DE10011250A1 - Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen - Google Patents

Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen

Info

Publication number
DE10011250A1
DE10011250A1 DE2000111250 DE10011250A DE10011250A1 DE 10011250 A1 DE10011250 A1 DE 10011250A1 DE 2000111250 DE2000111250 DE 2000111250 DE 10011250 A DE10011250 A DE 10011250A DE 10011250 A1 DE10011250 A1 DE 10011250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection device
contact plates
adapter contact
lamp holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000111250
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011250C2 (de
Inventor
Dieter Henrici
Herbert Beleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BJB GmbH and Co KG
Original Assignee
BJB GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BJB GmbH and Co KG filed Critical BJB GmbH and Co KG
Priority to DE2000111250 priority Critical patent/DE10011250C2/de
Publication of DE10011250A1 publication Critical patent/DE10011250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011250C2 publication Critical patent/DE10011250C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/307Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member characterised by the thread of the screw or nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/112Fixing lighting devices to pendants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts
    • H01R25/168Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts the connecting locations being situated away from the rail or bus-bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen, wobei die Enden der Stangen oder Seile je eine Aufnahme für ein Klemmglied aufweisen, mit dem die Lampenhalterung einstellbar an den Seilen oder Stangen fixierbar ist. Zur Verbesserung und Vereinfachung der Anschlusseinrichtung ist deren Lampenhalterung eine handelsübliche Halogenlampenfassung mit schraubenlosen Leiteranschlussklemmen. Die Anschlusseinrichtung umfaßt zwei Adapter-Kontaktbleche, die einerseits jeweils einen Anschlussstecker zum Einsatz in eine der schraubenlosen Anschlussklemmen der Lampenfassung und andererseits eine Aufnahme für das Klemmglied aufweisen. Damit ist eine einfache und sichere Anschlussmöglichkeit für Halogenlampen an Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen geschaffen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlusseinrichtung mit einer Halte­ rung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen, wobei die Enden der Stangen oder Seile je eine Aufnahme für ein Klemmglied aufweisen, mit dem die Lampenhalterung einstellbar an den Seilen oder Stan­ gen fixierbar ist.
Niedervolt-Stangen- oder Seilsysteme erfreuen sich seit einiger Zeit gro­ ßer Beliebtheit, da sie es gestatten, die Beleuchtungskörper auf einfache Weise variabel ausrichten zu können, etwa um geänderten Wohnraumbedingungen oder Beleuchtungswünschen jederzeit Rechnung tragen zu können. Derartige Systeme umfassen zumeist an der Decke verlegte, Niederspannung führende Seile oder Stangen mit Anschlüssen für abzweigende Seile oder Stangen, an deren Enden die Leuchtkörper einstellbar angebracht sind. An den Enden der abzweigenden Seile oder Stangen befindet sich jeweils eine Anschlusseinrich­ tung für eine Halogenlampe.
Bei bekannten Systemen umfaßt die Anschlusseinrichtung einen Isolier­ körper aus Kunststoff oder Keramik. Der Isolierkörper weist einerseits Gewin­ deaufnahmen für Rändelschrauben auf, die am Seil oder an der Stange ange­ brachte Augen durchgreifen und diese am Isolierkörper festklemmen. Anderer­ seits ist der Isolierkörper mit einer Schraubanschlussklemme nach Art einer Lü­ sterklemme ausgerüstet, die die Stangen oder Seile stromführend mit den Lampenkontaktstiften verbindet, die ihrerseits mit Klemmschrauben festge­ klemmt werden.
Alle bekannten Anschlusseinrichtungen stellen untereinander nicht aus­ tauschbare, teilweise sehr aufwendige Sonderkonstruktionen dar. Ein besonde­ res Problem besteht in der Klemmhalterung der Lampenkontaktstifte. Durch das Festschrauben werden Spannungen im Glassockel der Lampe aufgebaut, die zur Beschädigung und zum Lampenausfall führen können. Ein Lampenwechsel ist nur unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs (Schraubendreher) möglich.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine An­ schlussvorrichtung der eingangs genannten Art zu vereinfachen und zugleich sicherer und hinsichtlich der Lampen langlebiger zu gestalten.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ist dem entsprechend dadurch gekennzeichnet, dass die Lampenhalterung eine handelsübliche Halogenlampenfassung mit schraubenlosen Leiteran­ schlussklemmen ist und dass die Anschlusseinrichtung zwei Adapter- Kontaktbleche umfaßt, die einerseits jeweils einen Anschlussstecker zum Ein­ satz in eine der schraubenlosen Anschlussklemmen der Lampenfassung und andererseits eine Aufnahme für das Klemmglied aufweisen.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das Prinzip der Erfindung beruht im wesentlichen zunächst auf der Ver­ wendung einer handelsüblichen Halogenlampenfassung. Diese stellt sicher, dass die Halogenlampe in jeder Beziehung mechanisch sicher und elektrisch zuverlässig sowie im übrigen auch sehr leicht auswechselbar gehalten ist. So­ dann dienen einfache Adapter-Kontaktbleche zur mechanischen und gleichzei­ tig elektrischen Verbindung der schraubenlosen Anschlussklemmen der Lam­ penfassung mit den Stangen bzw. Seilen des Niedervolt-Leuchtensystems. Im Unterschied zum Stand der Technik steilen diese Adapter-Kontaktbleche die einzigen Sonderbauteile der Anschlusseinrichtung in ihrer grundlegenden Aus­ führung dar, woraus es sich auch erklärt, dass die Einrichtung insgesamt sehr preiswert ist.
Im übrigen versteht sich die Erfindung am besten aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungs­ beispiels. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Teile einer Anschlusseinrichtung in einer perspektivi­ schen Explosionsdarstellung mit Blickrichtung schräg von oben, und
Fig. 2 die Anschlusseinrichtung in zusammengebautem Zustand mit Blickrich­ tung schräg von unten.
Eine Anschlusseinrichtung der Erfindung umfaßt in einer grundlegenden Bauform eine handelsübliche Fassung 10 für eine nicht dargestellten Halogen­ lampe und zwei untereinander identische Adapter-Kontaktbleche 11 mit Gewin­ deaufnahmen 12.
Die Lampenfassung weist einen Isolierkörper 13 aus Kunststoff oder Porzellan auf. Darin sind üblicherweise zwei Kontakte 14 angeordnet, um Netz­ leiter mit den Lampenkontaktstiften zu verbinden. Jeder Kontakt 14 umfaßt eine schraubenlose Anschlussklemme 15 für einen elektrischen Leiter und auf der in Fig. 1 nicht sichtbaren Seite Einstecköffnungen 29 (Fig. 2) für die Lampenkon­ taktstifte sowie diesen zugeordnete Kontaktfedern.
Die Adapter-Kontaktbleche 11 sind Stanzteile flachrechteckigen Quer­ schnitts und weisen zunächst jeweils einen Anschlussstecker 16 auf, der so di­ mensioniert ist, dass er - ähnlich wie ein Leiterdraht - in eine schraubenlose Anschlussklemme 15 eingesteckt werden kann und darin elektrisch wie auch mechanisch sicher gehalten ist.
Sodann ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel jedes Adapter- Kontaktblech 11 mit einem Verankerungsteil 17 ausgerüstet, der form- und/oder kraftschlüssig am Fassungskörper 13 angreift, derart, dass die beiden Adapter- Kontaktbleche 11, wie aus der Zeichnung ersichtlich, derart ebenparallel zuein­ ander lagegesichert sind, dass die Gewindebohrungen beider Bleche koaxial. fluchtend ausgerichtet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Ver­ ankerungsteile 17 aus Stiften zum Einsatz in Fassungskörperdurchbrüche 18, die üblicherweise der Anschraubbefestigung der Fassung 10 dienen.
Man braucht somit nur die beiden Adapter-Kontaktbleche 11 im Wege einer Steckverbindung an der Lampenfassung 10 anzubringen und erhält be­ reits eine funktionsfähige Anschlusseinrichtung, die sich mittels Rändelschrau­ ben 19 mit den ösenartigen Ende 20 von weiter nicht dargestellten Stangen o­ der Seilen verbinden läßt. Dabei ist lediglich darauf zu achten, dass die in die Gewindeaufnahmen 12 der Adapter-Kontaktbleche 11 einzudrehenden Schrau­ benschäfte der Rändelschrauben zur Vermeidung eines Kurzschlusses einan­ der nicht berühren.
Dies verhindert gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Kaschierhaube 21, die einen Isolierkörper darstellt und vorzugsweise als Kunst­ stoff-Spritzgießteil ausgebildet ist. Sie kapselt die Lampenfassung 10 und weist Durchgriffsschlitze 22 für die Adapter-Kontaktbleche 11 auf. Diese sind beidsei­ tig eines zentralen Trennsteges 23 so angeordnet, dass sich die Kaschierhaube 21 axial in Richtung des Pfeils 24 über die Adapter-Kontaktbleche 11 und die Fassung 10 stecken läßt. Am Trennsteg 23 stützen sich die Adapter- Kontaktbleche 11 zusätzlich ab und sind durch ihn elektrisch isoliert. Im übrigen weist der Trennsteg 23 auf beiden Seiten jeweils eine im wesentlichen der Blechstärke eines Adapter-Kontaktblechs 11 entsprechend tiefe Einsenkung 25 auf, deren Umfangskontur der Randkontur des Adapter-Kontaktblechs 11 an­ gepaßt ist, so dass diese, wie Fig. 2 es gut veranschaulicht, praktisch vorsprungsfrei in die Kaschierhaube 21 integriert sind.
Die Kaschierhaube 21 kann die Anschlusseinrichtung auch formgestalte­ risch prägen oder mitbestimmen. Sie kann auch funktional noch weiter gestaltet sein, z. B. indem sie einen Gewindemantel aufweist in der Art, wie man dies bei Edisonfassungen kennt.
Mit 26 ist noch eine Haltefeder bezeichnet, die sich bei Bedarf am Fas­ sungskörper 13 der Lampenfassung 10 anbringen läßt. Die Haltefeder ist im einzelnen beschrieben in DE 195 45 194 C1 und dient dazu, eine Lampe ins­ bes. des Typs GU 5,3 in der Fassung festzuhalten. Nach Art einer Wäsche­ klammer sind einander gegenüberliegend Halteschenkel 27 vorgesehen. Die am Fassungskörper 13 verankerten Rastschenkel 28 sind von der Kaschier­ haube 21 übergriffen und somit sicher an der Lampenfassung 10 festgehalten.
Soweit im Rahmen dieser Erfindung von einer handelsüblichen Halogen­ lampenfassung die Rede ist, ist insbesondere eine solche Lampenfassung ge­ meint, die bei anderen Anwendungen, z. B. in Decken- oder Strahlerleuchten, für diejenigen Halogenlampen bestimmt sind, die üblicherweise Verwendung finden an den beschriebenen Seil- oder Stangensystemen. Vornehmlich kom­ men demnach Lampenfassungen für Reflektorlampen der Typen GX 5,3 oder GU 5,3 sowie für sog. Kapsellampen der Typen G4 oder GY 6,35 in Betracht.
Bestens geeignete Lampenfassungen sind z. B. unter den Typenbezeich­ nungen 25.244, 25.245 oder 25.246 von der BJB GmbH & Co. KG, Werler Str. 1, 59755 Arnsberg erhältlich. Im übrigen beschreibt DE 195 45 195 C1 eine Lampenfassung für Halogenlampen mit schraubenlosen Anschlußklemmen, die für vorliegende Erfindung besonders geeignet sind.

Claims (8)

1. Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder -Seilsystemen, wobei die Enden (20) der Stan­ gen oder Seile je eine Aufnahme für ein Klemmglied (19) aufweisen, mit dem die Lampenhalterung einstellbar an den Seilen oder Stangen fixierbar ist, da­ durch gekennzeichnet, dass die Lampenhalterung eine handelsübliche Halo­ genlampenfassung (10) mit schraubenlosen Leiteranschlussklemmen (15) ist und dass die Anschlusseinrichtung zwei Adapter-Kontaktbleche (11) umfaßt, die einerseits jeweils einen Anschlussstecker (16) zum Einsatz in eine der schraubenlosen Anschlussklemmen (15) der Lampenfassung (10) und anderer­ seits eine Aufnahme (12) für das Klemmglied (19) aufweisen.
2. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Adapter-Kontaktbleche (11) aus im wesentlichen flachquerschnitti­ gen Stanzteilen bestehen, die ebenenparallel zueinander an der Fassung (10) ausgerichtet gehalten sind.
3. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass die Adapter-Kontaktbleche (11) jeweils einen Verankerungsteil (17) aufweisen, mit dem sie gegen Lageveränderung an der Fassung (10) festgelegt sind.
4. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsteil (17) im wesentlichen stiftförmig ausgebildet ist zum Ein­ griff in den Fassungsdurchbruch (18), der üblicherweise der Anschraubbefesti­ gung der Fassung (10) dient.
5. Anschlusseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass eine Kaschierhaube (21) aus Isolierstoff vorgesehen ist, die die Lampenfassung (10) kapselt und Durchgriffsschlitze (22) für die Adapter- Kontaktbleche (11) aufweist.
6. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierhaube (21) einen zwischen die Adapter-Kontaktbleche (11) grei­ fenden Trennsteg (23) aufweist.
7. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (23) auf beiden Seiten jeweils eine im wesentlichen der Blech­ stärke eines Adapter-Kontaktblechs (11) entsprechend tiefe Einsenkung (25) aufweist.
8. Anschlusseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangskontur der Einsenkung (25) im wesentlichen der Randkontur des Adapter-Kontaktblechs (11) angepaßt ist.
DE2000111250 2000-03-08 2000-03-08 Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen Expired - Fee Related DE10011250C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111250 DE10011250C2 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000111250 DE10011250C2 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011250A1 true DE10011250A1 (de) 2001-09-20
DE10011250C2 DE10011250C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=7633949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000111250 Expired - Fee Related DE10011250C2 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011250C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447885A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Fassung für elektrisches Betriebsmittel
DE102004054211A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Digi Point Gmbh Niedervolt-Beleuchtungssystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545194C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-24 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE19545195C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-24 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
DE29715791U1 (de) * 1997-09-03 1997-11-13 Bruck Gmbh & Co Kg Leuchtenadapter mit Steckkontakt, insbesondere zum Anschluß an Niedervoltstromschienen
US5829867A (en) * 1996-04-26 1998-11-03 Light Wave Concepts, Inc. Connector assembly for use with halogen lamps
US5833358A (en) * 1995-11-21 1998-11-10 Aci The Display People Extruded track lighting system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833358A (en) * 1995-11-21 1998-11-10 Aci The Display People Extruded track lighting system
DE19545194C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-24 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE19545195C1 (de) * 1995-12-05 1997-04-24 Broekelmann Jaeger & Busse Lampenfassung, insbesondere für Halogenglühlampen
US5829867A (en) * 1996-04-26 1998-11-03 Light Wave Concepts, Inc. Connector assembly for use with halogen lamps
DE29715791U1 (de) * 1997-09-03 1997-11-13 Bruck Gmbh & Co Kg Leuchtenadapter mit Steckkontakt, insbesondere zum Anschluß an Niedervoltstromschienen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mehr Sicherheit für Halogen-Seilsysteme - gefähr- liche Fassungsprovisorien müssen nicht mehr sein. In: LICHT 5/98, S. 522-523 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1447885A2 (de) * 2003-02-12 2004-08-18 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Fassung für elektrisches Betriebsmittel
EP1447885A3 (de) * 2003-02-12 2005-08-17 Vossloh-Schwabe Deutschland GmbH Fassung für elektrisches Betriebsmittel
US6971917B2 (en) 2003-02-12 2005-12-06 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Socket for an electrically operated device
CN1525099B (zh) * 2003-02-12 2010-05-12 福斯勒-施瓦布德国有限责任公司 一种电气设备的管座
DE102004054211A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-24 Digi Point Gmbh Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE102004054211B4 (de) * 2004-11-10 2006-12-07 Digi Point Gmbh Niedervolt-Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011250C2 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3164913A1 (de) Steckadapter für ein elektrisches gerät zum stecken von zuleitungen und system aus steckadapter und gerät
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE202014104939U1 (de) Klemme zum elektrischen Anschluss eines Leiters
DE4124066A1 (de) Elektrisches leuchtensystem
DE10011250C2 (de) Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
DE102007058495B3 (de) Sammelschienenklemme
EP1528640B1 (de) Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
EP1150399B1 (de) Mehrpoliger elektrischer Anschlussverbinder
EP2551585A1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
EP0252013A2 (de) Montagegarnitur für hängende Beleuchtungskörper
DE102017125279A1 (de) Abgriffsteckverbinder
DE112014000824T5 (de) Halbleiter-Lichtquelleneinheit und Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung
DE102012205231B4 (de) Drehbare Leuchtmittelhalterung und Leuchte damit
DE102010013946A1 (de) Kugelgelenk mit Stromdurchführung für eine Gelenkleuchte
EP3412965B1 (de) Einbauleuchte
WO1997039496A1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung und elektrisches verbindungselement zur verwendung in einer elektrischen anschlussvorrichtung
EP0621662B1 (de) Lampenfassung
EP0684668B1 (de) Stiftsockelfassung für elektrische Betriebsmittel
DE102016109042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschluss eines elektrischen Geräts an eine elektrische Energieversorgung
DE4410811A1 (de) Leuchtelement
DE19746240A1 (de) Kontaktklemme für elektrische Installationsgeräte
DE102019111706A1 (de) Leuchtenstecker, Leuchtensteckdose sowie System zum Anschließen einer Leuchte, bspw. Deckenleuchte, an ein Niederspannungsnetz
DE355999C (de) Gluehlampenfassung
EP0304812A2 (de) Explosions-oder schlagwettergeschützte Leuchte
CH661111A5 (en) Device for the simple fitting of electric lamps

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee