EP1388188B1 - Elektrische steckverbindung - Google Patents

Elektrische steckverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP1388188B1
EP1388188B1 EP02778861A EP02778861A EP1388188B1 EP 1388188 B1 EP1388188 B1 EP 1388188B1 EP 02778861 A EP02778861 A EP 02778861A EP 02778861 A EP02778861 A EP 02778861A EP 1388188 B1 EP1388188 B1 EP 1388188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
spring
electrical connector
plug
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02778861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1388188A1 (de
Inventor
Robert Ehrlich
Thomas Irsigler
Nenov Veren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PC Electric GmbH
Original Assignee
PC Electric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PC Electric GmbH filed Critical PC Electric GmbH
Priority to AT02778861T priority Critical patent/ATE325445T1/de
Publication of EP1388188A1 publication Critical patent/EP1388188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1388188B1 publication Critical patent/EP1388188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the present invention relates to an electrical plug-in device according to the preamble of claim 1.
  • Such plug devices are known, for example, from EP 0 921 605 A1.
  • the two housing parts are connected to each other there by means of a bayonet lock and thus secured axially and against rotation.
  • the axial fixation is made possible by means of radially projecting from one of the two housing parts ribs.
  • the rotation is effected by a spring element that is designed as a continuation of a rib and which engages in a recess of a housing part.
  • US 5,743,763 also shows a similar plug-in device, with a spring-like stop means, which causes the rotational fixation.
  • a spring-like stop means which causes the rotational fixation.
  • the accessibility to the stop means for opening the plug-in device is cumbersome and prone to contamination.
  • the aim of the present invention is therefore to avoid these disadvantages and to propose a plug-in device of the type mentioned, which provides an anti-rotation, on the one hand robust and always with repeated opening and closing causes the same backup and in case of unintentional destruction even a simple Exchange allows.
  • the separate arrangement of the spring element also allows the use of a specially tailored for the hook and spring technology material, as proposed in claim 3, which differs in terms of resistance to hydrolysis and tensile strength of the material of the remaining plug-in device. Should the spring element nevertheless be destroyed, it can simply be replaced by a new spring element. The two housing parts of the plug-in device can continue to be used.
  • the feature of claim 2 provides a secure stop for a rotation.
  • the features of claim 4 and 5 allow easy production of the recording on one of the two housing parts.
  • the receptacle encloses the spring element on three sides. The transmission of large forces is thus possible and ensures sufficient rotation in each case.
  • the spring element can be safely and easily pressed radially inward, whereby the rotation is achieved.
  • the first housing part 2 serves to receive plug pins (not shown) which can be fastened in the plug channels 4 provided for this purpose (FIG. Alternatively, the first housing part 2 can also serve to receive contact sockets.
  • the term plug-in device thus includes both plugs and couplings and sockets.
  • the first housing part 2 further has a narrow flange section 5, which upon mating of the two Housing parts 2.3 determines the degree of overlap. In the assembled state of the two housing parts 2, 3, these overlap in each case in a region 6 (first housing part 2) and an area 8 (second housing part 3). In the overlapping region 6 of the one housing part 2, radially projecting ribs 7 (FIG. 4) are arranged.
  • the second housing part 3 serves to encase the contacting of the plug pins or contact sockets with the electrical connection lines.
  • Slits or recesses 21 are provided in the overlapping area 8, which is shown to be able to enclose the overlapping area 6 of the first housing part 2, which on the one hand serve for easier demoulding of the injection molded part and, on the other hand, for opening the anti-rotation lock, as explained in more detail later becomes.
  • On the inside of the overlap region 8 radially inwardly projecting webs 9 are arranged, which cooperate with the ribs 7 of the first housing part 2 and thus allow the axial fixation. It is clear that the ribs 7 can also be arranged on the second housing part 3 and the webs 9 on the first housing part 2.
  • the first housing part 2 further comprises two cross-sectionally substantially L-shaped, in the axial direction of the plug-in device 1 extending webs 10, which define together with the shell of the housing part 2 a receptacle 11 ( Figure 3).
  • a spring element 12 can be plugged that has an outwardly directed tooth 13.
  • the spring element 12 is in the axial direction (in Figure 2 from above) into the receptacle 11 slidable, wherein it is fixed in the receptacle 11 by means of press fit.
  • the interference fit is so strong that the spring element 12 is practically clamped in the lower region of the receptacle 11, and in the upper region in the radial direction of the plug-in device 1 can spring.
  • a region 14 of the spring element 12 is between the extending in the circumferential direction of the housing part 2 arms 15 of cross-sectionally L-shaped webs 10th and the shell of the housing part 2 clamped, the other area 16 is positioned between the two arms 15.
  • the spring element 12 is made of a specially suitable for the hook and spring technology plastic, which differs from the plastic of the connector with respect to its physical properties. In principle, it is also possible to use a metal spring plate as a spring element or to use other, good spring properties with sufficient strength exhibiting spring material.
  • the spring element 12 has, as already mentioned, a tooth-like projection 13, which causes the rotation in the assembled state of the two housing parts 2.3.
  • the tooth 13 is provided with a run-on slope 13a, which has a recess 13b.
  • the operation of the plug-in device is as follows:
  • the two housing parts 2, 3 are pushed into one another in the axial direction, so that the overlapping area 8 encloses the overlapping area 6.
  • the flange portion 5 serves as a limitation of the axial Caribbeanebens.
  • the protruding from the overlap region 8 of the second housing part 3 webs 9 allow the axial collapse of the two housing parts 2.3 only in a defined position to each other.
  • the web 17 is designed so that it extends obliquely inward during the rotation to press the spring element 12 slowly inwards.
  • the spring element 12 To solve the rotation, it is only necessary to press the spring element 12 with a pointed object through the recess 21 through inside.
  • the pointed object is attached to the run-on slope 13b and slides over it into the recess 13a, where it finds firm hold and presses the spring element radially inward.
  • the first housing part 2 must be rotated in the direction of the web 17.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Steckvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Steckvorrichtungen sind beispielsweise aus der EP 0 921 605 A1 bekannt. Die beiden Gehäuseteile werden dort mittels eines Bajonettverschlusses miteinander verbunden und so axial und gegen Verdrehung gesichert. Die axiale Fixierung wird dabei mittels radial von einem der beiden Gehäuseteile abstehenden Rippen ermöglicht. Die Verdrehsicherung erfolgt durch ein Federelement, dass als Fortsetzung einer Rippe ausgebildet ist und welches in einer Ausnehmung eines Gehäuseteils einrastet. Als nachteilig dabei hat sich herausgestellt, dass durch mehrmaliges Öffnen und Schließen das Federelement, welches einstückig mit der Rippe ausgebildet ist und daher auch aus demselben Material gefertigt ist, relativ rasch verschleißt und einerseits an Federkraft verliert und andererseits ein am Federelement angeordneter Zahn, der die Relativbewegung der beiden Gehäuseteile in eingerasteter Stellung verhindert, sehr schnell abgeschoren wird, so dass eine ausreichende Verdrehsicherung nicht gegeben ist. Im Falle eines zu großen Verschleißes des Federelementes samt Zahn, ist die gesamte Steckvorrichtung unbrauchbar und zu ersetzten. Der Grund für den frühzeitigen Verschleiß des Federelementes sind die unterschiedliche Anforderungen an das Material der Steckvorrichtung als solche und an das Material des Federelementes. Das Material der Steckvorrichtung eignet sich nicht zur Herstellung eines federnden Bauteils mit relativ hoher Belastung.
  • Die US 5,743,763 zeigt ebenfalls eine ähnliche Steckvorrichtung, mit einem federartigen Anschlagmittel, welches die rotatorische Fixierung bewirkt. Die Zugänglichkeit zum Anschlagmittel zum Öffnen der Steckvorrichtung ist jedoch mühsam und anfällig gegen Verschmutzung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, diese Nachteile zu vermeiden und eine Steckvorrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die eine Verdrehsicherung vorsieht, die einerseits robust ist und auch bei mehrmaligem Öffnen und Schließen stets dieselbe Sicherung bewirkt und im Falle eine unbeabsichtigten Zerstörung auch ein einfaches Austauschen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ermöglicht.
  • Durch die Einspannung des Federelementes in axialer Richtung erfolgt beim Verdrehen der beiden Gehäuseteile keine Beanspruchung des Federelementes auf Knickung. Ein Ausknicken des Federelementes ist somit nicht möglich. Die separate Anordnung des Federelementes ermöglicht auch die Verwendung eines speziell für die Haken- und Federtechnik abgestimmten Werkstoffes, wie in Anspruch 3 vorgeschlagen, der sich hinsichtlich Hydrolysebeständigkeit und Zugfestigkeit vom Werkstoff der restlichen Steckvorrichtung unterscheidet. Sollte das Federelement dennoch zerstört werden, so kann es einfach durch ein neues Federelement ersetzt werden. Die beiden Gehäuseteile der Steckvorrichtung können weiterverwendet werden.
  • Das Merkmal des Anspruchs 2 ergibt einen sicheren Anschlag für eine Verdrehsicherung.
  • Die Merkmale des Anspruchs 4 und 5 ermöglichen eine einfache Fertigung der Aufnahme an einem der beiden Gehäuseteile. Die Aufnahme umschließt das Federelement auf drei Seiten. Die Übertragung von großen Kräften ist somit möglich und eine ausreichende Verdrehsicherung in jedem Fall gewährleistet.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 6 erfolgt eine Sicherung des Federelementes gegen Herausfallen aus der Aufnahme.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 7 kann das Federelement sicher und einfach radial nach innen gepresst werden, wodurch die Verdrehsicherung gelöst wird.
  • Im Anschluss erfolgt nun eine detaillierte Beschreibung einer erfindungsgemäßen Steckvorrichtung. Dabei zeigt:
  • Fig.1
    eine elektrische Steckvorrichtung in verriegeltem Zustand
    Fig.2
    eine elektrische Steckvorrichtung in verriegeltem Zustand in teilweise aufgeschnittener Ansicht
    Fig.3
    Detail A aus Fig.2
    Fig.4
    eine Schnittansicht einer elektrischen Steckvorrichtung in der Überlappungsebene der beiden Gehäuseteile
    Fig.5
    Detail B aus Fig.4
    Fig.6
    eine Frontansicht des Federelementes
    Fig.7
    eine Rückansicht des Federelementes
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Steckvorrichtung 1 mit einem ersten Gehäuseteil 2 und einem zweiten Gehäuseteil 3. Der erste Gehäuseteil 2 dient zur Aufnahme von Steckerstiften (nicht gezeichnet), welche in den dafür vorgesehenen Steckerkanälen 4 (Fig.4) befestigbar sind. Alternativ dazu kann der erste Gehäuseteil 2 auch zur Aufnahme von Kontaktbuchsen dienen. Der Begriff Steckvorrichtung umfasst somit sowohl Stecker als auch Kupplungen und Steckdosen. Der erste Gehäuseteil 2 weist weiters einen schmalen Flanschabschnitt 5 auf, der beim Zusammenstecken der beiden Gehäuseteile 2,3 den Grad der Überlappung bestimmt. In zusammengesteckten Zustand der beiden Gehäuseteile 2,3 überlappen sich diese jeweils in einem Bereich 6 (erster Gehäuseteil 2) und einem Bereich 8 (zweiter Gehäuseteil 3). Im Überlappungsbereich 6 des einen Gehäuseteils 2 sind radial abstehende Rippen 7 (Fig.4) angeordnet.
  • Der zweite Gehäuseteil 3 dient zur Ummantelung der Kontaktierung der Steckerstifte bzw. Kontaktbuchsen mit den elektrischen Anschlussleitungen. Im Überlappungsbereich 8, der ausgestellt ist, um den Überlappungsbereich 6 des ersten Gehäuseteils 2 umschließen zu können, sind Schlitze bzw. Ausnehmungen 21 vorgesehen, welche einerseits der leichteren Entformung des Spritzgussteils dienen und andererseits dem Öffnen der Verdrehsicherung, wie an späterer Stelle noch genauer ausgeführt wird. An der Innenseite des Überlappungsbereiches 8 sind radial nach innen abstehende Stege 9 angeordnet, die mit den Rippen 7 des ersten Gehäuseteils 2 zusammenarbeiten und so die axiale Fixierung ermöglichen. Es ist klar ersichtlich, dass die Rippen 7 auch am zweiten Gehäuseteil 3 und die Stege 9 am ersten Gehäuseteil 2 angeordnet sein können.
  • Der erste Gehäuseteil 2 weist des weiteren zwei im Querschnitt im wesentlichen L-förmige, sich in axialer Richtung der Steckvorrichtung 1 erstreckende Stege 10 auf, die gemeinsam mit dem Mantel des Gehäuseteils 2 eine Aufnahme 11 (Fig.3) begrenzen. In diese Aufnahme 11 ist ein Federelement 12 steckbar, dass einen nach außen gerichteten Zahn 13 aufweist. Das Federelement 12 ist in axialer Richtung (in Fig.2 von oben) in die Aufnahme 11 schiebbar, wobei es dabei in der Aufnahme 11 mittels Presssitz fixiert ist. Der Presssitz ist dabei so fest, dass das Federelement 12 im unteren Bereich der Aufnahme 11 praktisch eingespannt ist, und im oberen Bereich in radialer Richtung der Steckvorrichtung 1 federn kann. Ein Bereich 14 des Federelements 12 ist dabei zwischen den in Umfangsrichtung des Gehäuseteils 2 verlaufenden Armen 15 der im Querschnitt L-förmigen Stege 10 und dem Mantel des Gehäuseteils 2 geklemmt, der andere Bereich 16 ist zwischen den beiden Armen 15 positioniert.
  • Das Federelement 12 ist aus einem speziell für die Haken und Federtechnik geeignetem Kunststoff hergestellt, der sich vom Kunststoff der Steckvorrichtung hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften unterscheidet. Prinzipiell ist es auch möglich ein Metallfederplättchen als Federelement zu verwenden bzw. andere, gute Federeigenschaften bei ausreichender Festigkeit aufweisendes Federmaterial einzusetzen. Das Federelement 12 weist, wie bereits erwähnt, einen zahnartigen Vorsprung 13 auf, der in zusammengebauten Zustand der beiden Gehäuseteile 2,3 die Verdrehsicherung bewirkt. Der Zahn 13 ist mit einer Anlaufschräge 13a versehen, welche eine Vertiefung 13b aufweist.
  • Die Funktionsweise der Steckvorrichtung ist wie folgt:
  • Die beiden Gehäuseteile 2,3 werden in axialer Richtung ineinandergeschoben, so dass Überlappungsbereich 8 Überlappungsbereich 6 umschließt. Der Flanschabschnitt 5 dient dabei als Begrenzung des axialen Zusammenschiebens. Die vom Überlappungsbereich 8 des zweiten Gehäuseteils 3 nach innen abstehenden Stege 9 erlauben dabei das axiale Zusammenschieben der beiden Gehäuseteile 2,3 nur in einer definierten Position zueinander.
  • Nach dem Zusammenschieben der beiden Gehäuseteile 2,3 werden diese gegeneinander verdreht, wobei die Stege 9 das Verdrehen lediglich in eine Richtung ermöglichen. Dadurch werden die Rippen 7 und die Stege 9 unter bzw. übereinander positioniert, so dass eine axiale Bewegung der beiden Gehäuseteile 2,3 nicht mehr möglich ist. Im Zuge der Drehung in die vorgegebene Richtung wird das Federelement 12 in seinem oberen, frei federnden Bereich durch den Steg 17 in Richtung des Mantels des Gehäuseteils 2 gedrückt. Nach dem das Federelement 12 den Steg 17 im Zuge der Drehung passiert hat, springt es durch die Federwirkung radial nach außen, in eine Ausnehmung 21. Dabei stützt sich der Zahn 13 mit seiner Stirnseite am Steg 17 ab. Eine Verdrehung in Richtung des Steges 17 ist somit nicht mehr möglich. Eine Verdrehung in die entgegengesetzte Richtung ist aufgrund des Steges 9a nicht möglich, da dieser stirnseitig mit der Rippe 7a aufeinandertrifft.
  • Der Steg 17 ist dabei so ausgeführt, dass er schräg nach innen verläuft um während der Drehung das Federelement 12 langsam nach innen zu drücken.
  • Um die Verdrehsicherung zu lösen ist es nur erforderlich, das Federelement 12 mit einem spitzen Gegenstand durch die Ausnehmung 21 hindurch nach innen zu drücken. Der spitze Gegenstand wird dabei an der Anlaufschräge 13b angesetzt und gleitet über diese in die Vertiefung 13a, wo er festen Halt findet und das Federelement radial nach innen presst. Gleichzeitig muß der erste Gehäuseteil 2 in Richtung des Steges 17 verdreht werden.

Claims (7)

  1. Elektrische Steckvorrichtung (1) mit einem mindestens zwei Teile (2,3) umfassenden Gehäuse, wobei der erste Teil (2) zur Aufnahme von Steckerstiften bzw. Kontaktbuchsen dient und der zweite Teil (3) einen die Kontaktierung der Steckerstifte bzw. Kontaktbuchsen mit den Anschlussleitungen umgebenden Schutzmantel bildet und radiale abstehende Rippen (7) an einem der beiden Teile (2) vorgesehen sind, die mit entsprechenden Stegen (9) am anderen der beiden Teile (3) nach Verdrehung der beiden Teile (2,3) zueinander eine axiale Fixierung der beiden Teile (2,3) bewirken und wobei ein federartiges Anschlagmittel (12), zwischen den beiden Teilen (2,3) vorgesehen ist, welches eine rotatorische Fixierung ermöglicht, wobei das federartige Anschlagmittel (12) einen Einspannbereich (14) aufweist, welcher an einem der beiden Teile (2) eingespannt ist sowie einen in radialer Richtung beweglichen Federbereich (16), der in einer entsprechenden, nach außen offenen, radial zugänglichen Ausnehmung (21) am anderen Teil (3) einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Federbereich sich in axialer Richtung der Steckvorrichtung (1) an den Einspannbereich (14) anschließt.
  2. Elektrische Steckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Federbereich (16) ein radial nach außen abstehender Zahn (13) angeordnet ist.
  3. Elektrische Steckvorrichtung (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass dass federartige Anschlagmittel (12) aus speziell für die Haken und Federtechnik geeignetem Kunststoff gefertigt ist.
  4. Elektrische Steckvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das federartige Anschlagmittel (12) in eine vom Mantel des einen Gehäuseteils (2) abstehende Aufnahme (11) in einer Richtung parallel zur Achse der Steckvorrichtung einschiebbar ist.
  5. Elektrische Steckvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) durch zwei im Querschnitt im wesentlichen L-förmige, sich in axialer Richtung der Steckvorrichtung erstreckende Stege (10) und der Mantelfläche des einen Gehäuseteils (2) gebildet ist.
  6. Elektrische Steckvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Stege (10) und der Mantelfläche des einen Gehäuseteils (2) gebildete Aufnahme (11) und das Federelement (12) eine Presspassung aufweisen.
  7. Elektrische Steckvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der nach außen gerichtete Zahn (13) mit einer Anlaufschräge (13b) versehen ist, in welcher eine Vertiefung (13a) vorgesehen ist.
EP02778861A 2001-05-18 2002-05-21 Elektrische steckverbindung Expired - Lifetime EP1388188B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT02778861T ATE325445T1 (de) 2001-05-18 2002-05-21 Elektrische steckverbindung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0079401A AT410864B (de) 2001-05-18 2001-05-18 Elektrische steckvorrichtung
AT7942001 2001-05-18
PCT/AT2002/000154 WO2002101884A1 (de) 2001-05-18 2002-05-21 Elektrische steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1388188A1 EP1388188A1 (de) 2004-02-11
EP1388188B1 true EP1388188B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=3681044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02778861A Expired - Lifetime EP1388188B1 (de) 2001-05-18 2002-05-21 Elektrische steckverbindung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1388188B1 (de)
CN (1) CN1238929C (de)
AT (2) AT410864B (de)
DE (1) DE50206663D1 (de)
PL (1) PL366719A1 (de)
SK (1) SK287804B6 (de)
WO (1) WO2002101884A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung der Fluidtechnik

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2633216C2 (ru) * 2012-09-21 2017-10-11 Конинклейке Филипс Н.В. Машина для получения напитка с соединителем для съемного контейнера для ингредиента
EP2990635B1 (de) * 2014-08-25 2017-06-28 Volvo Car Corporation Verbinderanordnung
CN106159553B (zh) * 2015-04-24 2018-08-10 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN105140694B (zh) * 2015-06-28 2017-09-22 中航光电科技股份有限公司 一种连接器
DE102015118649A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Kupplungselementes
CN109980433B (zh) * 2019-05-06 2023-11-28 中国长城葡萄酒有限公司 工业插头插座组件
CN110429427B (zh) * 2019-07-15 2024-03-19 常熟利星光电科技有限公司 一种具有三重防脱功能的双用途电能传输连接器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717011U1 (de) * 1987-12-24 1988-07-21 Mannesmann Kienzle Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE3838665C1 (de) * 1988-11-15 1989-10-26 Dietrich 7502 Malsch De Gebhard
IT230326Y1 (it) * 1993-07-01 1999-06-02 Scame Parre Spa Presa e spina elettrica mobile di tipo industriale a montaggio facilitato
US5823812A (en) * 1996-08-08 1998-10-20 Symbol Technologies, Inc. Electrical connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022104172A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Gemü Gebr. Müller Apparatebau Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Vorrichtung der Fluidtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
SK287804B6 (sk) 2011-10-04
ATA7942001A (de) 2002-12-15
PL366719A1 (en) 2005-02-07
CN1491466A (zh) 2004-04-21
WO2002101884A1 (de) 2002-12-19
EP1388188A1 (de) 2004-02-11
DE50206663D1 (de) 2006-06-08
ATE325445T1 (de) 2006-06-15
AT410864B (de) 2003-08-25
SK8872003A3 (en) 2003-12-02
CN1238929C (zh) 2006-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
EP2099101B1 (de) Steckvorrichtung mit Zugentlastung
DE10041516B4 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für hohe Ströme
EP0736934A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE19500959A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3026386A1 (de) Steckverbindung mit visueller, tastbarer und hoerbarer anzeige
EP3176885B1 (de) Steckerverbinderanordnung
EP3465842B1 (de) Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
DE102010001435A1 (de) Buchsengehäuse
EP1388188B1 (de) Elektrische steckverbindung
EP0431408A2 (de) Steckeranordnung für ein mehradriges Kabel
DE202009000542U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit rastbarem werkzeuglos lösbarem Isolierkörper
DD298182A5 (de) Steckverbinder
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
DE3726778C2 (de)
DE19848289A1 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE202010009474U1 (de) Steckkupplung
DE202007005073U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
DE102005030264A1 (de) Geschlossenes Gehäuse für ein Verriegelungselement einer Steckverbindung
DE19737098C1 (de) Kontaktstecker
WO2020239926A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungssystem
DE10119245B4 (de) Steckverbinder mit Überwurfkappe
CH693727A5 (de) Kontaktfeder sowie Steckdose mit derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060521

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206663

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503