DE69813831T2 - Rollenzuführgerät für ein Drucksubstrat mit nicht-einheitlicher Dicke - Google Patents

Rollenzuführgerät für ein Drucksubstrat mit nicht-einheitlicher Dicke Download PDF

Info

Publication number
DE69813831T2
DE69813831T2 DE1998613831 DE69813831T DE69813831T2 DE 69813831 T2 DE69813831 T2 DE 69813831T2 DE 1998613831 DE1998613831 DE 1998613831 DE 69813831 T DE69813831 T DE 69813831T DE 69813831 T2 DE69813831 T2 DE 69813831T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
feed unit
feeding device
feed
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998613831
Other languages
English (en)
Other versions
DE69813831D1 (de
Inventor
Cosimo Cassiano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C.P.G. INTERNATIONAL S.P.A., MAILAND/MILANO, IT
Original Assignee
C P G INTERNAT SpA
Cpg International SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C P G INTERNAT SpA, Cpg International SpA filed Critical C P G INTERNAT SpA
Publication of DE69813831D1 publication Critical patent/DE69813831D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69813831T2 publication Critical patent/DE69813831T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/03Rollers driven, e.g. feed rollers separate from platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • B41J25/308Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface with print gap adjustment mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/28Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers
    • B41J3/283Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for printing downwardly on flat surfaces, e.g. of books, drawings, boxes, envelopes, e.g. flat-bed ink-jet printers on bank books or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/185Rollers composed of several layers easy deformable

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenförderer bzw. eine Rollenzuführungseinrichtung für ein Drucksubstrat mit nicht-gleichförmiger Dicke und insbesondere eine Zuführungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Rollenzuführungseinrichtungen werden herkömmlicherweise in Druckern verschiedener Bauart verwendet, beispielsweise bei Matrix-Druckern. Eine Vorrichtung dieses Typs besteht aus zwei gegenüberliegenden Zuführungseinheiten. Jede Zuführungseinheit besteht aus einer starren Welle, auf der Reibrollen montiert sind, um eine Zugbewegung oder Schubbewegung längs eines Drucksubstrats vorzunehmen (vgl. beispielsweise EP-A-0 372 248).
  • In dem ganz speziellem Falle eines sehr dicken Drucksubstrates, beispielsweise mit einer Dicke von mehr als 0,5 mm, ist es erforderlich, daß beide Zuführungseinheiten angetriebene Rollen aufweisen. Die Verwendung einer einzigen Zuführungseinheit mit angetriebenen Rollen, während die andere Zuführungseinheit Leerlaufrollen besitzt, macht es in der Tat extrem schwierig, daß Drucksubstrat zwischen den gegenüberliegenden Rollen der beiden Zuführungseinheiten zuzuführen.
  • Ein Nachteil von herkömmlichen Zuführungseinrichtungen der oben beschriebenen Art besteht darin, daß sie nicht korrekt arbeiten in Anwesenheit von einem Drucksubstrat mit nicht gleichförmiger Dicke in Querrichtung relativ zu einer Zuführungsachse, beispielsweise im Falle eines offenen Bankbuches mit einem Buchrücken, der parallel zur Zuführungsachse verläuft. In einer solchen Situation werden die Rollen in der Tat nicht mit ausreichender Kraft gegen einen dünneren Bereich des Buches angedrückt. Dies führt zu einer Fehlausfluchtung des Buches, was wiederum zu einer Fehlfunktion des Druckers führt.
  • Eine Lösung könnte darin bestehen, die Welle von einer der zwei Zuführungseinheiten gemäß der Dicke des Buches zu neigen. Die geneigte Anordnung der Welle und damit auch der jeweiligen Rollen ermöglicht es jedoch nicht, daß die Rollen einen guten Angriff an bzw. Eingriff mit dem Buch erzielen.
  • Eine andere Lösung könnte darin bestehen, eine angelenkte Konstruktion für die Welle von einer der Zuführungseinheiten zu verwenden, so daß die Höhe von jeder Rolle an die Dicke des Buches angepaßt werden könnte. Dies würde jedoch die Verwendung eines komplizierten Antriebssystems erfordern, und zwar mit Verbindungen, welche die Zuführungseinrichtung extrem teuer machen würden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die oben beschriebenen Probleme zu vermeiden. Zur Lösung dieses Problems wird eine Rollenfördereinrichtung bzw. eine Rollenzuführungseinrichtung gemäß dem ersten Anspruch angegeben.
  • Kurz gesagt, die Erfindung gibt eine Rollenzuführungseinrichtung für ein Drucksubstrat mit nicht-gleichmäßiger Dicke in Querrichtung relativ zu einer Zuführungsachse an und weist eine erste Zuführungseinrichtung und eine zweite Zuführungseinrichtung auf, die einander im wesentlichen gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jede Zuführungseinrichtung eine Welle senkrecht zu der Zuführungsachse für die Verbindung mit einem Antriebsmotor besitzt, um die Welle mit einer Drehbewegung zu beaufschlagen, und besitzt mindestens eine Reibrolle, die auf der Welle montiert ist, damit sie von der Welle in Drehbewegung versetzt wird, wobei die Reibrollen auf das Drucksubstrat in einem Betriebszustand einwirken, in welchem das Drucksubstrat zwischen der ersten Zuführungseinrichtung und der zweiten Zuführungseinrichtung dazwischengelegt ist, wobei die Welle von mindestens einer von der ersten und der zweiten Zuführungseinrichtung elastisch verformbar ist durch eine Durchbiegung, damit ein Biegen in Abhängigkeit von der Dicke des Drucksubstrats im Betriebszustand erfolgt.
  • Die Erfindung gibt ferner einen Drucker an, der eine derartige Zuführungseinrichtung besitzt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die in nicht einschränkender Weise anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert wird. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine schematische Darstellung im Schnitt eines Beispiels eines Druckers, bei dem die Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden kann;
  • 2a eine perspektivische Darstellung der Zuführungseinrichtung, die an dem Drucker angebracht ist; und in
  • 2b eine Vorderansicht der Zuführungseinrichtung in einem Betriebszustand.
  • Im folgenden wird insbesondere auf 1 Bezug genommen. Diese zeigt einen seriellen Matrix-Drucker 100 für Bankzwecke. Der Drucker 100 hat einen mechanischen Stützrahmen 103; im Inneren des Rahmens 103 ist ein Druckkopf 106 vorgesehen, der eine Matrix von Stiften bzw. Nadeln aufweist (in der Zeichnung nicht näher dargestellt). Der Druckkopf 106 ist von einem Schlitten 109 getragen, der auf zwei Führungsschienen 112a und 112b laufen kann.
  • Die Stifte oder Nadeln des Druckkopfes 106 liegen einem Auflager bzw. einer Platte 115 gegenüber, und zwar parallel zu den Führungsschienen 112a und 112b. Eine Patrone für ein Farbband 118 ist in der Weise angeordnet, daß ein Bereich des Farbbandes sich zwischen den Nadeln des Druckkopfes 106 und der Platte 115 befindet. Die Bewegung des Druckkopfes 106 bildet eine Druckzeile 121 auf der Platte 115.
  • Eine Tragplattform 124 ist an dem Rahmen 103 außen angelenkt. Ein Bankbuch 127 wird auf die Plattform 124 gelegt, damit es von Hand durch einen vorderen Schlitz 130 eingeführt werden kann. Ein Gleitteil 133 und eine Trägerplatte 136 liegen einander gegenüber und sind zwischen dem vorderen Schlitz 130 und dem Druckkopf 106 angeordnet.
  • Die Trägerplatte 136 nimmt Ausrichtungsrollen 139, die gegen ein Anschlagelement 142 anliegen, Dickenabtasthebel 143 sowie eine Zuführungseinheit 148 mit Leerlaufrollen auf, welche einer Zuführungseinheit 148a mit angetriebenen Rollen gegenüberliegen. Ein Anschlag 145, der beispielsweise von einer Reihe von Zähnen gebildet wird, welche von dem Gleitteil 133 nach oben vorstehen, ist zwischen der Trägerplatte 136 und dem Druckkopf 106 vorgesehen.
  • Ein unteres Gleitteil 151a und ein oberes Gleitteil 151b, die einander gegenüberliegen, sind an der gegenüberliegenden Seite des Druckkopfes 106 angeordnet. An den Gleitteilen 151a und 151b ist jeweils eine Zuführungseinrichtung ausgebildet, die nachstehend näher erläutert ist, und zwar in Form einer Zuführungseinrichtung 154a mit angetriebenen Rollen und einer Zuführungseinrichtung 154b mit angetriebenen Rollen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Der Drucker 100 weist ferner ein Paar von Zugzuführungseinrichtungen 157 auf, welche dazu verwendet werden, der Druckzeile 121 ein kontinuierliches, z. B. zickzackgefaltetes Modul zuzuführen, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, welches durch einen hinteren Schlitz 160 eingeführt wird.
  • Druckdaten werden von einem Verarbeitungssystem, das in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mittels eines geeigneten Kabels zugeführt, das an eine Verbindungsschnittstelle 163 angeschlossen ist. Der Betrieb des Druckers 100 wird von einer Mikroprozessor-Logiksteuereinheit 166 gesteuert, und zwar in Abhängigkeit von Befehlen, die von dem Verarbeitungssystem geliefert werden oder von einem Benutzer mit einem externen Terminal 169 eingegeben werden.
  • In einem Wartezustand oder Stand-by-Zustand des Druckers 100 sind die Ausrichtungsrollen 139 und die Leerlaufrollen der Zuführungseinrichtung 148b angehoben, so daß sie von dem Anschlagelement 142 bzw. von den angetriebenen Rollen der Zuführungseinrichtung 148a beabstandet sind. Zur gleichen Zeit ist der Anschlag 145 angehoben, um einen Zugang zu der Druckzeile 121 zu blockieren.
  • Wenn das Buch 127 in den vorderen Schlitz 130 eingesteckt ist; dann befindet sich das Buch 127 zwischen dem Gleitteil 133 und der Trägerplatte 136.
  • Ein Anwesenheitssensor, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ist an der Trägerplatte 136 angebracht und erfaßt das Einsetzen des Buches 127.
  • Die Logiksteuereinheit 166 senkt infolgedessen die Ausrichtungsrollen 139 ab. Diese Ausrichtungsrollen 139 sorgen für eine Ausrichtung des Buches 127 relativ zu der Druckzeile 121, und zwar in Abhängigkeit von einem Signal, das von einem Paar von Ausrichtungssensoren geliefert wird, die an der Trägerplatte 136 angebracht sind, aber in der Zeichnung nicht eigens dargestellt sind; zugleich drängen diese Ausrichtungsrollen 139 das Buch 127 gegen den Anschlag 145.
  • Sobald das Buch 127 ausgerichtet ist, werden die Leerlaufrollen der Zuführungseinrichtung 148b und der Anschlag 145 abgesenkt. Die Einrichtungen 148a und 148b führen dann das Buch 127 der Druckzeile 121 zu, und zwar längs einer Achse 172 senkrecht dazu.
  • Das Buch 127 wird zu der Druckzeile 121 zwischen dem Druckkopf 106 (und dem jeweiligen Farbband 118) und der Platte 115 transportiert. Der Abstand des Druckkopfs 106 der Platte 115 wird dynamisch eingestellt, und zwar in Abhängigkeit von der Dicke des Buches 127, die von den Hebeln 143 abgetastet wird.
  • Das Buch 127 wird mit einer intermittierenden Bewegung vorwärtsbewegt. Jedesmal, wenn das Buch 127 anhält, bewegt sich der Druckkopf 106 über die Druckzeile 121, und zwar abwechselnd in zwei Richtungen, um nacheinander mehrere Zeilen von Zeichen oder einer Graphik auf das Buch 127 zu drucken. Das Buch wird dann von der Zuführungseinrichtung 154a bzw. 154b weitergezogen, die stromabwärts von der Druckzeile 121 angeordnet sind.
  • Bei Beendigung eines Druckvorganges werden die Leerlaufrollen der Zuführungseinrichtung 148b angehoben, und die Drehrichtung der angetriebenen Rollen der Zuführungseinrichtungen 154a, 154b und 148a wird umgedreht, um das Buch 127 zwangsweise zu dem vorderen Schlitz 130 zu transportieren. Insbesondere werden, wenn das Buch 127 die Zuführungseinrichtung 148a passiert hat, aber bevor es die Zuführungseinrichtungen 154a und 154b verläßt, die Leerlaufrollen der Zuführungseinrichtung 148b abgesenkt.
  • Das Buch 127 wird somit von den Ausrichtungsrollen 139 nach außen gedrängt, welche das Buch 127 aus der Ausrichtung herausbringen, um die Beendigung des Druckvorganges visuell einer Bedienungsperson anzuzeigen. Die Ausrichtungsrollen 139, die Leerlaufrollen der Zuführungseinrichtung 148b und der Anschlag 145 werden angehoben, und der Drucker 100 kehrt in den Stand-by-Zustand zurück.
  • Ähnliche Überlegungen gelten, wenn der serielle Matrix-Drucker eine andere Konstruktion hat, beispielsweise wenn zwei oder mehr Zuführungseinrichtungen mit angetriebenen Rollen vorhanden sind. Alternativ kann auch ein Paralleldrucker, ein Typenraddrucker, ein Tintenstrahldrucker oder dergleichen in Betracht gezogen werden.
  • Im folgenden wird auf 2a Bezug genommen, wobei diejenigen Elemente, die in 1 erläutert worden sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Dabei wird das Buch 127 zugeführt, wobei sich sein Buchrücken parallel zu der Zuführungsachse 172 befindet, so daß seine Dicke in einer Querrichtung relativ zu dieser Achse nicht gleichmäßig ist.
  • Ähnliche Ausführungsformen gelten auch dann, wenn ein anderes Drucksubstrat verwendet wird, wie z. B. ein Paß, ein Fluglinienticket oder dergleichen. In jedem Falle ist zu berücksichtigen, daß die Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung bei jeder Art von Drucksubstrat verwendet werden kann, auch wenn es sich um ein dünnes Substrat gleichmäßiger Dicke handelt, beispielsweise um ein Blatt Papier.
  • Die Zuführungseinrichtung 154b wird gebildet von einer Welle 205, die langgestreckt längs einer Längsachse 210 senkrecht zu der Zuführungsachse 172 angeordnet ist und deren Enden mit geeigneten, in der Zeichnung nicht dargestellten Lagern am Rahmen des Druckers angebracht sind. Die Welle 205 hat einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt mit leicht konvexen kleineren Seitenflächen.
  • Reibrollen 220a bis 220e, von denen bei der dargestellten Ausführungsform fünf Reibrollen dargestellt sind, sind an der Welle 205 angebracht. Die Rolle 220a, ähnliches gilt auch für die anderen Rollen 220b bis 220e, besteht aus einem zentralen scheibenförmigen Körper 225. Die Scheibe 225 besteht typischerweise aus Gummi und hat eine rauhe Seitenfläche.
  • Im Zentrum der Scheibe 225 ist eine Nabe 230 vorgesehen, die aus einem hohlen Zylinder mit einem Radius besteht, der kleiner als der der Scheibe 225 ist. Die Nabe 230 ist länger als die Scheibe 225 und steht in gleichem Maße von beiden Enden der Scheibe 225 vor, also zur rechten Seite und zur linken Seite.
  • Im Inneren der Nabe 230, auf halber Strecke ihrer Länge, ist eine Unterteilung vorgenommen, in welcher ein Durchgangsloch komplementär zu der Welle 205 ausgebildet ist. Das Durchgangsloch 235 ist etwas größer als die Welle 205, so daß die Rolle 220 lose mit der Welle 205 gekoppelt ist.
  • Die Zuführungseinrichtung 154a wird gebildet von einer Welle 236 mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt, die längs einer Längsachse 237 langgestreckt ausgebildet ist und die koplanar mit und parallel zu der Achse 210 verläuft. Reibrollen 238a bis 238e, die von dem unteren Gleitteil 151a vorstehen, sind mit der Welle 236 in fester Weise gekoppelt und drücken jeweils gegen eine entsprechende Rolle von den Rollen 220a bis 220e der Zuführungseinrichtung 154b.
  • Die Wellen 205 und 236 sind über ein System von Zahnrädern 239 mit einem Antriebsmotor verbunden, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Wenn der Motor das System von Zahnrädern 239 antreibt, dann drehen sich die Wellen 205 und 236 um die jeweiligen Längsachsen 210 und 237 und setzen die Rollen 220a bis 220e sowie 238a bis 238e in Drehbewegung.
  • Alternativ können die entsprechenden Rollen der beiden Zuführungseinrichtungen leicht voneinander beabstandet sein, eine unterschiedliche Anzahl von Reibrollen vorgesehen sein, oder sogar nur eine einzige Rolle, der Mittelkörper jeder Rolle kann einen Aufbau mit Speichen besitzen, und die Rollen können auf der jeweiligen Welle in anderer Weise angebracht sein.
  • Bei der Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung ist die Welle 205 elastisch verformbar mittels einer Durchbiegung, so daß in einem Betriebszustand, in welchem das Buch 127 zwischen den Zuführungseinrichtungen 154a und 154b dazwischengelegt ist, die Welle 205 sich entsprechend der Dicke des Buches 127 biegt, wie es in der Vorderansicht gemäß 2b dargestellt ist, wobei die bereits im Zusammenhang mit 2a erläuterten und dargestellten Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die Welle 236 ist jedoch starr, das bedeutet, sie besitzt eine vernachlässige Deformation bei der fraglichen Anwendung, so daß sie gerade bleibt, wenn das Buch zwischen den Zuführungseinrichtungen 154a und 154b dazwischengelegt wird. Ähnliches gilt auch dann, wenn die Welle 236 elastisch verformbar ist und die Welle 205 starr ist, oder wenn die Wellen von beiden Zuführungseinrichtungen 154a und 154b elastisch verformbar sind.
  • Wenn bei dieser Konstruktion das Buch zwischen den Zuführungseinrichtungen 154a und 154b dazwischengelegt ist, dann werden die Rollen 220a bis 220e durch die entsprechende Dicke des Buches 127 nach oben bewegt. Die Verformung der Welle 205 erzeugt eine elastische Kraft, welche die Rollen 220a bis 220e gegen das Buch 127 drängt, und damit an jeder Stelle einen optimalen Eingriff gewährleistet.
  • Die Lösung gemäß der Erfindung ist auch extrem zuverlässig, einfach und kann in der Massenherstellung mit niedrigen Kosten produziert werden.
  • Die Welle 236 besteht typischerweise aus Stahl. Die Welle 205 besteht andererseits aus einem Material, das ein Elastizitätsmodul besitzt, der wesentlich geringer ist als der von Stahl (205.800 N/mm2), beispielsweise dreimal bis sechsmal niedriger; die Welle 205 besteht vorzugsweise aus einem Polyamidharz.
  • Bei geeigneter Dimensionierung des Querschnitts der Welle 205 ist es möglich, einen optimalen Flexibilitätswert bei dieser zu erzielen (Verhältnis zwischen der Auslenkung und der Kraft, um diese zu erzielen, die im wesentlichen linear bei dem fraglichen Anwendungsgebiet ist), um es zu ermöglichen, daß sich die Welle 205 in Abhängigkeit von der Dicke des Buches 127 biegt, während sie eine elastische Kraft auf das Buch 127 ausübt, um dafür zu sorgen, daß die Rollen 220a bis 220e gut angedrückt gegen das Buch bleiben.
  • Die Flexibilität der Welle 205 an einer zentralen Stelle längs der Achse 210 beträgt vorzugsweise zwischen 1 mm/N und 50 mm/N. Beispielsweise wird bei einer Welle mit einer Länge von 25 cm und einem rechteckigen Querschnitt mit den Seiten von 5 mm und 3 mm eine Flexibilität von 10 mm/N erzielt, und zwar in der Richtung der kleineren Seiten.
  • Polyamidharz gewährleistet auch eine gute Torsionssteifigkeit für den Antrieb der Rollen 220a bis 220e. Alternativ hat die Welle einen anderen Querschnitt und besteht aus einem anderen Material, wie z. B. einem Acetalharz oder dergleichen.
  • Im folgenden wird auf 2a Bezug genommen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jeder der Rollen 220a bis 220e eine flache Feder 240a bis 240e zugeordnet, die beispielsweise aus Federstahl besteht. Die Feder 240a, wobei ähnliches auch für die anderen Federn 240b bis 240e gilt, hat eine hinteres Ende 245, das leicht nach unten gebogen ist. Zwei Durchgangslöcher, die in dem hinteren Ende 245 vorgesehen sind, werden dazu verwendet, die Feder 240a an dem oberen Gleitteil 151b anzunieten.
  • Die Feder 240a endet an der Vorderseite in einer Gabel, die beispielsweise durch Stanzen gebildet ist, und besitzt einen linken Arm 250a und einen rechten Arm 250b. Ein freies Ende von jedem Arm 250a bzw. 250b ist zu einer halbkreisförmigen Gestalt gebogen, die an der Unterseite offen ist, und drückt auf ein entsprechendes Ende der Nabe 230, welche von der Scheibe 225 vorsteht.
  • Wenn das Buch 127 zwischen den Zuführungseinrichtungen 154a und 154b dazwischengelegt ist, übt jede Feder 240a bis 240e daher eine weitere elastische Kraft aus, welche die zugeordnete Rolle 220a bis 220e zu der Zuführungseinrichtung 154a hin drückt. Dies gewährleistet einen verbesserten Eingriff der Rollen 220a bis 220e an dem Buch 127 oder ermöglicht die Verwendung von einer flexibleren Welle, welche der Dicke des Buches 127 besser folgt, und zwar für einen gegebenen Druck, der von den Rollen 220a bis 220e auf das Buch 127 ausgeübt wird.
  • Ähnliches gilt auch dann, wenn die flachen Federn eine andere Struktur haben oder wenn andere äquivalente elastische Einrichtungen verwendet werden. Die Zuführungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in jedem Falle auch ohne derartige Federn ausgebildet sein.
  • Jede flache Feder 240a bis 240e der oben beschriebenen Art hält auch die zugeordnete Rolle 220a bis 220e, die lose auf die Welle 205 aufgesetzt ist, in ihrer axialen Position, und zwar relativ zu dem oberen Gleitteil 151b, welches an dem Rahmen des Druckers befestigt ist. Zwei Schultern 255a und 255b sind vorzugsweise an der Welle 205 vorgesehen, und zwar zwischen zwei benachbarten Rollen, beispielsweise den Rollen 220c und 220d.
  • Jede Schulter 255a und 255b liegt gegen die Unterteilung im Inneren der Nabe der Rolle 220c bzw. 220d an. Dies hält die Welle 205 in ihrer axialen Position relativ zu den Rollen 220c und 220d, welche an dem oberen Gleitteil 151b mittels Federn 240e bzw. 240d befestigt sind, und verhindert ein Entfernen der Welle 205.
  • Wenn bei der oben beschriebenen Konstruktion das Buch 127 zwischen den Zuführungseinrichtungen 154a und 154b dazwischengelegt ist, dann ist die elastische Verformung der Welle 205 und der Feder 240a bis 240e im allgemeinen nicht gleichmäßig längs der Welle 205, sondern ist im Zentrum größer, insbesondere in einem Falle, in welchem die Drucksubstrate in Bezug auf die Zuführungsachse 172 sehr schmal sind.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform gemäß der Erfindung haben die äußeren Federn 240a und 240e, die an den Enden der Welle 205 angeordnet sind, eine Elastizitätskonstante (Steifigkeit), die größer ist als die der inneren Federn 240b bis 240d, welche zwischen den äußeren Federn 240a und 240e angeordnet sind. Insbesondere können die äußeren Federn 240a und 240e aus zwei übereinandergelegten Metallplatten bestehen, währen die inneren Federn 240b bis 240d aus einer einfachen Metallplatte bestehen.
  • Die elastische Kraft, welche von der Welle 205 und von den Federn 240a bis 240e auf die jeweiligen Rollen 220a bis 220e ausgeübt wird, ist somit im wesentlichen gleichmäßig über die Länge der Welle 205 und gewährleistet einen optimalen Betrieb der Zuführungseinrichtungen 154a und 154b.
  • Ähnliches gilt auch dann, wenn zwei oder mehr Federn, die in der Nähe von jedem Ende der Welle angeordnet sind, eine Elastizitätskonstante besitzen, die größer ist als diejenige der anderen Federn, wenn die äußeren Federn aus einer dickeren Metallplatte bestehen als die inneren Federn, etc.
  • Die Zuführungseinrichtung gemäß der Erfindung kann in jedem Falle auch mit identischen Federn für sämtliche Rollen ausgebildet sein, wobei die Welle möglicherweise einen variablen Querschnitt über ihre Längsachse besitzt.
  • Selbstverständlich kann ein Fachmann, um damit zusammenhängende spezielle Anforderungen zu erfüllen, bei der vorstehend beschriebenen Zuführungseinrichtung oder Fördereinrichtung viele Modifizierungen und Variationen vornehmen, die jedoch sämtlich im Rahmen des Schutzumfanges der Erfindung liegen, die durch die nachstehenden Ansprüche definiert ist.

Claims (10)

  1. Rollenzuführungseinrichtung (154a, 154b) für ein Drucksubstrat (127) mit nicht-gleichmäßiger Dicke in einer Querrichtung relativ zu einer Zuführungsachse (127), die folgendes aufweist, eine erste Zuführungseinheit (154a) und eine zweite Zuführungseinheit (154b), die im wesentlichen einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jede Zuführungseinheit (154a; 154b) eine Welle (205; 236) senkrecht zu der Zuführungsachse (172) für die Verbindung mit einem Antriebsmotor besitzt, um die Welle (205; 236) in Drehbewegung zu versetzten; und mindestens eine Reibrolle (220a bis 220e; 238a bis 238e), die auf der Welle (205; 236) montiert ist, damit sie von der Welle (205; 236) in Drehbewegung versetzt wird, wobei die Reibrollen (220a bis 220e; 238a bis 238e) in einem Betriebszustand, in welchem das Drucksubstrat (127) sich zwischen der ersten Zuführungseinheit (154a) und der zweiten Zuführungseinheit (154b) befindet, auf das Drucksubstrat (127) einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (205) von mindestens einer Zuführungseinheit (154b) von der ersten und der zweiten Zuführungseinheit (154a, 154b) elastisch verformbar ist mittels einer Durchbiegung, um sich in Abhängigkeit von der Dicke des Drucksubstrats (127) im Betriebszustand zu biegen.
  2. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach Anspruch 1, bei der die Welle (205) von der mindestens einen Zuführungseinheit (154b) eine Flexibilität besitzt, die an einer zentralen Stelle längs ihrer Längsachse (210) zwischen 1 mm/N und 50 mm/N liegt.
  3. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach Anspruch 2, bei der die Welle (205) aus Polyamidharz besteht.
  4. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Zuführungseinheit (154b) ferner elastische Einrichtungen (240a bis 240e) besitzt, um die mindestens eine Rolle (220a bis 220e) zu der anderen Zuführungseinheit (154a) hin zu drängen.
  5. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach Anspruch 4, wobei die mindestens eine Rolle aus einer Vielzahl von Rollen (220a bis 220e) besteht, von denen jede Rolle (220a) eine Scheibe (225) mit einer zentralen Nabe (230) aufweist, die ein erstes Ende und ein zweites Ende besitzt, welche von einem ersten Ende bzw. von einem zweiten Ende der Scheibe (225) vorstehen, und wobei die elastischen Einrichtungen eine Vielzahl von flachen Federn (240a bis 240e) aufweisen, die jeweils einer entsprechenden Rolle (220a bis 220e) zugeordnet sind und in einer Gabel (250a, 250b) enden, die einen ersten Arm (250a) und einen zweiten Arm (250b) besitzt, die gegen das erste Ende bzw. das zweite Ende der Nabe (230) andrücken.
  6. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach Anspruch 5, wobei die Welle (205) einen nicht-kreisförmigen Querschnitt besitzt und wobei jede Rolle (220a) ein zentrales Durchgangsloch (235) komplementär zu der Welle (205) besitzt, um die Rolle (220a) lose mit der Welle (205) zu koppeln, wobei die Rolle (220a) von der entsprechenden Feder (240a) in ihrer axialen Position relativ zu einem Rahmen (103) des Druckers (100) gehalten wird.
  7. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach Anspruch 6, wobei die Welle (205) eine erste Schulter (255a) und eine zweite Schulter (255b) besitzt, die zwischen zwei benachbarten Rollen (220c, 220d) angeordnet sind, um die Welle (205) in ihrer axialen Position relativ zu den Rollen (220a bis 220e) zu halten.
  8. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die äußeren Federn (240a, 240e), die in der Nähe der Enden der Welle (205) angeordnet sind, eine größere Elastizitätskonstante besitzen, als die inneren Federn (240b bis 240d), die zwischen den äußeren Federn (240a, 240e) angeordnet sind.
  9. Zuführungseinrichtung (154a, 154b) nach Anspruch 8, wobei die inneren Federn (240b bis 240d) eine einzelne Metallplatte aufweisen und die äußeren Federn (240a, 240e) zwei einander überlagerte Metallplatten besitzen.
  10. Drucker (100), der mindestens eine der Rollenzuführungseinrichtung (154a, 154b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 aufweist.
DE1998613831 1998-11-24 1998-11-24 Rollenzuführgerät für ein Drucksubstrat mit nicht-einheitlicher Dicke Expired - Lifetime DE69813831T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19980830705 EP1004529B1 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Rollenzuführgerät für ein Drucksubstrat mit nicht-einheitlicher Dicke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69813831D1 DE69813831D1 (de) 2003-05-28
DE69813831T2 true DE69813831T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=8236897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998613831 Expired - Lifetime DE69813831T2 (de) 1998-11-24 1998-11-24 Rollenzuführgerät für ein Drucksubstrat mit nicht-einheitlicher Dicke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1004529B1 (de)
CN (1) CN1254651A (de)
DE (1) DE69813831T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003213359A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-29 F And F Limited Sheet feeder and printer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60154087A (ja) * 1984-01-24 1985-08-13 Canon Electronics Inc シ−ト材送り装置
FR2617764A1 (fr) * 1987-07-06 1989-01-13 Sagem Machine imprimante agencee en vue d'une reduction de son niveau sonore de fonctionnement
US4974680A (en) * 1988-11-14 1990-12-04 Tokyo Electric Co., Ltd. Sheet-feeding mechanism
JP2763387B2 (ja) * 1990-07-20 1998-06-11 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び該シート搬送装置を有するプリンタ
JP2694839B2 (ja) * 1993-07-20 1997-12-24 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 用紙搬送ローラー

Also Published As

Publication number Publication date
CN1254651A (zh) 2000-05-31
DE69813831D1 (de) 2003-05-28
EP1004529A1 (de) 2000-05-31
EP1004529B1 (de) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509838C2 (de) Getriebe zum Drehen einer Schreibwalze
DE2306018A1 (de) Bandkassette
DE3876362T2 (de) Apparat fuer den papiertransport in einem drucker.
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
DE3225231C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Papierbahn in einer Druckeinrichtung
DE69814933T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69315296T2 (de) Sortier- und Ausgabevorrichtung für Druckpapier
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE69813831T2 (de) Rollenzuführgerät für ein Drucksubstrat mit nicht-einheitlicher Dicke
DE3530931A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer drucker
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE69105543T2 (de) Drucker mit mehreren Einbauvorrichtungen für die Traktoren.
DE3939506A1 (de) Einrichtung fuer den papiertransport in druckern, insbesondere in matrixdruckern
DE3939507C1 (de)
DE2655098A1 (de) Belegzufuehrvorrichtung
DE69525714T2 (de) Blattzuführeinheit
DE3436291A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer einen drucker
DE3312947A1 (de) Transportvorrichtung zum foerdern perforierter aufzeichnungstraeger zu einer schreibwalze und verwendung der transportvorrichtung
DE4128088C2 (de) Automatische Zeichenmaschine mit Papierdurchzug
DE3245899A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines randgelochten aufzeichnungstraegers
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE602004000768T2 (de) Thermodrucker
DE2232255A1 (de) Druckvorrichtung
DE2635006C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Abstandsregelung zwischen einem Druckkopf und einem zu bedruckenden Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: C.P.G. INTERNATIONAL S.P.A., MAILAND/MILANO, IT

8364 No opposition during term of opposition