EP2518286A1 - Bauteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Bauteil für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2518286A1
EP2518286A1 EP20120164520 EP12164520A EP2518286A1 EP 2518286 A1 EP2518286 A1 EP 2518286A1 EP 20120164520 EP20120164520 EP 20120164520 EP 12164520 A EP12164520 A EP 12164520A EP 2518286 A1 EP2518286 A1 EP 2518286A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
carrier
component
component according
honeycomb structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20120164520
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2518286B1 (de
Inventor
Thomas Nording
Thomas Tauschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Exhaust Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Publication of EP2518286A1 publication Critical patent/EP2518286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2518286B1 publication Critical patent/EP2518286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1872Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the assembly using stamp-formed parts or otherwise deformed sheet-metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/08Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
    • F01N1/083Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using transversal baffles defining a tortuous path for the gases or successively throttling gas flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/18Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for improving rigidity, e.g. by wings, ribs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a component for motor vehicles, a method for producing a component for motor vehicles and a use.
  • the invention thus relates to a vehicle component, preferably a silencer and a heater, such. B. a heater or a heater.
  • Components are used in a variety of fields of technology use, such as in construction, in motor vehicles or the like. In order to adapt components to special requirements, these are often reinforced in order to be able to withstand greater loads or to enable a longer service life of the component.
  • a component which is provided with a reinforcing layer of hydraulically set material of a cement mortar or concrete mixture, wherein the reinforcing layer of a reinforcing mat, an outer skin and interposed cement mortar or concrete mixture is formed.
  • the present invention addresses the problem of simply and inexpensively improving a component for a motor vehicle in terms of its rigidity.
  • the at least partially honeycomb-shaped plate can be set in a simple and cost-effective manner to the support of the component. At the same time, the life of the component as a whole is improved as a result of the increased rigidity cracks or material fatigue of the material of the carrier can be reduced. Since the at least partially honeycomb-shaped plate a part of the loads acting on the component can act, can be reduced in this way, for example, the wall thickness of the carrier, so that less material is needed for the production of the carrier.
  • the at least partially honeycomb plate can also be used flexibly and can be fixed both on flat, flat and / or on curved surfaces of the carrier.
  • the carrier is in the area in which the plate is arranged, flat and in particular just designed, which simplifies the arrangement of the plate, the purpose of which may be complementary, so in particular also flat, designed.
  • a honeycomb structure of the plate may in particular comprise triangular, quadrangular, hexagonal, octagonal and / or dodecagonal honeycombs.
  • honeycomb other, preferably symmetrical polygons are conceivable as honeycomb, for example, ten-cornered or the like.
  • the honeycomb structure may be formed differently in different regions of the plate, for example, a hexagonal honeycomb structure may be arranged in one region, while in another region, for example, dodecagonal honeycombs may be arranged on the basis of an expected different load.
  • the honeycomb structure can be impressed on a plate, for example by embossing technique.
  • An embodiment in which the carrier has at least one opening for passing through an exhaust pipe is advantageous, wherein the plate is fixed at a distance from the at least one opening on the carrier. If such exhaust gas leading exhaust pipe is fixed in the installed state on the carrier, vibrations can be introduced via the pipe in the carrier in vehicle applications in the operation of the exhaust system or the heater, with a small wall thickness stimulate the wearer in a region spaced from the opening to vibrate, which can be radiated as sound waves into the environment. By mounting the plate in this vibration-prone area, the plate can be stiffened in this area, which significantly reduces the tendency to vibrational excitation.
  • the carrier has a respective edge enclosing the collar, projecting from the carrier edge.
  • the respective exhaust pipe can be supported and - if necessary - also fixed.
  • the edge is in a side facing away from the plate side from the carrier.
  • the plate is formed in multiple layers.
  • the rigidity of the plate and thus of the component is substantially increased, since the plate can have different layers of different materials and thus also different stiffness.
  • the lifetime of the plate as a whole increases because, for example, the outermost layer can be formed as a protective layer for a specific application of the component.
  • connection is non-positively and / or cohesively formed.
  • connection is designed as an adhesive, soldering, welding, riveting, vulcanizing and / or screw connection.
  • the plate may be designed as a bump plate.
  • a bump plate is characterized in that a plurality of bumps are formed from a, in particular flat, base plate, e.g. by deep drawing or by high pressure forming, which protrude from the base plate on a front side and at the same time produce complementary cavities on the back side of the base plate. These cavities then form the honeycomb of the honeycomb structure.
  • the individual bumps may preferably have flat, flat end faces and have a conical or pyramid-shaped jacket. In that regard, the end faces of the honeycomb structure are connected via the respective jacket with the base plate.
  • honeycomb structure is substantially flat directly on the support and is e.g. connected by welds with the carrier cohesively.
  • the bump plate are either the front sides of the bumps directly on the carrier and the base plate is spaced therefrom or the base plate is located directly on the carrier and the end faces of the bumps are spaced therefrom.
  • the plate may be configured as a composite plate which is assembled from a plurality of individual plates.
  • a hump composite plate which is assembled from at least two bump plates is. This is expediently carried out such that the bumps of the first bump plate bear with their end faces flat against the base plate of the second bump plate and optionally attached thereto, namely at the front thereof, in each case between adjacent bumps of the second bump plate.
  • the bumps of the second bump plate also come with their end faces on the front side of the base plate of the first bump plate to the plant and can be fixed there. As a result, a particularly rigid honeycomb structure is produced.
  • the bumps may optionally be dimensioned and spaced from each other so that the bumps of the first bump plate over their coats on the bumps of the second bump plate come to rest and thereby allow intensive support in the shear direction.
  • a hump composite plate is for example from the DE 10 2008 004 544 B3 known.
  • the plate is non-positively and / or materially connected to the carrier. In this way, it is ensured that the plate is reliably connected to the component and forces acting on the component and its carrier, so for example vibrations when the component is arranged in an exhaust line of a motor vehicle, are reliably transmitted to the plate at least partially , and so reduce vibrations of the component itself.
  • the plate is glued to the carrier, soldered, welded, riveted, vulcanized and / or screwed. This allows a simple, inexpensive and reliable connection of the plate to the carrier. It is of course possible to combine several of the aforementioned features to improve the connection of plate and carrier together.
  • Reference numeral 1 denotes a component according to the invention, which is designed here in the manner of a silencer.
  • the component 1 comprises a carrier 2, which may form part of a housing 17 of the component 1 or may be arranged in the interior of the housing 17 of the component 1.
  • the carrier 2 in the lower area, the carrier 2 according to FIG. 1 a substantially circular opening 10a having a protruding edge R; Through this opening 10a, an exhaust pipe 16 is passed.
  • the exhaust pipe 16 may form a sliding seat with the edge R.
  • the exhaust pipe 16 may be attached to the edge R, for example by means of a gas-tight weld.
  • the carrier 2 In the upper area above the edge R, the carrier 2 extends substantially vertically upwards in the plane of the page.
  • the carrier 2 On the side of the carrier 2, which faces away from the edge R, and which faces, for example, an inner side of the component 1, the carrier 2 has a flat and in particular flat region in the upper region, in which a plate 3 is arranged on the carrier 2 ,
  • the plate 3 has a honeycomb-shaped structure W, ie a honeycomb structure W, and is in particular according to FIG Fig. 1 formed such that a part of the honeycomb structure W is spaced from the carrier 2.
  • the plate 3 can be designed as a cuspidate, which is also referred to below as 3.
  • a bump plate 3 is characterized in that a plurality of bumps 11 are formed from a, in particular flat, base plate 12, for example by deep drawing or by high-pressure forming, on a front side (in Fig. 1 right) protrude from the base plate 12 while at the same time complementary to cavities 13 on the back (in Fig. 1 left) of the base plate 12 produce.
  • These cavities 13 then form the honeycombs of the honeycomb structure W, which can also be referred to below as 13.
  • the individual bumps 11 may preferably have flat, flat end faces 14 and have a conical or pyramidal jacket 15.
  • the end faces 14 of the honeycomb structure W are connected via the respective jacket 15 to the base plate 12. These coats 15 are at an angle between zero degrees and arranged less than ninety degrees perpendicular to a surface of the carrier 2, in FIG. 1 the angle is forty-five degrees. Another part of the honeycomb structure W lies directly on the carrier 2 substantially flat and is connected by welding points 4 to the carrier 2 cohesively.
  • the bump plate 3 are either the end faces 14 of the bumps 11 directly on the carrier 2 and the base plate 12 is spaced therefrom or as in Fig. 1 the base plate 12 is located directly on the carrier 2 and the end faces 14 of the bumps 11 are spaced therefrom.
  • Fig. 2 is essentially a component 1 according to Fig. 1 shown.
  • the plate 3 according to Fig. 2 two-ply with two layers 3a, 3b formed. There may also be arranged three or more layers.
  • the layers 3a, 3b can consist of completely or partially the same or preferably different material.
  • the plate 3 in turn has due to its honeycomb structure W areas which abut substantially flat on the carrier 2 and areas which are spaced from the carrier 2.
  • a further, in particular flat plate 5 may be arranged on the side facing away from the carrier 2 of the plate 3 in the areas spaced from the carrier 2 areas.
  • This plate 5 is fixed via a further connection 6, for example a welded connection, to the honeycomb-shaped plate 3.
  • the plate 5 is arranged substantially parallel to the region of the carrier 2, on which the plate 3 is fixed.
  • the further plate 5 can likewise have a honeycomb structure W, the honeycombs projecting from this plate 5 in the direction of the other plate 3 and contacting the other plate 3 between the honeycombs of the other plate 3. to improve the shear stiffness, the honeycombs of the two plates 3, 5 can also support one another transversely to the respective plane of the plate.
  • the carrier 2 is designed as an intermediate bottom, which is arranged in the interior of the housing 17.
  • the carrier may also be an end bottom of the casing 17.
  • the carrier 2 so the respective bottom edge bordered by a jacket 18 of the housing 17.
  • the carrier 2 may have at its outer edge a projecting from the carrier 2, collar-like circulation 19, which rests on the jacket 18.
  • the circulation 19 is on the same side from the carrier 2, on which the plate 3 is arranged.
  • the plate 3 is thus configured as a composite plate which is assembled from a plurality of individual plates.
  • a hump composite plate which is assembled from at least two bump plates 3. This is expediently such that the bumps 11 of the first bump plate 3 abut with their end faces 14 flat against the base plate 12 of the second cusp plate 3 and optionally attached thereto, at the front thereof, respectively between adjacent bumps 11 of the second cusp plate 3.
  • the bumps 11 of the second bump plate 3 with their end faces 14 on the front side of the base plate 12 of the first bump plate 3 come to rest and can be fastened there. As a result, a particularly rigid honeycomb structure W is generated.
  • the bumps 11 may be dimensioned and spaced from each other such that the bumps 11 of the first bump plate 3 abut against the bumps 11 of the second bump plate 3 via their shrouds 15, thereby providing intensive support allow the shear direction.
  • Fig. 3 is a component 1 in the form of a muffler according to Fig. 1 shown in the supervision.
  • the component 1 comprises the support 2, which is designed, for example, as an end floor or as an intermediate floor, which has two openings 10a, 10b. These are essentially in the lower region of the carrier 2 according to Fig. 3 arranged.
  • the plate 3 Above the two openings 10a, 10b, the plate 3 is arranged with the honeycomb structure W.
  • the plate 3 is partially formed analogous to the curved shape of the component 1 and the carrier 2.
  • the invention has several advantages. On the one hand, it allows a simple and cost-effective increase in the structural rigidity and strength of components. On the other hand, the wall thickness of the carrier 2 can be reduced while maintaining a desired structural rigidity or component strength.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (1) für Kraftfahrzeuge, insbesondere in Abgasanlagen oder in Standheizungen, umfassend einen Träger (2), wobei der Träger (2) eine vorgegebene Struktursteifigkeit aufweist, und eine Platte (3) zur Erhöhung der vorgegebenen Struktursteifigkeit zumindest eines Teils des Trägers (2), wobei die Platte (3) an dem Träger (2) über zumindest eine Verbindung (4) festgelegt ist, wobei die Platte (3) zumindest teilweise eine Wabenstruktur (W) aufweist. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1) sowie eine Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für Kraftfahrzeuge, ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils für Kraftfahrzeuge sowie eine Verwendung. Insbesondere betrifft die Erfindung somit ein Fahrzeugbauteil, vorzugsweise einen Schalldämpfer sowie eine Heizeinrichtung, wie z. B. ein Zuheizer oder eine Standheizung.
  • Bauteile finden auf vielfältigen Gebieten der Technik Verwendung, beispielsweise im Häuserbau, in Kraftfahrzeugen oder dergleichen. Um Bauteile an spezielle Anforderungen anzupassen, werden diese häufig verstärkt, um so größere Belastungen standhalten zu können oder eine höhere Lebensdauer des Bauteils zu ermöglichen.
  • So ist beispielsweise im Bereich des Häuserbaus aus der DE 20 2008 014 465 U1 ein Bauteil bekannt geworden, welches mit einer Verstärkungsschicht aus hydraulisch abgebundenem Material aus einem Zementmörtel- oder Betongemisch versehen ist, wobei die Verstärkungsschicht aus einer Bewehrungsmatte, einer Außenhaut und dazwischen eingebrachtem Zementmörtel- oder Betongemisch gebildet wird.
  • Aus der DE 10 2006 035 578 A1 ist weiter ein Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils bekannt geworden. Hierbei wird zunächst eine Faserverstärkungsstruktur hergestellt und diese dann bei der Herstellung des Bauteils in den Trägerwerkstoff des Bauteils eingebettet.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug hinsichtlich seiner Steifigkeit einfach und kostengünstig zu verbessern.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst:
    • In Anspruch 1 ist ein Bauteil für Kraftfahrzeuge, insbesondere in Abgasanlagen oder in Standheizungen, definiert, umfassend einen Träger, wobei der Träger eine vorgegebene Struktursteifigkeit aufweist, und eine Platte zur Erhöhung der vorgegebenen Struktursteifigkeit zumindest eines Teils des Trägers, wobei die Platte an dem Träger über zumindest eine Verbindung festgelegt ist, wobei die Platte zumindest teilweise eine Wabenstruktur aufweist.
    • In Anspruch 10 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-9, definiert, umfassend den Schritt Festlegen der Platte an zumindest einem Teil des Trägers. Es ist klar, dass zuvor der Träger und die Platte hergestellt werden müssen, wobei bei der Herstellung der Platte diese zumindest teilweise mit einer Wabenstruktur versehen wird.
    • In Anspruch 13 ist eine Verwendung eines Bauteils gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-9 in einem Kraftfahrzeug definiert, insbesondere in einem Abgasstrang und/oder in einer Standheizung des Kraftfahrzeugs.
  • Durch Anordnung einer Platte mit zumindest teilweiser Wabenstruktur, wird eine Erhöhung der Steifigkeit des Trägers und damit des Bauteils zumindest im Bereich der Platte erreicht. Die zumindest teilweise wabenförmig ausgebildete Platte kann dabei auf einfache und kostengünstige Weise an dem Träger des Bauteils festgelegt werden. Gleichzeitig wird dadurch die Lebensdauer des Bauteils insgesamt verbessert, da durch die erhöhte Steifigkeit Risse oder Materialermüdungen des Materials des Trägers reduziert werden. Da die zumindest teilweise wabenförmig ausgebildete Platte einen Teil der Belastungen, die auf das Bauteil einwirken, aufnehmen kann, kann auf diese Weise beispielsweise die Wandstärke des Trägers reduziert werden, sodass weniger Material für die Herstellung des Trägers benötigt wird. Schließlich ist die zumindest teilweise wabenförmige Platte auch flexibel einsetzbar und kann sowohl auf ebenen, flächigen und/oder auf gebogenen Flächen des Trägers festgelegt werden. Zweckmäßig ist der Träger in dem Bereich, in dem die Platte angeordnet ist, flächig und insbesondere eben ausgestaltet, was die Anordnung der Platte vereinfacht, die hiezu zweckmäßig komplementär, insbesondere also ebenfalls eben, ausgestaltet sein kann.
  • Eine Wabenstruktur der Platte kann dabei insbesondere dreieckige, viereckige, sechseckige, achteckige und/oder zwölfeckige Waben umfassen. Darüber hinaus sind auch weitere, vorzugsweise symmetrische Polygone als Waben denkbar, beispielsweise zehneckige oder dergleichen. Die Wabenstruktur kann in verschiedenen Bereichen der Platte unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise kann in einem Bereich eine sechseckige Wabenstruktur angeordnet sein, in einem anderen Bereich können auf Grund einer zu erwarteten unterschiedlichen Belastung beispielsweise zwölfeckige Waben angeordnet sein. Die Wabenstruktur kann dabei beispielsweise mittels Prägetechnik auf eine Platte aufgeprägt werden. Daneben ist es auch möglich, die Platte aus Einzelelementen zusammenzusetzen und die Einzelelemente in einer Wabenstruktur anzuordnen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei welcher der Träger zumindest eine Öffnung zum Durchführen eines Abgasrohrs aufweist, wobei die Platte beabstandet zur wenigstens einen Öffnung am Träger festgelegt ist. Sofern ein derartiges Abgas führendes Abgasrohr im Einbauzustand am Träger befestigt ist, können bei Fahrzeuganwendungen im Betrieb der Abgasanlage oder der Heizung Schwingungen über das Rohr in den Träger eingeleitet werden, die bei geringer Wandstärke des Trägers diesen in einem zur Öffnung beabstandeten Bereich zu Schwingungen anregen, die als Schallwellen in die Umgebung abgestrahlt werden können. Durch die Befestigung der Platte in diesem schwingungsgefährdeten Bereich kann die Platte in diesem Bereich ausgesteift werden, was die Tendenz zur Schwingungsanregung signifikant reduziert.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der Träger einen die jeweilige Öffnung einfassenden, kragenförmig vom Träger abstehenden Rand aufweist. An diesem Rand kann das jeweilige Abgasrohr gestützt und - falls erforderlich - auch befestigt werden. Vorzugsweise steht der Rand in einer von der Platte abgewandten Seite vom Träger ab.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Platte mehrlagig ausgebildet. Auf diese Weise wird die Steifigkeit der Platte und damit des Bauteils wesentlich erhöht, da die Platte verschiedene Lagen unterschiedlicher Materialien und damit auch unterschiedlicher Steifigkeit aufweisen kann. Gleichzeitig steigt auch die Lebensdauer der Platte insgesamt, da beispielsweise die äußerste Lage als Schutzschicht für eine bestimmte Anwendung des Bauteils ausgebildet werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Verbindung kraft- und/oder stoffschlüssig ausgebildet. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Platte zuverlässig mit dem Bauteil verbunden ist und Kräfte, welche auf das Bauteil und dessen Träger wirken, also beispielsweise Schwingungen, wenn das Bauteil in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet wird, zuverlässig auf die Platte zumindest teilweise übertragen werden. Dies reduziert Schwingungen des Bauteils selbst.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Verbindung als Kleb-, Löt-, Schweiß-, Niet-, Vulkanisier- und/oder Schraubverbindung ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Verbindung der zumindest teilweise wabenförmig ausgebildeten Platte mit dem Träger. Dabei ist es selbstverständlich möglich, mehrere der vorgenannten Merkmale zur Verbesserung der Verbindung von Platte und Träger miteinander zu kombinieren.
  • Zur Ausbildung der Wabenstruktur kann die Platte als Höckerplatte ausgestaltet sein. Eine solche Höckerplatte zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Höcker aus einer, insbesondere ebenen, Grundplatte ausgeformt werden, z.B. mittels Tiefziehen oder mittels Hochdruckumformung, die an einer Vorderseite von der Grundplatte abstehen und dabei gleichzeitig dazu komplementäre Hohlräume an der Rückseite der Grundplatte erzeugen. Diese Hohlräume bilden dann die Waben der Wabenstruktur. Die einzelnen Höcker können bevorzugt flächige, ebene Stirnseiten aufweisen und einen kegelförmigen oder pyramidenförmigen Mantel aufweisen. Insoweit sind die Stirnseiten der wabenförmigen Struktur über den jeweiligen Mantel mit der Grundplatte verbunden. Diese Mäntel sind dabei in einem Winkel zwischen null Grad und weniger als neunzig Grad senkrecht zu einer Oberfläche des Trägers angeordnet, insbesondere beträgt dieser Winkel fünfundvierzig Grad. Ein weiterer Teil der wabenförmigen Struktur liegt direkt an dem Träger im Wesentlichen flächig an und ist z.B. über Schweißpunkte mit dem Träger stoffschlüssig verbunden. Je nach Anordnung der Höckerplatte liegen entweder die Stirnseiten der Höcker direkt am Träger an und die Grundplatte ist davon beabstandet oder die Grundplatte liegt direkt am Träger an und die Stirnseiten der Höcker sind davon beabstandet.
  • Zweckmäßig kann die Platte als Verbundplatte ausgestaltet sein, die aus mehreren Einzelplatten zusammengebaut ist. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung einer Höckerverbundplatte, die aus wenigstens zwei Höckerplatten zusammengebaut ist. Dies erfolgt zweckmäßig so, dass die Höcker der ersten Höckerplatte mit ihren Stirnseiten flächig an der Grundplatte der zweiten Höckerplatte anliegen und gegebenenfalls daran befestigt sind, und zwar an deren Vorderseite, jeweils zwischen benachbarten Höckern der zweiten Höckerplatte. Umgekehrt kommen dadurch gleichzeitig auch die Höcker der zweiten Höckerplatte mit ihren Stirnseiten an der Vorderseite der Grundplatte der ersten Höckerplatte zur Anlage und können dort befestigt sein. Hierdurch wird eine besonders steife Wabenstruktur erzeugt. Um die Steifigkeit der Wabenstruktur weiter zu erhöhen, können die Höcker optional so dimensioniert und voneinander beabstandet sein, dass die Höcker der ersten Höckerplatte über ihre Mäntel an den Höckern der zweiten Höckerplatte zur Anlage kommen und dadurch eine intensive Abstützung in der Scherrichtung ermöglichen. Eine derartige Höckerverbundplatte ist beispielsweise aus der DE 10 2008 004 544 B3 bekannt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die Platte kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Träger verbunden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Platte zuverlässig mit dem Bauteil verbunden ist und Kräfte, welche auf das Bauteil und dessen Träger wirken, also beispielsweise Schwingungen, wenn das Bauteil in einem Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs angeordnet wird, zuverlässig auf die Platte zumindest teilweise übertragen werden, und so Schwingungen des Bauteils selbst reduzieren.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird die Platte mit dem Träger verklebt, verlötet, verschweißt, vernietet, vulkanisiert und/oder verschraubt. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Verbindung der Platte mit dem Träger. Dabei ist es selbstverständlich möglich, mehrere der vorgenannten Merkmale zur Verbesserung der Verbindung von Platte und Träger miteinander zu kombinieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und das der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen jeweils schematisch
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bauteils in der Art eines Schalldämpfers in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Bauteils in der Art eines Schalldämpfers in einer zweiten Ausführungsform; und
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Aufsicht eines erfindungsgemäßen Bauteils in der Art eines Schalldämpfers gemäß der Fig. 1.
  • Gemäß der Fig. 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßes Bauteil, welches hier in der Art eines Schalldämpfers ausgebildet ist. Das Bauteil 1 umfasst einen Träger 2, der einen Bestandteil eines Gehäuses 17 des Bauteils 1 bilden kann oder im Inneren des Gehäuses 17 des Bauteils 1 angeordnet sein kann. Im unteren Bereich weist der Träger 2 gemäß Figur 1 eine im Wesentlichen kreisförmige Öffnung 10a auf, die einen vorkragenden Rand R aufweist. Durch diese Öffnung 10a ist ein Abgasrohr 16 hindurchgeführt. Das Abgasrohr 16 kann mit dem Rand R einen Schiebesitz bilden. Alternativ kann das Abgasrohr 16 am Rand R befestigt sein, beispielsweise mittels einer gasdichten Schweißnaht. Im oberen Bereich oberhalb des Randes R erstreckt sich der Träger 2 im Wesentlichen in der Blattebene senkrecht nach oben. Auf der Seite des Trägers 2, die dem Rand R abgewandt ist, und die z.B. einer Innenseite des Bauteils 1 zugewandt ist, weist der Träger 2 im oberen Bereich einen flächigen und insbesondere ebenen Bereich auf, in dem eine Platte 3 am Träger 2 angeordnet ist. Die Platte 3 weist eine wabenförmige Struktur W, also eine Wabenstruktur W auf und ist insbesondere gemäß Fig. 1 derart ausgebildet, dass ein Teil der wabenförmigen Struktur W von dem Träger 2 beabstandet angeordnet ist.
  • Zur Ausbildung der Wabenstruktur W kann die Platte 3 als Höckerplatte ausgestaltet sein, die im Folgenden ebenfalls mit 3 bezeichnet wird. Eine solche Höckerplatte 3 zeichnet sich dadurch aus, dass mehrere Höcker 11 aus einer, insbesondere ebenen, Grundplatte 12 ausgeformt werden, z.B. mittels Tiefziehen oder mittels Hochdruckumformung, die an einer Vorderseite (in Fig. 1 rechts) von der Grundplatte 12 abstehen und dabei gleichzeitig dazu komplementäre Hohlräume 13 an der Rückseite (in Fig. 1 links) der Grundplatte 12 erzeugen. Diese Hohlräume 13 bilden dann die Waben der Wabenstruktur W, die im Folgenden auch mit 13 bezeichnet werden können. Die einzelnen Höcker 11 können bevorzugt flächige, ebene Stirnseiten 14 aufweisen und einen kegelförmigen oder pyramidenförmigen Mantel 15 aufweisen. Insoweit sind die Stirnseiten 14 der wabenförmigen Struktur W über den jeweiligen Mantel 15 mit der Grundplatte 12 verbunden. Diese Mäntel 15 sind dabei in einem Winkel zwischen null Grad und weniger als neunzig Grad senkrecht zu einer Oberfläche des Trägers 2 angeordnet, in Figur 1 beträgt der Winkel fünfundvierzig Grad. Ein weiterer Teil der wabenförmigen Struktur W liegt direkt an dem Träger 2 im Wesentlichen flächig an und ist über Schweißpunkte 4 mit dem Träger 2 stoffschlüssig verbunden. Je nach Anordnung der Höckerplatte 3 liegen entweder die Stirnseiten 14 der Höcker 11 direkt am Träger 2 an und die Grundplatte 12 ist davon beabstandet oder wie in Fig. 1 die Grundplatte 12 liegt direkt am Träger 2 an und die Stirnseiten 14 der Höcker 11 sind davon beabstandet.
  • In Fig. 2 ist im Wesentlichen ein Bauteil 1 gemäß Fig. 1 gezeigt. Im Unterschied zu Fig. 1 ist die Platte 3 gemäß Fig. 2 zweilagig mit zwei Lagen 3a, 3b ausgebildet. Es können auch drei oder mehr Lagen angeordnet sein. Die Lagen 3a, 3b können dabei aus ganz oder teilweise gleichem oder vorzugsweise unterschiedlichem Material bestehen. Die Platte 3 weist wiederum auf Grund ihrer wabenförmigen Struktur W Bereiche auf, welche im Wesentlichen flächig an dem Träger 2 anliegen und Bereiche, welche von dem Träger 2 beabstandet sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit des Bauteils 1 und der wabenförmig ausgebildeten Platte 3 kann in den von dem Träger 2 beabstandeten Bereichen eine weitere, insbesondere flächig ausgebildete Platte 5 auf der dem Träger 2 abgewandten Seite der Platte 3 angeordnet sein. Diese Platte 5 wird über eine weitere Verbindung 6, beispielsweise eine Schweißverbindung, an der wabenförmig ausgebildeten Platte 3 festgelegt. Die Platte 5 ist im Wesentlichen parallel zum Bereich des Trägers 2 angeordnet, an dem die Platte 3 festgelegt ist.
  • Die weitere Platte 5 kann ebenfalls eine Wabenstruktur W aufweisen, wobei die Waben von dieser Platte 5 in Richtung der anderen Platte 3 abstehen und zwischen den Waben der anderen Platte 3 die andere Platte 3 kontaktieren. Zur Verbesserung der Schersteifigkeit können sich die Waben der beiden Platten 3, 5 auch quer zur jeweiligen Plattenebene aneinander abstützen.
  • In den gezeigten Beispielen ist der Träger 2 als Zwischenboden ausgestaltet, der im Inneren des Gehäuses 17 angeordnet ist. Alternativ kann der Träger auch ein Endboden des Geäuses 17 sein. Dabei ist der Träger 2, also der jeweilige Boden randseitig von einem Mantel 18 des Gehäuses 17 eingefasst. Zur beeseren Anbindung an den Mantel 18 kann der Träger 2 an seinem außenliegenden Rand einen vom Träger 2 abstehenden, kragenartigen Umlauf 19 aufweisen, dem am Mantel 18 anliegt. In den Beispielen steht der Umlauf 19 an derselben Seite vom Träger 2 ab, an der auch die Platte 3 angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist die Platte 3 somit als Verbundplatte ausgestaltet, die aus mehreren Einzelplatten zusammengebaut ist. Besonders vorteilhaft ist dabei die Verwendung einer Höckerverbundplatte, die aus wenigstens zwei Höckerplatten 3 zusammengebaut ist. Dies erfolgt zweckmäßig so, dass die Höcker 11 der ersten Höckerplatte 3 mit ihren Stirnseiten 14 flächig an der Grundplatte 12 der zweiten Höckerplatte 3 anliegen und gegebenenfalls daran befestigt sind, und zwar an deren Vorderseite, jeweils zwischen benachbarten Höckern 11 der zweiten Höckerplatte 3. Umgekehrt kommen dadurch gleichzeitig auch die Höcker 11 der zweiten Höckerplatte 3 mit ihren Stirnseiten 14 an der Vorderseite der Grundplatte 12 der ersten Höckerplatte 3 zur Anlage und können dort befestigt sein. Hierdurch wird eine besonders steife Wabenstruktur W erzeugt. Um die Steifigkeit der Wabenstruktur W weiter zu erhöhen, können die Höcker 11 so dimensioniert und voneinander beabstandet sein, dass die Höcker 11 der ersten Höckerplatte 3 über ihre Mäntel 15 an den Höckern 11 der zweiten Höckerplatte 3 zur Anlage kommen und dadurch eine intensive Abstützung in der Scherrichtung ermöglichen.
  • In Fig. 3 ist ein Bauteil 1 in Form eines Schalldämpfers gemäß Fig. 1 in der Aufsicht gezeigt. Das Bauteil 1 umfasst dabei den z.B. als Endboden oder als Zwischenboden ausgestalteten Träger 2, welcher zwei Öffnungen 10a, 10b aufweist. Diese sind im Wesentlichen im unteren Bereich des Trägers 2 gemäß Fig. 3 angeordnet. Oberhalb der beiden Öffnungen 10a, 10b ist die Platte 3 mit der Wabenstruktur W angeordnet. Die Platte 3 ist dabei teilweise analog zur gekrümmten Form des Bauteils 1 bzw. des Trägers 2 ausgebildet.
  • Zusammenfassend hat die Erfindung mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine einfache und kostengünstige Erhöhung der Struktursteifigkeit und Festigkeit von Bauteilen. Zum anderen kann auch die Wandstärke des Trägers 2 reduziert werden unter Beibehaltung einer gewünschten Struktursteifigkeit oder Bauteilfestigkeit.

Claims (15)

  1. Bauteil (1) für Kraftfahrzeuge, insbesondere in Abgasanlagen oder in Standheizungen, umfassend
    einen Träger (2) und eine Platte (3) zur Erhöhung der Struktursteifigkeit zumindest eines Teils des Trägers (2), wobei die Platte (3) an dem Träger (2) über zumindest eine Verbindung (4) festgelegt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte (3) zumindest teilweise eine Wabenstruktur (W) aufweist.
  2. Bauteil gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Träger (2) zumindest eine Öffnung (10a, 10b) zum Durchführen eines Abgasrohrs (16) aufweist, wobei die Platte (3) beabstandet zur wenigstens einen Öffnung (10a, 10b) am Träger (2) festgelegt ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 2,
    dadurch gekennezichnet,
    dass der Träger (2) einen die jeweilige Öffnung (10a, 10b) einfassenden, kragenförmig vom Träger (2) abstehenden Rand (R) aufweist.
  4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekenneichnet, dass
    die Platte (3) mehrlagig (3a, 3b) ausgebildet ist.
  5. Bauteil gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung (4) kraft- und/oder stoffschlüssig ausgebildet ist.
  6. Bauteil gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindung (4) als Kleb-, Löt-, Schweiß-, Niet-, Vulkanisier- und/oder Schraubverbindung ausgebildet ist.
  7. Bauteil gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die die Platte (3) im Bereich der Wabenstruktur (W) als Höckerplatte (3) ausgestaltet ist, die eine Grundplatte (12) aufweist, von der Höcker (11) abstehen, die jeweils eine von der Grundplatte (12) beabstandete Stirnseite (14) und einen die Stirnseite (14) mit der Grundplatte (12) verbindenden Mantel (15) aufweisen, wobei der jeweilige Mantel (15) einen von der Stirnseite (14) begrenzten Hohlraum (13) umschließt, der eine Wabe (13) der Wabenstruktur (W) bildet.
  8. Bauteil gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mäntel (15) in einem Winkel von mehr als Null Grad und weniger als neunzig Grad relativ zu einer Oberfläche des Trägers (2) angeordnet sind.
  9. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (3) zumindest im Bereich der Wabenstruktur (W) als Verbundplatte ausgestaltet ist.
  10. Bauteil nach den Ansprüchen 7 und 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbundplatte als Höckerverbundplatte (3) ausgestaltet ist.
  11. Bauteil nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Höcker (11) der einen Höckerplatte (3) seitlich über den jeweiligen Mantel (15) an den Höckern (11) der anderen Höckerplatte (3) abstützen.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (1), insbesondere gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-11, bei dem die Platte (3) an zumindest einem Teil des Trägers (2) festgelegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte (3) zumindest teilweise mit einer Wabenstruktur (W) versehen wird.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte (3) kraft- und/oder stoffschlüssig mit dem Träger (2) verbunden wird, wobei die Platte (3) mit dem Träger (2) insbesondere verklebt, verlötet, verschweißt, vernietet, mittels Vulkanisieren und/oder verschraubt wird.
  14. Verwendung eines Bauteils (1) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1-11 in einem Kraftfahrzeug, insbesondere in einem Abgasstrang und/oder in einer Standheizung des Kraftfahrzeugs.
  15. Schalldämpfer einer Abgasanlage oder Standheizung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse (17), das ein Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist, wobei der Träger (2) einen Endboden oder einen Zwischenboden des Gehäuses (17) bildet und von einem Mantel (18) des Gehäuses (17) randseitig eingefasst ist.
EP12164520.4A 2011-04-28 2012-04-18 Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge Active EP2518286B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017643 2011-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2518286A1 true EP2518286A1 (de) 2012-10-31
EP2518286B1 EP2518286B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=45977271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12164520.4A Active EP2518286B1 (de) 2011-04-28 2012-04-18 Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8622167B2 (de)
EP (1) EP2518286B1 (de)
JP (1) JP5651891B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010062569A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gehäuse
FR3065488B1 (fr) * 2017-04-20 2019-06-28 Faurecia Systemes D'echappement Element de ligne d'echappement et procede de fabrication d'un tel element
EP3431732B1 (de) 2017-07-21 2020-04-22 Bosal Emission Control Systems NV Verfahren zur formung eines kragens in einem schalldämpfergehäuse

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995542A (en) * 1933-11-22 1935-03-26 Haviland Arnold Universal muffler coupling
US4495237A (en) * 1983-06-10 1985-01-22 Patterson Fred R Pyramidal core structure
JPH02280842A (ja) * 1989-04-21 1990-11-16 Toyota Motor Corp 排ガス浄化触媒用メタル担体
JPH09291813A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Calsonic Corp 消音器
DE10351651A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Sanden Corp., Isesaki Fahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren hierfür
EP1657414A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102006035578A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Bauteil
DE102008004544B3 (de) 2008-01-15 2009-01-15 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008014465U1 (de) 2008-10-30 2010-03-25 Hauser, Stephan, Dr.-Ing. Bauteil, insbesondere Betonbauteil, das mit einer Verstärkungsschicht aus hydraulisch abgebundenem Material aus einem Zementmörtel- oder Betongemisch versehen ist

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55165910U (de) * 1979-05-16 1980-11-28
US4570747A (en) * 1984-09-18 1986-02-18 Maremont Corporation Mechanical lock joint for joining tubular products
JPH0437222Y2 (de) * 1986-04-07 1992-09-02
JP2518094Y2 (ja) * 1990-11-20 1996-11-20 カルソニック株式会社 消音器のシェル構造
JP2595163Y2 (ja) * 1993-06-29 1999-05-24 いすゞ自動車株式会社 サイレンサー
JPH07259531A (ja) * 1994-03-28 1995-10-09 Calsonic Corp 消音器
DE19539168A1 (de) 1995-10-20 1997-04-24 Emitec Emissionstechnologie Wabenkörper aus Blechlagen mit Verstärkungsstrukturen
JPH09273243A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Nok Megurasutikku Kk 吸音器
JP2962706B1 (ja) * 1998-05-26 1999-10-12 株式会社三五 消音器
EP1333164B1 (de) 2002-02-05 2004-01-28 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für Verbrennungsmotoren
DE10259591A1 (de) 2002-12-19 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Motorhaube mit Fußgängerschutz
DE10311679A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Gelenkverbindung
JP2005155551A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Toyota Motor Corp マフラ
DE102005026376C5 (de) * 2005-06-08 2019-05-02 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Fahrzeugschalldämpfer
JP2007092628A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Calsonic Kansei Corp 車両用消音器
JP4661634B2 (ja) * 2006-03-03 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 車両用マフラ構造
DE102006016096B3 (de) * 2006-04-04 2007-12-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Bauteilanordnung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995542A (en) * 1933-11-22 1935-03-26 Haviland Arnold Universal muffler coupling
US4495237A (en) * 1983-06-10 1985-01-22 Patterson Fred R Pyramidal core structure
JPH02280842A (ja) * 1989-04-21 1990-11-16 Toyota Motor Corp 排ガス浄化触媒用メタル担体
JPH09291813A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Calsonic Corp 消音器
DE10351651A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-19 Sanden Corp., Isesaki Fahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren hierfür
EP1657414A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-17 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer
DE102006035578A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils und Bauteil
DE102008004544B3 (de) 2008-01-15 2009-01-15 Borit Leichtbau-Technik Gmbh Höckerverbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE202008014465U1 (de) 2008-10-30 2010-03-25 Hauser, Stephan, Dr.-Ing. Bauteil, insbesondere Betonbauteil, das mit einer Verstärkungsschicht aus hydraulisch abgebundenem Material aus einem Zementmörtel- oder Betongemisch versehen ist

Also Published As

Publication number Publication date
JP5651891B2 (ja) 2015-01-14
EP2518286B1 (de) 2015-07-15
JP2012233473A (ja) 2012-11-29
CN102759004A (zh) 2012-10-31
US8622167B2 (en) 2014-01-07
US20120273296A1 (en) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103352T2 (de) Akustische Platte mit Sandwichaufbau
DE102014110298B4 (de) Fahrzeughaubenanordnung
EP2315697A2 (de) Stütze für ein im selective laser melting-verfahren herstellbares flugzeugstrukturbauteil
WO2011051227A1 (de) Flächiges karosseriebauteil aus einem kohlefaser-verstärkten kunststoff und seine befestigungsvorrichtung
DE102016012534A1 (de) System und Verfahren zum Herstellen von Bauteilen aus faserverstärktem Kunststoff
EP2518286B1 (de) Schalldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE60111777T2 (de) Anordnung zur verbindung von rahmenlängsträgern
DE3407706A1 (de) Drallduese, insbesondere fuer rauchgas-waschtuerme
WO2005056373A1 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges herstellungsverfahren
EP2189586B1 (de) Plattenelement mit Verstärkung
DE102013215323A1 (de) Befestigungselement für ein Karosserieteil und Befestigungssystem mit Befestigungselement
DE102019126375A1 (de) Stützstrukturmodul für einen Wagenkasten
DE102019208224A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102011103721A1 (de) Drehschwingungsdämpfer oder -tilger
DE102018109508A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Hochvoltspeichergehäuses an einem Rohbauteil eines Kraftfahrzeugs sowie Hochvoltspeichergehäuse
DE102010028943B4 (de) Zwei Strukturbauteile
DE102019214089B4 (de) Batteriemodulgehäuse für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie und Fahrzeug
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
EP1584801B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrussfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung
DE102005054764B3 (de) Tragwanne für einen Kraftwagen
DE19758420C2 (de) Tragprofil
DE10339468B4 (de) Katalysatorkörper und Abgasanlage für einen Kleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung des Katalysatorkörpers
DE102013210702A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102014000055B4 (de) Leichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011107207A1 (de) Kraftfahrzeugzugstrebe aus einem Faserverbundkunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140303

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 736927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003782

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120418

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 736927

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200419

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012003782

Country of ref document: DE

Owner name: PUREM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER EXHAUST TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, 66539 NEUNKIRCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230418

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12