EP1849738A1 - Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine - Google Patents

Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine Download PDF

Info

Publication number
EP1849738A1
EP1849738A1 EP07107245A EP07107245A EP1849738A1 EP 1849738 A1 EP1849738 A1 EP 1849738A1 EP 07107245 A EP07107245 A EP 07107245A EP 07107245 A EP07107245 A EP 07107245A EP 1849738 A1 EP1849738 A1 EP 1849738A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
cabin wall
cabin
face
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07107245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849738B1 (de
Inventor
Denis Sittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07107245A priority Critical patent/EP1849738B1/de
Publication of EP1849738A1 publication Critical patent/EP1849738A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849738B1 publication Critical patent/EP1849738B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0226Constructional features, e.g. walls assembly, decorative panels, comfort equipment, thermal or sound insulation
    • B66B11/0253Fixation of wall panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7018Interfitted members including separably interposed key
    • Y10T403/7021Axially extending
    • Y10T403/7024Longitudinally stepped or tapered

Definitions

  • the present invention relates to a cabin wall arrangement for an elevator car according to the preamble of claim 1.
  • Elevator cabins especially in passenger elevators, have a plurality of substantially vertical cabin walls which adjoin one another and bound the interior space. Since the elevator shaft is initially completed so far in the building construction that the entire elevator car can no longer be integrated into the elevator shaft as a whole, the elevator car must subsequently be assembled from individual parts in the elevator shaft. For this purpose, the individual cabin walls should be easy to install, if possible from the inside. For maintenance, to replace damaged cabin walls or when replacing the entire elevator car about in a modernization, the individual cabin walls should also be easily disassembled again.
  • each cabin walls made of sheet metal, in which engages on a vertical end face of a cabin wall, an inwardly angled hook-shaped flange in an outwardly angled hook-shaped flange on an adjacent end face of an adjacent cabin wall.
  • the outwardly angled flange protrudes beyond the outside of the cabin wall and adversely increases the overall exterior dimension of the elevator car.
  • the protruding flanges are prone to external force, damaging the flange connection and thus either solving the connection of the cabin walls or vice versa can cause the flanges to bend so that they are no longer solvable.
  • the US 4,357,993 and the DE 24 53 196 shows an elevator car in which flanges projecting from a first cabin wall over the end face of which engage from above into vertical recesses in the adjacent cabin wall or recesses in flanges projecting from the adjacent cabin wall over the end face thereof.
  • flanges are disadvantageous, which increase the overall size of the elevator car and are prone to damage.
  • the US 3,632,146 discloses an elevator car with a cabin wall assembly according to the preamble of claim 1 having a first cabin wall, on the outside of which a first flange is arranged, which projects beyond a first end side of the cabin wall and is angled from the outside by 270 °.
  • a second flange is arranged, which protrudes parallel to the outside on the second cabin wall and engages vertically from below into a recess of the first flange.
  • both flanges protrude beyond the outer sides of the cabin walls, so that they disadvantageously increase the outer dimension of the elevator car and are susceptible to damage from the outside.
  • Object of the present invention is therefore to provide a cabin wall assembly for an elevator car that does not or only slightly increases the outer dimension of the elevator car in the mounted state.
  • a cabin wall assembly according to the preamble of claim 1 is further developed by its characterizing features.
  • a cabin wall arrangement according to the invention for an elevator car comprises a first cabin wall, at the outer side facing away from the interior of the cabin at least a first connecting element is arranged with a first flange which projects beyond a first end side of the first cabin wall and angled from the outside by a connection angle, the more than 180 ° and less than 360 °.
  • This flange includes with the vertical plane of the first cabin wall so an interior angle greater than 0 ° and less than 180 ° and is angled towards the cabin interior.
  • the claimed connection angle is substantially 270 °, which corresponds to an internal angle of 90 ° to the vertical plane.
  • the claimed connection angle is approximately 240 ° or 225 °, etc.
  • the claimed connection angle always corresponds to the angle between the outer sides of the first cabin wall and an adjacent second cabin wall.
  • a cabin wall arrangement according to the invention for an elevator car further comprises a second cabin wall, at the outer side facing away from the interior of the cabin at least a second connecting element is arranged with a second flange which projects beyond a second end side of the second cabin wall and from the outside of the second cabin wall by the same connection angle turned away.
  • the first flange on the outside of the second cabin wall and the second flange which may be correspondingly arranged lower, on the outside of the first cabin wall.
  • the flanges are not or only slightly on the outer sides out, the outer dimension of the elevator car is essentially determined by the outer sides themselves.
  • the flanges on the outer sides are well protected against mechanical damage.
  • a sophisticated cabin wall assembly is easily mounted from the inside: after the second cabin wall is erected in its vertical position, the first cabin wall is placed with its first end face on the second end side of the second wall and then rotated about its vertical edge, the first and second Flange engage behind the outside of each other cabin wall and thereby fix the two cabin walls together form-fitting manner.
  • the walls can also be dismantled again.
  • first the first cabin wall can be set in its vertical position and then the second cabin wall can be attached.
  • a further cabin wall can be fastened in the same way to its free end side, so that the entire wall of the elevator car can be assembled or disassembled in a simple manner from the inside.
  • the first connecting element in the form of an angle profile comprises the first and a third flange angled relative thereto by the connecting angle, which is connected to the first flange and fixed to the outside of the first cabin wall so that its lower end face in mounted state, the upper end side of the second flange of the second connecting element touches.
  • the third flange can be releasably connected to the outside, for example by means of screws or plug-in connections, or non-detachably, for example by means of gluing or welding.
  • the outer side and the third flange may also be formed integrally, for example as a molded part.
  • the lower end side of the third flange and the upper end side of the second flange are opposite to the horizontal beveled.
  • the first compared to the second cabin wall slightly raised with its end face is attached during assembly, this rotated until the first and second flange abut the respective outer side, and then lowered the first cabin wall down.
  • the bevelled end faces of the second and third flange run on each other and position the first cabin wall in the desired horizontal distance to the second cabin wall.
  • the trailing first flange prevents horizontal movement of the first cabin wall away from the second cabin wall
  • the contacting end faces of the second and third flanges prevent horizontal movement of the first cabin wall toward the second cabin wall. Because these faces would accumulate on each other and force the first cabin wall vertically upwards. However, such an offset counteracts, on the one hand, the dead weight of the first cabin wall.
  • the second flange preferably tapers toward its vertical end face remote from the second cabin wall, ie, the chamfer runs downwards in the direction of the first cabin wall.
  • the second connecting element in the form of an angle profile, the second and a fourth flange, which is connected to the second flange and attached to the outside of the second cabin wall is that its upper end face in the mounted state, the lower end face of the first flange of the first connecting element touches.
  • the fourth flange can be releasably connected to the outside, for example by means of screws or plug connections, or non-detachably, for example by means of gluing or welding.
  • outer side and fourth flange can also be formed integrally, for example as an original molded part.
  • the lower end face of the first flange and the upper end face Beveled end face of the fourth flange relative to the horizontal.
  • the beveled end faces of the first and fourth flange run on each other, position the first cabin wall in the desired horizontal distance to the second cabin wall and set them relative to this.
  • the first flange preferably tapers towards its vertical end face remote from the first cabin wall, ie, the bevel extends upwards in the direction of the second cabin wall.
  • the lower end side of the first and third flange can be beveled in the same direction and in particular have the same angle to the horizontal.
  • the guide is extended when lowering and set the two cabin walls due to the larger contact surface reliable relative to each other in their relative position.
  • the lower end faces of the first and third flange can also be beveled in opposite directions, in particular have the same connection angle in relation to the horizontal in terms of magnitude.
  • the first and third flange preferably form at their connection point a downwardly open recess into which a complementary tip engages, which at the connection point between second and fourth flange is formed.
  • a tip formed by the first and third flange can engage in a corresponding recess between the second and third flange.
  • the resulting tip defines the two cabin walls advantageous in both horizontal directions, ie the two cabin walls can not be moved horizontally to each other or away from each other, since they due to their own weight and possibly the top of the adjacent canopy run-up counteract oblique faces.
  • the first flange engages in a recess on the outside of the second cabin wall and / or the second flange engages in a recess on the outside of the first cabin wall.
  • the second end face of the second cabin wall on the third flange or the first end face of the first cabin wall on the fourth flange so that a horizontal displacement of a cabin wall on the outside of the other is also prevented.
  • the third and fourth flange may have spacers which abut against the second and third end walls and these Secure against horizontal displacement against this flange.
  • a gap for ventilation of the elevator car In a preferred embodiment of the present invention remains in the assembled state between the first and the second end side, a gap for ventilation of the elevator car. This can be ensured, for example, by the horizontal fixing by means of bevelled upper or lower end faces and / or abutment of an end face of a cabin wall on the flange of the other or on corresponding spacers, as described above.
  • first and / or second cabin wall instead of previously conventional sheets are designed as panels in sandwich construction with greater wall thicknesses, which in particular improves the thermal and sound insulation, remains - if the cabin walls not vertically from above, but by rotation about a vertical axis with each other to be connected - necessarily a certain gap. For in this rotation, in which slide the vertical edges facing away from the first and second end face on the inside of the second and first flange, the two mutually facing vertical edges end faces the other cabin wall can pass without penetration.
  • the first and second cabin wall as a plate element with a certain wall thickness, for example in sandwich construction, are formed, and in which when mounted by a horizontal rotation of the two cabin walls against each other, a gap between at least one end face of the one and the inside of the other cabin wall remains, the above-described configuration of the contacting lower and upper end faces of the first and fourth and third and second flange is advantageous as beveled end faces.
  • the two cabin walls can be set against each other in their horizontal degrees of freedom, so that the game caused by the column or required for the assembly reduced game, preferably substantially eliminated.
  • the cabin wall, between the end face and the inside of the other cabin wall, a gap remains, can not move in the direction of the gap due to the oblique, contacting end faces of the first and fourth and / or second and third flange.
  • the first flange has at its lower, the fourth Flange facing end face on a recess into which engages in the mounted state, a corresponding projection on the end face of the fourth flange.
  • the projection may be formed on the first, the recess on the fourth flange.
  • the second flange has at its upper, the third flange facing end face a recess into which engages in the mounted state, a corresponding projection on the end face of the third flange.
  • the projection on the second, the recess may be formed on the third flange equally. As a result, a horizontal pulling apart of the cabin walls is effectively prevented.
  • the first and second cabin walls preferably have a plurality of, preferably also different, connecting elements according to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically in perspective view an elevator car with a car wall assembly according to a first embodiment of the present invention, wherein for clarity the canopy is removed.
  • the cabin wall arrangement comprises in particular a first cabin wall 10 in the form of a left side wall and a second cabin wall 20 in the form of a rear wall.
  • a cabin wall arrangement as shown in Fig. 1, also include a right side wall and a left and right front wall, each of these walls may represent a first and second cabin wall in the sense of claim 1.
  • non-rectangular (for example, hexagonal) cabin floor plan for example, two adjacent side walls represent a first and second cabin wall in the sense of claim 1.
  • a first connecting element 12 is secured in the form of an angle profile by screws.
  • This angle profile which may for example be made of metal, in particular steel or aluminum, comprises a third flange 15 which is screwed to the outer side 11 of the first cabin wall 10. In a further embodiment, not shown, this flange may also be formed integrally with the outside, for example welded thereto.
  • the connecting element further comprises a first flange 13, which is angled relative to the outer side 11 and the third flange by a connection angle ⁇ of 270 ° to the cabin interior.
  • this first flange 13 engages behind the outer side 21 of the second cabin wall 20 and abuts against it.
  • this flange can also be integrally formed with the outer side, for example welded to it.
  • the second connecting element further comprises a second flange 23 which is opposite the outer side 21 and the fourth flange by the same connection angle ⁇ of 270 ° to the cabin interior is angled away and in the assembled state, the outer side 11 of the first cabin wall 10 engages behind and rests against this.
  • the lower end faces of the first and third flange 13, 15 are chamfered in the direction from the third to the first flange upwards and have the same angle relative to the horizontal.
  • the upper end faces of the second and fourth flange 23, 25 are chamfered in the direction from the fourth to the second flange downwards and have the same angle relative to the horizontal, so that the upper and lower end faces of the four flanges 13, 15, 23 and 25 touch surface when assembled.
  • the second cabin wall 20 is connected to the structure of the elevator car, for example by being inserted from above into a circumferential groove in the cabin floor (not shown).
  • the second cabin wall can also be screwed to the elevator floor or its frame, for example by means of angle profiles.
  • the first cabin wall is rotated about its first end face 14, wherein the opposite vertical edges of the end faces on the inside of the first and second flange slide until the first flange 13 on the outside 21 of the second cabin wall 20 is present. At the same time they are moving facing each other vertical edges of the front sides past each other, without penetrating the other cabin wall. Depending on the wall thickness of the cabin walls, a certain gap therefore remains in the rotary end position between the two cabin walls (see FIGS. 2, 3). Thereafter, as indicated in Fig.
  • the successive end faces of the flanges automatically shift the first cabin wall in the horizontal direction into its end position relative to the second cabin wall. In the vertical end position and the first cabin wall engages in the circumferential groove in the cabin floor.
  • the first is fixed to the second cabin wall by the two connecting elements 12, 22 in the horizontal degrees of freedom: a displacement of the first cabin wall 10 in its plane perpendicularly away from the second cabin wall (in Fig. 2 to the left) acts the first flange 13, which engages behind the outer side 21 of the second cabin wall 20 in a form-fitting manner.
  • a horizontal displacement in the opposite direction, the third flange 15 counteracts. This would accrue at a corresponding displacement on the inclined end face of the second flange 23 upwards - such a movement counteracts, however, the weight of the first cabin wall and the finally fixed cabin roof.
  • This canopy (not shown) can be braced, for example via tie rods with the cabin floor and set the cabin walls in the vertical direction.
  • first cabin wall can be quickly attached without additional assembly tool and from the inside to the second cabin wall.
  • further cabin walls can be mounted.
  • the cabin walls can be dismantled just as easily in reverse order.
  • a gap remains between the first end face 14 of the first booth wall 10 and the inside of the second booth wall 20 for coupling the first booth wall 10 to the second booth wall 20 because of the influence the wall thickness is required, as can be seen from Fig. 4a.
  • the gap is advantageously the ventilation of the cabin.
  • the first end face 14 can also be applied to the inside of the second cabin wall 20.
  • the lower end surfaces of the first and third flanges 13, 15 run on the upper end surfaces of the second and fourth flanges 23, 25 and forcibly guide the first cabin wall to the desired horizontal position due to the complementary chamfers, ie, space the first of the first second cabin wall.
  • the second end face 24 of the second cabin wall 20 can lie flush against the third flange 15.
  • a gap can also remain between the first end face 14 and the inside of the second booth wall 20 and between the second end face 24 and the inside of the first booth wall 10, in that the end faces of the flanges are shaped accordingly.
  • the two gaps may each be smaller than the single gap according to FIG. Fig. 2 while still allowing assembly, i.e. the two mutually facing vertical edges of the end surfaces without penetration pass each other when the edges facing away from each other on the inside of the flanges slide (see Fig. 4a).
  • the outer sides 11 and / or 22 of the first and / or second cabin wall 10 and 20 recesses into which engage the first and / or second flange in the mounted state.
  • the recesses may be formed correspondingly larger, in order to allow the above-mentioned pivoting and lowering movement during assembly.
  • the connecting elements are better protected against damage from the outside and do not increase the outside dimension of the elevator car at all.
  • Fig. 6 shows a Fig. 2 corresponding section of a third embodiment, in which the connection angle ⁇ is not 270 °, but only 240 °.
  • This can be used, for example, to represent a hexagonal cabin floor plan.
  • other connection angles are possible, which result according to the end position of the cabin walls to each other.
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of the present invention, wherein the lower end faces of the first and third flange 13, 15 as well as the upper end faces of the second and fourth flange 23, 25 are bevelled gegensinning.
  • the first cabin wall 10 is centered when lowering corresponding to forcibly to the second cabin wall 20 and defines the two walls in all horizontal degrees of freedom.
  • the lower end face of the first flange 13 and the complementary upper end face of the fourth flange 25 and / or lower end face of the third flange 15 and the complementary upper end face of the second flange 23 may not be chamfered, but extend substantially horizontally, as in the Connecting elements of the first cabin wall 10 to the front wall and the second cabin wall 20 to the right side wall in Figs. 1, 7 is indicated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine umfasst eine erste Kabinenwand 10, an deren Außenseite 11 wenigstens ein erstes Verbindungselement 12 mit einem ersten Flansch 13 angeordnet ist, der über eine erste Stirnseite der ersten Kabinenwand hinausragt und von der Außenseite um einen Verbindungswinkel abgewandt ist, der mehr als 180° und weniger als 360° beträgt. Sie umfasst weiter eine zweite Kabinenwand 20, an deren Außenseite 21 wenigstens ein zweites Verbindungselement 22 mit einem zweiten Flansch 23 angeordnet ist, der über eine zweite Stirnseite 24 der zweiten Kabinenwand hinausragt. Der zweite Flansch 23 ist von der Außenseite 21 der zweiten Kabinenwand um denselben Verbindungswinkel ± abgewandt, so dass im montierten Zustand der erste Flansch 13 an der Außenseite 21 der zweiten Kabinenwand und der zweite Flansch 23 an der Außenseite 11 der ersten Kabinenwand anliegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufzugkabinen, insbesondere in Personenaufzügen, weisen mehrere im Wesentlichen vertikale Kabinenwände auf, die aneinander angrenzend angeordnet den Innenraum begrenzen. Da beim Gebäudebau zum Teil zunächst der Aufzugschacht soweit fertig gestellt wird, dass die komplette Aufzugkabine nicht mehr als Ganzes in den Aufzugschacht eingebracht werden kann, muss die Aufzugkabine nachträglich im Aufzugschacht aus Einzelteilen zusammengebaut werden. Hierzu sollen die einzelnen Kabinenwände leicht, möglichst von Innen, miteinander montierbar sein. Zur Wartung, zum Ersatz beschädigter Kabinenwände oder beim Austausch der gesamten Aufzugkabine etwa bei einer Modernisierung sollen die einzelnen Kabinenwände auch wieder leicht demontierbar sein.
  • Hierzu schlagen die US 5,842,545 und die US 6,082,501 jeweils Kabinenwände aus Blech vor, bei denen an einer vertikalen Stirnseite einer Kabinenwand ein nach innen abgewinkelter hakenförmiger Flansch in einen nach außen abgewinkelten hakenförmigen Flansch an einer angrenzenden Stirnseite einer benachbarten Kabinenwand eingreift. Der nach außen abgewinkelte Flansch steht über die Außenseite der Kabinenwand hervor und vergrößert nachteilig die Gesamtaußenabmessung der Aufzugkabine. Zudem sind die hervorstehenden Flansche anfällig für Krafteinwirkungen von außen, die die Flanschverbindung beschädigen und damit entweder die Verbindung der Kabinenwände lösen oder umgekehrt dazu führen können, dass die Flansche miteinander so verbogen werden, dass sie nicht mehr lösbar sind.
  • Die US 4,357,993 und die DE 24 53 196 Alzeigen als Alternative eine Aufzugkabine, in der Flansche, die von einer ersten Kabinenwand über deren Stirnseite hervorstehen, von oben in vertikale Aussparungen in der benachbarten Kabinenwand oder Aussparungen in Flanschen eingreifen, die von der benachbarten Kabinenwand über deren Stirnseite hervorstehen. Auch hier stehen nachteilig Flansche hervor, die die Gesamtabmessung der Aufzugkabine vergrößern und anfällig für Beschädigungen sind.
  • Die US 3,632,146 offenbart eine Aufzugkabine mit einer Kabinenwandanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer ersten Kabinenwand, an deren Außenseite ein erster Flansch angeordnet ist, der über eine erste Stirnseite der Kabinenwand hinausragt und von der Außenseite um 270° abgewinkelt ist. An der Außenseite einer benachbarten Kabinenwand ist ein zweiter Flansch angeordnet, der parallel zur Außenseite über die zweite Kabinenwand hinausragt und von unten vertikal in eine Aussparung des ersten Flanschs eingreift. Auch bei dieser Anordnung stehen beide Flansche über die Außenseiten der Kabinenwände hervor, so dass sie nachteilig die Außenabmessung der Aufzugkabine vergrößern und anfällig für Beschädigungen von außen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine zu schaffen, die im montierten Zustand die Außenabmessung der Aufzugkabine nicht oder nur wenig vergrößert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Kabinenwandanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet.
  • Eine erfindungsgemäße Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine umfasst eine erste Kabinenwand, an deren vom Innenraum der Kabine abgewandten Außenseite wenigstens ein erstes Verbindungselement mit einem ersten Flansch angeordnet ist, der über eine erste Stirnseite der ersten Kabinenwand hinausragt und von der Außenseite um einen Verbindungswinkel abgewinkelt ist, der mehr als 180° und weniger als 360° beträgt. Dieser Flansch schließt mit der Vertikalebene der ersten Kabinenwand also einen Innenwinkel größer 0° und kleiner 180° ein und ist zum Kabineninnenraum hin abgewinkelt. Bei einer rechtwinkeligen Aufzugkabine beträgt der anspruchsgemäße Verbindungswinkel beispielsweise im Wesentlichen 270°, was einem Innenwinkel von 90° zur Vertikalebene entspricht. Beispielsweise bei einer hexagonalen oder oktagonalen Aufzugkabine beträgt der anspruchsgemäße Verbindungswinkel entsprechend ungefähr 240° bzw. 225° usw. Insgesamt sind beliebige Kabinengrundrisse möglich, wobei der anspruchsgemäße Verbindungswinkel stets dem Winkel zwischen den Außenseiten der ersten Kabinenwand und einer benachbarten zweiten Kabinenwand entspricht.
  • Eine erfindungsgemäße Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine umfasst weiter eine zweite Kabinenwand, an deren vom Innenraum der Kabine abgewandten Außenseite wenigstens ein zweites Verbindungselement mit einem zweiten Flansch angeordnet ist, der über eine zweite Stirnseite der zweiten Kabinenwand hinausragt und von der Außenseite der zweiten Kabinenwand um denselben Verbindungswinkel abgewandt ist.
  • Im montierten Zustand liegen folglich der erste Flansch an der Außenseite der zweiten Kabinenwand und der zweite Flansch, der entsprechend tiefer angeordnet sein kann, an der Außenseite der ersten Kabinenwand an. Somit stehen bei einer erfindungsgemäßen Kabinenwandanordnung die Flansche nicht oder nur wenig über die Außenseiten hervor, die Außenabmessung der Aufzugkabine wird im Wesentlichen von den Außenseiten selbst bestimmt. Zudem sind die an den Außenseiten anliegenden Flansche gegen mechanische Beschädigungen gut geschützt.
  • Eine anspruchgemäße Kabinenwandanordnung lässt sich leicht von innen montieren: nachdem die zweite Kabinenwand in ihre vertikale Stellung aufgerichtet ist, wird die erste Kabinenwand mit ihrer ersten Stirnseite an der zweiten Stirnseite der zweiten Wand platziert und anschließend um ihre vertikale Kante gedreht, wobei der erste und zweite Flansch die Außenseite der jeweils anderen Kabinenwand hintergreifen und dadurch die beiden Kabinenwände aneinander formschlüssig festlegen. In umgekehrte Reihenfolge können die Wände auch wieder demontiert werden. Natürlich kann auch umgekehrt zunächst die erste Kabinenwand in ihre vertikale Position aufgestellt und anschließend die zweite Kabinenwand angesetzt werden.
  • An der ersten und/oder zweiten Kabinenwand kann an deren freier Stirnseite in gleicher Weise eine weitere Kabinenwand befestigt werden, so dass in einfacher Weise von innen die gesamte Wandung der Aufzugkabine montiert bzw. demontiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst das erste Verbindungselement in Form eines Winkelprofils den ersten und einen gegenüber diesem um den Verbindungswinkel abgewinkelten dritten Flansch, der mit dem ersten Flansch verbunden und an der Außenseite der ersten Kabinenwand so befestigt ist, dass seine untere Stirnseite im montierten Zustand die obere Stirnseite des zweiten Flanschs des zweiten Verbindungselements berührt. Der dritte Flansch kann an der Außenseite lösbar, beispielsweise mittels Schrauben oder Steckverbindungen, oder unlösbar, beispielsweise mittels Kleben oder Schweißen, verbunden sein. Insbesondere können Außenseite und dritter Flansch auch integral, beispielsweise als Urformteil, ausgebildet sein.
  • Indem die obere Stirnseite des zweiten Flansches, der im montierten Zustand an der Außenseite der ersten Kabinenwand anliegt, die untere Stirnseite des an dieser Außenseite befestigten dritten Flansches berührt, ergibt sich zusammen mit der formschlüssigen Befestigung der Kabinenwände in horizontaler Richtung durch den ersten und zweiten Flansch, die gegenseitig die jeweils andere Außenseite hintergreifen, zusätzlich auch eine formschlüssige Festlegung in vertikaler Richtung durch den dritten Flansch, der sich von oben auf dem zweiten Flansch abstützt und so eine Bewegung der zweiten Kabinenwand nach oben bzw. eine Bewegung der ersten Kabinenwand nach unten verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die untere Stirnseite des dritten Flansches und die obere Stirnseite des zweiten Flanschs gegenüber der Horizontalen abgeschrägt. Bei dieser Ausführung wird bei der Montage die erste gegenüber der zweiten Kabinenwand leicht erhöht mit ihrer Stirnseite angesetzt, um diese gedreht, bis erster und zweiter Flansch an der jeweiligen Außenseite anliegen, und anschließend die erste Kabinenwand nach unten abgesenkt. Hierbei laufen die abgeschrägten Stirnflächen des zweiten und dritten Flansches aufeinander auf und positionieren die erste Kabinenwand in den gewünschten horizontalen Abstand zur zweiten Kabinenwand.
  • In der montierten Stellung verhindert der hintergreifende erste Flansch eine Horizontalbewegung der ersten Kabinenwand weg von der zweiten Kabinenwand, die berührenden Stirnflächen des zweiten und dritten Flansches eine Horizontalbewegung der ersten Kabinenwand zu der zweiten Kabinenwand hin. Denn dabei würden diese Stirnflächen aufeinander auflaufen und die erste Kabinenwand vertikal nach oben zwingen. Einem solchen Versatz wirkt jedoch zum einen das Eigengewicht der ersten Kabinenwand entgegen. Zum anderen können vorteilhafterweise Kabinendach und Kabinenboden, beispielsweise mittels Zugankern, gegeneinander in vertikaler Richtung verspannt sein und die Kabinenwandanordnung zwischen sich einschließen, so dass insbesondere auch das Kabinendach einen vertikalen Versatz der ersten Kabinenwand und damit aufgrund der schrägen Stirnflächen auch eine horizontale Bewegung relativ zur zweiten Kabinenwand verhindert. Bevorzugt verjüngt sich daher der zweite Flansch zu seiner von der zweiten Kabinenwand entfernten vertikalen Stirnseite hin, d.h., die Abschrägung verläuft in Richtung zur ersten Kabinenwand nach unten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung, die auch die Merkmale der oben beschriebenen Ausführungen aufweisen kann, umfasst das zweite Verbindungselement in Form eines Winkelprofils den zweiten und einen vierten Flansch, der mit dem zweiten Flansch verbunden und an der Außenseite der zweiten Kabinenwand so befestigt ist, dass seine obere Stirnseite im montierten Zustand die untere Stirnseite des ersten Flanschs des ersten Verbindungselements berührt. Der vierte Flansch kann wie der dritte Flansch an der Außenseite lösbar, beispielsweise mittels Schrauben oder Steckverbindungen, oder unlösbar, beispielsweise mittels Kleben oder Schweißen, verbunden sein. Insbesondere können Außenseite und vierter Flansch auch integral, beispielsweise als Urformteil, ausgebildet sein.
  • Diese Ausführung erzielt dieselben Vorteile wie die oben beschriebene bevorzugte Ausführung. Indem die untere Stirnseite des ersten Flansches, der im montierten Zustand an der Außenseite der zweiten Kabinenwand anliegt, die obere Stirnseite des an dieser Außenseite befestigten vierten Flansches berührt, ergibt sich zusammen mit der formschlüssigen Befestigung der Kabinenwände in horizontaler Richtung durch den ersten und zweiten Flansch zusätzlich auch eine formschlüssige Festlegung in vertikaler Richtung durch den ersten Flansch, der sich von oben auf dem vierten Flansch abstützt und so eine Bewegung der zweiten Kabinenwand nach oben bzw. eine Bewegung der ersten Kabinenwand nach unten verhindert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der oben beschriebenen bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung sind die untere Stirnseite des ersten Flansches und die obere Stirnseite des vierten Flansches gegenüber der Horizontalen abgeschrägt. Bei dieser Ausführung wird wie bei der oben beschrieben Weiterbildung, deren Merkmale zusätzlich verwirklicht sein können, bei der Montage die erste gegenüber der zweiten Kabinenwand leicht erhöht mit ihrer Stirnseite angesetzt, um diese gedreht, bis erster und zweiter Flansch an der jeweiligen Außenseite anliegen, und anschließend die erste Kabinenwand nach unten abgesenkt. Hierbei laufen die abgeschrägten Stirnflächen des ersten und vierten Flansches aufeinander auf, positionieren die erste Kabinenwand in den gewünschten horizontalen Abstand zur zweiten Kabinenwand und legen sie relativ zu dieser fest. Bevorzugt verjüngt sich zu diesem Zweck der erste Flansch zu seiner von der ersten Kabinenwand entfernten vertikalen Stirnseite hin, d.h., die Abschrägung verläuft in Richtung zur zweiten Kabinenwand nach oben.
  • Verbindet man die beiden oben erläuterten vorteilhaften Weiterbildungen, so können in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung die untere Stirnseite des ersten und dritten Flansches gleichsinnig abgeschrägt sein und insbesondere denselben Winkel gegen die Horizontale aufweisen. Dadurch wird die Führung beim Absenken verlängert und die beiden Kabinenwände aufgrund der größeren Auflagefläche zuverlässiger in ihrer relativen Position zueinander festgelegt. Umgekehrt können die untere Stirnseiten des ersten und dritten Flansches auch gegensinnig abgeschrägt sein, insbesondere betragsmäßig denselben Verbindungswinkel gegen die Horizontale aufweisen. Bevorzugt bilden dabei der erste und dritte Flansch an ihrer Verbindungsstelle eine nach unten offene Aussparung aus, in die eine komplementäre Spitze eingreift, die an der Verbindungsstelle zwischen zweitem und viertem Flansch ausgebildet ist. Umgekehrt kann auch eine durch den ersten und dritten Flansch gebildete Spitze in eine entsprechende Aussparung zwischen zweitem und drittem Flansch eingreifen. Bei einer gegensinnigen Abschrägung legt die sich ergebende Spitze vorteilhaft die beiden Kabinenwände in beide horizontale Richtungen fest, d.h. die beiden Kabinewände können weder aufeinander zu- noch voneinander weg horizontal verschoben werden, da sie aufgrund ihres Eigengewichts und gegebenenfalls des von oben anliegenden Kabinendaches einem Auflaufen der schrägen Stirnflächen entgegenwirken. Alternativ können auch nur die Stirnseiten des ersten und vierten oder nur des zweiten und dritten Flansches abgeschrägt, die anderen im Wesentlichen horizontal sein.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung greift im montierten Zustand der erste Flansch in eine Aussparung auf der Außenseite der zweiten Kabinenwand ein und/oder der zweite Flansch greift in eine Aussparung auf der Außenseite der ersten Kabinenwand ein. Hierdurch kann die Gesamtaußenabmessung noch weiter verringert, die Flansche noch besser gegen Beschädigungen beschützt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung liegt im montierten Zustand die zweite Stirnseite der zweiten Kabinenwand am dritten Flansch oder die erste Stirnseite der ersten Kabinenwand am vierten Flansch an, so dass auch eine Horizontalverschiebung der einen Kabinenwand über die Außenseite der anderen hinaus verhindert wird. Gleichermaßen kann der dritte bzw. vierte Flansch Abstandhalter aufweisen, die an der zweiten bzw. dritten Stirnwand anliegen und diese gegen eine Horizontalverschiebung gegen diesen Flansch sichern.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung verbleibt im montierten Zustand zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite ein Spalt zur Belüftung der Aufzugkabine. Dies kann beispielsweise durch die horizontale Festlegung mittels abgeschrägter oberer bzw. unterer Stirnflächen und/oder Anlage einer Stirnfläche einer Kabinenwand an dem Flansch der anderen bzw. an entsprechenden Abstandhaltern sichergestellt sein, wie vorstehend beschrieben.
  • Sofern vorteilhafterweise die erste und/oder zweite Kabinenwand an Stelle bisher üblicher Bleche als Platten in Sandwichbauweise mit größeren Wandstärken ausgebildet sind, was insbesondere die thermische und Schallisolierung verbessert, verbleibt - sofern die Kabinenwände nicht vertikal von oben, sondern durch Drehung um eine vertikale Achse miteinander verbunden werden - notwendigerweise ein gewisser Spalt. Denn bei dieser Drehung, bei der die voneinander abgewandten vertikalen Kanten der ersten bzw. zweiten Stirnfläche auf der Innenseite des zweiten bzw. ersten Flansches gleiten, müssen die beiden einander zugewandten vertikalen Kanten Stirnflächen die jeweils andere Kabinenwand ohne Durchdringung passieren können. Je größer daher die Wandstärken der ersten und zweiten Kabinenwand sind, i.e. je weiter die einander zu- und abgewandten vertikalen Kanten der Stirnflächen auseinander liegen, desto größer ist der im montierten Zustand verbleibende Spalt, der notwendig ist, um die beiden Kabinenwände durch eine horizontale Drehung aneinander zu befestigen. Dabei kann gleichermaßen nur ein Spalt zwischen einer Stirnseite der einen Kabinenwand und der Innenseite der anderen Kabinenwand vorhanden sein, während die Stirnseite der anderen Kabinenwand bündig an dem Flansch der einen Kabinenwand anliegt. Gleichermaßen können auch zwischen beiden Stirnseiten und den jeweils gegenüberliegenden Kabinenwandinnenseiten Spalte verbleiben, die dann kleiner ausgebildet sein können als ein einziger Spalt.
  • Insbesondere bei einer vorstehend beschriebenen bevorzugten Kabinenwandanordnung, deren erste und zweite Kabinenwand als Plattenelement mit einer bestimmten Wandstärke, beispielsweise in Sandwichbauweise, ausgebildet sind, und bei denen bei einer Montage durch eine horizontale Drehung der beiden Kabinenwände gegeneinander ein Spalt zwischen wenigstens einer Stirnfläche der einen und der Innenseite der anderen Kabinenwand verbleibt, ist die oben erläuterte Ausbildung der einander berührenden unteren bzw. oberen Stirnflächen von erstem und viertem bzw. dritten und zweiten Flansch als abgeschrägte Stirnflächen vorteilhaft. Denn hierdurch können, wie vorstehend beschrieben, die beiden Kabinenwände auch in ihren horizontalen Freiheitsgraden gegeneinander festgelegt werden, so dass das durch den bzw. die zur Montage notwendigen Spalte verursachte Spiel verringert, bevorzugt im wesentlichen eliminiert wird. Diejenige Kabinenwand, zwischen deren Stirnseite und der Innenseite der anderen Kabinenwand ein Spalt bestehen bleibt, kann sich aufgrund der schrägen, einander berührenden Stirnflächen von erstem und viertem und/oder zweitem und dritten Flansch nicht in Richtung des Spaltes verschieben.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der erste Flansch an seiner unteren, dem vierten Flansch zugewandten Stirnfläche eine Aussparung auf, in die im montierten Zustand ein entsprechender Vorsprung auf der Stirnfläche des vierten Flansches eingreift. Gleichermaßen kann der Vorsprung an dem ersten, die Aussparung an dem vierten Flansch ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ weist der zweite Flansch an seiner oberen, dem dritten Flansch zugewandten Stirnfläche eine Aussparung auf, in die im montierten Zustand ein entsprechender Vorsprung auf der Stirnfläche des dritten Flansches eingreift. Auch hier kann gleichermaßen der Vorsprung an dem zweiten, die Aussparung an dem dritten Flansch ausgebildet sein. Hierdurch wird ein horizontales Auseinanderziehen der Kabinenwände wirksam verhindert.
  • Vorzugsweise weisen die erste und zweite Kabinenwand mehrere, bevorzugt auch unterschiedliche erfindungsgemäße Verbindungselemente auf.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und den Ausführungsbeispielen.
  • Hierzu zeigt
  • Fig. 1
    eine Aufzugkabine in einer schematischen perspektivischen Ansicht mit einer Kabinenwandanordnung nach einer ersten Ausführung, wobei das Kabinendach weggelassen ist;
    Fig. 2
    einen horizontalen Teilschnitt der Kabinenwandanordnung längs der Linie II-II in Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt längs der Linie III-III in Fig. 1;
    Fig. 4a, 4b
    schematisch die Montage einer erfindungsgemäßen Kabinenwandanordnung;
    Fig. 5
    einen Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 6
    einen Fig. 2 entsprechenden Teilschnitt einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 7
    eine perspektivischen Ansicht entsprechend Fig. 1 einer Aufzugkabine mit einer Kabinenwandanordnung nach einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Aufzugkabine mit einer Kabinenwandanordnung nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung, wobei zur Verdeutlichung das Kabinendach entfernt ist. Die Kabinenwandanordnung umfasst insbesondere eine erste Kabinenwand 10 in Form einer linken Seitenwand und eine zweite Kabinenwand 20 in Form einer Rückwand. Diese Zuordnung ist jedoch beliebig - insbesondere kann eine Kabinenwandanordnung, wie in Fig. 1 gezeigt, auch eine rechte Seitenwand und eine linke bzw. rechte Vorderwand umfassen, wobei jede dieser Wände eine erste bzw. zweite Kabinenwand im Sinne des Anspruchs 1 darstellen kann. In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform mit nicht-rechteckigem (beispielsweise hexagonalem) Kabinengrundriss können beispielsweise auch zwei nebeneinander liegende Seitenwände eine erste und zweite Kabinenwand im Sinne des Anspruchs 1 darstellen.
  • An der ersten Kabinenwand 10 ist ein erstes Verbindungselement 12 in Form eines Winkelprofils durch Schrauben befestigt. Dieses Winkelprofil, welches beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium gefertigt sein kann, umfasst einen dritten Flansch 15, der an der Außenseite 11 der ersten Kabinenwand 10 angeschraubt ist. In einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform kann dieser Flansch auch integral mit der Außenseite ausgebildet, beispielsweise mit dieser verschweißt sein. Das Verbindungselement umfasst weiter einen ersten Flansch 13, der gegenüber der Außenseite 11 bzw. dem dritten Flansch um einen Verbindungswinkel α von 270° zum Kabineninnenraum hin abgewinkelt ist.
  • Im in Fig. 1 gezeigten montierten Zustand hintergreift dieser erste Flansch 13 die Außenseite 21 der zweiten Kabinenwand 20 und liegt an dieser an. In analoger Weise ist an der zweiten Kabinenwand 20 ein zweites Verbindungselement 22 in Form eines Winkelprofils durch Schrauben befestigt, das ebenfalls beispielsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl gefertigt sein kann und einen vierten Flansch 25 umfasst, der an der Außenseite 21 der zweiten Kabinenwand 20 angeschraubt ist. Alternativ kann auch dieser Flansch integral mit der Außenseite ausgebildet, beispielsweise mit dieser verschweißt sein. Das zweite Verbindungselement umfasst weiter einen zweiten Flansch 23, der gegenüber der Außenseite 21 bzw. dem vierten Flansch um denselben Verbindungswinkel α von 270° zum Kabineninnenraum hin abgewinkelt ist und im montierten Zustand die Außenseite 11 der ersten Kabinenwand 10 hintergreift und an dieser anliegt.
  • Die unteren Stirnseiten des ersten und dritten Flansches 13, 15 sind in Richtung vom dritten zum ersten Flansch nach oben abgeschrägt und weisen gegenüber der Horizontalen denselben Winkel auf. Die oberen Stirnseiten des zweiten und vierten Flansches 23, 25 sind in Richtung vom vierten zum zweiten Flansch nach unten abgeschrägt und weisen gegenüber der Horizontalen denselben Winkel auf, so dass sich die oberen bzw. unteren Stirnseiten der vier Flansche 13, 15, 23 bzw. 25 im montierten Zustand flächig berühren.
  • Zur Montage wird zunächst die zweite Kabinenwand 20 mit der Struktur der Aufzugkabine verbunden, indem sie beispielsweise von oben in eine umlaufende Nut im Kabinenboden eingeschoben wird (nicht dargestellt). Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Kabinenwand auch, beispielsweise mittels Winkelprofilen, mit dem Aufzugboden oder dessen Rahmen verschraubt werden. Anschließend wird die erste Kabinenwand 10 mit ihrer ersten Stirnseite 14, über die der erste Flansch 13 hervorragt, linienbündig an die zweite Stirnseite 24 der zweiten Kabinenwand angelegt, wobei die erste Kabinenwand 10 gegenüber ihrer endgültigen Lage in vertikaler Richtung nach oben versetzt ist. Anschließend wird, wie in Fig. 4a durch einen Pfeil angedeutet, die erste Kabinenwand um ihre erste Stirnseite 14 gedreht, wobei die einander abgewandten vertikalen Kanten der Stirnflächen auf der Innenseite des ersten bzw. zweiten Flansches gleiten, bis der erste Flansch 13 an der Außenseite 21 der zweiten Kabinenwand 20 anliegt. Gleichzeitig bewegen sich die einander zugewandten vertikalen Kanten der Stirnseiten aneinander vorbei, ohne die andere Kabinenwand zu durchdringen. Je nach Wandstärke der Kabinenwände verbleibt daher in der Drehendlage ein bestimmter Spalt zwischen den beiden Kabinenwänden (vgl. Fign. 2, 3). Danach wird, wie in Fig. 4b durch einen Pfeil angedeutet, die erste gegenüber der zweiten Kabinenwand vertikal nach unten bis in die endgültige Montageposition abgesenkt, in der sich die unteren Stirnflächen des ersten und dritten und die oberen Stirnflächen des zweiten und vierten Flansches flächig berühren. Hierbei verschieben die aufeinander auflaufenden Stirnflächen der Flansche die erste Kabinenwand in horizontaler Richtung automatisch in ihre Endlage relativ zur zweiten Kabinenwand. In der vertikalen Endlage greift auch die erste Kabinenwand in die umlaufende Nut im Kabinenboden ein.
  • In dieser Montageposition ist die erste an der zweiten Kabinenwand durch die beiden Verbindungselemente 12, 22 in den horizontalen Freiheitsgraden festgelegt: einer Verschiebung der ersten Kabinenwand 10 in ihrer Ebene senkrecht von der zweiten Kabinenwand weg (in Fig. 2 nach links) wirkt der erste Flansch 13 entgegen, der formschlüssig die Außenseite 21 der zweiten Kabinenwand 20 hintergreift. Einer Horizontalverschiebung in umgekehrter Richtung wirkt der dritte Flansch 15 entgegen. Dieser würde bei einer entsprechenden Verschiebung auf der schrägen Stirnfläche des zweiten Flanschs 23 nach oben auflaufen - einer solchen Bewegung wirkt jedoch das Eigengewicht der ersten Kabinenwand sowie das abschließend befestigte Kabinendach entgegen. Dieses Kabinendach (nicht dargestellt) kann beispielsweise über Zuganker mit dem Kabinenboden verspannt sein und die Kabinenwände in vertikaler Richtung festlegen. Einer Horizontalverschiebung der ersten Kabinenwand 10 senkrecht zu den oben erläuterten Richtungen, also in der Eben der zweiten Kabinenwand 20 (nach oben bzw. unten in Fig. 2) wirken analog der zweite Flansch 23 bzw. der dritte Flansch 15 entgegen, wobei sich der dritte Flansch 15 über den ersten Flansch 13 am vierten Flansch 25 abstützt.
  • Damit kann die erste Kabinenwand schnell, ohne zusätzliches Montagewerkzeug und von innen her an der zweiten Kabinenwand befestigt werden. In analoger Weise können, wie in Fig. 1 angedeutet, auch weitere Kabinenwände montiert werden. In umgekehrter Reihenfolge lassen sich die Kabinenwände ebenso leicht wieder demontieren.
  • Wie Fig. 2 zeigt, verbleibt bei der hier dargestellten vorteilhaften Ausführung im montierten Zustand zwischen der ersten Stirnseite 14 der ersten Kabinenwand 10 und der Innenseite der zweiten Kabinenwand 20 ein Spalt, der zum Ankoppeln der ersten Kabinenwand 10 an die zweite Kabinenwand 20 wegen des Einflusses der Wandstärke erforderlich ist, wie dies aus Fig. 4a erkennbar ist. Der Spalt dient vorteilhafterweise der Belüftung der Kabine. Bei der Montage kann die erste Stirnseite 14 auch an die Innenseite der zweiten Kabinenwand 20 angelegt werden. Beim anschließenden Absenken laufen die unteren Stirnflächen des ersten und dritten Flansches 13, 15 auf den oberen Stirnflächen des zweiten und vierten Flansches 23, 25 auf und führen die erste Kabinenwand aufgrund der komplementären Abschrägungen zwangsweise in die gewünschte horizontale Position, i.e. beabstanden die erste von der zweiten Kabinenwand.
  • Wie in Fign. 2, 3 gezeigt, kann im montierten Zustand die zweite Stirnseite 24 der zweiten Kabinenwand 20 an dem dritten Flansch 15 bündig anliegen. In einer zweiten Ausführung nach Fig. 5 kann auch zwischen erster Stirnfläche 14 und der Innenseite der zweiten Kabinenwand 20 sowie zwischen der zweiten Stirnfläche 24 und der Innenseite der ersten Kabinenwand 10 ein Spalt bestehen bleiben, indem die Stirnflächen der Flansche entsprechend ausgeformt sind. In diesem Fall können die beiden Spalte jeweils kleiner als der einzige Spalt gem. Fig. 2 sein, während trotzdem eine Montage möglich ist, i.e. sich die beiden einander zugewandten vertikalen Kanten der Stirnflächen ohne Durchdringung aneinander vorbeibewegen, wenn die voneinander abgewandten Kanten auf der Innenseite der Flansche gleiten (s. Fig. 4a).
  • In einer nicht dargestellten weiteren Ausführung weisen die Außenseiten 11 und/oder 22 der ersten und/oder zweiten Kabinenwand 10 bzw. 20 Aussparungen auf, in die der erste und/oder zweite Flansch im montierten Zustand eingreifen. Die Aussparungen können entsprechend größer ausgebildet sein, um auch die oben erläuterte Einschwenk- und Absenkbewegung bei der Montage zu ermöglichen. Bei einer solchen Ausführung sind die Verbindungselemente gegenüber Beschädigungen von außen noch besser geschützt und vergrößern die Außenabmessung der Aufzugkabine überhaupt nicht.
  • Fig. 6 zeigt einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt einer dritten Ausführung, in der der Verbindungswinkel α nicht 270°, sondern nur 240° beträgt. Damit lässt sich beispielsweise ein hexagonaler Kabinengrundriss darstellen. Je nach Kabinengrundriss sind auch andere Verbindungswinkel möglich, die sich entsprechend der Endstellung der Kabinenwände zueinander ergeben.
  • Fig. 7 zeigt eine vierte Ausführung der vorliegenden Erfindung, bei der die unteren Stirnseiten des ersten und dritten Flansches 13, 15 ebenso wie die oberen Stirnseiten des zweiten und vierten Flansches 23, 25 gegensinning abgeschrägt sind. Im montierten Zustand zentriert sich beim Absenken die erste Kabinenwand 10 entsprechend zwangsweise zur zweiten Kabinenwand 20 und legt die beiden Wände in allen horizontalen Freiheitsgraden fest.
  • Gleichermaßen kann auch die untere Stirnfläche des ersten Flansches 13 und die komplementäre obere Stirnfläche des vierten Flansches 25 und/oder untere Stirnfläche des dritten Flansches 15 und die komplementäre obere Stirnfläche des zweiten Flansches 23 nicht abgeschrägt, sondern im wesentlichen horizontal verlaufen, wie dies bei den Verbindungselementen der ersten Kabinenwand 10 zur Vorderwand bzw. der zweiten Kabinenwand 20 zur rechten Seitenwand in Fign. 1, 7 angedeutet ist.

Claims (14)

  1. Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine, die umfasst:
    eine erste Kabinenwand (10),
    an deren vom Innenraum der Kabine abgewandten Außenseite (11) wenigstens ein erstes Verbindungselement (12) mit einem ersten Flansch (13) angeordnet ist,
    der über eine erste Stirnseite (14) der ersten Kabinenwand hinausragt und
    von der Außenseite um einen Verbindungswinkel (α) abgewinkelt ist, der mehr als 180° und weniger als 360° beträgt;
    eine zweite Kabinenwand (20),
    an deren vom Innenraum der Kabine abgewandten Außenseite (21) wenigstens ein zweites Verbindungselement (22) mit einem zweiten Flansch (23) angeordnet ist;
    der über eine zweite Stirnseite (24) der zweiten Kabinenwand hinausragt;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Flansch (23) von der Außenseite (21) der zweiten Kabinenwand um denselben Verbindungswinkel (α) abgewinkelt ist,
    so dass im montierten Zustand der erste Flansch (13) an der Außenseite (21) der zweiten Kabinenwand und der zweite Flansch (23) an der Außenseite (11) der ersten Kabinewand anliegt.
  2. Kabinenwandanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungswinkel im Bereich zwischen 210° und 270° liegt.
  3. Kabinenwandanordnung nach eine der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (12) in Form eines Winkelprofils den ersten und einen dritten Flansch (15) umfasst, der mit dem ersten Flansch verbunden und an der Außenseite (11) der ersten Kabinenwand so befestigt ist, dass seine untere Stirnseite im montierten Zustand die obere Stirnseite des zweiten Flanschs (23) des zweiten Verbindungselements berührt.
  4. Kabinenwandanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnseite des dritten Flansches (15) und die obere Stirnseite des zweiten Flanschs (23) gegenüber der Horizontalen abgeschrägt sind.
  5. Kabinenwandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Verbindungselement (22) in Form eines Winkelprofils den zweiten und einen vierten Flansch (25) umfasst, der mit dem zweiten Flansch verbunden und an der Außenseite (21) der zweiten Kabinenwand so befestigt ist, dass seine obere Stirnseite im montierten Zustand die untere Stirnseite des ersten Flanschs (13) des ersten Verbindungselements berührt.
  6. Kabinenwandanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die untere Stirnseite des ersten Flansches (13) und die obere Stirnseite des vierten Flansches (25) gegenüber der Horizontalen abgeschrägt sind.
  7. Kabinenwandanordnung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnseite des ersten und dritten Flansches gleichsinnig abgeschrägt sind, insbesondere denselben Winkel gegen die Horizontale aufweisen.
  8. Kabinenwandanordnung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Stirnseite des ersten und dritten Flansches gegensinnig abgeschrägt sind, insbesondere betragsmäßig denselben Winkel gegen die Horizontale aufweisen.
  9. Kabinenwandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite der zweiten Kabinenwand eine Aussparung vorgesehen ist, in die wenigstens im montierten Zustand der erste Flansch eingreifen kann
    und/oder dass auf der Außenseite der ersten Kabinenwand eine Aussparung vorgesehen ist, in die wenigstens im montierten Zustand der zweite Flansch eingreifen kann.
  10. Kabinenwandanordnung nach einem der Ansprüche 3, 4, 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement so ausgebildet sind, dass im montierten Zustand die zweite Stirnseite (24) am dritten Flansch (15) anliegt.
  11. Kabinenwandanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Verbindungselement so ausgebildet sind, dass im montierten Zustand die erste Stirnseite (14) am vierten Flansch (25) anliegt.
  12. Kabinenwandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Verbindungselement so ausgebildet sind, dass im montierten Zustand zwischen der ersten und der zweiten Stirnseite ein Spalt verbleibt.
  13. Kabinenwandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Kabinenwand plattenartig, insbesondere in Sandwichbauweise ausgebildet ist.
  14. Aufzugkabine mit einer Kabinenwandanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07107245A 2006-04-28 2007-04-30 Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine Not-in-force EP1849738B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07107245A EP1849738B1 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06113301 2006-04-28
EP07107245A EP1849738B1 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1849738A1 true EP1849738A1 (de) 2007-10-31
EP1849738B1 EP1849738B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=36962657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107245A Not-in-force EP1849738B1 (de) 2006-04-28 2007-04-30 Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7905331B2 (de)
EP (1) EP1849738B1 (de)
CN (1) CN100591605C (de)
AT (1) ATE469857T1 (de)
BR (1) BRPI0702259A (de)
DE (1) DE502007003986D1 (de)
ES (1) ES2347086T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015189950A1 (ja) * 2014-06-12 2015-12-17 三菱電機株式会社 エレベータ、および、かご据付姿勢調整方法
WO2016006063A1 (ja) * 2014-07-09 2016-01-14 三菱電機株式会社 エレベータのかご室、及びその組立方法
JP2016169070A (ja) * 2015-03-12 2016-09-23 株式会社日立製作所 エレベーターの乗りかご並びにそれを用いるエレベーター装置
CN106044491B (zh) * 2016-08-16 2018-04-17 苏州斯格别墅电梯有限公司 别墅电梯的轿壁连接结构
CN108443280A (zh) * 2017-12-20 2018-08-24 东莞市鑫峰建筑机械有限公司 板件伸缩连接结构及电梯伸缩轿厢

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357993A (en) * 1980-12-15 1982-11-09 Williamsburg Steel Products Co. Inc. Elevator cab construction
ES2024774A6 (es) * 1990-05-08 1992-03-01 Otis Elevator Co Dispositivo de anclaje para paneles de especial aplicacion en el montaje de cabinas de ascensor.
US5676486A (en) * 1995-11-22 1997-10-14 Apa-The Engineered Wood Association Corner angle connector
EP1236836A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 Nunnanlahden Uuni Oy Eckverbindungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632146A (en) 1970-01-20 1972-01-04 Hauenstein & Burmeister Inc Panel joining structures
DE2453196C3 (de) 1974-11-09 1979-08-09 Thyssen Aufzuege Gmbh, 7303 Neuhausen Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
US4430838A (en) * 1980-08-07 1984-02-14 Westinghouse Electric Corp. Panel joints
US4676486A (en) * 1986-02-20 1987-06-30 Waldo Rall Reaction vessel for smelting iron ore and method
DE9302320U1 (de) * 1993-02-17 1994-06-16 Gruber, Eva M., Dipl.-Ing., Zell am See Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
US5842545A (en) 1996-03-29 1998-12-01 Columbia Elevator Products Co., Inc. Elevator cab assembly and method of assembling same
US6082501A (en) 1998-11-12 2000-07-04 Thyssen Elevator Holding Corporation Quick assembly elevator cab
FI115964B (fi) * 2001-11-30 2005-08-31 Kone Corp Itsekantava hissikori

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4357993A (en) * 1980-12-15 1982-11-09 Williamsburg Steel Products Co. Inc. Elevator cab construction
ES2024774A6 (es) * 1990-05-08 1992-03-01 Otis Elevator Co Dispositivo de anclaje para paneles de especial aplicacion en el montaje de cabinas de ascensor.
US5676486A (en) * 1995-11-22 1997-10-14 Apa-The Engineered Wood Association Corner angle connector
EP1236836A2 (de) * 2001-02-15 2002-09-04 Nunnanlahden Uuni Oy Eckverbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2347086T3 (es) 2010-10-25
US20070251409A1 (en) 2007-11-01
US7905331B2 (en) 2011-03-15
CN100591605C (zh) 2010-02-24
EP1849738B1 (de) 2010-06-02
ATE469857T1 (de) 2010-06-15
DE502007003986D1 (de) 2010-07-15
BRPI0702259A (pt) 2008-02-19
CN101100261A (zh) 2008-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604603T2 (de) Sockel für einen Schaltschrank oder dergleichen und Schrank mit einen solchen Sockel
EP2183445B1 (de) Deckenschalung mit unterstützungsmitteln für schaltafeln
EP1849738B1 (de) Kabinenwandanordnung für eine Aufzugkabine
DE3229814C2 (de)
EP0735209B1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
EP1674636A1 (de) Verkleidungselement zur Erstellung einer Fassade von Bauwerken
WO2016026745A1 (de) Aggregatlager-anordnung
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
WO2008092699A1 (de) Revisionsvorrichtung, insbesondere revisionsabdeckung
EP2995929B1 (de) Klima-prüfkammer
DE19719113C2 (de) Türsystem
DE202009008378U1 (de) Laserschutzwand
EP2240651B1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP2754810B1 (de) Trennwand
DE3446036A1 (de) Kabine
DE202008010542U1 (de) Profilleistenvorrichtung
EP3299535B1 (de) Dachfenster
DE102017119768B4 (de) Schalung zur Herstellung von Industrieböden
EP4345239A1 (de) Rahmen zum einfassen mindestens einer scheibe und vorrichtung umfassend den rahmen und eine zarge
DE202009015200U1 (de) Balkonkonstruktion
EP0150331B1 (de) Schalungselement für Innenecke
WO2011098364A1 (de) Rahmentafelschalungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080328

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347086

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003986

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469857

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20150428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150424

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003986

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101