DE102019111270A1 - Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019111270A1
DE102019111270A1 DE102019111270.2A DE102019111270A DE102019111270A1 DE 102019111270 A1 DE102019111270 A1 DE 102019111270A1 DE 102019111270 A DE102019111270 A DE 102019111270A DE 102019111270 A1 DE102019111270 A1 DE 102019111270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
chamber
partition
flow volume
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019111270.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Mettenleiter
Thomas Uhlemann
Frank BERKEMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Priority to DE102019111270.2A priority Critical patent/DE102019111270A1/de
Priority to EP20164452.3A priority patent/EP3734033B8/de
Priority to CN202010361114.4A priority patent/CN111878192B/zh
Priority to US16/864,592 priority patent/US11643953B2/en
Publication of DE102019111270A1 publication Critical patent/DE102019111270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • F01N1/023Helmholtz resonators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/007Apparatus used as intake or exhaust silencer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/02Silencing apparatus characterised by method of silencing by using resonance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/02Tubes being perforated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/02Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes
    • F01N2490/04Two or more expansion chambers in series connected by means of tubes the gases flowing longitudinally from inlet to outlet only in one direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/10Two or more expansion chambers in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/14Dead or resonance chambers connected to gas flow tube by relatively short side-tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2490/00Structure, disposition or shape of gas-chambers
    • F01N2490/15Plurality of resonance or dead chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)

Abstract

Ein Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Fahrzeug, umfasst in einem Schalldämpfergehäuse:- ein von Abgas durchströmbares Strömungsvolumen (42) mit einem Abgaseinlass (28) und einem Abgasauslass (36),- eine über einen ersten Resonatorhals (68) zu dem Strömungsvolumen (42) offene erste Resonatorkammer (44),- eine über einen zweiten Resonatorhals (74) zu dem Strömungsvolumen (42) offene zweite Resonatorkammer (46),- ein den ersten Resonatorhals (68) und den zweiten Resonatorhals (74) bereitstellendes Resonatorrohr (52).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine.
  • Um das Schalldämpfungsverhalten von Abgasschalldämpfern beeinflussen bzw. definiert vorgeben zu können, ist es bekannt, in derartige Abgasschalldämpfer Helmholtz-Resonatoren zu integrieren. Ein derartiger Helmholtz-Resonator umfasst in einem Abgasschalldämpfer ein im Allgemeinen grundsätzlich abgeschlossenes, also von dem durch den Abgasschalldämpfer hindurchgeführten Abgasstrom nicht durchströmtes Resonatorvolumen in einer Resonatorkammer, die über einen Resonatorhals zu dem von dem Abgasstrom durchströmten Strömungsvolumen im Inneren eines Schalldämpfergehäuses offen ist. Durch die geeignete Auswahl des Volumens der Resonatorkammer und der Abmessung des Resonatorhalses, insbesondere der Querschnittsfläche einer Öffnung des Resonatorhalses und der Länge des Resonatorhalses, kann eine Abstimmung auf besonders kritische bzw. relevante zu bedämpfende Frequenzen vorgenommen werden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Fahrzeug, vorzusehen, welcher bei baulich einfacher Ausgestaltung ein breites Schalldämpfungsspektrum bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Fahrzeug, umfassend in einem Schalldämpfergehäuse:
    • - ein von Abgas durchströmbares Strömungsvolumen mit einem Abgaseinlass und einem Abgasauslass,
    • - eine über einen ersten Resonatorhals zu dem Strömungsvolumen offene erste Resonatorkam m er,
    • - eine über einen zweiten Resonatorhals zu dem Strömungsvolumen offene zweite Resonatorkammer,
    • - ein den ersten Resonatorhals und den zweiten Resonatorhals bereitstellendes Resonatorrohr.
  • Bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Abgasschalldämpfer können mit einem einzigen Resonatorrohr zwei Helmholtz-Resonatoren aufgebaut werden, wobei jeder dieser beiden Helmholtz-Resonatoren durch geeignete Dimensionierung auf eine besonders kritische Frequenz abgestimmt werden kann, die beiden Helmholtz-Resonatoren also mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen bereitgestellt werden können. Dies führt bei technisch einfach zu realisierender und eine geringe Anzahl an Bauteilen erfordernder Ausgestaltung zu einem durch den Einsatz zweier Helmholtz-Resonatoren erweiterten Dämpfungsspektrum.
  • Das Schalldämpfergehäuse kann eine in Richtung einer Gehäuselängsachse langgestreckte Umfangswand und an beiden axialen Endbereichen der Umfangswand jeweils eine Stirnwand sowie zwischen den Stirnwänden wenigstens zwei Zwischenwände umfassen, wobei die erste Resonatorkammer durch eine erste Zwischenwand von dem Strömungsvolumen getrennt ist und die zweite Resonatorkammer durch eine zweite Zwischenwand von dem Strömungsvolumen getrennt ist. Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass im Sinne der vorliegenden Erfindung das Strömungsvolumen als das im Inneren des Schalldämpfergehäuses von dem Abgas durchströmte und in einer oder mehreren Kammern bzw. von dem Abgasstrom durchströmten Rohren bereitgestellte Volumen zu betrachten ist. Das Volumen der Resonatorkammern, das über die Resonatorhälse zu diesem Strömungsvolumen grundsätzlich offen ist und in welches über die zugeordneten Resonatorhälse grundsätzlich auch Abgas eintreten kann, ist gleichwohl nicht Teil des Strömungsvolumens.
  • Das Strömungsvolumen kann eine zwischen der ersten Zwischenwand und der zweiten Zwischenwand gebildete Strömungskammer umfassen. Diese Strömungskammer kann beispielsweise die einzige im Inneren des Schalldämpfergehäuses bereitgestellte und von dem durch den Abgasschalldämpfer hindurch zu leitenden Abgasstrom durchströmbare Kammer sein. Es können aber auch mehrere über Rohre oder/und mit Öffnungen ausgebildete Zwischenwände miteinander kommunizierende und von dem Abgasstrom durchströmbare Kammern vorgesehen sein.
  • Um eine Verbindung der Resonatorkammern mit dem Strömungsvolumen bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass der erste Resonatorhals die erste Zwischenwand durchsetzt oder/und im Bereich der ersten Zwischenwand zu der ersten Resonatorkammer offen ist, und dass der zweite Resonatorhals die zweite Zwischenwand durchsetzt oder/und im Bereich der zweiten Zwischenwand zu der zweiten Resonatorkammer offen ist. Um dabei die Volumina der Resonatorkammern effizient für die damit bereitzustellenden Helmholtz-Resonatoren nutzen zu können, ist vorzugsweise weiter vorgesehen, dass die erste Zwischenwand neben der durch den ersten Resonatorhals bereitgestellten Öffnung keine eine Verbindung zwischen dem Strömungsvolumen und der ersten Resonatorkammer bereitstellende Öffnung aufweist, und dass die zweite Zwischenwand neben der durch den zweiten Resonatorhals bereitgestellten Öffnung keine eine Verbindung zwischen dem Strömungsvolumen und der zweiten Resonatorkammer bereitstellende Öffnung aufweist.
  • Um bei Ausgestaltung mit einem einzigen Resonatorrohr für zwei Helmholtz-Resonatoren eine Verbindung der durch dieses Resonatorrohr bereitgestellten Resonatorhälse mit dem Strömungsvolumen bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Resonatorrohr in seinem in dem Strömungsvolumen sich erstreckenden Abschnitt in einer Rohrwand des Resonatorrohrs wenigstens eine eine Verbindung zwischen dem Strömungsvolumen und einem Rohrinnenraum des Resonatorrohrs herstellende Rohrwandöffnung aufweist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das Resonatorrohr in seinem in dem Strömungsvolumen sich erstreckenden Abschnitt einen Öffnungsabschnitt mit einer Mehrzahl von Rohrwandöffnungen aufweist.
  • Die Wirkung des in Zuordnung zu zwei Helmholtz-Resonatoren vorgesehenen Resonatorrohrs als zwei Resonatorhälse kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass das Resonatorrohr in einem an einem ersten axialen Endbereich des Öffnungsabschnitts an den Öffnungsabschnitt anschließenden ersten Längenbereich den ersten Resonatorhals bereitstellt und in einem an einem zweiten axialen Endbereich des Öffnungsabschnitts an den Öffnungsabschnitt anschließenden zweiten Längenbereich den zweiten Resonatorhals bereitstellt.
  • Für einen kompakten Aufbau kann die erste Resonatorkammer zwischen einer der beiden Stirnwände und der ersten Zwischenwand gebildet sein, und die zweite Resonatorkammer kann zwischen der anderen der beiden Stirnwände und der zweiten Zwischenwand gebildet sein.
  • Ein derartiger kompakter Aufbau kann dadurch unterstützt werden, dass das Resonatorrohr die Strömungskammer durchsetzt und mit einem ersten axialen Endbereich zur ersten Resonatorkammer offen ist oder/und in der ersten Resonatorkammer liegt und mit einem zweiten axialen Endbereich zur zweiten Resonatorkammer offen ist oder/und in der zweiten Resonatorkammer liegt, und dass das Resonatorrohr in seinem in der Strömungskammer sich erstreckenden Abschnitt die wenigstens eine Rohrwandöffnung aufweist.
  • Um den durch den Abgasschalldämpfer hindurch zu führenden Abgasstrom in diesen einleiten zu können und aus diesem wieder abführen zu können, wird vorgeschlagen, dass der Abgaseinlass ein im Bereich einer der beiden Stirnwände offenes und einen Einlasskanal bereitstellendes Einlassrohr umfasst, und dass der Abgasauslass ein im Bereich der anderen der beiden Stirnwände offenes und einen Auslasskanal bereitstellendes Auslassrohr umfasst.
  • Um eine Strömungsverbindung mit dem Strömungsvolumen bzw. der dieses bzw. einen wesentlichen Teil desselben bereitstellenden Strömungskammer erhalten zu können, kann das Einlassrohr durch eine der beiden Resonatorkammern hindurchgeführt sein, und das Auslassrohr kann durch die andere der beiden Resonatorkammern hindurchgeführt sein. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass weder das Einlassrohr, noch das Auslassrohr zu der von diesem jeweils durchsetzten Resonatorkammer offen ist, so dass die Resonatorkammern tatsächlich nur durch die diesen jeweils zugeordneten Resonatorhälse eine Verbindung zum Strömungsvolumen haben.
  • Ferner kann das Einlassrohr im Bereich der die eine der beiden Resonatorkammern von dem Strömungsvolumen trennenden Zwischenwand zu dem Strömungsvolumen offen sein, und das Auslassrohr kann im Bereich der die andere der beiden Resonatorkammern von dem Strömungsvolumen trennenden Gehäusezwischenwand zu dem Strömungsvolumen offen sein.
  • Um bei kompakter Bauart die Wechselwirkung des in Zuordnung zu zwei Helmholtz-Resonatoren vorgesehenen Resonatorrohrs zu ermöglichen, können in Richtung der Gehäuselängsachse aufeinanderfolgend die zwischen einer der beiden Stirnwände und der ersten Zwischenwand gebildete erste Resonatorkammer, die zwischen der ersten Zwischenwand und der zweiten Zwischenwand gebildete Strömungskammer und die zwischen der zweiten Zwischenwand und der anderen der beiden Stirnwände gebildete zweite Resonatorkammer vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Abgasschalldämpfer können die beiden darin vorgesehenen und mit einem einzigen Resonatorrohr zusammenwirkenden bzw. aufgebauten Helmholtz-Resonatoren einfach auf unterschiedliche Resonanzfrequenzen abgestimmt werden, indem die erste Resonatorkammer und die zweite Resonatorkammer zueinander unterschiedliche Resonatorkammervolumina aufweisen oder/und der erste Resonatorhals und der zweite Resonatorhals zueinander unterschiedliche Resonatorhalslängen aufweisen. Grundsätzlich könnte auch in den Bereichen, in welchen das Resonatorrohr die beiden Resonatorhälse bereitstellt, das Resonatorrohr unterschiedliche Querschnittsabmessungen aufweisen, um auch dadurch einen Einfluss auf die Resonanzfrequenzen zu nehmen bzw. unterschiedliche Resonanzfrequenzen bereitstellen zu können. Da jedoch insbesondere die Auswahl der Länge der Resonatorhälse im Kontext der Ausgestaltung des Resonatorrohr eine deutlich einfachere Möglichkeit der Beeinflussung der Resonanzfrequenzen bietet, wird für eine baulich besonders einfach zu realisierende Ausgestaltung vorgeschlagen, dass das Resonatorrohr über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsabmessung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegende 1 detailliert beschrieben, welche einen offen dargestellten Abgasschalldämpfer zeigt.
  • In 1 ist ein Abgasschalldämpfer allgemein mit 10 bezeichnet. Der Abgasschalldämpfer 10 umfasst ein Schalldämpfergehäuse 12 mit einer in Richtung einer Gehäuselängsachse A langgestreckten, beispielsweise im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten und z.B. mit Blechmaterial aufgebauten Umfangswand 14. An beiden axialen Endbereichen 16, 18 ist die Umfangswand 14 jeweils mit einer Stirnwand 20, 22 beispielsweise durch Materialschluss oder/und Formschluss gasdicht verbunden. In zwischen den beiden Stirnwänden 20, 22 liegenden Längenbereichen sind mit der Umfangswand 14 eine erste Zwischenwand 24 und eine zweite Zwischenwand 26 beispielsweise durch Materialschluss im Wesentlichen gasdicht verbunden. Auch die Stirnwände 20, 22 und die Zwischenwände 24, 26 sind vorzugsweise aus Blechmaterial hergestellt.
  • Ein allgemein mit 28 bezeichneter Abgaseinlass umfasst ein Einlassrohr 30, das an die am axialen Endbereich 16 der Umfangswand 14 vorgesehene Stirnwand 20 einerseits und die erste Zwischenwand 24 andererseits beispielsweise durch Materialschluss im Wesentlichen gasdicht angeschlossen ist und in seinem Inneren einen zu einer Strömungskammer 32 führenden Einlasskanal 34 bereitstellt. Im Bereich der Stirnwand 20 bildet somit das Einlassrohr 30 eine zu dem Einlasskanal 34 offene Einlassöffnung des Abgaseinlasses 28. Im Bereich der ersten Zwischenwand 24 ist das Einlassrohr 30 zu der Strömungskammer 32 offen. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass im dargestellten Ausgestaltungsbeispiel das Einlassrohr 30 im Bereich der ersten Zwischenwand 24 endet. Dieses könnte auch über die erste Zwischenwand 24 hinaus sich in die Strömungskammer 32 hinein erstrecken.
  • Ein allgemein mit 36 bezeichneter Abgasauslass umfasst ein an die zweite Zwischenwand 26 einerseits und die am axialen Endbereich 18 der Umfangswand 14 vorgesehene Stirnwand 22 andererseits gasdicht angebundenes Auslassrohr 38. Im Auslassrohr 38 ist ein Auslasskanal 40 gebildet, über welchen die Strömungskammer 32 durchströmendes Abgas den Abgasschalldämpfer 10 verlassen kann. Im Bereich der Stirnwand 22 ist das Auslassrohr 38 mit seinem Auslasskanal 40 zur Umgebung bzw. einem im Strömungsrichtung folgenden Bereich einer Abgasanlage offen. Im Bereich der zweiten Zwischenwand 26 ist das Auslassrohr 38 an diese angebunden bzw. zur Strömungskammer 32 offen. Es ist auch hier darauf hinzuweisen, dass, anders als dargestellt, das Auslassrohr 38 sich über die zweite Stirnwand 26 hinausgehend in die Strömungskammer 32 hinein erstrecken könnte. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass sowohl das Einlassrohr 30, als auch das Auslassrohr 38 hinausgehend über die damit verbundenen Stirnwände 20 bzw. 22 sich aus dem Schalldämpfergehäuse 12 hinaus erstrecken können, um eine leichtere Anbindung an stromaufwärts bzw. stromabwärts folgende Bereiche einer Abgasanlage realisieren zu können.
  • Der Einlasskanal 34, der Auslasskanal 40 und die Strömungskammer 32 stellen in dem dargestellten Beispiel ein von dem durch den Abgasschalldämpfer 10 hindurch zu leitenden Abgas durchströmbares Strömungsvolumen 42 bereit. Zusätzlich zu diesem Strömungsvolumen 42 sind in den Abgasschalldämpfer 10 zwei Resonatorkammern 44, 46 integriert. Die zwischen der Stirnwand 20 und der ersten Zwischenwand 24 gebildete, d. h. im Wesentlichen axial durch diese Wände begrenzte erste Resonatorkammer 44 ist einem ersten Helmholtz-Resonator 48 zugeordnet. Die zwischen der zweiten Zwischenwand 26 und der Stirnwand 22 gebildete, d. h. im Wesentlichen durch diese axial begrenzte zweite Resonatorkammer 46 ist einem zweiten Helmholtz-Resonator 50 zugeordnet. Dabei durchsetzt das Einlassrohr 30 die erste Resonatorkammer 44, wobei das Einlassrohr 30 keine zur ersten Resonatorkammer 44 offene Öffnung bereitstellt, gegenüber dieser also abgeschlossen ist. Das Auslassrohr 38 durchsetzt die zweite Resonatorkammer 46 und weist gleichermaßen keine zu dieser offene Öffnung auf, so dass das Auslassrohr 38 gegenüber der zweiten Resonatorkammer 46 grundsätzlich abgeschlossen ist.
  • Im Inneren des Schalldämpfergehäuses 12 ist ein allgemein mit 52 bezeichnetes Resonatorrohr vorgesehen. Das Resonatorrohr 52 weist grundsätzlich drei in Richtung der Gehäuselängsachse A aneinander anschließende Längenbereiche 54, 56, 58 auf. Der näherungsweise im Längenmittenbereich des Resonatorrohrs 52 positionierte Längenbereich 54 des Resonatorrohrs 52 stellt einen Öffnungsabschnitt 60 bereit, in welchem das Resonatorrohr 52 bzw. ein darin gebildeter Rohrinnenraum über eine Vielzahl von in einer Rohrwand 62 des Resonatorrohrs 52 vorgesehenen Rohrwandöffnungen 64 zur Strömungskammer 32 bzw. zum Strömungsvolumen 42 offen ist. Die Rohrwandöffnungen 64 können beispielsweise in einer Vielzahl von in Richtung der Gehäuselängsachse A sich erstreckenden Reihen von Öffnungen in einen im Wesentlichen regelmäßigen Öffnungsmuster angeordnet sein und somit in Umfangsrichtung der Rohrwand 62 des Resonatorrohrs 52 eine im Wesentlichen gleichmäßig wirkende Verbindung zwischen dem Rohrinnenraum und der Strömungskammer 32 herstellen.
  • Der in einem der ersten Zwischenwand 24 näher gelegenen axialen Endbereich 66 des Öffnungsabschnitts 60 anschließende Längenbereich 56 bildet einen ersten Resonatorhals 68 des ersten Helmholtz-Resonators 48. Der Längenbereich 56 bzw. der durch diesen Längenbereich 56 bereitgestellte erste Resonatorhals 68 durchsetzt eine Öffnung in der ersten Zwischenwand 24 und ist vorzugsweise im Wesentlichen gasdicht an diese angebunden. In einem ersten axialen Endbereich 70 des Resonatorrohrs 52, welcher im dargestellten Beispiel über die erste Zwischenwand 24 sich hinaus erstreckend in die erste Resonatorkammer 44 eingreifend positioniert ist, ist das Resonatorrohr 52 bzw. der erste Resonatorhals 68 zur ersten Resonatorkammer 44 offen und stellt somit in Verbindung mit dieser im Wesentlichen den ersten Helmholtz-Resonator 48 bereit. Neben der für den Längenbereich 56 des Resonatorrohrs 52 bereitgestellten bzw. diesen aufnehmenden Öffnung weist die erste Zwischenwand 24 keine weiteren, eine Verbindung zwischen der ersten Resonatorkammer 24 und dem Strömungsvolumen 42 bzw. der Strömungskammer 32 desselben herstellende Öffnungen auf.
  • Der an einen zweiten axialen Endbereich 72 des Öffnungsabschnitts 60 anschließende Längenbereich 58 des Resonatorrohrs 52 durchsetzt eine Öffnung in der zweiten Zwischenwand 26 und ist mit dieser vorzugsweise im Wesentlichen gasdicht verbunden. Der Längenbereich 58 bildet einen zweiten Resonatorhals 74 und ist im Bereich eines zweiten axialen Endbereichs 76 des Resonatorrohrs 52 zur zweiten Resonatorkammer 26 offen. Der zweite Längenbereich 58 erstreckt sich über die zweite Stirnwand 26 hinaus in die zweite Resonatorkammer 46 eingreifend und stellt in Verbindung mit dieser im Wesentlichen den zweiten Helmholtz-Resonator 50 bereit. Auch die zweite Zwischenwand 26 weist neben der vom Resonatorrohr 52 durchsetzten Öffnung keine weiteren Öffnungen auf, die eine Verbindung zwischen der zweiten Resonatorkammer 46 und dem Strömungsvolumen 42 bzw. der Strömungskammer 32 bereitstellen.
  • Über die Rohrwandöffnungen 64 ist eine akustische Anbindung der beiden Helmholtz-Resonatoren 48, 50 bzw. der Resonatorhälse 68, 74 derselben an das Strömungsvolumen 42 bzw. das durch das Strömungsvolumen 42 hindurchströmende und Schall transportierende Abgas realisiert. Obgleich dieses Abgas auch die Volumina der Resonatorkammern 44, 46 und den Rohrinnenraum des Resonatorrohrs 52 füllen wird, nehmen weder die Volumina 44, 46, noch der Rohrinnenraum des Resonatorrohrs 52, mit Ausnahme des von Abgas grundsätzlich durchströmbaren Öffnungsabschnitts 54, an der Abgasströmung Teil und sind daher im Sinne der vorliegenden Erfindung auch nicht als Teil des Strömungsvolumens zu betrachten.
  • Durch die Auswahl der Volumina der beiden Resonatorkammern 44, 46, welche Volumina im Wesentlichen begrenzt sind durch die die Resonatorkammern 44, 46 axial begrenzenden Stirnwände 20, 22 und Zwischenwände 24, 26 sowie die Umfangswand 14, und von welchen jeweils das vom Einlassrohr 30 bzw. vom Auslassrohr 38 eingenommene Volumen abzuziehen ist, und die entsprechend geeignete Dimensionierung der Resonatorhälse 68, 74 können die Resonanzfrequenzen der beiden Helmholtz-Resonatoren 48, 50 festgelegt bzw. definiert auf besonders kritische Frequenzen abgestimmt werden. Dabei ist zu erkennen, dass bei der besonders einfachen baulichen Ausgestaltung das Resonatorrohr 52 in Richtung der Gehäuselängsachse A mit im Wesentlichen konstanter Querschnittsabmessung, insbesondere also auch konstantem Innendurchmesser, ausgebildet ist, so dass eine Einflussnahme auf die jeweilige Resonanzfrequenz der Helmholtz-Resonatoren im Bereich der Resonatorhälse 68, 74 im Wesentlichen durch die geeignete Auswahl der Länge derselben genommen wird. Dies wiederum kann dadurch erfolgen, dass der Öffnungsabschnitt 54 an geeigneter Positionierung zwischen den beiden axialen Endbereichen 70, 76 des Resonators 52, jedoch innerhalb der axialen Erstreckung der Resonatorkammer 32 angeordnet und auch mit geeigneter Ausdehnung in Richtung der Gehäuselängsachse A bereitgestellt wird. Je länger der Öffnungsabschnitt 54 des Resonatorrohrs 52 ist, desto kürzer ist die noch zur Verfügung stehende Länge der beiden die Resonatorhälse 68, 76 bereitstellenden Längenbereiche 56, 58.
  • Dadurch, dass bei dem erfindungsgemäßen Aufbau die beiden Resonatorkammern 44, 46 axial jeweils unmittelbar anschließend an das vom Resonatorrohr 52 durchsetzte Strömungsvolumen 42, insbesondere die Strömungskammer 32, angeordnet sind, wird einerseits eine axial kompakte Bauart erreicht und andererseits die Möglichkeit geschaffen, dass das einzige Resonatorrohr 52 die den beiden Helmholtz-Resonatoren 48, 50 zugeordneten Resonatorhälse 68, 74 bereitstellen kann.
  • Es ist dabei darauf hinzuweisen, dass dies auch erreicht werden kann, wenn das Strömungsvolumen mehrere Strömungskammern aufweist. Beispielsweise könnte zwischen den beiden Zwischenwänden 24, 26 eine weitere Zwischenwand vorgesehen sein, in welcher beispielsweise durch eine oder mehrere Öffnungen oder/und ein oder mehrere diese durchsetzende Rohre eine Verbindung zwischen diesen Kammern hergestellt ist, so dass das vom Einlass 28 zum Auslass 36 strömende Abgas all diese Kammern durchströmen kann. Der Öffnungsabschnitt 54 könnte dann in einer dieser Kammern angeordnet sein oder könnte in beiden Kammern liegend angeordnet sein oder in zwei Bereiche unterteilt sein, von welchen jeder in einer der dem Strömungsvolumen 42 zuzurechnenden Strömungskammern positioniert ist. Bei der dargestellten besonders bevorzugten Ausgestaltungsart ist jedoch zwischen der ersten Zwischenwand 24 und der zweiten Zwischenwand 26 keine weitere das Strömungsvolumen 42 in mehrere Kammern unterteilende Zwischenwand vorgesehen. Auch könnte beispielsweise der Abgasauslass mehrere, dann beispielsweise jeweilige Endrohre bildende Auslassrohre aufweisen.

Claims (16)

  1. Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Fahrzeug, umfassend in einem Schalldäm pfergehäuse: - ein von Abgas durchströmbares Strömungsvolumen (42) mit einem Abgaseinlass (28) und einem Abgasauslass (36), - eine über einen ersten Resonatorhals (68) zu dem Strömungsvolumen (42) offene erste Resonatorkammer (44), - eine über einen zweiten Resonatorhals (74) zu dem Strömungsvolumen (42) offene zweite Resonatorkammer (46), - ein den ersten Resonatorhals (68) und den zweiten Resonatorhals (74) bereitstellendes Resonatorrohr (52).
  2. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfergehäuse (12) eine in Richtung einer Gehäuselängsachse (A) langgestreckte Umfangswand (14) und an beiden axialen Endbereichen (16, 18) der Umfangswand (14) jeweils eine Stirnwand (20, 22) sowie zwischen den Stirnwänden (20, 22) wenigstens zwei Zwischenwände (24, 26) umfasst, wobei die erste Resonatorkammer (44) durch eine erste Zwischenwand (24) von dem Strömungsvolumen (42) getrennt ist und die zweite Resonatorkammer (46) durch eine zweite Zwischenwand (26) von dem Strömungsvolumen (42) getrennt ist.
  3. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsvolumen (42) eine zwischen der ersten Zwischenwand (24) und der zweiten Zwischenwand (26) gebildete Strömungskammer (32) umfasst.
  4. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Resonatorhals (68) die erste Zwischenwand (24) durchsetzt oder/und im Bereich der ersten Zwischenwand (24) zu der ersten Resonatorkammer (44) offen ist, und dass der zweite Resonatorhals (74) die zweite Zwischenwand (26) durchsetzt oder/und im Bereich der zweiten Zwischenwand (26) zu der zweiten Resonatorkammer (46) offen ist.
  5. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zwischenwand (24) neben der durch den ersten Resonatorhals (68) bereitgestellten Öffnung keine eine Verbindung zwischen dem Strömungsvolumen (42) und der ersten Resonatorkammer (44) bereitstellende Öffnung aufweist, und dass die zweite Zwischenwand (26) neben der durch den zweiten Resonatorhals (74) bereitgestellten Öffnung keine eine Verbindung zwischen dem Strömungsvolumen (42) und der zweiten Resonatorkammer (46) bereitstellende Öffnung aufweist.
  6. Abgasschalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (52) in seinem in dem Strömungsvolumen (42) sich erstreckenden Abschnitt in einer Rohrwand (62) des Resonatorrohrs (52) wenigstens eine eine Verbindung zwischen dem Strömungsvolumen (42) und einem Rohrinnenraum des Resonatorrohrs (52) herstellende Rohrwandöffnung (64) aufweist.
  7. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (52) in seinem in dem Strömungsvolumen (42) sich erstreckenden Abschnitt einen Öffnungsabschnitt (54) mit einer Mehrzahl von Rohrwandöffnungen (64) aufweist.
  8. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (52) in einem an einem ersten axialen Endbereich (66) des Öffnungsabschnitts (54) an den Öffnungsabschnitt (54) anschließenden ersten Längenbereich (56) den ersten Resonatorhals (68) bereitstellt und in einem an einem zweiten axialen Endbereich (72) des Öffnungsabschnitts (54) an den Öffnungsabschnitt (54) anschließenden zweiten Längenbereich (58) den zweiten Resonatorhals (74) bereitstellt.
  9. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Resonatorkammer (44) zwischen einer der beiden Stirnwände (20, 22) und der ersten Zwischenwand (24) gebildet ist, und dass die zweite Resonatorkammer (46) zwischen der anderen der beiden Stirnwände (20, 22) und der zweiten Zwischenwand (26) gebildet ist.
  10. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 3 und Anspruch 6 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (52) die Strömungskammer (62) durchsetzt und mit einem ersten axialen Endbereich (70) zur ersten Resonatorkammer (44) offen ist oder/und in der ersten Resonatorkammer (44) liegt und mit einem zweiten axialen Endbereich (76) zur zweiten Resonatorkammer (46) offen ist oder/und in der zweiten Resonatorkammer (46) liegt, und dass das Resonatorrohr (52) in seinem in der Strömungskammer (32) sich erstreckenden Abschnitt die wenigstens eine Rohrwandöffnung (64) aufweist.
  11. Abgasschalldämpfer nach einem der Ansprüche 2-10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgaseinlass (28) ein im Bereich einer der beiden Stirnwände (20, 22) offenes und einen Einlasskanal (34) bereitstellendes Einlassrohr (30) umfasst, und dass der Abgasauslass (36) ein im Bereich der anderen der beiden Stirnwände (20, 22) offenes und einen Auslasskanal (40) bereitstellendes Auslassrohr (38) umfasst.
  12. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (30) durch eine der beiden Resonatorkammern (44, 46) hindurchgeführt ist, und dass das Auslassrohr (38) durch die andere der beiden Resonatorkammern (44, 46) hindurchgeführt ist.
  13. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassrohr (30) im Bereich der die eine der beiden Resonatorkammern (44, 46) von dem Strömungsvolumen (42) trennenden Zwischenwand (24) zu dem Strömungsvolumen (42) offen ist, und dass das Auslassrohr (38) im Bereich der die andere der beiden Resonatorkammern (44, 46) von dem Strömungsvolumen (42) trennenden Gehäusezwischenwand (26) zu dem Strömungsvolumen (42) offen ist.
  14. Abgasschalldämpfer nach Anspruch 3 oder einem der Ansprüche 4-13, sofern auf Anspruch 3 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Gehäuselängsachse (A) aufeinanderfolgend die zwischen einer der beiden Stirnwände (20, 22) und der ersten Zwischenwand (24) gebildete erste Resonatorkammer (44), die zwischen der ersten Zwischenwand (24) und der zweiten Zwischenwand (26) gebildete Strömungskammer (32) und die zwischen der zweiten Zwischenwand (26) und der anderen der beiden Stirnwände (20, 22) gebildete zweite Resonatorkammer (46) vorgesehen sind.
  15. Abgasschalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Resonatorkammer (44) und die zweite Resonatorkammer (46) zueinander unterschiedliche Resonatorkammervolumina aufweisen, oder/und dass der erste Resonatorhals (68) und der zweite Resonatorhals (74) zueinander unterschiedliche Resonatorhalslängen aufweisen.
  16. Abgasschalldämpfer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Resonatorrohr (52) über seine gesamte Länge eine konstante Querschnittsabmessung aufweist.
DE102019111270.2A 2019-05-02 2019-05-02 Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102019111270A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111270.2A DE102019111270A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP20164452.3A EP3734033B8 (de) 2019-05-02 2020-03-20 Abgasschalldämpfer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
CN202010361114.4A CN111878192B (zh) 2019-05-02 2020-04-30 用于内燃机的排气设备的排气消声器
US16/864,592 US11643953B2 (en) 2019-05-02 2020-05-01 Exhaust muffler for an exhaust system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111270.2A DE102019111270A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019111270A1 true DE102019111270A1 (de) 2020-11-05

Family

ID=69941191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111270.2A Withdrawn DE102019111270A1 (de) 2019-05-02 2019-05-02 Abgasschalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11643953B2 (de)
EP (1) EP3734033B8 (de)
CN (1) CN111878192B (de)
DE (1) DE102019111270A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054002A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Eberspaecher J Gmbh & Co Schalldämpfer
AT13947U1 (de) * 2013-01-16 2015-01-15 Henn Gmbh & Co Kg Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3434565A (en) * 1967-12-21 1969-03-25 Walker Mfg Co Silencer with angled tuning tube leading to helmholtz resonator
GB1443652A (en) * 1973-05-07 1976-07-21 Nissan Motor Combination exhaust-gas cleaner and muffler for an automobile engine
US4111279A (en) * 1976-07-26 1978-09-05 Tenneco Inc. Louver flow muffler
US4359135A (en) * 1979-08-31 1982-11-16 Donaldson Company, Inc. Muffler assembly
JPS60167126U (ja) * 1984-04-13 1985-11-06 日産自動車株式会社 自動車用エンジンの排気装置
JPH0745806B2 (ja) * 1986-11-21 1995-05-17 カルソニック株式会社 消音器
JP3344239B2 (ja) * 1995-12-26 2002-11-11 日産自動車株式会社 自動車用排気消音装置
JP3568005B2 (ja) * 1996-03-15 2004-09-22 ヤンマー株式会社 排気消音器
JP3424471B2 (ja) * 1996-05-16 2003-07-07 日産自動車株式会社 自動車用排気消音装置
JPH10299473A (ja) * 1997-04-22 1998-11-10 Calsonic Corp 制御型消音器
KR100311132B1 (ko) * 1999-03-12 2001-11-02 이계안 내연기관의 레조네이터
JP2005240633A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Suzuki Motor Corp マフラ構造
JP4324142B2 (ja) * 2005-08-29 2009-09-02 株式会社汎建製作所 マフラー
WO2009009120A1 (en) * 2007-07-10 2009-01-15 Jb Design, Inc. Muffler
KR100957147B1 (ko) * 2007-12-07 2010-05-11 현대자동차주식회사 차량의 소음기 및 이를 사용한 배기 장치
KR100962791B1 (ko) * 2008-07-08 2010-06-09 현대자동차주식회사 자동차용 메인 소음기
KR101526594B1 (ko) * 2009-10-07 2015-06-08 현대자동차주식회사 차량의 머플러
CN102278171B (zh) * 2010-06-09 2012-12-19 上海天纳克排气系统有限公司 带可变调谐管的亥姆霍兹共振器
DE102010042679A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
KR101211301B1 (ko) * 2011-01-13 2012-12-11 엘에스엠트론 주식회사 공명기
US20120273301A1 (en) * 2011-04-29 2012-11-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Muffler assembly with mounting adapter(s) and process of manufacture
US8424636B2 (en) * 2011-04-29 2013-04-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Muffler assembly and process of manufacture
CN102536386A (zh) * 2011-12-29 2012-07-04 湛江市华夏消声器有限公司 一种改进结构的汽车排气消声器总成
KR101262612B1 (ko) * 2012-02-16 2013-05-08 현대자동차주식회사 스포티한 음색 구현이 가능한 횡치형 소음기
KR101316133B1 (ko) * 2012-08-10 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 소음기
DE102014217058A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer
WO2016189187A1 (en) * 2015-05-25 2016-12-01 Wärtsilä Finland Oy An acoustic attenuator for damping pressure vibrations in an exhaust system of an engine, an acoustic attenuation system using the attenuators, and method of damping pressure vibrations in an exhaust system of an engine
DE102015108495A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Abgasschalldämpfer zum Quereinbau in ein Fahrzeug
DE102015118573A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US10196947B2 (en) * 2016-02-02 2019-02-05 Kohler Co. Muffler
WO2017144266A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Tenneco Gmbh Abgasschalldämpferelement und abgasschalldämpfer
US9976460B2 (en) * 2016-03-24 2018-05-22 Caterpillar Inc. Exhaust after-treatment assembly for engine system
DE102016109388A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Hybridantrieb
US11199116B2 (en) * 2017-12-13 2021-12-14 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Acoustically tuned muffler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054002A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Eberspaecher J Gmbh & Co Schalldämpfer
AT13947U1 (de) * 2013-01-16 2015-01-15 Henn Gmbh & Co Kg Schalldämpfer und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CN111878192B (zh) 2022-05-31
US20200347761A1 (en) 2020-11-05
EP3734033A1 (de) 2020-11-04
US11643953B2 (en) 2023-05-09
CN111878192A (zh) 2020-11-03
EP3734033B8 (de) 2021-08-25
EP3734033B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054002B4 (de) Schalldämpfer
EP2394033B1 (de) Schalldämpfer mit helikalen einbauten
EP0791131B1 (de) Resonanz-schalldämpfer
EP1959106B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
EP1715189A1 (de) Schalldämpfer ausgebildet und bestimmt für einen Kompressor
DE19956172C5 (de) Doppelkammerdämpfer
DE102015118573A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE19743446C2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE2545364C3 (de)
DE2908506C2 (de) Schalldämpfer für Verbrennungskraftmaschinen
DE2706957C2 (de) Abgasschalldämpfer
DE60008774T2 (de) Keilabschnitt-mehrkammer-resonatoranordnung
DE102013220686A1 (de) Ansaugschalldämpfer
DE1772544B2 (de) Schalldaempferanordnung
EP3734033B1 (de) Abgasschalldämpfer für eine abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE7307335U (de) Abgasschalldaempfer fuer zweitakt- motore
DE10254631B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
EP1400662A1 (de) Resonatorschalldämpfer
DE2257852C2 (de) Abgasschalldämpfer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3836589C2 (de) Kompaktschalldämpfer für Nutzfahrzeuge
DE10103739B4 (de) Schalldämpfer
DE685768C (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE949974C (de) Schalldaempfer fuer pulsierende Stroemungen, insbesondere fuer den Auspuff von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE964915C (de) Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen
DE102016103459A1 (de) Abgasschalldämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee