DE29601938U1 - Rollstuhl - Google Patents

Rollstuhl

Info

Publication number
DE29601938U1
DE29601938U1 DE29601938U DE29601938U DE29601938U1 DE 29601938 U1 DE29601938 U1 DE 29601938U1 DE 29601938 U DE29601938 U DE 29601938U DE 29601938 U DE29601938 U DE 29601938U DE 29601938 U1 DE29601938 U1 DE 29601938U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheelchair according
backrest
wheelchair
footrest
armrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601938U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rebotec Rehabilitationsmittel De GmbH
Original Assignee
Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG filed Critical Froli Kunststoffwerk Heinrich Fromme OHG
Priority to DE29601938U priority Critical patent/DE29601938U1/de
Publication of DE29601938U1 publication Critical patent/DE29601938U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1002Parts, details or accessories with toilet facilities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1054Large wheels, e.g. higher than the seat portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/121Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollstuhl für Kranke oder Behinderte, der auch als Toiletten- oder Duschstuhl nutzbar ist, der ein Untergestell mit feststellbaren Rädern, Fußstütze und losem Sitz aufweist, und der mit Rückenlehne und Armstüt2.en versehen ist.
Zum Fahren von Kranken oder Behinderten in Pflegestationen, Krankenhäusern oder auch in der privaten Wohnungen sind Rollstühle bekannt. Diese weisen ein Untergestell auf, mit vier Beinen, deren untere Enden Räder aufweisen, von denen mindestens ein Paar schwenkbar sind. Darüber hinaus sind auch Rollstühle bekannt, bei denen das hintere Rad-Paar mit Großrädern (24"-Rädern) bestückt ist. Solche Rad-Anordnungen findet man bei Selbstfahrern; hier bringen die Behinder-
ten die Antriebskraft selbst auf, indem sie die Großräder von Hand antreiben. Dazu sind die Großräder mit einem Antriebskranz versehen, so daß der Behinderte diesen Kranz erfassen und die Antriebskraft dadurch aufbringen kann, ohne mit den {im allgemeinen schmutzigen) Rollreifen in Berührung zu kommen. Derartige Rollstühle sind oftmals auch mit losen Sitzen versehen, so daß die Härte und ggf. auch die Form den Gegebenheiten angepaßt werden kann. Das Untergestell ist weiter mit einer Rückenlehne und beidseits mit Armlehnen versehen, die - vorteilhaft für Pflegehandlungen - abklappbar sind. Solche Rollstühle haben den Nachteil, daß zumindest ihr Untergestell aus Stahlrohr gefertigt ist, was eine erhebliche Masse und damit auch ein erhebliches Gewicht zur Folge hat.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, einen gattungsgemäßen Rollstuhl derart weiter zu bilden, daß er umfassend einsetzbar ist, geringe Masse aufweist und so leicht bedienbar ist, daß er einfach und wirtschaftlich herstellbar und sicher handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch genannten Merkmale gelöst; vorteilhafte Weiterbildung und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die Unteransprüche.
Basis für den Rollstuhl ist das Untergestell; dieses weist zwei Seitenrahmen mit jeweils zwei Beinen auf. An den unteren Enden der Beine sind Radaufnahmen zum Anfügen von Kleinrädern vorgesehen. Beide Seitenrahmen werden durch mindestens zwei Quertraversen lösbar verbunden. Die vorderen Beine sind mit Mitteln zum Anfügen von Fußstützen und die hinteren Beine an ihren oberen Enden mit Steckhülsen für die Aufnahme der Rückenstütze versehen. Die Längstraversen bilden zusammen mit den Quertraversen einen Aufnahmerahmen für den einlegbaren Sitz. Die Rückenlehne wird von zwei Vertikalstreben gebildet, zwischen denen eine Rückenschale vorgesehen ist, auf die ein Rückenpolster aufbringbar ist.
Vorteilhafter Weise weisen die hinteren Beine in dem einem Radius eines Großrades entsprechenden Abstand von dem jeweiligen unteren Ende eine weitere Radaufnahme zum Anfügen jeweils eines Großrades
auf. Damit wird die Möglichkeit gegeben, den "passiven", von einer dritten Person zu schiebenden Rollstuhl in einen "aktiven", einen vom Behinderten selbst zu fahrenden Rollstuhl umzufunktionieren. Diese Möglichkeit erweitert die Rollstuhl-Anwendbarkeit erheblich.
An zumindest zwei der Kleinräder oder an dem Untergestell passend für die Großräder sind an sich bekannte Bremsen beidseits vorgesehen. Damit kann der Rollstuhl aus Sicherheitsgründen im Stand angebremst werden. Um den Rollstuhl - etwa zum Transport oder während Nichtbenutzungs-Phasen oder aber auch zum Reinigen und ggf. Sterilisieren - zerlegen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Quertraversen mit Steckverbindungen zwischen den beiden Seitenrahmen einsteckbar sind. Die als Steckverbindung ausgebildete Verbindung kann vorteilhaft mittels mechanischer Mittel, beispielsweise Hintergreifungen, Rastungen, Schrauben o.dgl. gesichert werden. Auf diese Weise werden nicht nur Transportkosten sondern auch Aufbewahrungsplatz im Krankenhaus, der Pflegestation oder ähnlichen Einrichtungen, die Rollstühle vorrätig halten müssen, eingespart.
Um die Armlehnen bei Bedarf - etwa beim Duschen - aus ihrer Stütz-Position bringen zu können, ist jeweils eine Armlehne an die korrespondierende Längstraverse angelenkt und die jeweils korrespondierende Vertikalstrebe weist einen Anschlag mit Verriegelungseinrichtung auf, der einen korrespondierenden Teil der Armlehne formschlüssig aufnimmt, so daß dadurch auch die Rückenlehne stabilisiert wird. Alternativ ist jeweils eine Armlehne an die korrespondierende Vertikalstrebe der Rückenlehne angelenkt und die jeweils korrespondierende Längstraverse weist einen Anschlag mit Verriegelungseinrichtung auf. Durch diese Ausbildung kann die Armstütze bei beiden Ausführungen abgeklappt werden, so daß der Körper des Patienten zumindest von einer Seite, bei Bedarf auch von beiden Seiten her, frei zugängig ist. Vorteilhafter Weise ist dabei der Schenkel der Armstütze, der zwischen dem Anlenkpunkt und dem Anschlag verläuft, so konvex gekrümmt ausgebildet, daß der Krümmungsradius geringfügig größer ist, als der Radius des Großrades. Anlenkpunkt und Anschlagpunkt sind dabei derart gelegt, daß dieser Schenkel eine Abdeckung für ein angebrachtes Großrad bildet. Mit dieser Konstruktion wird daher weiter erreicht, daß bei aktiven Rollstühlen eine Abdeckung
des Rades im Bereich des Sitzes gegeben ist. Vorteilhaft ist bei der Anlenkung der Armstützen an der Längstraverse weiter, wenn die Anlenkachse als Aufnahme für die Bremse ausgebildet ist. Die Bremse bedarf keiner gesonderten Befestigung, da die Achse der Armstützen-Anienkung als Mittel zur Aufnahme der Bremse ausgebildet ist.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Vertikalstreben der Rückenlehne mit Steckenden versehen, die in korrespondierende Steckhülsen der hinteren Beine des Untergestells einsetzbar sind, und daß zwischen den beiden Vertikal streben eine Rückenschale vorgesehen ist, auf die ein Rückenpolster auswechselbar aufbringbar ist, wobei dieses Rückenpolster vorteilhaft mittels formschlüssig wirkenden Befestigungselementen festgelegt werden kann. So kann das Rückenpolster ausgewechselt werden, ohne die Rückenstütze insgesamt abnehmen zu müssen. Unabhängig davon kann auch die Rückenstütze insgesamt abgenommen und ggf. ausgetauscht werden. Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Rückenstütze mit einer Aufnahme versehen ist, in die eine Kopfstütze höhenverstellbar einsteckbar ist. So kann der Rollstuhl auch mit angesetzter Kopfstütze benutzt werden, was erhebliche Vorteile bietet, da nur ein Teil der Benutzer eine Kopfstütze benötigt.
Die Fußstütze zum Abstützen der Füße ist an die vorderen Beine des Untergestells lösbar angesetzt, die vorzugsweise um eine Horizontalachse schwenkbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Fußstütze höhenverstellbar ist. Zur Höhenverstellung ist die Fußstütze mit einrastenden Klemmnasen an den vorderen Beinen festgelegt ist. Vorteilhaft ist weiter, wenn die höhenverstellbaren Fußstütze zweigeteilt ist, wobei jeder Teil um eine rechtwinklig zur Verbindungslinie zwischen beiden Vorderbeinen liegende Horizontal-Achse hochschwenkbar ist. So können die Fußstützen so geschwenkt werden, daß sie zur Fußabstützung benutzt werden können; sie können jedoch auch weggeschwenkt werden, wobei das Wegschwenken zur Seite oftmals hilfreich ist, wenn der Patient in den Rollstuhl gesetzt oder aus diesem gehoben werden soll.
Die wesentlichen Teile eines solchen Rollstuhls können bei dieser Konstruktion aus Kunststoff hergestellt werden, so daß sowohl eine
• ·
rationelle Fertigung als auch eine bedeutende Verringerung der zu bewegenden Masse erreicht wird. Insbesondere kann die Rückenlehne mit den Vertikalstreben und der Rückenschale einstückig aus Kunststoff gepritzt werden.
Die Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 12 dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen
Fig. 01: Rollstuhl mit Kleinrädern, an Längstraverse angelenkte Armstütze aufgerichtet, perspektivisches Schema;
Fig. 02: Rollstuhl mit Großrädern, an Längstraverse angelenkte Armstütze aufgerichtet, perspektivisches Schema;
Fig. 03: Ansicht Rollstuhl von vorn;
Fig. 04: Explosionsdarstellung des Rollstuhl, Frontansicht;
Fig. 05: Rollstuhl mit Kleinrädern und an Vertikal strebe angelenkten Armstützen, Seitansicht,
Fig. 5a: Armstütze aufgerichtet,
Fig. 5b: Armstütze abgeklappt;
Fig. 06: Rollstuhl mit Großrädern und an Längstraverse angelenkten Armstützen, Seitansicht,
Fig. 6a: Armstützen aufgerichtet, Fig. 6b: Armstützen abgeklappt;
Fig. 07: Einzelheit Verbindung Längstraverse mit Quertraverse; Fig. 08: Einzelheit Befestigung Großrad;
Fig. 09: Einzelheit Anlenkung Armstütze an Längstraverse mit Bremse;
Fig. 10: Einzelheit Arretierung Armstütze;
Fig. 11: Einzelheit Befestigung Fußstütze, Fußstütze durchgehend,
Fig. 11a: Frontansicht,
Fig. 11b: Aufsicht
Fig. lic: Lager, geschnitten,
Fig. Hd: Schwenkbereich der Fußstütze
Fig. 12: Einzelheit Befestigung Fußstütze, Fußstütze geteilt, Fig. 12a: Frontansicht (mittig getrennt), Fig. 12b: Einzelheit Höhenverstellung Fußstütze.
Die Figuren 1, 2, 3 und 4 zeigen eine Übersicht über den Rollstuhl mit seinem Untergestell 10, den Kleinrädeirn 20, den Großrädern 30, der Rückenlehne 40, den Armstützen 50 und den Fußstützen 60 mit Kleinrädern in Schema-Perspektive {Fig. 1) sowie mit hinteren Großrädern in Schema-Perspektive (Fig. 2) und in Frontansicht (Fig. 3) sowie vor Montage in Frontansicht (Fig. 4). Das Untergestell 10 des Rollstuhls besteht aus den vorderen und hinteren Beinen 11.1 und 11.2, die von der unteren und den oberen Längstraversen 12.1 und 12.2 sowie von unteren und oberen Quertraversen 13.1 und 13.2 zu dem Untergestell verbunden werden. Dazu weisen die Beine 11.1 und 11.2 nach innen gerichtete Zapfen auf, die in die Quertraversen 13.1 und 13.2 eingreifen und dort mittels Schraub-Verbinder gesichert werden. Die Anbindung aer Längstraversen 12.1 und 12.2 an die Beine erfolgt in ähnlicher Weise. Die oberen Längstraversen 12.2 und die oberen Quertraversen 13.2 tragen einen gepolsterten Sitz 18. Dieser Sitz kann auch eine Toilettenöffnung 19 aufweisen, die sich dann in einer festen Sitzschale 18.1 befindet, die mit einen Sitzpolster 18.2 abgedeckt wird. Da dieser Rollstuhl unten lediglich mit einer vorderen Quertraverse 13.1 versehen ist, läßt er sich so ohne weiteres über übliche Toilettenbecken schieben.
Am unteren Ende der Beine 11.1 und 11.2 sind Kleinräder 20 in Art üblicher mit Radgabeln 26 und Steckenden 27 zum Einstecken in die Enden der Beine versehene Bock- oder Schwenkrollen vorgesehen, die so an die Beinenden angesteckt werden können (Fig. 4). Diese Kleinräder 20 weisen einen in den Radgabeln 26 gelagerten (im allgemeinen vollen) Radkörper 21 auf, der von der einen ruhigen Lauf bewirkenden Radbandage 25 umgeben ist. Feststeller 27 an den hinteren Kleinrädern erlauben ein Anbremsen des Rollstuhles, beispielsweise wenn die kranke oder behinderte Person in den Rollstuhl gesetzt oder herausgenommen wird. Dabei wird der Rollstuhl von hinten geschoben, so daß die Lage der Feststeller 27 an den hinteren Kleinrädern 20 besonders günstig ist. Alternativ können die Kleinräder 20 an den hinteren Beinen 11.2 durch Großräder 30 ersetzt werden; dazu weisen die hinteren Beine angeformte Radaufnahmen 14 (Fig. 9) auf, die mit Mitteln zur Befestigung der Großräder zusammenwirken. Diese Großräder sind im allgemeinen Räder mit einer Nabe 31 und Speichen 32, die die
Felge 33 mit Bereifung mit der Nabe 31 verbinden, wobei es sich von selbst versteht, daß hier auch Scheibenräder einsetzbar sind. Diese Großräder 30 sind in aller Regel mit einem Antriebskranz 35 versehen; dieser Antriebskranz 35 erlaubt es der kranken oder behinderten Person, sich selbst im Rollstuhl fortzubewegen.
Zum Stützen der sitzenden kranken oder behinderten Person ist weiter eine Rückenlehne 40 vorgesehen, die von zwei Vertikalstreben 41 mit Steckenden 41.1 gebildet ist, zwischen denen sich eine Rückenschale 43. erstreckt, auf die ein (ggf. der Körperform der kranken oder behinderten Person angepaßtes) Rückenpolster aufgelegt wird. Diese Rückenlehne wird mit an den unteren Enden der Vertikalstreben 41 vorgesehenen Steckenden 41.1 in die (dementsprechend ausgenommen) hinteren Beine 11.2 eingesteckt und gesichert. Weiter kann die Rückenlehne 40 mit einer Aufnahme 45 versehen sein, in die die Tragstange 46 einer Kopfstütze 47 eingesteckt werden kann, wobei Tragstange 46 und dazu korrespondierende Aufnahme 45 derart ausgebildet sind, daß die Kopfstütze 47 höhenverstellbar ist; dazu weist beispielsweise die Tragstange 46 Rastöffnungen auf, in die eine (oder mehrere) Rastnasen der Aufnahme eingreifen, wobei diese Rastnasen mittels einer Hebel anordnung aus der Rastposition gehoben werden können, so daß die Tragstange 46 in der Aufnahme 45 in eine andere Höhenlage geschoben werden kann.
Damit die Arme der sitzenden kranken oder behinderten Person eine bequeme Ruhelage finden, weist der Rollstuhl an beiden Seite Armstützen 50 auf, die an die oberen Längstraversen 12.2 (oder auch an die Vertikalstreben der Rückenlehne 40 - s. Fig. 5a, 5b) angelenkt sind. Damit sind die Armstützen 50 um eine horizontale Achse schwenkbar, so daß sie etwa zur Pflege der kranken oder behinderten Person abgeklappt werden können. Beide Arten der Anlenkung erlauben dieses Vorgehen, und sind insbesondere bei Verwendung von Kleinrädern 20 möglich. Beim Einsatz von Großrädern 30 wird die Anlenkung an die oberen Lä'ngstraversen 12.2 zu bevorzugen sein, da hier der die Anlenkung 51 und die Arretierung verbindende Schenkel 55 der Armstütze 50 so ausgebildet werden kann, daß er Felge 33 mit Bereifung des Großrades 30 gegenüber den Sitzraum abdeckt und so eine Schutzfunk-
tion übernimmt.
Um die Füße der sitzenden kranken oder behinderten Person halten zu können, ist der Rollstuhl mit mindestens einer Fußstütze 60 (oder zweigeteilt 601) versehen. Diese Fußstütze 60 wird an die unteren Längstraversen 12.1 angelenkt (oder an die vorderen Beine 11.1 angeklemmt - s. Fig. 11, 12). Die Fußstütze 60 (bzw. 60') besteht aus einem (einseitig) oder zwei (beidseitig) vorgesehenen Träger 63, an deren freie Enden die Fußauflage 64 angeformt ist. Damit ist die Fußstütze 60 um ein Horizontalachse schwenkbar. Alternativ wird die Fußstütze 60 in einen Bereich von Rastausnehmungen 15 (Fig. 11, 12) eingehängt; dazu weisen die Träger 63 Rastgabeln 62 auf, mit denen diese eingehängt werden können. Durch eine Verteilung der Rastausnehmungen im Rastbereich 15 kann somit eine einfache Höhenverstellbarkeit erreicht werden.
Die Figuren 5 zeigen eine Schema-Darstellung des Kleinrad-Rollstuhles mit Kleinrädern 20 vorn und hinten, die als nachlaufende Schwenkräder ausgebildet sind, wobei die hinteren Räder mit Feststellern 28 versehen sind. An die Vertikalstrebe 41 der Rückenlehne 40 ist im Anlenkpunkt 51 eine Armstütze 50 angelenkt., wobei Fig. 5a die Armstütze 50 aufgerichtet in Gebrauchsposition zeigt, während in Fig. 5b die abgeklappte Armstütze 50 in Pflegeposition dargestellt ist. Zum Abstützen der Armstütze 50 in Gebrauchsposition ist die obere Längstraverse 12.1 mit einer Aufnahme versehen, die einen Vorsprung an der Innenseite der ringförmigen Armstütze 50 aufnimmt; vorteilhaft ist diese Aufnahme mit einer Raste versehen, die mit einer Gegenraste an dem Vorsprung zusammenwirkend, die Armstütze 50 fixiert und darüber auch die Rückenlehne stabilisiert. In dieser Darstellung ist auch die Kopfstütze 47 zu erkennen, die mit ihrer Trägerstange 46 in einer Aufnahme 45 an der Rückseite der Rückenlehne 40 höhenverstellbar befestigt ist. Weiter ist die an dem hinteren Bein 11.2 vorgesehene Radaufnahme 14 zu erkennen, die zum Anbringen eines Großrades 30 (Fig. 6) dient.
Die Figuren 6 zeigen eine analoge Darstellung, bei der der Rollstuhl vorn mit als nachlaufende Schwenkräder ausgebildeten Kleinräder 20
und hinten mit feststellbaren Großrädern 30 versehen ist, wobei hier der Terminus "Großräder" für solche Räder steht, die von kranken oder behinderten Personen selbst bedient werden können (wobei es sich im Regelfall um 24" Räder handelt). Die hier dargestellten Großräder bestehen aus einer über Speichen 32 mit einer Felge 33 mit Bereifung verbundene Nabe 31, die eine in die Radaufnahme 14 einführbare und dort festlegbare Achse 31.1 (Fig. 8) aufweist. Hier ist die Armstütze 50 an die obere Längstraverse 12.2 im Anlenkpunkt 51 angelenkt, so daß die Armstütze 50 nach vorn weggeklappt werden kann. Der den Arm stützende Schenkel 55 ist dabei so ausgebildet, daß er samt dem Verbindungssteg zum Anlenkpunkt 51 am Großrad 30 vorbeigeführt werden kann. Die Armauflage 54 selbst kann dabei breiter ausgebildet sein, da diese vor dem Großrad 30 verbleiben kann. An der Vertikalstrebe 41 der Rückenlehne 40 ist hier der Anschlag 44 vorgesehen, der die Armstütze aufnimmt und an der Rückenlehne 40 sichert, die dabei auch in sich stabilisiert wird. Die Schwenkachse (s. Fig. 9) ist dabei mit einer Feststellbremse 38 versehen, die mittels eines Handhebels bedient werden kann, so daß ihr Bremsarm mit der Bereifung der Felge 33 zusammenwirkt.
In der Figuren 7 und 8 sind die Befestigungen von vorderem Bein 11.1 mit Kleinrad 20 an der vorderen Quertraverse 13.1 bzw. eines Großrades 30 am hinteren Bein 11.2 dargestellt. Das vordere Bein 11.1 ist an seinem unteren Ende mit einen Kleinrad versehen, das von einer Radgabel 26 gehalten ist, wobei eine mit ihren beiden Enden in den Zinken 26.1 der Radgabel 26 gelagerten Achse 23 den Radkörper 21 mit seiner Radbandage 25 trägt. Die Radgabel 26 ist dabei gegenüber dem Steckbolzen 27 schwenkbar (oder der Steckbolzen 27 ist schwenkbar im vorderen Bein 11.1 festgelegt), wobei die Radgabeln 26 so gebogen sind, daß das Kleinrad 20 ein nachlaufendes Schwenkrad ist. Zur Befestigung der unteren Quertraverse 13.1 am vorderen Bein 11.1 ist durch diese ein Verschraubungsbolzen 29 gezogen, der mit einem (nicht näher bezeichneten) Klemmdübel zusammenwirkt und das vordere Bein 11.1 an die Quertraverse 13.1 zieht und so eine dauerhafte, jedoch lösbare Verbindung schafft. Dabei ist eine (nicht näher bezeichnete Nase in die Quertraverse 13.1 eingeführt, die die Verbindung sichert. Alle Verbindungen der Beine mit den Quertraversen 13.1
und 13.2 werden vorteilhaft auf diese Art hergestellt. Um die hinteren Beine 11.2 mit Großräder 30 zu versehen, sind an den hinteren Beinen 11.2 Radaufnahmen 14 angeordnet, die - in Fig. 8 geschnitten dargestellt - den durch die Nabe 31 eines Großrades 30 mit seiner bereiften Felge 33 geführten Achsbolzen 31.1 aufnehmen. Eine (nicht näher bezeichneter) Abstandshülse sorgt für den für ein leichtes Bedienen über den Antriebskranz 35 notwendigen Abstand des Großrades 30 vom Rahmen-Gestell 10. In der Darstellung ist am hinteren Bein 11.2 auch der Anschlag 44 zu erkennen, der mit der schwenkbaren Armstütze 50 zusammenwirkt (Fig. 1, 2 bzw. 10).
Die Figuren 9 und 10 zeigen die Anlenkung der Armstütze 50 an den oberen Längstraversen 12.1 (Fig. 9) bzw. die Arretierung der Armstütze 50 in Gebrauchsstellung (Fig. 10). Die Figur 9 zeigt die Anlenkung 51 der Armstütze 50 an die obere Längstraverse 12.1: diese weist einen (nicht näher bezeichneten) Achsstummel auf, den ein Lagerauge 52' umgibt, der mit der Armstütze 50 verbunden ist. Dieses um den Achsstummel schwenkbare Lagerauge 52', das hier anstelle eines Lagerbolzens benutzt ist, erlaubt das Verschwenken der Armstütze von der Gebrauchsposition in die Pflegeposition. Er erlaubt darüber hinaus auch eine weitere Nutzung dieses Achsstummels: Dieser ist hinsichtlich eines Großrades 30 so angeordnet, daß er außerhalb der Bereifung der Felge 33 liegt (Fig. 2, 6). Dadurch ist es möglich, diesen Achsstummel mit einer Feststellbremse 38 zu versehen, deren Bremsarm 39 bei Betätigung mittels eines (nicht näher bezeichneten) Handhebels gegen den Reifen der Felge 33 gedruckt wird; dabei versteht es sich von selbst, daß diese Feststellbremse zum einen beidseits angeordnet ist, um ein gleichmäßiges Anbremsen zu erreichen, und daß zum anderen diese Feststellbremse arretierbar ist, um nach einem Feststellen unbeabsichtigtes Lösen zu vermeiden. Um die Armstütze in Gebrauchsstellung zu arretieren, ist beidseits eine Arretiervorrichtung 56 vorgesehen, die mit der Vertikal strebe 41 der Rückenlehne 40 zusammenwirkt. Diese weist im Bereich des Anschlags 44 eine Ausnehmung 41.2 auf, in die eine Nase des Schenkels 55 der Armstütze formschlüssig eingreift. Ein Arretierbolzen 57.2 der mittels eines Knopfes 57.1 gezogen werden kann, wird unter Wirkung einer (nicht näher bezeichneten) Feder durch Löcher sowohl in dem Aus-
nehmungssteg als auch der Nase des Armstützenschenkels 55, die in Gebrauchsstellung fluchten, gedruckt und sichert so die Lage der Armstütze 50.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine um eine Hortizonzal-Achse schwenkbare Fußstütze 60 (Fign. 11) bzw. eine höhenverstellbar Fußstütze 60. Die schwenkbare Fußstütze ist vorteilhaft im Bereich der Anbindung der vorderen, unteren Quertraverse 13.1 an die untere Längstraverse 12.1 angelenkt, wobei zur Anlenkung ein (nicht näher bezeichneter) Bolzen durch den äußeren Träger 63 der Fußstütze 60 geführt ist und in der unteren Längstraverse 12.1 mittels einer formschlüssigen Lagerhülse festgezogen ist (s. Fig. lic). Zum Verschwenken wird die Fußstütze 60 mit der Fußauflage 64 um die von diesem Bolzen gegebene Schwenkachse geschwenkt. Den Schwenkbereich zeigt die Figur Hd. Eine Höhenverstellbarkeit der Fußstütze 60 wird auf einfache Weise dadurch erreicht, daß die vorderen Beine 11.1 Rastbereiche 15 aufweisen, mir Rastnuten, die an der Beinvorderseite unterhalb der Rastnuten der Beinrückseite angeordnet sind, und daß das mit dem Bein 11.1 zusammenwirkende Ende der Fußstütze 60 als Rastgabel 62 ausgebildet ist. Diese Rastgabel 62 besitzt dabei einen hinteren und einen vorderen Raststeg, der jeweils in eine der Rastnuten des Rastbereichs 15 eingreift. Dabei entspricht der (Höhen-)
Abstand der beiden Raststege dem Höhenversatz der Rastbereiche 15 auf der Vorderseite und auf der Rückseite der vorderen Beine 11.1. Die Höhenverstellung wird dabei so vorgenommen, daß die Fußstütze so gekippt wird, daß die Raststege aus den entsprechenden Rastnuten austreten, so daß die Fußstütze in gewünschte Höhenposition gebracht und dort wieder abgesenkt wird. Die Figur 12 zeigt weiter eine geteilte Ausführung der Fußstütze 60': Hier ist jeder der Träger 63 mit einer halben Fußauflage 64' versehen, so daß beide Fußauflagen 64' unterschiedlich eingestellt werden können. Dabei versteht es sich von selbst, daß Schwenkbarkeit und Höhenverstellbarkeit auch kombiniert eingesetzt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE *l * 1 ! ·* ·
    • ·
    • ·
    * &Idigr; I ,·" · * »Telefone (O 52 41) 13054
    Dipl.-Ing. Gustav Meldau Datum: 8.02.96
    DipLPhys. Dr. Hans-Jochen Strauß Unser Zeichen: F 681 j S
    Schutzansprüche
    01. Rollstuhl für Kranke oder Behinderte, der auch als Toiletten- oder Duschstuhl nutzbar ist, der ein Untergestell mit feststellbaren Rädern, Fußstütze und losem Sitz aufweist, und der mit Rückenlehne und Armstützen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Untergestell (10) ein Paar Seitenrahmen mit jeweils zwei Beinen (11.1, 11.2), an deren unteren Enden Radaufnahmen zum Anfügen von Kleinrädern (20) vorgesehen sind, aufweist, die durch mindestens eine untere Quertraverse (13.1) und zwei obere Quertraversen (13.2) lösbar verbunden sind, wobei die beiden hinteren Beine (11.2) an ihren oberen Enden Steckhülsen aufweisen, für die Aufnahme der Rückenlehne (40) mit zwei Vertikalstreben (41) mit Steckenden (41.1) und einer Schale (43) für ein Rückenpolster, und wobei die oberen Längstraversen (12.2) zusammen mit den oberen Quertraversen (13.2) einen Aufnahmerahmen für den einlegbaren Sitz (18) bilden.
    \ * *·· F 681
    02. Rollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Beine (11.2) in einem dem Radius eines (24")-Großrades (30) entsprechenden Abstand von dem jeweiligen unteren Ende eine weitere Radaufnahme (14) zum Anfügen jeweils eines Großrades (30) aufweist.
    03. Rollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (13.1) mit Steckverbindungen zwischen den beiden Längstraversen (12.1, 12.2) einsteckbar sind, wobei die Steckverbindungen vorzugsweise mittels mechanischer Mittel sicherbar sind.
    04. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalstrebe (41) der Rückenlehne
    (40) mit Steckenden (41.1) versehen sind, die in die korrespondierenden Steckhülsen der hinteren Beine (11.2) einsetzbar sind.
    05. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Armstütze (50) an die korrespondierende, obere Längstraverse (12.2) angelenkt ist, wobei die jeweils korrespondierende Vertikalstrebe (41) der Rückenlehne einen Anschlag (44) aufweist.
    06. Rollstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretierung (56) mit Arretierbolzen (57.2) vorgesehen ist, die im Bereich des Anschlages (44) oder im Bereich der Verbindung von hinterem Bein (11.2) und Vertikalstrebe
    (41) der Rückenlehne angeordnet ist.
    07. Rollstuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Festste 11-Bremse (38) für das Großrad (30) an der die Anlenkung (51) der Armstütze (50) bewirkenden Achse angeordnet ist.
    08. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Armstütze (50) an die korrespondierende Vertikalstrebe (41) der Rückenlehne (40)
    angelenkt ist, wobei die jeweils korrespondierende obere Längstraverse (12.2) einen Anschlag mit Verriegelungseinrichtung aufweist.
    09. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (55) der Armstütze (50) zwischen Anlenkung (51) und Anschlag (44) eine dem Radius eines Großrades (30) entsprechende konvexe Krümmung aufweist, wobei Anlenkung und Anschlag (51, 44) derart gelegt sind, daß dieser Schenkel (55) eine Abdeckung für ein angebrachtes Großrad (30) bildet.
    10. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (40) mit einer Aufnahme (45) versehen ist, in die eine Kopfstütze (47) höhenverstellbar einsteckbar ist.
    11. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (60) mit Träger (63) und Fußauflage (64) an die vorderen Beine (11.1) des Untergestells (10) lösbar angesetzt und vorzugsweise um eine zwischen den Vorderbeinen (11.1) verlaufende Horizontalachse hoch-schwenkbar ist.
    12. Rollstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußstütze (601) zweigeteilt mit zwei Trägern (63) und zwei Fußauflagen (64') ausgebildet ist.
    13. Rollstuhl nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Träger (63) der Fußstützen (60, 60') eine Rastgabel (62) aufweisen, durch die in Rastnuten eines Rastbereichs (15) an den vorderen Beinen (11.1) eingerastet die Fußstütze (60, 60') festgelegt ist.
    14. Rollstuhl nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Fußauflagen (64') um eine rechtwinklig zur Verbindungslinie der beiden Vorderbeine (11.1) liegende Vertikal-Achse seitwärts abschwenkbar ist.
    15. Rollstuhl nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Fußauflagen (64') um eine rechtwinklig zur Verbindungslinie der beiden Vorderbeine (11.1) liegende Horizontal-Achse aufwärts schwenkbar ist.
    16. Rollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Teile des Rollstuhles, insbesondere des Untergestells (10) mit Sitz und Rückenlehne (40), der Armstiitzen (50) sowie der Fußstützen (60) aus Kunststoff hergestellt sind, und vorzugsweise als Spritzgußteile ausgebildet sind.
DE29601938U 1996-02-08 1996-02-08 Rollstuhl Expired - Lifetime DE29601938U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601938U DE29601938U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601938U DE29601938U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601938U1 true DE29601938U1 (de) 1997-03-13

Family

ID=8019006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601938U Expired - Lifetime DE29601938U1 (de) 1996-02-08 1996-02-08 Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29601938U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034576A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Borringia Industrie Ag A set of releasably interconnectable members for building up a chair for disabled persons
DE202006009579U1 (de) * 2006-06-17 2007-07-26 Rebotec Rehabilitationsmittel Gmbh Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toiletten- oder Pflegestuhl
DE102008055483A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Aquatec Operations Gmbh Stuhl und Verfahren zum Transport eines Stuhls

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998034576A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Borringia Industrie Ag A set of releasably interconnectable members for building up a chair for disabled persons
DE202006009579U1 (de) * 2006-06-17 2007-07-26 Rebotec Rehabilitationsmittel Gmbh Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toiletten- oder Pflegestuhl
EP1867313A2 (de) 2006-06-17 2007-12-19 Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH Rollstuhl für Kranke oder Behinderte zum Einsatz als Dusch-, Toilette- oder Pflegestuhl
DE102008055483A1 (de) 2008-10-13 2010-04-15 Aquatec Operations Gmbh Stuhl und Verfahren zum Transport eines Stuhls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653745C3 (de) Kranken- oder Pflegestuhl
DE2751966C2 (de) Transportvorrichtung für Körperbehinderte und Invalide
DE69719021T2 (de) Anordnung von stapelbaren rollstühlen und rollstuhl zum gebrauch in einer solchen anordnung
DE60219634T2 (de) Rollstuhl und Radmontageanordnung dafür
EP0911009B1 (de) Rollstuhl mit geschlossenem dreidimensionalem Rahmen
DE3327783A1 (de) Rollstuhl
EP0324795A1 (de) Rollstuhl.
DE2601021B2 (de) Kranken- bzw. Nachtstuhl
DE68914491T2 (de) Präsentierung eines Patienten.
DE2517418A1 (de) Rollstuhl
DE20320730U1 (de) Rollstühle
DE69306643T2 (de) Medizinischer Sitz
DE29601938U1 (de) Rollstuhl
DE69820648T2 (de) Gehhilfe
DE2947327A1 (de) Kranken- bzw. versehrtenstuhl
DE60017277T2 (de) Rollstuhl
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE602004009055T2 (de) Wadenauflage für einen patientenstuhl
DE69612192T2 (de) Faltbarer Rollstuhl
DE3726709A1 (de) Invalidenhebevorrichtung
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
EP0697848B1 (de) Rollstuhl, insbesondere für körperbehinderte personen
DE3902694A1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem sitz
DE202022101104U1 (de) Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche
DE102022104684A1 (de) Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19970424

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: REBOTEC REHABILITATIONSMITTEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FROLI KUNSTSTOFFE HEINRICH FROMME, 33758 SCHLOSS HOLTE-STUKENBROCK, DE

Effective date: 19980505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020404

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20041005

R071 Expiry of right