EP1852658B1 - Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1852658B1
EP1852658B1 EP07005746.8A EP07005746A EP1852658B1 EP 1852658 B1 EP1852658 B1 EP 1852658B1 EP 07005746 A EP07005746 A EP 07005746A EP 1852658 B1 EP1852658 B1 EP 1852658B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning process
cleaning
operator
carrying
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP07005746.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852658A2 (de
EP1852658A3 (de
Inventor
Anja Strauss
Anna-Maria Klein
Erhard Käser
Richard Turek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38337148&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1852658(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1852658A2 publication Critical patent/EP1852658A2/de
Publication of EP1852658A3 publication Critical patent/EP1852658A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852658B1 publication Critical patent/EP1852658B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a method for carrying out an at least partially automated cleaning process in a household electrical appliance according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to an electrical household appliance.
  • the cooking, roasting or baking in a household oven has the consequence that this process gradually secrete particles inside the cooking chamber. This is done by depositing liquids, grease etc. on the walls of the cooking chamber over time through the material in the cooking chamber.
  • the contamination of the oven has the consequence that the cooking, baking or roasting operation is difficult. If the degree of contamination of the cooking chamber is large, it is necessary to clean the cooking chamber.
  • Household ovens are therefore often equipped with automatic cleaning devices to clean the oven when needed in a simple and efficient way.
  • an automatic self-pyrolysis is often used.
  • the walls of the cooking chamber are heated to temperatures of about 500 ° C and more during the cleaning process, so that are deposited on the wall adhering deposits.
  • a method of operating a household oven wherein the operating time of the heater and the temperature are detected as operating parameters each time the oven is operated.
  • the parameters are assigned a specific characteristic value, whereby the characteristic values for determining a total value are mathematically linked to one another. Then, when the total value exceeds a predetermined threshold, an optical or audible signal is output indicating the time of oven cleaning to be performed.
  • an apparatus and a method for operating a cooking oven with pyrolysis cleaning function are known.
  • the pyrolysis cleaning function is activated only if the presence of at least one extension device is not detected by a detection device. As a result, the destruction of the extension device is prevented.
  • the cleaning device is provided for cleaning the exhaust gases from the frying chamber, wherein the cleaning device comprises a catalyst.
  • a method of operating a cooking oven is known. During each operation, the operating time and the heating temperature are recorded and mathematically linked to a total value. The total value is assigned to different limit values, each of which corresponds to a certain degree of contamination. The degree of contamination is displayed.
  • each permissible operating mode is assigned a combination of several pictograms displayed at the same time but separately.
  • the selection of the operating mode is made by a push button.
  • the selection is supported by displaying the operating mode in a dot matrix line as standing text or continuous text.
  • the following information can be seen from the operating instructions, which are important in order to be able to carry out a professional cleaning:
  • the invention is therefore based on the object to propose a method for performing an at least partially automated cleaning process in a household electrical appliance, especially in a Margsgarofen, in which the use of a manual is unnecessary, while still giving the operator sufficient information to the cleaning process to carry out professionally. Furthermore, a corresponding household electrical appliance should be provided.
  • the display of all information required for the execution of the cleaning process includes the presentation and explanation of the measures to be performed by the operator as continuous text, wherein the operator is informed if necessary to remove coarse dirt residues from the interior and that insertion parts from the interior can be seen.
  • a further development of the method provides that the display of all information required for carrying out the cleaning process comprises the representation and explanation of the measures to be carried out by the operator as continuous text or plain text.
  • the cleaning process may be pyrolysis, catalysis or steam cleaning in a household oven.
  • the method is used when the cleaning process is a steam cleaning in a steamer.
  • the proposed household electric appliance in particular the domestic oven, in which an at least partially automated cleaning process can be carried out, with a machine controller connected to an input device and a display device,
  • a machine controller connected to an input device and a display device
  • the invention is characterized in that means are implemented in the machine control with which the operator of the domestic appliance can select and activate an assistance function for performing the cleaning operation via the input device or means are implemented which, at the start of the at least partially automated cleaning operation, have the assistance function for Start the execution of the cleaning process, wherein the means are designed to be able to start interactive mode with activated assistance function, in which all information required for the execution of the cleaning process on the display device and requested by the operator information and / or at least one confirmation is requested wherein the display is adapted to output continuous text.
  • the operator by the invention provided by providing all information required for cleaning also has sufficient security to perform the cleaning process properly. This removes any existing barriers to carrying out the cleaning that may exist in uncertainty. Thus, the existing cleaning option can be used better and more often, resulting in better cooking results as a result.
  • a cleaning by means of catalysis, a steam cleaning or a cleaning which utilizes a cleaning action on the enamel layer for example a cleaning method known by the name "CleanEmail”, or a cleaning by means of chemical cleaning agents or by means of cleaning spray ("backspray") when only warm-acting cleaning sprays the oven is to heat up in advance and is then sprayed with the cleaning spray and spraying cold to be applied sprays without preheating, or any combination of two or more of these cleaning methods.
  • Fig. 1 shows a Swsgarofen 1 in a known embodiment.
  • an input device 3 and a display device 5 are present. Both are associated with a machine control 2 shown only very schematically with dashed lines (usually input device 3, display device 5 and machine control 2 are designed as a module).
  • the cooking chamber 6 of the household oven 1 is closed in a known manner with a door 7.
  • a temperature of about 500 ° C are generated.
  • FIGS. 2a to 2d the input and display device 3, 5 of the household oven 1 is shown during successive process steps.
  • the input and display device 3, 5 is configured in a conventional manner.
  • the cleaning program is selected in a known manner menu-guided, the in Fig. 2a displayed image on the display device 5.
  • the information 4 is displayed visually highlighted, which indicates the "cleaning assistant".
  • the symbol 8 indicates that the Device is in cleaning mode. All data required for the corresponding display on the display device 5 are stored in the machine control 2.
  • the "Cleaning Assistant” can be activated in the dialog by the operator. It will then display as it looks like Fig. 2b evident. It is essential that - without that an instruction manual would be required - the user gets notified in plain text via the display device, which step he must concretely now perform in order to make a proper cleaning. In the embodiment, the operator receives the message: "Please remove coarse dirt residues from the oven interior Continue with OK"
  • the exemplary embodiment provides a very simple example of the procedure according to the invention. Decisive is that any amount of information about the display device 5 can be transmitted to the operator, so that a read in the manual is absolutely unnecessary. Depending on the type of cleaning, the content and the number of information windows provided are different.
  • the "cleaning assistant” is started optionally only when prompted by the operator, while it remains with a reference to the assistant. However, it can also be provided that the “cleaning assistant” starts automatically when the cleaning mode of the device is selected.
  • cleaning assistant can be provided for each.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung eines zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektrisches Haushaltsgerät.
  • Das Garen, Braten oder Backen in einem Haushaltsgarofen hat zur Folge, dass sich durch diesen Vorgang allmählich Partikel im Inneren des Garraums absondern. Dies erfolgt, indem sich im Laufe der Zeit durch das sich im Garraum befindliche Gut Flüssigkeiten, Fett usw. an den Wandungen des Garraums ablagern. Die Verschmutzung des Garraums hat zur Folge, dass der Gar-, Back- oder Bratbetrieb erschwert wird. Ist der Verschmutzungsgrad des Garraums groß, ist es erforderlich den Garraum zu reinigen.
  • Haushaltsgaröfen sind daher oftmals mit automatischen Reinigungsvorrichtungen ausgestattet, um den Garraum bei Bedarf in einfacher und effizienter Weise reinigen zu können. Bei hochwertigen Öfen kommt dabei häufig eine automatisch durchgeführte Selbstpyrolyse zum Einsatz. Dabei werden während des Reinigungsvorganges die Wandungen des Garraums auf Temperaturen von ca. 500°C und mehr erwärmt, so dass an der Wandung anhaftende Ablagerungen verschwelt werden.
  • Aus der DE 299 13 049 U1 ist das Problem bekannt, dass mitunter nicht hitzestabiles Zubehör im Garraum versehentlich vergessen wird, so dass dieses während des Pyrolysevorgangs beschädigt werden kann. Deshalb ist dort vorgesehen, dass beim Start des Reinigungsprogramms mittels Pyrolyse ein Signalgenerator aktiviert wird, der nach jedem Auswählen der Pyrolyse-Reinigungsfunktion über die Eingabeeinrichtung des Geräts und vor dem Inbetriebsetzen der pyrolytischen Reinigung optische bzw. akustische Signale erzeugt, um den Bediener darauf hinzuweisen, dass alle nicht hitzestabilen Teile aus dem Garraum entnommen werden müssen. Um den Reinigungsvorgang in der richtigen Weise durchzuführen, wird dabei der Bediener gegebenenfalls durch eine Anzeige auf einem Display auf eine spezifische Stelle in der Gebrauchsanweisung hingewiesen.
  • Aus der EP 1 146 290 A2 ist es bekannt, beim Reinigen des Garraums diesen unter Verwendung eines einzubringenden chemischen Reinigungsmittels programmgesteuert auf eine Solltemperatur aufzuheizen, wonach bei erreichter Solltemperatur ein akustisches bzw. optisches Signal ausgegeben wird, das die Möglichkeit des Einbringens des Reinigungsmittels anzeigt. Der Start des Reinigungsverfahrens kann durch Betätigung eines Wahlschalters ausgelöst werden.
  • Aus der DE 100 15 760 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgarofens bekannt, wobei bei jedem Betrieb des Ofens als Betriebsparameter die Betriebszeit der Heizeinrichtung und die Temperatur erfasst werden. Den Parametern wird ein spezifischer Kennwert zugewiesen, wobei die Kennwerte zur Ermittlung eines Gesamtwertes rechnerisch miteinander verknüpft werden. Dann, wenn der Gesamtwert einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet, wird ein optisches oder akustisches Signal ausgegeben, das den Zeitpunkt einer durchzuführenden Ofenreinigung anzeigt.
  • In der DE 198 32 757 A1 ist ein Verfahren zum Steuern eines elektrischen Haushaltsgeräts beschrieben. Beim Auswählen einer Reinigungsfunktion werden auf einer Anzeigeeinrichtung die Funktion "REINIGUNG" und die entsprechende Reinigungstemperatur angezeigt. Die Reinigungstemperatur ist nicht veränderbar.
  • Aus der DE 199 54 470 A1 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines Garofens mit Pyrolyse-Reinigungsfunktion bekannt. Die Pyrolyse-Reinigungsfunktion wird nur dann aktiviert, wenn nicht die Anwesenheit wenigstens einer Auszugsvorrichtung von einer Detektionseinrichtung festgestellt wird. Dadurch wird die Zerstörung der Auszugsvorrichtung verhindert.
  • In der DE 26 40 684 A1 ist eine Koch- und Bratvorrichtung mit Reinigungseinrichtung beschrieben. Die Reinigungseinrichtung ist zum Reinigen der Abgase aus der Bratkammer vorgesehen, wobei die Reinigungseinrichtung einen Katalysator aufweist.
  • Aus der DE 100 15 760 A1 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Garofens bekannt. Bei jedem Betrieb werden die Betriebszeit und die Heiztemperatur erfasst und rechnerisch zu einem Gesamtwert verknüpft. Dem Gesamtwert werden verschiedene Grenzwerte zugeordnet, die mit jeweils einem bestimmten Verschmutzungsgrad korrespondieren. Der Verschmutzungsgrad wird angezeigt.
  • In der DE 100 21 235 A1 ist ein Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion beschrieben, bei dem als Zusatzfunktion ein Dampfgarprozess sowie ein Dampfreinigungsprozess vorgesehen sind.
  • Aus der DE 101 51 924 A1 ist eine Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung bekannt. Jeder zulässigen Betriebsart ist eine Kombination von mehreren gleichzeitig aber getrennt dargestellten Piktogrammen zugeordnet. Die Auswahl der Betriebsart erfolgt durch einen Tastschalter. Die Auswahl wird dadurch unterstützt, indem die Betriebsart in einer Punktmatrixzeile als Standtext oder Fließtext dargestellt wird.
  • Nachteilig ist es, dass bei bekannten Lösungen zwar eine effiziente Reinigung des Garraums durch die genannten verfügbaren Mittel erfolgen kann, dass jedoch - da dies relativ selten erfolgt - die Bedienungsanleitung ein wesentliches Mittel für den Bediener ist, um den Reinigungsvorgang fachgerecht durchführen zu können.
  • Dabei sind aus der Bedienungsanleitung beispielsweise folgende Informationen ersichtlich, die wichtig sind, um ein fachgerechtes Reinigen vornehmen zu können: Das Entfernen gröberen Schmutzes aus dem Garraum; das Entnehmen von nicht hitzestabilen Zubehörteilen, wie Gitter, Bleche und Auszugssysteme, aus dem Garraum vor dem Start insbesondere der Pyrolyse; bei Dampfgargeräten das Verwenden von Essigwasser zur Reinigung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Durchführung eines zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät, insbesondere in einem Haushaltsgarofen, vorzuschlagen, bei dem die Zuhilfenahme einer Bedienungsanleitung entbehrlich wird, wobei dennoch dem Bediener hinreichende Informationen gegeben werden, um den Reinigungsvorgang fachgerecht durchführen zu können. Weiterhin soll ein entsprechendes elektrisches Haushaltsgerät zur Verfügung gestellt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Anzeige aller für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen die Darstellung und Erläuterung der vom Bediener durchzuführenden Maßnahmen als Fließtext umfasst, wobei dem Bediener bei Bedarf mitgeteilt wird, dass grobe Schmutzreste aus dem Innenraum zu entfernen und dass Einschubteile aus dem Innenraum zu entnehmen sind.
  • Mit dieser Vorgehensweise wird die Hinzuziehung der Bedienungsanleitung des Haushaltsgeräts absolut entbehrlich, da alle benötigten Informationen in die Assistenzfunktion einbezogen werden können.
  • Eine Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Anzeige aller für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen die Darstellung und Erläuterung der vom Bediener durchzuführenden Maßnahmen als Fließtext bzw. Klartext umfasst.
  • Der Reinigungsvorgang kann eine Pyrolyse, eine Katalyse oder eine Dampfreinigung in einem Haushaltsgarofen sein. Genauso kommt beispielsweise das Verfahren zum Einsatz, wenn der Reinigungsvorgang eine Dampfreinigung in einem Dampfgarer ist.
  • Das vorgeschlagene elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere der Haushaltsgarofen, in dem ein zumindest teilweise automatisierter Reinigungsvorgang durchgeführt werden kann, mit einer mit einer Eingabevorrichtung in Verbindung stehenden Maschinensteuerung und einer Anzeigevorrichtung, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in der Maschinensteuerung Mittel implementiert sind, mit denen der Bediener des Haushaltsgeräts eine Assistenzfunktion für die Durchführung des Reinigungsvorgangs über die Eingabevorrichtung auswählen und aktivieren kann oder Mittel implementiert sind, die beim Start des zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs die Assistenzfunktion für die Durchführung des Reinigungsvorgangs starten, wobei die Mittel ausgelegt sind, um bei aktivierter Assistenzfunktion einen Dialogbetrieb starten zu können, bei dem alle für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen an der Anzeigevorrichtung anzeigt und vom Bediener einzugebende Informationen und/oder mindestens eine Bestätigung angefordert werden, wobei die Anzeige zur Ausgabe von Fließtext ausgebildet ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise und dem zugehörigen Haushaltsgerät wird es möglich, ohne Hinzuziehen der Bedienungsanleitung, die ohnehin mitunter nur schwer greifbar ist, den Reinigungsprozess im Haushaltsgerät ordnungsgemäß und fachgerecht durchführen zu können, wobei der Bediener durch die erfindungsgemäß vorgesehene Angabe aller für die Reinigung benötigter Informationen auch eine hinreichende Sicherheit hat, den Reinigungsvorgang richtig durchzuführen. Das baut gegebenenfalls vorhandene Hemmnisse zur Durchführung der Reinigung ab, die bei Unsicherheit bestehen können. Somit kann die vorhandene Reinigungsmöglichkeit besser und öfter genutzt werden, was im Ergebnis bessere Garergebnisse hervorbringt.
  • Die Unwissenheit des Bedieners über den genauen Ablauf und die erforderlichen Maßnahmen vor und bei der Reinigung des Geräts wird also erfindungsgemäß verhindert, so dass bessere und jedenfalls in einfacherer Weise gute Reinigungsergebnisse erreicht werden.
  • Dies gilt insbesondere für die pyrolytische Reinigung eines Haushaltsgarofens, jedoch auch für beliebige andere elektrische Haushaltsgeräte, die mit anderen Reinigungsmöglichkeiten ausgestattet sind. Zu nennen ist exemplarisch eine Reinigung mittels Katalyse, eine Dampfreinigung oder eine Reinigung, die eine Reinigungswirkung an der Emailschicht ausnutzt, beispielsweise eine unter der Bezeichnung "CleanEmail" bekannte Reinigungsmethode, oder eine Reinigung mitels chemischer Reinigungsmittel oder mittels Reinigungsspray ("Backspray"), wobei bei nur warm wirkenden Reinigungssprays der Garofen vorab aufzuheizen ist und dann mit dem Reinigungsspray zu besprühen ist und bei kalt anzuwendenden Sprays gleich ohne Vorwärmen zu besprühen ist, oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr dieser Reinigungsverfahren.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch einen Haushaltsgarofen in der Vorderansicht,
    Fig. 2a
    die Eingabe- und Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts während eines ersten Schritts des Reinigungsverfahrens,
    Fig. 2b
    die Eingabe- und Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts während eines zweiten Schritts des Reinigungsverfahrens,
    Fig. 2c
    die Eingabe- und Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts während eines dritten Schritts des Reinigungsverfahrens und
    Fig. 2d
    die Eingabe- und Anzeigevorrichtung des Haushaltsgeräts während eines vierten Schritts des Reinigungsverfahrens.
  • Fig. 1 zeigt einen Haushaltsgarofen 1 in bekannter Ausgestaltung. Im oberen Bereich sind eine Eingabevorrichtung 3 sowie eine Anzeigevorrichtung 5 (Display) vorhanden. Beide stehen mit einer nur sehr schematisch mit gestrichelten Linien dargestellten Maschinensteuerung 2 in Verbindung (zumeist sind Eingabevorrichtung 3, Anzeigevorrichtung 5 und Maschinensteuerung 2 als Modul ausgebildet).
  • Der Garraum 6 des Haushaltsgarofens 1 ist in bekannter Weise mit einer Tür 7 verschlossen. In Inneren des Garraums 6 kann - zwecks Durchführung einer pyrolytischen Reinigung - eine Temperatur von über 500 °C erzeugt werden.
  • In den Figuren 2a bis 2d ist die Eingabe- und Anzeigevorrichtung 3, 5 des Haushaltsgarofens 1 während aufeinander folgenden Verfahrensschritten dargestellt. Die Eingabe- und Anzeigevorrichtung 3, 5 ist dabei in an sich bekannter Weise ausgestaltet.
  • Wird in bekannter Weise menügeführt das Reinigungsprogramm angewählt, erscheint das in Fig. 2a dargestellte Bild auf der Anzeigevorrichtung 5. Dabei wird die Information 4 optisch hervorgehoben angezeigt, die auf den "Reinigungsassistenten" hinweist. Das Symbol 8 zeigt an, dass sich das Gerät im Reinigungsmodus befindet. Alle Daten, die zur entsprechenden Anzeige auf der Anzeigevorrichtung 5 benötigt werden, sind in der Maschinensteuerung 2 hinterlegt.
  • Durch Drücken der OK-Taste 9 kann im Dialog vom Bediener der "Reinigungsassistent" aktiviert werden. Es erscheint dann die Anzeige, wie sie aus Fig. 2b hervorgeht. Wesentlich ist, dass - ohne, dass eine Bedienungsanleitung dafür erforderlich wäre - der Benutzer über die Anzeigevorrichtung im Klartext mitgeteilt bekommt, welchen Schritt er konkret nunmehr ausführen muss, um eine ordnungsgemäße Reinigung vornehmen zu können. Im Ausführungsbeispiel erhält der Bediener die Mitteilung:
    "Bitte entfernen Sie grobe Schmutzreste aus dem Backofeninnenraum Weiter mit OK"
  • Ist dies erfolgt und hat der Benutzer die OK-Taste gedrückt, erscheint die in Fig. 2c dargestellte Anzeige. Hiernach wird dem Benutzer mitgeteilt:
    "Bitte entnehmen Sie alle Einschubteile aus dem Backofeninnenraum Weiter mit OK"
  • Hat der Benutzer dies getan und die OK-Taste gedrückt, erscheint im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2d die Information:
    "Starten Sie jetzt den Reinigungsvorgang mit → OK"
  • Nach der Bestätigung mittels der OK-Taste beginnt die Reinigung.
  • Das Ausführungsbeispiel gibt in sehr einfacher Weise ein Beispiel für das erfindungsgemäße Vorgehen. Maßgeblich ist, dass beliebig umfangreiche Informationen über die Anzeigevorrichtung 5 dem Bediener übermittelt werden können, so dass ein Nachlesen in der Bedienungsanleitung absolut entbehrlich wird. Je nach der Art der Reinigung sind der Inhalt und die Anzahl der vorgesehenen Informationsfenster unterschiedlich.
  • Es ist möglich, dass der "Reinigungsassistent" nur bei entsprechendem Aufruf durch den Bediener optional gestartet wird, wobei es bei einem Hinweis auf den Assistenten bleibt. Genauso kann aber auch vorgesehen werden, dass der "Reinigungsassistent" automatisch startet, wenn der Reinigungsmodus des Geräts angewählt wird.
  • Falls mehrere unterschiedliche Reinigungsmodi im Haushaltsgerät verwirklicht sind, kann für jedes ein separater "Reinigungsassistent" vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisches Haushaltsgerät (Haushaltsgarofen)
    2
    Maschinensteuerung
    3
    Eingabevorrichtung
    4
    Information
    5
    Anzeigevorrichtung
    6
    Garraum
    7
    Tür
    8
    Symbol
    9
    OK-Taste

Claims (7)

  1. Verfahren zur Durchführung eines zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät (1), insbesondere in einem Haushaltsgarofens, bei dem der Bediener des elektrischen Haushaltsgeräts (1) über eine mit einer Maschinensteuerung (2) in Verbindung stehende Eingabevorrichtung (3) den zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgang startet, wobei über die Maschinensteuerung (2) zumindest eine Information (4) ausgegeben und an einer Anzeigevorrichtung (5) angezeigt wird, wobei die Information (4) die Bedienungsanleitung umfasst,
    und wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    a) Durch den Bediener mittels der Eingabevorrichtung (3) vorgenommenes oder automatisches Starten einer Assistenzfunktion für die Durchführung des Reinigungsvorgangs, sobald der Bediener den zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs mittels der Eingabevorrichtung (3) startet;
    b) Starten eines Dialogbetriebs durch die Maschinensteuerung, in dem alle für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen an der Anzeigevorrichtung anzeigt werden und in dem der Bediener zur Eingabe von Informationen und/oder zur Bestätigung vorgeschlagener Maßnahmen über die Eingabevorrichtung auffordert wird;
    c) Starten des Reinigungsvorgangs in dem elektrischen Haushaltsgerät (1) nach Eingabe aller erforderlichen Informationen durch den Bediener,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige aller für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen (4) die Darstellung und Erläuterung der vom Bediener durchzuführenden Maßnahmen als Fließtext umfasst, wobei dem Bediener bei Bedarf mitgeteilt wird, dass grobe Schmutzreste aus dem Innenraum (6) zu entfernen und dass Einschubteile aus dem Innenraum (6) zu entnehmen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang eine Pyrolyse oder pyrolytische Reinigung in einem Haushaltsgarofen ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang eine Katalyse oder katalytische Reinigung in einem Haushaltsgarofen umfasst oder ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang eine chemische Reinigung oder eine Reinigung mittels eines chemischen Reinigungsmittels oder eines Reingungssprays in einem Haushaltsgarofen umfasst oder ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang eine Dampfreinigung in einem Haushaltsgarofen umfasst oder ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsvorgang eine Dampfreinigung in einem Dampfgarer umfasst oder ist.
  7. Elektrisches Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltsgarofen, in dem ein zumindest teilweise automatisierter Reinigungsvorgang durchgeführt werden kann, mit einer mit einer Eingabevorrichtung (3) in Verbindung stehenden Maschinensteuerung (2) und einer Anzeigevorrichtung (5), zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    wobei in der Maschinensteuerung (2) Mittel implementiert sind, mit denen der Bediener des Haushaltsgeräts eine Assistenzfunktion für die Durchführung des Reinigungsvorgangs über die Eingabevorrichtung (3) auswählen und aktivieren kann oder Mittel implementiert sind, die beim Start des zumindest teilweise automatisierten Reinigungsvorgangs die Assistenzfunktion für die Durchführung des Reinigungsvorgangs starten, wobei die Mittel ausgelegt sind, um bei aktivierter Assistenzfunktion einen Dialogbetrieb starten zu können, bei dem alle für die Durchführung des Reinigungsvorgangs erforderlichen Informationen (4) an der Anzeigevorrichtung (5) anzeigt und vom Bediener einzugebende Informationen und/oder mindestens eine Bestätigung angefordert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzeige zur Ausgabe von Fließtext ausgebildet ist.
EP07005746.8A 2006-05-05 2007-03-21 Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät Revoked EP1852658B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020883A DE102006020883A1 (de) 2006-05-05 2006-05-05 Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1852658A2 EP1852658A2 (de) 2007-11-07
EP1852658A3 EP1852658A3 (de) 2017-08-09
EP1852658B1 true EP1852658B1 (de) 2019-02-27

Family

ID=38337148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005746.8A Revoked EP1852658B1 (de) 2006-05-05 2007-03-21 Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1852658B1 (de)
DE (1) DE102006020883A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007014318U1 (de) 2007-10-12 2007-12-13 Rational Ag Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des Pflegezustands eines Gargeräts
DE102008003853A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Rational Ag Gargerät mit graphischer Informationsdarstellung zu insbesondere einem Zubehör
CN102472501A (zh) * 2009-07-09 2012-05-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 蒸煮器装置
EP2273199A3 (de) * 2009-07-09 2011-10-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
MX2012013038A (es) * 2010-05-27 2013-01-22 Nestec Sa Dispositivo de produccion de bebidas con medios de control mejorados.
DE102011010283A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 i-clean Technologies GmbH Verfahren zur Reinigung eines Haushalts-Gargerätes
DE102014217636A1 (de) 2014-09-03 2016-03-03 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Speisenbehandlungsgeräts
DE102015103671A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Rational Ag Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
CN107676827A (zh) * 2017-10-10 2018-02-09 无锡市南长实验中学 一种家用电磁炉
CN110597090B (zh) * 2018-06-13 2023-08-18 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 一种清洁提示方法及家用电器
DE102021202127A1 (de) 2021-03-04 2022-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines pyrolysefähigen Haushaltsgargeräts
DE102022204280A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Betreiben eines Gargeräts mit mindestens einer Garraumkamera

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941768A1 (de) 1978-10-16 1980-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Oele zersetzende zusammensetzung sowie oberflaechen, insbesondere ofen-innenwaende, die mit der zusammensetzung beschichtet sind
DE2640684C2 (de) 1975-09-11 1981-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Brat- bzw. Kochofen
DE19614439A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen und Verfahren zur Reinigung eines Ofenraums
DE19832757A1 (de) 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE19954470A1 (de) 1999-11-12 2001-06-07 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Garofens mit Pyrolysefunktion
DE10021235A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
DE102004008737A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anleiten eines Benutzers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753929A1 (de) * 1997-12-05 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE19838864C2 (de) * 1998-08-26 2001-12-13 Rational Ag Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung
DE10015760C2 (de) * 2000-03-30 2003-02-27 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Garofens sowie Garofen
US6502265B2 (en) * 2000-12-21 2003-01-07 Maytag Corporation Interactive control system for a laundry appliance
DE10151924B4 (de) * 2001-10-20 2006-08-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Eingabe- und Anzeigeeinheit für eine Backofensteuerung
US8025740B2 (en) * 2006-01-30 2011-09-27 Rational Ag Process for conducting cleaning operations in a fluid-receiving device of a foodstuff-processing apparatus, and fluid-receiving device and foodstuff-processing apparatus therefor
DE102007040651B4 (de) * 2007-08-27 2012-02-09 Rational Ag Verfahren zur Einstellung eines Garprogramms über visualisierte Gargutparameter und Gargerät hierfür

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2640684C2 (de) 1975-09-11 1981-11-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Brat- bzw. Kochofen
DE2941768A1 (de) 1978-10-16 1980-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Oele zersetzende zusammensetzung sowie oberflaechen, insbesondere ofen-innenwaende, die mit der zusammensetzung beschichtet sind
DE19614439A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen und Verfahren zur Reinigung eines Ofenraums
DE19832757A1 (de) 1997-07-22 1999-06-17 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine und Gargerät, Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine mit grafischer Anzeigeeinrichtung
DE19954470A1 (de) 1999-11-12 2001-06-07 Aeg Hausgeraete Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Garofens mit Pyrolysefunktion
DE10021235A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
DE102004008737A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Anleiten eines Benutzers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Gebrauchsanweisung combi-herde und combi-backöfen mit pyrolyse H 4330, H 4430", MIELE, pages 1 - 88
ANONYMOUS: "Gebrauchsanweisung combi-herde und combi-backöfen mti pyrolyse H 373, H383, H390", MIELE, pages 1 - 88
ANONYMOUS: "Gebrauchsanweisung combi-herde und combi-backöfen", MIELE, pages 1 - 72

Also Published As

Publication number Publication date
EP1852658A2 (de) 2007-11-07
DE102006020883A1 (de) 2007-11-15
EP1852658A3 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852658B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät
DE102007048834A1 (de) Hausgerätevorrichtung mit wenigstens einer Kamera
EP1600694B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
DE4008827A1 (de) Bedienungs- und anzeigevorrichtung
EP2583600A1 (de) Gargerät mit mehreren Garräumen und Verfahren zur Steuerung eines solchen Gerätes
DE102008008084A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
EP2702922A2 (de) Verfahren zum Bedienen eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit ergonomischer Bedienvorrichtung
EP1882886B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Haushaltsgarofens oder Dampfgarers
DE10021235A1 (de) Haushaltsbackofen mit Räucherfunktion
EP0980929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltgeräts
DE10141754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Gargerätes, insbesondere Haushaltsgargerätes
EP2930431B1 (de) Verfahren zum durchführen eines pyrolyse-reinigungsvorgangs
EP1664633A1 (de) Steuerung für ein haushaltgerät und anzeige von informationen
EP3189279B1 (de) Betreiben eines speisenbehandlungsgeräts und speisenbehandlungsgerät
EP2129969B1 (de) Kochherd und verfahren zur verhinderung des unbeabsichtigten betriebes eines kochherdes
EP2860460B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, insbesondere eines Heißluftofens, Dämpfers oder Kombidämpfers mit Garzeitveränderung
DE10039444C2 (de) Gargerät
DE102016208530A1 (de) Steuern eines Haushaltsgeräts
DE102004061304A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines beheizbaren Gargeräts
DE102017130332A1 (de) Gargerät zum Garen eines Garguts, Verfahren für ein Gargerät, System mit einem Gargerät und Verfahren für ein System mit einem Gargerät
EP0552409B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb eines Backraumes mit mindestens einer elektrischen Heizeinrichtung und einer Mikrowelleneinrichtung
EP3722672A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kochfeld und verfahren für deren betrieb
DE102019209194A1 (de) Verfahren zur Sprachbedienung eines Hausgeräts
DE102011010283A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Haushalts-Gargerätes
DE102018109076B4 (de) System mit zwei elektrischen Haushaltsgeräten und einem Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 14/00 20060101AFI20170706BHEP

Ipc: F24C 14/02 20060101ALI20170706BHEP

Ipc: F24C 7/08 20060101ALI20170706BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180209

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: HR

Extension state: AL

Extension state: BA

Extension state: RS

Extension state: MK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180430

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1101915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007016594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

26 Opposition filed

Opponent name: MIELE & CIE. KG

Effective date: 20191121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1101915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190321

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007016594

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007016594

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 15

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20210305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 1101915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210305