EP1855052A2 - Reflektorlampe - Google Patents

Reflektorlampe Download PDF

Info

Publication number
EP1855052A2
EP1855052A2 EP07107645A EP07107645A EP1855052A2 EP 1855052 A2 EP1855052 A2 EP 1855052A2 EP 07107645 A EP07107645 A EP 07107645A EP 07107645 A EP07107645 A EP 07107645A EP 1855052 A2 EP1855052 A2 EP 1855052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
base
lamp
lamp according
reflector lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107645A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855052A3 (de
Inventor
Andreas Nittke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1855052A2 publication Critical patent/EP1855052A2/de
Publication of EP1855052A3 publication Critical patent/EP1855052A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/0005Fastening of light sources or lamp holders of sources having contact pins, wires or blades, e.g. pinch sealed lamp

Definitions

  • the invention relates to a reflector lamp with a reflector, a separate base and an electric lamp, which is held in the reflector and / or the base by means of a holding device.
  • reflector lamps in particular high-voltage reflector lamps are known in which the reflector and the base are integrally formed and are realized, for example, as a full-glass reflector.
  • a reflector lamp by the applicant under the name HALOPAR ® is known.
  • An advantage of all-glass reflectors is the fact that a relatively low installation cost is required.
  • such reflector lamps are relatively difficult and expensive to manufacture.
  • the present invention is therefore based on the object, a generic reflector lamp in such a way that it can be manufactured inexpensively and allows low installation costs.
  • a reflector lamp according to the invention comprises a reflector and a base, wherein the reflector and the base are formed as separate elements.
  • the reflector lamp has at least one electric lamp, which is held in the reflector and / or the base by means of a holding device.
  • the reflector and the base are arranged in the assembled state of the reflector lamp such that they form a common connection region, in which these two components are disposed at least partially interlocking and assembled or joined together without adhesive.
  • a reflector lamp can be created, which can be manufactured inexpensively and can be mounted relatively easily and with little effort.
  • the individual components of the reflector lamp can be assembled with little effort and with relatively few assembly steps.
  • the reflector advantageously has a reflector neck, wherein the connecting region between the reflector neck and the base is formed.
  • the reflector and the base are joined together with respective end regions, so that the connection region is formed on these mutually facing end regions.
  • the connecting region is formed such that the reflector and the base are fixed to each other at least in the direction of rotation about a longitudinal axis.
  • the connection region is designed such that the reflector and the base are also fixed to one another in the longitudinal axis direction.
  • the reflector lamp can thus be assembled, in particular in the region in which the reflector and the pedestal adjoin one another and are preferably contacted directly with one another, without the application of adhesive.
  • An adhesive-free assembly is understood to mean all types and procedures in which no adhesives or adhesive-like materials are used for fastening and / or fixing and thus also for the mechanical connection of these components with one another.
  • An adhesive is thus also understood to mean putties and the like as well as similar connecting substances.
  • Contact areas or contact areas between the reflector and the base are preferably structured in such a way that they absorb torsional forces occurring in the installation of the composite reflector lamp in a socket or holder of the reflector lamp.
  • the connection area is designed in such a way that at least rotational movements, which occur for example when inserting the reflector lamp in a socket, can be recorded and thus the reflector lamp also remains compact and mechanically stable in such force effects.
  • the embodiment can also be optimized for absorbing tensile loads in the longitudinal axis direction.
  • connection region preferably has engagement elements and complementary engagement regions.
  • the engagement elements are formed on one of the components, for example on the reflector and in particular on the reflector neck, whereas the complementary engagement regions are formed on the base and in particular on an end region of the base facing the reflector.
  • the region where the reflector and the base are joined together have a round or approximately circular shape in section, it is preferred if a plurality of engagement elements and complementary engagement regions are formed.
  • at least one engagement element and at least one complementary engagement region are formed on the reflector. In a corresponding manner, at least one engagement element and at least one complementary engagement region can then also be formed in the base.
  • the reflector and the base are then assembled such that an engagement element of the reflector engages in a complementary engagement region in the base and an engagement element of the reflector in a complementary engagement region of the reflector.
  • the engaging elements and the engaging portions may be arranged in an alternating manner.
  • At least two engagement elements are formed, which are formed on the reflector and / or on the base radially encircling and preferably spaced from each other.
  • Such a configuration makes it possible to ensure that the connection region in the assembled state of the reflector lamp, and in particular in the assembled state of the reflector with the separate base, also enables a centering of these components relative to each other. In particular, in the plane which is oriented perpendicular to the longitudinal axis of the reflector lamp, thereby a relative movement of the reflector to the base can be substantially prevented.
  • the engagement elements are arranged without spacing from each other and are formed in accordance with a so-called Hirth toothing.
  • the engagement elements are formed offset in the radial direction inwardly.
  • the engagement elements and also the engagement regions are thus no longer formed on the lateral surface of the reflector and the base.
  • the engagement regions are formed in an at least partially circumferential web.
  • This web is preferably arranged offset in the radial direction in comparison to the outer edge and thus to the lateral surface of the reflector and / or the socket inwardly.
  • the web is circumferentially surrounded by a flat support area.
  • the support area is in particular in a plane which is arranged vertically to the longitudinal axis of the reflector lamp, designed as a flat support area.
  • a protective measure can be created by the fact that the connection area no accessibility to the interior of the reflector lamp and thus also to the electric lamp contained therein is possible. It can be guaranteed by a touch and privacy.
  • connection region can also be designed as a plug connection.
  • the engagement elements may be formed as pins or pin-like elements, which engage in recesses or holes, which represent the engagement areas, or plugged.
  • the engagement elements and the engagement regions are arranged completely circumferentially and preferably equidistant from one another.
  • the base and the reflector are held together at least in the direction of the longitudinal axis of the reflector lamp by the electric lamp mounted in the reflector and / or the base.
  • This electric lamp can thereby also be made possible attachment of the reflector and the socket to each other in the longitudinal direction.
  • the positioning of the components can thereby be made little effort and essentially without additional parts or aids.
  • the base and the reflector are held together at least in the direction of the longitudinal axis of the reflector lamp by fixed power supply lines of the electric lamp.
  • the base preferably has contact pins, into which the power supply lines led the electric lamp.
  • These power supplies which are also referred to as Anschlußstroze be plugged into the contact pins and then crimped in these contact pins.
  • the holding device with which the electric lamp is held in the reflector and / or the base, the base and the reflector mechanically stably Lovehegt.
  • the holding device can be designed accordingly, and have corresponding parts which can be reshaped by an assembly process, for example, and thereby enable the mechanical connection between the base and the reflector for stable support at least in the longitudinal direction.
  • the holding device can be formed by a carrier disk.
  • the electric lamp can be inserted and thereby kept stable.
  • the reflector has a bottom region in which two continuous holes are formed, through which the power supply lines of the electric lamp in the contact pins, which are formed in the base, are plugged and then crimped in the contact pins.
  • connection region between the reflector and the base a further element is introduced, so that the reflector and the base are not arranged directly adjacent to each other.
  • this can be provided when the reflector and the base are made of glass.
  • the power supply lines may be formed at least partially elastic, such that at least partially a spring element is formed.
  • the reflector and the base can be detachably connected together at least in the connection region. When disassembling the reflector and the base can then be separated from each other non-destructively.
  • the base can be designed as a bayonet base or as a screw base. Furthermore, the base can be formed in addition to the aforementioned material design of glass, and ceramic or plastic. In one embodiment of glass, a tempered glass may optionally be provided depending on the temperature load. Also, another electrically insulating material may be provided for the socket.
  • the electric lamp can be designed as a burner and, in particular, be a discharge lamp or an incandescent lamp. However, it can also be provided that the electric lamp is designed as a light-emitting diode. By using a burner that requires no external fuse and thus no fuse wires for arc switching, it is preferably possible to hold the two components reflector and socket together by the burner or its power supply.
  • a reflector lamp I is shown in a perspective exploded view, in which a reflector 1 and a base 2 are also shown in section.
  • the reflector 1 and the base 2 are separate components of the reflector lamp I and arranged in the assembled state of the reflector lamp I at least partially intermeshing.
  • an electric lamp 3 is arranged, which is formed in the embodiment as a burner and is a discharge lamp.
  • the reflector 1 is covered with a translucent cover 4.
  • This cover 4 may be formed of glass or plastic and constitute a flat disc. Likewise, it can also be provided that this cover 4 is at least partially curved and is instead or additionally designed as an optical element, for example as a lens. However, the reflector lamp I can also be formed without this cover 4.
  • the electric lamp 3 is held in the reflector 1 and the base 2 by a holding device 5, which is designed in the embodiment as a lamp carrier disk.
  • the holding device 5 has for this purpose a continuous recess 51, through which a lower portion of the electric lamp 3 is inserted through, wherein the recess 51 is formed for accurately fitting insertion of the electric lamp 3. This allows a stable mounting and fixing of the electric lamp 3 are made possible.
  • the reflector 1 and the base 2 are arranged directly adjacent to each other in the embodiment and form a connection region 6 from which these two components abut each other.
  • the reflector 1 has a reflector neck 11, which in turn has an end region 111 which corresponds in shape and dimensions to the base 2.
  • the dimensions of this end region 111 are designed such that they correspond to the dimensions of the end portion 21 of the base 2 facing the reflector neck 11. In the assembled state is thus the reflector 1 and the base 2 substantially flush fit and flush.
  • connection region 6 has a plurality of engagement elements 61 and engagement regions 62 formed complementary thereto.
  • the engagement elements 61 are formed on the end region 111 of the reflector neck 11 and, in the exemplary embodiment, are designed as arcuate elements which are oriented downwards in the direction of the base 2.
  • the complementary thereto formed engaging portions 61 are formed in the base 2.
  • the plurality of engagement elements 61 and the engagement regions 62 are arranged radially encircling and formed substantially equidistant from each other.
  • these two elements are provided on the end regions 21 of the base 2 and the end region 111 of the reflector neck 11 via a corresponding contact surface, which is formed in the connection region 6 flat superimposed, wherein the assembly of these two parts 1 and 2 is formed in this connection area without adhesive.
  • connection region 6 By the illustrated embodiment of the connection region 6 and in particular the engagement elements 61 and the engagement regions 62 can be achieved that in the assembled state of the reflector 1 and the base 2, these two parts in a plane (xy plane) perpendicular to the longitudinal axis (z-direction) the reflector lamp I are arranged position stable. As a result of this configuration of the connecting region 6, slippage of these two parts relative to one another in this xy plane can be prevented become. As a result, the connecting region 6 also simultaneously acts as a fixing and centering region. In addition, this design of the connection region 6 also ensures a precisely fitting engagement of the reflector 1 and the base 2.
  • the toothed adhesive-free connection between the reflector 1 and the base 2 can also be ensured that torsional forces which occur when inserting the reflector lamp I in a holder or socket, can be recorded without the reflector lamp I would become mechanically unstable and the reflector 1 and the base 2 would slip relative to each other.
  • the reflector lamp I can be easily rotated about its longitudinal axis and reliably inserted into a socket.
  • the base 2 is designed as a bayonet base and has two contact pins 8a and 8b at a lower end, which are insertable into a socket.
  • a positioning region 71 is also formed here, in which a complementary recess 52 of the holding device 5 engages.
  • the holder of the burner or the electric lamp 3 can also be such that in the reflector 1, a bottom portion with two recesses or Holes is formed, through which the Anschlußstroze or power supply lines 31 and 32 are inserted into the contact pins 8a and 8b and then crimped in these contact pins 8a and 8b.
  • the reflector 1 and the base 2 in the direction of the longitudinal axis of the reflector lamp I by the fastening arrangement of the electric lamp 3 and the fixed power supply lines 31 and 32 are held together.
  • This holder in the longitudinal axis direction is designed such that tensile forces can be absorbed easily in this longitudinal axis direction.
  • the fixed fixation and stable integrity of the reflector 1 and the base 2 is thus ensured even in this longitudinal axis direction.
  • connection region 6 and in particular the design of the engagement elements 61 and the engagement regions 62 is merely exemplary and can be configured in many ways.
  • the engagement elements 61 may also be designed like a sawtooth or crenellated. It is essential that an interlocking of the reflector 1 and the base 2 is formed and an adhesive-free composition of these two parts is ensured.
  • engagement elements 61 and the complementary engagement regions 62 are formed. In the case of such a low number of engagement elements 61 and engagement regions 62, it is then advantageous that they are likewise formed spaced apart from one another on the radial support surface. Furthermore, it is in such an embodiment advantageous if the engagement elements 61 and the engagement portions 62 over the thickness d of the end portion 111, which also represents a thickness d of the base 2 in the end region 21, is tapered in the radial outward direction or in the radial direction inwardly tapered. This means that, for example, the engagement regions 62 can become narrower in the radial direction relative to the longitudinal axis of the reflector lamp I, for example.
  • a funnel-shaped shaping can be provided in the xy plane.
  • a secure fixation and centering of the reflector 1 to the base 2 in the xy plane can already be achieved by two engagement elements.
  • the engagement regions 62 and the engagement elements 61 extend in the radial direction to partially over the thickness d and the remaining material region is formed as a stop region up to the entire thickness d.
  • twisting about the longitudinal axis can be prevented and slipping in the radial direction can be avoided.
  • the engaging elements 61 and the engaging portions 62 may also be formed stepwise.
  • connection region 6 mentioned here are merely exemplary and not to be considered as conclusive.
  • This conception is particularly suitable when the burner or the electric lamp 3 is designed without external fuse wires, which are required in particular for arc switching.
  • Fig. 2 is a perspective view of the reflector 1 and the base 2 is shown, which constitute a connection region 6, as it is formed in the embodiment of FIG.
  • the plurality of engagement elements 61 which are arc-shaped and rounded, are shown.
  • the engagement portions 62 which are formed groove-like in the base 2 are detected.
  • flat contact surfaces and support areas 63 are provided, on which the reflector neck 11 and the base 2 also bear directly against each other. Also on these support areas 63, an adhesive-free contacting is realized.
  • the separation of the reflector 1 from the base 2 is designed such that the reflector neck 11 is seated with its substantially analogous shape to the end portion 21 on this base 2.
  • connection region 6 adjoins the cone-shaped part 12 of the reflector 1 directly and the reflector 1 thus has no reflector neck 11. It can also be provided that the connection region 6 is formed even closer to the lower end 22 and thus closer to the contact pins 8a and 8b (FIG. 1). Depending on the corresponding configuration of the reflector lamp I, the connection region 6 can thus be configured at different positions.
  • connection region 6 is shown in the exploded perspective view in FIG. 3. Again, only the reflector 1 and the base 2 is shown, in this embodiment, the connecting portion 6 in turn has a plurality of engaging elements 61 and engaging portions 62.
  • the engagement regions 62 are offset inward in the radial direction and formed in a raised, completely circumferential web 64. This web 64 is circumferentially surrounded by a flat support surface or support region 65.
  • the reflector neck 11 is also additionally located on the support region 65 in this embodiment. In this embodiment, therefore, a reliable contact protection and privacy in the interior of the reflector lamp I can be ensured. Even if manufacturing tolerances may occur, nothing can thus be introduced into the interior of the reflector lamp I by the engagement regions 62, whereby increased safety with regard to electric shocks can be ensured.
  • a latching device By such a latching device can then also be achieved in addition, that the reflector 1 and the base 2 without additional aids, such as a holding device 5, also in the longitudinal direction (z-direction) are positively and positively held together.
  • a locking device can be a bayonet lock be provided.
  • Such a locking device can also be designed such that in the latched state, a rotational movement of the reflector 1 relative to the base 2 in the xy plane is no longer possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reflektorlampe mit einem Reflektor (1), einem separaten Sockel (2) und einer elektrischen Lampe (3), welche in dem Reflektor (1) und/oder dem Sockel (2) mittels einer Halteeinrichtung (5) gehalten ist, wobei der Reflektor (1) und der Sockel (2) im zusammengesetzten Zustand der Reflektorlampe (I) einen Verbindungsbereich (6) ausbilden, in welchem sie zumindest bereichsweise ineinander greifend angeordnet und klebstofffrei zusammengesetzt sind.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Reflektorlampe mit einem Reflektor, einem separaten Sockel und einer elektrischen Lampe, welche in dem Reflektor und/oder dem Sockel mittels einer Halteeinrichtung gehalten ist.
  • Stand der Technik
  • Es sind Reflektorlampen, insbesondere Hochvolt-Reflektorlampen bekannt, bei welchen der Reflektor und der Sockel einstückig ausgebildet sind und beispielsweise als Ganzglasreflektor realisiert sind. Beispielsweise ist eine derartige Reflektorlampe von der Anmelderin unter dem Namen HALOPAR® bekannt. Ein Vorteil dieser Ganzglasreflektoren ist darin zu sehen, dass ein relativ geringer Montageaufwand erforderlich ist. Allerdings sind derartige Reflektorlampen relativ schwierig und aufwendig zu fertigen.
  • Darüber hinaus sind Bauformen bekannt, bei dem ein Glasreflektor mit einem separaten Sockel, welcher als Keramikstein ausgebildet ist, durch eine unlösbare Verbindung zusammengesetzt. Der Glasreflektor und der Keramikstein werden dabei durch eine Klebeverbindung verbunden, insbesondere miteinander verkittet. Bei einer Ausbildung, bei der der Reflektor und der Sockel separat hergestellt werden, kann eine kostengünstigere Fertigung ermöglicht werden. Allerdings ist durch die Verkittung dieser beiden Komponenten ein höherer Montageaufwand erforderlich. Durch diese Mehrzahl an Fertigungsschritten, und insbesondere durch den zusätzlichen Prozess der Kittung dieser beiden Elemente, resultiert in Summe eine relativ teure Reflektorlampe.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Reflektorlampe derart weiterzubilden, dass diese kostengünstig gefertigt werden kann und einen niedrigen Montageaufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Reflektorlampe, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Reflektorlampe umfasst einen Reflektor und einen Sockel, wobei der Reflektor und der Sockel als separate Elemente ausgebildet sind. Darüber hinaus weist die Reflektorlampe zumindest eine elektrische Lampe auf, welche in dem Reflektor und/oder dem Sockel mittels einer Halteeinrichtung gehalten ist. Der Reflektor und der Sockel sind im zusammengesetzten Zustand der Reflektorlampe derart angeordnet, dass sie einen gemeinsamen Verbindungsbereich ausbilden, in welchem diese beiden Komponenten zumindest bereichsweise ineinandergreifend angeordnet und klebstofffrei zusammengesetzt beziehungsweise zusammengefügt sind.
  • Dadurch kann eine Reflektorlampe geschaffen werden, welche kostengünstig gefertigt werden kann und relativ einfach und aufwandsarm montiert werden kann. Insbesondere die Einzelkomponenten der Reflektorlampe können aufwandsarm und mit relativ wenigen Montageschritten zusammengefügt werden.
  • Der Reflektor weist in vorteilhafter Weise einen Reflektorhals auf, wobei der Verbindungsbereich zwischen dem Reflektorhals und dem Sockel ausgebildet ist. Vorzugsweise sind der Reflektor und der Sockel mit jeweils zugewandten Endbereichen zusammengefügt, so dass der Verbindungsbereich an diesen einander zugewandten Endbereichen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist der Verbindungsbereich derart ausgebildet, dass der Reflektor und der Sockel zumindest in Rotationsrichtung um eine Längsachse zueinander fixiert sind. Bevorzugt ist der Verbindungsbereich derart ausgebildet, dass der Reflektor und der Sockel auch in Längsachsenrichtung zueinander fixiert sind.
  • Die Reflektorlampe kann somit insbesondere im Bereich, in dem der Reflektor und der Sockel aneinander angrenzen und bevorzugt unmittelbar miteinander kontaktiert sind, ohne das Aufbringen von Klebstoff zusammengesetzt werden. Unter einer klebstofffreien Zusammenfügung werden alle Arten und Vorgehensweisen verstanden, bei denen keine Klebstoffe oder klebstoffähnliche Materialien zur Befestigung und/oder Fixierung und somit auch zur mechanischen Verbindung dieser Komponenten miteinander verwendet werden. Unter einem Klebstoff werden somit auch Kitte und dergleichen sowie ähnliche Verbindungsstoffe verstanden.
  • Kontaktbereiche beziehungsweise Kontaktflächen zwischen dem Reflektor und dem Sockel werden bevorzugt derart strukturiert, dass sie bei der Installation der zusammengesetzten Reflektorlampe in eine Fassung oder Halterung der Reflektorlampe auftretende Torsionskräfte aufnehmen. Der Verbindungsbereich ist dabei derart konzipiert, dass zumindest Drehbewegungen, welche beispielsweise beim Einsetzen der Reflektorlampe in eine Fassung auftreten, aufgenommen werden können und somit die Reflektorlampe auch kompakt und mechanisch stabil bei derartigen Krafteinwirkungen bleibt. Die Ausgestaltung kann auch zur Aufnahme von Zugbelastungen in Längsachsenrichtung optimiert sein.
  • Der Verbindungsbereich weist vorzugsweise Eingriffselemente und dazu komplementäre Eingriffsbereiche auf. Es kann vorgesehen sein, dass die Eingriffselemente an einer der Komponenten, beispielsweise am Reflektor und insbesondere am Reflektorhals ausgebildet sind, wohingegen die komplementären Eingriffsbereiche an dem Sockel und insbesondere an einem dem Reflektor zugewandten Endbereich des Sockels ausgebildet sind. Insbesondere dann, wenn der Bereich, an dem der Reflektor und der Sockel zusammengefügt sind, im Schnitt eine runde oder annährend runde Formgebung aufweisen, ist es bevorzugt wenn eine Mehrzahl an Eingriffselementen und dazu komplementäre Eingriffsbereiche ausgebildet sind. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass an dem Reflektor zumindest ein Eingriffselement und zumindest ein komplementärer Eingriffsbereich beispielsweise benachbart dazu, ausgebildet ist. In entsprechender Weise kann dann auch in dem Sockel zumindest ein Eingriffselement und zumindest ein dazu komplementärer Eingriffsbereich ausgebildet sein. Der Reflektor und der Sockel werden dann derart zusammengesetzt, dass ein Eingriffselement des Reflektors in einen komplementären Eingriffsbereich im Sockel und ein Eingriffselement des Reflektors in einen dazu komplementären Eingriffsbereich des Reflektors eingereift. Die Eingriffselemente und die Eingriffsbereiche können in alternierender Weise angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind zumindest zwei Eingriffselemente ausgebildet, welche an dem Reflektor und/oder an dem Sockel radial umlaufend und bevorzugt beabstandet zueinander ausgebildet sind. Durch eine derartige Ausgestaltung kann erreicht werden, dass der Verbindungsbereich im zusammengesetzten Zustand der Reflektorlampe und insbesondere im zusammengefügten Zustand des Reflektors mit dem separaten Sockel auch eine Zentrierung dieser Komponenten zueinander zuverlässig ermöglicht. Insbesondere in der Ebene, welche senkrecht zur Längsachse der Reflektorlampe orientiert ist, kann dadurch ein relatives Bewegen des Reflektors zum Sockel im Wesentlichen verhindert werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Eingriffselemente ohne Abstand zueinander angeordnet sind und gemäß einer so genannten Hirthverzahnung ausgebildet sind.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Eingriffselemente in radialer Richtung nach innen versetzt ausgebildet sind. Die Eingriffselemente und auch die Eingriffsbereiche sind somit nicht mehr an der Mantelfläche des Reflektors und des Sockels ausgebildet. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Eingriffsbereiche in einem zumindest teilweise umlaufenden Steg ausgebildet sind. Dieser Steg ist bevorzugt in radialer Richtung im Vergleich zum äußeren Rand und somit zur Mantelfläche des Reflektors und/oder des Sockels nach innen versetzt angeordnet. Es kann dabei vorgesehen sein, dass der Steg von einem ebenen Auflagebereich umlaufend umgeben ist. Der Auflagebereich ist dabei insbesondere in einer Ebene, welche vertikal zur Längsachse der Reflektorlampe angeordnet ist, als ebener Auflagebereich konzipiert. Bei dieser Ausgestaltung kann dadurch auch eine Schutzmaßnahme dahingehend geschaffen werden, dass dem Verbindungsbereich keine Zugänglichkeit zum Inneren der Reflektorlampe und somit auch zur darin enthaltenen elektrischen Lampe möglich ist. Es kann dadurch ein Berühr- und Sichtschutz gewährleistet werden.
  • Der Verbindungsbereich kann auch als Steckverbindung ausgebildet sein. Beispielsweise können die Eingriffselemente als Stifte oder stiftartige Elemente ausgebildet sein, welche in Aussparungen oder Bohrungen, welche die Eingriffsbereiche darstellen, eingreifen oder eingesteckt werden.
  • In vorteilhafter Weise sind die Eingriffselemente und die Eingriffsbereiche vollständig umlaufend und vorzugsweise äquidistant zueinander angeordnet.
  • Der Sockel und der Reflektor sind zumindest in Richtung der Längsachse der Reflektorlampe durch die in dem Reflektor und/oder dem Sockel befestigte elektrische Lampe zusammengehalten. Durch die Befestigung dieser elektrischen Lampe kann dadurch auch eine Befestigung des Reflektors und des Sockels zueinander in Längsrichtung ermöglicht werden. Die Positionierung der Komponenten kann dadurch aufwandsarm und im Wesentlichen ohne zusätzliche Teile oder Hilfsmittel ermöglicht werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Sockel und der Reflektor zumindest in Richtung der Längsachse der Reflektorlampe durch befestigte Stromzuführungen der elektrischen Lampe zusammengehalten sind. Bevorzugt weist dabei der Sockel Kontaktpins auf, in welche die Stromzuführungen der elektrischen Lampe geführt sind. Diese Stromzuführungen, welche auch als Anschlussstroze bezeichnet werden, werden in die Kontaktpins gesteckt und dann in diesen Kontaktpins festgecrimpt. Insbesondere dann, wenn die Lampe mittels der Halteeinrichtung im Reflektor befestigt ist und Stromzuführungen in den Kontaktpins des Sockels befestigt sind, kann der Sockel und der Reflektor in Längsrichtung der Reflektorlampe zuverlässig und stabil zusammengehalten werden. Auch Zug- und Torsionskräfte können dabei aufgenommen werden, ohne dass die Reflektorlampe mechanisch instabil werden würde.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung, mit welcher die elektrische Lampe in dem Reflektor und/oder dem Sockel gehalten ist, den Sockel und den Reflektor mechanisch stabil zusammenfügt. Die Halteeinrichtung kann dabei entsprechend ausgestaltet sein, und entsprechende Teile aufweisen, welche durch einen Montagevorgang beispielsweise umgeformt werden können und dadurch die mechanische Verbindung zwischen dem Sockel und dem Reflektor zur stabilen Halterung zumindest in Längsrichtung, ermöglichen.
  • Die Halteeinrichtung kann durch eine Trägerscheibe ausgebildet sein. In diese Trägerscheibe kann die elektrische Lampe eingesteckt werden und dadurch stabil gehalten werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Reflektor einen Bodenbereich aufweist, in welchem zwei durchgängige Löcher ausgebildet sind, durch die die Stromzuführungen der elektrischen Lampe in die Kontaktpins, welche im Sockel ausgebildet sind, gesteckt werden und dann in den Kontaktpins festgecrimpt werden.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass in dem Verbindungsbereich zwischen dem Reflektor und dem Sockel ein weiteres Element eingebracht ist, so dass der Reflektor und der Sockel nicht unmittelbar aneinander anliegend angeordnet sind. Insbesondere kann dies dann vorgesehen sein, wenn der Reflektor und der Sockel aus Glas ausgebildet sind.
  • Die Stromzuführungen können zumindest bereichsweise elastisch ausgebildet sein, derart, dass zumindest bereichsweise ein Federelement ausgebildet ist.
  • Der Reflektor und der Sockel können zumindest im Verbindungsbereich lösbar miteinander verbunden sein. Bei einer Demontage kann dann der Reflektor und der Sockel zerstörungsfrei voneinander getrennt werden.
  • Der Sockel kann als Bajonettsockel oder aber auch als Schraubsockel ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Sockel neben der bereits erwähnten Materialausgestaltung aus Glas, auch aus Keramik oder Kunststoff ausgebildet sein. Bei einer Ausgestaltung aus Glas kann je nach Temperaturbelastung gegebenenfalls ein Hartglas vorgesehen sein. Auch ein anderes elektrisch isolierendes Material kann für den Sockel vorgesehen sein.
  • Die elektrische Lampe kann als Brenner ausgebildet sein und insbesondere eine Entladungslampe oder eine Glühlampe sein. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die elektrische Lampe als Leuchtdiode ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Brenners, der keine externe Sicherung und somit keine Sicherungsdrähte zur Lichtbogenausschaltung benötigt, ist es bevorzugt möglich, die beiden Komponenten Reflektor und Sockel durch den Brenner beziehungsweise dessen Stromzuführungen zusammenzuhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung, in der Elemente einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt sind; und
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung von Teilelementen einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Reflektorlampe I gezeigt, bei der ein Reflektor 1 und ein Sockel 2 darüber hinaus in Schnittdarstellung gezeigt sind. Der Reflektor 1 und der Sockel 2 sind separate Komponenten der Reflektorlampe I und im zusammengesetzten Zustand der Reflektorlampe I zumindest bereichsweise ineinandergreifend angeordnet.
  • In der Reflektorlampe I ist eine elektrische Lampe 3 angeordnet, welche im Ausführungsbeispiel als Brenner ausgebildet ist und eine Entladungslampe darstellt.
  • Der Reflektor 1 ist mit einem lichtdurchlässigen Abdeckelement 4 abgedeckt. Dieses Abdeckelement 4 kann aus Glas oder Kunststoff ausgebildet sein und eine ebene Scheibe darstellen. Ebenso kann auch vorgesehen sein, dass dieses Abdeckelement 4 zumindest bereichsweise gewölbt ausgebildet ist und anstatt oder zusätzlich als optisches Element, beispielsweise als Linse, konzipiert ist. Die Reflektorlampe I kann jedoch auch ohne dieses Abdeckelement 4 ausgebildet sein.
  • Die elektrische Lampe 3 ist durch eine Halteeinrichtung 5, welche im Ausführungsbeispiel als Lampenträgerscheibe ausgebildet ist, in dem Reflektor 1 und dem Sockel 2 gehalten. Die Halteeinrichtung 5 weist dazu eine durchgängige Aussparung 51 auf, durch welche ein unterer Bereich der elektrischen Lampe 3 hindurch gesteckt wird, wobei die Aussparung 51 zum passgenauen Einsetzen der elektrischen Lampe 3 ausgebildet ist. Dadurch kann eine stabile Halterung und Fixierung der elektrischen Lampe 3 ermöglicht werden.
  • In zusammengesetztem Zustand der Reflektorlampe I sind der Reflektor 1 und der Sockel 2 im Ausführungsbeispiel unmittelbar aneinander anliegend angeordnet und bilden einen Verbindungsbereich 6 aus an welchem diese beiden Komponenten aneinander anliegen. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 zu erkennen ist, weist der Reflektor 1 einen Reflektorhals 11 auf, welcher wiederum einen Endbereich 111 aufweist, der in Formgebung und Ausmaßen dem Sockel 2 entspricht. Insbesondere sind die Ausmaße dieses Endbereichs 111 derart ausgebildet, dass sie den Ausmaßen des dem Reflektorhals 11 zugewandten Endbereichs 21 des Sockels 2 entsprechen. Im zusammengesetzten Zustand ist somit der Reflektor 1 und der Sockel 2 im Wesentlichen passgenau und bündig aufeinandergefügt.
  • Der Verbindungsbereich 6 weist im Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl an Eingriffselementen 61 sowie komplementär dazu ausgebildete Eingriffsbereiche 62 aus. Die Eingriffselemente 61 sind dabei an dem Endbereich 111 des Reflektorhalses 11 ausgebildet und im Ausführungsbeispiel als bogenförmige Elemente, welche nach unten in Richtung des Sockels 2 orientiert sind, ausgebildet. Die komplementär dazu ausgebildeten Eingriffsbereiche 61 sind in dem Sockel 2 ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Mehrzahl an Eingriffselementen 61 und die Eingriffsbereiche 62 radial umlaufend angeordnet und im Wesentlichen äquidistant zueinander ausgebildet. Wie in der zusammengesetzten Darstellung des Reflektors 1 und des Sockels 2 gemäß Fig. 1 zu erkennen ist, sind diese beiden Elemente an den Endbereichen 21 des Sockels 2 und dem Endbereich 111 des Reflektorhalses 11 über eine entsprechende Kontaktfläche, welche in dem Verbindungsbereich 6 gebildet wird flächig aufeinander aufliegend, wobei die Zusammenfügung dieser beiden Teile 1 und 2 in diesem Verbindungsbereich klebstofffrei ausgebildet ist.
  • Durch die gezeigte Ausführung des Verbindungsbereichs 6 und insbesondere der Eingriffselemente 61 und der Eingriffsbereiche 62 kann erreicht werden, dass im zusammengesetzten Zustand des Reflektors 1 und des Sockels 2 diese beiden Teile in einer Ebene (x-y-Ebene) senkrecht zur Längsachse (z-Richtung) der Reflektorlampe I positionsstabil angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 6 kann ein Verrutschen dieser beiden Teile relativ zueinander in dieser x-y-Ebene verhindert werden. Der Verbindungsbereich 6 wirkt dadurch auch zugleich als Fixierungs- und Zentrierungsbereich. Darüber hinaus gewährleistet diese Ausbildung des Verbindungsbereichs 6 auch ein passgenaues Ineinandergreifen des Reflektors 1 und des Sockels 2.
  • Durch die verzahnte klebstofffreie Verbindung zwischen dem Reflektor 1 und dem Sockel 2 kann darüber hinaus auch gewährleistet werden, dass Torsionskräfte, welche beim Einsetzen der Reflektorlampe I in eine Halterung oder Fassung auftreten, aufgenommen werden können, ohne dass die Reflektorlampe I mechanisch instabil werden würde und der Reflektor 1 und der Sockel 2 relativ zueinander verrutschen würden. Die Reflektorlampe I kann dadurch problemlos um ihre Längsachse gedreht werden und zuverlässig in eine Fassung eingesetzt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Sockel 2 als Bajonettsockel ausgebildet und weist an einem unteren Ende zwei Kontaktpins 8a und 8b auf, welche in eine Fassung einsetzbar sind.
  • In diese Kontaktpins 8a und 8b sind Stromzuführungen 32 beziehungsweise 31 der elektrischen Lampe 3 einführbar. Im zusammengesetzten Zustand der Lampe I liegt dann die Halteeinrichtung 5 auf einem Steg 7 auf. Um ein Verdrehen dieser Halteeinrichtung 5 verhindern zu können ist auch hier ein Positionierbereich 71 ausgebildet, in den eine komplementäre Aussparung 52 der Halteeinrichtung 5 eingreift.
  • Die Halterung des Brenners beziehungsweise der elektrischen Lampe 3 kann jedoch auch derart erfolgen, dass im Reflektor 1 ein Bodenbereich mit zwei Aussparungen beziehungsweise Löchern ausgebildet ist, durch die die Anschlussstroze beziehungsweise Stromzuführungen 31 und 32 in die Kontaktpins 8a und 8b gesteckt werden und dann in diesen Kontaktpins 8a und 8b festgecrimpt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel wird der Reflektor 1 und der Sockel 2 in Richtung der Längsachse der Reflektorlampe I durch die befestigende Anordnung der elektrischen Lampe 3 sowie den befestigten Stromzuführungen 31 und 32 zusammengehalten. Diese Halterung in Längsachsenrichtung ist dabei derart ausgebildet, dass Zugkräfte in dieser Längsachsenrichtung problemlos aufgenommen werden können. Die feste Fixierung und stabile Zusammenhaltung des Reflektors 1 und des Sockels 2 ist damit auch in dieser Längsachsenrichtung gewährleistet.
  • Die Ausgestaltung des Verbindungsbereichs 6 und insbesondere die Ausführung der Eingriffselemente 61 und der Eingriffsbereiche 62 ist lediglich beispielhaft und kann in vielfältiger Weise ausgestaltet sein. Die Eingriffselemente 61 können auch sägezahnartig oder zinnenartig ausgeführt sein. Wesentlich ist, dass dabei ein Ineinandergreifen des Reflektors 1 und des Sockels 2 ausgebildet ist und eine klebstofffreie Zusammensetzung dieser beiden Teile gewährleistet ist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass lediglich zwei dieser Eingriffselemente 61 und der komplementären Eingriffsbereiche 62 ausgebildet sind. Bei einer derartigen niedrigen Zahl an Eingriffselementen 61 und Eingriffsbereichen 62 ist es dann vorteilhaft, dass diese auf der radialen Auflagefläche ebenfalls beabstandet zueinander ausgebildet sind. Weiterhin ist es bei einer derartigen Ausgestaltung vorteilhaft, wenn die Eingriffselemente 61 und die Eingriffsbereiche 62 über die Dicke d des Endbereichs 111, welche im Endbereich 21 auch eine Dicke d des Sockels 2 darstellt, in radialer Richtung nach außen oder in radialer Richtung nach innen verjüngt ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise die Eingriffsbereiche 62 in radialer Richtung zur Längsachse der Reflektorlampe I hin beispielsweise schmäler werden können. Beispielsweise kann dabei eine trichterförmige Formgebung in der x-y-Ebene vorgesehen sein. Dadurch kann bereits durch zwei Eingriffselemente eine sichere Fixierung und Zentrierung des Reflektors 1 zum Sockel 2 in der x-y-Ebene erreicht werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass sich die Eingriffsbereiche 62 und die Eingriffselemente 61 in radialer Richtung zur teilweise über die Dicke d erstrecken und der restliche Materialbereich bis zur gesamten Dicke d als Anschlagsbereich ausgebildet ist. Dadurch kann einerseits ein verdrehen um die Längsachse verhindert werden und ein verrutschen in radialer Richtung vermieden werden. Die Eingriffselemente 61 und die Eingriffsbereiche 62 können auch stufenartig ausgebildet sein.
  • Ebenso kann auch vorgesehen sein, dass an dem Reflektor 1 und insbesondere an dem Reflektorhals 11 zumindest zwei Stifte angeordnet sind, welche in entsprechende Löcher oder Bohrungen im Endbereich 21 des Sockels 2 einsteckbar sind. Auch dadurch kann eine klebstofffreie und ineinandergreifende Verbindung zwischen diesen beiden Teilen geschaffen werden. Auch diese hier genannten Ausführungen des Verbindungsbereichs 6 sind lediglich beispielhaft und nicht als abschließend anzusehen.
  • Besonders geeignet ist diese Konzeption dann, wenn der Brenner beziehungsweise die elektrische Lampe 3 ohne externe Sicherungsdrähte, welche insbesondere zur Lichtbogenausschaltung erforderlich sind, ausgebildet ist.
  • In Fig. 2 ist eine perspektivische Darstellung des Reflektors 1 und des Sockels 2 gezeigt, welche einen Verbindungsbereich 6 darstellen, wie er in der Ausführung gemäß Fig. 1 ausgebildet ist. Es sind die Mehrzahl an Eingriffselementen 61, welche bogenförmig und abgerundet ausgebildet sind, gezeigt. Darüber hinaus sind auch die Eingriffsbereiche 62, welche nutartig in dem Sockel 2 ausgebildet sind erkannt werden. Darüber hinaus sind ebene Kontaktflächen und Auflagebereiche 63 geschaffen, an welchen der Reflektorhals 11 und der Sockel 2 ebenfalls unmittelbar aneinander anliegen. Auch auf diesen Auflagebereichen 63 ist eine klebstofffreie Kontaktierung realisiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trennung des Reflektors 1 von dem Sockel 2 derart gestaltet, dass der Reflektorhals 11 mit seiner im Wesentlichen analogen Formgebung zum Endbereich 21 auf diesem Sockel 2 aufsitzt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich 6 unmittelbar angrenzend an den kegelförmigen Teil 12 des Reflektors 1 angrenzt und der Reflektor 1 somit keinen Reflektorhals 11 aufweist. Ebenfalls kann auch vorgesehen sein, dass der Verbindungsbereich 6 noch näher am unteren Ende 22 und somit näher an den Kontaktpins 8a und 8b (Fig. 1) ausgebildet ist. Abhängig von der entsprechenden Ausgestaltung der Reflektorlampe I kann somit der Verbindungsbereich 6 an unterschiedlichen Positionen ausgestaltet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Verbindungsbereichs 6 ist in der perspektivischen Explosionsdarstellung in Fig. 3 gezeigt. Auch hier ist lediglich der Reflektor 1 und der Sockel 2 dargestellt, wobei bei dieser Ausführung der Verbindungsbereich 6 wiederum eine Mehrzahl an Eingriffselementen 61 und Eingriffsbereiche 62 aufweist. Die Eingriffsbereiche 62 sind bei dieser Ausführung in radialer Richtung nach innen versetzt und in einem erhabenen, vollständig umlaufenden Steg 64 ausgebildet. Dieser Steg 64 ist von einer planen Auflagefläche beziehungsweise Auflagebereich 65 umlaufend umgeben. Neben den planen Auflageflächen 63 liegt der Reflektorhals 11 bei dieser Ausgestaltung auch zusätzlich auf dem Auflagebereich 65 auf. Bei dieser Ausgestaltung kann somit auch ein zuverlässiger Berührschutz und Sichtschutz ins Innere der Reflektorlampe I gewährleistet werden. Auch bei gegebenenfalls auftretenden Fertigungstoleranzen kann somit durch die Eingriffsbereiche 62 nichts ins Innere der Reflektorlampe I eingeführt werden, wodurch erhöhte Sicherheit betreffend Stromschläge gewährleistet werden kann.
  • Neben den in den Fig. 1 bis Fig. 3 gezeigten Ausführungen des Verbindungsbereichs 6 und somit der klebstofffreien ineinandergreifenden Zusammenfügung des Reflektors 1 und des Sockels 2 kann auch vorgesehen sein, dass diese durch eine Rastvorrichtung verbunden werden. Durch eine derartige Rastvorrichtung kann dann auch zusätzlich erreicht werden, dass der Reflektor 1 und der Sockel 2 ohne zusätzliche Hilfsmittel, beispielsweise eine Halteeinrichtung 5, auch in Längsrichtung (z-Richtung) kraft- und formschlüssig zusammengehalten werden. Beispielsweise kann also eine derartige Rastvorrichtung ein Bajonettverschluss vorgesehen sein. Eine derartige Rastvorrichtung kann auch derart konzipiert sein, dass im verrasteten Zustand eine Drehbewegung des Reflektors 1 relativ zum Sockel 2 in der x-y-Ebene nicht mehr möglich ist.

Claims (16)

  1. Reflektorlampe mit einem Reflektor (1), einem separaten Sockel (2) und einer elektrischen Lampe (3), welche in dem Reflektor (1) und/oder dem Sockel (2) mittels einer Halteeinrichtung (5) gehalten ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Reflektor (1) und der Sockel (2) im zusammengesetzten Zustand der Reflektorlampe (I) einen Verbindungsbereich (6) ausbilden, in welchem sie zumindest bereichsweise ineinander greifend angeordnet und klebstofffrei zusammengesetzt sind.
  2. Reflektorlampe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Reflektor (1) einen Reflektorhals (11) aufweist und der Verbindungsbereich (6) zwischen dem Reflektorhals (11) und dem Sockel (2) ausgebildet ist.
  3. Reflektorlampe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsbereich (6) an einander zugewandten Endbereichen (111, 21) des Sockels (2) und des Reflektors (1) ausgebildet ist.
  4. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsbereich (6) derart ausgebildet ist, dass der Reflektor (1) und der Sockel (2) zumindest in Rotationsrichtung um eine Längsachse der Reflektorlampe (I) zueinander fixiert sind.
  5. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbindungsbereich (6) Eingriffselemente (61) und dazu komplementäre Eingriffsbereiche (62) aufweist.
  6. Reflektorlampe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Eingriffselemente (61) ausgebildet sind, welche an dem Reflektor (1) und/oder an dem Sockel (2) radial umlaufend und beabstandet zueinander ausgebildet sind.
  7. Reflektorlampe nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingriffselemente (61) in radialer Richtung nach innen versetzt ausgebildet sind.
  8. Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest ein Eingriffsbereich (61) in einem zumindest teilweise umlaufenden Steg (64) ausgebildet ist.
  9. Reflektorlampe nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Steg (64) von einem ebenen Auflagebereich (65) umlaufend umgeben ist.
  10. Reflektorlampe nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Eingriffselemente (61) und die Eingriffsbereiche (62) vollständig umlaufend äquidistant angeordnet sind.
  11. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockel (2) und der Reflektor (1) zumindest in Richtung der Längsachse der Reflektorlampe (I) durch die in dem Reflektor (1) und/oder dem Sockel (2) befestigte Lampe zusammengehalten sind.
  12. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockel (2) und der Reflektor (1) zumindest in Richtung der Längsachse der Reflektorlampe (I) durch befestigte Stromzuführungen (31, 32) der elektrischen Lampe (3) zusammengehalten sind.
  13. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Halteeinrichtung eine Trägerscheibe (5) ist.
  14. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockel (2) als Schraubsockel oder als Bajonettsockel ausgebildet ist.
  15. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sockel (2) zumindest teilweise aus Glas oder Keramik oder Kunststoff ausgebildet ist.
  16. Reflektorlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Lampe (3) als Brenner, insbesondere als Entladungslampe oder Glühlampe, oder als Leuchtdiode ausgebildet ist.
EP07107645A 2006-05-11 2007-05-07 Reflektorlampe Withdrawn EP1855052A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006022133A DE102006022133A1 (de) 2006-05-11 2006-05-11 Reflektorlampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855052A2 true EP1855052A2 (de) 2007-11-14
EP1855052A3 EP1855052A3 (de) 2008-04-16

Family

ID=38268878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107645A Withdrawn EP1855052A3 (de) 2006-05-11 2007-05-07 Reflektorlampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070242465A1 (de)
EP (1) EP1855052A3 (de)
CN (1) CN101144583A (de)
DE (1) DE102006022133A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009060U1 (de) * 2007-06-28 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen und elektrisches Gerät mit einer derartigen Verbindung
DE202008011023U1 (de) 2008-08-19 2008-10-16 Tischlerei-Innenausbau GmbH Amstätter Lampe mit einem Reflektor
WO2011038909A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Ceramtec Gmbh Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle
EP2694876A1 (de) * 2011-04-04 2014-02-12 CeramTec GmbH Led-lampe mit einer led als leuchtmittel und mit einem lampenschirm aus glas oder kunststoff
EP3447359B1 (de) * 2017-08-24 2023-08-16 Leedarson America Inc. Scheinwerfervorrichtung und herstellungsverfahren dafur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816977A (en) * 1988-02-16 1989-03-28 Rcs Industries, Inc. Lamp with removable bulb capsule
GB9103623D0 (en) * 1991-02-21 1991-04-10 Thorn Lamps Ltd Ge Improvements in lamps and lamp holders for display lighting
US5465025A (en) * 1993-05-10 1995-11-07 Litetronics International, Inc. Lamp with removable base and replaceable bulb capsule
JPH10508427A (ja) * 1995-08-30 1998-08-18 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 反射形ランプ
DE19842794A1 (de) * 1998-09-18 2000-03-23 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Reflektorlampe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007009060U1 (de) * 2007-06-28 2008-08-07 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Verbindung zwischen wenigstens zwei Teilen und elektrisches Gerät mit einer derartigen Verbindung
DE202008011023U1 (de) 2008-08-19 2008-10-16 Tischlerei-Innenausbau GmbH Amstätter Lampe mit einem Reflektor
WO2011038909A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Ceramtec Gmbh Lampe mit variablem substrat als untergrund für lichtquelle
DE102010047030A1 (de) 2009-09-30 2011-05-12 Ceramtec Gmbh Lampe mit variablem Substrat als Untergrund für Lichtquelle
EP2694876A1 (de) * 2011-04-04 2014-02-12 CeramTec GmbH Led-lampe mit einer led als leuchtmittel und mit einem lampenschirm aus glas oder kunststoff
EP3447359B1 (de) * 2017-08-24 2023-08-16 Leedarson America Inc. Scheinwerfervorrichtung und herstellungsverfahren dafur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855052A3 (de) 2008-04-16
US20070242465A1 (en) 2007-10-18
DE102006022133A1 (de) 2007-11-15
CN101144583A (zh) 2008-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1855052A2 (de) Reflektorlampe
DE10163056A1 (de) Lampenfassung
EP1322003B1 (de) Fassung für Hochvoltlampen
DE19531713C2 (de) Fassung zur Aufnahme einer Strahlenquelle sowie Strahlenquelle mit Sockel
EP2404108A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit sockel und fassung
DE4335042C2 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE102014205663B4 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
EP3720735B1 (de) Montagemodul für eine fahrzeugleuchte
EP1724523A1 (de) Leuchte, insbesondere Einbauleuchte für einen Schrank, ein Regal oder dergleichen
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011110441B4 (de) Verbinder zur Konnektierung zweier Leiterplatten
WO2001069128A1 (de) Einbauleuchte mit einem domförmigen reflektor
EP2034508B1 (de) Lampe mit drehbarer birne und lichtquelle
DE102012002525A1 (de) Gehäuse für elektronische oder elektrische Bauelemente sowie Halter für ein derartiges Gehäuse
EP0419780B1 (de) Leuchte für eine Leuchtstofflampe
DE102010023504B4 (de) Lampenträger für verschiedene Lampentypen
WO2010100138A1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
DE4113099C1 (de)
DE60037175T2 (de) Niederdruck gasentladungslampe
EP1591715A2 (de) Schutzrohrleuchte mit mehrteiligen Deckeln
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
DE102014006497B4 (de) Beleuchtungseinrichtung der Zündschutzart "Erhöhte Sicherheit"
DE102012201794B4 (de) Halbleiterlampe mit rückwärtigem sockelbereich
DE102010032837B4 (de) Halterung für eine Lampe mit Steckerfassung, insbesondere für Halogen-Reflektorlampen und/oder LED Leuchtmittel
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566