EP1657414A1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1657414A1
EP1657414A1 EP05108715A EP05108715A EP1657414A1 EP 1657414 A1 EP1657414 A1 EP 1657414A1 EP 05108715 A EP05108715 A EP 05108715A EP 05108715 A EP05108715 A EP 05108715A EP 1657414 A1 EP1657414 A1 EP 1657414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongues
inner bottom
tongue
sliding seat
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05108715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657414B1 (de
Inventor
Michael Staut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1657414A1 publication Critical patent/EP1657414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657414B1 publication Critical patent/EP1657414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations

Definitions

  • the present invention relates to a silencer for a gas and airborne sounding conduit, in particular for an exhaust system of an internal combustion engine, preferably in a motor vehicle.
  • a silencer of the type mentioned in the introduction.
  • the muffler is flowed through by the gas transported in the line.
  • the entrained airborne sound enters the muffler with the gas and is attenuated therein, for example by means of reflections, resonances and sound-absorbing materials.
  • the gas then flows out of the muffler at a reduced airborne sound level.
  • Such mufflers are preferably used in exhaust systems of the internal combustion engine, in particular in motor vehicles, in order to dampen the sound generated by the internal combustion engine which propagates through the exhaust system.
  • a muffler for example, to dampen the sound generated by a compressor of an exhaust gas turbocharger.
  • the attenuation of airborne sound may also be of interest in other gas-carrying lines, so that the present invention should in principle not be restricted to applications in internal combustion engines.
  • such inner floors are used to fix the inner tubes in the housing. It is customary in the vicinity of the sliding seat to attach the one inner tube to a first inner bottom and to attach the other inner tube to a second inner bottom, which is spaced from the first inner bottom.
  • the two inner floors are then on both sides arranged the sliding seat.
  • the two inner floors have only a comparatively small distance from each other, the housing has a particularly high rigidity in this area.
  • the introduction of such an inner bottom at least for series products associated with relatively high costs. In addition, this increases the weight of the muffler.
  • the present invention is concerned with the problem of providing for a muffler of the type mentioned an improved embodiment, which is characterized in particular by a reduced weight and a low-cost structure.
  • the invention is based on the general idea to attach both inner tubes to one and the same inner bottom and to form at this inner bottom at least one attached to the one inner tube resilient first tongue and at least one attached to the other inner tube, resilient second tongue, which is independent of the at least a first tongue is resiliently movable. Due to this design, the resilient tongues can thermally Conditional changes in length of the inner tubes follow independently, without causing unacceptably high stresses within the inner bottom.
  • a particular advantage of the present invention is that a complete inner bottom can be omitted, which brings a great cost saving and weight reduction.
  • the invention uses the knowledge that in the physicallysteifenden area of the housing sufficient stiffening can be achieved with a single inner bottom, so that a second inner bottom is not required, at least in terms of stiffening of the housing in this housing section. It is also important for the invention that both inner tubes are supported in the region of the sliding seat independently of each other via the one common inner bottom of the housing, resulting in a stable and positionally fixed positioning for both inner tubes in the housing.
  • the tongues may be formed by free cutting or free punching on the inner bottom.
  • the tongues can be made particularly simple and inexpensive.
  • the tongues are integrated into the inner floor or form an integral component with the inner bottom. This integral construction has the advantage that no separately produced tongues need to be attached to the inner bottom with additional work.
  • the inner tubes may be radially spaced apart in the sliding seat region. That is, the inner tubes have in the Sliding seat radial play and do not touch. Such a sliding seat is inevitably leaking, but this is harmless depending on the flow in the silencer. It is advantageous in this non-contact sliding seat that in particular a tension of the two inner tubes can be avoided in the sliding seat due to thermally induced radial expansions, so that the axial mobility of the two inner tubes is guaranteed in the sliding seat accordingly.
  • a silencer 1 according to the invention comprises a housing 2, in which at least one inner bottom 3 and at least two inner tubes, namely a first inner tube 4 and a second inner tube 5, are arranged.
  • the silencer 1 is here without restriction of the generality as a silencer 1 for an exhaust system of an internal combustion engine, preferably in a motor vehicle, designed. In principle, however, the silencer 1 can be provided for any other gas and airborne sounding line.
  • the inner bottom 3 is used to stiffen the housing 2. It is clear that the housing 2 can in principle also be equipped with more than one inner bottom 3.
  • the inner tubes 4, 5 serve to guide gas in the interior of the housing 2, that is to say in particular for the exhaust gas routing. This means that the muffler 1 at least within its inner tubes 4, 5 of the Airborne transporting gas is flowed through. It is also clear here that the muffler 1 can basically have more than two inner tubes.
  • the muffler 1 can be configured in the usual way as an absorption muffler and accordingly contain absorption materials. Furthermore, the silencer 1 can work with resonance effects and / or with reflections in order to dampen the airborne sound entrained in the gas.
  • the two inner tubes 4, 5 are inserted axially into one another in a sliding seat region 6 characterized by a brace, such that they are axially movable relative to one another.
  • the inner tubes 4, 5 in the sliding seat region 6 radial play 7, that is, the two inner tubes 4, 5 are radially spaced from each other in the sliding seat portion 6.
  • the two inner tubes 4, 5 pass through the inner bottom 3 in the sliding seat region 6. Furthermore, both inner tubes 4, 5 are each fastened to this one common inner bottom 3.
  • the inner bottom 3 according to FIGS. 1 and 2 at least a first tongue 8.
  • two first tongues 8 are provided, which are diametrically opposed.
  • the first tongues 8 are resilient and in each case in the sliding seat region 6 fixedly connected to the first inner tube 4.
  • the first tongues 8 are soldered or welded to the outside of the first inner tube 4.
  • the inner bottom 3 also has at least one second tongue 9.
  • two second tongues 9 are provided, which are diametrically opposite.
  • the first tongues 8 and the second tongues 9 are aligned perpendicular to each other, that is, offset by 90 ° to each other.
  • the second tongues 9 are fixedly connected to the second inner tube 5 and also designed resiliently. It is essential that the second tongues 9 are resiliently movable substantially independently of the first tongues 8. This can be done by a corresponding configuration, in particular with regard to positioning, shaping and dimensioning.
  • the first inner tube 4 can expand axially.
  • This axial movement of the first inner tube 4 is not critical with respect to the second inner tube 5, since the sliding seat region 6 permits an axial adjustment of the two inner tubes 4, 5 relative to one another.
  • the axial adjustment of the first inner tube 4 is likewise not critical, since the first tongues 8 can elastically follow the axial movement of the first inner tube 4 due to their spring elasticity.
  • the spring elasticity of the relatively short first tongues 8 is realized here by the elasticity of the inner bottom 3, on which the first tongues 8 are arranged or formed. The inner bottom 3 is thereby bumped reversible.
  • the length of the second inner tube 5 may also change. Due to the axial mobility relative to the first inner tube 4 in the sliding seat region 6, no tension with the first inner tube 4 can arise. With regard to the inner bottom 3, the changes in length of the second inner tube 5 are also not critical, since the second tongues 9 can follow this axial movements of the second inner tube 5 elastically due to their spring elasticity.
  • the spring elasticity of the second tongues 9 is realized here by a comparatively large length of the second tongues 9. In that regard, it comes with an elastic bending of the second tongues 9 is not or only slightly to a bending of the inner bottom 2. In this way disturbing interactions in the elastic yielding of the tongues 8, 9 can be avoided. In that regard, the tongues 8 and 9 are independent of each other resiliently movable.
  • At least the first tongues 8 or at least the second tongues 8, but preferably all the tongues 8, 9 are integrally formed on the inner bottom 3. This is achieved, for example, by free cutting or free punching of the tongues 8, 9 on the inner bottom 3. Alternatively, it would in principle be possible to produce the first tongues 8 and / or the second tongues 9 separately from the inner bottom 3 and then fasten them to the inner bottom 3.
  • the inner bottom 3 extends substantially in a first plane 10.
  • the arrangement of the first tongues 8 is expedient here so that they also extend in the first plane 10.
  • the first tongues 8 are also secured at their free ends 11 substantially in the first plane 10 on the first inner tube 4.
  • the fixing of the first tongues 8 takes place at a free end 12 of the first inner tube 4, that is to say in the sliding seat region 6.
  • the first tongues 8 are thus elastically movable perpendicular to the first plane 10.
  • the second tongues 9 are fastened at their free ends 13 in a second plane 14, which is at a distance from the first plane 10 and runs parallel thereto, on the second inner tube 5.
  • the fixing of the second tongues 9 on the second inner tube 5 likewise takes place in the region of a free end 15 of the second inner tube 5, ie in the sliding seat region 6.
  • the second tongues 9 each have a substantially rectilinear section 16 which defines the respective free end 13 and extends substantially in the second plane 14.
  • the second tongues 9 are each provided with an angled portion 17, which is angled at one end to the rectilinear portion 16 and the other end is angled from the inner bottom 3. Accordingly, the second tongues 9 are angled at their fixed ends 18 from the inner bottom 3.
  • the second tongues 9 are thus movable elastically perpendicular to the second plane 14.
  • Essential for the connection of the tongues 8, 9 to the inner tubes 4, 5 is that the axial mobility of the two inner tubes 4, 5 in the sliding seat area 6 is not hindered by these connections.
  • the two planes 10 and 14 which are parallel to each other, spaced from each other.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer (1) für eine Gas und Luftschall transportierende Leitung, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug. Der Schalldämpfer (1) besitzt ein Gehäuse (2), in dem wenigstens zwei Innenrohre zur Gasführung im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet sind und das wenigstens einen Innenboden (3) zur Aussteifung des Gehäuses (2) enthält. Die beiden Innenrohre sind in einem Schiebesitzbereich ineinander gesteckt und relativ zueinander axial beweglich.
Ein besonders preiswerter Aufbau kann für den Schalldämpfer (1) dadurch erreicht werden, dass die beiden Innenrohre den Innenboden (3) im Schiebesitzbereich durchsetzen, wobei der Innenboden (3) wenigstens eine federelastische erste Zunge (8) aufweist, die fest mit dem einen Innenrohr verbunden ist, wobei der Innenboden (3) außerdem wenigstens eine federelastische zweite Zunge (9) aufweist, die fest mit dem anderen Innenrohr verbunden ist und die unabhängig von der wenigstens einen ersten Zunge (8) federelastisch beweglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Gas und Luftschall transportierende Leitung, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug.
  • Um bei einer gasführenden Leitung, deren Gasströmung Luftschall transportiert, eine Schallemission in die Umgebung zu reduzieren, ist es üblich, in diese Leitung einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art einzusetzen. Der Schalldämpfer wird dabei von dem in der Leitung transportierten Gas durchströmt. Gleichzeitig tritt mit dem Gas auch der mitgeführte Luftschall in den Schalldämpfer ein und wird darin, beispielsweise mittels Reflexionen, Resonanzen und schallabsorbierenden Materialien bedämpft. Das Gas strömt dann mit einem reduzierten Luftschallpegel aus dem Schalldämpfer wieder aus. Vorzugsweise kommen derartige Schalldämpfer bei Abgasanlagen vom Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, zur Anwendung, um den von der Brennkraftmaschine erzeugten Schall, der sich durch die Abgasanlage ausbreitet, zu bedämpfen. Ebenso ist es grundsätzlich möglich, in einer Frischluftanlage einer Brennkraftmaschine einen Schalldämpfer anzuordnen, um beispielsweise den von einem Verdichter eines Abgasturboladers erzeugten Schall zu dämpfen. Die Bedämpfung von Luftschall kann jedoch auch bei anderen gasführenden Leitungen von Interesse sein, so dass die vorliegende Erfindung grundsätzlich nicht auf Anwendungen bei Brennkraftmaschinen eingeschränkt sein soll.
  • Sofern die Leitung, in welcher die Schallausbreitung bedämpft werden soll, Heißgase transportiert, wie beispielsweise bei einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, kommt es zwangsläufig zu thermischen Ausdehnungseffekten. Um hierbei Beschädigungen im Schalldämpfer zu vermeiden, ist es üblich, Innenrohre, die im Inneren eines Gehäuses des Schalldämpfers verlaufen und die Gase führen, so ineinander zu stecken, dass sie relativ zueinander axial beweglich sind und dadurch einen Schiebesitz ausbilden. Thermisch bedingte Ausdehnungseffekte können dadurch in einem solchen Schiebesitz kompensiert werden, da die beiden Innenrohre in diesem Schiebesitz axial zueinander beweglich sind. Des Weiteren ist es üblich, das Gehäuse eines derartigen Schalldämpfers durch wenigstens einen Innenboden auszusteifen. Je nach Gasführung im Inneren des Schalldämpfers müssen die Innenrohre durch einen solchen Innenboden hindurchgeführt werden. Gleichzeitig werden derartige Innenböden dazu genutzt, die Innenrohre im Gehäuse zu fixieren. Dabei ist es üblich, in der Nähe des Schiebesitzes das eine Innenrohr an einem ersten Innenboden zu befestigen und das andere Innenrohr an einem zweiten Innenboden zu befestigen, der vom ersten Innenboden beabstandet ist. Die beiden Innenböden sind dann beiderseits des Schiebesitzes angeordnet. Um die Innenrohre möglichst effektiv im Gehäuse zu stabilisieren, ist es dabei zweckmäßig, die beiden Innenrohre möglichst nahe am Schiebesitz über die beiden Innenböden abzustützen. Da hierdurch die beiden Innenböden nur einen vergleichsweise geringen Abstand voneinander aufweisen, besitzt das Gehäuse in diesem Bereich eine besonders hohe Steifigkeit. Allerdings ist das Einbringen eines derartigen Innenbodens zumindest bei Serienprodukten mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Außerdem erhöht sich dadurch das Gewicht des Schalldämpfers.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch ein reduziertes Gewicht und einen preiswerten Aufbau auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, beide Innenrohre an ein- und demselben Innenboden zu befestigen und hierzu an diesem Innenboden zumindest eine an dem einen Innenrohr befestigte federelastische erste Zunge sowie wenigstens eine am anderen Innenrohr befestigte, federelastische zweite Zunge auszubilden, die unabhängig von der wenigstens einen ersten Zunge federelastisch beweglich ist. Durch diese Bauweise können die federelastischen Zungen den thermisch bedingten Längenänderungen der Innenrohre unabhängig voneinander folgen, ohne dass es dabei zu unzulässig hohen Spannungen innerhalb des Innenbodens kommt. Besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein kompletter Innenboden entfallen kann, was eine große Kosteneinsparung und eine Gewichtsreduzierung mit sich bringt. Die Erfindung nutzt dabei die Erkenntnis, dass sich in dem auszusteifenden Bereich des Gehäuses eine hinreichende Aussteifung bereits mit einem einzigen Innenboden erzielen lässt, so dass ein zweiter Innenboden zumindest hinsichtlich der Aussteifung des Gehäuses in diesem Gehäuseabschnitt nicht erforderlich ist. Wichtig ist für die Erfindung außerdem, dass beide Innenrohre im Bereich des Schiebesitzes unabhängig voneinander über den einen gemeinsamen Innenboden am Gehäuse abgestützt sind, wodurch sich eine stabile und lagefixierte Positionierung für beide Innenrohre im Gehäuse ergibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform können die Zungen durch Freischneiden oder Freistanzen am Innenboden ausgebildet sein. Auf diese Weise können die Zungen besonders einfach und preiswert hergestellt werden. Die Zungen sind dabei in den Innenboden integriert bzw. bilden mit dem Innenboden ein integrales Bauteil. Diese Integralbauweise hat den Vorteil, dass keine separat hergestellten Zungen mit zusätzlichem Arbeitsaufwand am Innenboden befestigt werden müssen.
  • Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform können die Innenrohre im Schiebesitzbereich radial voneinander beabstandet sein. Das heißt, die Innenrohre besitzen im Schiebesitz Radialspiel und berühren sich nicht. Ein derartiger Schiebesitz ist zwangsläufig undicht, was jedoch je nach Strömungsführung im Schalldämpfer unschädlich ist. Vorteilhaft ist bei diesem berührungslosen Schiebesitz, dass insbesondere eine Verspannung der beiden Innenrohre miteinander im Schiebesitz aufgrund thermisch bedingter radialer Ausdehnungen vermieden werden können, so dass die axiale Beweglichkeit der beiden Innenrohre im Schiebesitz dementsprechend gewährleistet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen Schalldämpfer nach der Erfindung im Bereich eines Innenbodens, wobei jedoch zur vereinfachten Darstellung Innenrohre weggelassen sind,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt entsprechend den Schnittlinien II in Fig. 1 in einem Schiebesitzbereich der Innenrohre,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt entsprechend den Schnittlinien III in Fig. 1 durch den Schiebesitzbereich.
  • Entsprechend den Fig. 1 bis 3 umfasst ein erfindungsgemäßer Schalldämpfer 1 ein Gehäuse 2, in dem wenigstens ein Innenboden 3 sowie wenigstens zwei Innenrohre, nämlich ein erstes Innenrohr 4 und ein zweites Innenrohr 5, angeordnet sind. Der Schalldämpfer 1 ist hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Schalldämpfer 1 für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, ausgestaltet. Grundsätzlich kann der Schalldämpfer 1 jedoch für eine beliebige andere Gas und Luftschall transportierende Leitung vorgesehen sein.
  • Der Innenboden 3 dient zur Aussteifung des Gehäuses 2. Es ist klar, dass das Gehäuse 2 grundsätzlich auch mit mehr als einem Innenboden 3 ausgestattet sein kann. Die Innenrohre 4, 5 dienen zur Gasführung im Inneren des Gehäuses 2, also insbesondere zur Abgasführung. Das heißt, dass der Schalldämpfer 1 zumindest innerhalb seiner Innenrohre 4, 5 von dem den Luftschall transportierenden Gas durchströmt ist. Dabei ist auch hier klar, dass der Schalldämpfer 1 grundsätzlich auch mehr als zwei Innenrohre aufweisen kann. Der Schalldämpfer 1 kann dabei in üblicher Weise als Absorptionsschalldämpfer ausgestaltet sein und dementsprechend Absorptionsmaterialien enthalten. Des Weiteren kann der Schalldämpfer 1 mit Resonanzeffekten und/oder mit Reflektionen arbeiten, um den im Gas mitgeführten Luftschall zu bedämpfen.
  • Entsprechend den Fig. 2 und 3 sind die beiden Innenrohre 4, 5 in einem durch eine geschweifte Klammer gekennzeichneten Schiebesitzbereich 6 axial ineinander gesteckt, derart, dass sie relativ zueinander axial beweglich sind. Bei der hier gezeigten speziellen Ausführungsform besitzen die Innenrohre 4, 5 im Schiebesitzbereich 6 Radialspiel 7, das heißt, die beiden Innenrohre 4, 5 sind im Schiebesitzbereich 6 radial voneinander beabstandet.
  • Die beiden Innenrohre 4, 5 durchsetzen den Innenboden 3 im Schiebesitzbereich 6. Des Weiteren sind beide Innenrohre 4, 5 jeweils für sich an diesem einen gemeinsamen Innenboden 3 befestigt. Hierzu weist der Innenboden 3 gemäß den Fig. 1 und 2 zumindest eine erste Zunge 8 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei erste Zungen 8 vorgesehen, die sich diametral gegenüberliegen. Die ersten Zungen 8 sind federelastisch ausgestaltet und jeweils im Schiebesitzbereich 6 fest mit dem ersten Innenrohr 4 verbunden. Beispielsweise sind die ersten Zungen 8 außen an das erste Innenrohr 4 angelötet oder angeschweißt.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 3 weist der Innenboden 3 außerdem zumindest eine zweite Zunge 9 auf. Im vorliegenden, bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei zweite Zungen 9 vorgesehen, die sich diametral gegenüber liegen. Zweckmäßig sind die ersten Zungen 8 und die zweiten Zungen 9 senkrecht zueinander ausgerichtet, das heißt um 90° zueinander versetzt angeordnet. Die zweiten Zungen 9 sind fest mit dem zweiten Innenrohr 5 verbunden und ebenfalls federelastisch ausgestaltet. Wesentlich ist, dass die zweiten Zungen 9 im wesentlichen unabhängig von den ersten Zungen 8 federelastisch beweglich sind. Dies kann durch eine entsprechende Ausgestaltung, insbesondere hinsichtlich Positionierung, Formgebung und Dimensionierung erfolgen.
  • Bei thermisch bedingten Ausdehnungseffekten kann sich das erste Innenrohr 4 axial ausdehnen. Diese Axialbewegung des ersten Innenrohrs 4 ist hinsichtlich des zweiten Innenrohrs 5 unkritisch, da der Schiebesitzbereich 6 eine Axialverstellung der beiden Innenrohre 4, 5 relativ zueinander zulässt. Im Hinblick auf den Innenboden 3 ist die Axialverstellung des ersten Innenrohrs 4 ebenfalls unkritisch, da die ersten Zungen 8 aufgrund ihrer Federelastizität der Axialbewegung des ersten Innenrohrs 4 elastisch folgen können. Die Federelastizität der relativ kurzen ersten Zungen 8 wird hierbei durch die Elastizität des Innenbodens 3 realisiert, an dem die ersten Zungen 8 angeordnet bzw. ausgebildet sind. Der Innenboden 3 wird dadurch reversibel gebeult.
  • Entsprechendes gilt auch für thermische Ausdehnungen des zweiten Innenrohrs 5. Thermisch bedingt kann sich die Länge des zweiten Innenrohrs 5 ebenfalls ändern. Durch die axiale Beweglichkeit gegenüber dem ersten Innenrohr 4 im Schiebesitzbereich 6 können dabei keine Verspannungen mit dem ersten Innenrohr 4 entstehen. Im Hinblick auf den Innenboden 3 sind die Längenänderungen des zweiten Innenrohrs 5 ebenfalls unkritisch, da die zweiten Zungen 9 aufgrund ihrer Federelastizität diesen Axialbewegungen des zweiten Innenrohrs 5 elastisch folgen können. Die Federelastizität der zweiten Zungen 9 wird hier durch eine vergleichsweise große Länge der zweiten Zungen 9 realisiert. Insoweit kommt es bei einer elastischen Verbiegung der zweiten Zungen 9 nicht oder nur geringfügig zu einer Verbiegung des Innenbodens 2. Auf diese Weise können störende Wechselwirkungen beim elastischen Nachgeben der Zungen 8, 9 vermieden werden. Insoweit sind die Zungen 8 und 9 unabhängig voneinander federelastisch beweglich.
  • Zweckmäßig sind zumindest die ersten Zungen 8 oder zumindest die zweiten Zungen 8, jedoch vorzugsweise alle Zungen 8, 9 integral am Innenboden 3 ausgebildet. Erreicht wird dies beispielsweise durch Freischneiden oder Freistanzen der Zungen 8, 9 am Innenboden 3. Alternativ wäre es grundsätzlich möglich, die ersten Zungen 8 und/oder die zweiten Zungen 9 separat vom Innenboden 3 herzustellen und anschließend am Innenboden 3 zu befestigen.
  • Entsprechend den Fig. 2 und 3 erstreckt sich der Innenboden 3 im wesentlichen in einer ersten Ebene 10. Die Anordnung der ersten Zungen 8 erfolgt hier zweckmäßig so, dass sie sich ebenfalls in der ersten Ebene 10 erstrecken. Gleichzeitig ergibt sich dadurch, dass die ersten Zungen 8 an ihren freien Enden 11 ebenfalls im wesentlichen in der ersten Ebene 10 am ersten Innenrohr 4 befestigt sind. Dabei erfolgt die Fixierung der ersten Zungen 8 an einem freien Ende 12 des ersten Innenrohrs 4, also im Schiebesitzbereich 6. Die ersten Zungen 8 sind somit senkrecht zur ersten Ebene 10 federelastisch beweglich.
  • Im Unterschied dazu sind die zweiten Zungen 9 an ihren freien Enden 13 in einer von der ersten Ebene 10 beabstandeten und parallel dazu verlaufenden zweiten Ebene 14 am zweiten Innenrohr 5 befestigt. Die Fixierung der zweiten Zungen 9 am zweiten Innenrohr 5 erfolgt dabei ebenfalls im Bereich eines freien Endes 15 des zweiten Innenrohrs 5, also im Schiebesitzbereich 6. Des Weiteren weisen die zweiten Zungen 9 jeweils einen im wesentlichen geradlinigen Abschnitt 16 auf, der das jeweilige freie Ende 13 aufweist und sich im wesentlichen in der zweiten Ebene 14 erstreckt. Außerdem sind die zweiten Zungen 9 jeweils mit einem abgewinkelten Abschnitt 17 ausgestattet, der einenends zum geradlinigen Abschnitt 16 abgewinkelt ist und anderenends vom Innenboden 3 abgewinkelt ist. Dementsprechend sind die zweiten Zungen 9 an ihren festen Enden 18 vom Innenboden 3 abgewinkelt. Die zweiten Zungen 9 sind somit senkrecht zur zweiten Ebene 14 federelastisch beweglich.
  • Wesentlich für die Anbindung der Zungen 8, 9 an den Innenrohren 4, 5 ist, dass durch diese Anbindungen die axiale Beweglichkeit der beiden Innenrohre 4, 5 im Schiebesitzbereich 6 nicht behindert wird. Insbesondere ist z. B. mit Bezug auf Fig. 3 darauf zu achten, dass zwischen dem freien Ende 12 des ersten Innenrohrs 4 und den zweiten Zungen 9 ein hinreichend großer axialer Abstand 19 vorgesehen ist, der auch bei extremen Längendehnungen der beiden Innenrohre 4, 5 eine axiale Kollision zwischen dem freien Ende 12 des ersten Innenrohrs 4 und den zweiten Zungen 9 vermeiden hilft. Dementsprechend sind insbesondere die beiden Ebenen 10 und 14, die parallel zueinander verlaufen, voneinander beabstandet.
  • Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, wird beim Ausstanzen bzw. Freischneiden der Zungen 8, 9 insbesondere darauf geachtet, dass ein federelastisches Nachgeben der jeweiligen Zungen 8, 9 möglichst geringe Spannungen im Innenboden 3 auslöst, so dass insbesondere eine Rissbildung vermieden werden kann.

Claims (9)

  1. Schalldämpfer für eine Gas und Luftschall transportierende Leitung, insbesondere für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug,
    - mit einem Gehäuse (2), in dem wenigstens zwei Innenrohre (4, 5) zur Gasführung im Inneren des Gehäuses (2) angeordnet sind und das wenigstens einen Innenboden (3) zur Aussteifung des Gehäuses (2) enthält,
    - wobei die beiden Innenrohre (4, 5) in einem Schiebesitzbereich (6) ineinander gesteckt und relativ zueinander axial beweglich sind,
    - wobei die beiden Innenrohre (4, 5) den Innenboden (3) im Schiebesitzbereich (6) durchsetzen,
    - wobei der Innenboden (3) wenigstens eine federelastische erste Zunge (8) aufweist, die fest mit dem einen Innenrohr (4) verbunden ist,
    - wobei der Innenboden (3) außerdem wenigstens eine federelastische zweite Zunge (9) aufweist, die fest mit dem anderen Innenrohr (5) verbunden ist und die unabhängig von der wenigstens einen ersten Zunge (8) federelastisch beweglich ist.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zungen (8, 9) durch Freischneiden oder Freistanzen am Innenboden (3) ausgebildet sind.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine zweite Zunge (9) an ihrem festen Ende (18) vom Innenboden (3) abgewinkelt ist.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine zweite Zunge (9) an ihrem freien Ende (13) in einer von einer ersten Ebene (10), in der sich der Innenboden (3) erstreckt, beabstandeten zweiten Ebene (14) am anderen Innenrohr (5) befestigt ist.
  5. Schalldämpfer nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine zweite Zunge (9) einen das freie Ende (13) umfassenden geradlinigen Abschnitt (16) aufweist, der sich im wesentlichen in der zweiten Ebene (14) erstreckt.
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die wenigstens eine erste Zunge (8) an ihrem freien Ende (11) in einer ersten Ebene (10), in der sich der Innenboden (3) erstreckt, an dem einen Innenrohr (4) befestigt ist.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die wenigstens eine erste Zunge (8) im wesentlichen in einer ersten Ebene (10) erstreckt, in der sich auch der Innenboden (3) erstreckt.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zwei sich diametral gegenüberliegende erste Zungen (8) vorgesehen sind, oder
    - dass zwei sich diametral gegenüberliegende zweite Zungen (9) vorgesehen sind, oder
    - dass zwei sich diametral gegenüberliegende erste Zungen (8) und dazwischen zwei sich diametral gegenüberliegende zweite Zungen (9) vorgesehen sind.
  9. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenrohre (4, 5) im Schiebesitzbereich (6) radial voneinander beabstandet sind.
EP05108715A 2004-11-10 2005-09-21 Schalldämpfer Active EP1657414B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054441A DE102004054441B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Schalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657414A1 true EP1657414A1 (de) 2006-05-17
EP1657414B1 EP1657414B1 (de) 2008-08-13

Family

ID=35695722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05108715A Active EP1657414B1 (de) 2004-11-10 2005-09-21 Schalldämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7434658B2 (de)
EP (1) EP1657414B1 (de)
AT (1) ATE404783T1 (de)
DE (2) DE102004054441B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843018A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
EP1842618A3 (de) * 2006-04-04 2009-01-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Bauteilanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1985356A3 (de) * 2007-04-25 2009-03-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2006017A3 (de) * 2007-06-18 2009-03-25 J. Eberspächer GmbH Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2518286A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Bauteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054441B4 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102005036676A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-15 Faurecia Abgastechnik Gmbh Schalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102006017812B4 (de) 2006-04-13 2017-03-23 Emcon Technologies Germany (Augsburg) Gmbh Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102007003116A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem
JP5405877B2 (ja) * 2009-03-31 2014-02-05 本田技研工業株式会社 自動2輪車の消音装置
US9046316B1 (en) * 2014-02-04 2015-06-02 Gemini Technologies Firearm suppressor with dynamic baffles
US9534522B2 (en) * 2015-03-23 2017-01-03 Bosal Emission Control Systems Nv Muffler for an exhaust system of an internal combustion engine
DE102016101693A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102018115742A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102021116802A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Purem GmbH Schalldämpfer

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023645A (en) * 1975-02-27 1977-05-17 Donaldson Company, Inc. Method and apparatus for reducing aerodynamic whistle
US5477015A (en) * 1991-05-03 1995-12-19 Maremont Corporation Vehicular muffler with improved mechanical lock joints
US5581056A (en) * 1994-01-20 1996-12-03 Heinrich Gillet Gmbh & Co. Kg Muffler
EP0759502A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-26 Benteler Ag Ausgleichsanordnung
DE29904934U1 (de) * 1999-03-18 2000-07-27 Zeuna Staerker Kg Nachschalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs
US6189650B1 (en) * 1997-02-14 2001-02-20 Futaba Industrial Co., Ltd. Muffler structure

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1335872A (en) * 1920-04-06 Muffler
US1340158A (en) * 1917-11-19 1920-05-18 El Dorado Jones Exhaust-muffler
US1995542A (en) * 1933-11-22 1935-03-26 Haviland Arnold Universal muffler coupling
US2131001A (en) * 1936-11-13 1938-09-20 Buffalo Pressed Steel Company Muffler
US2244393A (en) * 1939-08-31 1941-06-03 Mackenzie Muffier Company Inc Muffler
DE800924C (de) * 1948-10-02 1950-12-14 Eberspaecher J Schalldaempfer fuer Rohrleitungen, insbesondere fuer Brennkraft-maschinen, mit durchlaufendem Rohr
US3106984A (en) * 1962-01-09 1963-10-15 Laclede Metal Products Co Muffler construction
US3315761A (en) * 1962-06-13 1967-04-25 Oldberg Mfg Company Muffler with spaced concentric tubular members
US3557905A (en) * 1969-06-19 1971-01-26 Tenneco Inc Tuning tube
US4291905A (en) * 1978-12-22 1981-09-29 The Boeing Company Duct seal
US4846302A (en) * 1986-08-08 1989-07-11 Tenneco Inc. Acoustic muffler
US5069487A (en) * 1990-02-08 1991-12-03 Flexonics Inc. Flexible connector
US5227593A (en) * 1990-09-12 1993-07-13 Suzuki Kabushiki Kaisha Muffler assembly for engine
US5331810A (en) * 1992-05-21 1994-07-26 Arvin Industries, Inc. Low thermal capacitance exhaust system for an internal combustion engine
US5309844A (en) * 1993-05-24 1994-05-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Flexible pipe crawling device having articulated two axis coupling
JP3373942B2 (ja) * 1994-07-27 2003-02-04 本田技研工業株式会社 排気消音装置
JP2002339725A (ja) * 2001-04-30 2002-11-27 Young Tae Kim 自動車の排気装置サブマフラー
US6467570B1 (en) * 2001-05-15 2002-10-22 Arvin Technologies, Inc. Spark arrester with spark filter
DE10157131C2 (de) * 2001-11-21 2003-11-13 Benteler Automobiltechnik Gmbh Abgasleitung und Verfahren zur Herstellung einer Abgasleitung
DE10311679A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Gelenkverbindung
CA2443427A1 (en) * 2003-09-30 2005-03-30 Tom Tary Muffler assembly
US7117974B2 (en) * 2004-05-14 2006-10-10 Visteon Global Technologies, Inc. Electronically controlled dual chamber variable resonator
DE102004054441B4 (de) * 2004-11-10 2006-08-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4023645A (en) * 1975-02-27 1977-05-17 Donaldson Company, Inc. Method and apparatus for reducing aerodynamic whistle
US5477015A (en) * 1991-05-03 1995-12-19 Maremont Corporation Vehicular muffler with improved mechanical lock joints
US5581056A (en) * 1994-01-20 1996-12-03 Heinrich Gillet Gmbh & Co. Kg Muffler
EP0759502A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-26 Benteler Ag Ausgleichsanordnung
US6189650B1 (en) * 1997-02-14 2001-02-20 Futaba Industrial Co., Ltd. Muffler structure
DE29904934U1 (de) * 1999-03-18 2000-07-27 Zeuna Staerker Kg Nachschalldämpfer für die Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843018A1 (de) * 2006-04-04 2007-10-10 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
EP1842618A3 (de) * 2006-04-04 2009-01-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Bauteilanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1985356A3 (de) * 2007-04-25 2009-03-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP2006017A3 (de) * 2007-06-18 2009-03-25 J. Eberspächer GmbH Co. KG Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
US8302391B2 (en) 2007-06-18 2012-11-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mixing and/or evaporating device and process for manufacturing same
EP2518286A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Bauteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US8622167B2 (en) 2011-04-28 2014-01-07 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Component for motor vehicles and method for its production

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054441B4 (de) 2006-08-03
US20060096805A1 (en) 2006-05-11
EP1657414B1 (de) 2008-08-13
DE102004054441A1 (de) 2006-05-18
DE502005005008D1 (de) 2008-09-25
ATE404783T1 (de) 2008-08-15
US7434658B2 (en) 2008-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657414B1 (de) Schalldämpfer
EP2354483B1 (de) Schalldämpfer
EP1832726B1 (de) Komponente einer Abgasanlage
EP2131015B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1785602A1 (de) Schalldämpfer
EP2381154A1 (de) Rohrschalldämpfer für eine Strömungsmaschine
EP1843018B1 (de) Schalldämpfer
DE102012204114B4 (de) Schalldämpfer-Einheit
EP2643569B1 (de) Schalldämpfer
DE102014225749B4 (de) Abgas führendes Rohr und Abgasanlage
DE102008017743A1 (de) Schalldämpfer
DE102004023585B4 (de) Katalysatorbefestigung, Befestigung am Flansch Katalysatorausgang, ohne Schweißverbindung
EP2407649A1 (de) Flanschplatte, Flanschverbindung und Abgaskrümmer
DE102011014908A1 (de) Endrohranordnung für eine Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE102016111301A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer ersten Komponente an einer dazu beabstandeten zweiten Komponente und Kraftfahrzeug
DE102008036046A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009024728A1 (de) Luftführungsbauteil mit Resonator
DE10359062A1 (de) Haubenkrümmer
EP1617050B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102021100269B4 (de) Schalldämpfer einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE4414738A1 (de) Abgasanlage
DE102010039751A1 (de) Abgasleitung für eine Brennkraftmaschine
DE102015008266A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens
DE102020118749A1 (de) Schalldämpfer einer Abgasanlage
DE102008019999A1 (de) Luftspaltisolierter Abgaskrümmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005008

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080925

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081124

BERE Be: lapsed

Owner name: J. EBERSPACHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20080930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081114

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130905 AND 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005008

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005008

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005008

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005008

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005005008

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: EBERSPACHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: EBERSPACHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005008

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 19