EP1848595B1 - Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine - Google Patents

Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine Download PDF

Info

Publication number
EP1848595B1
EP1848595B1 EP06705775A EP06705775A EP1848595B1 EP 1848595 B1 EP1848595 B1 EP 1848595B1 EP 06705775 A EP06705775 A EP 06705775A EP 06705775 A EP06705775 A EP 06705775A EP 1848595 B1 EP1848595 B1 EP 1848595B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
printing station
notes
distance
printing head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06705775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1848595A1 (de
Inventor
Richard Duesterhus
Reimund Selke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP1848595A1 publication Critical patent/EP1848595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1848595B1 publication Critical patent/EP1848595B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a device for entering and processing individual or bundled bills according to the preamble of claim 1 for the deposit and deposit of banknotes such as banknotes or checks.
  • a device comprises an input device consisting of the DE 102 03 176 B4 is known. It is used for receiving and separating the banknotes and for transporting the bills in cache in the payment device.
  • bills entered such as, in particular, checks are printed at a printing station with a marking in order to value them, while of course other bills, such as, in particular, banknotes, are not printed.
  • the bills serves a printing station with a print head, which is arranged in the transport path of the bills.
  • the bills are transported by conveyor elements such as belts or rollers past the printing station to a buffer store.
  • the printing station represents a bottleneck on the transport route, since the bills entered are often severely deformed, in particular crumpled and can thus lead to congestion and disruption, even to device failure,
  • EP 0 919 391 A1 such as US 5,316,395 It is only known to change the distance between the print head and the platen for reasons of print quality.
  • the invention has the object to remedy this problem and further develop the generic device such that congestion can be avoided.
  • the distance between the platen and the printing station is variable, it is possible, the distance between these elements only on to set a small printing-enabling value when it is really necessary to print bills.
  • the bottleneck is eliminated in particular during transport of banknotes which tend to be more heavily crumpled.
  • the variability of the distance between the print head and the print head or printing station can be realized in various ways.
  • the position of the printing station on the transport device can be variable. It is also conceivable, however, that the position of the pressure counter to the transport path is changed.
  • the first-mentioned variant can be realized in a simple manner in that the printing station is pivotable about an axis of rotation spaced apart from the pushbutton.
  • the pivotability can be realized in a simple manner that the electric motor gear elements, in particular a cam with a control cam are connected, the latter wheel spaced from the axis of rotation of the printing station against an abutment (eg to the underside of the transport path) presses to entire printing station with the print head to pivot about the axis of rotation.
  • the printing station then, if it is designed as a dot matrix printer, usually already has an electric motor for driving a ribbon, this can be used according to a particularly preferred variant even for changing the position of the printing station relative to the conveyor belt.
  • the provision is preferably realized inexpensively with a return spring.
  • the output gear of the electric motor has two toothed edges with opposite freewheeling device, so that one and the same electric motor can be used in a particularly cost-effective embodiment both for ink ribbon transport (in one direction of rotation) and for lowering (in the other direction of rotation).
  • the invention also provides a printing device according to the subject of claim 9.
  • FIG. 1 shows a section of a transport device in a deposit and deposit machines not shown here for notes of value such as banknotes or checks.
  • the automatic deposit device includes an input device, a separating station, an alignment station, a real-money sensor, optionally further image processing elements and storage elements.
  • a printing station 2 is provided in the depositing machine, with which the entered checks can be printed. This is also called endorsing.
  • the transport device 1 has in the region of a printing station 2 transport means such as rollers 3, 4, 5 or belts for bills 7, which rest on a transport path 6 and are moved here in the direction of arrow P.
  • transport means such as rollers 3, 4, 5 or belts for bills 7, which rest on a transport path 6 and are moved here in the direction of arrow P.
  • the transport path 6 is provided in the region of the printing station 2 with a recess 8 through which a print head 9 - here a dot matrix print head - by means of a voltage applied to the print head 9 ribbon 10 can print the along-guided bills 7.
  • a roller-like pressure counter 11 is formed.
  • the space between the ink ribbon 10 and the print head 9 on the one hand and the printed matter counter 11 on the other hand represents a bottleneck in the transport path for the bills 7, which may cause interference.
  • means are provided according to the invention, with which the distance between the print head 9 and the ink ribbon 10 on the one hand and the platen 11 on the other hand can be increased.
  • the printing station 2 can be lowered overall as a unit with the print head 9. Since the printing station 2 is pivotably mounted about an axis of rotation 12 spaced from the print head 9, the distance between the print head 9 and the platen 11 can be increased by pivoting the printing station 2. The distance between the print head 9 and the platen 11 is then after pivoting in the range of 1 to 2 mm. This is sufficiently large so that even deformed bills can pass unhindered the area of the printing station 2.
  • the pivoting takes place by means of an electric motor 13 (in the plane of Fig. 1 not to be seen, see Fig. 3 ), which is connected to a gear 14 with a part-circular, partially meshed on the outer edge cam wheel 15.
  • the electric motor 13 is the motor, which is already provided in the dot matrix printer for the ink ribbon transport.
  • the electric motor 13 ( Fig. 3 ) on its output shaft 22 two axially offset from each other gears 16, 17, each with oppositely acting freewheel devices (not visible here, commercially available as a prefabricated unit) are equipped so that the one of the gears 16 only in a first direction of rotation Motors is rotated and the other gear 17 in the other direction.
  • the one of the gears 16 comes into engagement in a conventional manner with gear elements (not shown in detail here) for the ribbon transport, whereas the other gear 17 with a partially toothed on the outer periphery, in particular eccentric cam wheel 19 is engaged, on which a cam - or control cam 20 is designed such that it runs at a rotation of the cam wheel 19 against the underside of a portion of the transport path 6.
  • the entire printing station 2 is pivoted about the rotation axis 12, so that the distance between the print head 9 with the ink ribbon 10 and the platen 11 is increased.
  • a change between the two operating positions of the printing station 2 is achieved by changing the direction of rotation of the electric motor 13. Due to the freewheel device, the gear wheel 17 is once rotated by the drive shaft 22 of the electric motor 13 and the other gear 16 in the opposite direction of rotation.
  • a spring 23, shown only schematically here, is used to return or pivot back the printing station 2 and the production of the in Fig. 1 shown operating state.
  • the spring 23 is tensioned against the transport path 6 during the movement of the cam curve 20.
  • the motor 13 again rotates in the opposite direction for the transport of the ink ribbon 10
  • the spring 23 relaxes and causes the printing station 2 to pivot back into position in contact with the transport path 6.
  • the pivoting of the printing station 2 could also be done by means of a separate drive device. But preferably the cost-effective use of the for the Transport of the ink ribbon 10 provided electric motor 13 and for pivoting the printing station. 2
  • a pivoting of the printing station 2 and thus a change in the direction of rotation of the electric motor 13 is effected by a sensor, which is not shown here.
  • the input device In the input device is detected by sensor elements, whether it is the notes entered 7 banknotes or checks.
  • the electric motor 13 of the printing station 2 is driven so that it is pivoted and thus set an increased distance between the print head 9 and the platen 11.

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung von einzelnen oder gebündelten Scheinen, insbesondere Banknoten oder Schecks, mit einer Transporteinrichtung (1) für die Scheine (7) und einer an der Transporteinrichtung (1) angeordneten Druckstation (2) zum Bedrucken einzelner der Scheine (7), die einen Druckkopf (9) und eine Druckgegenlage (11) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung einzelner oder gebündelter Scheine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Einzahlung und Deponierung von Wertscheinen wie Banknoten oder Schecks. Eine solche Vorrichtung umfasst eine Eingabevorrichtung, die aus der DE 102 03 176 B4 bekannt ist. Sie dient zur Entgegennahme und Vereinzelung der Banknoten und zum Transport der Scheine in Zwischenspeicher im Einzahlungsgerät.
  • Bei der Verarbeitung der Scheine in dem Gerät werden eingegebene Scheine wie insbesondere Schecks an einer Druckstation mit einer Kennzeichnung bedruckt, um sie zu entwerten, während andere Scheine wie insbesondere Geldnoten selbstverständlich nicht bedruckt werden.
  • Zum Bedrucken der Scheine dient eine Druckstation mit einem Druckkopf, die im Transportweg der Scheine angeordnet ist. Die Scheine werden mit Transportelementen wie Riemen oder Rollen an der Druckstation vorbei zu einem Zwischenspeicher transportiert. Die Druckstation stellt aber einen Engpass auf dem Transportweg dar, da die eingegebenen Scheine oftmals stark deformiert, insbesondere zerknittert sind und somit zu Stauungen und Störungen bis hin zum Geräteausfall führen können,
  • Aus den Dokumenten DE 40 32 411 A1 , EP 0 919 391 A1 sowie US 5, 316,395 ist es lediglich bekannt, den Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Druckgegenlager aus Gründen der Druckqualität zu verändern.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu beheben und die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß Stauungen vermieden werden.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Durch die Änderung des Abstandes zwischen dem Druckkopf und der Druckgegenlage wird ein Engpass vermieden und die Scheine können, diesen Bereich ungehindert passieren.
  • Da erfindungsgemäß der Abstand zwischen der Druckgegenlage und der Druckstation veränderlich ist, ist es möglich, den Abstand zwischen diesen Elementen nur dann auf einen kleinen, das Bedrucken ermöglichenden Wert einzustellen, wenn wirklich Scheine bedruckt werden müssen. Somit wird insbesondere beim Transport der in der Regel eher stärker zerknitterten Banknoten der Engpass beseitigt.
  • Die Veränderbarkeit des Abstandes zwischen Druckgegenlage und Druckkopf bzw. Druckstation kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
  • So kann die Position der Druckstation an der Transporteinrichtung veränderlich sein. Denkbar ist es aber auch, dass die Position der Druckgegenlage an der Transportbahn verändert wird.
  • Die erstgenannte Variante kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass die Druckstation um eine zum Druckknopf beabstandete Drehachse verschwenkbar ist.
  • Dabei kann die Verschwenkbarkeit auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß dem Elektromotor Getriebeelemente, insbesondere ein Nockenrad mit einer Steuerkurve nachgeschaltet sind, wobei das letztere Rad beabstandet von der Drehachse die Druckstation gegen ein Widerlager (z.B. an die Unterseite der Transportbahn) drückt, um die gesamte Druckstation mit dem Druckkopf um die Drehachse zu verschwenken.
  • Da die Druckstation dann, wenn sie als Nadeldrucker ausgestaltet ist, in der Regel selbst bereits einen Elektromotor zum Antrieb eines Farbbandes aufweist, kann dieser nach einer besonders bevorzugten Variante selbst zum Verändern der Position der Druckstation relativ zum Transportband genutzt werden.
  • Die Rückstellung wird vorzugsweise kostengünstig mit einer Rückstellfeder realisiert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abtriebsrad des Elektromotors zwei Zahnränder mit gegensinniger Freilaufeinrichtung aufweist, so daß ein und derselbe Elektromotor in besonders kostengünstiger Ausgestaltung sowohl zum Farbbandtransport (in einer Drehrichtung) als auch zum Absenken (in der anderen Drehrichtung) nutzbar ist.
  • Derart werden die Kosten der Druckstation gegenüber dem Stand der Technik nur unwesentlich erhöht, da es lediglich notwendig ist, eine Rückstellfeder und einige weitere (kostengünstige) Zahnräder an der Druckstation anzuordnen.
  • Die Erfindung schafft auch eine Druckeinrichtung nach dem Gegenstand des Anspruches 9.
  • Weitere vorteilhafte Varianten sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Druckstation an einem Trans- portweg für Scheine in einer gattungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
    Figur 2
    die Anordnung aus Figur 1 in einer zweiten Betriebsstellung;
    Figur 3
    eine vereinfachte schematische Darstellung eines Antriebs für die Druck- station der Fig. 1.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Transporteinrichtung in einem hier nicht weiter dargestellten Einzahlungs- und Deponierungsautomaten für Wertscheine wie Banknoten oder Schecks.
  • Der Einzahlungsautomat umfasst neben der nachfolgend näher beschriebenen Druckstation eine Eingabevorrichtung, eine Vereinzelungsstation, eine Ausrichtstation, einen Echtgeldsensor, gegebenenfalls weitere Bildverarbeitungselemente sowie Speicherelemente.
  • Bei der Einzahlung in den Automaten wird zunächst in einer Eingabevorrichtung festgestellt, ob es sich um einen einzelnen oder um mehrere Scheine handelt. Werden mehrere Scheine als Bündel eingegeben, werden diese in der Vereinzelungsstation zunächst vereinzelt. Sodann werden sie an einer nachfolgenden Station registriert und/oder geprüft.
  • In verschiedenen Ländern ist es üblich, eingegebene Schecks zu bedrucken, um sie zu entwerten, während dies bei eingezahlten Geldscheinen selbstverständlich nicht erforderlich ist. Daher ist in dem Einzahlungsautomaten eine Druckstation 2 vorgesehen, mit der die eingegebenen Schecks bedruckt werden können. Dies wird auch als Endorsierung bezeichnet.
  • Die Transportvorrichtung 1 weist im Bereich einer Druckstation 2 Transportmittel wie Rollen 3, 4, 5 oder Riemen für Scheine 7 auf, die auf einer Transportbahn 6 aufliegen und hier in Pfeilrichtung P bewegt werden.
  • Die Transportbahn 6 ist im Bereich der Druckstation 2 mit einer Ausnehmung 8 versehen, durch die hindurch ein Druckkopf 9 - hier ein Nadeldruckkopf - mittels eines am Druckkopf 9 anliegenden Farbbandes 10 die entlanggeführten Scheine 7 bedrucken kann. Gegenüber dem Druckkopf 9 ist eine walzenartige Druckgegenlage 11 ausgebildet.
  • Der Zwischenraum zwischen dem Farbband 10 und dem Druckkopf 9 einerseits und der-Druckgegenlage 11 andererseits stellt einen Engpass im Transportweg für die Scheine 7 dar, an dem es zu Störungen kommen kann. Um diesen Engpass zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung Mittel vorgesehen, mit welchen der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und dem Farbband 10 einerseits und der Druckgegenlage 11 andererseits vergrößert werden kann.
  • In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Druckstation 2 insgesamt als Einheit mit dem Druckkopf 9 absenkbar ist. Da die Druckstation 2 um eine vom Druckkopf 9 beabstandete Drehachse 12 verschwenkbar gelagert ist, kann durch ein Verschwenken der Druckstation 2 der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und der Druckgegenlage 11 vergrößert werden. Der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und der Druckgegenlage 11 liegt dann nach dem Verschwenken im Bereich von 1 bis 2 mm. Dies ist ausreichend groß, damit auch deformierte Geldscheine ungehindert den Bereich der Druckstation 2 passieren können. Das Verschwenken erfolgt mittels eines Elektromotors 13 (in der Ebene der Fig. 1 nicht zu erkennen, siehe Fig. 3), der mit einem Getriebe 14 mit einem teilkreisförmigen, an der Außenkante teilverzahnten Nockenrad 15 verbunden ist. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Elektromotor 13 um den Motor, der an sich bereits im Nadeldrucker für den Farbbandtransport vorgesehen ist.
  • Hierzu weist der Elektromotor 13 (Fig. 3) auf seiner Abtriebsachse 22 zwei axial zueinander versetzte Zahnräder 16, 17 auf, die jeweils mit gegensinnig wirkenden Freilaufeinrichtungen (hier nicht zu erkennen, im Handel als vorgefertigte Einheit erhältlich) ausgestattet sind, so daß das eine der Zahnräder 16 nur in einer ersten Drehrichtung des Motors mitgedreht wird und das andere Zahnrad 17 in der anderen Drehrichtung.
  • Das eine der Zahnräder 16 kommt in Eingriff in an sich bekannter Weise mit Getriebeelementen (hier nicht detailliert zu erkennen) für den Farbbandtransport, wohingegen das andere Zahnrad 17 mit einem am Außenumfang teilverzahnten, insbesondere exzenterartig ausgebildeten Nockenrad 19 in Eingriff steht, an dem eine Nocken- bzw. Steuerkürve 20 derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Drehung des Nockenrades 19 gegen die Unterseite eines Teils der Transportbahn 6 läuft. Hierdurch wird die gesamte Druckstation 2 um die Drehachse 12 verschwenkt, so daß der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 mit dem Farbband 10 und der Druckgegenlage 11 vergrößert wird. Ein Wechsel zwischen beiden Betriebspositionen der Druckstation 2 wird durch einen Wechsel der Drehrichtung des Elektromotors 13 erreicht. Aufgrund der Freilaufeinrichtung wird von der Antriebsachse 22 des Elektromotors 13 einmal das Zahnrad 17 gedreht und bei der gegensinnigen Drehrichtung das andere Zahnrad 16.
  • Eine hier nur schematisch dargestellte Feder 23 dient zur Rückstellung bzw. zum Rückschwenken der Druckstation 2 sowie der Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Betriebszustandes. Die Feder 23 wird bei der Bewegung der Nockenkurve 20 gegen die Transportbahn 6 gespannt. Sobald sich der Motor 13 wieder gegensinnig für den Transport des Farbbandes 10 dreht, entspannt sich die Feder 23 und bewirkt ein Zurückschwenken der Druckstation 2 in an die Transportbahn 6 anliegende Position.
  • Das Verschwenken der Druckstation 2 könnte auch mittels einer separaten Antriebsvorrichtung erfolgen. Bevorzugt wird aber die kostengünstige Verwendung des für den Transport des Farbbandes 10 vorgesehenen Elektromotors 13 auch für das Verschwenken der Druckstation 2.
  • Ein Verschwenken der Druckstation 2 und damit eine Änderung der Drehrichtung des Elektromotors 13 wird durch eine Sensorik, die hier nicht dargestellt ist, bewirkt. In der Eingabevorrichtung wird durch Sensorelemente erkannt, ob es sich bei den eingegebenen Scheinen 7 um Banknoten oder Schecks handelt. Bei Banknoten wird der Elektromotor 13 der Druckstation 2 so angesteuert, dass diese verschwenkt wird und sich somit ein vergrößerter Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und der Druckgegenlage 11 eingestellt. Durch die Erfindung wird somit ein Notenstau durch den engen Zwischenraum zwischen Druckkopf 9 und Gegenlage 11 auf einfache Weise beseitigt.
  • Bezugszeichen
  • Transporteinrichtung
    1
    Druckstation
    2
    Rolle
    3
    Rolle
    4
    Rolle
    5
    Transportbahn
    6
    Wertschein
    7
    Ausnehmung
    8
    Druckkopf
    9
    Farbband
    10
    Gegendrucklage
    11
    Drehachse
    12
    Elektromotor
    13
    Getriebe
    14
    Nockenrad
    15
    Zahnrad
    16
    Zahnrad
    17
    Zahnrad
    18
    Nockenrad
    19
    Steuerkurve
    20
    Antriebsachse
    22
    Feder
    23

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung von einzelnen oder gebündelten Scheinen (7), nämlich Banknoten oder Schecks, mit einer Eingabevorrichtung und Verarbeitungsstationen sowie einer Transporteinrichtung (1) für die Scheine (7) und
    einer an der Transporteinrichtung (1) angeordneten Druckstation (2) zum Bedrucken einzelner der Scheine (7) mit einem Druckkopf (9) und einer Druckgegenlage (11), wobei die Scheine (7) zwischen dem Druckkopf (2) und der Druckgegenlage (11) transportiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) veränderbar ist,
    in der Eingabevorrichtung durch Sensorelemente erkannt wird, ob es sich bei den eingegebenen Scheinen (7) um Banknoten oder Schecks handelt,
    wobei bei Schecks der Abstand zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) auf einen kleinen, das Bedrucken der Schecks ermöglichenden Abstands eingestellt wird, während bei Banknoten der Abstand zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) auf einen vergrößerten Abstand eingestellt wird, so dass die Banknoten diesen Bereich ungehindert passieren können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Druckstation (2) mit dem Druckkopf (9) an der Transporteinrichtung (1) veränderbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation (2) um eine zum Druckkopf (9) beabstandete Drehachse (12) schwenkbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstation (2) einen Antrieb zum Verschwenkten der Druckstation (2) um die Drehachse (12) aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12) einen Elektromotor (13) und ein diesem nachgeschaltetes Getriebe (14) aufweist, das als Antriebsglied ein Nockenrad (19) mit einer Steuerkurve (20) aufweist, die bei einer Drehung gegen ein Widerlager aufläuft, so daß ein Verschwenken der Druckstation (2) mit dem Druckkopf (9) um die Drehachse (12) erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (13) sowohl als Antriebsmotor für ein Farbband (10) für den Druckkopf (9) der Druckstation (2) als auch als Antriebsvorrichtung zum Verschwenken der Druckstation (2) ausgelegt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (13) auf seiner Abtriebsachse (22) mit zwei Zahnrädern (16, 17) verbunden ist, die jeweils mit gegensinnigen Freiläufen versehen sind, so daß der Elektromotor (13) in einer ersten Drehrichtung zum Transport des Farbbandes (11) und in einer zweiten Drehrichtung zum Verschwenken der Druckstation (2) nutzbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Nockenrad eine Rückstellfeder (23) vorgesehen ist, die bei einer Änderung der Drehrichtung des Elektromotors (13) die Druckstation (2) in eine Anlagestellung an die Transporteinrichtung (1) zurückstellt.
EP06705775A 2005-01-24 2006-01-13 Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine Active EP1848595B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003198 DE102005003198A1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung einzelner oder gebündelter Scheine
PCT/DE2006/000036 WO2006076883A1 (de) 2005-01-24 2006-01-13 Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1848595A1 EP1848595A1 (de) 2007-10-31
EP1848595B1 true EP1848595B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=36522912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705775A Active EP1848595B1 (de) 2005-01-24 2006-01-13 Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1848595B1 (de)
DE (2) DE102005003198A1 (de)
WO (1) WO2006076883A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000785A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Entwerten von Schecks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49106731A (de) * 1973-02-12 1974-10-09
DE3420449C2 (de) * 1984-05-02 1986-03-13 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Antriebsvorrichtung für unterschiedliche Funktionen bei Schreibmaschinen oder Druckvorrichtungen ähnlicher Bauart unter Verwendung eines Elektromotors
JPS63147677A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 Tokyo Electric Co Ltd 印字装置
ES2048024B1 (es) * 1990-04-25 1995-02-16 Fujitsu Ltd Aparato de impresion provisto de dispositivo de ajuste del intervalo de la cabeza.
DE4023411A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur einstellung des abstandes eines druckkopfes eines matrixdruckers von der oberflaeche des aufzeichnungstraegers
US6102509A (en) * 1996-05-30 2000-08-15 Hewlett-Packard Company Adaptive method for handling inkjet printing media
DE19742147C2 (de) * 1997-09-24 1999-07-22 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10203176B4 (de) * 2002-01-28 2004-09-09 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006009249D1 (de) 2011-05-19
WO2006076883A1 (de) 2006-07-27
DE102005003198A1 (de) 2006-08-03
EP1848595A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008038771B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
EP1170141B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers
EP1513753A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
DE3527495C2 (de) Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät
EP1848595B1 (de) Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine
EP0978466B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
DE19650312A1 (de) Umblättervorrichtung
DE10203176B4 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE102008023333A1 (de) Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine
DE10203175C1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE3034767C2 (de)
DE10248974B4 (de) Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
EP1700803A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Ablegen eines gefalzten Bogens
CH696538A5 (de) Signaturenübergabevorrichtung.
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
WO1994026643A1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
EP1344736B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Banknoten
DE102019123579B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4345333C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69813831T2 (de) Rollenzuführgerät für ein Drucksubstrat mit nicht-einheitlicher Dicke
DE19749540C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009249

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009249

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009249

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200102

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230316 AND 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230525 AND 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006009249

Country of ref document: DE

Owner name: DIEBOLD NIXDORF SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19