WO2010100138A1 - Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte - Google Patents

Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2010100138A1
WO2010100138A1 PCT/EP2010/052608 EP2010052608W WO2010100138A1 WO 2010100138 A1 WO2010100138 A1 WO 2010100138A1 EP 2010052608 W EP2010052608 W EP 2010052608W WO 2010100138 A1 WO2010100138 A1 WO 2010100138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling
mounting frame
mounting
mounting device
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/052608
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ömer TOPSELVI
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to CN201080010246.7A priority Critical patent/CN102341642B/zh
Priority to EP10706623.5A priority patent/EP2404105B1/de
Publication of WO2010100138A1 publication Critical patent/WO2010100138A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Definitions

  • the present invention relates to a mounting device for a recessed ceiling light according to the preamble of claim 1.
  • the present invention relates to a mounting device for ceiling installation of a so-called downlight.
  • Mounting devices of this type are already known and are manufactured and offered in various embodiments. They serve to facilitate the installation of lights in suspended ceilings or to make comfortable.
  • 10 shows a system for ceiling installation, as currently sold by the applicant.
  • a recessed luminaire in the form of a so-called downlight 100 is to be mounted in the opening 111 of a suspended ceiling 110.
  • the assembly is made possible by an annular mounting frame 101, which is first inserted into the opening 111 of the ceiling 110.
  • the frame 101 has an outwardly facing flange 102 which abuts against the underside of the ceiling 110. Perpendicular to the flange 102 extends a circumferential wall 103 on which a plurality of latching or clamping elements 105 are arranged.
  • These clamping elements 105 each have a support arm 106, which can be pivoted outwardly and comes in a final mounting position against the top of the ceiling 110 in Appendix.
  • the support arm 106 is slightly flexible, so that due to the resulting spring force of the mounting frame 101 is fixed to the ceiling. Subsequently, the lamp 100 can be inserted into the frame 101 and, for example, locked there by means of a bayonet closure.
  • the mounting device consists essentially of a mounting frame and a plurality of clamping or spring elements located thereon, wherein the spring elements are each rotatably supported on the mounting frame.
  • Each spring element here consists of a first part in the form of a flexible tongue and a second part in the form of a retaining element. This retaining element has snap hooks in a final assembly position the spring element, in which this is brought by rotation, cooperate with corresponding locking elements of the mounting frame. After inserting the mounting frame in the opening of a suspended ceiling so the spring elements must be turned into the mounting position and locked there.
  • the present invention has for its object, starting from the aforementioned prior art to provide a novel solution that allows easy mounting and dismounting of downlights in a suspended ceiling.
  • the solution according to the invention is based on the use of a novel locking element, with the aid of which the mounting frame can be fixed in the ceiling in a comfortable manner.
  • the latching element is formed bistable, that has two stable states.
  • a first stable state of the locking element in this case allows the insertion of the mounting frame in the ceiling opening or the removal of the mounting frame during disassembly, whereas the second stable state causes the mounting frame is fixed by means of the locking element in the ceiling.
  • a mounting device for a recessed ceiling luminaire which has a mounting frame, which is intended for insertion into the opening of a ceiling and has means for holding the lamp, and at least one locking element for fixing the mounting frame in the ceiling.
  • the latching element is designed to be bistable and from a first stable state in which the insertion of the mounting frame in the ceiling opening and the removal of the mounting frame from the ceiling opening is enabled, in a second stable state in which the mounting frame is fixed in the ceiling , convertible.
  • the solution according to the invention is characterized in particular by the high degree of user-friendliness. Due to the bi-stability of the locking element is a simple fixing of the mounting frame in the ceiling or a simple release of
  • the dependent claims relate in particular to the design of the latching element, wherein this is preferably deformable, in particular bendable and has a spring, via which the latching element is biased in the first stable state or the second stable state.
  • the latching element may in particular have two wing arms which are fastened at their one end to the mounting frame and connected at their other end via the spring, which may be in particular a spiral spring, with each other. On its outer sides, the wing arms can have latching projections, in particular in the form of a toothing for latching to the ceiling or a support element lying on the ceiling. Due to the fact that the teeth are essentially over the whole
  • the invention is in no case limited to annular mounting frame, but can be used in mounting frame of any shape.
  • FIG. 1 shows a portion of a mounting frame with a locking element according to the invention attached thereto, which is in a state in which the insertion of the mounting frame is made possible in a ceiling opening
  • FIG. 2 shows the mounting frame with three locking elements attached thereto, which are in the state in which the mounting frame is fixed in the ceiling
  • Fig. 6 shows a mounted using the mounting system according to the invention in a ceiling downlight
  • Fig. 7 is a known from the prior art system for ceiling installation of a downlight.
  • the erf ⁇ ndungswashe mounting device provided in the figures generally by the reference numeral 1 consists, as already mentioned, essentially of two different components, an annular mounting frame 2 and the frame in a ceiling opening 51 fixing locking elements 10. According to the
  • Fig. 2 Representation in Fig. 2, in particular three locking elements 10 are provided in the illustrated embodiment, which are distributed over the circumference of the mounting frame 2 and together fix this in the ceiling 50.
  • the number of locking elements 10 may also vary.
  • the illustrated annular mounting frame 2 also otherwise shaped frame, for example. Square or rectangular frame could be attached to the ceiling.
  • the mounting frame 2 itself has in a known manner a circumferential and outwardly facing flange 3, which is provided for abutment against the underside of the ceiling 50. From the inside of the flange 3 extends to the top toward a peripheral wall 4, which projects into the mounting hole 51 of the ceiling 50 and on the one hand has means for securing the locking elements 10 and on the other hand means for fixing a lamp. As known from the prior art, for example, can be provided for lighting fixture. Means, through which a
  • the system according to the invention is characterized in particular by the design of the latching elements 10, which will be described in more detail below and the embodiment of which can be taken in particular from FIGS. 1 to 5.
  • each locking element 10 consists of two wing arms 11, which are fastened on its underside via a screw connection 20 to the mounting frame 2.
  • the wing arms 11 each have an eyelet 12, in which the end of a coil spring 15 is mounted.
  • the coil spring 15 accordingly connects the two upper ends of the wing arms 11 together.
  • a toothing 13 is formed on the outer sides of the arms 11, with the aid of which - as explained later - a catch with the ceiling 50 can be achieved.
  • the wing arms 11 are made of a material which has a certain flexibility, so that the arms 11 are bendable. Since the wing arms 11 at their upper End regions are connected to each other via the spring 15, this results in a bistable design. This means that the locking element 10 can assume two stable positions, from which it can be brought only by the exercise of force.
  • FIG. 1 A first stable state of the latching element 10 according to the invention is shown in FIG.
  • the spring arms 11 are curved or bent with respect to the mounting frame 2 to the inside.
  • This stable state is characterized in particular by the fact that the locking element 10 with the two wing arms 11 does not project or only insignificantly beyond the outer circumference of the peripheral wall 4 but instead points to the open inner side.
  • the mounting frame 2 with the attached locking elements 10 can be easily inserted into the opening 51 of the ceiling 50 and can be removed again from the opening 51.
  • FIGS. 2 to 5 The second stable state of the locking elements 10 is shown in FIGS. 2 to 5.
  • the wing arms 11 are bent or arched outwards.
  • the formed on the outer edges of the wing arms 11 teeth 13 in this case comes into abutment against the suspended ceiling 50, whereby the mounting frame 2 is locked to the ceiling 50.
  • the wing arms 11 of the detent member 10 are readily bendable from the inwardly domed configuration to the outwardly arched configuration.
  • a dead or break point is created in the extended state of the wing arms 11.
  • the spring 15 will automatically try to contract the wing arms 15, depending on which side of the break point the arms 11 are, either the steady state of FIG. 1 or that shown in FIGS. 2-5 stable condition leads.
  • the locking element 10 accordingly remains either in the position which allows insertion or removal of the mounting frame 2, or in the position in which a latching with the ceiling 50 takes place.
  • Locking elements 10 pressed to the outside which, for example, by applying force to the coil spring 15 can be done. After exceeding the above breakpoint then snap the locking elements 10 automatically to the outside and take the position shown in Fig. 2 to 5 a.
  • a fixing of the mounting frame 2 is achieved in the ceiling 50.
  • the cover 50 is made of a relatively soft material, such as plasterboard, then an additional ring can also be inserted, so that the teeth do not cut into the ceiling but press on this ring.
  • the downlight 30 can then be attached to the mounting frame 2, so that ultimately results in the configuration shown in Fig. 6.
  • the lamp body is first removed from the mounting frame 2. Subsequently, the locking elements 10 are again transferred to a state in which a removal of the mounting frame 2 from the
  • Ceiling opening 51 is possible. This can be done in a simple manner by pulling the locking elements 10 on the coil springs 15 to the inside. After exceeding the break point, the wing arms 12 immediately jump back into the position shown in Fig. 1, the teeth lose their holding effect and the mounting frame 2 can be removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Montagevorrichtung (1) für eine Deckeneinbauleuchte (100) weist einen Einbaurahmen (2), der zum Einsetzen in die Öffnung (111) einer Decke (110) bestimmt ist und Mittel zur Halterung der Leuchte (100) aufweist, sowie mindestens einem Rastelement (10) zum Fixieren des Einbaurahmes (2) in der Decke (110) auf. Das Rastelement (10) ist bistabil ausgebildet und von einem ersten stabilen Zustand, in dem das Einsetzen des Einbaurahmens (2) in die Deckenöffnung (51) bzw. das Entnehmen des Einbaurahmens (2) aus der Deckenöffnung (51) ermöglicht ist, in einen zweiten stabilen Zustand, in dem der Einbaurahmen (2) in der Decke (50) fixiert ist, überführbar.

Description

Montagevorrichtung für Deckeneinbauleuchte
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für eine Deckeneinbauleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Montagevorrichtung zum Deckeneinbau eines so genannten Downlights.
Montagevorrichtungen dieser Art sind bereits bekannt und werden in verschiedensten Ausführungsformen hergestellt und angeboten. Sie dienen dazu, den Einbau von Leuchten in abgehängte Decken zu erleichtern bzw. komfortabel zu gestalten. Fig. 10 zeigt hierzu ein System zum Deckeneinbau, wie es derzeit von der Anmelderin vertrieben wird. Hierbei soll eine Einbauleuchte in Form eines sog. Downlights 100 in der Öffnung 111 einer abgehängten Decke 110 montiert werden.
Die Montage wird hierbei durch einen ringförmigen Einbaurahmen 101 ermöglicht, der zunächst in die Öffnung 111 der Decke 110 eingesetzt wird. Der Rahmen 101 weist einen nach außen weisenden Flansch 102 auf, der gegen die Unterseite der Decke 110 in Anlage kommt. Senkrecht zu dem Flansch 102 erstreckt sich eine umlaufende Wand 103, an der mehrere Rast- bzw. Spannelemente 105 angeordnet sind. Diese Spannelemente 105 weisen jeweils einen Tragarm 106 auf, der nach außen geschwenkt werden kann und in einer endgültigen Montagestellung gegen die Oberseite der Decke 110 in Anlage kommt. Der Tragarm 106 ist leicht flexibel, so dass aufgrund der resultierenden Federkraft der Einbaurahmen 101 an der Decke fixiert wird. Anschließend kann die Leuchte 100 in den Rahmen 101 eingesetzt und bspw. mittels eines Bajonettverschlusses dort arretiert werden.
Eine ähnliche Lösung zur Realisierung einer Montagevorrichtung für eine Deckeneinbau- oder Deckenanbauleuchte ist in der WO 2005/022033 Al beschrieben. Auch hier besteht die Montagevorrichtung im Wesentlichen aus einem Einbaurahmen sowie mehreren daran befindlichen Spann- bzw. Federelementen, wobei die Federelemente jeweils drehbar an dem Einbaurahmen gehalten sind. Jedes Federelement besteht hierbei aus einem ersten Teil in Form einer flexiblen Zunge sowie aus einem zweiten Teil in Form eines Rückhalteelements. Dieses Rückhalteelement weist Schnapphaken auf, die in einer endgültigen Montageposition des Federelements, in die dieses durch Drehung gebracht wird, mit entsprechenden Rastelementen des Einbaurahmens zusammenwirken. Nach Einsetzen des Einbaurahmens in die Öffnung einer abgehängten Decke müssen also die Federelemente in die Montageposition gedreht und dort eingerastet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem zuvor genannten Stand der Technik eine neuartige Lösung anzugeben, welche ein einfaches Montieren und Demontieren von Downlights in einer abgehängten Decke ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Montagevorrichtung, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Verwendung eines neuartigen Rastelements, mit dessen Hilfe der Einbaurahmen in der Decke in komfortabler Weise fixiert werden kann. Hierzu ist vorgesehen, dass das Rastelement bistabil ausgebildet ist, also zwei stabile Zustände aufweist. Ein erster stabiler Zustand des Rastelements ermöglicht hierbei das Einsetzen des Einbaurahmens in die Deckenöffnung bzw. das Entnehmen des Einbaurahmens bei der Demontage, während hingegen der zweite stabile Zustand dazu führt, dass der Einbaurahmen mit Hilfe des Rastelements in der Decke fixiert ist.
Erfindungsgemäß wird dementsprechend eine Montagevorrichtung für eine Deckeneinbauleuchte vorgeschlagen, welche einen Einbaurahmen, der zum Einsetzen in die Öffnung einer Decke bestimmt ist und Mittel zur Halterung der Leuchte aufweist, sowie mindestens ein Rastelement zum Fixieren des Einbaurahmens in der Decke aufweist. Erfindungsgemäß ist hierbei das Rastelement bistabil ausgebildet und von einem ersten stabilen Zustand, in dem das Einsetzen des Einbaurahmens in die Deckenöffnung bzw. das Entnehmen des Einbaurahmens aus der Deckenöffnung ermöglicht ist, in einen zweiten stabilen Zustand, in dem der Einbaurahmen in der Decke fixiert ist, überführbar.
Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich insbesondere durch die hohe Benutzerfreundlichkeit aus. Aufgrund der Bi-Stabilität des Rastelements ist ein einfaches Fixieren des Einbaurahmens in der Decke bzw. ein einfaches Lösen der
Verrastung ermöglicht. Ohne hohen Aufwand kann dementsprechend ein Downlight in einer Decke montiert werden, wobei hierfür insbesondere nicht die Nutzung spezieller Werkzeuge erforderlich ist. Die abhängigen Ansprüche betreffen insbesondere die Ausgestaltung des Rastelements, wobei dieses vorzugsweise verformbar, insbesondere verbiegbar ist und eine Feder aufweist, über welche das Rastelement in den ersten stabilen Zustand oder den zweiten stabilen Zustand vorgespannt ist. Das Rastelement kann insbesondere zwei Flügelarme aufweisen, welche an ihrem einen Ende an dem Einbaurahmen befestigt und an ihrem anderen Ende über die Feder, bei der es sich insbesondere um eine Spiralfeder handeln kann, miteinander verbunden sind. An ihren Außenseiten können die Flügelarme Rastvorsprünge, insbesondere in Form einer Verzahnung zum Verrasten mit der Decke bzw. einem auf der Decke liegenden Auflageelement aufweisen. Dadurch, dass sich die Verzahnung im wesentlichen über die gesamten
Außenseiten der Rastelemente erstreckt, wird ferner auch der Vorteil erzielt, dass sich die Elemente automatisch an verschiedene Deckendicken anpassen. Das System kann also unabhängig von der Dicke bzw. Stärke der abgehängten Decke eingesetzt werden, ohne dass eine Anpassung erforderlich wäre. Dies trägt zusätzlich zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit bei.
Über den Umfang des Einbaurahmens verteilt können mehrere Rastelemente vorgesehen sein. Die Erfindung ist hierbei keines falls auf ringförmige Einbaurahmen beschränkt, sondern kann bei Einbaurahmen jeglicher Form zum Einsatz kommen.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Abschnitt eines Einbaurahmens mit einem daran befestigten erfindungsgemäßen Rastelement, welches sich in einem Zustand befindet, in dem das Einsetzen des Einbaurahmens in eine Deckenöffnung ermöglicht ist,
Fig. 2 den Einbaurahmen mit drei daran befestigten Rastelementen, welche sich in dem Zustand befinden, in dem der Einbaurahmen in der Decke fixiert ist,
Fig. 3 bis 5 weitere Ansichten des erfindungsgemäßen Rastelements,
Fig. 6 ein mit Hilfe des erfindungsgemäßen Montagesystems in einer Decke montiertes Downlight und
Fig. 7 ein aus dem Stand der Technik bekanntes System zum Deckeneinbau eines Downlights. Die in den Figuren allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehene erfϊndungsgemäße Montagevorrichtung besteht wie bereits erwähnt im Wesentlichen aus zwei verschiedenen Komponenten, einem ringförmigen Einbaurahmen 2 sowie den Rahmen in einer Deckenöffnung 51 fixierenden Rastelementen 10. Entsprechend der
Darstellung in Fig. 2 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel insbesondere drei Rastelemente 10 vorgesehen, welche über den Umfang des Einbaurahmens 2 verteilt angeordnet sind und gemeinsam diesen in der Decke 50 fixieren. Je nach Form und Größe des Einbaurahmens 2 kann allerdings die Anzahl der Rastelemente 10 auch variieren. Anstelle des dargestellten ringförmigen Einbaurahmens 2 könnten ferner auch anderweitig gestaltete Rahmen, bspw. quadratische oder rechteckige Rahmen an der Decke befestigt werden.
Der Einbaurahmen 2 selbst weist in bekannter Weise einen umlaufenden und nach außen weisenden Flansch 3 auf, der zur Anlage gegen die Unterseite der Decke 50 vorgesehen ist. Von der Innenseite des Flansches 3 erstreckt sich zur Oberseite hin eine umlaufende Wand 4, welche in die Einbauöffnung 51 der Decke 50 hineinragt und einerseits Mittel zum Befestigen der Rastelemente 10 sowie andererseits Mittel zum Befestigen einer Leuchte aufweist. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, können zur Leuchtenbefestigung bspw. Mittel vorgesehen sein, durch die eine
Bajonettverbindung mit dem zu montierenden Leuchtenkörper erzielt wird. Auf diese Elemente zur Befestigung der Leuchte an dem Einbaurahmen 2 wird im folgenden nicht weiter eingegangen, da derartige Verbindungen bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind.
Das erfindungsgemäße System zeichnet sich insbesondere durch die Ausgestaltung der Rastelemente 10 auf, welche nachfolgend näher beschrieben werden sollen und deren Ausgestaltung insbesondere den Fig. 1 bis 5 entnommen werden kann.
Grundsätzlich gesehen besteht jedes Rastelement 10 aus zwei Flügelarmen 11, welche an ihrer Unterseite über eine Schraub Verbindung 20 an dem Einbaurahmen 2 befestigt sind. An ihren oberen Enden weisen die Flügelarme 11 jeweils eine Öse 12 auf, in welche das Ende einer Spiralfeder 15 eingehängt ist. Die Spiralfeder 15 verbindet dementsprechend die beiden oberen Enden der Flügelarme 11 miteinander. Ferner ist an den Außenseiten der Arme 11 jeweils eine Verzahnung 13 ausgebildet, mit deren Hilfe - wie später erläutert - eine Verrastung mit der Decke 50 erzielt werden kann.
Die Flügelarme 11 bestehen aus einem Material, welches eine gewisse Flexibilität aufweist, so dass die Arme 11 verbiegbar sind. Da die Flügelarme 11 an ihren oberen Endbereichen über die Feder 15 miteinander verbunden sind, ergibt sich hierdurch eine bistabile Ausgestaltung. Dies bedeutet, dass das Rastelement 10 zwei stabile Stellungen einnehmen kann, aus denen es lediglich durch die Ausübung von Kraft gebracht werden kann.
Ein erster stabiler Zustand des erfϊndungsgemäßen Rastelements 10 ist in Fig. 1 dargestellt. Hierbei sind die Federarme 11 in Bezug auf den Einbaurahmen 2 zur Innenseite gewölbt bzw. gebogen. Dieser stabile Zustand zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Rastelement 10 mit den beiden Flügelarmen 11 nicht bzw. nur unwesentlich über den Außenumfang der umlaufenden Wand 4 hervorsteht sondern stattdessen zur offenen Innenseite zeigt. In diesem Zustand ist der Einbaurahmen 2 mit den daran befestigten Rastelementen 10 problemlos in die Öffnung 51 der Decke 50 einsetzbar bzw. kann wieder aus der Öffnung 51 entfernt werden.
Der zweite stabile Zustand der Rastelemente 10 ist in den Fig. 2 bis 5 gezeigt. Hierbei sind die Flügelarme 11 nach außen gebogen bzw. gewölbt. Die an den Außenkanten der Flügelarme 11 ausgebildete Verzahnung 13 gelangt hierbei in Anlage gegen die abgehängte Decke 50, wodurch der Einbaurahmen 2 mit der Decke 50 verrastet wird.
Grundsätzlich sind die Flügelarme 11 des Rastelements 10 ohne Weiteres von der nach innen gewölbten Konfiguration in die nach außen gewölbte Konfiguration verbiegbar. Durch die Verbindung der oberen Enden der Flügelarme 11 mit Hilfe der Spiralfeder 15 wird allerdings im ausgestreckten Zustand der Flügelarme 11 ein Tot- oder Knickpunkt geschaffen. Bei Überschreiten dieses Punkts wird die Feder 15 automatisch versuchen, die Flügelarme 15 zusammenzuziehen, was je nachdem, an welcher Seite des Knickpunkts sich die Arme 11 befinden, entweder zu dem stabilen Zustand gemäß Fig. 1 oder dem in den Fig. 2 bis 5 dargestellten stabilen Zustand führt. Das Rastelement 10 verharrt dementsprechend entweder in der Position, welche ein Einsetzen bzw. Entnehmen des Einbaurahmens 2 ermöglicht, oder in der Position, in der eine Verrastung mit der Decke 50 erfolgt.
Bei einer Montage des Einbaurahmens 2 in der Öffnung 51 einer Decke 50 ist also zunächst sicherzustellen, dass sich sämtliche Rastelemente 10 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befinden, so dass der Einbaurahmen 2 ohne Probleme von der Unterseite her an die Decke 50 angesetzt werden kann. Anschließend werden die
Rastelemente 10 zur Außenseite hin gedrückt, was bspw. durch Kraftausübung auf die Spiralfeder 15 erfolgen kann. Nach Überschreiten des oben genannten Knickpunkts schnappen dann die Rastelemente 10 automatisch nach außen und nehmen die in Fig. 2 bis 5 dargestellte Position ein. Durch das Zusammenwirken der Verzahnung 15 mit der Deckenkante wird hierbei ein Fixieren des Einbaurahmens 2 in der Decke 50 erzielt. Besteht die Decke 50 aus einem verhältnismäßig weichen Material, beispielsweise Rigips, so kann ferner auch ein zusätzlicher Ring eingelegt werden, so dass die Zähne nicht in die Decke einschneiden sondern auf diesen Ring drücken. Anschließend kann dann das Downlight 30 an dem Einbaurahmen 2 befestigt werden, so dass sich letztendlich die in Fig. 6 dargestellte Konfiguration ergibt.
Ist eine Demontage des Downlights erwünscht, wird zunächst der Leuchtenkörper von dem Einbaurahmen 2 entfernt. Anschließend werden die Rastelemente 10 wiederum in einen Zustand überführt, in dem eine Entnahme des Einbaurahmens 2 aus der
Deckenöffnung 51 ermöglicht ist. Dies kann in einfacher Weise durch Ziehen der Rastelemente 10 an den Spiralfedern 15 zur Innenseite hin erfolgen. Nach Überschreiten des Knickpunkts springen die Flügelarme 12 umgehend wieder in die in Fig. 1 dargestellte Position, die Zähne verlieren ihre haltende Wirkung und der Einbaurahmen 2 kann entfernt werden.
Die obige Schilderung verdeutlicht, dass mit Hilfe der erfindungsgemäßen Rastelemente ein besonders einfaches Montieren und Demontieren einer Deckeneinbauleuchte ermöglicht ist. Insbesondere ist hierfür kein Werkzeug erforderlich. Ein weiterer Vorteil besteht dabei darin, dass aufgrund der sich über die gesamte Höhe der Flügelarme 11 erstreckenden Verzahnung 13 automatisch eine Anpassung an die Stärke bzw. Dicke der Decke ergibt. Dies bedeutet, dass die erfmdungsgemäße Montagevorrichtung bei verschiedenen Deckenstärken zum Einsatz kommen kann, ohne dass eine spezielle Anpassung aller Komponenten der Vorrichtung erforderlich wäre.

Claims

Ansprüche
1. Montagevorrichtung (1) für eine Deckeneinbauleuchte (100), mit
• einem Einbaurahmen (2), der zum Einsetzen in die Öffnung (111) einer Decke (HO) bestimmt ist und Mittel zur Halterung der Leuchte (100) aufweist, sowie
• mindestens einem Rastelement (10) zum Fixieren des Einbaurahmes (2) in der Decke (110), dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) bistabil ausgebildet ist und von einem ersten stabilen Zustand, in dem das Einsetzen des Einbaurahmens (2) in die Deckenöffhung (51) bzw. das Entnehmen des Einbaurahmens (2) aus der Deckenöffnung (51) ermöglicht ist, in einen zweiten stabilen Zustand, in dem der Einbaurahmen (2) in der Decke (50) fixiert ist, überführbar ist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) verformbar, insbesondere verbiegbar ist und eine Feder (15) aufweist, über welche das Rastelement (10) in den ersten stabilen Zustand oder den zweiten stabilen Zustand vorgespannt ist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Rastelement (10) zwei Flügelarme (11) aufweist, welche an ihrem einen Ende an dem Einbaurahmen (2) befestigt und an ihrem anderen Ende über die Feder (15) miteinander verbunden sind.
4. Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelarme (11) an ihren Außenseiten Rastvorsprünge, insbesondere eine Verzahnung (13) zum Verrasten mit der Decke (50) bzw. einem auf der Decke liegenden Aufiageelement aufweisen.
5. Montagevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese über den Umfang des Einbaurahmens (2) verteilt mehrere Rastelemente (10) aufweist.
PCT/EP2010/052608 2009-03-02 2010-03-02 Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte WO2010100138A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080010246.7A CN102341642B (zh) 2009-03-02 2010-03-02 用于嵌装式灯具的安装装置
EP10706623.5A EP2404105B1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011241.3 2009-03-02
DE200910011241 DE102009011241A1 (de) 2009-03-02 2009-03-02 Montagevorrichtung für Deckeneinbauleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010100138A1 true WO2010100138A1 (de) 2010-09-10

Family

ID=42079078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/052608 WO2010100138A1 (de) 2009-03-02 2010-03-02 Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2404105B1 (de)
CN (1) CN102341642B (de)
DE (1) DE102009011241A1 (de)
WO (1) WO2010100138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924338A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Gerätesicherungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103370570A (zh) * 2010-12-30 2013-10-23 法格河斯照明公司 附接装置、灯具、卷带式弹簧的使用以及安装灯具的方法
DE202013102148U1 (de) * 2012-12-10 2014-03-12 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348903A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Einbauleuchte
WO2005022033A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fixing support, particularly for a recessable luminaire
EP1577611A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Reggiani S.p.A. Illuminazione Haltevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8336750U1 (de) * 1983-12-22 1985-03-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halteeinrichtung einer einbauleuchte
DE4111100C2 (de) * 1991-04-06 2000-02-24 Zumtobel Staff Gmbh & Co Kg Deckeneinbauleuchte
US5957572A (en) * 1997-06-27 1999-09-28 Lightolier Remodeler light fixture support structure and method
DE102004006970B4 (de) * 2004-02-12 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Einbauleuchte mit einer Fixiervorrichtung zu ihrer Fixierung in einer Einbauöffnung
DE102004048484A1 (de) * 2004-10-05 2006-04-13 Engel, Hartmut S. Verschlussmechanismus für Leuchten
CN100582565C (zh) * 2005-06-08 2010-01-20 株式会社远藤照明 埋入型器具的安装构造
DE102005032265B4 (de) * 2005-07-04 2009-11-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Rastbefestigung von Leuchtenbauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348903A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Befestigungseinrichtung, insbesondere für eine Einbauleuchte
WO2005022033A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fixing support, particularly for a recessable luminaire
EP1577611A2 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 Reggiani S.p.A. Illuminazione Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2924338A1 (de) 2014-03-28 2015-09-30 Flowil International Lighting (HOLDING) B.V. Gerätesicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011241A1 (de) 2010-09-09
CN102341642A (zh) 2012-02-01
CN102341642B (zh) 2014-08-13
EP2404105B1 (de) 2016-05-11
EP2404105A1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776543B1 (de) Verschlussmechanismus für leuchten
EP1891710A1 (de) Elektrische steckverbindung, steckerteil und buchsenteil
EP2948710B1 (de) Lichtbandsystem
AT515647B1 (de) Leuchte
EP2893248B1 (de) Einbauring zum einbau einer einbauleuchte und einbauleuchte mit einbauring
EP2404105B1 (de) Montagevorrichtung für deckeneinbauleuchte
EP2314914A1 (de) Montagevorrichtung für eine Einbauleuchte
AT500918B1 (de) Steckdose mit sicherheitsverschluss und multifunktionsrahmen
EP2365597B1 (de) Drahthalter für eine Leuchte
AT14156U1 (de) System zur Montage einer Deckenanbauleuchte an einer Decke
DE102008009960A1 (de) Montagevorrichtung für Deckeneinbau- bzw. Deckenanbauleuchte
DE202016102338U1 (de) Abhänger für Deckenkonstruktionen
DE4335042A1 (de) Elektrische Lampenfassung aus Kunststoff
DE19545194C1 (de) Lampenfassung, insbesondere für Halogenlampen
DE19954735B4 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
EP3209934B1 (de) Downlight
DE19640016C2 (de) Struktur zum Verhindern einer Drehbewegung einer beweglichen Steckverbindung
AT518119B1 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE102014101337B4 (de) Einlegering für drehbare Einbauleuchte
DE2742207C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Leuchte in einer Ausnehmung einer Wandung von Backöfen von Küchenherden u.dgl
DE4438965C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Glühlampenfassung in einem rohrförmigen Leuchtenträger, insbesondere dem einer Pendelleuchte
DE10040500B4 (de) Rasterbefestigung für eine Rundleuchte und zugehörige Leuchte
DE202008008123U1 (de) Leuchte
DE3902008A1 (de) Langgestrecktes leuchtenraster, insbesondere fuer leuchten mit leuchtstofflampfen
DE202015105151U1 (de) Haltevorrichtung mit Tragschiene und Halteelement für die Tragschiene

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080010246.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10706623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010706623

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE