EP1843018A1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1843018A1
EP1843018A1 EP07104446A EP07104446A EP1843018A1 EP 1843018 A1 EP1843018 A1 EP 1843018A1 EP 07104446 A EP07104446 A EP 07104446A EP 07104446 A EP07104446 A EP 07104446A EP 1843018 A1 EP1843018 A1 EP 1843018A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner bottom
tongue
silencer according
inner tube
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07104446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843018B1 (de
Inventor
Thomas Wolf
Arnulf Spieth
Remus Boriga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1843018A1 publication Critical patent/EP1843018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1843018B1 publication Critical patent/EP1843018B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1838Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
    • F01N13/1844Mechanical joints
    • F01N13/185Mechanical joints the connection being realised by deforming housing, tube, baffle, plate, or parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof

Definitions

  • the present invention relates to a silencer for a gas and airborne sounding line, in particular for an exhaust system of an internal combustion engine, preferably in a motor vehicle.
  • a silencer of the type mentioned in this line In order to reduce a noise emission in a gas-carrying line, for example, an exhaust pipe of a motor vehicle whose gas flow transports airborne sound, it is known to arrange a silencer of the type mentioned in this line.
  • the muffler is preferably flowed through by the gas transported in the line.
  • the entrained airborne sound enters the muffler with the gas and is attenuated therein, for example by means of reflection, resonances and sound-absorbing materials.
  • the attenuation of airborne sound is in other gas-carrying lines, such as in a fresh air system of an internal combustion engine, of great interest, so that the present invention should not be limited in principle to be applied to internal combustion engines.
  • a known countermeasure here is, for example, the arrangement of a sliding seat, which allows an axial compensating movement of two nested tubes in the region of the sliding seat. Furthermore, it is customary to stiffen the housing of such a silencer by at least one inner bottom through which, depending on the gas guide in the interior of the silencer, the inner tubes must be passed. The inner floors also serve to fix the pipes in the housing.
  • a muffler is known in which two inner tubes are fastened to one and the same inner bottom and for this purpose on this inner bottom at least one attached to the one inner tube resilient first tongue and at least one attached to the other inner tube, resilient second tongue is formed, which is independent of the at least a first tongue is resiliently movable. Due to this design, the elastic Tongues independently follow the thermally induced changes in length of the inner tubes, without causing unacceptably high stresses within the inner bottom.
  • the present invention is concerned with the problem of providing a muffler of the type mentioned an improved embodiment, which is characterized in particular by a simplified connection of a pipe to an inner bottom.
  • the invention is based on the general idea to provide a resilient tongue in the region of a passage opening of an inner floor.
  • the resilient tongue allows a thermal expansion or thermal movement between the inner tube and the inner bottom, wherein the fixed connection of the free end of the resilient tongue at the same time ensures sufficient fixation of the inner tube on the inner bottom.
  • the inner tube is integrally guided through the passage opening, so it has no sliding fit.
  • the tongue is formed by free cutting or free punching on the inner bottom.
  • the at least one tongue can be made particularly simple and inexpensive and forms an integral component due to the integration in the inner bottom.
  • the integral construction has the advantage that no additional installation effort is required to attach, for example, separately produced tongues on the inner bottom.
  • lateral cheeks of the tongue and / or adjacent cheeks of the inner bottom extend in a plane spaced apart from the inner bottom itself.
  • Such a construction has the effect that, in the case of temperature expansions, the gap between the inner bottom and the tongue integrated therein is reduced, so that operation of the muffler significantly reduces the gap width.
  • the inner bottom separates an expansion chamber from an absorption chamber and free-flowing absorption material is arranged in the absorption chamber.
  • a slot end between the tongue and the inner bottom is scored kerb carti. This can be done for example by a rounding of the slot end, whereby the risk of tearing the slot end can be reduced.
  • Other suitable geometries are conceivable in addition to a rounding of the slot end, which avoid the tearing of the slot end in the inner bottom inside or at least reduce.
  • an inner bottom 1 is shown, which is usually arranged as a stiffener in a muffler, not shown.
  • the inner bottom 1 can be arranged for example in an exhaust system of an internal combustion engine, preferably in a motor vehicle and be connected along its peripheral edge 2 with a direction indicated only by a broken line housing 14.
  • the inner bottom 1 has three through holes 3, 3 'and 3 "through which gas and airborne sounding cables are passed when the muffler is mounted (see Fig. 3) at least a first peripheral portion 4 of the opening 3 or 3 "has a radial clearance to an inner tube 5 (see Fig. 3).
  • the inner bottom 1 in the region of the inner tube 5 at least one resilient tongue 6, which forms at its free end 8 a second peripheral portion 7 of the opening 3, 3 "and is fixedly connected to the inner tube 5.
  • the inner bottom 1 has in the region of the passage opening 3 only one resilient tongue 6, while in the region of the through hole 3 "has two resilient tongues 6a" and 6b ".
  • the said resilient tongues 6 and 6a “and 6b" may be formed, for example, by free cutting or free punching on the inner bottom 1 and thereby be made simple and inexpensive. In addition, they form in this embodiment an integral part of the inner bottom 1, which makes a subsequent installation, for example a separately formed tongue, unnecessary. At its fixed end, that is in the region of the connection with the inner bottom 1, the resilient tongue 6 extends substantially parallel to the inner bottom 1, so that a resilient action of the tongue 6 is possible mainly in the normal direction to the inner bottom 1.
  • the tongues 6, 6a “and 6b” shown have a second, angled plane 9 (see Fig. 2), via which the resilient tongues 6, 6a “, 6b” with the respective inner tubes 5 fixed are connected.
  • a connection of the free end 8 of the tongue 6 and the second plane 9 arranged thereon with the inner tube 5 can be effected, for example, by means of a welding or a gluing or a soldering.
  • the second Level 9 is angled with respect to a first level in which the inner bottom 1 extends.
  • the inner bottom 1 may be formed, for example, as a separating bottom between two chambers of a muffler, wherein it is conceivable that one of these chambers is formed as an absorption chamber and the other as an expansion chamber.
  • Between the resilient tongue 6 and the inner bottom 1 1 to 4 slots 10 are arranged in Figs., Which allow a resilient movement of the free end 8 of the tongue 6 and at the same time designed as a partition between an absorption chamber and an expansion chamber inner bottom 1 so are such that a blow-off of absorbent material from the absorption chamber is prevented or at least reduced.
  • a lateral cheek 11 of the tongue 6 and the slot 10 adjacent portion of the inner bottom 1 extend in a spaced-apart from the inner bottom 1 level.
  • a lateral cheek 11 'of the tongue 6 extend in a plane spaced from the inner bottom 1 arranged level.
  • a slot end 12 between the tongue 6 and the inner bottom of the first notched can be effected for example with a rounding of the slot end 12.
  • other at least notch-resistant embodiments of the slot end 12 are conceivable.
  • one or more resilient tongues 6 can be provided per opening 3
  • a control of the absorbable by the elastically designed tongue 6 temperature expansion can be influenced by a bend angle of the tongue 6 is selected according to the associated inner tube 5. This is illustrated for example with reference to FIG. 3, in which the tongue 6a " has a significantly greater bending angle than the tongue 6 and thereby is able to absorb not only temperature expansions in the direction 13, but also thermal expansions in the direction 13 '.
  • the to be performed inner tube 5 is in one piece and requires
  • the invention is not limited to mufflers or inner floors 1 and inner tubes 5 of mufflers, but includes all such executed bushings of pipes or pipes through floors or walls.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Gas und Luftschall transportierende Leitung, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine. Der Schalldämpfer weist ein Gehäuse (14) mit wenigstens einem Innenrohr (5) zur Gasführung im Inneren des Gehäuses (14) auf, sowie wenigstens einen Innenboden (1) zur Aussteifung des Gehäuses (14). Das Innenrohr (5) durchdringt dabei den Innenboden (1) in einer Öffnung (3). Erfindungswesentlich ist dabei, dass zumindest ein erster Umfangsabschnitt (4) der Öffnung (3) ein Radialspiel zum Innenrohr (5) aufweist. Darüber hinaus weist der Innenboden (1) im Bereich des Innenrohres (5) wenigstens eine federelastische Zunge (6) auf, die an ihrem freien Ende (8) einen zweiten Umfangsabschnitt (7) der Öffnung (3) bildet und fest mit dem Innenrohr (5) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Gas- und Luftschall transportierende Leitung, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug.
  • Um bei einer gasführenden Leitung, beispielsweise einer Abgasleitung eines Kraftfahrzeuges, deren Gasströmung Luftschall transportiert, eine Schallemission zu reduzieren, ist es bekannt, einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art in dieser Leitung anzuordnen. Der Schalldämpfer wird dabei vorzugsweise von dem in der Leitung transportieren Gas durchströmt. Gleichzeitig tritt mit dem Gas auch der mitgeführte Luftschall in den Schalldämpfer ein und wird darin, beispielsweise mittels Reflexion, Resonanzen und schallabsorbierenden Materialien bedämpft. Die Bedämpfung von Luftschall ist dabei auch bei anderen gasführenden Leitungen, wie beispielsweise in einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine, von großem Interesse, so dass die vorliegende Erfindung grundsätzlich nicht auf Anwendung bei Brennkraftmaschinen eingeschränkt sein soll.
  • Werden in der Leitung, in welcher der Schalldämpfer angeordnet ist, Heißgase transportiert, wie beispielsweise in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, kommt es hierbei zwangsläufig zu thermischen Dehnungen, welche über geeignete Gegenmaßnahmen kompensiert werden müssen. Eine bekannte Gegenmaßnahme ist hierbei beispielsweise die Anordnung eines Schiebesitzes, welche eine axiale Ausgleichsbewegung zweier ineinander gesteckter Rohre im Bereich des Schiebesitzes erlaubt. Des weiteren ist es üblich, das Gehäuse eines derartigen Schalldämpfers durch wenigstens einen Innenboden auszusteifen, durch welchen je nach Gasführung im Inneren des Schalldämpfers die Innenrohre hindurchgeführt werden müssen. Die Innenböden dienen dabei auch zu einer Fixierung der Rohre im Gehäuse. Dabei ist es üblich, in der Nähe des Schiebesitzes das eine Rohr an einem ersten Innenboden und das andere Rohr an einem zweiten Innenboden oder an einer Gehäusewand zu befestigen, der/die vom ersten Innenboden beabstandet ist. Die Ausbildung eines derartigen Schiebesitzes und dessen Anbindung an einen Innenboden des Gehäuses ist dabei jedoch aufwändig und teuer.
  • Aus der DE 10 2004 054 441 ist ein Schalldämpfer bekannt, bei dem zwei Innenrohre an ein- und demselben Innenboden befestigt sind und hierzu an diesem Innenboden zumindest eine an dem einen Innenrohr befestigte federelastische erste Zunge sowie wenigstens eine am anderen Innenrohr befestigte, federelastische zweite Zunge ausgebildet ist, die unabhängig von der wenigstens einen ersten Zunge federelastisch beweglich ist. Durch diese Bauweise können die federelastischen Zungen den thermisch bedingten Längenänderungen der Innenrohre unabhängig voneinander folgen, ohne dass es dabei zu unzulässig hohen Spannungen innerhalb des Innenbodens kommt.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine vereinfachte Anbindung eines Rohres an einen Innenboden auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, im Bereich einer Durchführungsöffnung eines Innenbodens eine federelastische Zunge vorzusehen. Dabei weist ein erster Umfangsabschnitt der Durchführungsöffnung ein Radialspiel zum durch die Öffnung geführten Innenrohr auf, während ein freies Ende der federelastischen Zunge einen zweiten Umfangsabschnitt der Öffnung bildet und fest mit dem Innenrohr verbunden ist. Die federelastische Zunge erlaubt dabei eine thermische Ausdehnung bzw. eine thermische Bewegung zwischen dem Innenrohr und dem Innenboden, wobei die feste Anbindung des freien Endes der federelastischen Zunge gleichzeitig eine ausreichende Fixierung des Innenrohrs am Innenboden gewährleistet. Dabei ist das Innenrohr einstückig durch die Durchgangsöffnung geführt, es weist also keinen Schiebesitz auf. Mit der erfindungsgemäßen Lösung werden somit zwei Probleme auf konstruktiv einfache Weise gelöst. Zum einen kann durch die feste Verbindung des Innenrohres mit der federelastischen Zunge eine Fixierung des Innenrohres am Innenboden erreicht werden, zum anderen erlaubt die federelastische Zunge eine Kompensation von Temperaturdehnungen und damit eine Reduzierung von thermischen Belastungen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemä-βen Lösung ist die Zunge durch Freischneiden oder Freistanzen am Innenboden ausgebildet. Auf diese Weise kann die zumindest eine Zunge besonders einfach und preiswert hergestellt werden und bildet aufgrund der Integration in den Innenboden ein integrales Bauteil. Die Integralbauweise hat dabei den Vorteil, dass kein zusätzlicher Montageaufwand erforderlich ist, um beispielsweise separat hergestellte Zungen am Innenboden zu befestigen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung verlaufen seitliche Wangen der Zunge und/oder dazu benachbarte Wangen des Innenbodens in einer zum Innenboden selbst beabstandet angeordneten Ebene. Eine derartige Bauweise bewirkt, dass bei Temperaturausdehnungen der Spalt zwischen dem Innenboden und der darin integrierten Zunge verringert wird, so dass ein Betrieb des Schalldämpfers die Spaltweite deutlich verkleinert. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Innenboden eine Expansionskammer von einer Absorptionskammer trennt und in der Absorptionskammer rieselfähiges Absorptionsmaterial angeordnet ist. Durch eine Verringerung der Spaltbreite zwischen federelastischer Zunge und Innenboden kann somit verhindert werden, dass rieselfähiges Absorptionsmaterial ausgeblasen wird und sich dadurch die Bedämpfungsleistung des Schalldämpfers verschlechtert.
  • Zweckmäßig ist ein Schlitzende zwischen der Zunge und dem Innenboden kerbfrei ausgeführt. Dies kann beispielsweise durch eine Ausrundung des Schlitzendes erfolgen, wodurch die Gefahr des Einreißens des Schlitzendes reduziert werden kann. Selbstverständlich sind neben einer Ausrundung des Schlitzendes auch andere geeignete Geometrien vorstellbar, welche das Einreißen des Schlitzendes in den Innenboden hinein vermeiden oder zumindest reduzieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine Frontalansicht auf einen erfindungsgemäßen Innenboden mit federelastischen Zungen im Bereich von Durchgangsöffnungen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Innenbodens,
    Fig. 3
    einen Innenboden mit durchgeführten Innenrohren,
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer Wange einer am Innenboden ausgebildeten federelastischen Zunge.
  • In Fig. 1 ist ein Innenboden 1 dargestellt, welcher üblicherweise als Aussteifung in einem nicht gezeigten Schalldämpfer angeordnet ist. Der Innenboden 1 kann dabei beispielsweise in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug angeordnet sein und entlang seines Umfangrandes 2 mit einem nur mit unterbrochener Linie angedeuteten Gehäuse 14 verbunden sein. Wie weiter in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Innenboden 1 drei Durchgangsöffnungen 3, 3' und 3" auf, durch welche bei montiertem Schalldämpfer Gas und Luftschall transportierende Leitungen hindurchgeführt sind (vgl. Fig. 3). Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass zumindest ein erster Umfangsabschnitt 4 der Öffnung 3 bzw. 3" ein Radialspiel zu einem Innenrohr 5 (vgl. Fig. 3) aufweist. Darüber hinaus weist der Innenboden 1 im Bereich des Innenrohres 5 wenigstens eine federelastische Zunge 6 auf, die an ihrem freien Ende 8 einen zweiten Umfangsabschnitt 7 der Öffnung 3, 3" bildet und fest mit dem Innenrohr 5 verbunden ist. Gemäß den Darstellungen in den Fig. 1 bis 3 weist dabei der Innenboden 1 im Bereich der Durchgangsöffnung 3 nur eine federelastische Zunge 6 auf, während er im Bereich der Durchgangsöffnung 3" zwei federelastische Zungen 6a " und 6b " besitzt.
  • Die genannten federelastischen Zungen 6 bzw. 6a " und 6b " können beispielsweise durch Freischneiden oder Freistanzen am Innenboden 1 ausgebildet sein und dadurch einfach und kostengünstig hergestellt werden. Zudem bilden sie in dieser Ausführungsform einen integralen Bestandteil des Innenbodens 1, der eine nachträgliche Montage, beispielsweise einer separat ausgebildeten Zunge, entbehrlich macht. An ihrem festen Ende, das heißt im Bereich der Verbindung mit dem Innenboden 1, verläuft die federelastische Zunge 6 im wesentlichen parallel zum Innenboden 1, so dass eine federnde Wirkung der Zunge 6 hauptsächlich in Normalenrichtung zum Innenboden 1 möglich ist.
  • An ihrem freien Ende 8 weisen die dargestellten Zungen 6, 6a" und 6b" eine zweite, abgewinkelt angeordnet Ebene 9 auf (vgl. Fig. 2), über welche die federelastischen Zungen 6, 6a" , 6b " mit den jeweiligen Innenrohren 5 fest verbunden sind. Eine Verbindung des freien Endes 8 der Zunge 6 bzw. der daran angeordneten zweiten Ebene 9 mit dem Innenrohr 5 kann dabei beispielsweise über eine Verschweißung oder eine Verklebung oder eine Verlötung erfolgen. Die zweite Ebene 9 ist dabei abgewinkelt in Bezug auf eine erste Ebene, in welcher sich der Innenboden 1 erstreckt.
  • Der Innenboden 1 kann beispielsweise als Trennboden zwischen zwei Kammern eines Schalldämpfers ausgebildet sein, wobei denkbar ist, dass von diesen Kammern eine als Absorptionskammer und die andere als Expansionskammer ausgebildet ist. Zwischen der federelastischen Zunge 6 und dem Innenboden 1 sind in den Fig. 1 bis 4 Schlitze 10 angeordnet, welche eine federnde Bewegung des freien Endes 8 der Zunge 6 erlauben und gleichzeitig bei einem als Trennwand zwischen einer Absorptionskammer und einer Expansionskammer ausgebildeten Innenboden 1 so bemessen sind, dass ein Ausblasen von Absorptionsmaterial aus der Absorptionskammer verhindert oder zumindest reduziert wird. Dabei kann eine seitliche Wange 11 des zur Zunge 6 bzw. zum Schlitz 10 benachbarten Abschnittes des Innenbodens 1 in einer zum Innenboden 1 beabstandet angeordneten Ebene verlaufen. Eine derartige von der Ebene des Innenbodens 1 beabstandete Ebene der Wange 11, ist beispielsweise in Fig. 4 dargestellt. Selbstverständlich kann auch eine seitliche Wange 11' der Zunge 6 in einer zum Innenboden 1 beabstandet angeordneten Ebene verlaufen. Diese derart angeordneten Wangen 11 und/oder 11' bewirken, dass sich die Schlitze 10 zwischen der Zunge 6 und dem Innenboden 1 im Betrieb des Schalldämpfers aufgrund einer Wärmedehnung vorzugsweise schließen, zumindest aber verengen.
  • Wie weiter aus den Fig. 1 bis 4 erkennbar ist, ist ein Schlitzende 12 zwischen der Zunge 6 und dem Innenboden 1 kerbfrei ausgeführt. Eine derartige kerbfreie Ausführung kann beispielsweise mit einer Ausrundung des Schlitzendes 12 bewirkt werden. Darüber hinaus sind auch andere zumindest kerbhemmende Ausgestaltungen des Schlitzendes 12 denkbar.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, müssen die Durchgangsöffnung 3, 3' und 3" nicht kreisrund sein, sondern können ein an das jeweils durchzuführende Innenrohr 5 angepassten Innendurchmesser aufweisen. Ebenso können pro Öffnung 3 entweder eine oder mehrere federelastische Zungen 6 vorgesehen werden. Darüber hinaus ist auch eine Steuerung der durch die elastisch ausgestaltete Zunge 6 aufnehmbaren Temperaturausdehnung beeinflussbar, indem ein Knickwinkel der Zunge 6 zum zugehörigen Innenrohr 5 entsprechend gewählt wird. Verdeutlicht wird dies beispielsweise anhand der Fig. 3, bei welcher die Zunge 6a " einen deutlich größeren Knickwinkel aufweist als die Zunge 6 und dadurch in der Lage ist, nicht nur Temperaturdehnungen in der Richtung 13 aufzunehmen, sondern auch Temperaturdehnungen in der Richtung 13'.
  • Durch die erfindungsgemäße Verbindung zwischen dem Innenboden 1 und, zumindest einem Innenrohr 5 ist es somit möglich, einerseits das Innenrohr 5 fest, nämlich über das freie Ende 8 der Zunge 6 am Innenboden 1 zu fixieren und andererseits eine aufgrund von Temperatureffekten auftretende Dehnung problemlos aufnehmen zu können, ohne dass kritische Spannungszustände entstehen, die unter Umständen eine Beschädigung des Innenbodens 1 bzw. des Innenrohres 5 verursachen. Das durchzuführende Innenrohr 5 ist dabei einteilig und bedarf aufgrund der federelastischen Zunge 6 keinen Schiebesitz o.ä.. Selbstverständlich ist dabei die Erfindung nicht auf Schalldämpfer bzw. Innenböden 1 und Innenrohre 5 von Schalldämpfern beschränkt, sondern umfasst sämtliche derartige ausgeführte Durchführungen von Rohren bzw. Leitungen durch Böden bzw. Wände.

Claims (12)

  1. Schalldämpfer für eine Gas und Luftschall transportierende Leitung, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug,
    - mit einem Gehäuse (14), in dem wenigstens ein Innenrohr (5) zur Gasführung im Inneren des Gehäuses (14) angeordnet ist und das wenigstens einen Innenboden (1) zur Aussteifung des Gehäuses (14) enthält,
    - wobei das wenigstens eine Innenrohr (5) zumindest einen solchen Innenboden (1) in einer Öffnung (3) durchdringt,
    dadurch gekennzeichnet
    - wobei zumindest ein erster Umfangsabschnitt (4) der Öffnung (3) ein Radialspiel zum Innenrohr (5) aufweist,
    - wobei der Innenboden (1) im Bereich des Innenrohrs (5) wenigstens eine federelastische Zunge (6) aufweist, die an ihrem freien Ende (8) einen zweiten Umfangsabschnitt (7) der Öffnung (3) bildet und fest mit dem Innenrohr (5) verbunden ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zunge (6) durch Freischneiden oder Freistanzen am Innenboden ausgebildet ist.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zunge (6) an ihrem festen Ende im wesentlichen parallel zum Innenboden (1) verläuft.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine Zunge (6) an ihrem freien Ende (8) in einer von der Ebene, in der sich der Innenboden (1) erstreckt, abgewinkelten und/oder beabstandeten zweiten Ebene (9) am Innenrohr (5) befestigt ist.
  5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Innenboden (5) zumindest zwei Kammern eines Schalldämpfers voneinander trennt, und/oder
    - dass der Innenboden (5) zumindest eine Absorptionskammer und eine Expansionskammer voneinander trennt.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seitliche Wangen (11') der Zunge (6) und/oder dazu benachbarte Wangen (11) des Innenbodens (1) in einer zum Innenboden (1) beabstandet angeordneten Ebene verlaufen.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass Schlitze (10) zwischen der Zunge (6) und dem Innenboden (1) so bemessen sind, dass ein Ausblasen von Absorptionsmaterial aus der Absorptionskammer zumindest reduziert wird, und/oder
    - dass Zunge (6), Innenboden (1) und Innenrohr (5) so angeordnet und ausgestaltet sind, dass zwischen der Zunge (6) und dem Innenboden (1) ausgebildete Schlitze (10) sich im Betrieb des Schalldämpfers aufgrund einer Wärmedehnung zumindest verengen.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Schlitzende (12) zwischen der Zunge (6) und dem Innenboden (1) kerbfrei ausgeführt ist.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein freies Ende (8) der Zunge (6) mit dem Innenrohr (5) verschweißt ist.
  10. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Knickwinkel zwischen der Zunge (6) und dem Innenboden (1) entsprechend einer Hauptaufnahmerichtung von Temperaturbelastungen ausgewählt ist.
  11. Verbindung zwischen einem Boden und wenigstens einem Rohr
    - wobei das wenigstens eine Rohr den Boden durchdringt,
    - wobei der Boden im Bereich des Rohrs wenigstens eine federelastische Zunge aufweist, die fest mit dem Rohr verbunden ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11 gekennzeichnet durch die kennzeichnenden Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 2 bis 10.
EP07104446A 2006-04-04 2007-03-20 Schalldämpfer Active EP1843018B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006016095A DE102006016095A1 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Schalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1843018A1 true EP1843018A1 (de) 2007-10-10
EP1843018B1 EP1843018B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=38229209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07104446A Active EP1843018B1 (de) 2006-04-04 2007-03-20 Schalldämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7617909B2 (de)
EP (1) EP1843018B1 (de)
JP (1) JP5122851B2 (de)
CN (1) CN101050721B (de)
DE (1) DE102006016095A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095458A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Heinrich Gillet Gmbh Abgasschalldämpfer
EP2944784A1 (de) * 2013-01-11 2015-11-18 Futaba Industrial Co. Ltd. Verfahren zum installieren von einlassrohren und verfahren zur stützung von einlassrohren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102312696A (zh) * 2010-06-29 2012-01-11 上海天纳克排气系统有限公司 可消除热变形影响的车用消音器结构
DE102014110098A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Schalldämpfer
DE102014217058A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer
CN106246295A (zh) * 2016-10-14 2016-12-21 上海天纳克排气系统有限公司 消声器
DE102021116802A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Purem GmbH Schalldämpfer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656005A (en) * 1949-04-21 1953-10-20 Hayes Ind Retroverted passage type muffler with resonator chambers
DE10338382A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Adam Opel Ag Krümmer für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1657414A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995542A (en) * 1933-11-22 1935-03-26 Haviland Arnold Universal muffler coupling
JPS5556166Y2 (de) * 1975-02-01 1980-12-26
US4023645A (en) * 1975-02-27 1977-05-17 Donaldson Company, Inc. Method and apparatus for reducing aerodynamic whistle
US4233726A (en) * 1978-12-21 1980-11-18 Arvin Industries, Inc. Method of joining a tube to a plate
US4291905A (en) * 1978-12-22 1981-09-29 The Boeing Company Duct seal
DE2927758C2 (de) * 1979-07-10 1983-04-28 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Abgasschalldämpfer für Brennkraftmaschinen
JPS5943451Y2 (ja) * 1980-02-04 1984-12-24 川崎重工業株式会社 插入式マフラ−
JPS59183018A (ja) * 1983-04-01 1984-10-18 Toyota Motor Corp 消音器
DE3514475A1 (de) * 1985-04-22 1986-10-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Schalldaempfer fuer die abgase einer brennkraftmaschine
US4846302A (en) * 1986-08-08 1989-07-11 Tenneco Inc. Acoustic muffler
US5477015A (en) * 1991-05-03 1995-12-19 Maremont Corporation Vehicular muffler with improved mechanical lock joints
DE4202079C2 (de) * 1992-01-25 1998-04-02 Audi Ag Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
DE9400796U1 (de) * 1994-01-20 1994-04-07 Gillet Heinrich Gmbh Schalldämpfer
EP0762031B1 (de) * 1995-08-29 1999-11-03 Zurecon Ag Haltevorrichtung für Rohre
JP2003314240A (ja) * 2002-02-20 2003-11-06 Sango Co Ltd 内燃機関の消音器
CN1475689A (zh) * 2002-08-12 2004-02-18 艾姆哈特有限公司 用于管路等的紧固件
DE10311679A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Gelenkverbindung
US7568314B2 (en) * 2004-08-05 2009-08-04 Pacc Systems I.P., Llc Flashing kit for wall penetrations
DE102005036676A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Faurecia Abgastechnik Gmbh Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102006024576A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Blechförmiges Bauteil
US7495171B2 (en) * 2006-11-16 2009-02-24 Data:) Comm Electronics, Inc. Wall plate with flexible screen for passage of communication cable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656005A (en) * 1949-04-21 1953-10-20 Hayes Ind Retroverted passage type muffler with resonator chambers
DE10338382A1 (de) * 2003-08-21 2005-03-17 Adam Opel Ag Krümmer für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1657414A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102004054441A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095458A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Heinrich Gillet Gmbh Abgasschalldämpfer
EP2944784A1 (de) * 2013-01-11 2015-11-18 Futaba Industrial Co. Ltd. Verfahren zum installieren von einlassrohren und verfahren zur stützung von einlassrohren
EP2944784A4 (de) * 2013-01-11 2016-10-19 Futaba Ind Co Ltd Verfahren zum installieren von einlassrohren und verfahren zur stützung von einlassrohren

Also Published As

Publication number Publication date
JP5122851B2 (ja) 2013-01-16
EP1843018B1 (de) 2012-10-17
US20070227812A1 (en) 2007-10-04
CN101050721B (zh) 2010-12-01
US7617909B2 (en) 2009-11-17
DE102006016095A1 (de) 2007-10-11
JP2007278285A (ja) 2007-10-25
CN101050721A (zh) 2007-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843018B1 (de) Schalldämpfer
EP1657414B1 (de) Schalldämpfer
EP1686246B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102005054002B4 (de) Schalldämpfer
EP1959106B2 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102006049786A1 (de) Abgasnachschalldämpfer
EP1732062A2 (de) Schalldämpfer
DE102010007012A1 (de) Schalldämpfer
EP2381154A1 (de) Rohrschalldämpfer für eine Strömungsmaschine
DE102012204114B4 (de) Schalldämpfer-Einheit
EP2287451B2 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
EP2674585B1 (de) Leichtbau-Schalldämpfer
EP3109423B1 (de) Abgasschalldämpfer
EP2407649B1 (de) Flanschplatte, Flanschverbindung und Abgaskrümmer
DE102007055401B4 (de) Abluftschalldämpfer für pneumatische Einrichtungen
EP3179066B1 (de) Schalldämpfer und herstellungsverfahren
DE102008023553B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102012207198B4 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Lärmemission von Luftansaugrohren
DE102021100269B4 (de) Schalldämpfer einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE102020118749A1 (de) Schalldämpfer einer Abgasanlage
DE102020108440A1 (de) Abgasstrang für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Abgasstrang
DE10332941B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102005049357B4 (de) Klappenanordnung sowie Abgasanlage mit einer derartigen Klappenanordnung
DE102005002290A1 (de) Schalldämpfer
DE8423896U1 (de) Schalldämpfendes Luftansaugfilter für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20080410

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100329

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007180000

Ipc: F01N0013180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01N 13/18 20100101AFI20120508BHEP

Ipc: F01N 1/08 20060101ALI20120508BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130905 AND 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20121017

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007010704

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 18