WO2006076883A1 - Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine - Google Patents

Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine Download PDF

Info

Publication number
WO2006076883A1
WO2006076883A1 PCT/DE2006/000036 DE2006000036W WO2006076883A1 WO 2006076883 A1 WO2006076883 A1 WO 2006076883A1 DE 2006000036 W DE2006000036 W DE 2006000036W WO 2006076883 A1 WO2006076883 A1 WO 2006076883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
print head
printing station
printing
bills
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/000036
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Duesterhus
Reimund Selke
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP06705775A priority Critical patent/EP1848595B1/de
Priority to DE502006009249T priority patent/DE502006009249D1/de
Publication of WO2006076883A1 publication Critical patent/WO2006076883A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms

Landscapes

  • Common Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung von einzelnen oder gebündelten Scheinen, insbesondere Banknoten oder Schecks, mit einer Transporteinrichtung (1) für die Scheine (7) und einer an der Transporteinrichtung (1) angeordneten Druckstation (2) zum Bedrucken einzelner der Scheine (7), die einen Druckkopf (9) und eine Druckgegenlage (11) aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) veränderbar ist.

Description

Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung einzelner oder gebündelter Scheine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung einzelner oder gebündelter Scheine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Einzahlung und Deponierung von Wertscheinen wie Banknoten oder Schecks. Eine solche Vorrichtung umfasst eine Eingabevorrichtung, die aus der DE 102 03 176 B4 bekannt ist. Sie dient zur Entgegennahme und Vereinzelung der Banknoten und zum Transport der Scheine in Zwischenspeicher im Einzahlungsgerät.
Bei der Verarbeitung der Scheine in dem Gerät werden eingegebene Scheine wie insbesondere Schecks an einer Druckstation mit einer Kennzeichnung bedruckt, um sie zu entwerten, während andere Scheine wie insbesondere Geldnoten selbstverständlich nicht bedruckt werden.
Zum Bedrucken der Scheine dient eine Druckstation mit einem Druckkopf, die im Transportweg der Scheine angeordnet ist. Die Scheine werden mit Transportelementen wie Riemen oder Rollen an der Druckstation vorbei zu einem Zwischenspeicher transportiert. Die Druckstation stellt aber einen Engpass auf dem Transportweg dar, da die eingegebenen Scheine oftmals stark deformiert, insbesondere zerknittert sind und somit zu Stauungen und Störungen bis hin zum Geräteausfall führen können,
Die Erfindung hat die Aufgabe, dieses Problem zu beheben und die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß Stauungen vermieden werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Durch die Änderung des Abstandes zwischen dem Druckkopf und der Druckgegenlage wird ein Engpass vermieden und die Scheine können diesen Bereich ungehindert passieren.
Da erfindungsgemäß der Abstand zwischen der Druckgegenlage und der Druckstation veränderlich ist, ist es möglich, den Abstand zwischen diesen Elementen nur dann auf einen kleinen, das Bedrucken ermöglichenden Wert einzustellen, wenn wirklich Scheine bedruckt werden müssen. Somit wird insbesondere beim Transport der in der Regel eher stärker zerknitterten Banknoten der Engpass beseitigt.
Die Veränderbarkeit des Abstandes zwischen Druckgegenlage und Druckkopf bzw. Druckstation kann auf verschiedene Weise realisiert werden.
So kann die Position der Druckstation an der Transporteinrichtung veränderlich sein. Denkbar ist es aber auch, dass die Position der Druckgegenlage an der Transportbahn verändert wird.
Die erstgenannte Variante kann auf einfache Weise dadurch realisiert werden, dass die Druckstation um eine zum Druckkopf beabstandete Drehachse verschwenkbar ist.
Dabei kann die Verschwenkbarkeit auf einfache Weise dadurch realisiert werden, daß dem Elektromotor Getriebeelemente, insbesondere ein Nockenrad mit einer Steuerkurve nachgeschaltet sind, wobei das letztere Rad beabstandet von der Drehachse die Drack- station gegen ein Widerlager (z.B. an die Unterseite der Transportbahn) drückt, um die gesamte Druckstation mit dem Druckkopf um die Drehachse zu verschwenken.
Da die Druckstation dann, wenn sie als Nadeldrucker ausgestaltet ist, in der Regel selbst bereits einen Elektromotor zum Antrieb eines Farbbandes aufweist, kann dieser nach einer besonders bevorzugten Variante selbst zum Verändern der Position der Druckstation relativ zum Transportband genutzt werden.
Die Rückstellung wird vorzugsweise kostengünstig mit einer Rückstellfeder realisiert.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Abtriebsrad des Elektromotors zwei Zahnränder mit gegensinniger Freilaufeinrichtung aufweist, so daß ein und derselbe Elektromotor in besonders kostengünstiger Ausgestaltung sowohl zum Farbbandtransport (in einer Drehrichtung) als auch zum Absenken (in der anderen Drehrichtung) nutzbar ist. Derart werden die Kosten der Drackstation gegenüber dem Stand der Technik nur unwesentlich erhöht, da es lediglich notwendig ist, eine Rückstellfeder und einige weitere (kostengünstige) Zahnräder an der Druckstation anzuordnen.
Die Erfindung schafft auch eine Druckeinrichtung nach dem Gegenstand des Anspruches 9.
Weitere vorteilhafte Varianten sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Druckstation an einem Transportweg für Scheine in einer gattungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Betriebsstellung;
Figur 2 die Anordnung aus Figur 1 in einer zweiten Betriebsstellung;
Figur 3 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Antriebs für die Druckstation der Fig. 1.
Figur 1 zeigt einen Ausschnitt einer Transporteinrichtung in einem hier nicht weiter dargestellten Einzahlungs- und Deponierungsautomaten für Wertscheine wie Banknoten oder Schecks.
Der Einzahlungsautomat umfasst neben der nachfolgend näher beschriebenen Druckstation eine Eingabevorrichtung, eine Vereinzelungsstation, eine Ausrichtstation, einen Echtgeldsensor, gegebenenfalls weitere Bildverarbeitungselemente sowie Speicherelemente.
Bei der Einzahlung in den Automaten wird zunächst in einer Eingabevorrichtung festgestellt, ob es sich um einen einzelnen oder um mehrere Scheine handelt. Werden mehrere Scheine als Bündel eingegeben, werden diese in der Vereinzelungsstation zunächst vereinzelt. Sodann werden sie an einer nachfolgenden Station registriert und/oder geprüft.
In verschiedenen Ländern ist es üblich, eingegebene Schecks zu bedrucken, um sie zu entwerten, während dies bei eingezahlten Geldscheinen selbstverständlich nicht erforderlich ist. Daher ist in dem Einzahlungsautomaten eine Druckstation 2 vorgesehen, mit der die eingegebenen Schecks bedruckt werden können. Dies wird auch als Endorsie- rung bezeichnet.
Die Transportvorrichtung 1 weist im Bereich einer Druckstation 2 Transportmittel wie Rollen 3, 4, 5 oder Riemen für Scheine 7 auf, die auf einer Transportbahn 6 aufliegen und hier in Pfeilrichtung P bewegt werden.
Die Transportbahn 6 ist im Bereich der Druckstation 2 mit einer Ausnehmung 8 versehen, durch die hindurch ein Druckkopf 9 - hier ein Nadeldruckkopf- mittels eines am Druckkopf 9 anliegenden Farbbandes 10 die entlanggeführten Scheine 7 bedrucken kann. Gegenüber dem Druckkopf 9 ist eine walzenartige Druckgegenlage 11 ausgebildet.
Der Zwischenraum zwischen dem Farbband 10 und dem Druckkopf 9 einerseits und der Druckgegenlage 11 andererseits stellt einen Engpass im Transportweg für die Scheine 7 dar, an dem es zu Störungen kommen kann. Um diesen Engpass zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung Mittel vorgesehen, mit welchen der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und dem Farbband 10 einerseits und der Druckgegenlage 11 andererseits vergrößert werden kann.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, daß die Druckstation 2 insgesamt als Einheit mit dem Druckkopf 9 absenkbar ist. Da die Druckstation 2 um eine vom Druckkopf 9 beabstandete Drehachse 12 verschwenkbar gelagert ist, kann durch ein Verschwenken der Druckstation 2 der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und der Druckgegenlage 11 vergrößert werden. Der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und der Druckgegenlage 11 liegt dann nach dem Verschwenken im Bereich von 1 bis 2 mm. Dies ist ausreichend groß, damit auch deformierte Geldscheine ungehindert den Bereich der Druckstation 2 passieren können. Das Verschwenken er- folgt mittels eines Elektromotors 13 (in der Ebene der Fig. 1 nicht zu erkennen, siehe Fig. 3), der mit einem Getriebe 14 mit einem teilkreisförmigen, an der Außenkante teilverzahnten Nockenrad 15 verbunden ist. Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem E- lektromotor 13 um den Motor, der an sich bereits im Nadeldrucker für den Farbbandtransport vorgesehen ist.
Hierzu weist der Elektromotor 13 (Fig. 3) auf seiner Abtriebsachse 22 zwei axial zueinander versetzte Zahnräder 16, 17 auf, die jeweils mit gegensinnig wirkenden Freilaufeinrichtungen (hier nicht zu erkennen, im Handel als vorgefertigte Einheit erhältlich) ausgestattet sind, so daß das eine der Zahnräder 16 nur in einer ersten Drehrichtung des Motors mitgedreht wird und das andere Zahnrad 17 in der anderen Drehrichtung.
Das eine der Zahnräder 16 kommt in Eingriff in an sich bekannter Weise mit Getriebeelementen (hier nicht detailliert zu erkennen) für den Farbbandtransport, wohingegen das andere Zahnrad 17 mit einem am Außenumfang teilverzahnten, insbesondere exzenterartig ausgebildeten Nockenrad 19 in Eingriff steht, an dem eine Nocken- bzw. Steu- erkürve 20 derart ausgebildet ist, dass sie bei einer Drehung des Nockenrades 19 gegen die Unterseite eines Teils der Transportbahn 6 läuft. Hierdurch wird die gesamte Druckstation 2 um die Drehachse 12 verschwenkt, so daß der Abstand zwischen dem Druckkopf 9 mit dem Farbband 10 und der Druckgegenlage 11 vergrößert wird. Ein Wechsel zwischen beiden Betriebspositionen der Druckstation 2 wird durch einen Wechsel der Drehrichtung des Elektromotors 13 erreicht. Aufgrund der Freilaufeinrichtung wird von der Antriebsachse 22 des Elektromotors 13 einmal das Zahnrad 17 gedreht und bei der gegensinnigen Drehrichtung das andere Zahnrad 16.
Eine hier nur schematisch dargestellte Feder 23 dient zur Rückstellung bzw. zum Rückschwenken der Druckstation 2 sowie der Herstellung des in Fig. l dargestellten Betriebszustandes. Die Feder 23 wird bei der Bewegung der Nockenkurve 20 gegen die Transportbahn 6 gespannt. Sobald sich der Motor 13 wieder gegensinnig für den Transport des Farbbandes 10 dreht, entspannt sich die Feder 23 und bewirkt ein Zurückschwenken der Druckstation 2 in an die Transportbahn 6 anliegende Position.
Das Verschwenken der Druckstation 2 könnte auch mittels einer separaten Antriebsvorrichtung erfolgen. Bevorzugt wird aber die kostengünstige Verwendung des für den Transport des Farbbandes 10 vorgesehenen Elektromotors 13 auch für das Verschwenken der Druckstation 2.
Ein Verschwenken der Druckstation 2 und damit eine Änderung der Drehrichtung des Elektromotors 13 wird durch eine Sensorik, die hier nicht dargestellt ist, bewirkt. In der Eingabevorrichtung wird durch Sensorelemente erkannt, ob es sich bei den eingegebenen Scheinen 7 um Banknoten oder Schecks handelt. Bei Banknoten wird der Elektromotor 13 der Druckstation 2 so angesteuert, dass diese verschwenkt wird und sich somit ein vergrößerter Abstand zwischen dem Druckkopf 9 und der Druckgegenlage 11 eingestellt. Durch die Erfindung wird somit ein Notenstau durch den engen Zwischenraum zwischen Druckkopf 9 und Gegenlage 11 auf einfache Weise beseitigt.
Bezugszeichen
Transporteinrichtung 1
Druckstation 2
Rolle 3
Rolle 4
Rolle 5
Transportbahn 6
Wertschein 7
Ausnehmung 8
Druckkopf 9
Farbband 10
Gegendrucklage 11
Drehachse 12
Elektromotor 13
Getriebe 14
Nockenrad 15
Zahnrad 16
Zahnrad 17
Zahnrad 18
Nockenrad 19
Steuerkurve 20
Antriebsachse 22
Feder 23

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung von einzelnen oder gebündelten Scheinen, insbesondere Banknoten oder Schecks, mit einer Eingabevorrichtung und Verarbeitungsstationen sowie einer Transporteinrichtung (1) für die Scheine (7) und einer an der Transporteinrichtung (1) angeordneten Druckstation (2) zum Bedrucken einzelner der Scheine (7) mit einem Druckkopf (9) und einer Druckgegenlage (1 1), wobei die Scheine (7) zwischen dem Druckkopf (2) und der Druckgegenlage (11) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Druckstation (2) mit dem Druckkopf (9) an der Transporteinrichtung (1) veränderbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckstation (2) um eine zum Druckkopf (9) beabstandete Drehachse (12) schwenkbar gelagert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstation (2) einen Antrieb zum Verschwenken der Druckstation (2) um die Drehachse (12) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (12) einen Elektromotor (13) und ein diesem nachgeschaltetes Getriebe (14) aufweist, das als Antriebsglied ein Nockenrad (19) mit einer Steuerkurve (20) aufweist, die bei einer Drehung gegen ein Widerlager aufläuft, so daß ein Verschwenken der Druckstation (2) mit dem Druckkopf (9) um die Drehachse (12) erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (13) sowohl als Antriebsmotor für ein Farbband (10) für den Druckkopf (9) der Druckstation (2) als auch als Antriebsvorrichtung zum Verschwenken der Druckstation (2) ausgelegt ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (13) auf seiner Abtriebsachse (22) mit zwei Zahnrädern (16, 17) verbunden ist, die jeweils mit gegensinnigen Freiläufen versehen sind, so daß der Elektromotor (13) in einer ersten Drehrichtung zum Transport des Farbbandes (11) und in einer zweiten Drehrichtung zum Verschwenken der Druckstation (2) nutzbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Nockenrad eine Rückstellfeder (23) vorgesehen ist, die bei einer Änderung der Drehrichtung des Elektromotors (13) die Druckstation (2) in eine Anlagestellung an die Transporteinrichtung (1) zurückstellt.
9. Druckeinrichtung insbesondere für das Bedrucken von Scheinen (7) wie Schecks mit einem Druckkopf (9) und einer Druckgegenlage (11), wobei die Scheine (7) entlang einer Transporteinrichtung (1) zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) transportiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf (9) und der Druckgegenlage (11) veränderbar ist.
PCT/DE2006/000036 2005-01-24 2006-01-13 Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine WO2006076883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06705775A EP1848595B1 (de) 2005-01-24 2006-01-13 Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine
DE502006009249T DE502006009249D1 (de) 2005-01-24 2006-01-13 Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003198 DE102005003198A1 (de) 2005-01-24 2005-01-24 Vorrichtung zur Eingabe und Verarbeitung einzelner oder gebündelter Scheine
DE102005003198.6 2005-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076883A1 true WO2006076883A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36522912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/000036 WO2006076883A1 (de) 2005-01-24 2006-01-13 Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1848595B1 (de)
DE (2) DE102005003198A1 (de)
WO (1) WO2006076883A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000785A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Entwerten von Schecks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63147677A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 Tokyo Electric Co Ltd 印字装置
DE4023411A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur einstellung des abstandes eines druckkopfes eines matrixdruckers von der oberflaeche des aufzeichnungstraegers
US5316395A (en) * 1990-04-25 1994-05-31 Fujitsu Limited Printing apparatus having head GAP adjusting device.
EP0919391A1 (de) * 1997-09-24 1999-06-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10203176A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49106731A (de) * 1973-02-12 1974-10-09
DE3420449C2 (de) * 1984-05-02 1986-03-13 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Antriebsvorrichtung für unterschiedliche Funktionen bei Schreibmaschinen oder Druckvorrichtungen ähnlicher Bauart unter Verwendung eines Elektromotors
US6102509A (en) * 1996-05-30 2000-08-15 Hewlett-Packard Company Adaptive method for handling inkjet printing media

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63147677A (ja) * 1986-12-11 1988-06-20 Tokyo Electric Co Ltd 印字装置
US5316395A (en) * 1990-04-25 1994-05-31 Fujitsu Limited Printing apparatus having head GAP adjusting device.
DE4023411A1 (de) * 1990-07-23 1992-02-06 Siemens Nixdorf Inf Syst Vorrichtung zur einstellung des abstandes eines druckkopfes eines matrixdruckers von der oberflaeche des aufzeichnungstraegers
EP0919391A1 (de) * 1997-09-24 1999-06-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Verfahren zum Einstellen und Einhalten des Abstandes zwischen einer Druckoberfläche und einem Druckkopf und Druckvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10203176A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-14 Wincor Nixdorf Int Gmbh Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 404 (M - 757) 26 October 1988 (1988-10-26) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1848595B1 (de) 2011-04-06
DE502006009249D1 (de) 2011-05-19
DE102005003198A1 (de) 2006-08-03
EP1848595A1 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216830C2 (de) Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung
EP2334581B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE102008038771B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
DE69534401T2 (de) Abzugzufördervorrichtung für geldautomaten
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
EP1170141B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Druckträgers
EP1620210B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von flachen sendungen auf eine schmalseite
DE19844230C2 (de) Weiche für die Umkehr der Transportrichtung eines Beleges oder dergleichen
DE19650312B4 (de) Umblättervorrichtung
DE3527495C2 (de) Blattzuführvorrichtung zum Zuführen von Blättern einzeln von einem Stapel zu einem Verarbeitungsgerät
EP1848595B1 (de) Vorrichtung zur eingabe und verarbeitung einzelner oder gebündelter scheine
EP0888242B1 (de) Vorrichtung zum ändern der transportrichtung von einzelblättern
EP0978466B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Druckträgern
DE10203176B4 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von gebündelten Scheinen wie Banknoten oder Scheckformularen
DE102008023333A1 (de) Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens in einer drucktechnischen Maschine
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE10203175C1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden und Ausgeben eines Bündels von blattförmigen Gegenständen
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE3034767C2 (de)
EP2181857B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
WO1994026643A1 (de) Andruckrollenanordnung für eine stapeleinrichtung eines druck- oder kopiergerätes
DE2725947A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein geraet zum verarbeiten von boegen, wie papiergeld, postkarten, belegen u.dgl.
EP1387811A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
DE102019123579B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen in einer bogenverarbeitenden Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006705775

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006705775

Country of ref document: EP