strut is arranged, which has at its two ends connecting joints to its rotatable attachment to footrest and backrest frame.
  • the coupling strut can consist of two telescopically slidable tubes, which are fixable to each other by means of a locking device.
  • the adjustability of the length of the coupling strut allows a tilt adjustment of the footrest so that movement restrictions of sitting in the wheelchair patient or disabled with respect to the position of his leg extremities can be considered.
  • the backrest with the backrest frame and the back pad attached thereto can be integrally molded or molded from plastic. It goes without saying that the plastic is dimensionally stable and temperature-resistant, so as to withstand the heat sterilization necessary in particular in the hospital sector unscathed.
  • the subject invention can be used interchangeable in the seat frame as well as in the backrest frame seat cushion elements or back cushion elements such that they can be used with simple steps and also removable, so as to be replaced for cleaning purposes or to adapt to other circumstances can.
  • the seat cushion or back cushion elements are advantageously provided by means of positively acting fastening elements fixable.
  • each of the upholstery elements can be replaced without having to remove the associated frame.
  • the seat back frame is provided with a headrest receptacle, the distance between the upper end portion of the seat back frame and the headrest being variable. In this way, the headrest, which requires a part of the user of the wheelchair, be adapted to the different body sizes.
  • Backrest frame, base and seat frame as essential elements of the wheelchair can be made of plastic, which supports both a rational production and a significant reduction in the mass of the wheelchair to be moved.
  • the invention shown in the view wheelchair for the sick or disabled for use as a shower toilet or nursing chair has as essential elements of a two side frames 1, 2 and the side frames 1 and 2 connecting crossbars 3 existing base.
  • a backrest frame 4 is fixed to this.
  • a seat frame 5 provided with an exchangeable seat cushion element 6 is arranged on the upper side of the lower frame, wherein the seat frame 5 is configured essentially rectangular and is formed by two longitudinal beams 7, 8 and two transverse beams 9, 10 connecting the longitudinal beams 7, 8.
  • the illustrated wheelchair is designed so that the backrest frame 4 is hinged to the base frame by means of two pivot joints 12A, 12B pivotable about a pivot axis 3 extending at a parallel distance to the crossbars 3 of the undercarriage.
  • the position of the hinges 12A and 12B is opposite the base on upstanding arms 39A and 39B.
  • These cantilevers 39A and 39B are the schematic representations of Figures 3 . 4 as well as 7 and 8 can be taken very well.
  • the seat frame 5 at its front and rear end portions each laterally projecting holding members 14A, 14B and 15A, 15B, which engage in corresponding slide guides 16A, 16B and 17A, 17B, in the side frame 1, 2 are arranged.
  • the holding members 15A, 15B in the front portion of the seat frame 5 may be formed as pin elements.
  • an adjustment of the wheelchair under ergonomic aspects is as third feature essential to the invention between the backrest frame 4 and seat frame 5 at least one coupling element, in the illustrated embodiment, two coupling elements 18A and 18B provided which pivoting of the legislativelywolfens 4 such on the seat frame 5 transfer that this by means of the holding members 14A, 14B, 15A and 15B in the slotted guides 16A, 16B, 17A, 17B shifts.
  • the features described allow on the one hand a variability of the backrest frame 4 in its steepness, wherein the coupling elements 18A, 18B allow synchronization of movement between the seat frame 5 and back frame 4, so that a return movement of the back frame 4 at the same time causes advancement of the seat frame 5.
  • the change in the positions of the backrest frame 4 and seat frame 5 is made from the Figures 3 and 4 clearly, the FIG. 3 represents a common vertical position of the backrest of the wheelchair, whereas in the FIG. 4 the backward inclined position of the backrest in combination with the associated change in the position of the seat frame 5 is shown.
  • the structural design provides that the responsible for the synchronous movement of the backrest frame 4 and seat frame 5 coupling elements 18A and 18B are arranged on a Drehachselement 20 that is located on the position of the central axis 21 of the rear cross member of the seat frame and within the tubular cross member 10 is arranged.
  • the braking device is intended to increase the driving forces required for the movement of the backrest frame 4 and seat frame 5, so that it requires a certain initial force to initiate the movement of the backrest frame 4 in conjunction with the seat frame 5, so that a displacement of the body of a Patients or the disabled can not immediately trigger an adjustment of the seating position.
  • the details of the braking device 19 arise in accordance with the detail B from FIG. 2 from the enlarged sectional view of FIG. 5 ,
  • the cross member 10 is designed as a tubular element and has at its two end portions in each case the addressed side members 7 and 8.
  • the coupling elements 18A and 18B threaded the Drehachselement.
  • On the coupling element 18B joins on the Drehachselement 20, a manually operated brake lever 23 and the brake lever 23 immediately adjacent to a brake disc 22, which in turn comes on its side facing away from the brake lever 23 on the frame 1 to rest.
  • the Drehachselement 20 is extended so far outward that it acts simultaneously with its outer free ends as a holding member 14A and 14B and is displaceable in the corresponding slide guides 16A and 16B.
  • the brake disk 22 has on its the brake lever 23 facing flat side an inclined braking surface 24, with the brake lever acts together, which has a corresponding disc member 25, one of the brake disc 22 facing flat side to achieve the braking effect on the inclined braking surface 24th the brake disk 22 comes to rest. Due to the design of brake disk 22 and brake lever 23, the seat frame 5 can be clamped between the side frames 1 and 2, so that the corresponding braking forces are provided.
  • the wheelchair shown in the figures is additionally provided with a footrest 26 which is pivotally mounted in a rotational axis 27 on the seat frame 5.
  • the footrest 26 is connected by means of two coupling struts 28A and 28B with the backrest frame 4, wherein the backrest frame 4 for this purpose down for the region of the articulation of the coupling elements 18A and 18B has two struts 40A and 40B.
  • the coupling struts 28A and 28B are provided at their front, the footrest 26 facing the end with connecting joints 30A and 30B.
  • the coupling struts 28A and 28B are corresponding to the detail C of FIG. 3 as well as the Figures 6A and 6B formed longitudinally displaceable.
  • the longitudinal displaceability results from the fact that the coupling struts 28A and 28B are constructed of two telescopically telescoping tubes, an inner tube 31A and 31B and an outer tube 32A, 32B.
  • the telescoping tubes 31A. 31B, 32A, 32B are fixable to each other by means of a locking device 33.
  • the locking device 33 consists essentially of a plurality of bores 34, which in both the inner tubes 31A. 31B as well as in the wall of the outer tube 32A and 32B are arranged.
  • FIGS. 7 and 8th can be seen in addition, as changed in obliquely the same seat back frame position, the position of the footrest 26 in its inclination. It is in the FIG. 7 the short version of the coupling struts 28A and 28B are shown, whereas in the illustration of the FIG. 8 the extended position of the coupling struts 28A and 28B is illustrated. In the extended position, the foot brace 26 is in an approximately horizontal position, whereas in the retracted position of the coupling struts 28A and 28B, the foot rest is almost vertical.
  • the backrest frame is provided with a receptacle 38 for a headrest 37.
  • the receptacle is designed so that the distance between the upper end portion of the backrest frame 4 and the headrest 37 can be made changeable, so that the position of the headrest is also adaptable to small, as well as to very tall people.
  • FIG. 9 to be seen as a detailed representation of how the cushioning serving for backrest cushion elements 6 and seat cushion elements 36 can be set interchangeably on the corresponding backrest frame 4 or seat frame 5. This interchangeability is particularly advantageous for easy cleaning.
  • a screw-in nut 41 is foamed into which a clamping screw 42 engages when the backrest cushion element 36 is mounted.
  • the backrest cushion element 36 has on its rear side two parallel spaced at the side regions arranged in Querschitt nose-like projecting snap-in profiles 43 A and 43 B, which engage around the vertical struts of the seat back frame 4.
  • a holding element 44 is arranged, which also surrounds the vertical struts of the backrest frame 4 with its lateral outer edges and is held by the clamping screw 42.
  • the wheelchair according to the invention can be designed in relation to the seat cushion element so that it can be used as a toilet chair.
  • the upholstery element 6 is provided with an opening and at the same time provided below the seat cushion element 6 a not shown in the drawings pan for receiving the excretions of the patient.
  • the tub is placed on an additional strut 40 of the undercarriage of the wheelchair, which has a substantially U-shaped configuration for this purpose.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

    Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toiletten- oder Pflegestuhl mit den im gattungsbildenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Rollstuhl ist beispielsweise aus der DE 296 01 938.0 bekannt, wobei der dort beschriebene Rollstuhl mit einem aus zwei Seitenrahmen und die Seitenrahmen verbindenden Quertraversen bestehenden Untergestell aufgebaut ist, wobei im hinteren Bereich des Untergestells ein an diesem festgelegter Rückenlehnenrahmen angeordnet ist und an der Oberseite des Untergestells sich ein mit einem austauschbaren Sitzpolsterelement ausgestatteter Sitzrahmen befindet, der im wesentlichen rechteckig aus zwei Längsträgern und zwei Querträgern gebildet ist.
  • Ein derartiger Rollstuhl ermöglicht das Transportieren von Kranken oder Behinderten in Pflegestationen, Krankenhäusern oder aber auch in privaten Wohnungen. Die durch den Gattungsbegriff beschriebenen Rollstühle sind in aller Regel mit Kleinrädern ausgestattet und für den Schiebebetrieb durch Pflegepersonal vorgesehen. Solche Rollstühle sind an sich bekannt, etwa aus DE 297 18 696 U1 , WO 82/03 320 A oder US 2006/082 195 A1 .
  • Nachteilig bei derartigen Rollstühlen ist es, dass die Lage des Patienten durch die feste Position von Sitzrahmen mit Sitzpolsterelement und Rückenlehne vorgegeben ist und diesbezüglich keine Veränderung zulässt. Die feste und relativ aufrechte Position der Rückenlehne birgt dabei insbesondere die Gefahr, dass beim Einsatz des Rollstuhls in Feuchtbereichen wie beispielsweise beim Duschen durch die herabgesetzte Reibung zwischen Polstermaterial und Haut des Rollstuhlnutzers dieser aus dem Rollstuhl nach vorne hinaus gleitet. Um hier Abhilfe zu schaffen, schlägt DE 10 2004 026 632 für einen Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toiletten- oder Pflegestuhl mit einem aus zwei Seitenrahmen und diese verbindende Quertraversen gebildeten Untergestell mit Laufrollen vor, mit einem am hinteren Bereich des Untergestells festgelegten Rückenlehnenrahmen, der mittels zweier Drehgelenke mit einer im Abstand zu den Quertraversen und parallel zu diesen verlaufender Schwenkachse schwenkbar an diese angelenkt ist, und mit einem an der Oberseite des Untergestells angeordneten, im Wesentlichen rechteckig aus zwei Längsträgern und zwei Querträgern gebildeten Sitzrahmen, vor, diesen an seinen vorderen und hinteren Endbereichen jeweils seitlich vorstehende Halteglieder zu versehen, die in im Seitenrahmen angeordnete Kulissenführungen so eingreifen, dass sich ein Verschwenken des Rückenlehnenrahmens auf den Sitzrahmen überträgt und diesen mittels der Halteglieder in den Kulissenführungen verschiebt, Dazu wird ein komplexes Koppelgetriebe vorgesehen, das aufwendig herzustellen und in der Handhabung empfindlich ist.
  • Aufgabe
  • Ausgehend von den geschilderten Nachteilen ergibt sich somit die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Rollstuhl derart weiter zu bilden, dass er umfassend einsetzbar und wirtschaftlich herstellbar ist, geringe Masse aufweist und im Hinblick auf seine Handhabung und die ergonometrisch güstigste Position des Nutzers gegenüber den gattungsgemäß bekannten Rollstühlen signifikante Vorteile bildet.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Zusammenschau mit den gattungsbildende Merkmalen des Anspruches 1 durch die im kennzeichnenden Teil offenbarte technische Lehre gelöst. Weitergehende vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rollstuhles ergeben sich darüber hinaus aus den auf den Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Erfindungswesentlich ist dabei das zwischen Rückenlehnenrahmen und Sitzrahmen mindestens ein vorgesehenes Koppelelement mit zugeordneter Bremseinrichtung vorgesehen ist, durch die die für die Bewegung von Rückenlehnenrahmen und Sitzrahmen erforderlichen Antriebskräfte erhöht werden, wobei Koppelelement und Bremseinrichtung auf einem gemeinsamen Drehachselement angeordnet sind, das sich auf der Position der Mittelachse des hinteren Querträgers des Sitzrahmens befindet.
  • Um die Bewegung des Rückenlehnenrahmens und des damit verbundenen Sitzrahmens von der Einwirkung entsprechender Kräfte abhängig zu machen, ist dem Koppelelement zwischen Sitzrahmen und Rückenlehnenrahmen eine Bremseinrichtung zugeordnet, durch die die für die Bewegung von Rückenlehnenrahmen und Sitzrahmen erforderlichen Antriebskräfte erhöht werden. Das Koppelelement und die Bremseinrichtung können dabei auf einem gemeinsamen Drehachselement angeordnet sein, dass sich auf der Position der Mittelachse des hinteren Querträgers des Sitzrahmens befindet. Durch diese konstruktive Gestaltung ist eine besonders platzsparende Anordnung der erfindungswesentlichen Elemente des Rollstuhles gegeben.
  • Die durch die erfindungsgemäßen Merkmale charakterisierte Gestaltung des Rollstuhls ermöglicht es, Kranke oder Behinderte in eine gegenüber der Sitzposition nach hinten geneigte Stellung zu bringen, so dass ein Hinausgleiten der betreffenden Person aus dem Rollstuhl zuverlässig ausgeschlossen wird. Diese Koppelung der Bewegung von Rückenlehne und Sitzfläche hat dabei den zusätzlichen Vorteil, dass eine einfache Handhabung sowohl durch den Patienten selber als auch durch das zuständige Pflegepersonal möglich ist. Die Bewegung der Rücken lehne ist dabei aufgrund der erfindungsgemäßen Kinematik problemlos durch alleiniges Zurücklehnen oder Vorbeugen möglich.
  • Im Zusammenhang mit der gekoppelten Bewegung des Sitzrahmens hat es sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, dass die dem vorderen Endbereich des Sitzrahmens zugeordneten, in den Seitenrahmen vorgesehen Kulissenführungen gegen die Horizontale geneigt angeordnet sind, dergestalt, dass das hintere, dem Rückenlehnenrahmen zugewandte Ende der Kulissenführungen niedriger liegt als das vordere Ende der Kulissenführungen. Durch diese Maßnahme wird bei einer Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenrahmens der Sitzrahmen automatisch mit seinem vorderen Ende in ein erhöhte Position gebracht, so dass ein Hinausgleiten des Patienten oder des Behinderten zusätzlich erschwert wird. Zweckmäßig können als Ergänzung die dem hinteren Bereich des Sitzrahmens zugeordneten, in den Seitenrahmen vorgesehene Kulissenführungen im wesentlichen horizontal angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise weist die Bremseinrichtung in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes mindestens eine Bremsscheibe und einen handbetätigbaren Bremshebel auf, die beide auf dem Drehachselement angeordnet sind, wobei an einer der zur Mittelachse senkrechten Flachseiten der Bremsscheibe sich eine schräge Bremsfläche befindet, mit der der Bremshebel zusammen wirkt, welcher ein korrespondierendes Scheibenelement aufweist, dessen eine Flachseite zur Erzielung der Bremswirkung an der schrägen Bremsfläche der Bremsscheibe zur Anlage kommt. Die Art der Gestaltung der Bremseinrichtung führt zu einer Herbeiführung von Klemmkräften im Bereich des hinteren Sitzrahmens, wodurch die Bewegung des Sitzrahmens und des damit verbundenen Rückenlehnenrahmens der Überwindung eines gewissen Anfangsmomentes bedarf, so dass nicht jede (mehr oder wenige kleine) Verlagerung des Körpers des im Stuhl befindlichen Kranken oder Behinderten eine Verstellung der Sitzposition auszulösen vermag.
  • Um die ergonomisch vorteilhafte Position des Patienten oder Behinderten innerhalb des Rollstuhles zusätzlich zu verbessern, kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, dass am vorderen Endbereich des Sitzrahmens eine Fußstütze um eine horizontale Drehachse schwenkbar angelenkt ist, wobei zwischen dem dem Sitzrahmen abgewandten vorderen Bereich der Fußstütze und dem Rückenlehnenrahmen mindestens eine Koppelstrebe angeordnet ist, die an ihren beiden Enden Verbindungsgelenke zu ihrer drehbaren Festlegung an Fußstütze und Rückenlehnenrahmen aufweist. Eine derartige Gestaltung ermöglicht es, dass bei einer Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenrahmens und einer damit verbundenen Schrägstellung des Sitzrahmens zusätzlich eine Unterstützung des Unterschenkelbereiches des Patienten oder Behinderten durch Ausfahren der Fußstütze ermöglicht werden kann.
  • Die Koppelstrebe kann dabei aus zwei teleskopartig ineinander verschiebbaren Rohren bestehen, die mittels einer Feststellvorrichtung zueinander fixierbar sind. Die Verstellbarkeit der Länge der Koppelstrebe ermöglicht eine Neigungsverstellung der Fußstütze, so dass auch Bewegungseinschränkungen des im Rollstuhl sitzenden Patienten oder Behinderten im Hinblick auf die Position seiner Beinextremitäten berücksichtigt werden können.
  • Entsprechend einer zweckmäßigen Ausgestaltung kann die Rückenlehne mit dem Rückenlehnenrahmen und dem daran festgelegten Rückenpolster einstückig aus Kunststoff gespritzt oder formgeschäumt sein. Dabei versteht es sich von selbst, dass der Kunststoff form- und temperaturbeständig ist, um auch die insbesondere im Krankenhausbereich notwendige Hitzesterilisation unbeschadet zu überstehen.
  • Es versteht sich darüber hinaus von selbst, dass die Oberfläche aller Rollstuhlbestandteile möglichst glatt ist, um Keimansiedlungen in Spalten und Fugen von vornherein gering zu halten. Bei der Auswahl der metallischen Werkstoffe des Rollstuhles steht dabei selbstverständlich die Korrosionsbeständigkeit im Vordergrund.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstands sind in den Sitzrahmen wie auch in den Rückenlehnenrahmen einsetzbaren Sitzpolsterelemente bzw. Rückenpolsterelemente austauschbar gestaltet derart, dass sie mit einfachen Handgriffen einsetzbar und auch wieder abnehmbar sind, um so etwa zu Reinigungszwecken oder zum Anpassen an andere Gegebenheiten ausgetauscht werden zu können.
  • Dabei werden die Sitzpolster bzw. Rückenpolsterelemente vorteilhafter Weise mittels formschlüssig wirkender Befestigungselemente fixierbar vorgesehen. So kann jedes der Polsterelemente ausgewechselt werden, ohne den zugeordneten Rahmen abnehmen zu müssen.
  • Zur bequemeren Lage der Patienten oder Behinderten kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, wenn der Rückenlehnenrahmen mit einer Aufnahme für eine Kopfstütze versehen ist, wobei der Abstand zwischen dem oberen Endbereich des Rückenlehnenrahmens und der Kopfstütze veränderbar ist. Auf diese Weise kann die Kopfstütze, die ein Teil der Benutzer des Rollstuhles benötigt, den unterschiedlichen Körpergrößen angepasst werden.
  • Rückenlehnenrahmen, Untergestell und Sitzrahmen als wesentliche Elemente des Rollstuhles können dabei aus Kunststoff gefertigt sein, was sowohl eine rationale Fertigung als auch eine bedeutende Verringerung der zu bewegenden Masse des Rollstuhles unterstützt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Rollstuhles an Hand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Roll stuhls,
    Figur 2
    eine vergrößerte Darstellung des Untergestells des Rollstuhls aus Figur 1 mit abgenommenen Sitzpolsterelement,
    Figur 3
    eine schematische Seitenansicht des Rollstuhls aus den Figuren 1 und 2 in senkrechter Position des Rückenlehnenrahmens,
    Figur 4
    eine schematische Seitenansicht des Rollstuhls aus Figur 3 mit geneigtem Rückenlehnenrahmen,
    Figur 5
    eine vergrößerte Schnittdarstellung des Details B aus Figur 2 mit darin enthaltener Bremseinrichtung,
    Figur 6a und Figur 6b
    Schnittdarstellungen des Details C der Koppel stange aus Figur 3,
    Figur 7
    eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Rollstuhls in zusammengefahrener Stellung der verstellbaren Koppelstange,
    Figur 8
    eine schematische Seitenansicht des Rollstuhls aus Figur 7 mit ausgefahrener Koppelstange, und
    Figur 9
    eine vergrößerte Detailansicht eines Sitzpolsteroder Rückenpolsterelementes im Bereich des Befestigungselementes zur Fixierung am Sitzrahmen oder am Rückenlehnenrahmen.
    Ausführungsbeispiele
  • Der in der Ansicht dargestellte erfindungsgemäße Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch- Toiletten- oder Pflegestuhl besitzt als wesentliche Elemente ein aus zwei Seitenrahmen 1, 2 und die Seitenrahmen 1 und 2 verbindenden Quertraversen 3 bestehendes Untergestell. Im hinteren Bereich des Untergestells ist an diesem ein Rückenlehnenrahmen 4 festgelegt. An der Oberseite des Untergestells ist ein mit einem auswechselbaren Sitzpolsterelement 6 versehener Sitzrahmen 5 angeordnet, wobei der Sitzrahmen 5 im wesentlichen rechteckig ausgestaltet ist und aus zwei Längsträgern 7, 8 sowie zwei die Längsträger 7, 8 verbindenden Querträgern 9, 10 gebildet ist.
  • Die Einzelheiten des Untergestells ergeben sich zur Verdeutlichung zusätzlich aus der Darstellung der Figur 2.
  • Erfindungswesentlich ist der dargestellte Rollstuhl so gestaltet, dass der Rückenlehnenrahmen 4 am Untergestell mittels zweier Drehgelenke 12A, 12B schwenkbar um eine in einem parallelen Abstand zu den Quertraversen 3 des Untergestells verlaufenden Schwenkachse 3 angelenkt ist. Die Position der Drehgelenke 12A und 12B befindet sich gegenüber dem Untergestell an hochstehenden Auslegern 39A und 39B. Diese Ausleger 39A und 39B sind den schematischen Darstellungen der Figuren 3, 4 sowie 7 und 8 besonders gut zu entnehmen.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass im weiteren Verlauf der Beschreibung die den Positionsziffern zugeordneten Großbuchstaben A und B generell die gemäß Vorderansicht rechte und linke Seite des Rollstuhls bezeichnen, so dass die entsprechenden Bezugsziffern mit diesen Zusätzen eindeutig zugeordnet werden können.
  • Weiteres erfindungswesentliches Merkmal des Rollstuhls ist es, dass der Sitzrahmen 5 an seinen vorderen und hinteren Endbereichen jeweils seitlich vorstehende Halteglieder 14A, 14B bzw. 15A, 15B aufweist, die in korrespondierende Kulissenführungen 16A, 16B bzw. 17A, 17B eingreifen, die in den Seitenrahmen 1, 2 angeordnet sind. Die Halteglieder 15A, 15B im vorderen Teilbereich des Sitzrahmens 5 können dabei als Stiftelemente ausgebildet sein.
  • Um die erfindungsgemäße Aufgabe einer Verstellmöglichkeit des Rollstuhles unter ergonomischen Gesichtspunkten zu gewährleisten, ist als drittes erfindungswesentliches Merkmal zwischen Rückenlehnenrahmen 4 und Sitzrahmen 5 mindestens ein Koppelelement, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Koppelelemente 18A bzw. 18B vorgesehen, welche ein Verschwenken des Rückenlehenrahmens 4 dergestalt auf den Sitzrahmen 5 übertragen, dass dieser sich mittels der Halteglieder 14A, 14B, 15A und 15B in den Kulissenführungen 16A, 16B, 17A, 17B verschiebt.
  • Die beschriebenen Merkmale ermöglichen zum einen eine Veränderlichkeit des Rückenlehnenrahmens 4 in seiner Steilheit, wobei die Koppelelemente 18A, 18B eine Synchronisierung der Bewegung zwischen Sitzrahmen 5 und Rückenlehnenrahmen 4 ermöglichen, so dass eine Rückbewegung des Rückenlehnenrahmens 4 gleichzeitig ein Vorschieben des Sitzrahmens 5 bewirkt. Die Veränderung der Positionen von Rückenlehnenrahmen 4 und Sitzrahmen 5 wird dabei aus den Figuren 3 und 4 deutlich, wobei die Figur 3 eine übliche senkrechte Position der Rückenlehne des Rollstuhles darstellt, wohingegen in der Figur 4 die rückwärts geneigte Position der Rückenlehne in der Kombination mit der damit verbundenen Veränderung der Position des Sitzrahmens 5 dargestellt ist. Aus diesen Figuren ist darüber hinaus zu ersehen, dass die dem vorderen Endbereich des Sitzrahmens 5 zugeordneten in den Seitenrahmen 1, 2 angeordneten Kulissenführungen 17A und 17B gegen die horizontale Geneigte angeordnet sind, dergestalt, dass das hintere, dem Rückenlehnenrahmen 4 zugewandte Ende der Kulissenführungen niedriger liegt als das vordere Ende der Kulissenführung 17A und 17A. Somit wird beim Vorschieben des Sitzrahmens 5 das vordere Ende automatisch angehoben, was in Verbindung mit der Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenrahmens 4 eine besonders günstige ergonomische Position des Patienten oder Behinderten gestattet.
  • Den Figuren 3 und 4 ist darüber hinaus zu entnehmen, dass sich die Verschiebung des hinteren Bereiches des Sitzrahmens 5 entsprechend der zugeordneten Kulissenführung 16A und 16B im wesentlichen horizontal von statten geht, da die entsprechenden Kulissenführungen 16A und 16B horizontal in den Seitenrahmen 1, 2 angeordnet sind.
  • Die konstruktive Gestaltung sieht dabei vor, dass die für die synchrone Bewegung von Rückenlehnenrahmen 4 und Sitzrahmen 5 verantwortlichen Koppelelemente 18A und 18B auf einem Drehachselement 20 angeordnet sind, dass sich auf der Position der Mittelachse 21 des hinteren Querträgers des Sitzrahmens befindet und innerhalb des rohrförmigen Querträgers 10 angeordnet ist.
  • Auf dem Drehachselement ist darüber hinaus eine in ihrer Gesamtheit mit 19 bezeichnete Bremseinrichtung gelagert. Die Bremseinrichtung ist dafür vorgesehen, die für die Bewegung von Rückenlehnenrahmen 4 und Sitzrahmen 5 erforderlichen Antriebskräfte zu erhöhen, so dass es einer gewissen Anfangskraft bedarf, um die Bewegung von Rückenlehnenrahmen 4 in Verbindung mit dem Sitzrahmen 5 einzuleiten, so dass eine Verlagerung des Körpers eines Patienten oder Behinderten nicht unmittelbar eine Verstellung der Sitzposition auszulösen vermag.
  • Die Einzelheiten der Bremseinrichtung 19 ergeben sich dabei entsprechend dem Detail B aus Figur 2 aus der vergrößerten Schnittdarstellung der Figur 5. Dort ist das innerhalb des Querträgers 10 des Sitzrahmens verlaufendes Drehachselement 20 dargestellt. Der Querträger 10 ist dabei als Rohrelement ausgeführt und besitzt an seinen beiden Endbereichen jeweils den angesprochenen Längsträger 7 bzw. 8. An der Außenseite des aus dem Querträger 10, 9 und den zugehörigen Längsträgern 7 und 8 gebildeten Sitzrahmens 5 sind die Koppelelemente 18A und 18B auf das Drehachselement aufgefädelt. An das Koppelelement 18B wiederum schließt sich auf dem Drehachselement 20 ein handbetätigter Bremshebel 23 sowie den Bremshebel 23 unmittel benachbart eine Bremsscheibe 22 an, die wiederum an ihrer dem Bremshebel 23 abgewandten Außenseite am Gestell 1 zur Anlage kommt. Das Drehachselement 20 ist dabei so weit nach außen verlängert, dass es gleichzeitig mit seinen äußeren freien Enden als Halteglied 14A bzw. 14B wirkt und in den korrespondierenden Kulissenführungen 16A und 16B verschieblich ist.
  • Wie der Darstellung der Figur 5 zu entnehmen ist, besitzt die Bremsscheibe 22 an ihrer dem Bremshebel 23 zugewandten Flachseite eine schräge Bremsfläche 24, mit der der Bremshebel zusammen wirkt, welcher ein korrespondierendes Scheibenelement 25 aufweist, dessen eine der Bremsscheibe 22 zugewandte Flachseite zur Erzielung der Bremswirkung an der schrägen Bremsfläche 24 der Bremsscheibe 22 zur Anlage kommt. Durch die Gestaltung von Bremsscheibe 22 und Bremshebel 23 kann der Sitzrahmens 5 zwischen den Seitenrahmen 1 und 2 verspannt werden, so dass die entsprechenden Bremskräfte bereitgestellt werden.
  • Um die ergonomisch günstige Position des Patienten oder Behinderten zusätzlich zu verbessern, ist der in den Figuren dargestellte Rollstuhl zusätzlich mit einer Fußstütze 26 versehen, die in einer Drehachse 27 am Sitzrahmen 5 schwenkbar gelagert ist. Die Fußstütze 26 ist dabei mittels zweier Koppelstreben 28A und 28B mit den Rückenlehnenrahmen 4 verbunden, wobei der Rückenlehnenrahmen 4 zu diesem Zweck nach unten für den Bereich der Anlenkung der Koppelelemente 18A und 18B zwei Streben 40A und 40B aufweist. Am Ende der Streben 40A und 40B sind diese mit zwei Verbindungsgelenken 29A und 29B ausgestattet, an die die Koppelstreben 28A und 28B angelenkt sind. Analog zu dieser Ausgestaltung sind die Koppelstreben 28A und 28B an ihrem vorderen, der Fußstütze 26 zugewandten Ende mit Verbindungsgelenken 30A und 30B versehen.
  • Die beschriebene Gestaltung von Fußstütze 26 in Verbindung mit den Koppelstreben 28A und 28B bewirkt entsprechend der Darstellung der Figuren 3 und 4 bei einer Rückwärtsbewegung des Rückenlehnenrahmens 4 ein gleichzeitiges Vorschieben der Fußstütze 26.
  • Um eine Anpassung der Schrägstellung der Fußstütze 26 an unterschiedliche Gegebenheiten und Erfordernisse des Patienten bzw. Behinderten zu ermöglichen, sind die Koppelstreben 28A und 28B entsprechend dem Detail C der Figur 3 sowie den Figuren 6A und 6B längsverschieblich ausgebildet.
  • Die Längsverschieblichkeit ergibt sich dadurch, dass die Koppelstreben 28A und 28B aus zwei teleskopartig ineinander schiebbaren Rohren, einem Innenrohr 31A bzw. 31B sowie aus einem Außenrohr 32A, 32B aufgebaut sind. Die ineinander schiebbaren Rohre 31A. 31B, 32A, 32B sind dabei mittels einer Feststellvorrichtung 33 zueinander fixierbar. Wie dies insbesondere in Figur 6A und 6B zeigen, besteht die Feststellvorrichtung 33 im wesentlichen aus mehreren Bohrungen 34, die sowohl in den Innenrohren 31A. 31B als auch in der Wandung des Außenrohres 32A und 32B angeordnet sind. Durch die Bohrungen 34 wird für jede Koppelstrebe 28A bzw. 28B ein Stift 35 hindurchgesteckt, so dass nach Fixierung des Stiftes 35 ein Ineinanderschieben von Innenrohr 31A, 31B und Außenrohr 32A. 32B ausgeschlossen ist. Somit sind die Koppelstreben 28A und 28B in ihrer Längenausdehnung entsprechend fixiert.
  • Den Figuren 7 und 8 ist ergänzend zu entnehmen, wie sich bei schräg gestellter gleicher Rückenlehnenrahmenposition die Position der Fußstütze 26 in ihrer Neigung verändert. Dabei ist in der Figur 7 die kurze Version der Koppelstreben 28A und 28B dargestellt, wohingegen in der Darstellung der Figur 8 die ausgefahrene Stellung der Koppelstreben 28A und 28B verdeutlicht ist. In der ausgefahrenen Position steht die Fußstrebe 26 in einer annähernd horizontalen Position, wohingegen in der zusammengefahrenen Position der Koppelstreben 28A und 28B die Fußstütze fast senkrecht steht.
  • Eine weitere ergänzende ergonomische, vorteilhafte Gestaltung des Rollstuhles lässt sich dadurch herbeiführen, wie dies insbesondere aus der Figur 1 deutlich wird, dass der Rückenlehnenrahmen mit einer Aufnahme 38 für eine Kopfstütze 37 versehen ist. Die Aufnahme ist dabei so ausgebildet, dass der Abstand zwischen dem oberen Endbereich des Rückenlehnenrahmens 4 und der Kopfstütze 37 veränderbar gestaltet werden kann, so dass die Position der Kopfstütze auch an kleine, sowie an besonders große Personen, anpassbar ist.
  • Abschließend ist der Figur 9 als Detaildarstellung zu entnehmen, wie die zur Polsterung dienenden Rückenlehnenpolsterelemente 6 bzw. Sitzpolsterelemente 36 an den korrespondierenden Rückenlehnenrahmen 4 oder Sitzrahmen 5 austauschbar festgelegt sein können. Diese Austauschbarkeit ist insbesondere für eine einfache Reinigung von Vorteil.
  • Die Festlegung des Rückenpolsters erfolgt mittels einer Schraubklemmbaugruppe. Innerhalb des Rückenlehnenpolsterelementes 36 ist eine Einschraubmutter 41 eingeschäumt, in die eine Klemmschraube 42 bei montiertem Rückenlehnenpolsterelement 36 eingreift. Das Rückenlehnenpolsterelement 36 besitzt an seiner Rückseite zwei parallel beabstandet an den Seitenbereichen angeordnete, im Querschitt nasenartig vorstehende Schnappprofile 43A und 43B, die die senkrechten Streben des Rückenlehnenrahmens 4 umgreifen. Zwischen den senkrechten Streben des Rückenlehnenrahmens 4 ist zugehörig zur Schraubklemmbaugruppe ein Halteelement 44 angeordnet, welches mit seinen seitlichen Aussenkanten ebenfalls die senkrechten Streben des Rückenlehnenrahmens 4 umgreift und durch die Klemmschraube 42 gehalten ist.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Rollstuhl in Bezug auf das Sitzpolsterelement so gestaltet sein, dass er als Toilettenstuhl nutzbar ist. Zu diesem Zweck ist das Polsterelement 6 mit einer Durchbrechung versehen und gleichzeitig unterhalb des Sitzpolsterelementes 6 eine in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Wanne zur Aufnahme der Ausscheidungen des Patienten vorgesehen.
  • Die Wanne wird dabei auf einer zusätzlichen Strebe 40 des Untergestells des Rollstuhles aufgesetzt, die zu diesem Zweck eine im wesentlichen U-förmige Gestaltung aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Seitenrahmen
    02
    Seitenrahmen
    03
    Quertraverse
    04
    Rückenlehnenrahmen
    05
    Sitzrahmen
    06
    Sitzpolsterelement
    07
    Längsträger
    08
    Längsträger
    09
    Querträger
    10
    Querträger
    11
    Laufrolle
    12 12A
    Drehgelenk
    12B
    Drehgelenk
    13
    Schwenkachse
    14 14A
    Halteglied
    14B
    Halteglied
    15 15A
    Halteglied
    15B
    Halteglied
    16 16A
    Kulissenführung
    16B
    Kulissenführung
    17 17A
    Kulissenführung
    18 18A
    Koppelelement
    18B
    Koppelelement
    19
    Bremseinheit
    20
    Drehachselement
    21
    Mittelachse
    22
    Bremsscheibe
    23
    Bremshebel
    24
    Bremsfläche
    25
    Scheibenelement
    26
    Fußstütze
    27
    Drehachse
    28 28A
    Koppelstrebe
    28B
    Koppelstrebe
    29 29A
    Verbindungsgelenk
    29B
    Verbindungsgelenk
    30 30A
    Verbindungsgelenk
    30B
    Verbindungsgelenk
    31 31A
    Innenrohr
    31B
    Innenrohr
    32 32A
    Außenrohr
    32B
    Außenrohr
    33
    Feststellvorrichtung
    34
    Bohrung
    35
    Stift
    36
    Rückenlehnenpolsterelement
    37
    Kopfstütze
    38
    Aufnahme
    39 39A
    Ausleger
    39B
    Ausleger
    40
    Strebe
    41
    Einschraubmutter
    42
    Klemmschraube
    43 43A
    Schnappprofil
    43B
    Schnappprofil
    44
    Halteelement

Claims (9)

  1. Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toiletten- oder Pflegestuhl mit einem aus zwei Seitenrahmen (1, 2) und diese verbindende Quertraversen (3) gebildeten Untergestell mit Laufrollen (11), mit einem am hinteren Bereich des Untergestells festgelegten Rückenlehnenrahmen, der mittels zweier Drehgelenke (12A, 12B) mit einer im Abstand zu den Quertraversen (3) und parallel zu diesen verlaufender Schwenkachse (13) schwenkbar an diese angelenkt ist, und mit einem an der Oberseite des Untergestells angeordneten, im Wesentlichen rechteckig aus zwei Längsträgern (7, 8) und zwei Querträgern (9, 10) gebildeten Sitzrahmen (5), der an seinen vorderen und hinteren Endbereichen jeweils seitlich vorstehende Halteglieder (14A, 14B, 15A, 15B) aufweist, die in im Seitenrahmen (1, 2) angeordnete Kulissenführungen (16A, 16B, 17A, 17B) über mindestens ein Koppelelement gekoppelt so eingreifen, dass sich ein Verschwenken des Rückenlehnenrahmens (4) auf den Sitzrahmen (5) überträgt und diesen mittels der Halteglieder (14A, 14B, 15A, 15B) in den Kulissenführungen (16A, 16B, 17A, 17B) verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass das/die zwischen Rückenlehnenrahmen (4) und Sitzrahmen (5) vorgesehene/-nen Koppelelement/-te (18A, 18B) eine zugeordnete Bremseinrichtung (19) aufweist, durch die die für die Bewegung von Rückenlehnenrahmen (4) und Sitzrahmen (5) erforderlichen Antriebskräfte erhöht werden, wobei Koppelelement (18A; 18B) und Bremseinrichtung (19) auf einem gemeinsamen Drehachselement (20) angeordnet sind, das sich auf der Position der Mittelachse (21) des hinteren Querträgers (10) des Sitzrahmens (5) befindet.
  2. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (19) auf dem Drehachselement (20) angeordnet ist und mindestens eine Bremsscheibe (22) und einen handbetätigbaren Bremshebel (23) aufweist, wobei an einer der zur Mittelachse senkrechten Flachseiten der Bremsscheibe (22) eine schräge Bremsfläche (24) vorgesehen ist, mit der ein an dem Bremshebel (23) vorgesehenes korrespondierendes Scheibenelement (25) zusammenwirkt, dessen eine Flachseite zur Erzielung der Bremswirkung an der schrägen Bremsfläche (24) der Bremsscheibe (22) zur Anlage kommt.
  3. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem vorderen Endbereich des Sitzrahmens (5) zugeordneten, in den Seitenrahmen (1, 2) angeordneten Kulissenführungen (17A, 17B) so gegen die Horizontale geneigt sind, dass das hintere, dem Rückenlehnenrahmen (4) zugewandte Ende der Kulissenführungen (17A, 17B) niedriger liegt als das vordere Ende der Kulissenführungen (17A, 17B).
  4. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Endbereich des Sitzrahmens (1, 2) eine Fußstütze (26) um eine horizontale Drehachse (27) schwenkbar angelenkt ist, wobei zwischen dem dem Sitzrahmen (5) abgewandten vorderen Bereich der Fußstütze (26) und dem Rückenlehnenrahmen (4) mindestens eine Koppelstrebe (28A, 28B) angeordnet ist, die an ihren beiden Enden Verbindungsgelenke (29A, 29B, 30A, 30B) zur drehbaren Festlegung an Fußstütze (26) und Rückenlehnenrahmen (4) aufweist.
  5. Rollstuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstrebe (28A, 28B) aus zwei teleskopartig ineinander ver- schiebbaren Rohren (31 A, 31 B, 32A, 32B) besteht, die mittels einer Fest- stellvorrichtung (33) zueinander fixierbar sind.
  6. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzrahmen (5) mit einem mittels formschlüssiger elastischer Befestigungselemente fixierbares Polsterelement (6) versehen ist, das austauschbar ist, und dass vorzugsweise eine Durchbrechung über einer Wanne aufweist.
  7. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenrahmen (4) mit ein einem mittels formschlüssiger elastischer Befestigungselemente fixierbares Polsterelement (36) versehen ist, das austauschbar ist.
  8. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückenlehnenrahmen (4) mit einer Aufnahme (38) für eine Kopfstütze (37) versehen ist, wobei der Abstand zwischen dem oberen Endbereich des Rückenlehnenrahmens (4) und der Kopfstütze (37) veränderbar ist.
  9. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wesentlichen Elemente des Rollstuhls wie Rückenlehnenrahmen (4), Untergestell und Sitzrahmen (5) aus Kunststoff gefertigt sind.
EP07110414A 2006-06-17 2007-06-15 Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toilette- oder Pflegestuhl Active EP1867313B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006009579U DE202006009579U1 (de) 2006-06-17 2006-06-17 Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toiletten- oder Pflegestuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1867313A2 EP1867313A2 (de) 2007-12-19
EP1867313A3 EP1867313A3 (de) 2008-12-10
EP1867313B1 true EP1867313B1 (de) 2009-11-18

Family

ID=38320250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07110414A Active EP1867313B1 (de) 2006-06-17 2007-06-15 Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toilette- oder Pflegestuhl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1867313B1 (de)
AT (1) ATE448765T1 (de)
DE (2) DE202006009579U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3036033B1 (fr) * 2015-05-11 2021-10-29 Meca Daquitaine Fauteuil de circulation multipositions, utilisable sous la douche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191990A (en) * 1962-05-31 1965-06-29 Rugg Donald Edwin Reclining mechanism for wheelchairs and the like
DE1259504B (de) * 1964-10-19 1968-01-25 Eugen Suessmann Buenzli Dr Med Roll- oder Liegestuhl
SE8102176L (sv) * 1981-04-06 1982-10-07 Henning Bergenwall Sitt- och/eller liggmobel
US4632450A (en) * 1984-11-21 1986-12-30 Cambridge Technologies, Inc. Convertible wheelchair/litter
DE3805431A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Siegener Feinmechanik Gmbh Liege fuer die kranken- und altenpflege
US4966379A (en) * 1987-10-19 1990-10-30 Mulholland Designs, Inc. Reclinable wheelchair
DE9214835U1 (de) * 1992-10-31 1994-03-03 Hettmer, Paul, 23562 Lübeck Mobiler Sitzliegelift
DE29601938U1 (de) * 1996-02-08 1997-03-13 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Rollstuhl
DE29718696U1 (de) * 1997-10-21 1998-02-26 InterCo Gesellschaft für die Planung und den Vertrieb von Reha Hilfen mbH, 53783 Eitorf Verfahrbare Sitzanordnung
US6381781B1 (en) * 1999-08-24 2002-05-07 Ferno-Washington, Inc. Combination ambulance cot and chair
DE102004026632B4 (de) * 2004-05-27 2008-09-04 Winfried Hoffmann Mechanik für Sitzliege
US20060082195A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Home Health Technology Co., Ltd. Personnel-supporting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007002007D1 (de) 2009-12-31
EP1867313A3 (de) 2008-12-10
ATE448765T1 (de) 2009-12-15
DE202006009579U1 (de) 2007-07-26
EP1867313A2 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE10143977A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE2601021B2 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
DE3844128A1 (de) Bettcouch
DE3921384C1 (de)
DE202016105006U1 (de) Zusammenfaltbare Gehhilfevorrichtung
DE102012022932A1 (de) Faltbares Gestell
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
EP1867313B1 (de) Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toilette- oder Pflegestuhl
DE102004029399B4 (de) Stehrollstuhl mit einstellbaren Bediengriffen
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
WO2003007866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anheben bzw. absetzen einer körperbehinderten person
DE1941577C3 (de) Einrichtung zum Ermöglichen oder Erleichtern des Sitzens für körperlich und geistig behinderte Personen
DE2903196A1 (de) Fahrbarer krankenstuhl
DE1849379U (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel.
DE69612192T2 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE102013104050B4 (de) Sitzsystem
DE202007003728U1 (de) Verstellung des Abwinkelungsprofils eines Krankenbetts
DE3117538A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel, insbesondere kranken- bzw. pflegebett oder patientenstuhl, mit einem ruecken,- einem mittel- und einem fussteil, die nebeneinander um je mindestens eine achse schwenkbeweglich aneinander angeordnet sind
DE1059620B (de) Geraet zum Hocheben von kranken Personen aus ihrem Bett
DE29607601U1 (de) In eine Stuhlstellung überführbares Pflegebett
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods
DE102017113338A1 (de) Sitzschalensystem
DE102018006970A1 (de) Patientenhygienehilfsvorrichtung
DE4337584A1 (de) Therapeutischer Schaukelstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091231

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091118

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100219

BERE Be: lapsed

Owner name: REBOTEC REHABILITATIONSMITTEL G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 448765

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240630

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 18