DE10205514A1 - Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren - Google Patents

Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren

Info

Publication number
DE10205514A1
DE10205514A1 DE10205514A DE10205514A DE10205514A1 DE 10205514 A1 DE10205514 A1 DE 10205514A1 DE 10205514 A DE10205514 A DE 10205514A DE 10205514 A DE10205514 A DE 10205514A DE 10205514 A1 DE10205514 A1 DE 10205514A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
scraper
wipers
cosmetic
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10205514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10205514B4 (de
Inventor
Lorenz Eckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10205514A priority Critical patent/DE10205514B4/de
Priority to AT03001940T priority patent/ATE327698T1/de
Priority to ES03001940T priority patent/ES2265068T3/es
Priority to EP03001940A priority patent/EP1334673B1/de
Priority to DE50303527T priority patent/DE50303527D1/de
Publication of DE10205514A1 publication Critical patent/DE10205514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10205514B4 publication Critical patent/DE10205514B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Abstreifer für Applikatoren für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara, dadurch gekennzeichnet, das er ein erstes und ein zweites abstreifendes Element enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstreifer für Applikatoren von flüssigen oder pastösen Medien (Substrat), insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara.
  • Bei einem Applikator handelt es sich um ein Hilfsmittel, mit dem eine kosmetische oder pharmazeutische Zubereitung auf die Haut und/oder die Haare aufgebracht wird. Ein Abstreifer ist ein Mittel, mit dem sich die auf einen Applikator befindliche Menge an kosmetischer oder pharmazeutischer Zubereitung einstellen lässt.
  • Ein entsprechender Abstreifer ist für Applikatoren in verschiedenen Anwendungsbereichen einsetzbar. Im folgenden soll beispielhaft von der Applikation von Wimperntusche, der sogenannten Mascara, ausgegangen werden, jedoch ist der erfindungsgemäße Abstreifer auch in gleichartiger Weise für Applikatoren verwendbar, mit welchem Haarfärbemittel, Pharmazeutika o. ä. aufgetragen werden können.
  • Erfindungsgemäße Applikatoren weisen einen aussteifenden Kern aus einem ersten Kunststoff-Material auf, der zumindest im Bereich seines vorderen Endes von einer Trägerhülse aus einem zweiten Kunststoff-Material umgeben ist, die eine Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern aufweist, die einstückig an die Trägerhülse angeformt sind und aus dem zweiten Kunststoff-Material bestehen, wobei mehrere über den Umfang der Trägerhülse verteilte Finger einen Fingerkranz bilden und wobei in Längsrichtung der Trägerhülse eine Vielzahl von Fingerkränzen hintereinander angeordnet sind.
  • Ein Applikator für Mascara sollte sicherstellen, dass die Mascara in einfacher Weise gleichmäßig aufzutragen ist. Zu diesem Zweck muss der Applikator die Voraussetzung erfüllen, dass die Wimpern vor dem Auftragen der Mascara zunächst gekämmt und somit in gewünschter Weise ausgerichtet werden. Darüber hinaus soll der Applikator soviel Mascara aufnehmen können, dass sämtliche Wimpern mit dem Applikator gefärbt werden können, ohne diesen mehrfach in den Mascara-Vorratsbehälter eintauchen zu müssen. Damit der Auftrag der Mascara gleichmäßig und klecksfrei erfolgt, muss sichergestellt sein, dass nicht übermäßig viel Mascara an dem Applikator anhaftet, weshalb dieser üblicherweise beim Herausziehen aus dem Mascara-Vorratsbehälter abgestreift wird.
  • Bisher war es üblich (US 4,982,838), einen Mascara-Applikator aus mehreren Drähten herzustellen, zwischen denen eine Vielzahl von kurzen Borsten angeordnet werden. Nach Verdrillen der Drähte sind die Borsten fest zwischen den Drähten gehalten.
  • Allgemein gebräuchlich sind einstufige Abstreifer, das heißt Abstreifer, die nur ein abstreifendes Element enthalten und in die Öffnung des Produktbehältnisses eingesetzt sind. Durch Ineinandergreifen von Erhebungen und Aussparungen wird der Abstreifer fest im Flaschenhals gehalten. Die Anwendung dieser Abstreifer bei auf drahtgebundenen Bürsten basierenden Applikatoren funktioniert problemlos. Bei Applikatoren mit dem oben beschriebenen Aufbau, ist die einstufige Abstreifung mit verschiedenen Nachteilen behaftet:
    • - der Schaft wird nur unzureichend gereinigt, da die lichte Weite des abstreifenden Elementes auf den Durchmesser des Bürstenkopfes abgestellt ist,
    • - beim Herausziehen der Bürste gibt es ein Hängen an der Stelle an dem die Bürste und der Schaft zusammentreffen, damit ist die gleitende Entnahme von einem störendem Kraftaufwand begleitet, was zu unkontrollierten Bewegungen führen kann und zum bekleckern und verspritzen der Zubereitung führen kann
    • - eine zu enge Dimensionierung führt zu vakuumdichten Verschluss und damit zu einem vulgären Geräusch bei der Entnahme (typisches Plopp-Geräusch) und
    • - bei zu geringem Querschnitt ist eine Beschädigung der Applikatorborsten nicht ausgeschlossen.
  • Alle diese Probleme sind auf den speziellen Aufbau des Bürstenkopfes zurückzuführen, der im Gegensatz zum drahtgebundenen Bürstenkopf eine geringere Kompressibilität, d. h. größeren Durchmesser bei angelegten Borsten aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abstreifer zu finden, der sowohl eine verbesserte Abstreifwirkung hat als auch eine gute und gleichmäßige Entnahme der Bürste gewährleistet.
  • Überraschend hat sich gezeigt, das diese Aufgabe mit dem im folgenden beschriebenen zweistufigen Abstreifer gelöst wird.
  • Die Funktionsweise des Abstreifers wird im folgenden, in Zusammenhang mit den Abb. 1 bis 4 erläutert. Die Bewegungsrichtung des Applikators gegenüber des Abstreifers ist mit einem Pfeil kenntlich gemacht.
  • Bei der Entnahme - dem Herausziehen - des Applikators (3) wird durch das vordere erste abstreifende Element (1) der Schaft grob gereinigt. Beim Hindurchgleiten durch das gegen die Zugrichtung gestellte (Abb. 1) zweite abstreifende Element (2) erfolgt eine Feinsäuberung des Schaftes (4). Ist die Entnahme soweit erfolgt, das das zweite abstreifende Element sich im Bereich (6) der Fügestelle von Bürstenkopf und Schaft befindet (Abb. 2), erfolgt die Umkehrung des zweiten abstreifenden Elementes und ein Durchtritt des Bürstenkopfes wird erleichtert. Beim Durchtritt des Bürstenkopfes durch das zweite abstreifende Element (Abb. 3, Bereich 7), wir dieser vom vom Schaft abgestriffenen Substrat befreit (gereinigt), welches sich gleichmäßig über den Bürstenkopf verteilt.
  • Beim Hereinschieben des Applikators in den Vorratsbehälter wird das zweite abstreifende Element in Schubrichtung gestellt (Abb. 4, Bereich 8) und befindet sich damit in der für die Entnahme wichtigen Ausgangsstellung. Zuvor bei der Entnahme abgestriffenes Substrat wird dabei vom Bürstenkopf aufgenommen und das erste abstreifende Element damit gereinigt.
  • Erfindungsgemäße abstreifende Elemente sind aus einem hinreichend flexiblen Material, welches den Ansprüchen der Dauerbiegebelastbarkeit standhält, insbesondere Polypropylen oder Elastomeren.
  • Erfindungsgemäße Abstreifer können an der Außenfläche Einschnürungen und/oder Ausweitungen aufweisen, die eine stabile Verankerung im Produktbehältnis ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß lassen sich durch die Wahl der lichten Weite des ersten und zweiten abstreifenden Elementes der Anpressdruck an den Applikator und damit die Abstreifleistung festlegen. Insbesondere eine unterschiedliche lichte Weite der abstreifenden Elemente ist vorteilhaft, wobei die Länge des zweiten abstreifenden Elementes dem Durchmesser an der Verbindungsstelle von Bürstenkopf und Schaft angepasst sein muss.
  • Übliche Innendurchmesser d1 (Abb. 2) liegen im Bereich von 2,5 bis 10 mm, insbesondere zwischen 3,5 und 7 mm.
  • Übliche Dicken d2 (Abb. 2) des zweiten abstreifenden Elementes liegen im Bereich von 0,1 bis 1 mm. Die Dimensionierung ist aber stark von der Flexibilität der eingesetzten Materialien abhängig.
  • Übliche Längen I1 (Abb. 2) betragen zwischen 0,2 bis 1 mm.
  • Erfindungsgemäß lässt sich die Abstreifleistung des zweiten abstreifenden Elementes durch dessen Dicken-zu-Längenverhältnis (Verhältnis von d2 zu I1) auf verwendeten Applikator und Substrat einstellen.
  • Der erfinderische Abstreifer und seine Wirkungsweise soll im folgenden durch einige Abbildungen veranschaulicht werden, ohne sich durch die Wahl der abgebildeten Beispiele unnötig beschränken zu wollen. Es zeigen:
  • Abb. 1 Herausziehen des Applikators aus dem Behälter Zweites (innerers) abstreifendes Element (2) ist in Richtung des Behälterbodens gestellt und reinigt den Applikatorschaft (4).
  • Abb. 2 Wendepunkt - diese Position wir beim Hereinschieben und Herausziehen des Applikators aus dem Vorratsgefäß durchlaufen. An der Fügestelle von Bürstenkopf (3) und Schaft (4) ist ein Umklappen des zweiten abstreifenden Elements möglich (Bereich 6).
  • Abb. 3 Herausziehen des Applikators aus dem Behälter Innerer Abstreifer ist konträr zur Zugrichtung und streift den Schaft ab. Am Wendepunkt (Abb. 2 Bereich 6) klappt das zweite abstreifende Element in Zugrichtung um und steht nun in Zugrichtung (Bereich 7).
  • Abb. 4 Hereinschieben des Applikators in den Behälter Zweites (inneres) abstreifendes Element ist in Richtung des Behälterbodens gestellt und ermöglicht so ein einfaches einführen des Applikators (Bereich 8).
  • Abb. 5 Beispiel für einen Behälter für Mascara, enthaltend einen Flaschenkörper (9), dessen Öffnung einen Flaschenhals (10) ausbildet. Im Flaschenhals ist der Abstreifer (1) durch Verzahnung (Bereich 11) fixiert. Den Verschluss bildet eine Kombination aus einem Applikator mit einem Bürstenkopf (3) und einer Schraubkappe (12), die über den Schaft (4) verbunden sind.

Claims (8)

1. Abstreifer für Applikatoren für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara, dadurch gekennzeichnet, dass er ein erstes und ein zweites abstreifendes Element enthält.
2. Abstreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er neben einem ersten und einem zweiten abstreifenden Element ein oder mehrere weitere abstreifende Elemente enthält.
3. Abstreifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite abstreifende Element (Abb. 1a)
- beim einführen des Applikators in Schubrichtung gestellt wird (Abb. 4b) und
- dadurch beim herausziehen des Applikators im Bereich des Applikatorschaftes gegen die Zugrichtung gestellt ist (Abb. 1b) und
- beim Durchtritt des Bürstenkopfes in Zugrichtung gestellt ist (Abb. 3b).
4. Abstreifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite abstreifende Element beim herausziehen des Applikators den Applikatorschaft reinigt.
5. Abstreifer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abstreifer folgende Dimensionen aufweist (Abblidung 2a):
d1 = 2,5 bis 10 mm, insbesondere 3,5 bis 7 mm und
d2 = 0,1 bis 1 mm und
I1 = 0,2 bis 1 mm.
6. Behältnisse für kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich der Behälteröffnung einen Abstreifer nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche enthalten.
7. Verwendung von Abstreifern mit mindestens zwei abstreifenden Elementen zur Säuberung von Applikatoren für kosmetische oder dermatologische Produkte.
8. Verwendung von Abstreifern nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, zur Regulierung der Entnahmemenge aus Behältnissen für kosmetische und dermatologische Produkte.
DE10205514A 2002-02-08 2002-02-08 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren Expired - Fee Related DE10205514B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205514A DE10205514B4 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren
AT03001940T ATE327698T1 (de) 2002-02-08 2003-01-30 Abstreifer für kosmetikaapplikatoren
ES03001940T ES2265068T3 (es) 2002-02-08 2003-01-30 Rastrillo para aplicadores de productos cosmeticos.
EP03001940A EP1334673B1 (de) 2002-02-08 2003-01-30 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren
DE50303527T DE50303527D1 (de) 2002-02-08 2003-01-30 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205514A DE10205514B4 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10205514A1 true DE10205514A1 (de) 2003-08-28
DE10205514B4 DE10205514B4 (de) 2005-10-13

Family

ID=27588516

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205514A Expired - Fee Related DE10205514B4 (de) 2002-02-08 2002-02-08 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren
DE50303527T Expired - Lifetime DE50303527D1 (de) 2002-02-08 2003-01-30 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50303527T Expired - Lifetime DE50303527D1 (de) 2002-02-08 2003-01-30 Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1334673B1 (de)
AT (1) ATE327698T1 (de)
DE (2) DE10205514B4 (de)
ES (1) ES2265068T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847197A1 (de) 2004-09-30 2007-10-24 Beiersdorf Aktiengesellschaft Abstreifer mit Kosmetikaapplikator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2868268B1 (fr) * 2004-04-02 2006-05-05 Techpack Int Sa Essoreur ameliore et distributeur de produit comprenant ledit essoreur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982838A (en) * 1989-05-31 1991-01-08 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Disposable mascara tester
DE4216525A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Geka Brush Georg Karl Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Mascara-Flüssigkeit auf Augenwimpern
DE3434405C2 (de) * 1983-09-19 1994-07-28 Bridgeport Metal Goods Mfg Co Kosmetikauftragbürste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4627454A (en) * 1974-01-08 1986-12-09 Dahm Klaus Peter Cosmetic stick with applicator
US5349972A (en) * 1992-12-18 1994-09-27 The Procter & Gamble Company Dual wiper mascara package having residual chamber with bypass channel
GB2352167A (en) * 1999-07-07 2001-01-24 Geka Mfg Ltd Cosmetics applicator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434405C2 (de) * 1983-09-19 1994-07-28 Bridgeport Metal Goods Mfg Co Kosmetikauftragbürste
US4982838A (en) * 1989-05-31 1991-01-08 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Disposable mascara tester
DE4216525A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Geka Brush Georg Karl Gmbh Vorrichtung zum Aufbringen von Mascara-Flüssigkeit auf Augenwimpern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1847197A1 (de) 2004-09-30 2007-10-24 Beiersdorf Aktiengesellschaft Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
EP2526813A2 (de) 2004-09-30 2012-11-28 GEKA GmbH Abstreifer für einen Kosmetikapplikator
DE102004048544B4 (de) * 2004-09-30 2013-06-06 Geka Gmbh Abstreifer für Kosmetikaapplikator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1334673B1 (de) 2006-05-31
DE50303527D1 (de) 2006-07-06
EP1334673A2 (de) 2003-08-13
ES2265068T3 (es) 2007-02-01
ATE327698T1 (de) 2006-06-15
EP1334673A3 (de) 2004-01-28
DE10205514B4 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216499C2 (de)
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
DE69918387T2 (de) Unidirektionaler abstreifer für kosmetika
DE3231574A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
DE60105957T2 (de) Scheibenförmiger maskaraapplikator
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
EP2092843B1 (de) Applikator mit kragenartigen Haltevorsprüngen, insbesondere für Mascara oder ähnliche Kosmetika
DE69605871T3 (de) Applikator für Wimperntusche
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
DE102011100302A1 (de) Kosmetikeinheit mit Zweiarmapplikatoren
DE19744181B4 (de) Kosmetik-Einheit
DE7837933U1 (de) Behaelter mit einem auftragselement fuer kosmetische fluessigkeiten
DE102004027098B4 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara
CH650910A5 (de) Kosmetischer applikator.
EP1632148B1 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
DE2207288A1 (de) Pinsel und verfahren zu dessen herstellung
EP1847197B1 (de) Abstreifer mit Kosmetikaapplikator
DE2550256B2 (de) Abstreifer fuer einen kosmetischen stift mit applikator
EP1120059A2 (de) Mascara-Bürstchen
EP1334673B1 (de) Abstreifer für Kosmetikaapplikatoren
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
DE602004001601T2 (de) Abstreifvorrichtung für die Borten und Stiel eines Applikators für flüssige oder pastöse Kosmetica, und Behälter mit einem solchen Applikator
DE1932002A1 (de) Geraet fuer den Gebrauch von fluessiger Schminke
DE20314219U1 (de) Auftraggerät, insbesondere Schminkgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GEKA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEIERSDORF AG, 20253 HAMBURG, DE

Effective date: 20110722

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80335

R082 Change of representative

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee