EP1847197A1 - Abstreifer mit Kosmetikaapplikator - Google Patents

Abstreifer mit Kosmetikaapplikator Download PDF

Info

Publication number
EP1847197A1
EP1847197A1 EP05102584A EP05102584A EP1847197A1 EP 1847197 A1 EP1847197 A1 EP 1847197A1 EP 05102584 A EP05102584 A EP 05102584A EP 05102584 A EP05102584 A EP 05102584A EP 1847197 A1 EP1847197 A1 EP 1847197A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
stem
applicator
combination
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05102584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1847197A9 (de
EP1847197B1 (de
Inventor
Katrin Schöttle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Beiersdorf AG
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35482246&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1847197(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf AG, Geka GmbH filed Critical Beiersdorf AG
Priority to PL05102584T priority Critical patent/PL1847197T4/pl
Priority to EP12003003A priority patent/EP2526813A2/de
Publication of EP1847197A1 publication Critical patent/EP1847197A1/de
Publication of EP1847197A9 publication Critical patent/EP1847197A9/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1847197B1 publication Critical patent/EP1847197B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to a combination of a scraper for the opening region of a container having in its projecting into the inside of the container cone section an end-side passage opening and a specially designed applicator for liquid or pasty media (substrates), in particular for decorative cosmetics such as mascara.
  • An applicator is an aid used to apply a cosmetic or pharmaceutical preparation to the skin and / or hair.
  • a wiper is a means of adjusting the amount of cosmetic or pharmaceutical preparation on an applicator.
  • An applicator for mascara should ensure that the mascara is easy to apply evenly.
  • the applicator must meet the condition that the eyelashes are combed when applying the mascara and thus aligned in the desired manner.
  • the applicator should be able to absorb so much mascara that all eyelashes can be dyed with the applicator, without having to immerse it several times in the mascara reservoir.
  • it In order for the application of the mascara evenly and bum-free, it must be ensured that not excessively mascara adheres to the applicator, which is why this is usually stripped when pulling out of the mascara reservoir.
  • a modern applicator for liquid or pasty media, in particular for decorative cosmetics such as mascara known, which has a rod-shaped, stiffening core of a first plastic material and in the region of its front end a brush head, consisting of a support sleeve of an elastic second plastic material, wherein the support sleeve has a plurality of radially outwardly projecting fingers, which are integrally formed on the support sleeve and also made of the second plastic material comprises.
  • the invention has for its object to find a scraper, which has both an improved stripping effect and ensures a good and non-destructive removal of the brush.
  • a corresponding scraper-applicator combination can be used in various fields of application.
  • the following is an example of the application of mascara, the so-called mascara, to be assumed, however, the scraper according to the invention is also used in a similar manner for applicators, with which hair dyes, pharmaceuticals or the like. can be applied.
  • Applicators according to the invention have a stiffening core made of a first plastic material, which is surrounded at least in the region of its front end by a carrier sleeve of a second plastic material having a plurality of radially outwardly projecting fingers integrally formed on the carrier sleeve are and consist of the second plastic material, with several over The circumference of the support sleeve distributed fingers form a finger wreath and wherein in the longitudinal direction of the support sleeve a plurality of finger wreaths are arranged one behind the other (brush head).
  • a handle which usually serves as a cap. This end-side handle can usually be screwed onto the substrate container in such a way that the brush head dips into the substrate.
  • the stem of the applicator according to the invention has a diameter in the predominant region which corresponds approximately to the inner diameter of the stripper matched to the brush head. According to the invention, the stem should have an excess of 0.005 to 0.3 mm with respect to the inside diameter of the unloaded scraper.
  • the stem is enlarged in the circumference in such a way that a stripping of the substrate located on the stripper inner side takes place during screwing.
  • the diameter is to be chosen so that the stem has a certain excess compared to the clear width of the scraper inside, so that forms a piston-cylinder pair.
  • the diameter of 0.005 to 0.3 mm is greater than the inside diameter of the scraper inside selected.
  • the length of the enlarged in the scope Stems depends on the length of the scraper used and should extend at least to the upper edge or maximum to the lower opening of the scraper.
  • the piston-like thickened stem region is enlarged only in such a way that forms a so-called sealing ring with an excess of 0.1 mm to 2 mm.
  • the sealing ring is according to the invention between the upper edge of the scraper and the edges of the vent holes.
  • the sealing ring may have the shape of a circle segment, a rectangle, a triangle or a trapezoid.
  • a narrow sealing ring reduces friction on the stem, making it easier to remove.
  • the pressure equalization takes place both when pulling out the applicator (removal process) and when pushing the applicator (immersion process) into the container.
  • the openings can have all conceivable geometric figures in their cross-section and the openings can be arranged so that a circumferential grid or network is formed.
  • Scrapers according to the invention are made of a sufficiently flexible material which withstands the requirements of the duration of bending resilience, in particular of polypropylene or elastomers.
  • Scrapers according to the invention can have constrictions and / or expansions on the outer surface, which enable a stable anchoring in the product container.
  • According to the invention can be determined by the choice of the clearance of the stripping element of the contact pressure to the applicator and thus the Abstreiftig.
  • FIG. 1 shows an example of an applicator (1) according to the invention with a stem (2) with a brush head (3), which has protruding fingers (4).
  • a stem (2) with a brush head (3) which has protruding fingers (4).
  • the stem has in the region C a diameter d 1 , which corresponds approximately to the clear width d 2 of the stripping element (14) in Figure 2.
  • the circumference of the stem is increased in such a way that a stripping of the stripper inner side (11) located substrate when screwing or complete insertion of the applicator.
  • the length l 1 of the circumference enlarged Stem depends on the length l 2 of the scraper used (Fig. 2).
  • the piston-like thickened stem section (B) is provided with a sealing ring (7) at its lower side facing the wiping element of the wiper.
  • Usual thicknesses d 1 of the stem are in the range of 2.5 to 10 mm. However, dimensioning is heavily dependent on the flexibility of the materials used.
  • FIG. 2 shows a wiper with a wiping element (14), which forms the central opening with a clear width d 2 and separates the wiper inner side (11) from the wiper outer side (12).
  • the scraper on the scraper outside elevations which can engage in corresponding recesses (22) in the container neck (Fig. 3).
  • the wiper In the lower region facing the wiping element, the wiper has openings (13), which establish a connection between the inner and outer wiper surfaces.
  • the cross-section of the openings is formed as two rows of equilateral triangles, but this is not intended to be limiting.
  • Usual inner diameters d 2 are in the range of 2.5 to 10 mm, in particular between 3.5 and 7 mm.
  • Usual diameters of the lateral wiper openings d 3 are between 0.2 to 10 mm, in particular between 0.2 and 2.0 mm.
  • FIG. 3 shows an example of a mascara product comprising a container body (20) whose opening forms a container neck (21).
  • the closure is a combination of an applicator (1) with a brush head (3) and a screw cap (5), which are connected via the stem (2).
  • the stripped substrate is pressed through the openings (13) into the container interior (20) (FIG. 7).

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einem Abstreifer für den Öffnungsbereich eines Behälters, der in seinem in die Innenseite des Behälters ragenden Konusabschnitt eine endseitige Durchlassöffnung aufweist und einem speziell ausgebildeten Applikator für flüssige oder pastöse Medien (Substrate), insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einem Abstreifer für den Öffnungsbereich eines Behälters, der in seinem in die Innenseite des Behälters ragenden Konusabschnitt eine endseitige Durchlassöffnung aufweist und einem speziell ausgebildeten Applikator für flüssige oder pastöse Medien (Substrate), insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara.
  • Bei einem Applikator handelt es sich um ein Hilfsmittel, mit dem eine kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung auf die Haut und/oder die Haare aufgebracht wird. Ein Abstreifer ist ein Mittel, mit dem sich die auf einen Applikator befindliche Menge an kosmetischer oder pharmazeutischer Zubereitung einstellen lässt.
  • Ein Applikator für Mascara sollte sicherstellen, dass die Mascara in einfacher Weise gleichmäßig aufzutragen ist. Zu diesem Zweck muss der Applikator die Voraussetzung erfüllen, dass die Wimpern beim Auftragen der Mascara gekämmt und somit in gewünschter Weise ausgerichtet werden. Darüber hinaus soll der Applikator soviel Mascara aufnehmen können, dass sämtliche Wimpern mit dem Applikator gefärbt werden können, ohne diesen mehrfach in den Mascara-Vorratsbehälter eintauchen zu müssen. Damit der Auftrag der Mascara gleichmäßig und klecksfrei erfolgt, muss sichergestellt sein, dass nicht übermäßig viel Mascara an dem Applikator anhaftet, weshalb dieser üblicherweise beim Herausziehen aus dem Mascara-Vorratsbehälter abgestreift wird.
  • Bisher war es üblich (US 4,982,838), einen Mascara-Applikator aus mehreren Drähten herzustellen, zwischen denen eine Vielzahl Borsten angeordnet werden. Nach Verdrillen der Drähte sind die Borsten fest zwischen den Drähten gehalten.
  • Aus DE 101 02 219 ist ein moderner Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara, bekannt, der einen stabförmigen, aussteifenden Kern aus einem ersten Kunststoff-Material besitzt und im Bereich seines vorderen Endes einen Bürstenkopf, bestehend aus einer Trägerhülse aus einem elastischen zweiten Kunststoff-Material, wobei die Trägerhülse eine Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern, die einstückig an die Trägerhülse angeformt sind und ebenfalls aus dem zweiten Kunststoff-Material bestehen, aufweist.
  • Allgemein gebräuchlich sind einstufige Abstreifer, das heißt Abstreifer, die nur ein abstreifendes Element enthalten, welches als zentrale Öffnung ausgebildet ist und die in die Öffnung des Produktbehältnisses eingesetzt sind. Durch Ineinandergreifen von Erhebungen und Aussparungen wird der Abstreifer fest im Flaschenhals gehalten. Die Anwendung dieser Abstreifer funktioniert problemlos, bei auf drahtgebundenen Bürsten basierenden Applikatoren. Bei modernen Applikatoren mit dem oben beschriebenen Aufbau, ist die einstufige Abstreifung mit verschiedenen Nachteilen behaftet:
    • der Schaft wird nur unzureichend gereinigt, da die lichte Weite des abstreifenden Elementes auf den Durchmesser des Bürstenkopfes abgestellt ist,
    • beim Herausziehen der Bürste gibt es ein Hängen an der Stelle an dem die Bürste und der Schaft zusammentreffen, damit ist die gleitende Entnahme von einem störendem Kraftaufwand begleitet, was zu unkontrollierten Bewegungen und zum bekleckern und verspritzen der Zubereitung führen kann,
    • eine zu enge Dimensionierung führt zu vakuumdichten Verschluss und damit zu einem vulgären Geräusch bei der Entnahme (typisches Plopp-Geräusch) und
    • bei zu geringem Querschnitt ist eine Beschädigung der Applikatorborsten nicht ausgeschlossen.
  • Alle diese Probleme sind auf den speziellen Aufbau des modernen Bürstenkopfes zurückzuführen, der im Gegensatz zum drahtgebundenen Bürstenkopf eine geringere Kompressibilität, d.h. einen größeren Durchmesser bei angelegten Borsten aufweist.
  • Eine unzureichende Reinigung des Schaftes beim Herausziehen führt dazu, das sich Substrat auf der Innenseite des Abstreifers ansammelt, welches beim Zuschrauben herausquellen kann und damit zur Verschmutzung des Behältnisses führt. Unter Innenseite ist die Seite zu verstehen, die der äußeren Umgebung zugewandt ist. Die Außenseite dagegen ist dem inneren des Produktbehältnisses zugewandt. Die Trennung von Innen- und Außenseite erfolgt im Bereich des kleinsten Durchmessers des abstreifenden Elementes.
  • In DE 102 05 514 wird ein zweistufiger Abstreifer beschrieben, der gegenüber einem einstufigen Abstreifer einige Vorteile besitzt, jedoch sehr hohe Scherkräfte auf die mit Fingern besetzte Trägerhülse ausübt, so das Finger abgeschert werden können. Die Herstellung des zweistufigen Abstreifers ist durch die starke Hinterschneidung des inneren abstreifenden Elementes sehr kompliziert und damit kostenaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstreifer zu finden, der sowohl eine verbesserte Abstreifwirkung hat als auch eine gute und zerstörungsfreie Entnahme der Bürste gewährleistet.
  • Überraschend hat sich gezeigt, das diese Aufgabe mit der im folgenden beschriebenen Kombination aus Abstreifer und speziell angepassten aussteifenden Kern gelöst wird. Der ausserhalb des Bürstenkopfes liegende Teil des aussteifenden Kerns wird im Folgenden Stem genannt.
  • Eine entsprechende Abstreifer-Applikatorkombination ist in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzbar. Im folgenden soll beispielhaft von der Applikation von Wimperntusche, der sogenannten Mascara, ausgegangen werden, jedoch ist der erfindungsgemäße Abstreifer auch in gleichartiger Weise für Applikatoren verwendbar, mit welchem Haarfärbemittel, Pharmazeutika o.ä. aufgetragen werden können.
  • Erfindungsgemäße Applikatoren weisen einen aussteifenden Kern aus einem ersten Kunststoff-Material auf, der zumindest im Bereich seines vorderen Endes von einer Trägerhülse aus einem zweiten Kunststoff-Material umgeben ist, die eine Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern aufweist, die einstückig an die Trägerhülse angeformt sind und aus dem zweiten Kunststoff-Material bestehen, wobei mehrere über den Umfang der Trägerhülse verteilte Finger einen Fingerkranz bilden und wobei in Längsrichtung der Trägerhülse eine Vielzahl von Fingerkränzen hintereinander angeordnet sind (Bürstenkopf). Am hinteren Ende mündet der aussteifende Kern in einen Heft (Handgriff), der meist als Verschlusskappe dient. Dieser endseitige Handgriff lässt sich in der Regel so auf den Substratbehälter aufschrauben, das der Bürstenkopf in das Substrat eintaucht.
  • Der Stem des erfindungsgemäßen Applikators weist im überwiegenden Bereich einen Durchmesser auf, der ungefähr dem Innendurchmesser des auf den Bürstenkopf abgestimmten Abstreifers entspricht. Erfindungsgemäß sollte der Stem ein Übermaß von 0,005 bis 0,3 mm gegenüber dem Innendurchmesser des unbelasteten Abstreifers aufweisen.
  • Im Bereich des Heftes ist der Stem im Umfang derart vergrößert, das eine Abstreifung des an der Abstreiferinnenseite befindlichen Substrates beim Zuschrauben erfolgt. Der Durchmesser ist dabei so zu wählen, das der Stem ein gewisses Übermaß gegenüber der lichten Weite der Abstreiferinnenseite aufweist, so das sich ein Kolben-Zylinder-Paar ausbildet. Bevorzugt wird der Durchmesser von 0,005 bis 0,3 mm größer als die lichte Weite der Abstreiferinnenseite gewählt.
  • Die Länge des im Umfang vergrößerten Stems richtet sich nach der Länge des eingesetzten Abstreifers und sollte dabei mindestens bis zur oberen Kante bzw. maximal zur unteren Öffnung des Abstreifers reichen.
  • Erfindungsgemäß ist es auch, das der kolbenartig verdickte Stembereich nur auf einem Teil derart vergrößert ist, das sich ein so genannter Dichtungsring mit einem Übermaß von 0,1 mm bis 2 mm ausbildet. Der Dichtungsring befindet sich erfindungsgemäß zwischen der oberen Kante des Abstreifers und den Kanten der Entlüftungslöcher. Ganz bevorzugt kann der Dichtungsring die Form eines Kreissegmentes, eines Rechtecks, eines Dreiecks oder eines Trapezes aufweisen.
  • Durch einen schmalen Dichtungsring wird die Reibung auf dem Stem verringert, wodurch die Entnahme vereinfacht wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Kontur des kolbenartig verdickten Stembereiches der Kontur der Abstreiferinnenseite angepasst ist, so dass nur ein geringes Totvolumen zwischen Abstreifer und Stem bei vollständig eingeführtem Applikator entsteht.
  • Der erfindungsgemäße Abstreifer weist im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Abstreifern im vorderen Bereich Öffnungen auf,
    • die einen Druckausgleich zwischen Behälterinnenraum und der äußeren Atmosphäre bewirken und
    • die eine Rückführung des an der Abstreiferinnenseite befindlichen Substrates in den Behälterinnenraum ermöglichen.
  • Der Druckausgleich erfolgt sowohl beim hinausziehen des Applikators (Entnahmevorgang) als auch beim Hineinschieben des Applikators (Eintauchvorgang) in das Behältnis.
  • Das bei herkömmlichen Abstreifern auftretende typische Plopp-Geräusch, welches von vielen Verbrauchern als unschön und ordinär angesehen wird, tritt durch die Möglichkeit des kontinuierlichen Druckausgleichs nicht mehr auf.
  • Durch den Rücktransport, das Zurückdrücken des Substrates durch den kolbenartig verdickten Stemteil durch die seitlichen Abstreiferöffnungen in den Behälterinnenraum, wird die Abstreiferinnenseite regelmäßig beim Zuschrauben des Behältnisses von Mascararesten befreit.
  • Erfindungsgemäß können die Öffnungen in ihrem Querschnitt alle denkbaren geometrischen Figuren aufweisen und die Öffnungen so angeordnet werden, das sich ein umlaufendes Gitter oder Netz ausbildet.
  • Erfindungsgemäße Abstreifer sind aus einem hinreichend flexiblen Material, welches den Ansprüchen der Dauerbiegebelastbarkeit standhält, insbesondere aus Polypropylen oder Elastomeren.
  • Erfindungsgemäße Abstreifer können an der Außenfläche Einschnürungen und/oder Ausweitungen aufweisen, die eine stabile Verankerung im Produktbehältnis ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß lassen sich durch die Wahl der lichten Weite des abstreifenden Elementes der Anpressdruck an den Applikator und damit die Abstreifleistung festlegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend, anhand von einem in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiel, näher erläutert. Die Erfindung soll jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel eingeschränkt sein, welches nur zur visuellen Unterstützung der Beschreibung dient.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Applikator,
    Fig. 2
    einen Abstreifer,
    Fig.3
    einen in einen Behälterhals eingesetzten Abstreifer mit eingeführtem Applikator,
    Fig. 4 bis 7
    die schematische Darstellung der Wirkungsweise von Abstreifer mit Applikator
    Bezugszeichenindex:
  • 1
    Applikator
    2
    Stem (aussteifender Kern)
    3
    Bürstenkopf
    4
    auskragende Finger (Borsten)
    5
    Heft (Handgriff) mit Schraubkappe
    6
    Substrat
    7
    Dichtring
    10
    Abstreifer
    11
    Abstreiferinnenseite
    12
    Abstreiferaussenseite
    13
    Öffnungen im Abstreifer
    14
    abstreifendes Element
    20
    Behälter
    21
    Behälterhals
    22
    Aussparung zur Verrastung
    23
    Behälterinnenraum
  • Figur 1 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Applikators (1) mit einem Stem (2) mit Bürstenkopf (3), welcher auskragende Finger (4) aufweist. Am hinteren Ende mündet der Stem in einen Heft (5), der als Verschlusskappe ausgebildet ist.
    Der Stem weist im Bereich C einen Durchmesser d1 auf, der ungefähr der lichten Weite d2 des abstreifenden Elementes (14) in Figur 2 entspricht.
    Im Bereich B des Heftes (5) ist der Umfang des Stem derart vergrößert, das eine Abstreifung des an der Abstreiferinnenseite (11) befindlichen Substrates beim Zuschrauben bzw. vollständigen Einführen des Applikators erfolgt. (siehe auch Fig. 4 bis 7)
    Die Länge l1 des im Umfang vergrößerten Stem richtet sich nach der Länge l2 des eingesetzten Abstreifers (Fig. 2).
    Um eine besonders hohe Abstreiferleistung bei geringer Reibungsfläche zu erhalten, ist der kolbenartig verdickte Stemabschnitt (B) an seiner unteren, zum abstreifenden Element des Abstreifers gerichteten Seite, mit einem Dichtring (7) versehen.
  • Übliche Dicken d1 des Stem liegen im Bereich von 2,5 bis 10 mm. Die Dimensionierung ist aber stark von der Flexibilität der eingesetzten Materialien abhängig.
  • Figur 2 zeigt einen Abstreifer mit einem abstreifenden Element (14), welches die zentrale Öffnung mit einer lichten Weite d2 bildet und die Abstreiferinnenseite (11) von der Abstreiferaußenseite (12) trennt. Um einen besseren Halt im Behälterhals (21) zu erhalten, weist der Abstreifer auf der Abstreiferaußenseite Erhebungen auf, die in entsprechende Aussparungen (22) im Behälterhals eingreifen können (Fig. 3).
    Im unteren, dem abstreifenden Element zugewandten Bereich weist der Abstreifer Öffnungen (13) auf, die eine Verbindung zwischen innerer und äußerer Abstreiferoberfläche herstellen. In Figur 2 ist der Querschnitt der Öffnungen als zwei Reihen von gleichseitigen Dreiecken ausgebildet, dies soll jedoch keine Einschränkung darstellen.
  • Übliche Innendurchmesser d2 liegen im Bereich von 2,5 bis 10 mm, insbesondere zwischen 3,5 und 7 mm.
  • Übliche Durchmesser der seitlichen Abstreiferöffnungen d3 (Abbildung 2) betragen zwischen 0,2 bis 10 mm, insbesondere zwischen 0,2 und 2,0 mm.
  • Übliche Übermaße des kolbendichtungsartig verdickten Stembereichs gegenüber dem Innendurchmesser d1 betragen 0,1 bis 2 mm.
  • Figur 3 zeigt ein Beispiel für ein Mascaraprodukt, enthaltend einen Behälterkörper (20), dessen Öffnung einen Behälterhals (21) ausbildet. Im Behälterhals ist der Abstreifer (10) durch Verzahnung im Bereich D fixiert. Den Verschluss bildet eine Kombination aus einem Applikator (1) mit einem Bürstenkopf (3) und einer Schraubkappe (5), die über den Stem (2) verbunden sind.
  • Die Funktionsweise der Abstreifer-Stem-Kombination wird im folgenden, in Zusammenhang mit den Abbildungen 4 bis 7 erläutert. Die Bewegungsrichtung des Stem gegenüber dem Abstreifer ist mit einem Pfeil kenntlich gemacht.
  • Bei der Entnahme - dem Herausziehen - des Applikators (1) wird durch das vordere abstreifende Element (14) der Schaft grob gereinigt (Fig.4), es bleiben jedoch Reste des Substrates (6) am Stem (2) haften.
  • Beim Hereinschieben des Applikators in den Vorratsbehälter streift das abstreifende Element das am Stem hafte Substrat ab, welches sich auf der Innenseite des Abstreifers akkumuliert (Fig. 5).
  • Ist der Applikator so weit eingeführt, das das kolbenartig verdickte Stemende in den Applikator eingeführt wird (Fig. 6), wird die Abstreiferinnenseite abgestriffen.
  • Im letzten Schritt wird das abgestriffene Substrat durch die Öffnungen (13) in den Behälterinnenraum (20) gepresst (Fig. 7).

Claims (15)

  1. Abstreifer für Applikatoren für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara, dadurch gekennzeichnet, dass er ein abstreifendes Element (14) und im vorderen Bereich mindestens eine Öffnung (13) aufweist.
  2. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Öffnungen (13) ein umlaufendes Gitter oder Netz ausbilden.
  3. Abstreifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abstreifer aus einem hinreichend flexiblen Material, insbesondere Elastomeren, ganz besonders aus Polypropylen, besteht.
  4. Abstreifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das der Abstreifer auf seiner Außenseite (12) Ausweitungen oder Einschnürungen aufweist, die mit dem Behälterhals in Eingriff gebracht werden können.
  5. Abstreifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer folgende Dimensionen aufweist (Abblidung 2):
    d2 = 2,5 bis 10 mm, insbesondere 3,5 bis 7 mm und d3 = 0,2 bis 10 mm, insbesondere 0,2 bis 2 mm.
  6. Kombination aus einem Abstreifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Applikator (1) mit einem Stem (2) mit Bürstenkopf (3), wobei der Stem am hinteren Ende in einen Heft (5) mündet, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Stem im Bereich B des Heftes (5) vergrößert ist.
  7. Kombination aus einem Abstreifer und einem Applikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d1 des Stem (2) im Bereich C zwischen 2,5 und 10 mm beträgt.
  8. Kombination aus einem Abstreifer und einem Applikator nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser d1 des Stem (2) im Bereich C um 0,005 bis 0,3 mm größer ist, als der Durchmesser d2 der zentralen Öffnung des Abstreifers.
  9. Kombination aus einem Abstreifer und einem Applikator nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Stem (2) im Bereich B um 0,005 bis 0,3 mm größer ist als die Lichte Weite der Abstreiferinnenseite gewählt wird.
  10. Kombination aus einem Abstreifer und einem Applikator nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenartig verdickte Stem (2) im Bereich B einen Dichtungsring (7) mir einem Übermaß von 0,1 bis 2,0 mm aufweist.
  11. Kombination aus einem Abstreifer und einem Applikator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Dichtungsringes die Form eines Kreissegmentes, eines Rechtecks, eines Dreiecks oder eines Trapezes aufweist.
  12. Kombination aus einem Abstreifer und einem Applikator nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der kolbenartig verdickte Stem (2) im Bereich B der Kontur der Abstreiferinnenseite (11) angepasst ist.
  13. Behältnisse für kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Behälteröffnung einen Abstreifer nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6 enthalten.
  14. Verwendung von Abstreifern mit einem abstreifenden Element (14) und mindestens einer seitlichen Öffnungen (13) zur Säuberung von Applikatoren für kosmetische oder dermatologische Produkte.
  15. Verwendung von Abstreifern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, zur Regulierung der Entnahmemenge aus Behältnissen für kosmetische und dermatologische Produkte.
EP05102584A 2004-09-30 2005-04-08 Abstreifer mit Kosmetikaapplikator Not-in-force EP1847197B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05102584T PL1847197T4 (pl) 2004-09-30 2005-04-08 Zgarniacz z aplikatorem do kosmetyków
EP12003003A EP2526813A2 (de) 2004-09-30 2005-04-08 Abstreifer für einen Kosmetikapplikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004048544A DE102004048544B4 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Abstreifer für Kosmetikaapplikator

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003003A Division-Into EP2526813A2 (de) 2004-09-30 2005-04-08 Abstreifer für einen Kosmetikapplikator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1847197A1 true EP1847197A1 (de) 2007-10-24
EP1847197A9 EP1847197A9 (de) 2009-08-05
EP1847197B1 EP1847197B1 (de) 2012-08-22

Family

ID=35482246

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05102584A Not-in-force EP1847197B1 (de) 2004-09-30 2005-04-08 Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
EP12003003A Withdrawn EP2526813A2 (de) 2004-09-30 2005-04-08 Abstreifer für einen Kosmetikapplikator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12003003A Withdrawn EP2526813A2 (de) 2004-09-30 2005-04-08 Abstreifer für einen Kosmetikapplikator

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1847197B1 (de)
DE (1) DE102004048544B4 (de)
PL (1) PL1847197T4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004724U1 (de) * 2010-04-08 2011-09-02 Geka Gmbh Abstreifer aus Lochblech- bzw. Streckmetall
DE102013210007A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Beiersdorf Ag Reservoir für Wasch- und Pflegemittelspender
DE102013209997A1 (de) 2013-05-02 2014-11-06 Beiersdorf Ag Wasch- und Pflegemittelspender für flüssige Wasch- und Pflegemittel
DE202013005483U1 (de) * 2013-06-19 2014-09-23 Geka Gmbh Einteilig hergestellter Applikator
FR3091475B1 (fr) * 2019-01-04 2021-05-21 Oreal Manchon de mélange d’un produit cosmétique, dispositif de conditionnement et de distribution et procédé d’assemblage associés
CN114435744A (zh) * 2022-02-14 2022-05-06 洽兴包装工业(中国)有限公司 化妆品瓶口内塞

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500712A1 (de) 1974-01-08 1976-07-15 Dahm Klaus Peter Kosmetischer stift
DE3704496C1 (en) * 1986-12-13 1987-10-22 Citius Gmbh Buerotechnik Closure for a bottle of correction fluid
US4982838A (en) 1989-05-31 1991-01-08 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Disposable mascara tester
US5324128A (en) * 1991-07-19 1994-06-28 L'oreal Spill preventing cosmetic applicator
US5599125A (en) * 1995-02-01 1997-02-04 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company Liquid cosmetics container with thin edge semi-rigid wiper
DE20011439U1 (de) * 2000-07-06 2000-10-05 Ostendorf J W Gmbh & Co Kg Farbgebindesystem, insbesondere zur Aufnahme von Dispersionsfarben
DE10102219A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP1334673A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Beiersdorf AG Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679425B1 (fr) * 1991-07-25 1993-10-08 Lvmh Recherche Dispositif d'essorage d'une brosse ou analogue et recipient avec brosse pour le maquillage des cils, equipe de ce dispositif.
FR2730704B1 (fr) * 1995-02-16 1997-03-21 Oreal Doseur capillaire a fente terminale

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500712A1 (de) 1974-01-08 1976-07-15 Dahm Klaus Peter Kosmetischer stift
DE3704496C1 (en) * 1986-12-13 1987-10-22 Citius Gmbh Buerotechnik Closure for a bottle of correction fluid
US4982838A (en) 1989-05-31 1991-01-08 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Disposable mascara tester
US5324128A (en) * 1991-07-19 1994-06-28 L'oreal Spill preventing cosmetic applicator
US5324128B1 (en) * 1991-07-19 1998-04-07 Oreal Spill preventing cosmetic applicator
US5599125A (en) * 1995-02-01 1997-02-04 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company Liquid cosmetics container with thin edge semi-rigid wiper
DE20011439U1 (de) * 2000-07-06 2000-10-05 Ostendorf J W Gmbh & Co Kg Farbgebindesystem, insbesondere zur Aufnahme von Dispersionsfarben
DE10102219A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP1334673A2 (de) * 2002-02-08 2003-08-13 Beiersdorf AG Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren
DE10205514A1 (de) 2002-02-08 2003-08-28 Beiersdorf Ag Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren

Also Published As

Publication number Publication date
PL1847197T3 (pl) 2013-06-28
EP1847197A9 (de) 2009-08-05
EP1847197B1 (de) 2012-08-22
EP2526813A2 (de) 2012-11-28
DE102004048544A1 (de) 2006-04-13
DE102004048544B4 (de) 2013-06-06
PL1847197T4 (pl) 2013-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526814B1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikator
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
DE3216499C2 (de)
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP2763565B1 (de) Hohle mascarabürste
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
DE69918387T2 (de) Unidirektionaler abstreifer für kosmetika
EP2179674B1 (de) Kosmetikeinheit mit verstellbarem Abstreifer
DE3231574A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
DE3434405A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
EP1847197B1 (de) Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
DE19744181B4 (de) Kosmetik-Einheit
EP1752061A1 (de) Applikator für ein kosmetisches Produkt
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
EP1632148A2 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE102008053905B4 (de) Gerät zum Auftragen eines flüssigen, gelartigen, pastösen oder pulverförmigen Produkts
EP2374367B1 (de) Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall
DE3305721A1 (de) Schminkvorrichtung
WO1995026147A1 (de) Mascara-einheit mit abstreifeinrichtung
EP1334673B1 (de) Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren
DE102007055269A1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE202020005767U1 (de) Applikator in Form einer Spirale mit einem Stützkern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

17P Request for examination filed

Effective date: 20080424

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100429

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEKA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOETTLE, KATRIN

Inventor name: MARTIN MISSELHORN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHOETTLE, KATRIN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 571428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013025

Country of ref document: DE

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T4

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005013025

Country of ref document: DE

Effective date: 20130523

BERE Be: lapsed

Owner name: GEKA G.M.B.H.

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 571428

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20140424

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140404

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130408

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013025

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150408