EP1322003B1 - Fassung für Hochvoltlampen - Google Patents

Fassung für Hochvoltlampen Download PDF

Info

Publication number
EP1322003B1
EP1322003B1 EP02024079A EP02024079A EP1322003B1 EP 1322003 B1 EP1322003 B1 EP 1322003B1 EP 02024079 A EP02024079 A EP 02024079A EP 02024079 A EP02024079 A EP 02024079A EP 1322003 B1 EP1322003 B1 EP 1322003B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
bulb
holder
holder according
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02024079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1322003A2 (de
EP1322003A3 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Henrici
Erwin Lingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Publication of EP1322003A2 publication Critical patent/EP1322003A2/de
Publication of EP1322003A3 publication Critical patent/EP1322003A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1322003B1 publication Critical patent/EP1322003B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/08Connectors or connections adapted for particular applications for halogen lamps

Definitions

  • the invention relates to a lamp socket, in particular. Version for High-voltage lamps, including one for receiving the lamp cap certain socket stone made of high temperature insulating material with disposed therein electrical contacts and a socket stone at least partially enclosing receiving sleeve, wherein Socket and receiving sleeve via corresponding coupling elements are plugged together.
  • Halogen lamps for which the version according to the invention mainly is determined have high operating temperatures and therefore require high temperature resistant materials for the socket parts.
  • the socket stone is made of ceramic or Made of porcelain and the receiving sleeve of a very dimensional thermoplastic material such as PPS (polyphenylsulfide) or LCP (Liquid Crystal Polymer).
  • PPS polyphenylsulfide
  • LCP Liquid Crystal Polymer
  • the threaded cap as related to above explained in the second known example according to the prior art was, consists of LCP. Workpieces from LCP are due to the relative brittle material at risk of breakage.
  • Sockets with receptacles of the first mentioned State of the art with far protruding locking tongues would become presumably from LCP can not make sense, since the at any time Risk of breaking off the latching hook already during assembly consists.
  • the integration of the resilient latching hook in the mantle of Hood-like receiving sleeve after the second described The prior art is already cheaper. nevertheless There is also the danger here that the detent springs can tear off, especially when using a tool socket stone and receiving sleeve to be separated again, which is especially necessary for repair work.
  • the sleeve especially as known in the second Pre-use described, an electrically insulating function to have. All openings or openings to form the cut-free Spring tongues thus have a disadvantageous effect.
  • the present invention is now the task underlying, a lamp socket of the initially assumed to be known Skillfully retraining the aforementioned Problems are avoided.
  • the lamp holder be designed so that the risk of damage to fitting parts is largely avoided.
  • the invention solves this problem by the features of Claim 1 and is accordingly characterized that the coupling members formed in the manner of a bayonet lock are, and at least one formed in the receiving sleeve, radially inwardly directed cam and the socket stone a Have contact shoulder for the lower surface of the cam, so that after axial assembly and relative circumferential rotation Get the mounting block and the receiving sleeve in the coupling position, and that the coupling position by at least one positive fit acting reverse lock can be locked, which in the circumferential rotation automatically comes into operative position.
  • the principle of the invention is therefore based essentially on that instead of a latching connector a bayonet-like Lock takes place, which can tolerate high axial forces, which but do not express themselves in such forces that lead to damage or even destruction of the receiving sleeve can lead.
  • the Bayonet lock can be the two components - the receiving sleeve and the socket stone - virtually force-free merged in the axial direction and then also force-free or low Extensive effort to be twisted. This is a reverse rotation effective after the bayonet coupling movement assembled parts of the socket securely in this position holds.
  • EP 0 453 640 A2 shows that for several decades known classic bayonet lamp holder.
  • the metallic Base of the lamp two diametrically opposed and radially outwardly directed pins present in corresponding Bayonet sets of a metallic socket of the lamp socket be used.
  • already therefore could this state of the art does not give the expert any reason to Features of a metallic bayonet coupling to solve specific Plastic problems for connecting a plastic existing lamp socket with one of these receiving plastic sleeve consulted.
  • the coupling agents are completely in the coverage area arranged by receiving sleeve and socket stone, and the receiving sleeve has a fully closed as well projection-free sheath on. Because of the jacket of the receiving sleeve on the one hand, on the other hand, it is very stable overall, On the other hand, one is in the design of the Masonry Stone and the therein or to be arranged contacts more free, since in itself closed sleeve on its own a significant contribution to compliance the required electrical insulation by cuts may be impaired in the sleeve casing or constructive Remedy measures would require on the socket stone.
  • the reverse rotation of at least one Cam pair is formed, each one on the inner surface of the receiving sleeve and formed on the outer surface of the socket Having cams that overlap each other in the radial direction. While the circumferential rotation thus reach these cams against each other and past each other, which is possible because of the at least limited elasticity of the receiving sleeve this short term can escape to the outside.
  • the invention further provides that the Cam in the direction of the circumferential rotation flat flanks with slip slopes and against this circumferential rotation steep retaining flanks exhibit. This ensures that once in bayonet locking position plugged and twisted socket components are not unintentionally be able to separate from each other again, unless at will with the aid of a tool, e.g. for repair purposes.
  • the receiving sleeve in a conventional manner as a threaded screw sleeve with an external thread for attachment be formed of a fastening screw ring.
  • the version according to the invention is otherwise thought of this Keep thread as small as possible.
  • the version is further characterized by an external thread of the dimension 20.8 x 2 mm. Such a thread is known in receptacles for Low-voltage lamp sockets.
  • a total of 10 designated lamp holder for a not shown high-voltage lamp consists essentially of a possibly two-part socket stone 11 and one of these at least for the most part enclosing receiving sleeve 12, which is common in practice also called hood.
  • the socket stone 11 is, as well as the receiving sleeve 12, Made of high temperature resistant material. Most suitable are Ceramic or porcelain for the holding stone 11 and a thermoplastic Plastic such as PPS or LCP for the receiving sleeve 12th
  • socket stone 11 Within the socket stone 11 are not shown Contacts for connecting the two for the operation of the lamp required conductor and their electrical connection with the lamp contacts.
  • a socket stone 11 still holding springs 13, which attack the lamp base and hold the lamp.
  • With 14 is the insertion in the socket stone 11 for the lamp base designated.
  • the receiving sleeve 12 has an external thread 15 of the dimension 20.8 x 2 mm. This thread is used to screw a fferringes, with the help of which not shown light parts such Glasses or lampshades in a known manner on a lighting device can be attached.
  • the receiving sleeve 12 has the task of the socket stone 11th as firmly as possible to the lighting device.
  • the two have Components 11 and 12 corresponding coupling members, the designed in the manner of a bayonet lock.
  • the inner circumferential surface 16 of the receiving sleeve 12 each have a cam 17 integrally formed, which on its underside a substantially plane Retaining surface 19 has.
  • Each of the substantially radially inwardly projecting Cam 17 of the receiving sleeve 12 is opposite to each other opposite outer side walls of the socket stone 11th each associated with a Einstecknut 20.
  • This insertion 20 in A contact shoulder 21 is immediately adjacent to the circumferential direction provided, which corresponds to the retaining surface 19 of the cam 17, when the cam 17 passes through the insertion groove 20 is plugged (arrow S) and the socket stone 11 relative to the receiving sleeve 12 has undergone a slight circumferential rotation (arrow D).
  • Fig. 2 shows the relative allocation of socket stone 11 and Receiving sleeve 12 in the position in which they are pushed together axially can be, the two cams 17 so with the two Einstecknuten 20 are aligned.
  • Fig. 3 shows the socket stone 11 of Fig. 2 after a small Clockwise rotation and overlap of the cam side Bottom surface 19 with the retaining surface 21 of the socket 11. In the axial direction, the two parts 11 and 12 are now held so can not be resolved from each other, it is because, by reverse rotation.
  • Such a reverse rotation prevents a reverse rotation, the radially inwardly of the inner circumferential surface 16 of the receiving sleeve 12 protruding cams 22 and each one outwardly projecting Nose 23 on the mount stone covers.
  • the nose 23 is at the same time a boundary wall of the insertion 20.
  • the receptacle side Cam 22 is in the insertion position of FIG. 2 a jacket groove 24 at the facing stone opposite.
  • the cams 22 and 23 are in the insertion position of socket stone 11 and receiving sleeve 12 with a Bevel surface pairing 25/26 opposite.
  • a twisting of the socket stone 11 from the position of FIG. 2 in the clockwise direction in the Position according to FIG. 3 thus leaves the two overlapping in the radial direction Cams 22 and 23 slide past each other relatively easily, wherein the jacket 12a of the receiving sleeve 12 elastically outward springs back.
  • the cam 17 on a rib 18th formed, which advantageously the jacket 12a of the receiving sleeve 12 reinforced or stiffened.
  • the coat 12a of the receiving sleeve 12th is formed closed-walled, so neither cuts nor cutouts having.
  • the locking members, so in particular the cam 17th and 22, are not as resilient tongues on the receiving sleeve 12th elaborated.
  • An elastic behavior of the material of the receiving sleeve 12 only in the range of only a few tenths of a millimeter raised cam 22 demands. This elastic deformation occurs only once during the twisting of the components 11 and 12, whereas the connection is virtually powerless in the operating state sees you might expect that a certain friction or clamping closure the two adjacent surfaces 19 and 21 be desirable can.

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lampenfassung, insbes. Fassung für Hochvoltlampen, umfassend einen zur Aufnahme des Lampensockels bestimmten Fassungsstein aus hochtemperaturbeständigem Isolierstoff mit darin angeordneten elektrischen Kontakten und eine den Fassungsstein zumindest teilweise umschließende Aufnahmehülse, wobei Fassungsstein und Aufnahmehülse über korrespondierende Kupplungsorgane miteinander steckverbindbar sind.
Durch druckschriftlich nicht belegbare offenkundige Vorbenutzung ist eine derartige Lampenfassung bekannt. An der mit einem Außengewinde zur Anbringung eines Befestigungsschraubringes ausgerüsteten Aufnahmehülse stehen an ihrem zur Lampe weisenden Stirnende in diametral gegenüberliegender sowie stoffschlüssiger Anordnung zwei federnde Rasthaken ab, die an ebenfalls einander gegenüberliegenden Schultern des axial mit der Aufnahmehülse gekuppelten Fassungssteins anrasten können.
Möglicherweise aufgrund der Auswahl für den Kunststoff der Aufnahmehülse führt diese Rastverbindung in der Praxis zu einer extrem spielbehafteten Aufnahme des Fassungssteins in der Aufnahmehülse. Aufgrund der funktionsbedingt weit vorragenden Rastzapfen überfängt die Aufnahmehülse den Fassungsstein auch nur in einem unteren Bereich.
Ebenfalls durch offenkundige Vorbenutzung ist eine andere Ausführungsform bekannt, bei der die Aufnahmehülse haubenartig ausgebildet ist und an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils eine aus dem Mantel der Hülse freigeschnittene Federzunge aufweist. Die Haube übergreift den Fassungsstein bis auf wenige Millimeter vollständig in Axialrichtung. Die Funktionsweise ist derjenigen der eingangs beschriebenen Fassung ähnlich, denn auch die mantelintegrierten Rastorgane spreizen sich hier beim axialen Zusammenstecken von Fassungsstein und Aufnahmehülse vorübergehend nach auswärts, um sodann in die Raststellung zurückzufedern.
Halogenlampen, für die die erfindungsgemäße Fassung hauptsächlich bestimmt ist, weisen hohe Betriebstemperaturen auf und erfordern deshalb hochtemperaturbeständige Werkstoffe für die Fassungsteile. Üblicherweise ist der Fassungsstein aus Keramik oder Porzellan hergestellt und die Aufnahmehülse aus einem sehr maßhaltigen thermoplastischen Kunststoff wie PPS (Polyphenylsulfid) oder LCP (Liquid Crystal Polymer). Insbesondere der letztgenannte Werkstoff LCP ist aufgrund seiner hohen Temperaturbelastbarkeit bis 270°C und darüber hervorragend geeignet für die Aufnahmehülse.
Auch die Gewindehaube, wie sie oben im Zusammenhang mit dem zweiten bekannten Beispiel nach dem Stand der Technik erläutert wurde, besteht aus LCP. Werkstücke aus LCP sind aufgrund des relativ spröden Werkstoffes bruchgefährdet.
Fassungen mit Aufnahmehülsen des an erster Stelle genannten Standes der Technik mit weit vorragenden Rastzungen würden sich vermutlich aus LCP nicht sinnvoll herstellen lassen, da die jederzeitige Gefahr des Abbrechens der Rasthaken schon bei der Montage besteht. Die Integration der federnden Rasthaken in den Mantel der haubenartigen Aufnahmehülse nach dem an zweiter Stelle geschilderten Stand der Technik ist demgegenüber schon günstiger. Gleichwohl besteht auch hier die Gefahr, dass die Rastfedern abreißen können, insbesondere dann, wenn mit Hilfe eines Werkzeugs Fassungsstein und Aufnahmehülse wieder voneinander getrennt werden sollen, was insbesondere bei Reparaturarbeiten erforderlich ist.
Zudem kann die Hülse, speziell wie bei der zweiten bekannten Vorbenutzung beschrieben, eine elektrisch isolierende Funktion haben. Alle Durchbrechungen oder Öffnungen zur Ausbildung der freigeschnittenen Federzungen wirken sich somit nachteilig aus.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art in geschickter Weise so fortzubilden, dass die genannten Probleme vermieden werden. Insbesondere soll die Lampenfassung so ausgebildet sein, dass die Gefahr einer Beschädigung von Fassungsteilen weitestgehend vermieden ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 und ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsorgane nach Art einer Bajonettverriegelung ausgebildet sind, und wenigstens einen in der Aufnahmehülse ausgebildeten, radial einwärts gerichteten Nocken und am Fassungsstein eine Anlageschulter für die Unterfläche des Nockens aufweisen, so dass nach axialem Zusammenfügen und einer relativen Umfangsdrehung Fassungsstein und Aufnahmehülse in Kupplungsstellung gelangen, und dass die Kupplungsstellung durch wenigstens eine formschlüssig wirkende Rückdrehsicherung verriegelbar ist, die bei der Umfangsdrehung selbsttätig in Wirkstellung gelangt.
Das Prinzip der Erfindung beruht demnach im wesentlichen darauf, dass anstelle einer rastenden Steckverbindung eine bajonettartige Verriegelung erfolgt, die zwar hohe Axialkräfte vertragen kann, welche sich aber nicht in solchen Kräften äußern, die zu einer Beschädigung oder gar Zerstörung der Aufnahmehülse führen können. Dank der Bajonettverriegelung können die beiden Bauteile - die Aufnahmehülse und der Fassungsstein - praktisch kraftfrei in Axialrichtung zusammengeführt und sodann ebenfalls kraftfrei oder unter nur geringem Kraftaufwand umfänglich verdreht werden. Dabei wird eine Rückdrehsicherung wirksam, die die nach der bajonettartigen Kupplungsbewegung zusammengesetzten Teile der Fassung sicher in dieser Position hält.
Nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag benötigt die Aufnahmehülse keine federnden Zungen, also keine vorstehenden Teile und auch keine aus dem Mantel ausgeschnittenen Teile, die leicht beschädigt werden oder abreißen können.
Grundsätzlich ist es im Zusammenhang mit Lampenfassung bekannt, bajonettartige Verriegelungen vorzunehmen. Diesbezüglich zeigt beispielsweise EP 0 453 640 A2 die seit etlichen Jahrzehnten bekannte klassische Bajonett-Lampenfassung. Dabei sind am metallischen Sockel der Lampe zwei einander diametral gegenüberliegende und radial nach auswärts gerichtete Stifte vorhanden, die in entsprechende Bajonett-Kulissen einer metallischen Hülse der Lampenfassung eingesetzt werden. Mit der vorliegenden Erfindung hat dies nichts zu tun, zumal EP 0 453 640 A2 in keiner Weise auf die Problematik empfindlicher Kunststoffe eingeht und auch nicht die Anordnung eines Fassungssteins in einer Kunststoffhülse betrifft. Schon deshalb konnte dieser Stand der Technik dem Fachmann keine Veranlassung geben, Merkmale einer metallische Bajonett-Kupplung zur Lösung spezifischer Kunststoff-Probleme für die Verbindung einer aus Kunststoff bestehenden Lampenfassung mit einer dieser aufnehmenden Kunststoff-Hülse heranzuziehen.
Bevorzugt sind die Kupplungsmittel vollständig im Überdeckungsbereich von Aufnahmehülse und Fassungsstein angeordnet, und die Aufnahmehülse weist einen vollständig geschlossenen sowie vorsprungfreien Mantel auf. Dadurch, dass der Mantel der Aufnahmehülse geschlossen sein kann, ist er einerseits insgesamt sehr stabil, andererseits ist man in der Gestaltung des Fassungssteins und der darin bzw. daran anzuordnenden Kontakte freier, da die in sich geschlossene Hülse von sich aus einen wesentlichen Beitrag zur Einhaltung der erforderlichen elektrischen Isolierung leistet, die durch Einschnitte im Hülsenmantel beeinträchtigt sein können bzw. konstruktive Abhilfe-Maßnahmen am Fassungsstein erfordern würden.
Nach einem weiteren Vorschlag ist die Anlageschulter einer Einstecknut für den Nocken in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart angeordnet. Hieraus ergibt sich neben baulicher Einfachheit als Vorteil, dass die Umfangsdrehung der Bajonettverriegelung einen nur kurzen Umfangsweg erfordert.
Des weiteren ist entsprechend einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Rückdrehsicherung von mindestens einem Nockenpaar gebildet ist, das je einen an der Innenfläche der Aufnahmehülse und an der Außenfläche des Fassungssteins angeformten Nocken aufweist, die einander in Radialrichtung überlappen. Während der Umfangsdrehung gelangen diese Nocken also gegeneinander und aneinander vorbei, was dadurch möglich ist, dass aufgrund der zumindest begrenzten Elastizität der Aufnahmehülse diese kurzfristig nach außen ausweichen kann.
Damit bei der Verriegelung von Fassungsstein und Aufnahmehülse nur geringe Kräfte auftreten, wohingegen eine Rückdrehung verhindert werden soll, sieht die Erfindung des weiteren vor, dass die Nocken in Richtung der Umfangsdrehung flache Flanken mit Gleitschrägen und entgegen dieser Umfangsdrehung steile Rückhalteflanken aufweisen. Damit ist sichergestellt, dass die einmal in Bajonettverriegelungslage gesteckten und verdrehten Fassungsbauteile sich nicht unbeabsichtigt wieder voneinander lösen können, es sei denn, willentlich mit Hilfe eines Werkzeugs, z.B. für Reparaturzwecke.
Formtechnisch günstig ist es, wenn der Nocken am Fassungsstein von einem Abschnitt der seitlichen Begrenzung der Einstecknut ausgebildet ist, so dass diese seitliche Begrenzung also selbst den Nocken bereitstellt.
Schließlich kann die Aufnahmehülse in an sich bekannter Weise als Gewindeschraubhülse mit einem Außengewinde zur Anbringung eines Befestigungs-Schraubringes ausgebildet sein. Bei der Fassung entsprechend der Erfindung ist im übrigen daran gedacht, dieses Gewinde so klein wie möglich zu halten. Demzufolge ist die Fassung des weiteren gekennzeichnet durch ein Außengewinde der Dimension 20,8 x 2 mm. Ein solches Gewinde ist bekannt bei Aufnahmehülsen für Niedervolt-Lampenfassungen.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
eine Lampenfassung mit Fassungsstein und Aufnahmehülse in Explosionsdarstellung,
Fig. 2
eine Aufsicht auf die beiden Fassungsteile der Fig. 1 in lediglich zusammengesteckter Zuordnung und
Fig. 3
eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch in der umfangsverdrehten Verriegelungsposition.
Eine insgesamt mit 10 bezeichnete Lampenfassung für eine nicht dargestellte Hochvoltlampe besteht im wesentlichen aus einem ggf. zweiteiligen Fassungsstein 11 und einer diesen zumindest größtenteils umschließenden Aufnahmehülse 12, die in der Praxis häufig auch als Haube bezeichnet wird.
Der Fassungsstein 11 besteht, wie auch die Aufnahmehülse 12, aus hochtemperaturbeständigem Material. Am geeignetsten sind Keramik oder Porzellan für den Fassungsstein 11 und ein thermoplastischer Kunststoff wie beispielsweise PPS oder LCP für die Aufnahmehülse 12.
Innerhalb des Fassungssteins 11 befinden sich nicht dargestellte Kontakte zum Anschluss der beiden für den Betrieb der Lampe benötigten Leiter und zu deren elektrischer Verbindung mit den Lampenkontakten. Außerdem enthält ein Fassungsstein 11 noch Haltefedern 13, die am Lampensockel angreifen und die Lampe festhalten. Mit 14 ist die Einstecköffnung im Fassungsstein 11 für den Lampensockel bezeichnet.
Die Aufnahmehülse 12 weist ein Außengewinde 15 der Dimension 20,8 x 2 mm auf. Dieses Gewinde dient zum Aufschrauben eines Schraubringes, mit dessen Hilfe nicht dargestellte Leuchtenteile wie Gläser oder Lampenschirme in bekannter Weise an einem Beleuchtungsgerät befestigt werden können.
Die Aufnahmehülse 12 hat die Aufgabe, den Fassungsstein 11 möglichst fest am Beleuchtungsgerät zu halten. Hierzu weisen die beiden Bauteile 11 und 12 korrespondierende Kupplungsorgane auf, die nach Art einer Bajonettverriegelung gestaltet sind.
Im einzelnen ist in einander gegenüberliegender Anordnung an der Innenmantelfläche 16 der Aufnahmehülse 12 jeweils ein Nocken 17 angeformt, der an seiner Unterseite eine im wesentlichen plane Rückhaltefläche 19 aufweist.
Jedem der im wesentlichen radial nach einwärts vorragenden Nocken 17 der Aufnahmehülse 12 ist gegenüberliegend an einander gegenüberliegenden Außenseitenwänden des Fassungssteins 11 jeweils eine Einstecknut 20 zugeordnet. Dieser Einstecknut 20 in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart ist eine Anlageschulter 21 vorgesehen, die mit der Rückhaltefläche 19 des Nockens 17 korrespondiert, wenn der Nocken 17 durch die Einstecknut 20 hindurch gesteckt ist (Pfeil S) und der Fassungsstein 11 relativ zur Aufnahmehülse 12 eine geringe Umfangsdrehung (Pfeil D) erfahren hat.
Fig. 2 zeigt die relative Zuordnung von Fassungsstein 11 und Aufnahmehülse 12 in der Position, in der sie axial ineinandergeschoben werden können, die beiden Nocken 17 also mit den beiden Einstecknuten 20 fluchten.
Fig. 3 zeigt den Fassungsstein 11 von Fig. 2 nach einer geringen Verdrehung im Uhrzeigersinn sowie die Überdeckung der nockenseitigen Unterfläche 19 mit der Rückhaltefläche 21 des Fassungssteins 11. In Axialrichtung sind die beiden Teile 11 und 12 nunmehr gehalten, können also nicht mehr voneinander gelöst werden, es sei denn, durch Rückdrehung.
Eine solche Rückdrehung verhindert eine Rückdrehsicherung, die radial einwärts von der Innenmantelfläche 16 der Aufnahmehülse 12 vorragende Nocken 22 und jeweils eine nach außen vorspringende Nase 23 am Fassungsstein umfasst. Die Nase 23 ist dabei zugleich eine Begrenzungswand der Einstecknut 20. Dem aufnahmehülsenseitigen Nocken 22 steht in der Einführstellung nach Fig. 2 eine Mantelnut 24 am Fassungsstein gegenüber.
Wie Fig. 2 zeigt, stehen sich die Nocken 22 und 23 in der Einsteckstellung von Fassungsstein 11 und Aufnahmehülse 12 mit einer Schrägflächenpaarung 25/26 gegenüber. Ein Verdrehen des Fassungssteins 11 aus der Position nach Fig. 2 im Uhrzeigersinn in die Position nach Fig. 3 lässt also die beiden sich in Radialrichtung überlappenden Nocken 22 und 23 relativ leicht aneinander vorbeigleiten, wobei der Mantel 12a der Aufnahmehülse 12 elastisch nach außen auffedert.
In der in Fig. 3 wiedergegebenen Riegelposition stehen sich wesentlich steilere Flächenpaarungen 27/28 gegenüber, die im wesentlichen jeweils radial angeordnet sind, so dass ein Rückdrehen des Fassungssteins 11 aus der Position nach Fig. 3 entgegen dem Uhrzeigersinn nicht möglich ist, es sei denn, unter Zuhilfenahme eines den Mantel 12a der Aufnahmehülse 12 im Bereich des Nockens 22 aufweitenden Werkzeugs.
Beim Ausführungsbeispiel ist der Nocken 17 an einer Rippe 18 angeformt, die auf vorteilhafte Weise den Mantel 12a der Aufnahmehülse 12 verstärkt bzw. versteift.
Hervorzuheben ist, dass - zumindest im Überdeckungsbereich mit dem Fassungsstein 11 - der Mantel 12a der Aufnahmehülse 12 geschlossenwandig ausgebildet ist, also weder Einschnitte noch Ausschnitte aufweist. Die Rastorgane, also insbesondere die Nocken 17 und 22, sind nicht als federnde Zungen an der Aufnahmehülse 12 ausgearbeitet. Ein elastisches Verhalten von dem Werkstoff der Aufnahmehülse 12 lediglich im Bereich des nur wenige Zehntel Millimeter erhabenen Nockens 22 verlangt. Diese elastische Verformung tritt nur einmal beim Zusammendrehen der Bauteile 11 und 12 auf, wohingegen die Verbindung im Betriebszustand praktisch kraftfrei ist, sieht man vielleicht davon ab, dass ein gewisser Reib- oder Klemmschluss der beiden angrenzenden Flächen 19 und 21 wünschenswert sein kann.
Insgesamt ist damit ersichtlich, dass die Aufnahmehülse 12 keinen besonderen Kräften ausgesetzt ist und demzufolge auch nicht der Gefahr einer Beschädigung oder gar Zerstörung unterliegt, wenn sie aus einem spröden Werkstoff, wie z.B. PPS oder LCP besteht.

Claims (9)

  1. Lampenfassung (10), insbes. Fassung für Hochvoltlampen, umfassend einen zur Aufnahme des Lampensockels bestimmten Fassungsstein (11) aus hochtemperaturbeständigem Isolierstoff mit darin angeordneten elektrischen Kontakten und eine den Fassungsstein (11) zumindest teilweise umschließende Aufnahmehülse (12), wobei Fassungsstein (11) und Aufnahmehülse (12) über korrespondierende Kupplungsorgane miteinander steckverbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsorgane nach Art einer Bajonettverriegelung ausgebildet sind, und wenigstens einen in der Aufnahmehülse (12) ausgebildeten, radial einwärts gerichteten Nocken (17) und am Fassungsstein (11) eine Anlageschulter (21) für die Unterfläche (19) des Nockens (19) aufweisen, so dass nach axialem Zusammenfügen und einer relativen Umfangsdrehung (Pfeil D) Fassungsstein (11) und Aufnahmehülse (12) in Kupplungsstellung gelangen, und dass die Kupplungsstellung durch wenigstens eine formschlüssig wirkende Rückdrehsicherung verriegelbar ist, die bei der Umfangsdrehung selbsttätig in Wirkstellung gelangt.
  2. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsorgane (17, 21) vollständig im Überdeckungsbereich von Aufnahmehülse (12) und Fassungsstein (11) angeordnet sind.
  3. Fassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (12) einen vollständig geschlossenen sowie vorsprung- und ausschnittsfreien Mantel (12a) aufweist.
  4. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageschulter (21) einer Einstecknut (20) für den Nocken (17) in Umfangsrichtung unmittelbar benachbart angeordnet ist.
  5. Fassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrehsicherung von mindestens einem Nockenpaar (22/23) gebildet ist, das je einen an der Innenfläche (16) der Aufnahmehülse (12) und an der Außenfläche des Fassungssteins (11) angeformten Nocken (22: 23) mit radialer Überlappung umfasst.
  6. Fassung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (22; 23) in Richtung der Umfangsdrehung (Pfeil D) flache Flanken mit Gleitschrägen (25, 26) und entgegen dieser Umfangsdrehung steile Rückhalteflanken (27, 28) aufweisen.
  7. Fassung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (23) am Fassungsstein (11) von einem Abschnitt der seitlichen Begrenzung der Einstecknut (20) ausgebildet ist.
  8. Fassung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmehülse (12) als Gewindeschraubhülse mit einem Außengewinde (15) zur Anbringung eines Befestigungs-Schraubringes ausgebildet ist.
  9. Fassung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Außengewinde (15) der Dimension 20,8 x 2 mm.
EP02024079A 2001-12-21 2002-10-29 Fassung für Hochvoltlampen Expired - Fee Related EP1322003B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163057A DE10163057B4 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Fassung für Hochvoltlampen
DE10163057 2001-12-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1322003A2 EP1322003A2 (de) 2003-06-25
EP1322003A3 EP1322003A3 (de) 2004-01-21
EP1322003B1 true EP1322003B1 (de) 2005-10-26

Family

ID=7710232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02024079A Expired - Fee Related EP1322003B1 (de) 2001-12-21 2002-10-29 Fassung für Hochvoltlampen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6626707B2 (de)
EP (1) EP1322003B1 (de)
JP (1) JP2003242828A (de)
CN (1) CN1200487C (de)
DE (1) DE10163057B4 (de)
ES (1) ES2250569T3 (de)
TW (1) TW589768B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6715899B1 (en) * 2002-09-17 2004-04-06 Wen-Chang Wu Easily assembled and detached wall lamp mounting device
US6831418B1 (en) * 2003-06-16 2004-12-14 Wen-Chang Wu Rapid assembled and detached structure of lamp
US6902439B1 (en) * 2004-04-05 2005-06-07 Paul Son Lee Wire connect device for a bulb assembly
US6974354B2 (en) * 2004-04-28 2005-12-13 Hsin-Wei Wu Bulb assembly
US7021815B1 (en) * 2005-10-06 2006-04-04 Sun-Lite Sockets Industry Inc. Halogen lampholder
CN2886328Y (zh) * 2006-04-13 2007-04-04 刘淑丽 一种灯头装置
KR100882868B1 (ko) * 2007-03-30 2009-02-10 한국몰렉스 주식회사 전구 소켓
WO2010088646A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Tenneco Automotive Operating Company, Inc. Injector mounting system
KR200455970Y1 (ko) * 2009-09-23 2011-10-06 (주) 코콤 베이스의 전기접속구조가 개선된 전구형 엘이디 램프
CN102543658A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 秦皇岛嘉隆高科实业有限公司 一种陶瓷连接件及采用该陶瓷连接件的卤素灯泡
TWI437185B (zh) * 2011-10-04 2014-05-11 Cal Comp Electronics & Comm Co 燈頭及使用此燈頭的燈具以及燈頭的組裝方法
CN104214705B (zh) * 2013-05-31 2017-06-23 深圳市海洋王照明工程有限公司 灯具

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500105A (en) * 1968-02-19 1970-03-10 Sylvania Electric Prod Incandescent lamp having a ceramic screw type base
US4100448A (en) * 1977-05-02 1978-07-11 General Electric Company Lamp and socket assembly
US4256989A (en) * 1978-09-22 1981-03-17 Duro Test Corporation Incandescent lamp with filament mounting means and socket adaptor
US4596433A (en) * 1984-12-13 1986-06-24 North American Philips Corporation Lampholder having internal cooling passages
DE9004680U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-21 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh, 8000 Muenchen, De
DE4109678C1 (de) * 1991-03-23 1992-05-27 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co, 5760 Arnsberg, De
IT229713Y1 (it) * 1993-03-12 1999-01-29 Vlm Spa Portalampada per lampade alogene
DE19545195C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-24 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
US5800183A (en) * 1996-02-22 1998-09-01 Tricon Industries Incorporated Sealed socket assembly for a plug-in lamp and a method for assembling same
DE19709928A1 (de) * 1997-03-11 1998-09-17 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Halogenglühlampe und Fassung
EP0939460A3 (de) * 1998-02-25 2000-09-20 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Verbindungsstruktur für eine Lampenfassung und einem elektrischen Draht
DE19917140C2 (de) * 1999-04-16 2002-01-17 Bjb Gmbh & Co Kg Fassung für Halogenlampen
DE19917142C1 (de) * 1999-04-16 2001-01-11 Broekelmann, Jaeger & Busse Gmbh & Co Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
US6254252B1 (en) * 1999-05-14 2001-07-03 Osram Sylvania Inc. Lamp and lamp base assembly
US6080019A (en) * 1999-05-14 2000-06-27 Coushaine; Charles M Lamp and lamp base assembly
DE20100762U1 (de) * 2000-01-21 2001-03-22 E M C Colosio Srl Lampenfassung für Niederspannungsglühbirnen
FR2812977B1 (fr) * 2000-08-10 2003-12-12 Financ Veron Sofive Soc Systeme de point lumineux electrique a source incandescente ou halogene

Also Published As

Publication number Publication date
CN1427514A (zh) 2003-07-02
EP1322003A2 (de) 2003-06-25
EP1322003A3 (de) 2004-01-21
ES2250569T3 (es) 2006-04-16
TW200301599A (en) 2003-07-01
US6626707B2 (en) 2003-09-30
US20030119375A1 (en) 2003-06-26
DE10163057B4 (de) 2004-07-08
TW589768B (en) 2004-06-01
CN1200487C (zh) 2005-05-04
DE10163057A1 (de) 2003-07-10
JP2003242828A (ja) 2003-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1322003B1 (de) Fassung für Hochvoltlampen
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
EP3669088B1 (de) Steckverbindergehäuse mit verriegelungsmechanik
WO2001017070A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP0187296B1 (de) Fassungsträger mit einer schwenkbaren Fassung für einseitig gesockelte Leuchtstofflampen
DE102017124141B4 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102019000410B4 (de) Leuchte und Adapter für Leuchte
DE102006022133A1 (de) Reflektorlampe
EP1388188B1 (de) Elektrische steckverbindung
DE102005041922B4 (de) Elektrische Steckverbindung mit federnden Brücken
DE4126923C1 (de)
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1672751A1 (de) Lampenfassung
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
BE1029587B1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19917139B4 (de) Halterung für eine Lampe
DE2717354C3 (de) Verriegelung für Gehäuseteile eines elektrischen Installationsgerätes
EP4092330B1 (de) Lampenfassung mit halteklammer für lampe
DE4028461A1 (de) Leuchtenkoerper
EP0974854B1 (de) Optisches Modul für eine optische Steckverbindung
DE2758241A1 (de) Erfinderische verbesserungen an bajonettlampenfassungen oder aehnlichen elektrischen haltevorrichtungen
EP1211758A2 (de) Fassung für Kompaktleuchtstofflampen
AT411117B (de) Elektrische steckvorrichtung
DE102021118012A1 (de) Steckverbinder mit wählbarer Entriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 33/09 B

Ipc: 7H 01R 33/02 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031218

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040318

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060111

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250569

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101015

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20131025

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030