DE102022104684A1 - Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche - Google Patents

Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche Download PDF

Info

Publication number
DE102022104684A1
DE102022104684A1 DE102022104684.2A DE102022104684A DE102022104684A1 DE 102022104684 A1 DE102022104684 A1 DE 102022104684A1 DE 102022104684 A DE102022104684 A DE 102022104684A DE 102022104684 A1 DE102022104684 A1 DE 102022104684A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
frame
another
attached
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022104684.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Jahnke
Anna Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dietz GmbH and Co
Original Assignee
Dietz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz GmbH and Co filed Critical Dietz GmbH and Co
Priority to DE102022104684.2A priority Critical patent/DE102022104684A1/de
Priority to PCT/EP2023/054077 priority patent/WO2023161158A1/de
Publication of DE102022104684A1 publication Critical patent/DE102022104684A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1094Tables, working plates or trays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0833Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding front to back, e.g. reducing or expanding the overall depth of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H2003/002Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about with attached or incorporated article carrying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Fahrgestell (2, 2')• zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person oder zum Transportieren einer sitzenden Person,• mit einem Gestell (4)• mit mindestens drei Rollen (8, 9), die am Gestell (4) jeweils so befestigt sind, dass sie in so bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells (2, 2') alle auf einem ebenen Boden (10) rollen, und von denen mindestens eine als Schwenkrolle (8) ausgebildet ist und mindestens eine Rolle (9) nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells (2, 2') definiert,• mit zwei Handgriffen (6) in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell (4), gekennzeichnet durch ein am Gestell befestigtes erstes Element (18, 18') eines Verbinders (16, 16'), das darauf eingerichtet ist, ein zum ersten Element passendes zweites Element (20, 20') des Verbinders durch Magnetkraft mit dem ersten Element lösbar zu verbinden, und dass das zweite Element darauf eingerichtet ist, an einem Gegenstand (14, 46), für dessen Transport mit dem Fahrgestell, befestigt zu werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Fahrgestell, zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person, einen Rollator, oder zum Transportieren einer sitzenden Person, einen Rollstuhl, mit einem Gestell mit zwei Handgriffen in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell und mit mindestens drei Rollen, die am Gestell jeweils so befestigt sind, dass sie in so bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells alle auf einem ebenen Boden rollen, und von denen mindestens eine als Schwenkrolle ausgebildet ist und mindestens eine Rolle nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells definiert.
  • Hintergrund
  • Fahrgestelle, zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person, sogenannte Rollatoren, haben sich weit verbreitet bewährt. An einem Gestell mit zwei Handgriffen in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell kann sich eine - aufrechte, aber entsprechend bedürftige - Person aufstützen. Um im Stillstand der Person sicheren Stand zu unterstützen, haben Rollatoren zumeist einen Bremsmechanismus mit einem Bremshebel, der nach Art einer Fahrradbremse nahe dem Griff angebracht und dort von der Hand der Person erreichbar und betätigbar ist.
  • Während des Gehens dienen mindestens drei Rollen, die am Gestell jeweils so befestigt sind, dass sie in bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells alle auf einem ebenen Boden rollen, dazu. Der Gehrichtung der Person zu folgen. Um dabei auch Kurvenwege zu ermöglichen, sind von den mindestens drei Rollen mindestens eine als Schwenkrolle ausgebildet und mindestens eine Rolle nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells definiert. Letzteres gilt auch für Rollstühle (ebenfalls mit zwei Handgriffen in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell) an denen die Person, die sich hier nicht primär selbst aufstützen, sondern eine andere Person sitzend schieben möchte.
  • Um zusätzlich auch Gegenstände zu transportieren, weisen solche Fahrgestelle bekanntlich auch Taschen auf. Diese haben sich aber als nicht zufriedenstellend handhabbar erwiesen - insbesondere auch nicht zufriedenstellend für den Transport von schnell zur Verfügung benötigten Gegenständen oder von Sperrigerem wie zum Beispiel Gehstöcken oder Unterarmstützen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrgestell möglichst einfacher Konstruktion mit verbesserter Handhabbarkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrgestell nach Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßes Fahrgestell dient zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person oder zum Transportieren einer sitzenden. Es ist ein sogenannter Rollator oder ein Rollstuhl. Er hat ein Gestell mit zwei Handgriffen, und zwar in bestimmungsgemäßer Position des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell, die, besonders bevorzugt, im Wesentlichen horizontal sind und gegen die Geradeausfahrtrichtung nach hinten ragen. Und das Fahrgestell hat mindestens drei (vorzugsweise vier) Rollen. Mindestens eine davon ist als Schwenkrolle ausgebildet (vorzugsweise zwei), und mindestens eine Rolle definiert, nicht schwenkbar, die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells (vorzugsweise zwei). Gegebenenfalls mehrere Rollen weisen, insoweit, als sie nicht schwenkbar sind, allesamt parallele Achsen auf.
  • Besonders bevorzugt weist das Fahrgestell eine Tasche auf, die am Gestell durch Magnetkraft lösbar mittels mindestens eines der Verbinder befestigt ist, der ein insbesondere fest am Gestell befestigtes erstes und ein insbesondere fest an der Tasche (aber zum Beispiel - etwa zum Nachrüsten - nachträglich anbringbares und möglicherweise auch wieder abnehmbares) befestigtes zweites Element aufweist, das durch die Magnetkraft mit dem ersten Element lösbar verbunden oder verbindbar ist. Um zusätzlich auch Gegenstände zu transportieren - und zwar nicht nur mittels des Fahrgestells, sondern auch weiter unabhängig davon, zum Beispiel zu Fuß - lässt sich diese Tasche also durch einfaches Ziehen vom Fahrgestell abnehmen. Sie kann dann zum Weitertransport zum Beispiel Trageriemen, Henkel und/oder Griff aufweisen, und insbesondere ist die Magnetkraft so kräftig, dass der mindestens eine Verbinder sich nicht nur unter dem Eigengewicht der Tasche, sondern auch unter dem Gewicht einer bestimmungsgemäß maximal beladenen Tasche sich nicht ohne Weiteres, insbesondere nicht ohne zusätzliche Krafteinwirkung löst.
  • Insbesondere um Letzteres sicherzustellen, ist es besonders bevorzugt, dass das erste und das zweite Element Formschlusselemente aufweisen, die formschlüssig ineinanderpassen - und so die Magnetverbindung zusätzlich formschlüssig sichern - wenn die Elemente durch die Magnetkraft miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise sind dazu die Formschlusselemente, miteinander verbunden, nicht lösbar durch in der bestimmungsgemäßen Orientierung senkrechtes Ziehen des zweiten Elements (an der Tasche) nach unten (insbesondere in Richtung der Gewichtskraft des Gegenstands am zweiten Element), sondern sperren (insbesondere auch) in dieser Richtung formschlüssig. Lösbar sind sie vorzugsweise (insbesondere auch - aber möglicherweise nur) durch waagerechtes und/oder nach oben gerichtetes Auseinanderziehen.
  • Um die Tasche einfach füllen und leeren zu können und um ungehindert in sie hineinzuschauen, können mehrere Verbinder die am Gestell befestigte Tasche offenhalten. Dabei ist in der bestimmungsgemäßen Orientierung die Öffnung der Tasche, mindestens auch, nach oben gerichtet. Besonders bevorzugt sind es dabei zwei Verbinder, die die Öffnung der Tasche offenhalten und die dabei in der bestimmungsgemäßen Orientierung zueinander quer zur Geradeausfahrtrichtung und waagerecht einander gegenüber angeordnet sind. Auch eine solche Öffnung einer erfindungsgemäßen Tasche und/oder zur erfindungsgemäßen Verwendung kann eine Überdeckung zum Verschlie-ßen der Taschenöffnung aufweisen wie zum Beispiel eine Überlappung aus dem flexiblen Flachmaterial auch der Tasche im Übrigen, zum Beispiel wiederum durch eine Schnalle oder einen Magnetverschluss geschlossen zu sichern.
  • Erfindungsgemäß erforderlich ist allerdings nicht unbedingt eine Tasche, die durch den mindestens einen Verbinder sich am Fahrgestell lösbar anbringen lässt. Erfindungsgemäß gibt es nur jedenfalls ein (insbesondere fest) am Gestell befestigtes (aber auch nachträglich anbringbares und insbesondere dann auch einfach wieder lösbares) erstes Element eines Verbinders, das darauf eingerichtet ist, ein zum ersten Element passendes zweites Element des Verbinders durch Magnetkraft mit dem ersten Element lösbar zu verbinden. Das zweite Element ist darauf eingerichtet, an irgendeinem Gegenstand (zum Beispiel einem Tablett, Gehstock, Brillenetui, überhaupt Taschen in jeglichen Ausführungen, Flaschenköcher, Handyhalter, Licht, Regenschirm oder einer Trinkflasche), für dessen Transport mit dem Fahrgestell, befestigt zu werden.
  • Und erfindungsgemäß ist auch allein ein solcher Verbinder in all seinen hier beschriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten für ein solches hier in der Beschreibung dargestelltes Fahrgestell.
  • Vorzugsweise ist das Gestell zusammenlegbar.
  • Dazu kann es, besonders bevorzugt, ein linkes und ein rechtes Rollengerüst aufweisen, (das insbesondere jeweils eine Rolle nicht schwenkbar und eine schwenkbare Rolle aufweist und) die zwischen einer Stauposition, aufeinandergelegt, und einer Fahrposition, auseinandergezogen, mittels eines Kreuzgestänges geführt verschiebbar sind. Eine Sitzfläche aus flexiblem Flachmaterial ist dann in der Fahrposition aufgespannt, und zwar in der bestimmungsgemäßen Orientierung waagerecht zwischen zwei waagerechten Stäben. Diese tragen, besonders bevorzugt, in je einem Bereich ihres vorderen Endes je eines der ersten Verbinder-Elemente. Die Tasche zum Beispiel kann dann dazwischen (lösbar) befestigt sein - und insbesondere mit ihrer nach oben gerichteten Öffnung gut einsehbar und gut zugänglich offengehalten.
  • Befestigt sind die (ersten Elemente der) Verbinder an den Stäben besonders bevorzugt mittels Formschluss und Klemmhebelverschluss. Dazu haben die Stäbe zum Beispiel einen U-förmigen Querschnitt und die ersten Elemente eine dazu komplementäre, in Spielpassung auf den Stab steckbare Ausnehmung, die sich in der Längsrichtung des Stabes schließlich an der vorgesehenen Montageposition durch den Klemmhebel festsetzen lässt. Diese Strukturen lassen sich zum Beispiel im Spritzguss einfach herstellen, und benötigen in der Montage wenig Zeit und keine zusätzlichen Verbindungsmittel wie zum Beispiel Nieten oder Klebstoff. Auch lassen sie sich deshalb einfach nachrüsten und/oder zur Reparatur austauschen.
  • Erfindungsgemäß möglich ist auch ein System aus mindestens zwei der Fahrgestelle. Das zweite Fahrgestell kann zum Beispiel ein Rollator für Innenräume sein. Sie haben dann jeweils mindestens einen, vorzugsweise mindestens zwei, der ersten Verbinder-Elemente. In der bestimmungsgemäßen Orientierung des jeweiligen Fahrgestells sind diese zu einander gleich (und/oder zu einander so) positioniert, dass ein Gegenstand mit zwei darauf eingerichtet passend (insbesondere komplementär) am Gegenstand befestigten der zweiten Elemente darauf eingerichtet ist, an beide Fahrgestelle zu passen - also an einem der Fahrgestelle, für den Transport mit wahlweise einem der beiden Fahrgestelle, befestigt zu werden.
  • Das Gestell kann alternativ (aber auch zum Beispiel als zweites Fahrgestell des eben beschriebenen Systems) anders als mittels des zuvor beschriebenen Kreuzgestänges zusammenlegbar sein: nämlich zum Beispiel um mindestens eine in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells aufrechte (insbesondere genau senkrechte) Schwenkachsen-Vorrichtung zwischen einer Fahr- und einer Stauposition schwenkbar. Dies ermöglicht gegenüber anderen Zusammenfaltgeometrien von Rollatoren das Zusammenfalten auch bei weiterhin von oben belasteten Griffen.
  • Möglicherweise lässt sich ein Tablett zum Beispiel auf Schienen am Gestell (horizontal in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells) einsetzen - mit anderen Worten so, dass die Tablettfläche zum Abstellen von Gegenständen darauf waagerecht orientiert ist. So lässt sich der Rollator auch als Transport-, Servier- oder Teewagen benutzen. Besonders bevorzugt ist das Tablett auf den Schienen in verschiedene Positionen auf dem Rollator verschieblich oder in verschiedenen Positionen auf dem Rollator positionierbar. So kann das Tablett nahe an der Person positioniert sein und ihr, je nach Höhe der Position, als Tisch oder Stehtisch oder Arbeitsplatte dienen. Besonders bevorzugt ist dabei die Anordnung der Schienen so, dass das Tablett sich zwischen die Griffe und/oder auf Höhe der Griffe und dabei besonders bevorzugt in mindestens zwei Höhen, erstens in ungefährer Höhe einer Küchenarbeitsplatte und zweitens ungefähr in Esstischhöhe einsetzen lässt, und zwar wiederum besonders bevorzugt in einer in Fahrtrichtung vorderen und einer hinteren Position gegen einen Anschlag (und dazwischen vorzugsweise stufenlos. In jeder der möglichen Tablettpositionen am Fahrgestell kann (mindestens) ein erstes Element am Fahrgestell und passend eingerichtet am Tablett ein zweites Element eines erfindungsgemäßen Verbinders dafür sorgen, dass das Tablett in seiner Position durch Magnetkraft gehalten ist.
  • Möglicherweise weist das Gestell zwei in der bestimmungsgemä-ßen Orientierung des Fahrgestells in Fahrtrichtung parallel zueinander und in Höhe einer Sesselarmlehne angeordnete, im Wesentlichen waagerechte Holmgriffe auf, und zwar links und rechts von einem Personenbereich, der von dem Gestell nur in Fahrtrichtung vorne und seitlich umgeben, aber selbst freigelassen ist. Darauf kann sich die Person aufstützen, insbesondere um sich zu erheben, zum Beispiel von einem Stuhl, und wird dabei sicher vom erfindungsgemäßen Rollator unterstützt, der sich auf seinen Rollen so hinrollen ließ, dass das Gestell zum Beispiel den Stuhl in dem Personenbereich umgibt.
  • Die Oberseite der Holmgriffe kann als Schiene ausgebildet sein, um dort ein Tablett einzusetzen mit mindestens einem ersten Element eingerichtet zum Halten eines dort eingesetzten Tabletts.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemä-ßen Fahrgestells mit einer Tasche, mittels Verbindern daran befestigt,
    • 2 zeigt die räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 in explodierter Ansicht von Tasche und Verbindern,
    • 3 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Verbinders aus 1,
    • 4 zeigt eine räumliche Ansicht, teilweise geschnitten, des erfindungsgemäßen Verbinders und aus 1 explodiert und des Randes der Tasche,
    • 5 zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemä-ßen alternativen Fahrgestells mit einer Tasche, mittels Verbindern daran befestigt,
    • 6 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit einem Tablett waagerecht auf Schienen am Rollator eingesetzt in einer ersten Position,
    • 7 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit einem Tablett waagerecht auf Schienen am Rollator eingesetzt in einer zweiten Position,
    • 8 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 mit einem Tablett waagerecht auf Schienen am Rollator eingesetzt in einer dritten Position und
    • 9 zeigt eine räumliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrgestells aus 1 teilweise zusammengefaltet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird anhand der beigefügten Figuren eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die Figuren zeigen zwei Fahrgestelle 2, 2' zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person (nicht dargestellt). Es ist je ein sogenannter Rollator 2, 2`. Er hat ein Gestell 4 mit zwei Handgriffen 6, und zwar in der abgebildeten bestimmungsgemäßen Position des Fahrgestells 2 (mit seinen vier Rollen 8, 9 auf einem ebenen Boden 10) in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell 4, die horizontal sind und gegen die Geradeausfahrtrichtung nach hinten ragen. Und der Rollator 2 hat am Gestell 4, wie gesagt, vier Rollen 8, 9. Zwei Rollen 8 sind (dauerhaft) als Schwenkrolle ausgebildet, und zwei Rollen 9 definieren, nicht schwenkbar (am Rollator 2', der für Innenräume konstruiert ist, so arretiert), die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells 2. Die zwei Rollen 9 weisen, nicht schwenkbar, parallele Achsen 12 auf.
  • Die Rollatoren 2 und 2` weisen eine Tasche 14 auf, die an beiden Rollatoren 2 und 2` am Gestell 4 durch Magnetkraft lösbar mittels je zweier Verbinder 16 befestigt sind. Jeder Verbinder 16 hat ein am Gestell befestigtes erstes Element 18 sowie ein an der Tasche befestigtes zweites Element 20, das durch die Magnetkraft mit dem ersten Element 18 lösbar verbunden oder verbindbar ist.
  • Um mit den Rollatoren 2, 2` also zusätzlich auch Gegenstände zu transportieren - und zwar nicht nur mittels des Fahrgestells, sondern auch weiter unabhängig davon, zum Beispiel zu Fuß - lässt sich die Tasche 14 also durch einfaches Ziehen (nämlich Auseinanderziehen der ersten und zweiten Elemente 18, 20 der beiden Verbinder 16 zwischen Tasche 14 und Gestell 4 - aufgrund von Formschlusselementen nur in bestimmten Richtungen, dazu sogleich) vom Fahrgestell abnehmen. Insbesondere ist die Magnetkraft so kräftig, dass die Verbinder 16 sich nicht nur unter dem Eigengewicht der Tasche 14, sondern auch unter dem Gewicht einer bestimmungsgemäß maximal beladenen Tasche sich nicht ohne Weiteres, insbesondere nicht ohne zusätzliche Krafteinwirkung löst.
  • Insbesondere um Letzteres sicherzustellen, ist es mit Blick auf 3 besonders vorteilhaft, dass das erste und das zweite Element 18, 20 Formschlusselemente 22, 24 aufweisen, die formschlüssig ineinanderpassen - und so die Magnetverbindung zusätzlich formschlüssig sichern - wenn die Elemente durch die Magnetkraft miteinander verbunden sind. Dies sind ein mittiger Zapfen 22 am zweiten Element 20, der in eine mittige Vertiefung 24 am ersten Element 18 passt.
  • Die Formschlusselemente 22, 24 sind, miteinander verbunden, nicht lösbar durch in der (jeweils abgebildeten) bestimmungsgemäßen Orientierung der Rollatoren 2, 2` senkrechtes Ziehen des zweiten Elements 20 (an der Tasche 14) nach unten, sondern sperren (auch) in dieser Richtung formschlüssig. Lösbar sind sie im abgebildeten Beispiel nicht einmal durch waagerechtes Auseinanderziehen (entlang der Symmetrieachse von Zapfen 22 und Vertiefung 24) sondern nur durch Auseinanderziehen nach oben (des zweiten Elements 20, an der Tasche 14, weg vom ersten Element 18 - nur nach oben, nämlich entgegen der Wirkrichtung der Gewichtskraft der Tasche) - durch eine nach oben führende Nut 26 in der Umfangswand der Vertiefung 24. Dass das zweite Element 20 waagerecht auch wieder aus dem ersten Element 18 herausgezogen werden kann, wird durch einen teilumfänglichen Schnapprand (nicht dargestellt) in der Umfangswand 24 der Vertiefung 24 verhindert: der nämlich schnappt beim waagerechten Zusammenfügen (des zweiten Elements 20 in das erste Element 18) zur Seite (diese Fügebewegung und -richtung wird durch die Magnetkraft unterstützt), schnappt dann aber in eine Nut in der Umfangswandung im Zapfen 22 ein - und lässt diesen nur wie gesagt nach oben zum Lösen der Verbindung frei. Die in diesem Absatz beschriebene Merkmalsgruppe ist auch allgemein, losgelöst vom abgebildeten Ausführungsbeispiel, eine grundsätzlich mögliche erfindungsgemäße Ausgestaltung.
  • Um die Tasche 14 einfach füllen und leeren zu können und um ungehindert in sie hineinzuschauen, sind es zwei Verbinder 16, die links und rechts am Gestell 4 die befestigte Tasche 14 offenhalten und die dabei in der bestimmungsgemäßen Orientierung zueinander quer zur Geradeausfahrtrichtung und waagerecht einander gegenüber angeordnet sind. Dabei ist in der bestimmungsgemäßen Orientierung die Öffnung 28 der Tasche nach oben gerichtet.
  • Die Gestelle 4 der Rollatoren 2 und 2` sind zusammenlegbar.
  • Dazu weist das Gestell 4 ein linkes und ein rechtes Rollengerüst 30 auf, das jeweils eine Rolle 9 nicht schwenkbar (bei Rollator 2` so arretierbar oder arretiert) und eine (dauerhaft) schwenkbare Rolle 8 aufweist und die zwischen einer Stauposition, aufeinandergelegt, und einer Fahrposition, auseinandergezogen, bewegbar sind.
  • Bei dem Rollator 2, der insbesondere für den Außenbereich konstruiert wurde, ist diese Bewegbarkeit eine Verschieblichkeit, und sie ist mittels eines Kreuzgestänges 32 geführt. Eine Sitzfläche 34 aus flexiblem Flachmaterial ist dann in der Fahrposition aufgespannt, und zwar in der bestimmungsgemäßen Orientierung waagerecht zwischen zwei waagerechten Stäben 36. Diese tragen, besonders bevorzugt, in je einem Bereich ihres vorderen Endes je eines der ersten Verbinder-Elemente 18. Die Tasche 14 kann dann dazwischen (lösbar) befestigt werden - und dabei mit ihrer nach oben gerichteten Öffnung 28 gut einsehbar und gut zugänglich offengehalten sein.
  • Befestigt sind die (ersten Elemente 18 der) Verbinder 16 an den Stäben 36 mittels Formschluss und Klemmhebelverschluss 38. Dazu haben die Stäbe 36 einen kreis- und U-förmigen Querschnitt und die ersten Elemente 18 eine dazu komplementäre, in Spielpassung auf den Stab steckbare Ausnehmung 40, die sich in der Längsrichtung des Stabes 34 an der abgebildeten Montageposition durch den Klemmhebel 38 festsetzen lässt. Diese Strukturen 18, 38 lassen sich zum Beispiel im Spritzguss einfach herstellen, und benötigen in der Montage wenig Zeit und keine zusätzlichen Verbindungsmittel wie zum Beispiel Nieten oder Klebstoff. Auch lassen sie sich deshalb einfach nachrüsten und/oder zur Reparatur austauschen.
  • Die abgebildeten Rollatoren 2, 2` gehören zu einem System mit diesen mindestens zwei Fahrgestellkonstruktionen. Das zweite Fahrgestell 2` ist ein Rollator für Innenräume. Beide haben jeweils (wie für die Befestigung der Tasche 14 schon beschrieben) mehrere der ersten Verbinder-Elemente 18 (am Fahrgestell 2' sind die ersten Elemente 18 nur in 5 dargestellt - in 6 bis 9 sind sie demontiert). In der bestimmungsgemäßen Orientierung des jeweiligen Fahrgestells 2, 2` sind vorliegend die zwei ersten Elemente 18 zu einander gleich positioniert - und dabei zu einander so positioniert, dass derselbe Gegenstand, nämlich die Tasche 14 (mit zwei darauf eingerichtet passend komplementär am Gegenstand, der Tasche14, befestigten der zweiten Elemente 20) darauf eingerichtet ist, an beide Fahrgestelle 2, 2` zu passen - also an einem der Fahrgestelle 2, 2', für den Transport mit wahlweise einem der beiden Fahrgestelle 2, 2', befestigt zu werden.
  • Das Gestell 4 des Innenraum-Rollators 2` ist um mindestens eine in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells 2` senkrechte Schwenkachsen-Vorrichtung 50 zwischen einer Fahrposition 52 und einer Stauposition 54 schwenkbar (9) - also durch Drehung und nicht durch Verschiebung des linken und rechten Rollengerüsts 30 „zusammenzulegen“. Dies ermöglicht gegenüber anderen Zusammenfaltgeometrien etwa des Rollators 2 das Zusammenfalten auch bei weiterhin von oben belasteten Griffen 6.
  • Insbesondere weist dieses Gestell 4 ein (von oben betrachtet leicht gewölbtes) Quergerüst 56 auf, das sich in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells 2 über dessen Breite erstreckt zwischen jeweils der senkrechten Schwenkachsen-Vorrichtung 50 links und rechts, um die das linke und rechte, ebenes Rollengerüst 30 (jeweils mit den zwei Rollen (8 und 9) an seinen unteren Enden) zwischen einer Fahrposition 52 (in der Geradeausfahrtrichtung orientiert) und einer Stauposition 54 (quer dazu, auf das Quergerüst 56 gefaltet wobei Holme der Rollengerüste in den Wölbungen des Quergerüsts 56 zu liegen kommen) schwenkbar ist. So ergibt sich in der Fahrposition 52 vorteilhaft ein Gestell, das in der bestimmungsgemäßen Orientierung von oben U-förmig nach hinten gegen die Fahrtrichtung offen ist, so dass die Person (nicht dargestellt) darin wie in einem römischen Streitwagen stehend vom Gestell 4 und von insbesondere vier Rollen des Rollators umgeben ist.
  • Wie in 6 bis 8 erkennbar lässt sich ein Tablett 46 auf Schienen 48 am Gestell 4 in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells 2 horizontal aufsetzen. So lässt sich der Rollator 2 auch als Transport-, Servier- oder Teewagen benutzen. Dabei ist das Tablett 46 auf den Schienen 48 in verschiedene Positionen auf dem Rollator 2 verschieblich und positionierbar. So kann das Tablett 46 nahe an der Person (nicht dargestellt) positioniert sein und ihr, je nach Höhe der Position, als Tisch oder Stehtisch oder Arbeitsplatte dienen. Besonders vorteilhaft ist dabei nämlich die Anordnung der Schienen 48 so, dass das Tablett 46 sich zwischen die Griffe 6 auf Höhe der Griffe 6 und dabei in zwei Höhen, erstens in ungefährer Höhe (etwa 80 bis 100 cm) einer Küchenarbeitsplatte und zweitens ungefähr in Esstischhöhe (etwa 60 bis 80 cm - ausgewählt sind 67 cm) einsetzen lässt, und zwar jeweils in einer in Fahrtrichtung vorderen und einer hinteren Position gegen einen Anschlag (nicht dargestellt) und dazwischen stufenlos (auf der unteren Höhe). Dazu ist die Schiene 48 für die obere Höhe des Tabletts zwischen der vorderen und der hinteren Position schwenkbar (8 und 9)
  • Genauer sind es in beiden Höhen zwei Schienen 48, die in Fahrtrichtung des Rollators 2 links und rechts zueinander parallel am Rollator angeordnet sind, und das Tablett 46 hat an seiner Unterseite (nicht dargestellt) zu den Schienen formschlüssig komplementär geformte Konturen. In jeder der Tablettpositionen am Fahrgestell sorgen je an der linken und der rechten Schiene 48 ein erstes Element 18' am Fahrgestell und passend eingerichtet am Tablett 46 unterseitig links und rechts je ein zweites Element 20' eines Verbinders 16' dafür, dass das Tablett 46 in seiner Position durch Magnetkraft gehalten ist.
  • Und schließlich weist das Gestell 4 zwei in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells in Fahrtrichtung parallel zueinander und in Höhe einer Sesselarmlehne (etwa 60 bis 80 cm - ausgewählt sind 67 cm) angeordnete, im Wesentlichen waagerechte Holmgriffe 60 auf, und zwar links und rechts von einem Personenbereich 62, der von dem Gestell 4 nur in Fahrtrichtung vorne und seitlich umgeben und selbst freigelassen ist. Darauf kann sich die Person (nicht dargestellt) aufstützen, insbesondere um sich zu erheben, zum Beispiel von einem Stuhl (nicht dargestellt), und wird dabei sicher vom Rollator 2 unterstützt, der sich auf seinen Rollen so hinrollen ließ, dass das Gestell 4 zum Beispiel den Stuhl in dem Personenbereich umgibt - und die Person, vom Rollator 2 gestützt, aufstehen kann. Am hinteren Ende gehen beide horizontalen Holmgriffe in einen bogenförmig abwärts zurück zum Gestell 4 führenden Endgriff 61.
  • Die Oberseite der Holmgriffe ist wiederum als Schiene 48 ausgebildet, um dort ein Tablett 46 einzusetzen mit einem ersten Element 18` eingerichtet zum Halten eines dort eingesetzten Tabletts.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2`
    Fahrgestell, Rollator
    4
    Gestell
    6
    Handgriffe
    8
    Rollen
    9
    Schwenkrollen
    10
    Boden
    12
    Achsen
    14
    Tasche
    16, 16'
    Verbinder
    18, 18'
    erstes Element
    20, 20'
    zweites Element
    22
    Formschlusselement Zapfen
    24
    Formschlusselement Vertiefung
    26
    Nut
    28
    Öffnung der Tasche 14
    30
    linkes und ein rechtes Rollengerüst
    32
    Kreuzgestänge
    34
    Sitzfläche
    36
    Stäbe
    38
    Klemmhebelverschluss
    40
    Ausnehmung
    46
    Tablett
    48
    Schiene
    50
    senkrechte Schwenkachsen-Vorrichtung
    52
    Fahrposition
    54
    Stauposition
    56
    Quergerüst
    60
    Holmgriffe
    61
    Endgriff
    62
    Personenbereich

Claims (10)

  1. Fahrgestell (2, 2') • zum Abstützen für eine gehende oder stehende Person oder zum Transportieren einer sitzenden Person, • mit einem Gestell (4) • mit mindestens drei Rollen (8, 9), die am Gestell (4) jeweils so befestigt sind, dass sie in so bestimmungsgemäßer Orientierung des Fahrgestells (2, 2') alle auf einem ebenen Boden (10) rollen, und von denen mindestens eine als Schwenkrolle (8) ausgebildet ist und mindestens eine Rolle (9) nicht schwenkbar die Geradeausfahrtrichtung des Fahrgestells (2, 2') definiert, • mit zwei Handgriffen (6) in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Fahrgestells in Geradeausfahrtrichtung gesehen links und rechts am Gestell (4), gekennzeichnet durch ein am Gestell befestigtes erstes Element (18, 18') eines Verbinders (16, 16'), das darauf eingerichtet ist, ein zum ersten Element passendes zweites Element (20, 20') des Verbinders durch Magnetkraft mit dem ersten Element lösbar zu verbinden, und dass das zweite Element darauf eingerichtet ist, an einem Gegenstand (14, 46), für dessen Transport mit dem Fahrgestell, befestigt zu werden.
  2. Fahrgestell (2, 2') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (18, 18`) und das zweite Element (20, 20') Formschlusselemente (22, 24) aufweisen, die formschlüssig ineinanderpassen, wenn die Elemente durch die Magnetkraft miteinander verbunden sind.
  3. Fahrgestell (2, 2') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (22, 24), miteinander verbunden, in der bestimmungsgemäßen Orientierung durch senkrechtes Ziehen des zweiten Elements (20, 20') nach unten nicht lösbar sind, sondern formschlüssig sperren.
  4. Fahrgestell (2, 2') nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusselemente (22, 24), miteinander verbunden, in der bestimmungsgemäßen Orientierung lösbar sind durch waagerechtes und/oder nach oben gerichtetes Auseinanderziehen.
  5. Fahrgestell (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Tasche (14), die am Gestell durch Magnetkraft lösbar mittels mindestens eines der Verbinder (16) befestigt ist, der ein am Gestell (4) befestigtes erstes Element (18) und ein an der Tasche befestigte zweites Element (20) aufweist, das durch die Magnetkraft mit dem ersten Element (18) lösbar verbunden oder verbindbar ist.
  6. Fahrgestell (2, 2') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verbinder (16) eine Öffnung (28) der am Gestell befestigten Tasche (14) offenhalten, und zwar in der bestimmungsgemäßen Orientierung mit, mindestens auch, nach oben gerichteter Öffnung.
  7. Fahrgestell (2, 2') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Verbinder (16) sind, die die Öffnung (28) der Tasche (14) offenhalten und die dabei in der bestimmungsgemäßen Orientierung zueinander quer zur Geradeausfahrtrichtung und waagerecht einander gegenüber angeordnet sind.
  8. Fahrgestell (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (4) ein linkes und ein rechtes Rollengerüst (30) aufweist, das jeweils eine Rolle (8) nicht schwenkbar und eine schwenkbare Rolle (9) aufweist und die zwischen einer Stauposition, aufeinandergelegt, und einer Fahrposition, auseinandergezogen, mittels eines Kreuzgestänges (32) geführt verschiebbar sind, wobei eine Sitzfläche (34) aus flexiblem Flachmaterial in der Fahrposition aufgespannt ist, und zwar in der bestimmungsgemäßen Orientierung waagerecht zwischen zwei waagerechten Stäben (36), die in je einem Bereich ihres vorderen Endes je mindestens eines der ersten Elemente (18, 18`) tragen.
  9. System aus mindestens zwei Fahrgestellen (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch jeweils mindestens zwei der ersten Elemente (18, 18`), die in der bestimmungsgemäßen Orientierung des jeweiligen Fahrgestells zu einander gleich und/oder zu einander so positioniert sind, dass ein Gegenstand (14, 46)mit zwei darauf eingerichtet passend am Gegenstand befestigten der zweiten Elemente (20, 20`) darauf eingerichtet ist, an einem der Fahrgestelle, für den Transport mit wahlweise einem der beiden Fahrgestelle, befestigt zu werden.
  10. Verbinder (16, 16') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für ein Fahrgestell (2, 2') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102022104684.2A 2022-02-28 2022-02-28 Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche Pending DE102022104684A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104684.2A DE102022104684A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche
PCT/EP2023/054077 WO2023161158A1 (de) 2022-02-28 2023-02-17 Fahrgestell, insbesondere rollator oder rollstuhl, mit einer tasche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022104684.2A DE102022104684A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022104684A1 true DE102022104684A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=85283546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022104684.2A Pending DE102022104684A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104684A1 (de)
WO (1) WO2023161158A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004399U1 (de) 2016-07-14 2016-08-25 AnSa UG (haftungsbeschränkt) Handtasche mit Klettverschluss für Rollstühle und Rollatoren
DE202017107072U1 (de) 2017-11-22 2017-12-15 Disco Drives Kirschey Gmbh Rollator mit elektrischem Antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016004399U1 (de) 2016-07-14 2016-08-25 AnSa UG (haftungsbeschränkt) Handtasche mit Klettverschluss für Rollstühle und Rollatoren
DE202017107072U1 (de) 2017-11-22 2017-12-15 Disco Drives Kirschey Gmbh Rollator mit elektrischem Antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023161158A1 (de) 2023-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225707T2 (de) Wagen
EP2658501B1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE2718037B2 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
WO2005054031A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
WO2012089700A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE2939003A1 (de) Gebrauchskarren
DE3724242C2 (de)
DE102022104684A1 (de) Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche
DE202022101104U1 (de) Fahrgestell, insbesondere Rollator oder Rollstuhl, mit einer Tasche
DE202010013231U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
EP4035642A1 (de) Fahrgestell oder rollator mit schwenkrollen
DE3730669C2 (de)
DE102021101945A1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit Griffen
DE102021101948A1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Bowdenzugbetätigungseinrichtung
DE202021100415U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Bowdenzugbetätigungseinrichtung
DE102013101291B4 (de) Höhenverstellbare Warentransportvorrichtung
DE3320866A1 (de) Krankentrage
DE3425205A1 (de) Transit-rollstuhl
WO2009015729A1 (de) Rollbare gehhilfe
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
EP0274696A2 (de) Krankentransportfahrzeug
CH687516A5 (de) Mehrzweck-Kinderwagen.
DE202021100409U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit einer Stützgriffanordnung
DE202021100413U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit Griffen
DE202021100412U1 (de) Fahrgestell oder Rollator mit Schwenkrollen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE

R163 Identified publications notified