DE19545195C1 - Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen - Google Patents

Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen

Info

Publication number
DE19545195C1
DE19545195C1 DE19545195A DE19545195A DE19545195C1 DE 19545195 C1 DE19545195 C1 DE 19545195C1 DE 19545195 A DE19545195 A DE 19545195A DE 19545195 A DE19545195 A DE 19545195A DE 19545195 C1 DE19545195 C1 DE 19545195C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lamp holder
receiving chamber
holder according
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545195A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dipl Ing Henrici
Herbert Beleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co filed Critical Broekelmann Jaeger and Busse GmbH and Co
Priority to DE19545195A priority Critical patent/DE19545195C1/de
Priority to DE59600310T priority patent/DE59600310D1/de
Priority to ES96116006T priority patent/ES2120794T3/es
Priority to AT96116006T priority patent/ATE167962T1/de
Priority to EP96116006A priority patent/EP0778639B1/de
Priority to DK96116006T priority patent/DK0778639T3/da
Application granted granted Critical
Publication of DE19545195C1 publication Critical patent/DE19545195C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen, mit einem aus Isolier­ stoff bestehenden Fassungsgehäuse mit Aufnahmekammern für jeweils einen Kontakt, der einerseits eine schraubenlose Anschlußklemme für einen Leiter und andererseits einen Kon­ taktteil für einen Lampenkontaktstift ausbildet, und der zur Festlegung in der Aufnahmekammer aus seinem Material ausgeformte Haltefedern zur Verankerung an der Wand der Aufnahmekammer aufweist.
Die Halterung der Kontakte bereitet insbesondere bei Halogenglühlampen-Fassungen der Typenreihen G4, G. . .5,3 und G. . .6,35 aufgrund des geringen Bauvolumens, insbesondere der geringen Bauhöhe solcher Fassungen, nicht unerhebliche Probleme. Es ist bekannt, an den einander gegenüberliegen­ den beiden Längsseiten des Kontakts Federzungen auszu­ schneiden und geringfügig nach außen aus der Wand derart auszudrücken, daß sie unter geringer Neigung zur Wand ver­ laufen und entgegen der Einsteckrichtung der Klemme in die Fassung nach hinten weisen. Damit diese Haltefedern inner­ halb der Aufnahmekammer für den Kontakt verrasten können, müssen an den flankierenden Wänden der Aufnahmekammern Rastschultern angeformt sein, hinter die die freien ausge­ klinkten Haltefeder-Enden einschnappen können.
Um solche Rastschultern in den Hohlkammern ausformen zu können, sind besondere Formwerkzeuge nötig, die im Iso­ lierstoffkörper, sei er aus Kunststoff oder aus Porzellan, schlitzförmige Öffnungen hinterlassen. Diese Öffnungen haben den Nachteil, daß sie mitunter mit den Einstecköff­ nungen für die Lampenkontaktstifte verwechselt werden oder aber eine Lampe so ungeschickt gehandhabt wird, daß eine ihrer Stifte in einen solchen Durchbruch eingreift. Wegen der schlechten Maßhaltigkeit von Porzellanfassungen ist im übrigen die erforderliche Präzision in der Zuordnung der Rastelemente nicht immer gewährleistet.
Dies ist unbefriedigend. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lampenfassung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 näher umrissenen Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Verankerung eines Kontakts in der zugehörigen Aufnahmekammer des Fassungsgehäuses wesentlich verbessert ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist die Erfindung insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefedern als bezüglich der Ein­ steckrichtung des Kontakts in die Aufnahmekammer im wesent­ lichen radial vom Kontakt abstehende Krallen ausgebildet sind, deren einander gegenüberliegende freie Stirnkanten um ein die lichte innere Weite der Aufnahmekammer übersteigen­ des Maß voneinander beabstandet sind, beim Einsetzen des Kontakts in die Aufnahmekammer entgegen der Einsteckrich­ tung biegen und dadurch ein form- und kraftschlüssiges Gesperre mit der Wandung der Aufnahmekammer eingehen.
Zufolge dieser Ausgestaltung ist es möglich - und auch wünschenswert - die Wandungen der Aufnahmekammern völlig glattflächig auszubilden. Der Effekt der form- und kraft­ schlüssigen Verspannung der Haltefedern beruht einerseits auf ihrer ursprünglich im wesentlichen radialen Ausrich­ tung, vor allem aber darauf, daß sie aufgrund ihres Überma­ ßes gegenüber dem Querschnitt der Aufnahmekammer in Rich­ tung entgegen der Einsteckrichtung biegeverformt werden. Sie stellen sich somit innerhalb der Kammer, in der sich die freien Enden der Haltefedern an der Kammerwand verkral­ len, gegen die Einsteckrichtung und bilden somit sich gegen die Auszugsrichtung des Kontakt stemmende Widerhaken aus. Es hat sich gezeigt, daß die erfinderische Ausgestaltung und Anordnung der Haltefedern nicht nur bei Kunststoff-Fas­ sungen, sondern vor allem auch bei Porzellan-Fassungen zu einer absolut sicheren Verankerung des Kontakts führt, trotz des empfindlich härteren Materials und trotz der ungenauen Maßhaltigkeit.
Es ist z. B. aus der DE-AS 14 64 148 bei einer Lampen­ fassung für ungesockelte Lampen mit vom Kolben wegweisenden Lampenkontaktstiften grundsätzlich bekannt, eine Kon­ takthalterung in einer Aufnahmekammer des Fassungsgehäuses unter Vermittlung von sich radial erstreckenden Krallen vorzunehmen, die aus dem Material des Kontakts ausgebildet sind. Hier ist die Anordnung allerdings so getroffen, daß die Krallen an jeweils einer an die Leiterenden angeklemm­ ten Kontaktklemme als zum Zentrum hin aufeinanderzu gerich­ tete Zungen ausgebildet sind und dazu dienen, die Kontakt­ klemme auf einen eigens hierfür vorgesehenen Zapfen aufzu­ stecken, der im Fassungskörper ausgeformt ist. Im Unter­ schied hierzu zeichnet sich die Erfindung gerade dadurch aus, daß der Fassungskörper selbst keinerlei besondere Aus­ gestaltung benötigt zur sicheren Verankerung der Kontakte. Ferner verlaufen bei der bekannten Fassung die Leiter senk­ recht zu den Zapfen, so daß die vorteilhaften Wirkungen, die der erfindungsgemäße Kontakt bei auf den Leiter einwir­ kenden Zugkräften zeigt, sich dort nicht einstellen können.
Die Krallen können als von einer am Kontakt ausgebil­ deten Ringscheibe im wesentlichen radial abstehende, seit­ lich über den Umfang des restlichen Kontaktkörpers vorste­ hende Arme ausgebildet sein. Dadurch sind sie genau so ein­ fach aus dem Blechmaterial für den Kontakt auszustanzen wie zuvor die ausgeklinkten und leicht ausgebogenen Federzun­ gen.
Vorzugsweise ist die Ringscheibe konzentrisch zur Lei­ tereinstecköffnung des Kontakts angeordnet. Damit ist gewährleistet, daß die Rückhaltekräfte, die die Haltefedern ausüben, praktisch in Überdeckung zu den möglichen Auszugs­ kräften angeordnet ist, die bei Zug am Leiter auf den Kon­ takt ausgeübt werden können. Mit anderen Worten: die Halte­ federn verankern den Kontakt im Fassungsgehäuse genau dort, wo die höchsten, den Kontakt auf Herausziehen beanspruchen­ den Kräfte einwirken können.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Ringscheibe an dem entgegen der Einsteckrichtung gelegenen hintersten Ende des Kontakt ausgebildet. Dadurch wird bezweckt, daß die Haltefedern in den Aufnahmekammern des Fassungsgehäuses erst gegen Ende des Einsteckvorgangs wirksam werden, also nicht über eine längere Strecke der Aufnahmekammerwände entlangzuschaben brauchen.
Die Ringscheibe ist vorzugsweise über einen schmalen Umfangsbereich einseitig frei stehend an den Kontaktkörper angebunden. Dadurch läßt sie sich beim Stanzen des Zuschnitts aus Blech und bei ihrer Formgebung zur Konfigu­ ration des Kontakts besonders leicht beherrschen. Auch die aus der einseitigen Anbindung resultierende Gesamt-Feder­ wirkung bzw. Elastizität ist beim Einsetzen und bei der Verkrallung der am Ring ausgebildeten Haltefedern nicht unerwünscht.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten anhand ihrer nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf ein in den Zeichnungen dargestelltes Ausführungsbei­ spiel. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Kontakts mit Blickrichtung schräg von oben, d. h. auf die Seite, von der ein Lampenkontaktstift eingesteckt wird,
Fig. 2 eine Darstellung mit Blickrichtung schräg von unten, d. h. von der Seite, von der ein elektrischer Anschlußleiter eingesteckt wird,
Fig. 3 bis 5 Seitenansicht, Unteransicht und Aufsicht auf die Klemme entsprechend den Fig. 1 und 2, wobei in Fig. 3 ein eingesteckter Leiter mit einer angecrimp­ ten Aderendhülse gezeigt ist,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Fassungskörper der Lampenfas­ sung,
Fig. 7 eine Unteransicht unter die Lampenfassung nach Fig. 6, und
Fig. 8 eine grob schematische Darstellung der in einer Auf­ nahmekammer aufgenommenen Haltefedern zur Verdeutli­ chung der Arretierungswirkung.
Eine in ihrer Gesamtheit mit 10 (Fig. 6 und 7) bezeichnete Lampenfassung, insbesondere eine solche für Halogenglühlampen der Typen G4, G. . .5,3 und G. . .6,35, umfaßt einen aus Isolierstoff, vornehmlich Kunststoff oder Porzellan, bestehenden Fassungskörper 11. Dieser weist zwei Aufnahmekammern 12 für jeweils einen Kontakt 13 auf. Die Kammern 12 sind von der Unterseite (Fig. 7) des Fassungs­ körpers 11 her zugänglich, wohingegen die Einstecköffnungen 14 für die Lampenkontakte an der Oberseite (Fig. 6) der Fassung befindlich sind. Ferner sind noch Durchgangslöcher 15 zu erkennen, durch die Befestigungselemente wie Nieten oder Schrauben hindurchgesteckt werden, um die Fassung 10 beispielsweise an einem Leuchtenblech zu befestigen.
Der dargestellte Kontakt ist aus zwei Teilen zusammen­ gesetzt. Der eine, äußere oder auch käfigartige Teil 16 ist aus einem dünnen Cr-Ni-Blech gestanzt und in die ersichtli­ che Form gebogen. Darin ist ein zweiter Klemmenteil 17 z. B. aus Kupferblech eingeschlossen. Im vorliegenden Fall bildet dieses zweite, in der Aufsicht etwa U-förmige Teil die bei­ den Kontaktfederschenkel 18 aus, zwischen die jeweils ein Lampenkontaktstift eingesteckt wird.
Der andere Teil 16 beinhaltet eine schraubenlose Anschlußklemme für das mit einer aufgecrimpten Aderendhülse 19′ versehene abisolierte Ende 19 eines anzuschließenden Leiters 20. Diese Anschlußklemme umfaßt eine biegsame Kontaktfederzunge 21 (Fig. 3).
Wie vor allem aus den Fig. 3 und 4 erkennbar ist, ver­ laufen die Steckachsen des Lampenkontaktstiftes und des Leiterendes 19 zueinander parallel.
Eine erfindungsgemäße Besonderheit besteht nun darin, daß der Kontakt 13 an seinem Boden 22 in besonderer Art und Weise mit einer Reihe von Haltefedern 23 versehen ist. Unter dem Boden 22 des Kontakts 13 wird sein der Fassungs­ unterseite zugekehrtes Ende verstanden, also dasjenige Stirnteil des Kontakts 13, auf den man nach seinem Ein­ stecken in die Aufnahmekammer 12 blickt (Fig. 4 und 7).
Die Haltefedern 23, die bei dem - wie beschrieben - zwei­ teiligen Kontakt aus dem Cr-Ni-Material gefertigt sind und bei einem einteiligen Kontakt aus demselben oder ähnli­ chem Material wären, erstrecken sich mit Bezug zu der Rich­ tung 24, in der der Kontakt 13 in den Fassungskörper 11 eingeführt wird, radial nach außen. Beim Ausführungsbei­ spiel sind die Haltefedern 23 strahlenförmig nach außen weisend an einer kleinen Ringscheibe 25 angeordnet, indem sie aus diesem Ring ausgeschnitten sind, der nur einseitig über eine recht schmale Werkstoffverbindungszone 26 mit dem Rest des Klemmenteils 16 verbunden ist.
Die freien Außenkanten 23a aller Haltefedern 23 liegen im Prinzip auf einem gemeinsamen Kreisbogen. Die entspre­ chende Kreisbogenform findet sich in zwei teilkreisförmigen Wandungsabschnitten 27 der Aufnahmekammern 12 wieder. Doch weisen diese gegenüber dem Außendurchmesser, auf dem die Kanten 23a der Haltezungen 23 liegen, einen geringeren Krümmungsdurchmesser auf.
Wird ein Kontakt 13 in Einsteckrichtung 24 (Fig. 3) von der Bodenseite des Fassungskörpers 13 her in eine Auf­ nahmekammer 12 eingeführt, gelangen gegen Ende der Ein­ schubbewegung die scharfen Zähne der Haltefedern 23 mit den glattflächigen Wandungsabschnitten 27 derart in Berührung, daß - wie es Fig. 9 schematisch veranschaulicht - die zahn­ förmigen Haltefedern 23 der Einsteckbewegung in Richtung des Pfeiles 24 nicht vollständig folgen, sondern entgegen der Einsteckrichtung 24 zurückgebogen werden. Diese, in Fig. 9 mit durchgezogenen Linien angedeutete Stellung behalten die Haltefedern 23 dann bei. Die Konfiguration ist etwa mit der einer eng in dem Aufnahmeraum 12 eingepaßten Tellerfeder zu vergleichen. Jede Belastung entgegen Rich­ tung 24 würde zu einem noch festeren Eingraben der scharfen Stirnkanten in das Isolierstoffmaterial des Fassungskörpers 11 bedeuten.
Um die beabsichtigte geometrische Form und physikali­ sche Wirkung der Haltefedern 23 mit Sicherheit zu gewähr­ leisten, ist es selbstverständlich, daß die Tiefe der Auf­ nahmekammern 12 größer sein muß als es der Höhe des Raumes entspricht, der zur Aufnahme der Klemme 13 insgesamt erfor­ derlich ist. Dadurch steht zur Verformung und zur Kraftent­ faltung der Haltefeder 23 etwa der in Fig. 9 schematisch mit 28 angedeutete "Sicherheitsweg" zur Verfügung.
Vorteilhaft ist es, daß die Haltefedern 23 die klem­ menseitige Aufnahme für das abisolierte Leiterende 19 prak­ tisch konzentrisch wie Strahlen umgeben, denn alle wesent­ lichen Kräfte, die zum Herausreißen einer Klemme aus dem Fassungskörper 11 führen könnten, resultieren aus Zugkräf­ ten, die vom Leiter 20 aus auf die Klemme 13 einwirken. Die Haltekräfte der Haltefedern sind folglich dort wirksam, wo die ihnen entgegenwirkenden Auszugskräfte auftreten.

Claims (6)

1. Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen, mit einem aus Isolierstoff bestehenden Fassungsgehäuse mit Aufnahmekammern für jeweils einen Kontakt, der einerseits eine schraubenlose Anschlußklemme für einen Leiter und an­ dererseits einen Kontaktteil für einen Lampenkontaktstift ausbildet, und der zur Festlegung in der Aufnahmekammer aus seinem Material ausgeformte Haltefedern zur Verankerung an der Wand der Aufnahmekammer aufweist, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haltefedern (23) als bezüglich der Einsteck­ richtung (24) des Kontakts (13) in die Aufnahmekammer (12) im wesentlichen radial vom Kontakt (13) abstehende Krallen ausgebildet sind, deren einander gegenüberliegende freie Stirnkanten (23a) um ein die lichte innere Weite der Auf­ nahmekammer (12) übersteigendes Maß voneinander beabstandet sind und beim Einsetzen des Kontakts (13) in die Aufnahme­ kammer (12) entgegen der Einsteckrichtung (24) biegen und dadurch ein form- und kraftschlüssiges Gesperre mit der Wandung (27) der Aufnahmekammer (12) eingehen.
2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Haltefedern (23) als von einer am Kontakt aus­ gebildeten Ringscheibe (25) im wesentlichen radial abste­ hende, seitlich über den Umfang des restlichen Kontaktkör­ pers vorstehende Arme ausgebildet sind.
3. Lampenfassung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ringscheibe (25) konzentrisch zur Leiterein­ stecköffnung des Kontakts (13) angeordnet ist.
4. Lampenfassung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (25) am oder nahe an einem Ende des Kontakts ausgebildet ist.
5. Lampenfassung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ringscheibe (25) an dem entgegen der Einsteck­ richtung gelegenen hintersten Ende (Boden 22) des Kontakts (13) ausgebildet ist.
6. Lampenfassung nach Anspruch 1 oder einem der darauf folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe (25) über einen schmalen Umfangsbereich (26) einseitig freiste­ hend an den Kontaktkörper (13) angebunden ist.
DE19545195A 1995-12-05 1995-12-05 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen Expired - Fee Related DE19545195C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545195A DE19545195C1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
DE59600310T DE59600310D1 (de) 1995-12-05 1996-10-07 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
ES96116006T ES2120794T3 (es) 1995-12-05 1996-10-07 Portalamparas, sobre todo para las lamparas de incandescencia de halogeno.
AT96116006T ATE167962T1 (de) 1995-12-05 1996-10-07 Lampenfassung, insbesondere für halogenglühlampen
EP96116006A EP0778639B1 (de) 1995-12-05 1996-10-07 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
DK96116006T DK0778639T3 (da) 1995-12-05 1996-10-07 Lampefatning, navnlig til halogenglødelamper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545195A DE19545195C1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19545195C1 true DE19545195C1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7779146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545195A Expired - Fee Related DE19545195C1 (de) 1995-12-05 1995-12-05 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
DE59600310T Expired - Lifetime DE59600310D1 (de) 1995-12-05 1996-10-07 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59600310T Expired - Lifetime DE59600310D1 (de) 1995-12-05 1996-10-07 Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0778639B1 (de)
AT (1) ATE167962T1 (de)
DE (2) DE19545195C1 (de)
DK (1) DK0778639T3 (de)
ES (1) ES2120794T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011250A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bjb Gmbh & Co Kg Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
EP2779314A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 Abb Ag Steckdosenpolkontakt

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812978B1 (fr) * 2000-08-10 2003-05-30 Financ Veron Sofive Soc Douille automatique a doubles contacts
DE10163055B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung, insbesondere Fassung für Halogen-Hochvoltlampen
DE10163057B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Fassung für Hochvoltlampen
DE10163056B4 (de) * 2001-12-21 2004-07-08 Bjb Gmbh & Co.Kg Lampenfassung
DE60300651T2 (de) * 2003-02-28 2005-10-06 Signal Lux Mds S.R.L. Elektrische Anschlussklemme
FR3060872B1 (fr) * 2016-12-15 2020-08-14 Legrand France Element de connexion electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464148B1 (de) * 1963-10-25 1971-06-16 Amp Inc Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1085937A (en) * 1965-11-26 1967-10-04 Kuang Ming Flashlight Bulb Mfg Improvements in or relating to fairy lights and the like
DE8127561U1 (de) * 1981-09-21 1983-03-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH, 8000 München "Anzeigeleuchte"
FR2585891B1 (fr) * 1985-07-31 1987-10-30 Maville Paris Creations Douille electrique pour le branchement de petites lampes electriques
DE3818019C2 (de) * 1988-05-27 1995-04-06 Hella Kg Hueck & Co Leuchte
IT229713Y1 (it) * 1993-03-12 1999-01-29 Vlm Spa Portalampada per lampade alogene
JP3178185B2 (ja) * 1993-09-07 2001-06-18 住友電装株式会社 バルブソケット及びその製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1464148B1 (de) * 1963-10-25 1971-06-16 Amp Inc Lampenfassung fuer eine sockellose vom kolben wegragende stromleitung aufweisende lampe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011250A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-20 Bjb Gmbh & Co Kg Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
DE10011250C2 (de) * 2000-03-08 2002-01-10 Bjb Gmbh & Co Kg Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
EP2779314A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 Abb Ag Steckdosenpolkontakt

Also Published As

Publication number Publication date
EP0778639B1 (de) 1998-07-01
DK0778639T3 (da) 1998-11-16
EP0778639A1 (de) 1997-06-11
DE59600310D1 (de) 1998-08-06
ATE167962T1 (de) 1998-07-15
ES2120794T3 (es) 1998-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120838C3 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2355774C2 (de) Elektrischer Verbinder, insbesondere Steckverbinder, für elektrische Flachkabel mit Kunststoffisolation
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP1742299B1 (de) Anschlusseinrichtung für Litzenleiter
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
EP3350883A1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE3621369A1 (de) Anschluss- bzw. verbindungsklemme fuer elektrische geraete
DE102004011962B4 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE19545195C1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2719820C2 (de)
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
EP1294053B1 (de) Elektrisches Anschlusselement sowie Gehäuse zur Aufnahme eines derartigen Anschlusselementes
DE4124470A1 (de) Fassung fuer eine zweistifthalogenlampe
DE10143851B4 (de) Stecker mit Kontaktstift
EP0627784B1 (de) Kontaktbuchse für den Anschluss von Gegenkontakten
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
EP0778640B1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE3709519C1 (en) Terminal for the detachable connection of at least one conductor
EP1248318B1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE4430775A1 (de) Dichtungsvorrichtung für mehrpolige elektrische Steckverbinder
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
WO2007048663A1 (de) Kontaktgehäuse sowie elektrische kontaktvorrichtung
EP0186805A1 (de) Klemme zum schraubenlosen Anschluss von Anschlussdrähten bei elektrischen Installationsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee