DE19838864C2 - Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung

Info

Publication number
DE19838864C2
DE19838864C2 DE19838864A DE19838864A DE19838864C2 DE 19838864 C2 DE19838864 C2 DE 19838864C2 DE 19838864 A DE19838864 A DE 19838864A DE 19838864 A DE19838864 A DE 19838864A DE 19838864 C2 DE19838864 C2 DE 19838864C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray head
cooking
cleaning
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19838864A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19838864A1 (de
Inventor
Wilfried Durth
Lorenz Scholl
Hubert Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Priority to DE19838864A priority Critical patent/DE19838864C2/de
Priority to EP99939363A priority patent/EP1108189B1/de
Priority to JP2000567889A priority patent/JP3704472B2/ja
Priority to US09/763,505 priority patent/US6478034B1/en
Priority to PCT/DE1999/001784 priority patent/WO2000012942A1/de
Priority to DE59902784T priority patent/DE59902784D1/de
Publication of DE19838864A1 publication Critical patent/DE19838864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19838864C2 publication Critical patent/DE19838864C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0405Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with reciprocating or oscillating spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/26Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device
    • B05B7/28Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid
    • B05B7/32Apparatus in which liquids or other fluent materials from different sources are brought together before entering the discharge device in which one liquid or other fluent material is fed or drawn through an orifice into a stream of a carrying fluid the fed liquid or other fluent material being under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0804Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums
    • B08B9/0813Cleaning containers having tubular shape, e.g. casks, barrels, drums by the force of jets or sprays

Description

Die gegenwärtige Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts mit einem Garraum, bei dem zumindest eine Sprüh­ düse in den Garraum angeordnet und dort zu einer Drehbewegung angetrieben wird, sowie eine dazu verwendete Vorrichtung.
Solch ein Verfahren ist, beispielsweise, aus der DE 28 42 771 C2 bekannt. Dabei wird ein Sprüharm, der auf einem an eine Rohrlei­ tung anschließbaren Standrohr drehbar gelagert ist, zur Vorberei­ tung einer Reinigung in den Garraum eingesetzt, so daß beim Reinigen durch den Rückstoß von aus dem Sprüharm austretendem Wasser eine Rotation des Sprüharms erzwungen wird. Die Reini­ gungswirkung von Wasser und/oder einem flüssigen Reinigungsmittel kann gemäß der DE 28 42 771 C2 ferner wahlweise durch das Zu­ schalten eines Dampferzeugers, eines Heizelements und/oder eines Gebläses verbessert werden.
Es ist, beispielsweise, aus der DE 39 07 740 C2 zur Verbesserung der Reinigungswirkung bekannt, die Schwenkbewegung eines Sprühkopfes zur schrittweisen radialen Verdrehung der Schwenkebene auszunutzen, was zu drei Rotationsfreiheitsgraden um einen Drehpunkt führt. Alternativerweise wird, beispielsweise, in der DE 31 14 951 A1 die Verwendung einer Vielzahl von drehbaren Sprüharmen für eine gründliche Reinigung vorgeschlagen, wobei die Sprühdüsen wieder einen Drehpunkt haben.
Die bekannten Reinigungsverfahren haben sich zwar grundsätzlich bewährt, hinterlassen jedoch insbesondere bei Verwendung von Ein­ bauten im Garraum, wie Gestellen mit Schienen oder dergleichen, Sprühschatten, was nachteiligerweise dazu führt, daß trotz des Einsatzes aufwendiger Reinigungsmechanismen Schmutz im Garraum verbleibt.
Aus der DE 42 06 846 C2 ist eine Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasvolumen bekannt, bei der ein Gebläse und ein Fettabscheidering zum Ein­ satz kommen, wobei der Fettabscheidering konzentrisch um das Ge­ bläse herum angeordnet sein kann, insbesondere um eine Heizein­ richtung zumindest teilweise im Strömungsschatten des Fettab­ scheiderings zu halten.
Es ist die Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, daß gat­ tungsgemäße Verfahren derart weiterzuentwickeln, daß die Nach­ teile des Stands der Technik überwunden werden, insbesondere Sprühschatten bei in dem Garraum befindlichen Einbauten auf ko­ stengünstige und umweltschonende Weise vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dreh­ punkt der Drehbewegung zyklisch durch den Garraum gefahren wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die zumindest eine Sprühdüse mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, Rotationsfreiheitsgraden um den Drehpunkt und zumindest einem Rotationsfreiheitsgrad des Drehpunkts durch den Garraum bewegt wird.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß die zumindest eine Sprühdüse auf einer Zufallstrajektorie bewegt wird.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die zumindest eine Sprühdüse, vorzugsweise stochastisch, getaktet und/oder mit sich verändernder Geschwindigkeit durch den Garraum bewegt wird.
Weiterhin kann nach der Erfindung vorgesehen sein, daß die Bewe­ gung der zumindest einen Sprühdüse über Flüssigkeitsdruckvaria­ tionen, vorzugsweise ohne Hilfsenergie, angetrieben wird.
Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die zumindest eine Sprühdüse mit zumindest einer Zufuhrleitung für Wasser, Reiniger, Klarspüler und/oder Entkalker in den Garraum, vorzugsweise lös­ bar, verbunden wird.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß, sobald die zumindest eine Sprühdüse mit der zumindest einen Zufuhrleitung in Wirkverbindung gebracht wird, nur noch ein Garraumreinigen eingestellt werden kann.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß automatisch ver­ hindert wird, daß Reiniger, Klarspüler und/oder Entkalker in die Wasserversorgung des Gargeräts eindringt beziehungsweise ein­ dringen.
Eine bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung ist dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Reinigen ein Gebläse außerhalb des Gar­ raums eingeschaltet und versprühte Flüssigkeit innerhalb des kompletten Gargeräts zirkuliert wird.
Dabei kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Zirkulation der Flüssigkeit von zumindest einem, vorzugsweise als Düse und/­ oder als Schutz vor einer Zerstäubung durch Kontakt mit einer Heizeinrichtung wirkenden, Luftleitblech unterstützt wird.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß Dampf und/oder Heißluft, vorzugsweise regelbar, in den Garraum eingeleitet wird.
Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß zuerst ein Reinigungsprogramm ausgewählt und dann gestartet wird, wobei folgende Reinigungsschritte nacheinander durchführbar sind:
  • a) Dämpfen, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • b) Einbringen eines Reinigers, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • c) Einwirken des Reinigers, vorzugsweise bei ausgeschaltetem Gebläse;
  • d) Klarspülen, insbesondere mit Wasser, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • e) Einbringen eines Entkalkers, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • f) Einwirken des Entkalkers, vorzugsweise bei ausgeschaltetem Gebläse;
  • g) Klarspülen, insbesondere mit Wasser, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse; und/oder
  • h) Trocknen, insbesondere mit Heißluft, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
wobei während zumindest einer der Schritte b) bis g) zusätzlich ein Dämpfen durchführbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Schritte a) bis g), einzeln oder gruppenweise, je nach Verschmutzungsgrad, wiederholbar sind.
Ferner ist es eine Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung, eine Vor­ richtung zum Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens be­ reitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Rei­ nigungseinrichtung im Bereich einer Zufuhrleitung für Flüs­ sigkeit, insbesondere Wasser, an eine Garraumwand, vorzugsweise lösbar, anschließbar ist.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Reinigungseinrichtung zumin­ dest eine Halterung für einen verriegelbaren Anschluß an die Gar­ raumwand, wie über eine Steckverbindung, Rastverbindung oder der­ gleichen, umfaßt.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zumindest ein Kon­ takt durch Anschließen der Reinigungseinrichtung betätigbar ist, wie ein Reed-Kontakt über einen Magneten, und der Kontakt mit ei­ ner Gargerätesteuerung verbunden ist, um zwischen der Aktivier­ barkeit von Garprogrammen und Reinigungsprogrammen zu schalten.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, daß die Reinigungsein­ richtung ein über Wasserdruck und Schwerkraft bewegbares Sprüh­ kopfsystem umfaßt.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Sprühkopfsystem eine über eine Flüssigkeit antreibbare Turbine, vorzugsweise mit einem Pla­ netengetriebe, umfaßt.
Alternativerweise kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein, daß das Sprühkopfsystem an der zumindest einen Halterung über einen Sprüharm, insbesondere in Form einer Parallelführung, angebracht ist, wobei vorzugsweise der Sprüharm hydraulisch relativ zur Halterung drehbeweglich ist.
Dabei ist erfindungsgemäß bevorzugt, daß das Sprühkopfsystem eine an den zumindest einen Sprüharm mit zumindest einem Rotations­ freiheitsgrad drehbeweglich angebrachte Sprühkopfhalterung und zumindest einen Sprühkopf mit jeweils mindestens einer Sprühdüse umfaßt.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der zumindest eine Sprühkopf ein Drehstrahlsprühkopf, vorzugsweise mit Ablenkplätt­ chen zur getakteten Drehbewegung, ist.
Erfindungsgemäß können an der zumindest einen Sprühkopfhalterung mehrere Sprühköpfe angebracht sein, wobei der Schwerpunkt der Sprühkopfhalterung samt der Sprühköpfe vorzugsweise einen Dreh­ punkt mit zumindest zwei Rotationsfreiheitsgraden darstellt.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Hydraulik für den Sprüharm einen Behälter und einen darin verfahrbaren Kol­ ben, der an dem Sprüharm über einen Pleul, vorzugsweise mit Schaltnocken, angelenkt ist, umfaßt und über zumindest ein Ventil steuerbar ist.
Ein erstes Ventil, zum Regeln des Flüssigkeitsdrucks in einer Leitung zwischen der Zufuhrleitung und dem Sprühkopfsystem, kann gemäß der Erfindung vorgesehen sein.
Ferner kann ein Regelsystem zum Regeln des Flüssigkeitsdrucks auf den Kolben in dem Behälter gemäß der Erfindung vorgesehen sein.
Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Regelsystem ein zweites Ventil umfaßt, das vorzugsweise über ein Sperrsystem schaltbar ist.
Ferner wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Sperrsystem einen über einen Arretierstab arretierbaren und über eine Feder bewegbaren Schieber umfaßt, der Flüssigkeit ermöglicht, über zu­ mindest eine Durchführung von der Zufuhrleitung zum Innenraum des Behälters zu fliessen, wobei eine Flüssigkeitszufuhr zu dem Innenraum des Behälters gesperrt und ein Flüssigkeitsablauf aus dem Behälter geöffnet ist, wenn der Kolben seine höchste Position im Behälter relativ zum Behälterboden erreicht hat.
Die Position des Kolbens kann nach der Erfindung alternativerwei­ se über einen Impulskolben, vorzugsweise mit Speicherverhalten, der mit einer Wasserzufuhr, einem Ventilstößel zum Anheben des Kolbens und einem Ventilstößel zum Absenken des Kolbens innerhalb des Behälters verbunden ist, zyklisch veränderbar sein.
Eine Weiterentwicklung der Erfindung ist durch ein Zufuhrlei­ tungssystem für Reiniger, Klarspüler und/oder Entkalker, die vor­ zugsweise über ein zumindest drittes Ventil, wahlweise mit dem Sprühkopfsystem verbindbar ist, gekennzeichnet.
Vorzugsweise kann gemäß der Erfindung dabei ein Druckschalter in dem Zufuhrleitungssytem zum Sprühkopfsystem stromaufwärts des dritten Ventils vorgesehen sein, der automatisch eine Flüssig­ keitszufuhr unterhalb eines bestimmten Wasserdrucks in einer Ver­ bindungsleitung von einer Wasserzufuhr zum Sprühkopfsystem been­ det.
Dabei ist weiterhin erfindungsgemäß eine Druckpumpe zwischen dem zumindest einen dritten Ventil und dem Sprühkopfsystem, vorzugs­ weise stromaufwärts des Druckschalters, vorgesehen.
Ferner wird nach der Erfindung auch der Einsatz eines Rücksaug­ verhinderers, der mit der Wasserversorgung für das Sprühkopfsy­ stem, vorzugsweise über ein weiteres Ventil, dem Sprühkopfsystem und einer Entlüftung verbunden ist, vorgeschlagen.
Der Druckschalter kann dabei stromabwärts des Rücksaugverhinde­ rers, vorzugsweise stromabwärts des weiteren Ventils, in der Was­ serversorgungsleitung angeordnet sein.
Ferner kann ein Gebläse, umfassend ein Lüfterrad und einen Lüf­ termotor, die von dem Garraum über ein Luftleitblech mit zumin­ dest einer Ansaug- und Auslaßöffnung getrennt sind, nach der Er­ findung vorgesehen sein.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist durch eine Aufprallfläche, vorzugsweise im wesentlichen konzentrisch in Bezug auf das Zen­ trum einer von dem Gebläse erzeugten Strömung, gekennzeichnet.
Ferner kann gemäß der Erfindung eine Heizeinrichtung, die vor­ zugsweise zumindest teilweise im Strömungsschatten der Aufprall­ fläche angeordnet ist, vorgesehen sein.
Auch ein Dampferzeuger kann nach der Erfindung vorgesehen sein.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch durch ein Steuersystem, vorzugsweise zur Koordinierung des Ein- und Ausschaltens des ersten Ventils, des zweiten Ventils, des dritten Ventils, des Gebläses, der Heizeinrichtung und/oder des Dampfer­ zeugers, gekennzeichnet sein.
Schließlich wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Steuersy­ stem mit einer Eingabetastatur und einer Anzeige verbunden ist.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß zusätzlich zu einer Drehbewegung zumindest einer Sprühdüse mit bis zu drei Rotationsfreiheitsgraden um einen Drehpunkt eine weitere Bewegung, nämlich des Drehpunktes an sich, erfolgen muß, um Sprühschatten insbesondere im Falle der Anordnung von Einbau­ gestellen mit Schienen im Garraum gänzlich zu vermeiden.
Dabei wird die Reinigungswirkung erfindungsgemäß noch dadurch verbessert, daß Dampf insbesondere zum Lösen von Schmutz, Heiß­ luft insbesondere zur Vergrößerung der Verwirbelung, ein Gebläse auch zur Reinigung des kompletten Innenlebens des Gargeräts und/­ oder eine Aufprallfläche insbesondere zur Vermeidung einer Zer­ stäubung von Wasser und/oder Reinigungsmittel durch Kontaktieren einer Heizung und zur Unterstützung einer Verwirbelung wahlweise einsetzbar sind.
Zur Umweltschonung sind erfindungsgemäß ferner eine Reihe von Si­ cherheitsmaßnahmen vorsehen, wie der Einsatz eines Druckschalters und eines Rückstauverhinderers zur Vermeidung einer Verschmutzung einer Wasserversorgung, insbesondere einer Hauswasserversorgung, mit zur Reinigung benötigten Chemikalien. Hierzu wird mit der Erfindung ein optimiertes Wasserzufuhrregelsystem vorgeschlagen.
Schließlich sorgt die erfindungsgemäße Reinigungsprogrammsteue­ rung für eine Berücksichtigung der vier Reinigungsparameter, näm­ lich Temperatur, Zeit, Chemie und Mechanik, in Kombination mit­ einander.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand von schematischen Zeichnungen im einzelnen erläu­ tert sind. Dabei zeigt:
Fig. 1a eine Querschnittsansicht durch ein Gargerät mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Reinigen desselben;
Fig. 1b eine Schnittansicht durch das in Fig. 1a gezeigte Gar­ gerät längs der Verbindungslinie B-B;
Fig. 2a eine vergrößerte Ansicht des mit X gekennzeichneten Bereichs von Fig. 1b zur Illustration der Ankopplung einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung an eine Garraumwand;
Fig. 2b eine Teilschnittansicht durch eine andere erfindungs­ gemäße Reinigungseinrichtung;
Fig. 3 ein Schaltdiagramm;
Fig. 4 ein Flüssigkeitsversorgungsdiagramm;
Fig. 5a eine Seitenansicht eines Teils eines Garraums mit einer weiteren erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung in ei­ ner ersten Position;
Fig. 5b eine Ansicht gemäß der von Fig. 5a, wobei die Reini­ gungseinrichtung in einer zweiten Position dargestellt ist;
Fig. 6a eine Teilschnittansicht durch eine alternative erfin­ dungsgemäße Reinigungseinrichtung an einer Garraumwand in einer ersten Position; und
Fig. 6b eine Ansicht gemäß der von Fig. 6a, wobei die Reini­ gungseinrichtung in einer dritten Position dargestellt ist.
Wie den Fig. 1a und 1b zu entnehmen ist, ist innerhalb eines Garraums mit einer Garraumwand 1a, einer Garraumtür 1b samt Griff 1c eine erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung 2 und ein Einhän­ gegestell 3 angeordnet. Der Garraum ist von einem Gebläseraum über ein Luftleitblech 4 getrennt, wobei in dem Gebläseraum ein Lüfterrad 5 angeordnet ist, das von einem Lüftermotor 6 antreibbar und um das herum ein Heizregister 7 angeordnet ist. Die er­ findungsgemäße Reinigungseinrichtung 2 ist dabei über eine Was­ serkupplung 10a an der Garraumwand 1a angebracht und mit einem Behälter 8 für einen Reiniger sowie einem Behälter 9 für einen Klarspüler und einen Entkalker verbunden.
Ferner stellt die Reinigungseinrichtung 2 eine griffgünstige Ein­ heit dar, die leicht in das Gargerät positioniert werden kann. Zu diesem Zweck wird die Reinigungseinrichtung 2 in den Garraum ge­ bracht, dort auf zwei Einhängestiften 13 im Bereich einer Halterung 14 derselben abgestützt und über die Wasserkupplung 10a an der Garraumwand 1a mit einer nicht dargestellten Wasserversor­ gung über eine Zufuhrleitung 11 verbunden, wie in Fig. 2a zu sehen ist. Diese Kopplungsstelle ist dabei so ausgebildet, daß keine Verschmutzung derselben stattfinden kann und gleichzeitig eine Verriegelung der Reinigungseinrichtung 2 über eine entspre­ chende Mechanik, die auch eine Entriegelung 10b umfaßt, möglich ist. Beim Ankoppeln wird zudem ein Reed-Kontakt 12a in der Gar­ raumwand 1a über einen Stabmagnet 12b in der Halterung 14 betä­ tigt, was dafür sorgt, daß ein Standardgarprogramm unterbrochen und stattdessen ein auswählbares Reinigungsprogramm aktivierbar ist.
Die so über die Halterung 14 an die Garraumwand 1a angebrachte Reinigungseinrichtung 2 kann nun eine Hub- und Senkbewegung eines Sprüharms 15 über eine Hydraulik und die Schwerkraft durch Dre­ hung des Sprüharms 15 um dessen Anlenkpunkt an der Halterung 14 durchführen. An dem diesem Anlenkpunkt gegenüberliegenden Ende des Sprüharms 15 ist eine Sprühkopfhalterung 16 für zwei einan­ der entgegengesetzt angeordnete, drehbewegliche Sprühköpfe 17a, 17b angeordnet. Dabei umfassen die Sprühköpfe 17a, 17b vorzugs­ weise Drehstrahldüsen und können über die Sprühkopfhalterung 16 eine Drehbewegung mit drei Rotationsfreiheitsgraden zusätzlich zur Hub- und Senkbewegung des Sprüharms 15 ausführen.
Weitere Details der Hydraulik einer erfindungsgemäßen Reinigungs­ einrichtung ergeben sich aus Fig. 2b, gemäß der eine Reini­ gungseinrichtung 2' in Verbindung mit einer Wasserzufuhrleitung 11' steht, die ihrerseits zum einen über einen Versorgungsan­ schluß 11'a Flüssigkeit zu den nicht dargestellten Sprühköpfen und zum anderen über eine Versorgungsleitung 11'b Flüssigkeit in einen zylinderförmigen Behälter 18' führt. Ferner ist ein an ei­ ner Halterung 14' angelenkter Sprüharm 15' mit einem Kolben 19'c innerhalb des Zylinders 18' über einen Pleul 19'a mit Schaltnoc­ ken 19'b verbunden. Die Bewegung des Kolbens 19'c innerhalb des Zylinders 18' und somit des Sprüharms 15' wird dabei über eine Ventilsteuerung 110 geregelt.
Eine entsprechende Ventilsteuerung ist beispielhaft in Fig. 3 dargestellt. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, ist eine Wasserzufuhr 300' mit einem Ventilstößel 310 zum Anheben eines Kolbens 19"c innerhalb eines Zylinders 18", daß heißt also zum Anheben eines nicht dargestellten Sprüharms, einem Ventilstößel 311 zum Absen­ ken des Kolbens 19"c innerhalb des Zylinders 18", also des Sprüharms, und einen Impulskolben 312 mit Speicherverhalten ver­ bunden, um ein automisches, zyklisches Anheben und Absenken des Sprüharms zu ermöglichen.
In Fig. 4 ist ein Flüssigkeitsversorgungssystem für Sprühköpfe 17'a und 17'b einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung dar­ gestellt. Demnach kann Wasser über eine Wasserzufuhr 300 zu einem Ventil 302 gelangen, das über die Steuerung eines ausgewählten Reinigungsverfahrens geöffnet werden kann. Solange das Ventil 302 geschlossen ist, sorgt ein Druckschalter 301 dafür, daß aus den Behältern 8', 9' kein Reiniger, Klarspüler und/oder Entkalker über Ventile 305, 306 und eine Druckpumpe 307 den Sprühköpfen 17'a und 17'b zuführbar ist beziehungsweise sind. Sobald jedoch das Ventil 302 geöffnet ist, kann Wasser über einen Rücksaugver­ hinderer 303 zu den Sprühköpfen 17'a und 17'b sowie Reiniger, Klarspüler und/oder Entkalker aus den Behältern 8', 9' wahlweise über die Ventile 305, 306 und die Druckpumpe 307 zu den Sprühköpfen 17'a und 17'b gelangen. Der Rücksaugverhinderer 303 ist zudem mit einer Entlüftung 304 verbunden, um auch im Störfall zu vermeiden, daß aus den Behältern 8', 9' den Sprühköpfen 17'a und 17'b zugeführte Chemikalien in die Wasserversorgungsleitung, wie die Wasserzufuhr 300, gelangen kann.
Wie den Fig. 5a und 5b zu entnehmen ist, umfaßt eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung eine an einer Garraumwand 1"a ange­ brachte Reinigungseinrichtung 2". Die Reinigungseinrichtung 2" besteht ihrerseits aus einer Halterung 20, einem Behälter 22 mit Kolben 23a und Pleul 23b, einem über den Pleul 23b an der Halte­ rung 20 drehbeweglich befestigten Sprüharm 25 und einer relativ zum Sprüharm 25 drehbar gelagerten Sprühkopfhalterung 26a, 26b, an der zwei Sprühköpfe 27a, 27b befestigt sind.
In Fig. 5a ist eine Ausgangsstellung der Reinigungseinrichtung 2" dargestellt, bei der der untere Sprühkopf 27b fast die untere Garraumwand 1"a kontaktiert. Durch Einführen von Wasser unter Druck in den Behälter 22 kann der Kolben 23a aus seiner Ausgangs­ stellung, auf dem Boden des Behälters 22 ruhend, wie in Fig. 5a gezeigt, im Behälter 22 nach oben, vom Boden des Behälters 22 weg, verschoben werden, so daß der Pleul 23b eine Bewegung des Sprüharms 25 relativ zu der Halterung 20 bewirkt, nämlich eine Hubbewegung des Sprüharms 25. In Fig. 5b ist eine mittlere Stel­ lung des Sprüharms 25 und somit der Reinigungseinrichtung 2" dargestellt. Sobald die maximale Verschiebung des Kolbens 23a in dem Behälter 22 erreicht ist und somit der dann obere Sprühkopf 27a oder 27b fast die nicht gezeigte obere Garraumwand kontak­ tiert, wird zum einen eine weitere Zufuhr von Wasser in den Be­ hälter 22 beendet und zum anderen ein Ablauf von Wasser aus dem Behälter 22 ermöglicht. Es kommt dann aufgrund der Schwere des Arms 25 sowie der daran befestigten Teile 26a, 26b, 27a, 27b zu einer abwärts gerichteten Bewegung des Kolbens 23a in dem Behäl­ ter 22, bis schließlich wieder die in Fig. 5a gezeigte Ausgangs­ stellung erreicht ist.
Zusätzlich zu der Hubbewegung des Sprüharms 25 führen die Sprüh­ köpfe 27a, 27b Drehbewegungen um den Verbindungspunkt zwischen den beiden Sprühkopfhalterungen 26a und 26b mit zwei Rotations­ freiheitsgraden durch. Dies wird insbesondere dadurch realisiert, daß die Sprühköpfe 27a, 27b Drehstrahlsprühköpfe sind und die An­ lenkung zwischen den Sprühkopfhalterung 26a, 26b nicht fixiert ist.
Als günstig für die Vermeidung von Sprühschatten hat es sich er­ findungsgemäß herausgestellt, wenn die durch den Wasserdruck er­ zwungene Aufwärtsbewegung des Sprüharms 25 und die durch die Schwerkraft erzwungene Abwärtsbewegung des Sprüharms 25 unter­ schiedlich schnell verlaufen; wenn die Sprühköpfe 27a, 27b frei pendelnd an dem Sprüharm 25 angebracht sind; und wenn die Drehbe­ wegung der Sprühköpfe 27a, 27b in unterschiedliche Richtung sowie getaktet vonstatten geht.
In den Fig. 6a und 6b ist eine spezielle Ausgestaltung des Be­ wegungsantriebsbereichs einer erfindungsgemäßen Reinigungsein­ richtung 2''' dargestellt. Dabei ist eine Halterung 20' im Be­ reich einer Zufuhrleitung 21' für Wasser und/oder Reinigungsmit­ tel an eine Garraumwand 1'''a angebracht. An der Halterung 20' ist wiederum ein Sprüharm 25' angebracht, wobei das Sprühkopfsy­ stem an dem der Halterung 20' gegenüberliegenden Ende des Sprü­ harms 25' nicht dargestellt ist. An der Zufuhrleitung 21' ist auch eine Leitung zur Verbindung mit den nicht gezeigten Sprühköpfen vorgesehen. Ferner ist an der Halterung 20' ein Be­ hälter 22' angebracht, in dem sich ein Kolben 23'a mit einem Pleul 23'b, an den der Sprüharm 25' angelenkt ist, bewegen kann. Parallel zu der Behälterlängsachse ist eine Durchführung 200 für Flüssigkeit, wie Wasser und/oder Reinigungsmittel, in Verbindung mit der Zufuhrleitung 21' vorgesehen, die ein Füllen des Behäl­ ters 22' mit Flüssigkeit über eine Durchführung 203 in einem Schieber 202 ermöglicht. Der Schieber 202 ist dabei über einen Arretierstab 201 in der in Fig. 6a dargestellten Stellung derart gegen die Kraft einer Feder 206 festgestellt, daß Flüssigkeit über die Zufuhrleitung 21' in den Behälter 22' zum Antreiben des Kolbens 23'a fließen kann und somit der Kolben 23'a in dem Behäl­ ter 22' aus seiner in Fig. 6a gezeigten Ausgangsstellung nach oben getrieben wird. Sobald der Kolben 23'a an seiner obersten Stellung, wie in Fig. 6b dargestellt, angekommen ist, wird der Arretierstab 201 aus der Durchführung 203 herausgehoben, so daß die Feder 206 den Schieber 202 derart bewegen kann, daß keine weitere Flüssigkeit mehr von der Zufuhrleitung 21 über die Durchführungen 201 und 203 in den Behälter 22' fließen kann. Statt dessen ist in dem in Fig. 6a dargestellten Zustand eine weitere Wasserdurchführung 204 mit einem Auslaß 205 in dem Schie­ ber 202 verbunden, so daß nunmehr Flüssigkeit aus dem Behälter 22' in den Garraum ablaufen kann. Somit kommt es schließlich im wesentlichen durch die Schwerkraft des Sprüharms 25' samt daran angebrachten Sprühkopfsystem zu einer Entleerung des Behälters 22' und einer Bewegung des Kolbens 23'a in seine in Fig. 6a dar­ gestellte Ausgangsposition, einschließlich Zurückbewegen des Schiebers 202 gegen die Kraft der Feder 206 aufgrund der speziel­ len geometrischen Ausgestaltung des Kolbens 23'a und des Schie­ bers 202.
Der Druck der Flüssigkeit in der Leitung und somit dem Sprüh­ kopfsystem ist über ein Steuerventil 100 regelbar, so daß, bei­ spielsweise, die Hubbewegung langsamer als die Senkbewegung des Arms 25' verläuft und die Rotationsgeschwindigkeit der Sprühköpfe beim Anheben langsamer als beim Senken des Sprüharms 25' ist.
Im Anschluß wird ein Reinigungsprogramm vorgestellt, das mit einer mit Bezug auf die Fig. 1a bis 6b dargestellten erfindungs­ gemäßen Vorrichtung verwirklichbar ist. Nach Befestigen einer erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung in einem Garraum sorgt dabei ein Reed-Kontakt dafür, daß von einer Bedienperson aus­ schließlich ein Reinigungsprogramm über eine nicht dargestellte Tastatur anwählbar ist. Die Auswahl eines Reinigungsprogramms wird über eine nicht gezeigte Anzeige erleichtert. Über eine nicht dargestellte Starttaste läßt sich das ausgewählte Reini­ gungsprogramm starten, das beispielsweise wie folgt ablaufen kann:
Zuerst findet ein Dämpfen bei zirka 75°C und eingeschaltetem Lüftermotor für ungefähr eine Minute statt, wodurch der Gar­ raum aufgeheizt und der Garraum sowie die darin angeordneten Gestelle oder dergleichen mit Feuchtigkeit benetzt werden.
Danach wird ein Reiniger bei fortdauerndem Dämpfen bei zirka 75°C und eingeschaltetem Lüftermotor für ungefähr eine Minu­ te eingeführt, wodurch der Reiniger im Garraum verteilt wird.
Zum Aktivieren des Reinigers, zwecks Schmutzlösung, wird dann der Lüftmotor für ungefähr 10 bis 15 Minuten ausge­ schaltet, während mit dem Dämpfen bei zirka 75°C fortgefah­ ren wird.
Anschließend findet ein Abspülen der gelösten Schmutzbe­ standteile durch ein Klarspülen mit Wasser bei fortlaufendem Dämpfen bei zirka 75°C und wieder eingeschaltetem Lüftmotor für ungefähr drei bis vier Minuten statt.
Zur Verhinderung von Oberflächenkalkablagerungen wird dann ein Entkalker bei fortwährendem Dämpfen bei zirka 75°C über ungefähr eine Minute eingeführt.
Anschließend wird dem Entkalker erlaubt, bei ausgeschaltetem Lüftermotor und fortwährendem Dämpfen bei zirka 75°C für ungefähr zehn Minuten einzuwirken.
Dann wird wieder mit Wasser klargespült, bei eingeschaltetem Lüftermotor und fortwährendem Dämpfen bei zirka 75°C, über ungefähr drei bis vier Minuten hinweg.
Im Falle einer starken Garraumverschmutzung können die bis­ her aufgeführten Reinigungsschritte beliebig oft wiederholt werden.
Abschließend kann auch der Garraum getrocknet werden, indem das Dämpfen beendet und statt dessen eine Heißluftzufuhr bei zirka 75°C eingeschaltet wird, bei laufendem Lüftermotor über ungefähr sechs Minuten hinweg.
Die verschiedenen, oben aufgelisteten, Reinigungsschritte lassen sich auf der Anzeige verfolgen. Sobald das Reinigen abgeschlossen ist, kann die erfindungsgemäße Reinigungseinrichtung wieder aus dem Garraum entfernt werden, um ein Garen von Speisen zu ermögli­ chen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirk­ lichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1a, 1a', 1a", 1'''a Garraumwand
1
b Tür
1
c Griff
2
,
2
',
2
",
2
''' Reinigungseinrichtung
3
Einhängegestell
4
Luftleitblech
5
Lüfterrad
6
Lüftermotor
7
Heizregister
8
,
8
' Behälter für Reiniger
9
,
9
' Behälter für Klarspüler und Entkal­ ker
10
a Wasserkupplung
10
b Entriegelung
11
,
11
' Zufuhrleitung
11'a Versorgungsanschluß
11'b Versorgungsleitung
12
a Reed-Kontakt
12
b Stabmagnet
13
Einhängestift
14
,
14
' Halterung
15
,
15
' Sprüharm
16
Sprühkopfhalterung
17a, 17'a, 17b, 17'b Sprühkopf
18
',
18
" Zylinder
19'a Pleul
19'b Schaltnocke
19'c, 19"c Kolben
20
,
20
' Halterung
21
' Zufuhrleitung
22
,
22
' Behälter
23a, 23'a Kolben
23b, 23'b Pleul
25
,
25
' Sprüharm
26
a,
26
b Sprühkopfhalterung
27
a,
27
b Sprühkopf
110
Ventilsteuerung
200
Durchführung
201
Arretierstab
202
Schieber
203
Durchführung
204
Durchführung
205
Auslaß
206
Feder
300
,
300
' Wasserzufuhr
301
Druckschalter
302
Ventil
303
Rücksaugverhinderer
304
Entlüftung
305
Ventil
306
Ventil
307
Druckpumpe
310
Ventilstößel
311
Ventilstößel
312
Impulskolben

Claims (39)

1. Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts mit einem Garraum, bei dem zumindest eine Sprühdüse in den Garraum angeordnet und dort zu einer Drehbewegung angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt der Drehbewegung zyklisch durch den Garraum gefah­ ren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Sprühdüse mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, Rotationsfreiheitsgraden um den Drehpunkt und zumindest einem Rotationsfreiheitsgrad des Drehpunkts durch den Garraum be­ wegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Sprühdüse auf einer Zufallstrajektorie bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zumindest eine Sprühdüse, vorzugsweise stochastisch, getaktet und/oder mit sich verändernder Geschwindigkeit durch den Garraum bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegung der zumindest einen Sprühdüse über Flüssig­ keitsdruckvariationen, vorzugsweise ohne Hilfsenergie, angetrie­ ben wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zumindest eine Sprühdüse mit zumindest einer Zufuhrleitung für Wasser, Reiniger, Klarspüler und/oder Entkalker in den Gar­ raum, vorzugsweise lösbar, verbunden wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß, sobald die zumindest eine Sprühdüse mit der zumindest einen Zu­ fuhrleitung in Wirkverbindung gebracht wird, nur noch ein Gar­ raumreinigen eingestellt werden kann.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß automatisch verhindert wird, daß Reiniger, Klarspüler und/oder Entkalker in die Wasserversorgung des Gargeräts eindringt bezie­ hungsweise eindringen.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Reinigen ein Gebläse außerhalb des Garraums eingeschaltet und versprühte Flüssigkeit innerhalb des kompletten Gargeräts zirkuliert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulation der Flüssigkeit von zumindest einem, vorzugsweise als Düse und/oder als Schutz vor einer Zerstäubung durch Kontakt mit einer Heizeinrichtung wirkenden, Luftleitblech unterstützt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Dampf und/oder Heißluft, vorzugsweise regelbar, in den Garraum eingeleitet wird beziehungsweise werden.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zuerst ein Reinigungsprogramm ausgewählt und dann gestartet wird, wobei folgende Reinigungsschritte nacheinander durchführbar sind:
  • a) Dämpfen, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • b) Einbringen eines Reinigers, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • c) Einwirken des Reinigers, vorzugsweise bei ausgeschaltetem Gebläse;
  • d) Klarspülen, insbesondere mit Wasser, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • e) Einbringen eines Entkalkers, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
  • f) Einwirken des Entkalkers, vorzugsweise bei ausgeschaltetem Gebläse;
  • g) Klarspülen, insbesondere mit Wasser, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse; und/oder
  • h) Trocknen, insbesondere mit Heißluft, vorzugsweise bei eingeschaltetem Gebläse;
wobei während zumindest einer der Schritte b) bis g) zusätzlich ein Dämpfen durchführbar ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte a) bis g), einzeln oder gruppenweise, je nach Ver­ schmutzungsgrad, wiederholbar sind.
14. Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Reinigen eines Gargeräts mit einem Garraum nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungseinrichtung (2, 2', 2", 2''') im Bereich einer Zufuhrleitung (11, 11', 21') für Flüssigkeit, insbesondere Was­ ser, an eine Garraumwand (1a, 1'a, 1"a, 1'''a), vorzugsweise lösbar, anschließbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (2, 2', 2", 2''') zumindest eine Hal­ terung (14, 14', 20, 20') für einen verriegelbaren Anschluß an die Garraumwand (1a, 1'a, 1"a, 1'''a), wie über eine Steckver­ bindung, Rastverbindung oder dergleichen, umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Kontakt durch Anschließen der Reinigungseinrichtung (2, 2', 2", 2''') betätigbar ist, wie ein Reed-Kontakt (12a) über einen Magneten (12b), und der Kontakt mit einer Gargeräte­ steuerung verbunden ist, um zwischen der Aktivierbarkeit von Gar­ programmen und Reinigungsprogrammen zu schalten.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtung (2, 2', 2", 2''') ein über Wasserdruck und Schwerkraft bewegbares Sprühkopfsystem (16, 17a, 17'a, 17b, 17'b, 26a, 26b, 27a, 27b) umfaßt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühkopfsystem eine über eine Flüssigkeit antreibbare Turbi­ ne, vorzugsweise mit einem Planetengetriebe, umfaßt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühkopfsystem (16, 17a, 17'a, 17b, 17'b, 26a, 26b, 27a, 27b) an der zumindest einen Halterung (14, 14', 20, 20') über ei­ nen Sprüharm (15, 15', 25, 25'), insbesondere in Form einer Par­ allelführung, angebracht ist, wobei vorzugsweise der Sprüharm (15, 15', 25, 25') hydraulisch relativ zur Halterung (14, 14', 20, 20') drehbeweglich ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Sprühkopfsystem eine an den zumindest einen Sprüharm (15, 15', 25, 25') mit zumindest einem Rotationsfreiheitsgrad drehbe­ weglich angebrachte Sprühkopfhalterung (16, 26a, 26b) und zumin­ dest einen Sprühkopf (17a, 17'a, 17b, 17'b, 27a, 27b) mit jeweils mindestens einer Sprühdüse umfaßt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Sprühkopf (17a, 17'a, 17b, 17'b, 27a, 27b) ein Drehstrahlsprühkopf, vorzugsweise mit Ablenkplättchen zur getak­ teten Drehbewegung, ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an der zumindest eine Sprühkopfhalterung (16, 26a, 26b) mehrere Sprühköpfe (17a, 17'a, 17b, 17'b, 27a, 27b) angebracht sind, wo­ bei der Schwerpunkt der Sprühkopfhalterung samt der Sprühköpfe vorzugsweise einen Drehpunkt mit zumindest zwei Rotationsfrei­ heitsgraden darstellt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hydraulik für den Sprüharm (15, 15', 25, 25') einen Behälter (18, 18', 22, 22') und einen darin verfahrbaren Kolben (19'c, 19"c, 23a, 23'a), der an dem Sprüharm (15, 15', 25, 25') über einen Pleul (19'a, 23b, 23'b), vorzugsweise mit Schaltnocken (19'b), angelenkt ist, umfaßt und über zumindest ein Ventil ( 110, 204, 205, 310, 311, 312) steuerbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23, gekennzeich­ net durch ein erstes Ventil, zum Regeln des Flüssigkeitsdrucks in ei­ ner Leitung (24) zwischen der Zufuhrleitung (21) und dem Sprüh­ kopfsystem (26a, 26b, 27a, 27b).
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch ein Regelsystem (110, 204, 205) zum Regeln des Flüssigkeitsdrucks auf den Kolben (19'c, 19"c, 23a, 23'a) in dem Behälter (18', 18", 23b, 23'b).
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Regelsystem ein zweites Ventil (204, 205) umfaßt, das vor­ zugsweise über ein Sperrsystem schaltbar ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrsystem einen über einen Arretierstab (201) arretierbaren und über eine Feder (206) bewegbaren Schieber (202) umfaßt, der Flüssigkeit ermöglicht, über zumindest eine Durchführung (200, 203, 204) von der Zufuhrleitung (21') zum Innenraum des Behälters (22, 22') zu fliessen, wobei eine Flüssigkeitszufuhr zu dem In­ nenraum des Behälters (22, 22') gesperrt und ein Flüssigkeitsab­ lauf aus dem Behälter (22, 22') geöffnet ist, wenn der Kolben (23a, 23'a) seine höchste Position im Behälter (22, 22') relativ zum Behälterboden erreicht hat.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Kolbens (19'c, 19"c) über einen Impulskolben (312), vorzugsweise mit Speicherverhalten, der mit einer Wasser­ zufuhr (300'), einem Ventilstößel (310) zum Anheben des Kolbens (19'c, 19"c) und einem Ventilstößel (311) zum Absenken des Kol­ bens (19'c, 19"c) innerhalb des Behälters (18, 18') verbunden ist, zyklisch veränderbar ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 28, gekennzeich­ net durch ein Zufuhrleitungssystem für Reiniger, Klarspüler und/oder Ent­ kalker, das vorzugsweise über zumindest ein drittes Ventil (305, 306), wahlweise mit dem Sprühkopfsystem (17'a, 17'b) verbindbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch einen Druckschalter (301) in dem Zufuhrleitungssystem zum Sprüh­ kopfsystem (17'a, 17'b) stromaufwärts des dritten Ventils (305, 306), der automatisch eine Flüssigkeitszufuhr unterhalb eines be­ stimmten Wasserdrucks in einer Verbindungsleitung von einer Was­ serzufuhr (300) zum Sprühkopfsystem (17'a, 17'b) beendet.
31. Vorrichtung nach Anspruch 29 oder 30, gekennzeichnet durch eine Druckpumpe (307) zwischen dem zumindest einen dritten Ventil (305, 306) und dem Sprühkopfsystem (17'a, 17'b), vorzugsweise stromaufwärts des Druckschalters (301).
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 31, gekennzeich­ net durch einen Rücksaugverhinderer (303), der mit der Wasserversorgung (300) für das Sprühkopfsystem (17'a, 17'b), vorzugsweise über ein weiteres Ventil (302), dem Sprühkopfsystem (17'a, 17'b) und einer Entlüftung (304) verbunden ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (301) stromabwärts des Rücksaugverhinderers (303), vorzugsweise stromabwärts des weiteren Ventils (302), in der Wasserversorgungsleitung angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 33, gekennzeich­ net durch ein Gebläse, umfassend ein Lüfterrad (5) und einen Lüftermotor (6), die von dem Garraum über ein Luftleitblech (4) mit zumindest einer Ansaug- und Auslaßöffnung getrennt sind.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 34, gekennzeich­ net durch eine Aufprallfläche, vorzugsweise im wesentlichen konzentrisch in Bezug auf das Zentrum einer von dem Gebläse erzeugten Strömung.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 35, gekennzeich­ net durch eine Heizeinrichtung (7), die vorzugsweise zumindest teilweise im Strömungsschatten der Aufprallfläche angeordnet ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 36, gekennzeich­ net durch einen Dampferzeuger.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 37, gekennzeich­ net durch ein Steuersystem, vorzugsweise zur Koordinierung des Ein- und Ausschaltens des ersten Ventils, des zweiten Ventils, des dritten Ventils, des Gebläses, der Heizeinrichtung und/oder des Dampfer­ zeugers.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersystem mit einer Eingabetastatur und einer Anzeige verbunden ist.
DE19838864A 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung Expired - Fee Related DE19838864C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838864A DE19838864C2 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung
EP99939363A EP1108189B1 (de) 1998-08-26 1999-06-16 Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung
JP2000567889A JP3704472B2 (ja) 1998-08-26 1999-06-16 加熱調理装置の洗浄方法および該洗浄に使用される装置
US09/763,505 US6478034B1 (en) 1998-08-26 1999-06-16 Method and device for cleaning a cooking apparatus
PCT/DE1999/001784 WO2000012942A1 (de) 1998-08-26 1999-06-16 Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung
DE59902784T DE59902784D1 (de) 1998-08-26 1999-06-16 Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838864A DE19838864C2 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19838864A1 DE19838864A1 (de) 2000-03-09
DE19838864C2 true DE19838864C2 (de) 2001-12-13

Family

ID=7878824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838864A Expired - Fee Related DE19838864C2 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung
DE59902784T Expired - Lifetime DE59902784D1 (de) 1998-08-26 1999-06-16 Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902784T Expired - Lifetime DE59902784D1 (de) 1998-08-26 1999-06-16 Verfahren zum reinigen eines gargeräts sowie dazu verwendete vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6478034B1 (de)
EP (1) EP1108189B1 (de)
JP (1) JP3704472B2 (de)
DE (2) DE19838864C2 (de)
WO (1) WO2000012942A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016821A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Rational Ag Verfahren zum Reinigen des Innenraums von Gargeräten und Gargerät zum Durchführen dieses Verfahrens
DE202008007298U1 (de) 2008-05-30 2008-08-21 Töpfer, Rüdiger Dosiersystem für Spülmaschinen
DE102007058589A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
DE102014102572A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Rational Aktiengesellschaft Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102014103458A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Rational Ag Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Gargeräts und Gargerät
DE102017113371A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Garraum und Verfahren zum Reinigen des Gargerätes
DE102017113372A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Gargerätes und Reinigungsmittel zur Verwendung in dem Reinigungsverfahren

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961835C2 (de) 1999-12-21 2003-03-20 Rational Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum automatischen Gargerätereinigen
ATE208584T1 (de) * 2000-03-16 2001-11-15 Eloma Gmbh Grosskuechentechnik Gargerät mit reinigungseinrichtung
DE10018466B4 (de) * 2000-04-14 2005-05-04 AEG Hausgeräte GmbH Verfahren zur Reinigung einer Ofenmuffel eines Garofens sowie Garofen
DE10109247B4 (de) 2001-02-26 2004-07-08 Rational Ag Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE10124703C1 (de) * 2001-05-18 2002-10-31 Frima Sa Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
DE10134006C2 (de) * 2001-07-12 2003-12-24 Frima Sa Multifunktionaler Deckel für ein Gargerät
DE10207306B4 (de) * 2002-02-21 2005-09-01 Angelo Po Grandi Cucine S.P.A., Carpi Verfahren zur automatischen Garraumreinigung
DE20208573U1 (de) * 2002-06-03 2003-10-16 Frima Sa Magnetisch befestigbarer Garprozeßfühler
US6619051B1 (en) * 2002-07-12 2003-09-16 Ecolab Inc. Integrated cleaning and sanitizing system and method for ice machines
JP2004069175A (ja) * 2002-08-06 2004-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高周波加熱装置
ITPN20040079A1 (it) 2004-10-29 2005-01-29 Electrolux Professional Spa Dispositivo perfezionato per la pulizia delle superfici interne dei forni di cottura
DE102006020883A1 (de) * 2006-05-05 2007-11-15 Electrolux Home Products Corp. N.V. Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorgangs in einem elektrischen Haushaltsgerät und elektrisches Haushaltsgerät
US20080047587A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Ball David M Method and apparatus for cleaning tanks and other containers
EP1978309A1 (de) * 2007-03-08 2008-10-08 Alto-Shaam, Inc. Selbstreinigende Kochvorrichtung
SE531425C2 (sv) * 2007-05-29 2009-03-31 Scanjet Marine Ab Anordning för rengöring av slutna utrymmen
WO2009027296A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Arcelik Anonim Sirketi An oven
US8951956B2 (en) 2008-01-04 2015-02-10 Ecolab USA, Inc. Solid tablet unit dose oven cleaner
US20090178665A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Weber Matthew A Rotisserie with Directional Baffles
US8752538B2 (en) * 2008-01-15 2014-06-17 Premark Feg L.L.C. Rotisserie oven with lifting wash arm
US20090178579A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Heiser James M Self-cleaning rotisserie oven including oven door with labyrinth seal
US20090178577A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Valentine Richard D Rotisserie oven with high temperature light gasket
US8151697B2 (en) * 2008-01-15 2012-04-10 Premark Feg L.L.C. Self-cleaning rotisserie oven with fan shaft seal arrangement
US8375848B2 (en) * 2008-01-15 2013-02-19 Premark Feg L.L.C. Self-cleaning rotisserie oven
SG158760A1 (en) * 2008-07-14 2010-02-26 So Kim Lui Method and apparatus for maintaining a fluid supply
IT1393385B1 (it) * 2009-03-19 2012-04-20 Angelo Grandi Cucine Societa Per Azioni Impianto per la pulizia di apparati di cottura
CN102472501A (zh) 2009-07-09 2012-05-23 Bsh博世和西门子家用电器有限公司 蒸煮器装置
EP2273199A3 (de) * 2009-07-09 2011-10-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
US20110186029A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Swayze Daniel J Sealing System For Combination Oven
DE102011010283A1 (de) 2011-02-03 2012-08-09 i-clean Technologies GmbH Verfahren zur Reinigung eines Haushalts-Gargerätes
JP6039883B2 (ja) * 2011-03-28 2016-12-07 Kyb株式会社 水圧システム及び食品加工装置
JP5670801B2 (ja) * 2011-03-30 2015-02-18 大阪瓦斯株式会社 加熱調理装置
WO2013057209A1 (de) 2011-10-18 2013-04-25 Mkn Maschinenfabrik Kurt Neubauer Gmbh & Co. Gargerät mit einem tiegel und verfahren zur reinigung des tiegels
CN203279755U (zh) * 2012-04-02 2013-11-13 康威瑟姆家电公司 用于清洁制备食品或饮料的腔室的清洁系统
US9574163B2 (en) 2012-10-26 2017-02-21 Ecolab Usa Inc. Caustic free low temperature ware wash detergent for reducing scale build-up
DE202012104257U1 (de) 2012-11-06 2012-12-06 Frima International Ag Gargerät mit einer Reinigungseinrichtung
US9267096B2 (en) 2013-10-29 2016-02-23 Ecolab USA, Inc. Use of amino carboxylate for enhancing metal protection in alkaline detergents
EP2944881B1 (de) * 2014-05-16 2020-03-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Dampfofenreinigungsverfahren
US20170313961A1 (en) * 2016-05-02 2017-11-02 Electrolux Home Products, Inc. Steam clean booster powder
CN107350235B (zh) * 2016-05-10 2020-02-14 中国石油化工股份有限公司 一种间歇式清管器
NL2017410B1 (en) * 2016-09-02 2018-03-09 Fri Jado Bv System comprising a self-cleaning oven, and method for cleaning a self-cleaning oven
DE102017112824A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Miele & Cie. Kg Vorrichtung zur Garraumreinigung
DE102017117224A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Miele & Cie. Kg Gargerät und Verfahren
US20200041135A1 (en) * 2018-08-01 2020-02-06 Alto-Shaam, Inc. Slim Profile Spray Nozzle for Cooking Appliance
JP7261671B2 (ja) * 2018-09-10 2023-04-20 ホシザキ株式会社 加熱調理器
JP2020112327A (ja) * 2019-01-16 2020-07-27 東京瓦斯株式会社 洗浄システム、調理機、プログラム、および洗浄方法
JP2020112329A (ja) * 2019-01-16 2020-07-27 東京瓦斯株式会社 洗浄システム、調理機、プログラム、および洗浄方法
JP2020115046A (ja) * 2019-01-17 2020-07-30 東京瓦斯株式会社 洗浄システム、調理機、プログラム、および洗浄方法
CN111940365B (zh) * 2020-08-06 2022-12-16 王欢 一种基于中药材用白糖参往复清洗装置
CN112602606B (zh) * 2020-12-02 2023-07-25 铜陵成贵牧业科技有限公司 一种可自动清洗的双向养殖羊用喂食槽
CN113713993B (zh) * 2021-08-27 2022-06-28 浙江六方碳素科技有限公司 一种石墨基板上的烧结碳化钽涂层制备装置
CN114798635B (zh) * 2022-03-23 2023-07-18 嵊州市浙江工业大学创新研究院 一种自清洗空气炸锅

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114951A1 (de) * 1981-04-13 1982-11-11 Heinrich Stein GmbH & Co KG, 7102 Weinsberg Vorrichtung mit einem behandlungsraum zur behandlung, insbes. zum raeuchern und/oder kochen, von fleisch-und oder wurstwaren
DE2842771C2 (de) * 1978-09-30 1987-12-17 Lechmetall Landsberg Gmbh Edelstahlerzeugnisse, 8910 Landsberg, De
DE3907740C2 (de) * 1989-03-10 1991-11-07 Kraenzle, Josef, 7918 Illertissen, De
DE4206846C2 (de) * 1992-03-04 1995-11-16 Rational Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasvolumen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5107873A (en) * 1989-08-08 1992-04-28 Halliburton Company Chamber cleaning apparatus and method
FR2699095B1 (fr) * 1992-12-15 1995-01-13 Inst Francais Du Petrole Méthode et dispositif de nettoyage de parois d'un récipient.
US5579787A (en) * 1995-01-19 1996-12-03 Mpw Industrial Services, Inc. Container cleaning apparatus and method
DE29606655U1 (de) * 1996-04-12 1996-06-20 Wiesheu Wiwa Gmbh Ofen zur Wärmebehandlung von Lebensmitteln
US5826496A (en) * 1996-07-23 1998-10-27 Stein, Inc. Cooking oven
JP2864233B2 (ja) * 1996-10-29 1999-03-03 川崎重工業株式会社 容器洗浄装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842771C2 (de) * 1978-09-30 1987-12-17 Lechmetall Landsberg Gmbh Edelstahlerzeugnisse, 8910 Landsberg, De
DE3114951A1 (de) * 1981-04-13 1982-11-11 Heinrich Stein GmbH & Co KG, 7102 Weinsberg Vorrichtung mit einem behandlungsraum zur behandlung, insbes. zum raeuchern und/oder kochen, von fleisch-und oder wurstwaren
DE3907740C2 (de) * 1989-03-10 1991-11-07 Kraenzle, Josef, 7918 Illertissen, De
DE4206846C2 (de) * 1992-03-04 1995-11-16 Rational Gmbh Vorrichtung zum Abscheiden von Feststoff- und/oder Flüssigkeitspartikeln aus einem Gasvolumen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016821A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-20 Rational Ag Verfahren zum Reinigen des Innenraums von Gargeräten und Gargerät zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102004016821B4 (de) * 2004-04-01 2011-01-13 Rational Ag Verfahren zum Reinigen des Innenraums von Gargeräten und Gargerät zum Durchführen dieses Verfahrens
DE102007058589A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Christine Schlund Dosiersystem
DE202008007298U1 (de) 2008-05-30 2008-08-21 Töpfer, Rüdiger Dosiersystem für Spülmaschinen
DE102014102572A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 Rational Aktiengesellschaft Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102014103458A1 (de) 2014-03-13 2015-09-17 Rational Ag Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Gargeräts und Gargerät
DE102017113371A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Rational Aktiengesellschaft Gargerät mit Garraum und Verfahren zum Reinigen des Gargerätes
DE102017113372A1 (de) 2017-06-19 2018-12-20 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Reinigen eines Gargerätes und Reinigungsmittel zur Verwendung in dem Reinigungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE19838864A1 (de) 2000-03-09
US6478034B1 (en) 2002-11-12
EP1108189B1 (de) 2002-09-18
EP1108189A1 (de) 2001-06-20
JP2002523723A (ja) 2002-07-30
DE59902784D1 (de) 2002-10-24
WO2000012942A1 (de) 2000-03-09
JP3704472B2 (ja) 2005-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838864C2 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gargeräts sowie dazu verwendete Vorrichtung
DE10109247B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargerätes
DE102010038184B4 (de) Sprüharmanordnung für einen Geschirrspüler
DE102005026558B3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
EP2747606B2 (de) Verfahren zur reinigung eines tiegels sowie gargerät mit einem tiegel und einer reinigungseinrichtung
DE102011000983B4 (de) Sprühanordnung für einen Geschirrspüler
DE102017223263A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Flüssigkeitseinbringung in den oberen Bereich
DE3300666C2 (de) Waschverfahren für metallhaltige und nicht-metallhaltige Teile wie Kleinteile, mechanische Komponenten und Teile für die elektronische Industrie sowie eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
DE1806107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden
WO2006069827A1 (de) Geschirrspüler mit ablenkblenden
EP3236832B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2601877B1 (de) Geschirrspülmaschine mit automatischer Drehrichtungsumkehr des Sprüharms
DE102004018878B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter in dem wenigstens ein Sprüharm angeordnet ist
DE2820312A1 (de) Vorrichtung zur eingabe eines zusatzmittels in die wasch- oder spuelkammer einer geschirrspuelmaschine o.dgl.
DE3634622C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Gegenständen unter Verwendung eines flüssigen Reinigungsmittels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010043021B4 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1701645B1 (de) Geschirrspüler mit feststehenden sprühdüsen
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
EP0190795B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Reinigungsmitteln bei Geschirrspülern
DE102006031554A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zu deren Steuerung
EP1260769B1 (de) Gargerät mit Reinigungsvorrichtung
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
EP0770432B1 (de) Waschmaschine
DE102008025207A1 (de) Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RATIONAL AG, 86899 LANDSBERG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee