EP1785602A1 - Schalldämpfer - Google Patents

Schalldämpfer Download PDF

Info

Publication number
EP1785602A1
EP1785602A1 EP06122631A EP06122631A EP1785602A1 EP 1785602 A1 EP1785602 A1 EP 1785602A1 EP 06122631 A EP06122631 A EP 06122631A EP 06122631 A EP06122631 A EP 06122631A EP 1785602 A1 EP1785602 A1 EP 1785602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
resonator
branch
housing
pipe
branch pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06122631A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1785602B1 (de
Inventor
Thomas Uhlemann
Rolf Dr. Jebasinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37685186&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1785602(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP1785602A1 publication Critical patent/EP1785602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1785602B1 publication Critical patent/EP1785602B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer (3) für eine Abgasanlage (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
Um bei einem vergleichsweise preiswerten Aufbau wenigstens zwei unterschiedliche Frequenzen oder Frequenzbereiche bedämpfen zu können, weist der Schalldämpfer (3) ein Gehäuse (5) auf, in dem zumindest zwei Resonatorkammern (6, 7, 8) voneinander getrennt sind. Von einem Abgas führenden Rohr (4) zweigen in einem Abzweigabschnitt (14) zumindest zwei Abzweigrohre (11, 12, 13) ab, die in verschiedenen Resonatorkammern (6, 7, 8) münden. Dabei bildet die jeweilige Resonatorkammer (6, 7, 8) mit dem zugehörigen Abzweigrohr (11, 12, 13) jeweils einen Helmholtz-Resonator (6-11, 7-12, 8-13), die sich durch unterschiedliche Resonanzfrequenzen voneinander unterscheiden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für eine Abgaseinanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einem derartigen Schalldämpfer ausgestattete Abgasanlage.
  • Schalldämpfer sind bei Abgasanlagen von Brennkraftmaschinen allgemein bekannt und dienen regelmäßig zur Reduzierung der Schallemission der Brennkraftmaschine. Zur gezielten Bedämpfung bestimmter Frequenzen sind Schalldämpfer bekannt, die mit einem Helmholtz-Resonator arbeiten. Ein derartiger Helmholtz-Resonator weist eine Resonatorkammer auf, die über ein Verbindungsrohr, dem sogenannten Resonatorhals, mit der zu bedämpfenden Schallquelle gekoppelt ist. Der Helmholtz-Resonator wirkt dabei nach Art eines Feder-Masse-Schwingers, dessen "Feder" durch das Volumen der Resonatorkammer gebildet ist und dessen "Masse" durch das Volumen des Resonatorhalses bestimmt ist. Der Feder-Masse-Schwinger bzw. der Helmholtz-Resonator besitzt eine Resonanzfrequenz, bei der die Dämpfungswirkung bezüglich Luftschall besonders deutlich ausgeprägt ist.
  • Schalldämpfer, die mit einem Helmholtz-Resonator arbeiten, sind bezüglich ihrer Dämpfungswirkung regelmäßig auf einen relativ engen Frequenzbereich eingeschränkt. Des Weiteren gestaltet sich die Herstellung derartiger Schalldämpfer in der Regel vergleichsweise aufwändig.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Schalldämpfer der eingangs genannten Art bzw. für eine damit ausgestattete Abgasanlage eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine verbesserte Dämpfungswirkung bzw. durch eine vereinfachte Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, in einem einzigen Gehäuse des Schalldämpfers mehrere Resonatorkammern auszubilden und von einem gemeinsamen, Abgas führenden Rohr in einem einzigen Abzweigabschnitt mehrere Abzweigrohre abzuzweigen, die in verschiedenen Resonatorkammern münden. Hierdurch besitzt der Schalldämpfer mehrere Helmholtz-Resonatoren, die jeweils durch eine Resonatorkammer und ein Abzweigrohr als Resonatorhals gebildet sind, wobei diese Helmholtz-Resonatoren so ausgelegt sind, dass sie unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen. Durch die wenigstens zwei Resonanzfrequenzen kann der erfindungsgemäße Schalldämpfer somit wenigstens zwei verschiedene Frequenzen bzw. Frequenzbereiche bedämpfen. Durch die Abzweigung der Abzweigrohre in einem gemeinsamen Abzweigabschnitt des Abgas führenden Rohres und die Unterbringung aller Resonatorkammern in einem gemeinsamen Gehäuse zeichnet sich der erfindungsgemäße Schalldämpfer außerdem durch einen vergleichsweise einfachen Aufbau und somit durch eine relativ preiswerte Herstellbarkeit aus.
  • Der kompakte Aufbau des Schalldämpfers kann durch weitere Maßnahmen bzw. Merkmale verbessert werden, die kumulativ oder alternativ realisierbar sind. Beispielsweise kann das Abgas führende Rohr durch das Gehäuse und/oder durch wenigstens eine oder durch sämtliche Resonatorkammern hindurchgeführt sein. Eines oder mehrere oder sämtliche Abzweigrohre können innerhalb des Gehäuses verlaufen bzw. durch eine oder mehrere Resonatorkammern hindurchgeführt sein. Die einzelnen Resonatorkammern können in einer Längsrichtung des Gehäuses hintereinander angeordnet sein und insbesondere entlang dieser Längsrichtung gleiche Querschnitte aufweisen. Der Abzweigabschnitt, in dem sämtliche Abzweigrohre vom Abgas führenden Rohr abzweigen, kann vollständig innerhalb einer der Resonatorkammern angeordnet sein.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch einen Schalldämpfer,
    Fig. 2
    einen Querschnitt des Schalldämpfers entsprechend Schnittlinien II in Fig. 1.
  • Entsprechend den Fig. 1 und 2 umfasst eine Abgasanlage 1 zumindest einen Abgasstrang 2, in den ein Schalldämpfer 3 eingebunden ist. Die Abgasanlage 1 gehört zu einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine und dient zum Abführen von Abgasen im Betrieb der Brennkraftmaschine. Vorzugsweise ist die Brennkraftmaschine zusammen mit der Abgasanlage 1 in einem Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Der Schalldämpfer 3 weist ein Abgas führendes Rohr 4 auf, das im montierten Zustand des Schalldämpfers 3 an den rohrförmigen Abgasstrang 2 angeschlossen bzw. in diesen eingebunden ist. Die Abgase der Brennkraftmaschine werden somit durch das Rohr 4 geleitet. Im gezeigten Beispiel erstreckt sich das Rohr 4 geradlinig.
  • Der Schalldämpfer 3 weist außerdem ein Gehäuse 5 auf. Vorzugsweise erstreckt sich das Rohr 4 durch das Gehäuse 5 hindurch, tritt also an nicht näher bezeichneten axialen Stirnseiten in das Gehäuse 5 ein bzw. daraus aus. Im vorliegenden Fall ist das Rohr 4 im Gehäuse 5 so angeordnet, dass es entlang seines gesamten Umfangs von einem nicht näher bezeichneten, zwischen den Stirnseiten liegenden Mantel des Gehäuses 5 radial beabstandet ist. Das Gehäuse 5 enthält zumindest zwei Resonatorkammern; bei der gezeigten Ausführungsform sind beispielhaft drei Resonatorkammern, nämlich eine erste Resonatorkammer 6, eine zweite Resonatorkammer 7 und eine dritte Resonatorkammer 8 vorgesehen. Grundsätzlich können im Gehäuse 5 auch mehr als drei Resonatorkammern untergebracht sein. Die einzelnen Resonatorkammern 6, 7, 8 sind voneinander getrennt und sind vorzugsweise gegeneinander gasdicht abgeschottet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Resonatorkammern 6, 7, 8 bezüglich einer Längsrichtung des Gehäuses 5, die vorzugsweise parallel zur Längsrichtung des Rohrs 4 verläuft, axial hintereinander angeordnet. Hierdurch ist die zweite Resonatorkammer 7 axial zwischen der ersten Resonatorkammer 6 und der dritten Resonatorkammer 8 angeordnet.
  • Zur axialen Trennung benachbarter Resonatorkammern 6, 7, 8 sind im Gehäuse 5 Trennwände, nämlich eine erste Trennwand 9 zur Abtrennung der ersten Resonatorkammer 6 von der zweiten Resonatorkammer 7 sowie eine zweite Trennwand 10 zur Abtrennung der zweiten Resonatorkammer 7 von der dritten Resonatorkammer 8 vorgesehen. Die Trennwände 9, 10 sind vorzugsweise so ausgestaltet und im Gehäuse 5 angeordnet, dass sie die jeweils aneinander angrenzenden Resonatorkammern 6, 7, 8 gasdicht voneinander trennen. Das Rohr 4 ist durch die Trennwände 9, 10 hindurchgeführt, wozu die Trennwände 9, 10 entsprechende, nicht näher bezeichnete Durchgangsöffnungen aufweisen. Im Beispiel erstrecken sich die Trennwände 9, 10 parallel zueinander und parallel zu den axialen Stirnseiten des Gehäuses 5. Auf diese Weise ist das Rohr 4 gleichzeitig durch alle Resonatorkammern 6, 7, 8 hindurchgeführt.
  • Der Schalldämpfer 3 ist außerdem mit mehreren Abzweigrohren, hier mit drei Abzweigrohren, nämlich einem ersten Abzweigrohr 11, einem zweiten Abzweigrohr 12 und einem dritten Abzweigrohr 13 ausgestattet. Vorzugsweise sind gleich viele Abzweigrohre 11, 12, 13 vorgesehen wie Resonatorkammern 6, 7, 8. Jedes Abzweigrohr 11, 12, 13 zweigt vom Rohr 4 in einem axial begrenzten Abzweigabschnitt 14 des Rohrs 4 ab. Jedes Abzweigrohr 11, 12, 13 ist an seinem vom Abzweigabschnitt 14 entfernten Ende offen. Dabei mündet jedes Abzweigrohr 11, 12, 13 in einer anderen Resonatorkammer 6, 7, 8. Im vorliegenden Fall mündet das erste Abzweigrohr 11 in der ersten Resonatorkammer 6. Das zweite Abzweigrohr 12 mündet in der zweiten Resonatorkammer 7 und das dritte Abzweigrohr 13 mündet in der dritten Resonatorkammer 8. Auf diese Weise sind drei Helmholtz-Resonatoren ausgebildet, die jeweils aus genau einer Resonatorkammer 6, 7, 8 und genau einem Abzweigrohr 11, 12, 13 als Resonatorhals bestehen. Die drei Helmholtz-Resonatoren des gezeigten Schalldämpfers 3 werden entsprechend ihrer Komponenten mit 6-11, 7-12 bzw. 8-13 bezeichnet. Die drei Helmholtz-Resonatoren 6-11, 7-12, 8-13 besitzen unterschiedliche Resonanzfrequenzen, so dass der Schalldämpfer 3 im vorliegenden Fall drei verschiedene Frequenzen bzw. Frequenzbereiche bedämpfen kann.
  • Vorzugsweise sind die Abzweigrohre 11, 12, 13 vollständig innerhalb des Gehäuses 5 angeordnet, und zwar vorzugsweise umfangsmäßig in radialer Richtung beabstandet zum Mantel des Gehäuses 5. Auch der Abzweigabschnitt 14 ist vorzugsweise vollständig innerhalb des Gehäuses 5 angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Abzweigabschnitt 14 vollständig innerhalb einer der Resonatorkammern, hier in der ersten Resonatorkammer 6 angeordnet. Dementsprechend erstreckt sich das zweite Abzweigrohr 12 durch die erste Resonatorkammer 6 hindurch, um in der zweiten Resonatorkammer 7 zu münden. Das dritte Abzweigrohr 13 erstreckt sich durch die erste Resonatorkammer 6 und durch die zweite Resonatorkammer 7 hindurch, um in der dritten Resonatorkammer 8 zu münden. Dementsprechend ist das zweite Abzweigrohr 12 durch die erste Trennwand 9 hindurchgeführt, während das dritte Abzweigrohr 13 durch beide Trennwände 9, 10 hindurchgeführt ist. Im vorliegenden Fall gehen die einzelnen Abzweigrohre 11, 12, 13 im Abzweigabschnitt 14 im wesentlichen radial vom Rohr 4 ab. Dabei zweigen die einzelnen Abzweigrohre 11, 12, 13 im Abzweigabschnitt 14 in der Umfangsrichtung des Rohrs 4 voneinander beabstandet, also in Umfangsrichtung verteilt, jeweils separat vom Rohr 4 ab. Hierdurch ergibt sich im Abzweigabschnitt 14 quasi eine sternförmige Anordnung der abgehenden Abzweigrohre 11, 12, 13. Während das erste Abzweigrohr 11 einen geradlinigen, bezüglich des Rohrs 4 radialen Verlauf aufweist, sind das zweite Abzweigrohr 12 und das dritte Abzweigrohr 13 um etwa 90° abgewinkelt. Diese beiden Abzweigrohre 12, 13 besitzen somit einen nicht näher bezeichneten Radialabschnitt und einen nicht näher bezeichneten Axialabschnitt. Der jeweilige Radialabschnitt erstreckt sich vom Abzweigabschnitt 14 bezüglich des Rohrs 4 in radialer Richtung geradlinig und geht innerhalb der ersten Resonatorkammer 6 über einen 90°-Bogen in den Axialabschnitt über, der sich parallel zur Längsrichtung des Rohrs 4 erstreckt.
  • Damit die drei Helmholtz-Resonatoren 6-11, 7-12, 8-13 unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen, können sie sich hinsichtlich der Volumina der Resonatorkammern 6, 7, 8 und/oder der Abzweigrohre 11, 12, 13 voneinander unterscheiden. Im Beispiel sind die drei Abzweigrohre 11, 12, 13 unterschiedlich lang und außerdem mit unterschiedlichen Querschnitten versehen. Die Resonatorkammern 6, 7, 8 weisen im Beispiel bezüglich der Längsrichtung des Gehäuses 5 gleiche Querschnitte auf. Um dennoch unterschiedliche Volumina für die Resonatorkammern 6, 7, 8 zu erzielen, können sie in der Gehäuselängsrichtung unterschiedliche axiale Erstreckungen aufweisen. Beispielsweise ist die erste Resonatorkammer 6 in der Gehäuselängsrichtung länger als die anderen beiden Resonatorkammern 7, 8. Im Beispiel sind die Volumina der zweiten Resonatorkammer 7 und der dritten Resonatorkammer 8 etwa gleich groß.
  • Durch die Unterbringung der Resonatorkammern 6, 7, 8 des Rohrs 4 und der Abzweigrohre 11, 12, 13 in einem gemeinsamen Gehäuse 5 besitzt der Schalldämpfer 3 einen vergleichsweise einfachen Aufbau, der relativ preiswert realisierbar ist. Hierzu trägt der gemeinsame Abzweigabschnitt 14 bei, in dem sämtliche Abzweigrohre 11, 12, 13 vom Rohr 4 abzweigen. Die axiale Abmessung des Abzweigabschnitts 14 entspricht im gezeigten Ausführungsbeispiel dem in der Längsrichtung des Rohrs 4 gemessenen Durchmesser eines der Abzweigrohre, hier des ersten Abzweigrohrs 11. Hierdurch baut der Abzweigabschnitt 14 extrem kurz. Vorzugsweise kann der Abzweigabschnitt 14 ein bezüglich der daran angrenzenden axialen Abschnitte des Rohrs 4 ein separat hergestellter Rohrabschnitt sein, der insbesondere mit den Radialabschnitten der Abzweigrohre 11, 12, 13 oder mit den kompletten Abzweigrohren 11, 12, 13 vormontierbar ist. Hierdurch wird eine vormontierbare Einheit geschaffen, die im Rahmen der Endmontage relativ einfach in das Rohr 4 und in das Gehäuse 5 einbaubar ist.
  • Bei der hier gezeigten, besonderen Ausführungsform weist der Schalldämpfer 3 außerdem eine Absorptionskammer 15 auf, die mit dem Rohr 4 kommuniziert. Die Absorptionskammer 15 ist dabei im Gehäuse 5 angeordnet. Zur Ausbildung der Absorptionskammer 15 ist eine Hülse 16 vorgesehen, die im Gehäuse 5 vorzugsweise so angeordnet ist, dass sie das Rohr 4 achsparallel, vorzugsweise konzentrisch, in einem Längsabschnitt umhüllt. Auf diese Weise ist die Absorptionskammer 15 radial zwischen dem Rohr 4 und der Hülse 16 ausgebildet. Die Hülse 16 ist an ihren axialen Enden mit nicht näher bezeichneten Böden verschlossen, durch die das Rohr 4 hindurchgeführt ist. Vorzugsweise ist die Hülse 16 so dimensioniert und bezüglich des Rohrs 4 so angeordnet, dass die Absorptionskammer 15 in besagtem Längsabschnitt das Rohr 4 in Umfangsrichtung vollständig umhüllt. Des Weiteren ist die Hülse 16 vorzugsweise so dimensioniert und im Gehäuse 5 angeordnet, dass sie den Mantel des Gehäuses 5 nicht berührt.
  • Die Hülse 16 und somit die Absorptionskammer 15 sind im vorliegenden Fall in axialer Richtung, also in Längsrichtung des Rohrs 4 bzw. in Längsrichtung des Gehäuses 5 so dimensioniert, dass sie sich durch beide Trennwände 9, 10 hindurcherstrecken. Gleichzeitig erstreckt sich die Absorptionskammer 15 bzw. die Hülse 16 durch die zweite Resonatorkammer 7 hindurch und einerseits in die erste Resonatorkammer 6 hinein und andererseits auch in die dritte Resonatorkammer 8 hinein.
  • Damit der im Abgas mitgeführte Luftschall in die Absorptionskammer 15 eintreten kann, ist das Rohr 4 in dem von der Absorptionskammer 15 umhüllten Längsabschnitt für Luftschall durchlässig ausgestaltet. Erreicht wird dies exemplarisch mit Hilfe einer Perforation 17, die beispielsweise durch eine Vielzahl einzelner Löcher 18 gebildet sein kann. Die Absorptionskammer 15 ist gegenüber den Resonatorkammern 6, 7, 8 gasdicht abgedichtet. Mit Hilfe der Absorptionskammer 15 können hochfrequente bzw. höherfrequente Geräuschanteile bedämpft werden. Die Absorptionskammer 15 kann mit einem geeigneten Absorptionsmaterial 19 befüllt sein.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, sind das Rohr 4, die Hülse 16 und die Abzweigrohre 12, 13 durch die axialen Stirnseiten des Gehäuses 5 bzw. durch die Trennwände 9, 10 bzw. durch die Böden der Hülse 16 hindurchgesteckt, wobei insbesondere gasdichte Anbindungen möglich sind. Ebenso können zumindest teilweise Schiebesitze vorgesehen sein, um thermisch bedingte Ausdehnungseffekte ausgleichen zu können. Derartige Schiebesitze lassen sich hinreichend gasdicht realisieren. Die einzelnen Komponenten des Schalldämpfers 3, insbesondere das Rohr 4, die Hülse 16, die Abzweigrohre 11, 12, 13, das Gehäuse 5 und die Trennwände 9, 10 sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Edelstahl, hergestellt.

Claims (10)

  1. Schalldämpfer für eine Abgasanlage (1) einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
    - mit einem Gehäuse (5), in dem wenigstens zwei Resonatorkammern (6, 7, 8) voneinander getrennt sind,
    - mit einem Abgas führenden Rohr (4), von dem in einem Abzweigabschnitt (14) wenigstens zwei Abzweigrohre (11, 12, 13) abzweigen, die in verschiedenen Resonatorkammern (6, 7, 8) münden,
    - wobei die jeweilige Resonatorkammer (6, 7, 8) mit dem zugehörigen Abzweigrohr (11, 12, 13) jeweils einen Helmholtz-Resonator (6-11, 7-12, 8-13) bildet,
    - wobei die wenigstens zwei Helmholtz-Resonatoren (6-11, 7-12, 8-13) verschiedene Resonanzfrequenzen aufweisen.
  2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
    - das Rohr (4) ist durch das Gehäuse (5) hindurchgeführt;
    - das Rohr (4) ist durch wenigstens eine Resonatorkammer (6, 7, 8) oder durch alle Resonatorkammern (6, 7, 8) hindurchgeführt.
  3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
    - wenigstens eines der Abzweigrohre (12, 13) ist durch wenigstens eine Resonatorkammer (6, 7) hindurchgeführt;
    - wenigstens eines der Abzweigrohre (11, 12, 13) oder alle Abzweigrohre (11, 12, 13) sind innerhalb des Gehäuses (5) angeordnet;
    - wenigstens eines der Abzweigrohre (11, 12, 13) oder alle Abzweigrohre (11, 12, 13) zweigen radial vom Rohr (4) ab;
    - zumindest zwei oder alle Abzweigrohre (11, 12, 13) unterscheiden sich voneinander hinsichtlich ihrer Länge und/oder hinsichtlich ihres Querschnitts;
    - die Abzweigrohre (11, 12, 13) zweigen im AbzweigabsChnitt (14) im wesentlichen sternförmig vom Rohr (4) ab;
    - wenigstens eines der Abzweigrohre (12, 13) ist durch wenigstens eine, zwei benachbarte Resonatorkammern (6, 7, 8) voneinander trennende Trennwand (9, 10) hindurchgeführt;
    - zumindest eines der Abzweigrohre (12, 13) weist einen sich parallel zum Rohr (4) erstreckenden Abschnitt auf.
  4. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
    - zumindest zwei oder alle Resonatorkammern (6, 7, 8) sind bezüglich einer Gehäuselängsrichtung axial hintereinander im Gehäuse (5) angeordnet;
    - zumindest zwei der Resonatorkammern (6, 7, 8) unterscheiden sich hinsichtlich ihres Volumens voneinander;
    - alle Resonatorkammern (6, 7, 8) weisen in der Gehäuselängsrichtung denselben Querschnitt auf;
    - wenigstens zwei Resonatorkammern (6, 7, 8) weisen bezüglich der Gehäuselängsrichtung unterschiedliche axiale Erstreckungen auf.
  5. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
    - der Abzweigabschnitt (14) ist innerhalb des Gehäuses (5) angeordnet;
    - der Abzweigabschnitt (14) ist innerhalb einer der Resonatorkammern (6) angeordnet;
    - eine Längserstreckung des Abzweigabschnitts (14) in der Längsrichtung des Rohrs (4) entspricht dem in der Längsrichtung des Rohrs (4) gemessenen Durchmesser eines der Abzweigrohre (11).
  6. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jeder Helmholtz-Resonator (6-11, 7-12, 8-13) nur eine einzige Resonatorkammer (6, 7, 8) und nur ein einziges Abzweigrohr (11, 12, 13) aufweist.
  7. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für jede Resonatorkammer (6, 7, 8) genau ein Abzweigrohr(11, 12, 13) vorgesehen ist.
  8. Schalldämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Gehäuse (5) eine Absorptionskammer (15) angeordnet ist, die mit dem Rohr (4) kommunizierend verbunden ist.
  9. Schalldämpfer nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale:
    - die Absorptionskammer (15) umhüllt einen Längsabschnitt des Rohrs (4) in Umfangsrichtung vollständig;
    - die Absorptionskammer (15) ist in einer einen Längsabschnitt des Rohrs (4) achsparallel umhüllenden Hülse (16) ausgebildet;
    - die Absorptionskammer (15) und/oder die Hülse (16) erstreckt sich in wenigstens einer Resonatorkammer (6, 7, 8) oder durch wenigstens eine Resonatorkammer (6, 7, 8);
    - die Absorptionskammer (15) und/oder die Hülse (16) ist gegenüber den Resonatorkammern (6, 7, 8) gasdicht abgedichtet;
    - die Absorptionskammer (15) und/oder die Hülse (16) erstreckt sich durch wenigstens eine zwei benachbarte Resonatorkammern (6, 7, 8) voneinander trennende Trennwand (9, 10) hindurch;
    - das Rohr (4) weist in einem mit der Absorptionskammer (15) kommunizierenden Bereich eine Perforation (17) auf;
    - die Absorptionskammer (15) ist mit einem Absorptionsmaterial (19) gefüllt.
  10. Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
    gekennzeichnet durch wenigstens einen Schalldämpfer (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP06122631A 2005-11-10 2006-10-20 Schalldämpfer Revoked EP1785602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054002.3A DE102005054002B4 (de) 2005-11-10 2005-11-10 Schalldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1785602A1 true EP1785602A1 (de) 2007-05-16
EP1785602B1 EP1785602B1 (de) 2008-10-08

Family

ID=37685186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06122631A Revoked EP1785602B1 (de) 2005-11-10 2006-10-20 Schalldämpfer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070102236A1 (de)
EP (1) EP1785602B1 (de)
DE (2) DE102005054002B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009009119A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Jb Design, Inc. Muffler
US7942239B2 (en) * 2007-07-10 2011-05-17 Tmg Performance Products, Llc Exhaust muffler
JP2009133288A (ja) * 2007-11-30 2009-06-18 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両用の排気装置および鞍乗型車両
JP2009287548A (ja) * 2008-04-30 2009-12-10 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両用の排気装置および鞍乗型車両
DE102009006252A1 (de) * 2009-01-27 2010-06-10 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einer Abgasanlage
CN102720577B (zh) * 2012-06-26 2015-04-29 徐州重型机械有限公司 起重机排气系统
DE102014103054A1 (de) 2014-03-07 2015-09-10 Tenneco Gmbh Abgasschalldämpfer
CN105986853B (zh) 2015-02-05 2020-01-17 福特环球技术公司 消声器
DE102018124198A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Akustisch abgestimmter Schalldämpfer
US11365658B2 (en) 2017-10-05 2022-06-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Acoustically tuned muffler
US11199116B2 (en) * 2017-12-13 2021-12-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Acoustically tuned muffler
US11268430B2 (en) 2019-01-17 2022-03-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Diffusion surface alloyed metal exhaust component with welded edges
US11268429B2 (en) 2019-01-17 2022-03-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Diffusion surface alloyed metal exhaust component with inwardly turned edges
DE102019111270A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US11421569B2 (en) 2019-10-18 2022-08-23 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Muffler
US10975743B1 (en) 2020-03-13 2021-04-13 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Vehicle exhaust component
KR20210138910A (ko) * 2020-05-13 2021-11-22 현대자동차주식회사 차량의 배기계 소음 저감 장치

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434565A (en) * 1967-12-21 1969-03-25 Walker Mfg Co Silencer with angled tuning tube leading to helmholtz resonator
US4209076A (en) * 1978-05-17 1980-06-24 Centro Ricerche Fiat S.P.A. Exhaust silencer for an agricultural tractor
JPS6030463A (ja) * 1983-07-27 1985-02-16 Daihatsu Motor Co Ltd エンジンの吸気騒音低減装置
US4501341A (en) * 1981-03-12 1985-02-26 Jones Adrian D Low frequency muffler
US4540064A (en) * 1982-03-17 1985-09-10 Nissan Motor Co., Ltd. Noise and vibration reducing apparatus for use in exhaust system of engine
US5014816A (en) * 1989-11-09 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silencer for gas induction and exhaust systems
WO1997017531A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Tennex Europe Limited A noise attenuator for an induction system or an exhaust system
EP0839993A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Tenneco Automotive Inc. Mehrkammer-Schalldämpfer mit Schalldämmstoff

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2075263A (en) * 1931-10-19 1937-03-30 Maxim Silencer Co Sound attenuating device
US2059487A (en) * 1932-10-31 1936-11-03 Halsey W Taylor Company Muffler
US2103810A (en) * 1935-04-16 1937-12-28 Caspar Eduard Silencer for the exhaust gases of internal combustion engines
US2297046A (en) * 1939-08-25 1942-09-29 Maxim Silencer Co Means for preventing shock excitation of acoustic conduits or chambers
US2468454A (en) * 1944-05-10 1949-04-26 Bell Telephone Labor Inc Acoustic wave filter with resistive termination, including side branch chamber
US2937707A (en) * 1955-12-06 1960-05-24 Ernst Josef Muffler for silencing gases
US2857014A (en) * 1956-11-01 1958-10-21 Maxim Silencer Co Silencer for positive pressure gas streams subjected to high amplitude pulsations
US3402785A (en) * 1965-10-23 1968-09-24 Walker Mfg Co Muffler with resonance chambers for high and low frequencies
US3396812A (en) * 1967-07-05 1968-08-13 Arvin Ind Inc Acoustic quarter wave tube
US3557905A (en) * 1969-06-19 1971-01-26 Tenneco Inc Tuning tube
US3920095A (en) * 1974-02-01 1975-11-18 Brunswick Corp Free flow sound attenuating device and method of using
US4004650A (en) 1975-12-29 1977-01-25 Saab-Scania Aktiebolag Silencers
SE409484B (sv) * 1976-08-19 1979-08-20 Collin Lars Ljuddempare
IT7853326V0 (it) * 1978-05-17 1978-05-17 Fiat Spa Silenziatore di scarico per automotrici ferroviarie
JPS5815708A (ja) * 1981-07-22 1983-01-29 Nissan Motor Co Ltd 消音器
US4765437A (en) * 1987-10-07 1988-08-23 Ap Industries, Inc. Stamp formed muffler with multiple low frequency resonating chambers
US4821840A (en) * 1988-01-20 1989-04-18 Ap Parts Manufacturing Company Stamp formed exhaust muffler with conformal outer shell
US4836330A (en) * 1988-08-03 1989-06-06 Ap Industries, Inc. Plural chamber stamp formed muffler with single intermediate tube
US5245140A (en) * 1992-04-20 1993-09-14 Wu Kan Chiao Muffler
JPH09144986A (ja) 1995-11-27 1997-06-03 Nissan Motor Co Ltd 吸音ダクト構造体
DE19743446C2 (de) 1997-05-26 2002-12-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
US6684842B1 (en) * 2002-07-12 2004-02-03 Visteon Global Technologies, Inc. Multi-chamber resonator
US7281605B2 (en) * 2003-05-02 2007-10-16 Owens-Corning Fiberglas Technology Ii, Llc Mufflers with enhanced acoustic performance at low and moderate frequencies
DE102004038216A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Mann+Hummel Gmbh Ansaugschalldämpfer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434565A (en) * 1967-12-21 1969-03-25 Walker Mfg Co Silencer with angled tuning tube leading to helmholtz resonator
US4209076A (en) * 1978-05-17 1980-06-24 Centro Ricerche Fiat S.P.A. Exhaust silencer for an agricultural tractor
US4501341A (en) * 1981-03-12 1985-02-26 Jones Adrian D Low frequency muffler
US4540064A (en) * 1982-03-17 1985-09-10 Nissan Motor Co., Ltd. Noise and vibration reducing apparatus for use in exhaust system of engine
JPS6030463A (ja) * 1983-07-27 1985-02-16 Daihatsu Motor Co Ltd エンジンの吸気騒音低減装置
US5014816A (en) * 1989-11-09 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silencer for gas induction and exhaust systems
WO1997017531A1 (en) * 1995-11-06 1997-05-15 Tennex Europe Limited A noise attenuator for an induction system or an exhaust system
EP0839993A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Tenneco Automotive Inc. Mehrkammer-Schalldämpfer mit Schalldämmstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP1785602B1 (de) 2008-10-08
US20070102236A1 (en) 2007-05-10
DE102005054002B4 (de) 2021-08-12
DE502006001728D1 (de) 2008-11-20
DE102005054002A1 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785602B1 (de) Schalldämpfer
EP1959106B2 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102011077183B4 (de) Schalldämpfer und Herstellungsverfahren
EP2362076B1 (de) Schalldämpfer
EP1760279A2 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1467070A1 (de) Kombinierte Abgasnachbehandlungs- /Schalldämpfungsvorrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine
EP1914398A1 (de) Abgasnachschalldämpfer
EP3168437B1 (de) Schalldämpfer für eine abgasanlage
EP2000637B1 (de) Schalldämpfer
DE102005052619B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP3623593B1 (de) Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug mit einem schalldämpfer
EP3009623B1 (de) Komponente einer abgasanlage und halterung für diese komponente
EP3173595B1 (de) Schalldämpfer
EP1726794A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage und Herstellungsverfahren
WO2020148129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers, schalldämpfer sowie fahrzeug
EP3061931B1 (de) Abgasführungssystem für eine brennkraftmaschine
EP3032063A1 (de) Abgasrohr
EP1826369B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP0714087A2 (de) Resonator-Schalldämpfer
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE6608356U (de) Abgasanlage mit schalldaempfer.
WO2020148124A1 (de) Schalldämpfer für einen abgasstrang eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung
DE102004057413A1 (de) Schalldämpfer für eine Brennkraftmaschine
DE102016103459B4 (de) Abgasschalldämpfer
DE949974C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071116

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081120

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: FRIEDRICH BOYSEN GMBH & CO. KG

Effective date: 20090706

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: F01N 13/00 20100101ALI20111118BHEP

Ipc: F01N 1/02 20060101AFI20111118BHEP

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20130905 AND 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20131022

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRIEDRICH BOYSEN GMBH & CO. KG

Effective date: 20090706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006001728

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 11

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20170126

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20170126