EP1854691B1 - Brücke mit Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen - Google Patents

Brücke mit Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1854691B1
EP1854691B1 EP07009125A EP07009125A EP1854691B1 EP 1854691 B1 EP1854691 B1 EP 1854691B1 EP 07009125 A EP07009125 A EP 07009125A EP 07009125 A EP07009125 A EP 07009125A EP 1854691 B1 EP1854691 B1 EP 1854691B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
gangway
turning platform
set forth
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07009125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1854691A1 (de
EP1854691B2 (de
Inventor
Hans-Jakob Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huebner GmbH and Co KG
Original Assignee
Huebner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36776761&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1854691(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Huebner GmbH and Co KG filed Critical Huebner GmbH and Co KG
Priority to PL07009125T priority Critical patent/PL1854691T5/pl
Publication of EP1854691A1 publication Critical patent/EP1854691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1854691B1 publication Critical patent/EP1854691B1/de
Publication of EP1854691B2 publication Critical patent/EP1854691B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/20Communication passages between coaches; Adaptation of coach ends therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a bridge with a hub of a transition between two interconnected by a joint vehicles, the hub is connected at one end by an elastic intermediate member to the bottom of the vehicle in communication.
  • Articulately interconnected vehicles are, for example in the form of articulated buses, but also in the form of rail vehicles, z.
  • Rail vehicles, and in particular trams have a plurality of bogies, in the bogies, ie in front of or behind the bogies, the individual vehicles or vehicle parts are connected by joints.
  • the transition comprises a transition bridge and a bellows, which is known to encompass both the transition bridge and the joint to the persons in the vehicle the transition from one vehicle to the other vehicle, exposed to the weather to be possible.
  • FR 258101 A1 From the FR 258101 A1 is a connection between two parts of an articulated vehicle is known, are provided in the region of the transition inclined floor panels.
  • the horizontally extending hubs are located above the joint outside the transitional area between the parts of the articulated vehicle.
  • articulated vehicles must be able to follow the most varied movements during their journey.
  • a vehicle must enable kinking movements, such as occur when such a vehicle drives through a curve.
  • pitching movements must be made possible, as occur when such a vehicle travels over a crest or through a depression.
  • rolling movements should also be able to be accommodated, as occur, for example, when the vehicles are rotated against one another.
  • the described movements can also occur superimposed on each other.
  • extremely complex movements in the field of Turntable for example, when looking at a point on the outer circumference of the turntable.
  • the DE 41 38 921 A1 shows a low-build, disc-shaped platform for low-floor articulated buses, the platform is self-supporting, but elastically deformable in the vertical direction.
  • Modern tram trains are especially designed so that they also allow wheelchair users the opportunity to get directly from the platform edge in the vehicle, possibly also by means of a ramp in the door entry in the sense of barrier-free access.
  • the vehicles are designed low-floor at least in the area of an entry.
  • limits are set in the range of the rotary joint, since the hinge can not fall below a certain minimum height.
  • the turntable extends obliquely over the joint, wherein the inclined turntable is at its other end in communication with the vehicle floor of the other vehicle.
  • connection from the hub to the bottom of the vehicle can be done directly, or indirectly by a dome plate.
  • a dome plate may be provided which is rigidly connected to the ground.
  • the hub is held clamped in the transition to the bottom of a vehicle.
  • the turntable rotates when cornering relative to the vehicle floor and thus has on its the bottom of a vehicle part facing end face on a circular arc-shaped training. Due to the clamped mounting of the turntable in the transition region to the bottom of a vehicle part is now achieved that the hub can indeed rotate within this clamping relative to the ground, but this can not stand out or lower.
  • the parts forming the bridge are arranged displaceably parallel to the longitudinal axis of the vehicle, in particular the hub is slidably clamped along its front-side circumference relative to the bottom of a vehicle parallel to the longitudinal axis of the vehicle. This means that the turntable can move relative to the ground in the vehicle's longitudinal axis.
  • a clamping is further provided in detail that provided between the end face of the turntable and the bottom or dome plate, a circumferential gap, wherein the clamped mounting the turntable is provided a clamping bar which covers the edge region of the turntable and the dome plate, and which is connected to a counter ledge below the turntable and the dome plate.
  • the hub In order to ensure that even when loading the clamping bar, the hub can easily rotate, is provided between clamping bar and turntable and a slide bar, for example made of plastic.
  • An equal sliding strip is also advantageous between the Counter ledge on the one hand and the turntable and the dome plate on the other hand arranged.
  • the elastic intermediate member which is designed in particular as a plate is connected by connecting strips with each of the vehicle floor and the turntable.
  • a dome plate can also be provided between the bottom of the other vehicle and the elastic intermediate member, this dome plate is connected on the one hand with the elastic intermediate member and on the other hand to the vehicle floor of the other vehicle. It should again be noted at this point that it is essentially irrelevant to the invention whether the vehicle floor is directly connected to the turntable or the elastic intermediate member or by a dome plate.
  • the end edge of the turntable extends in the transition to the elastic intermediate member through the pivot point of the joint. It is also provided that the bottom of the other vehicle is formed arrow-shaped extending in the transition to the elastic intermediate member, wherein the elastic intermediate member extends corresponding thereto.
  • the tram line marked 1 comprises the three vehicles 2, 3 and 4, which communicate with each other through the transitions 5.
  • the Schienengelenkzug the two bogies 6. If such a vehicle drives around a curve, for example, then the tram train follows the course of the curve by bending in the region of the transitions 5.
  • the subject of the invention is now the bridge 10 as part of the overall transition (5) ( Fig. 2 ff).
  • the bridge 10, comprising the hub 20, the elastic intermediate member 30 and the dome plate 40 and the dome plate 50 is located obliquely above the joint designated 60 for connection of the two vehicles 3, as is apparent from FIG. 2 results.
  • the bridge 10 as well as the joint 60 is surrounded by the bellows designated overall by 15, as this is particularly the case in the view of FIG Figures 2 and 3 results.
  • the end edge 21 of the hub 20 passes through the pivot point 61 of the joint 60.
  • the dome plate 40 is formed in the direction of the terminal edge 21 to arrow-shaped (arrow 45), wherein the tip of the arrow-shaped dome plate 40 centric on the pivot point (61) of the Assigns joint 60.
  • the elastic intermediate member 30 ultimately follows the course of both the turntable 20 in this area and the dome plate 40.
  • Such a design of the elastic intermediate member 30 has been found to be advantageous in that through this design in the middle region of this elastic intermediate member 30, the lowest stresses occur.
  • a clamping bar 25 is provided, wherein the clamping bar 25 is connected by arcuately arranged screws 26 with the dome plate 50.
  • a slide bar 27 is provided between the clamping bar 25 and the turntable 20 on the one hand and the dome plate 50 on the other hand to ensure a relative movement of the hub 20 to the dome plate 50 and thus ultimately to the bottom of the coupled vehicle.
  • a gap 70 can be seen, with a gap 75 even in the clamping bar 25, and here in particular between the front edge of the slide bar 27 and a stage 23 of the hub 20th is provided, wherein the two columns 70, 75 serve to allow a pitching movement of the vehicles connected in this way.
  • the connection of the elastic intermediate member 30 with the dome plate 40 on the one hand and the turntable 20 on the other hand is in FIG. 7 shown.
  • the elastic intermediate member 30, which consists of an elastomer or an elastic plastic, is screwed by the connecting strips 35 each with the dome plate 60 and the hub 20.
  • the elastic intermediate member 30 has on its upper side a wear-resistant surface 31, which can be accomplished in particular by the support of a thin sheet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brücke mit Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei durch ein Gelenk miteinander verbundenen Fahrzeugen, wobei die Drehscheibe mit ihrem einen Ende durch ein elastisches Zwischenglied mit dem Boden des Fahrzeugs in Verbindung steht.
  • Gelenkig miteinander verbundene Fahrzeuge sind beispielsweise in Form von Gelenkbussen, aber auch in Form von schienengebundenen Fahrzeugen, z. B. Straßenbahnen, bekannt. Schienenfahrzeuge, und hier insbesondere Straßenbahnen, weisen mehrere Drehgestelle auf, wobei im Bereich der Drehgestelle, also vor oder hinter den Drehgestellen, die einzelnen Fahrzeuge oder Fahrzeugteile durch Gelenke miteinander verbunden sind. Im Bereich der Gelenke befindet sich ein Übergang, wobei der Übergang eine Übergangsbrücke umfasst sowie einen Balg, der bekannterweise sowohl die Übergangsbrücke als auch das Gelenk umspannt, um den in dem Fahrzeug befindlichen Personen den Übergang von einem Fahrzeug in das andere Fahrzeug, ohne Witterungseinflüssen ausgesetzt zu sein, zu ermöglichen.
  • Aus der FR 258101 A1 ist eine Verbindung zwischen zwei Teilen eines Gelenkfahrzeugs bekannt, bei der im Bereich des Übergangs schrägstehende Bodenplatten vorgesehen sind. Die horizontal verlaufenden Drehscheiben befinden sich über dem Gelenk außerhalb des Übergangsbereichs zwischen den Teilen des Gelenkfahrzeugs.
  • Bekanntermaßen müssen Gelenkfahrzeuge bei ihrer Fahrt den unterschiedlichsten Bewegungen folgen können. So muss ein solches Fahrzeug insbesondere Knickbewegungen ermöglichen, wie sie auftreten, wenn ein solches Fahrzeug durch eine Kurve fährt. Darüber hinaus müssen Nickbewegungen ermöglicht werden, wie sie auftreten, wenn ein solches Fahrzeug über eine Kuppe oder durch eine Senke fährt. Im gewissen Umfang sollen auch Wankbewegungen aufgenommen werden können, wie sie beispielsweise auftreten, wenn die Fahrzeuge gegeneinander verdreht werden. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die beschriebenen Bewegungen auch einander überlagert auftreten können. Insbesondere im Bereich einer Drehscheibe ergeben sich bei Kurvenfahrt, also bei einer Knickbewegung und gegebenenfalls überlagerten Wank- und Nickbewegungen, überaus komplexe Bewegungsabläufe im Bereich der Drehscheibe, wenn man beispielsweise einen Punkt auf dem äußeren Umfang der Drehscheibe betrachtet.
  • Die DE 41 38 921 A1 zeigt eine niedrig bauende, scheibenförmige Plattform für Niederflurgelenkbusse, wobei die Plattform selbsttragend, aber in vertikaler Richtung in sich elastisch verformbar ist.
  • Aus der DE 94 13 285.2 U1 . ist in diesem Zusammenhang ein Schienenfahrzeug bekannt, wobei zwischen dem Drehteller des Schienenfahrzeugs und dem Boden des Fahrzeugs eine elastische Verbindung in Forme eines elastischen Scharniers nach Art eines Hohlprofils aus einem Elastomer vorgesehen ist.
  • Moderne Straßenbahnzüge sind insbesondere derart konstruiert, dass sie im Sinne eines barrierefreien Zugangs auch Rollstuhlfahrern die Möglichkeit eröffnen, unmittelbar von der Bahnsteigkante in das Fahrzeug zu gelangen, gegebenenfalls auch mittels einer Rampe im Türeinstieg. Hierfür sind die Fahrzeuge zumindest im Bereich eines Einstiegs niederflurig ausgebildet. Einer solchen Niederflurigkeit sind allerdings Grenzen im Bereich des Drehgelenkes gesetzt, da das Drehgelenk eine gewisse Mindestbauhöhe nicht unterschreiten kann. Um nun einen barrierefreien Übergang zwischen den einzelnen Fahrzeugen eines solchen Gelenkzuges zu ermöglichen, wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Drehscheibe über dem Gelenk schräg stehend verläuft, wobei die schräg stehende Drehscheibe an ihrem anderen Ende mit dem Fahrzeugboden des anderen Fahrzeugs in Verbindung steht.
  • Die Anbindung von der Drehscheibe zum Boden des Fahrzeugs kann unmittelbar, oder auch mittelbar durch eine Kuppelplatte erfolgen. Gleiches gilt sinngemäß auch für den Übergang von dem elastischen Zwischenglied zum Fahrzeugboden. Auch hier kann eine Kuppelplatte vorgesehen sein, die starr mit dem Boden verbunden ist.
  • Um zu verhindern, dass sich bei Bewegung der Fahrzeuge relativ zueinander die Drehscheibe gegenüber dem Boden des Fahrzeugs abhebt oder absenkt, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Drehscheibe im Übergang zum Boden des einen Fahrzeugs eingespannt gehalten ist. Wie bereits an anderer Stelle erläutert, dreht sich die Drehscheibe bei Kurvenfahrt relativ zum Fahrzeugboden und weist insofern auf ihrer dem Boden des einen Fahrzeugsteils zugewandten Stirnseite eine kreisbogenförmige Ausbildung auf. Durch die eingespannte Halterung der Drehscheibe im Übergangsbereich zum Boden des einen Fahrzeugteils wird nun erreicht, dass sich die Drehscheibe zwar innerhalb dieser Einspannung relativ zum Boden verdrehen kann, sich diese allerdings nicht abheben oder absenken kann.
  • Ebenfalls an anderer Stelle wurde bereits erläutert, dass die Fahrzeuge auch Nickbewegungen ausführen können müssen, wie sie auftreten, wenn solche Fahrzeuge über Kuppen oder durch Senken fahren. Insofern ist vorgesehen, dass die die Brücke bildenden Teile parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verschieblich angeordnet sind, insbesondere ist die Drehscheibe entlang ihres stirnseitigen Umfangs relativ zum Boden des einen Fahrzeugs parallel zur Längsachse des Fahrzeugs verschieblich eingespannt gehalte. Das bedeutet, dass sich die Drehscheibe relativ zum Boden in Fahrzeugslängsachse verschieben kann. Um eine solche Einspannung zu bewerkstelligen ist im Einzelnen weiterhin vorgesehen, dass zwischen der Stirnseite der Drehscheibe und dem Boden oder Kuppelplatte ein umlaufender Spalt vorgesehen, wobei zur eingespannten Halterung der Drehscheibe eine Spannleiste vorgesehen ist, die den Randbereich der Drehscheibe und der Kuppelplatte überdeckt, und die mit einer Konterleiste unter der Drehscheibe und der Kuppelplatte verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Anordnung eines solchen Spaltes grundsätzlich auch im Übergang zum Boden des anderen Fahrzeugs möglich ist. Wesentlich ist allein die Möglichkeit der Verschiebung der Brücke oder auch von Teilen der Brücke, um eine solchen Verkürzung oder Verlängerung der Brücke zu ermöglichen.
  • Um nun zu gewährleisten, dass sich auch bei Belastung der Spannleiste die Drehscheibe problemlos verdrehen kann, ist zwischen Spannleiste und Drehscheibe und eine Gleitleiste, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen. Eine ebensolche Gleitleiste ist vorteilhaft auch zwischen der Konterleiste einerseits und der Drehscheibe und der Kuppelplatte anderseits angeordnet.
  • Das elastische Zwischenglied, das insbesondere als Platte ausgebildet ist, ist durch Verbindungsleisten mit jeweils dem Fahrzeugboden und der Drehscheibe verbunden. Vorteilhaft kann auch hierbei zwischen dem Boden des anderen Fahrzeugs und dem elastischen Zwischenglied eine Kuppelplatte vorgesehen sein, wobei diese Kuppelplatte einerseits mit dem elastischen Zwischenglied und andererseits mit dem Fahrzeugboden des anderen Fahrzeugs verbunden ist. Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass es für die Erfindung im Wesentlichen ohne Auswirkung ist, ob der Fahrzeugboden unmittelbar mit der Drehscheibe oder dem elastischen Zwischenglied oder durch eine Kuppelplatte verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abschlusskante der Drehscheibe im Übergang zum elastischen Zwischenglied durch den Drehpunkt des Gelenkes verläuft. Ebenfalls ist vorgesehen, dass der Boden des anderen Fahrzeugs im Übergang zum elastischen Zwischenglied pfeilförmig verlaufend ausgebildet ist, wobei das elastische Zwischenglied korrespondierend hierzu verläuft. Die Spitze des pfeilförmigen Verlaufes des Bodens, oder für den Fall, dass eine Kuppelplatte Anwendung findet auch die Kuppelplatte, endet hierbei im Bereich des Drehpunktes des Drehgelenkes, das die beiden Fahrzeuge miteinander gelenkig verbindet.
  • Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • Figur 1
    zeigt schematisch einen Straßenbahnzug mit zwei Übergängen und zwei Drehgestellen;
    Figur 2
    zeigt eine Seitenansicht eines Übergangs zwischen zwei Fahrzeugen eines Straßenbauzuges, die durch ein Gelenk miteinander verbunden sind;
    Figur 3
    zeigt eine Ansicht von oben auf die Übergangsbrücke des Übergangs gemäß Figur 2;
    Figur 4
    zeigt die Drehscheibe mit dem elastischen Zwischenglied und den zu beiden Seiten angeordneten Kuppelplatten als Übergangsbrücke des Übergangs in einer Draufsicht;
    Figur 5
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie V - V aus Figur 4;
    Figur 6
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VI - VI aus Figur 4;
    Figur 7
    zeigt einen Schnitt gemäß der Linie VII - VII aus Figur 4.
  • Der mit 1 gekennzeichnete Straßenbahnzug umfasst die drei Fahrzeuge 2, 3 und 4, die durch die Übergänge 5 miteinander in Verbindung stehen. Im Bereich der Übergänge 5 weist der Schienengelenkzug die beiden Drehgestelle 6 auf. Fährt ein solches Fahrzeug beispielsweise um eine Kurve, dann folgt der Straßenbahnzug dem Kurvenverlauf durch Knicken im Bereich der Übergänge 5.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun die Brücke 10 als Teil des insgesamt mit 5 bezeichneten Übergangs (Fig. 2 ff). Die Brücke 10, umfassend die Drehscheibe 20, das elastische Zwischenglied 30 und die Kuppelplatte 40 sowie die Kuppelplatte 50, befindet sich schräg verlaufend über dem mit 60 bezeichneten Gelenk zur Verbindung der beiden Fahrzeuge 3, wie sich dies aus Figur 2 ergibt. Umspannt wird die Brücke 10 sowie auch das Gelenk 60 durch den insgesamt mit 15 bezeichneten Balg, wie sich dies insbesondere in Anschauung der Figuren 2 und 3 ergibt. Insbesondere aus Figur 3 ist erkennbar, dass die Abschlusskante 21 der Drehscheibe 20 durch den Drehpunkt 61 des Gelenkes 60 verläuft. Die Kuppelplatte 40 ist in Richtung auf die Abschlusskante 21 zu pfeilförmig (Pfeil 45) ausgebildet, wobei die Spitze der pfeilförmigen Kuppelplatte 40 zentrisch auf den Drehpunkt (61) des Gelenkes 60 zuweist. Das elastische Zwischenglied 30 folgt schlussendlich dem Verlauf sowohl der Drehscheibe 20 in diesem Bereich als auch der Kuppelplatte 40. Eine solche Ausbildung des elastischen Zwischengliedes 30 hat sich insofern als vorteilhaft herausgestellt, als durch diese Gestaltung im Mittenbereich dieses elastischen Zwischengliedes 30 die geringsten Spannungen auftreten.
  • Betrachtet man nunmehr die Figur 5 als Schnitt der Linie V - V aus Figur 4, so erkennt man ebenso wie aus der Figur 6 die Einspannung der Drehscheibe 20 durch die Kuppelplatte 50. Im Einzelnen ist hierbei eine Spannleiste 25 vorgesehen, wobei die Spannleiste 25 durch kreisbogenförmig angeordnete Schrauben 26 mit der Kuppelplatte 50 verbunden ist. Zwischen der Spannleiste 25 und der Drehscheibe 20 einerseits und der Kuppelplatte 50 andererseits befindet sich eine Gleitleiste 27, um eine Relativbewegung der Drehscheibe 20 zur Kuppelplatte 50 und damit schlussendlich zum Boden des damit gekuppelten Fahrzeugs zu gewährleisten.
  • Betrachtet man nunmehr den Schnitt gemäß der Figur 6 so erkennt man, dass dort die Kuppelplatte 50 mit der Konterleiste 55 durch Schrauben 56 verbunden ist. Auch hier befindet sich zwischen der Drehscheibe 20 und der Kuppelplatte 50 einerseits und der Konterleiste 55 andererseits eine Gleitleiste 57, um die Relativbewegung der Drehscheibe 20 einerseits zu der Konterleiste 55, die - wie bereits ausgeführt - mit der Kuppelplatte 50 durch die Schrauben 56 starr verbunden ist, zu gewährleisten. Erkennbar ist zwischen der Stirnseite 22, der Drehscheibe 20 und der Stirnseite 53 der Kuppelplatte 50 ein Spalt 70 erkennbar, wobei ein ebensolcher Spalt 75 auch im Bereich der Spannleiste 25, und hier insbesondere zwischen der Stirnkante der Gleitleiste 27 und einer Stufe 23 der Drehscheibe 20, vorgesehen ist, wobei die beiden Spalten 70, 75 dazu dienen, eine Nickbewegung der in dieser Weise verbundenen Fahrzeuge zu ermöglichen.
  • Die Verbindung des elastischen Zwischengliedes 30 mit der Kuppelplatte 40 einerseits und der Drehscheibe 20 andererseits ist in Figur 7 dargestellt. Das elastische Zwischenglied 30, das aus einem Elastomer oder einem elastischen Kunststoff besteht, ist durch die Verbindungsleisten 35 jeweils mit der Kuppelplatte 60 und der Drehscheibe 20 verschraubt. Das elastische Zwischenglied 30 weist auf seiner Oberseite eine verschleißfeste Oberfläche 31 auf, die insbesondere durch die Auflage eines dünnen Bleches bewerkstelligt werden kann.

Claims (14)

  1. Brücke (10) mit Drehscheibe (20) eines Übergangs (5) zwischen zwei durch ein Gelenk (60) miteinander verbundenen Fahrzeugen (2, 3, 4), wobei die Drehscheibe (20) mit ihrem einen Ende durch ein elastisches Zwischenglied (30) mit dem Boden des Fahrzeugs (2, 3, 4) in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehscheibe (20) über dem Gelenk (60) schräg stehend verläuft, wobei die schräg stehende Drehscheibe (20) an ihrem anderen Ende mit dem Fahrzeugboden des anderen Fahrzeugs (2, 3, 4) in Verbindung steht.
  2. Brücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehscheibe (20) im Übergang zum Boden des anderen Fahrzeugs (2,3,4) eingespannt gehalten ist.
  3. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehscheibe (20) im Übergang zum Boden des anderen Fahrzeugs (2,3,4) durch eine Kuppelplatte (50) eingespannt gehalten ist.
  4. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die die Brücke (10) bildenden Teile (20, 30, 40, 50) parallel zur Längsachse des Fahrzeugs (2, 3, 4) verschieblich angeordnet sind.
  5. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehscheibe (20) entlang ihres stirnseitigen Umfang relativ zum Boden des Fahrzeugs (2,3,4) verschieblich eingespannt gehalten ist.
  6. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Stirnseite der Drehscheibe (20) und der Kuppelplatte ein umlaufender Spalt (70) vorgesehen ist, wobei zur eingespannten Halterung der Drehscheibe (20) eine Spannleiste (25) vorgesehen ist, die die Randbereiche der Drehscheibe (20) und der Kuppelplatte (50) überdeckt, und die mit einer Konterleiste (55) unter der Drehscheibe (20) verbunden ist.
  7. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Spannleiste (25) einerseits und Drehscheibe (20) und Kuppelplatte (50) andererseits eine Gleitleiste (27) vorgesehen ist.
  8. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Konterleiste (55) einerseits und Drehscheibe (20) und Kuppelplatte (50) andererseits eine Gleitleiste (57) vorgesehen ist.
  9. Brücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Zwischenglied (30) als Platte ausgebildet ist.
  10. Brücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das elastische Zwischenglied (30) durch Verbindungsleisten (35) mit jeweils dem Fahrzeugboden und der Drehscheibe (20) verbunden ist.
  11. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehscheibe (20) im Übergang zum Fahrzeugboden des einen Fahrzeugs (2,3,4) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  12. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abschlusskante (21) der Drehscheibe (20) im Übergang zum elastischen Zwischenglied (30) durch den Drehpunkt (61) des Gelenkes (60) verläuft.
  13. Brücke nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden des anderen Fahrzeugs (2,3,4) im Ubergang zum elastischen Zwischenglied (30) pfeilförmig (45) verlaufend ausgebildet ist, wobei das elastische Zwischenglied (30) korrespondierend hierzu verläuft.
  14. Brücke nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden des einen Fahrzeugs (2,3,4) im Übergang zu dem elastischen Zwischenglied (30) eine Kuppelplatte (40) aufweist.
EP07009125A 2006-05-09 2007-05-07 Brücke mit Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen Active EP1854691B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07009125T PL1854691T5 (pl) 2006-05-09 2007-05-07 Pomost do pojazdu przegubowego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007377U DE202006007377U1 (de) 2006-05-09 2006-05-09 Brücke mit Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1854691A1 EP1854691A1 (de) 2007-11-14
EP1854691B1 true EP1854691B1 (de) 2009-06-24
EP1854691B2 EP1854691B2 (de) 2013-04-03

Family

ID=36776761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009125A Active EP1854691B2 (de) 2006-05-09 2007-05-07 Brücke mit Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1854691B2 (de)
AT (1) ATE434552T1 (de)
DE (2) DE202006007377U1 (de)
ES (1) ES2327006T5 (de)
PL (1) PL1854691T5 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2384914T3 (pl) * 2010-05-03 2013-01-31 Huebner Gmbh & Co Kg Pojazd przegubowy, zwłaszcza szynowy
PL2394877T3 (pl) * 2010-06-09 2019-03-29 Atg Autotechnik Gmbh Platforma przejściowa dla przegubu pojazdu
EP2412600B1 (de) * 2010-07-29 2012-09-05 ATG Autotechnik GmbH Dachgelenk für ein mehrgliedriges Fahrzeug
PL2441601T3 (pl) * 2010-10-14 2013-09-30 Huebner Gmbh Płyta obrotowa do przejścia między dwoma połączonymi przegubowo członami pojazdu
CA2756378C (en) 2010-11-02 2015-03-31 Bombardier Transportation Gmbh Connection element for floor elements of vehicles
DE102010050005B4 (de) 2010-11-02 2014-06-05 Bombardier Transportation Gmbh Verbindungselement für Bodenelemente von Fahrzeugen
DE102011009767A1 (de) 2011-01-28 2012-08-02 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeugbrücke
DE102013218547B3 (de) * 2013-09-16 2015-02-05 Bombardier Transportation Gmbh Übergangsplattform mit Verwindungszonen, Fahrzeuggelenksystem und Schienenfahrzeug
DE102015214475A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Abdeckeinrichtung zum Abdecken eines Fußbodenspalts sowie Fahrzeug mit einer solchen Abdeckeinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581011B1 (fr) 1985-04-25 1990-08-24 Reidenbach Roger Banc de controle pour les installations de freinage et pour l'ensemble des pieces de liaison et articulations entre le chassis et les roues d'un vehicule automobile
FR2581016B1 (fr) * 1985-04-25 1990-03-23 Alsthom Atlantique Dispositif de liaison entre deux vehicules ferroviaires
DE4138921A1 (de) 1991-11-27 1993-06-03 Huebner Gummi & Kunststoff Niedrig bauende, scheibenfoermige plattform fuer niederflur-gelenkomnibusse
DE9413285U1 (de) 1994-08-17 1995-06-08 Aeg Schienenfahrzeuge Drehscheibe für den Wagenübergang von Schienenfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE434552T1 (de) 2009-07-15
EP1854691A1 (de) 2007-11-14
DE502007000918D1 (de) 2009-08-06
ES2327006T3 (es) 2009-10-22
PL1854691T3 (pl) 2009-10-30
DE202006007377U1 (de) 2006-07-20
EP1854691B2 (de) 2013-04-03
PL1854691T5 (pl) 2013-08-30
ES2327006T5 (es) 2013-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854691B1 (de) Brücke mit Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP1574365B1 (de) Übergang mit einer Übergangsbrücke zwischen zwei miteinander gelenkig verbundenen Fahrzeugen
EP2455242A1 (de) Anordnung zur Bildung des Balges eines Übergangs oder der Seitenwand zwischen zwei gelenking miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP2457796A1 (de) Brücke eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
DE202013100563U1 (de) Brücke zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
DE102019126356A1 (de) Einstiegssystem zu für einen türbereich eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE202014001950U1 (de) Zwei durch eine gelenkige Verbindung miteinander verbundene Fahrzeuge, z. B. die Waggons eines Schienenfahrzeugs
EP0257185A1 (de) Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP0731763B1 (de) Innenverkleidung für personenübergänge für schienenfahrzeuge
DE4101430A1 (de) Uebergangsbruecke
DE4113508C2 (de) Bordstein für Bushaltestellen
EP2668080B1 (de) Schienenfahrzeugbrücke
DE102017115542B4 (de) Schienenfahrzeugverband
DE3613729A1 (de) Uebergansschutz in der form eines faltenbalges
AT394170B (de) An einem wagenkastenende eines schienenfahrzeuges befestigter druckdichter uebergangseinrichtungsteil
EP2441601B1 (de) Drehscheibe eines Übergangs zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugteilen
AT501047B1 (de) Transportwagen zum transport eines portalkranes
DE102010050005A1 (de) Verbindungselement für Bodenelemente von Fahrzeugen
DE3612425A1 (de) Uebergangsschutz
DE3430112A1 (de) An ein fahrzeugende befestigbarer uebergangseinrichtungsteil sowie uebergangseinrichtung mit zwei uebergangseinrichtungsteilen
EP1513716B1 (de) Personenübergang für einen triebwagen
EP2974937B1 (de) Übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen Fahrzeugen
EP4035911A1 (de) Brücke für einen übergang zwischen zwei gelenkig miteinander verbundenen fahrzeugteilen
EP2447129B1 (de) Verbindungselement für Bodenelemente von Fahrzeugen
DE3008593A1 (de) Bodengefuehrte foerder- und transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE ES FR IT PL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR IT PL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

Effective date: 20100324

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOMBARDIER TRANSPORTATION GMBH

Effective date: 20100324

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100507

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT DE ES FR IT PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2327006

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20130527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007000918

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T5

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000918

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTG MBB PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000918

Country of ref document: DE

Owner name: HUEBNER GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUEBNER GMBH, 34123 KASSEL, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000918

Country of ref document: DE

Representative=s name: WALTHER HINZ BAYER PARTGMBB PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200519

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230911