DE102015008266A1 - Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens - Google Patents

Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102015008266A1
DE102015008266A1 DE102015008266.3A DE102015008266A DE102015008266A1 DE 102015008266 A1 DE102015008266 A1 DE 102015008266A1 DE 102015008266 A DE102015008266 A DE 102015008266A DE 102015008266 A1 DE102015008266 A1 DE 102015008266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding
exhaust gas
gas component
frame
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008266.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dürr
Gerd Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015008266.3A priority Critical patent/DE102015008266A1/de
Publication of DE102015008266A1 publication Critical patent/DE102015008266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung (14) zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente (10) an einem Rahmen (11) eines Nutzkraftwagens, mit einem ersten Halteelement (16) und mit wenigstens einem in Fahrzeuglängsrichtung von dem ersten Halteelement (16) beabstandeten, zweiten Halteelement (18), unter deren Vermittlung die Abgaskomponente (10) an dem Rahmen (11) befestigbar ist, wobei eines der Halteelemente (16, 18) in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher als das andere Halteelement (16) ist, um Längenveränderungen der Abgaskomponente (10) in Fahrzeuglängsrichtung zuzulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie eine Halteanordnung gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 9.
  • Eine solche Halteanordnung und Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens sind beispielsweise bereits der DE 10 2008 054 267 A1 als bekannt zu entnehmen. Die Halteeinrichtung umfasst dabei ein erstes Halteelement sowie wenigstens ein in Fahrzeuglängsrichtung von dem ersten Halteelement beabstandetes, zweites Halteelement, wobei die Abgaskomponente unter Vermittlung der Halteelemente an dem Rahmen befestigbar beziehungsweise zu halten ist. Mit anderen Worten ist die Abgaskomponente bei der Halteanordnung über die Halteeinrichtung an dem Rahmen gehalten, wobei die Abgaskomponente unter Vermittlung der Halteelemente an dem Rahmen befestigt ist.
  • Ferner offenbart die DE 10 2004 055 570 A1 eine Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs, insbesondere zur Aufnahme eines modularen Abgasreinigungssystems, umfassend ein Paar annähernd parallel zueinander ausgerichtete L-förmige Trägerelemente zur Montage an einem mit einem Längsträger des Nutzfahrzeugs fest verbundenen Holm, wobei die ein Paar bildenden Trägerelemente im montierten Zustand der Tragstruktur den Holm anliegend umgreifen und im nicht montierten Zustand derart voneinander abgespreizt ausgebildet sind, dass ihr Abstand im Bereich der Anlage am Holm die Holmbreite um ein vorgebbares Maß überschreitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halteeinrichtung und eine Halteanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Halterung der Abgaskomponente an dem Rahmen realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Halteeinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Halteanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Halteeinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Halterung der Abgaskomponente an dem Rahmen realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eines der Halteelemente in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher als das andere Halteelement ist, um Längenveränderungen der Abgaskomponente in Fahrzeuglängsrichtung zuzulassen. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es während des Betriebs des Nutzkraftwagens zu Längenveränderungen der Abgaskomponente kommen kann. Diese Längenveränderungen treten – bezogen auf eine Einbaulage der Abgaskomponente – vor allem in Fahrzeuglängsrichtung auf. Die Abgaskomponente nimmt dabei ihre Einbaulage in fertig hergestelltem Zustand des Nutzkraftwagens ein, in welchem die Abgaskomponente am Rahmen über die Halteeinrichtung gehalten ist.
  • Die Längenveränderungen sind beispielsweise temperaturbedingt. Die Abgaskomponente ist dabei eine Komponente, welche von Abgas einer Verbrennungskraftmaschine des Nutzkraftwagens während dessen Betriebs durchströmt wird. Hierdurch wird die Abgaskomponente erwärmt, so dass es zu den genannten Längenveränderungen kommen kann. Durch Erwärmen der Abgaskomponente nimmt ihre in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Länge beispielsweise zu. Nach Deaktivieren der Verbrennungskraftmaschine kann die Abgaskomponente abkühlen, so dass sie eine Längenverkleinerung ausführt.
  • Da nun das eine Halteelement – bezogen auf eine Einbaulage der Halteeinrichtung – in Fahrzeuglängsrichtung besonders biegeweich und insbesondere biegeweicher als das andere Halteelement ist, kann das eine Halteelement in einem Zustand, in welchem die Abgaskomponente über die Halteelemente am Rahmen gehalten ist, die Längenveränderungen der Abgaskomponente mit ausführen und somit aufnehmen. Hierdurch können übermäßige Verspannungen und daraus resultierende Belastungen der Abgaskomponente vermieden werden. Die Halteeinrichtung nimmt ihre Einbaulage ebenfalls in fertig hergestelltem Zustand des Nutzkraftwagens ein, in welchem die Halteeinrichtung am Rahmen, insbesondere an einem Längsträger des Rahmens, befestigt ist.
  • Da das andere Halteelement in Fahrzeuglängsrichtung biegesteifer als das eine Halteelement ist, können jedoch insgesamt übermäßige und unerwünschte Relativbewegungen zwischen der Abgaskomponente und dem Rahmen beim Betrieb des Nutzkraftwagens vermieden werden. Insbesondere können dadurch übermäßige Längsschwingungen der Abgaskomponente während des Betriebs vermieden werden. Durch diese Gestaltung der Halteeinrichtung können einerseits Längenveränderungen, insbesondere Wärmeausdehnungen, der Abgaskomponente aufgenommen werden und andererseits ist gewährleistet, dass keine übermäßigen Längsschwingungen auftreten. Der Aufbau beziehungsweise die Ausgestaltung der Abgaskomponente selbst kann ferner ohne kostenintensive Längenausgleichsmaßnahmen wie beispielsweise Schiebesitze erfolgen.
  • Unter der Biegeweichheit des einen Halteelements in Fahrzeuglängsrichtung ist zu verstehen, dass das eine Halteelement in Fahrzeuglängsrichtung, das heißt um die Fahrzeughochrichtung biegsamer beziehungsweise biegeweicher als das andere Halteelement ist. Wirkt beispielsweise eine Kraft in Fahrzeuglängsrichtung auf das eine Halteelement, so wird durch diese Kraft eine Verformung beziehungsweise ein Verbiegen des einen Halteelements in Fahrzeuglängsrichtung, das heißt um die Fahrzeughochrichtung bewirkt. Wirkt die betrags- und richtungsmäßig gleiche Kraft auf das andere Halteelement, so wird das andere Halteelement dadurch weniger stark in Fahrzeuglängsrichtung, das heißt um die Fahrzeughochrichtung verformt beziehungsweise verbogen als das eine Halteelement, da das andere Halteelement um die Fahrzeughochrichtung eine höhere Biegesteifigkeit als das eine Halteelement aufweist.
  • Vorzugsweise sind die Halteelement und dabei insbesondere das eine Halteelement derart ausgelegt, dass die Längenveränderungen der Abgaskomponente eine elastische Verbiegung des einen Halteelements in Fahrzeuglängsrichtung beziehungsweise um die Fahrzeughochrichtung bewirken, so dass das eine Halteelement beispielsweise nach einer Längenzunahme der Abgaskomponente und bei einer darauffolgenden Längenverkürzung und einer damit einhergehenden Rückkehr in einen Ausgangszustand der Abgaskomponente zurück in einen Ausgangszustand federn kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das eine Halteelement wenigstens ein Blechbauteil. Hierdurch kann eine besonders gute Verformbarkeit, insbesondere Biegbarkeit, des einen Halteelements um die Fahrzeughochrichtung auf kostengünstige Weise realisiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das eine Halteelement wenigstens ein aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere hochfesten Stahl, gebildetes Halteteil umfasst. Hierdurch ist eine hinreichend stabile Halterung der Abgaskomponente darstellbar, wobei das Halteteil besonders gut in seine Ausgangslage beziehungsweise Ausgangsform zurückfedern kann.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das eine Halteelement wenigstens ein Halteteil umfasst, welches wenigstens zwei Haltearme aufweist, die über einen Steg des Halteteils miteinander verbunden und in jeweiligen Längenbereichen der Haltearme voneinander beabstandet sind. Hierdurch kann die Abgaskomponente besonders sicher am Rahmen gehalten werden. Ferner kann aufgrund der Beabstandung der Längenbereiche und insbesondere aufgrund der Ausdehnung der Haltearme in Fahrzeugquerrichtung eine sehr gute Verformbarkeit des einen Halteelements in Fahrzeuglängsrichtung gewährleistet werden.
  • Zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Verformbarkeit des einen Halteelements ist es bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass durch die Haltearme und den Steg eine Ausnehmung des Halteteils begrenzt ist.
  • Um dabei eine sichere und stabile Halterung der Abgaskomponente zu realisieren, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Ausnehmung in Fahrzeugquerrichtung nach außen offen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung umfasst das andere Halteelement wenigstens ein Gussteil, wodurch sich eine stabile Halterung der Abgaskomponente realisieren lässt. Insbesondere können dadurch übermäßige Relativbewegungen, insbesondere Längsschwingungen, zwischen der Abgaskomponente und dem Rahmen vermieden werden.
  • Um übermäßige Relativbewegungen zwischen der Abgaskomponente und dem Rahmen in Fahrzeughochrichtung zu vermeiden, ist es bei einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, dass das eine Halteelement in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher ist als in Fahrzeughochrichtung ist.
  • Um eine Halteanordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 9 angegebenen Art derart weiterzuentwickeln, dass eine besonders vorteilhafte Halterung der Abgaskomponente an dem Rahmen realisierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eines der Halteelemente in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher als das andere Halteelement ist, um Längenveränderungen der Abgaskomponente in Fahrzeuglängsrichtung zuzulassen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Halteeinrichtung sind als vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Halteranordnung anzusehen und umgekehrt.
  • Längenveränderungen der Abgaskomponente können besonders gut zugelassen werden, wenn das eine Halteelement einstückig ausgebildet und einerseits mit der Abgaskomponente verbunden und andererseits direkt an den Rahmen angebunden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in der einzigen Fig. eine schematische und perspektivische Draufsicht einer Halteeinrichtung einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens, bei welcher die Abgaskomponente über eine Halteeinrichtung an dem Rahmen gehalten ist.
  • Die einzige Fig. zeigt in einer schematischen und perspektivischen Draufsicht eine Halteanordnung einer Abgaskomponente 10 an einem Rahmen 11 eines Nutzkraftwagens, wobei von dem Rahmen in der Fig. ausschnittsweise ein Längsträger 12 erkennbar ist. Bei der Halteanordnung ist somit die Abgaskomponente 10 über eine Halteeinrichtung 14 an dem Längsträger 12 und somit dem Rahmen 11 insgesamt gehalten beziehungsweise befestigt, wobei die Abgaskomponente 10 über die Halteeinrichtung 14 seitlich am Rahmen 11 gehalten ist. Der Rahmen 11 umfasst beispielsweise den Längsträger 12 sowie einen in der Fig. nicht erkennbaren, in Fahrzeugquerrichtung von dem Längsträger 12 beabstandeten, zweiten Längsträger sowie wenigstens einen in der Fig. nicht erkennbaren Querträger, über welchen die Längsträger miteinander verbunden sind.
  • Ferner umfasst der Nutzkraftwagen eine in der Fig. nicht erkennbare Verbrennungskraftmaschine insbesondere in Form einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, die einen von Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbaren Abgastrakt aufweist. In diesem Abgastrakt ist die Abgaskomponente 10 angeordnet, so dass die Abgaskomponente 10 von dem Abgas der Verbrennungskraftmaschine durchströmbar ist. Somit kann die Abgaskomponente 10 von dem die Abgaskomponente 10 durchströmenden Abgas erwärmt werden, insbesondere während eines Betriebs der Verbrennungskraftmaschine beziehungsweise des Nutzkraftwagens insgesamt.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass die Abgaskomponente 10 zumindest im Wesentlichen boxförmig ausgebildet ist, so dass die Abgaskomponente 10 auch als Abgasbox bezeichnet wird. Beispielsweise ist die Abgasbox Bestandteil einer Abgasanlage, welche weitere, in der Fig. nicht erkennbare und in dem Abgastrakt angeordnete Komponenten umfassen kann. Aufgabe der Abgasbox ist beispielsweise das Führen des Abgases. Zusätzlich ist es denkbar, dass die Abgasbox (Abgaskomponente 10) wenigstens eine Abgasnachbehandlungseinrichtung zum Nachbehandeln des Abgases aufweist.
  • Die Fig. zeigt die Abgaskomponente 10 sowie die Halteeinrichtung 14 in einer jeweiligen Einbaulage. Die Abgaskomponente 10 und die Halteeinrichtung 14 nehmen ihre Einbaulage im fertig hergestellten Zustand des Nutzkraftwagens ein. In diesem fertig hergestellten Zustand ist die Halteeinrichtung 14 am Längsträger 12 befestigt und die Abgaskomponente 10 ist über die Halteeinrichtung 14 am Längsträger 12 gehalten.
  • Die Halteeinrichtung 14 umfasst ein erstes Halteelement 16 sowie wenigstens ein in Fahrzeuglängsrichtung von dem ersten Halteelement 16 beabstandetes, zweites Halteelement 18. Die Halteelemente 16 und 18 sind am Längsträger 12 befestigt, wobei die Abgaskomponente 10 unter Vermittlung der Halteelemente 16 und 18 am Längsträger 12 befestigt beziehungsweise gehalten ist. Mit anderen Worten sind die Halteelemente 16 und 18 in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander beziehungsweise aufeinanderfolgend angeordnet.
  • Vorliegend sind die Halteelemente 16 und 18 jeweils zweiteilig ausgebildet. Hierbei umfasst das erste Halteelement 16 ein Halteteil 20, welches vorzugsweise als Gussteil ausgebildet ist. Das Halteteil 20 wird auch als Konsole beziehungsweise Gusskonsole bezeichnet. Ferner umfasst das erste Halteelement 16 ein Halteteil 22, welches vorliegend ebenfalls als Gussteil ausgebildet ist. Die Halteteile 20 und 22 sind grundsätzlich voneinander separate und vorliegend miteinander verbundene, insbesondere reversibel lösbar miteinander verbundene, Bauteile, wobei das Halteteil 20 über das Halteteil 22 am Längsträger 12 gehalten ist. Das Halteteil 20 ist insbesondere reversibel lösbar mit der Abgaskomponente 10 verbunden, so dass die Abgaskomponente 10 über die Halteteile 20 und 22 am Längsträger 12 gehalten ist.
  • Auch das zweite Halteelement 18 umfasst ein in der Fig. vergrößert dargestelltes Halteteil 24 sowie ein Halteteil 26. Das Halteteil 26 ist beispielsweise als Gussteil ausgebildet und wird auch als Konsole beziehungsweise Gusskonsole bezeichnet. Auch die Halteteile 24 und 26 sind grundsätzlich als voneinander separate Bauteile ausgebildet und vorliegend miteinander verbunden, insbesondere reversibel lösbar verbunden, so dass das Halteteil 24 über das Halteteil 26 am Längsträger 12 befestigt ist. Ferner ist das Halteteil 24 insbesondere reversibel lösbar mit der Abgaskomponente 10 verbunden, so dass die Abgaskomponente 10 über die Halteteile 24 26 am Längsträger 12 gehalten ist. Ferner ist aus der Fig. erkennbar, dass die Halteteile 24 und 26 in Fahrzeuglängsrichtung auf die Halteteile 20 und 22 folgen beziehungsweise umgekehrt.
  • Durch die zuvor beschriebene, durch das Abgas bewirkte Erwärmung der Abgaskomponente 10 kann es zu temperaturbedingten und in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längenveränderungen der Abgaskomponente 10 kommen, wobei eine solche Längenveränderung in der Fig. durch einen Doppelpfeil 28 veranschaulicht sind. Wird die Abgaskomponente 10 beispielsweise ausgehend von einem Ausgangszustand durch das Abgas erwärmt, so kann es dadurch eine temperaturbedingte Längenvergrößerung beziehungsweise Längenzunahme der Abgaskomponente 10 kommen, wobei die Längenzunahme auch als Längenausdehnung bezeichnet. Kann sich daraufhin die Abgaskomponente 10 wieder abkühlen, so kann es zu einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Längenverkürzung der Abgaskomponente 10 kommen, so dass diese beispielsweise wieder in ihren Ausgangszustand zurückkehrt.
  • Um nun eine besonders vorteilhafte Halterung der Abgaskomponente 10 am Rahmen zu realisieren und dabei insbesondere übermäßige, durch die temperaturbedingten Längenveränderungen der Abgaskomponente 10 bewirkbare Belastungen der Abgaskomponente 10 zu vermeiden, ist das Halteteil 24 und somit das zweite Halteelement 18 insgesamt in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher als das Halteteil 26 und insbesondere die Halteteile 20 und 22 und somit das erste Halteelement 16 insgesamt. Mit anderen Worten ist das zweite Halteelement 18 insgesamt als in Fahrzeuglängsrichtung weiche, insbesondere biegeweiche, Konsole ausgebildet, da das Halteelement 18 das um die Fahrzeughochrichtung biegeweiche Halteteil 24 umfasst. Das Halteteil 24 ist somit um die Fahrzeughochrichtung biegeweicher als die Halteteile 20 und 22, so dass das erste Halteelement 16 als Festlager und das zweite Halteelement 18 als Loslager fungiert. Da das Halteteil 24 um die Fahrzeughochrichtung, das heißt in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher als die Halteteile 20 und 22 ist, wird das Halteteil 24 bei den Längenveränderungen, insbesondere Längenausdehnungen der Abgaskomponente 10 stärker als die Halteteile 20 und 22 um die Fahrzeughochrichtung gebogen, wobei die Halteteile 20 und 22 beispielsweise gar nicht um die Fahrzeughochrichtung gebogen werden. Dies bedeutet, dass das Halteteil 24 die temperaturbedingten Längenveränderungen der Abgaskomponente 10 in Fahrzeughochrichtung mit ausführen und dadurch Wärmeausdehnungen der Abgasbox aufnehmen kann.
  • Dabei ist vorzugsweise das Halteteil 24 als Blechbauteil, insbesondere als dünnwandiges Blechbauteil, ausgebildet und wird daher auch als Wärmeausgleichsblech bezeichnet. Die Biegbarkeit des Wärmausgleichsblechs um die Fahrzeughochrichtung, das heißt in Fahrzeuglängsrichtung ist in der Fig. durch einen Doppelpfeil 30 veranschaulicht. Vorzugsweise ist das Wärmeausgleichsblech aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere hochfesten Stahl, gebildet und im Vergleich zu den Halteteilen 20 und 22 und im Vergleich zu dem Halteteil 26 um die Fahrzeughochachse biegeweich, so dass temperaturbedingte Längenausdehnungen der Abgasbox aufgenommen werden können. Um die Fahrzeuglängsrichtung jedoch, das heißt in Fahrzeughochrichtung ist das Halteteil 24 steif, insbesondere biegesteif, und dabei vorzugsweise steifer, beziehungsweise biegesteifer, als in Fahrzeuglängsrichtung, um Schwingungen der Abgasbox in Fahrzeughochrichtung, das heißt sogenannte Vertikalschwingungen abstützen zu können. Da auch das Halteelement 16 eine hohe Biegesteifigkeit in Fahrzeughochrichtung aufweist, können übermäßige Vertikalschwingungen und dadurch übermäßige Relativbewegungen zwischen der Abgaskomponente 10 und dem Rahmen vermieden werden. Ferner können übermäßige Relativbewegungen der Abgaskomponente 10 zu dem Rahmen in Fahrzeuglängsrichtung vermieden werden, da die Halteteile 20 und 22 und somit das Halteelement 16 insgesamt eine hohe Biegesteifigkeit in Fahrzeuglängsrichtung und insbesondere eine höhere Biegesteifigkeit als Halteteil 24 in Fahrzeuglängsrichtung aufweisen.
  • Alternativ zu der in der Fig. gezeigten Ausführungsform ist es denkbar, das Halteteil 24 als abgewinkeltes Bauteil, insbesondere abgewinkeltes Blech, auszugestalten, welches nicht unter Vermittlung des Halteteils 26, sondern direkt an den Längsträger 12 angebunden werden kann. Dabei ist das Halteteil 24 einstückig ausgebildet und direkt an den Rahmen, insbesondere den Längsträger 12, angebunden. Dadurch kann das vorliegend als Gusskonsole ausgebildete Halteteil 26 entfallen. Bei Entfall des Halteteils 26 wird das zweite Halteelement 18 dann durch das abgewinkelte Blech beziehungsweise das insbesondere einstückige Halteteil 24 gebildet.
  • Die Halteeinrichtung 14 ermöglicht somit eine besonders vorteilhafte Anbindung der Abgaskomponente 10 an den Rahmen. Ferner können die Kosten der Halteanordnung gering gehalten werden, da der Aufbau der Abgaskomponente 10 selbst ohne kostenintensive Längenausgleichselemente wie Schiebesitze erfolgen kann.
  • Aus der Fig. ist erkennbar, dass vorliegend das Halteteil 24 als dünnwandiges Blechbauteil ausgebildet ist, wobei das Halteteil 24 einstückig ist. Dabei umfasst das Halteteil 24 zwei in Einbaulage zumindest im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufende Haltearme 32 und 34 sowie einen Steg 36, über welchen die Haltearme 32 und 34 miteinander verbunden sind. In der Einbaulage verläuft der Steg 36 zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung, wobei vorliegend die Haltearme 32 und 34 und der Steg 36 einstückig miteinander ausgebildet sind. Zwischen jeweiligen Längenbereichen 37 der Haltearme 32 und 34 ist dabei ein in Fahrzeughochrichtung verlaufender Abstand A vorgesehen, wobei durch diese Beabstandung eine zumindest im Wesentlichen C-förmige und in Fahrzeugquerrichtung nach außen geöffnete Ausnehmung 38 des Halteteils 24 gebildet ist. Hierdurch ist eine besonders hohe Biegeweichheit der Haltearme 32 und 34 und somit des Halteteils 24 beziehungsweise des zweiten Halteelements 18 insgesamt geschaffen, so dass die Haltearme 32 und 34 beziehungsweise das Halteteil 24 insgesamt Längsausdehnungen der Abgaskomponente 10 besonders gut mit ausführen können.
  • Darüber hinaus weist das Halteteil 24 erste Befestigungselemente in Form von Öffnungen 40 auf, welche vorliegend als Schrauböffnungen und dabei als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Über die Öffnungen 40 kann das Halteteil 24 mit dem Halteteil 26 verbunden werden, indem durch die Öffnungen 40 beispielsweise Schrauben hindurchgesteckt werden. Mittels dieser Schrauben kann das Halteteil 24 mit dem Halteteil 26 verschraubt und somit an dem Halteteil 26 befestigt werden.
  • Ferner weist das Halteteil 24 Befestigungselemente in Form von Öffnungen 42 auf, welche vorliegend ebenfalls als Durchgangsöffnungen und dabei als Schrauböffnungen ausgebildet sind. Die Abgaskomponente 10 weist mit der Öffnungen 42 korrespondierende, weitere Öffnungen 44, welche ebenfalls als Durchgangsöffnungen und dabei als Schrauböffnungen ausgebildet sind. Um die Abgaskomponente 10 mit dem Halteteil 24 und somit mit dem zweiten Halteelement 18 insgesamt zu verbinden, wird die Abgaskomponente 10 beispielsweise derart relativ zum Halteteil 24 bewegt, dass die Öffnungen 42 in zumindest teilweiser Überdeckung mit dem korrespondierenden und als Durchgangsöffnungen ausgebildeten Öffnungen 44 kommen. Dann können Schraubelemente insbesondere in Form von Schrauben durch die sich gegenseitig überlappenden Öffnungen 42 und 44 hindurchgesteckt werden, so dass die Abgaskomponente 10 mittels dieser Schraubelemente mit dem Halteteil 24 verbunden werden kann.
  • Diese Verbindung beziehungsweise Befestigung der Abgaskomponente 10 an dem Halteteil 24 kann auch ohne weiteres auf die Befestigung der Abgaskomponente 10 am Halteteil 20 übertragen werden, wobei die Befestigung des Halteteils 24 am Halteteil 26 ohne weiteres auf die Befestigung des Halteteils 20 am Halteteil 22 übertragen werden kann. Bezogen auf die Einbaulage kann die Abgaskomponente 10 somit temperaturbedingte Längenveränderungen durchführen, wobei das zweite Halteelement 18, insbesondere das Halteteil 24, diese Längenveränderungen – bezogen auf die Einbaulage – in Fahrzeuglängsrichtung mit ausführen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008054267 A1 [0002]
    • DE 102004055570 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Halteeinrichtung (14) zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente (10) an einem Rahmen (11) eines Nutzkraftwagens, mit einem ersten Halteelement (16) und mit wenigstens einem in Fahrzeuglängsrichtung von dem ersten Halteelement (16) beabstandeten, zweiten Halteelement (18), unter deren Vermittlung die Abgaskomponente (10) an dem Rahmen (11) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halteelemente (16, 18) in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher als das andere Halteelement (16) ist, um Längenveränderungen der Abgaskomponente (10) in Fahrzeuglängsrichtung zuzulassen.
  2. Halteeinrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Halteelement (18) wenigstens ein Blechbauteil (24) umfasst.
  3. Halteeinrichtung (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Halteelement (18) wenigstens ein aus einem hochfesten Werkstoff, insbesondere hochfesten Stahl, gebildetes Halteteil (24) umfasst.
  4. Halteeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Halteelement (18) wenigstens ein Halteteil (24) umfasst, welches wenigstens zwei Haltearme (32, 34) aufweist, die über einen Steg (36) des Halteteils (24) miteinander verbunden und in jeweiligen Längenbereichen (37) der Haltearme (32, 34) voneinander beabstandet sind.
  5. Halteeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Haltearme (32, 34) und den Steg (36) eine Ausnehmung (38) des Halteteils (24) begrenzt ist.
  6. Halteeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (38) in Fahrzeugquerrichtung nach außen offen ist.
  7. Halteeinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das andere Halteelement (16) wenigstens ein Gussteil (20, 22) umfasst.
  8. Halteeinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Halteelement (18) in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher ist als in Fahrzeughochrichtung ist.
  9. Halteanordnung einer Abgaskomponente (10) an einem Rahmen (11) eines Nutzkraftwagens, bei welcher die Abgaskomponente (10) an dem Rahmen (11) über eine Halteeinrichtung (14) gehalten ist, welche ein erstes Halteelement (16) und wenigstens ein in Fahrzeuglängsrichtung von dem ersten Halteelement (16) beabstandetes, zweites Halteelement (18) aufweist, unter deren Vermittlung die Abgaskomponente (10) an dem Rahmen (11) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Halteelemente (16, 18) in Fahrzeuglängsrichtung biegeweicher als das andere Halteelement (16) ist, um Längenveränderungen der Abgaskomponente (10) in Fahrzeuglängsrichtung zuzulassen.
  10. Halteanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Halteelement (24) einstückig ausgebildet und einerseits mit der Abgaskomponente (10) verbunden und andererseits direkt an den Rahmen (11) angebunden ist.
DE102015008266.3A 2015-06-26 2015-06-26 Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens Withdrawn DE102015008266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008266.3A DE102015008266A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008266.3A DE102015008266A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008266A1 true DE102015008266A1 (de) 2016-01-21

Family

ID=55021846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008266.3A Withdrawn DE102015008266A1 (de) 2015-06-26 2015-06-26 Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218546B3 (de) * 2016-09-27 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halter für eine Komponente einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit zwei Befestigungsschenkeln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055570A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE102008054267A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungskonsole

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055570A1 (de) 2004-11-18 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Tragstruktur eines Nutzfahrzeugs
DE102008054267A1 (de) 2008-10-31 2010-05-06 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungskonsole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218546B3 (de) * 2016-09-27 2017-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halter für eine Komponente einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs mit zwei Befestigungsschenkeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013103729A1 (de) Tunnelanordnung für eine Bodengruppe einer Fahrzeugkarosserie sowie eine Bodengruppe
EP2872767B1 (de) Frischluftanlagenkomponente
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
DE102017102331A1 (de) Halteelement für eine Leitung
DE102016106153A1 (de) Abschirmteil, insbesondere Hitzeschild mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen des Abschirmteiles an einem Befestigungspartnerteil
DE102012008243A1 (de) Stützelement, Abgasanlage
DE102013203098A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102015206549A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kühleranordnung
DE102016106150A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Abschirmteil, insbesondere für ein Hitzeschild sowie Abschirmteil aufweisend zumindest eine Befestigungsvorrichtung
DE102010051880A1 (de) Lenksäulenanordnung für einen Kraftwagen
EP3128145A1 (de) Justierbare halterung für eine abgasanlage und verfahren zur befestigung einer halterung für eine abgasanlage
DE102013207695A1 (de) Stellringantrieb für eine Reibkupplung mit Verschleißnachstelleinrichtung
DE102015008266A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten wenigstens einer Abgaskomponente an einem Rahmen eines Nutzkraftwagens
DE102019135343A1 (de) Fahrzeugverkleidung
DE102008015155A1 (de) Kettenführungselement für eine Steuerkette, Steuerkettentrieb sowie Fahrzeugmotor
DE102016123216A1 (de) Frontendanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102008052937A1 (de) Längsträger für einen Personenkraftwagen
EP1702803B1 (de) Abschirmteil
DE102015009305A1 (de) Steuerstange einer Verstellmechanik an einem Fahrzeugdach
DE102016111301A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer ersten Komponente an einer dazu beabstandeten zweiten Komponente und Kraftfahrzeug
DE1526557B2 (de) Rohrgelenk einer abgasleitung einer brennkraftmaschine
DE102008012667A1 (de) Frontenmodul für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Vormontage desselben
DE102007038768B4 (de) Befestigungsanordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102019218949A1 (de) Komponente für eine Einspritzanlage, insbesondere Brennstoffverteilerleiste, und Einspritzanlage mit solch einer Komponente
DE202009010957U1 (de) Montageaufbau eines teleskopischen Schutzdeckels

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee