EP1842780A1 - Transportverpackung für ein Transportgut - Google Patents

Transportverpackung für ein Transportgut Download PDF

Info

Publication number
EP1842780A1
EP1842780A1 EP07004971A EP07004971A EP1842780A1 EP 1842780 A1 EP1842780 A1 EP 1842780A1 EP 07004971 A EP07004971 A EP 07004971A EP 07004971 A EP07004971 A EP 07004971A EP 1842780 A1 EP1842780 A1 EP 1842780A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
layer
transport packaging
packaging according
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07004971A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Reitzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP1842780A1 publication Critical patent/EP1842780A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/5047Blocks
    • B65D5/505Blocks formed by folding up one or more blanks to form a hollow block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/64Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/64Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles
    • B65D2585/641Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles
    • B65D2585/645Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for bulky articles specific articles kitchen sinks

Definitions

  • the present invention relates to a transport packaging for a cargo, in particular a sink, wherein the transport packaging comprises an outer packaging and at least one cushion element which is arranged between the transported material and a wall of the outer packaging, wherein the transported material is supported on a support region of the cushion element.
  • the previously used front side pads have a high thickness in order to ensure a sufficient damping effect in an impact of the sink.
  • the high thickness of this front side cushion leads to a correspondingly high cost of materials for the production of the transport packaging.
  • the present invention has for its object to provide a transport packaging of the type mentioned, which can be produced with low material costs.
  • the cushioning element Due to the defined weakening of the padding element by means of the recess provided in the support region of the padding element, a more uniform damping characteristic is achieved upon impact of the packaged transportable goods on the pad Cushion element achieved. As a result of this optimization of the damping curve of the cushioning element, the cushioning element can be embodied in a smaller thickness, that is to say with a smaller extent in the direction of impact.
  • the padding element may therefore for example comprise a smaller number of material layers and / or be formed from thinner material layers.
  • a narrower padding element for example a narrower face cushion
  • other elements of the transport packaging in particular a lid insert, a bottom insert and / or an outer packaging of the transport packaging can be made shorter, which leads to a considerable saving of material.
  • the padding element of the transport packaging according to the invention may be designed in particular as a front side pad.
  • the transport packaging according to the invention is particularly suitable for packaging of composite sinks, which are particularly sensitive to breakage.
  • the item to be transported can be supported directly or indirectly (via an intermediate element of the transport packaging) on the support area of the upholstery element.
  • the padding element is provided in the support region with a plurality of recesses for locally reducing the rigidity of the padding element.
  • the inventively provided recesses for reducing the stiffness of the cushion element preferably serve no other purpose, in particular not the passage of retaining tabs or similar construction elements of the cushion element or other components of the transport packaging.
  • the cushioning element is preferably formed substantially of corrugated cardboard.
  • the cushioning element is formed in multiple layers and is provided in several layers with recesses for reducing the rigidity of the cushioning element.
  • the recesses which are provided in a first position of the cushion member, relative to the recesses, which are provided in a second layer of the cushion member, be arranged offset.
  • first layer of the cushion element and the second layer of the cushion element in the fully assembled state of the cushion element are immediately adjacent to each other.
  • "immediately adjacent” merely means that no further layer of the cushioning element is arranged between the first layer and the second layer. A contact between the first layer and the second layer of the cushion element is not required.
  • the recesses in the second layer of the cushion element are at least partially covered by areas of the first layer remaining between the recesses in the first layer.
  • the recesses in the second layer are substantially completely covered by the regions of the first layer remaining between the recesses in the first layer.
  • the multilayer cushioning element is provided in at least three layers with recesses for reducing the rigidity of the cushioning element.
  • a particularly favorable damping curve is achieved when the cushioning element is provided in at least four layers with recesses for reducing the rigidity of the cushioning element.
  • the padding element has at least one outer surface facing the transported goods, then the padding element is preferably provided on this outer surface with at least one recess for reducing the rigidity of the supporting region of the padding element.
  • the item to be transported in particular the sink, preferably has a transport material surface which is supported directly or indirectly (via an intermediate element, for example a part of a primary packaging (stack transport packaging) on the cushion element, this transport material surface preferably across at least one of the recesses in the outer surface of the cushion element extends.
  • the transportable goods surface of the transport good is supported in the area between two of the recesses in the outer surface of the cushioning element on this outer surface of the cushioning element.
  • the cushioning element according to the invention may in particular comprise a winding of a packaging material, for example of corrugated cardboard.
  • the cushioning element comprises at least one retaining tab which extends from a winding layer of the winding through at least one passage opening in at least one adjacent winding layer, in order to determine the relative position of both winding layers.
  • a still further improved stability of the winding is achieved when the retaining tab extends from a winding layer of the winding through at least two passage openings in at least two successive winding layers, in order to determine the relative position of at least three winding layers.
  • the retaining tab is provided on an outer layer of the winding, so that the retaining tab after completion of the winding or folding process, starting from the outer layer of the winding, can be pressed into one or more openings in adjacent winding layers to set the relative position of these winding layers.
  • transport packaging for a sink 102 which in the illustrated embodiment has a basin 104 and a flat dripping area 106 arranged next to it, comprises an outer packaging 108, which is a folding box 110, for example, from a cardboard material, is formed.
  • the folding box 110 comprises a bottom 111, vertical side walls 112 which may be provided with engagement holes 114 through which an operator's hand can engage the folding box 110, and a lid 116 which folds out of two on the long side walls 112a of the folding box 110 arranged outer locking tabs 118 and two on the short side walls 112b of the folding box 110 hingedly arranged inner closing tabs 120 is formed.
  • the inner closing tabs 120 support in the folded state the folding on the upper side of the inner closing tabs 120 outer closing latches 118 of the folding box 110, but do not extend from the short side walls 112b of the folding box 110 to the center of the folding box 110, so that between the im folded state of opposing free edges 122 of the two inner closing tabs 120 of the lid 116, a gap 124 remains.
  • the shipping package 100 further includes various packaging inserts disposed within the overwrap 108 for supporting and cushioning the sink 102.
  • These packaging inserts comprise a bottom insert 126 having a bottom plate 128 and two bottom rails 130 each extending along one of the long side walls 112a of the folding box 110; a lid insert 132 which covers the primary packaged sink 102 at the top and a cover plate 134 and two each along one of the long side walls 112a of the folding box 110 extending cover strips 136 includes; and two end-face pads 138 each disposed between an end face of the sink 102 and a short side wall 112b of the folding box 110.
  • Parts of the primary packaging (stack transport packaging) of the sink are designated 140 in FIG. 4.
  • the lid insert 132 is made by folding from the corrugated cardboard blank shown in FIG. 7 and is shown in detail in FIGS. 5 and 6.
  • the lid insert 132 comprises the cover plate 134, which rests substantially horizontally on the primarily packaged sink 102 and which carries a cover strip 136 acting as a cushioning element on both its long sides.
  • Each of the cover strips 136 is formed as a winding 142 of corrugated cardboard material and includes a first outer vertical portion 144 adjacent to a long side of the top panel 134 along a first fold line 146, a first upper horizontal portion 148 along a second fold line 150 first outer vertical portion 144 is adjacent, a first inner vertical portion 152 adjacent to the first upper horizontal portion 148 along a third fold line 154, a first abutting on the top plate 134 first lower horizontal portion 156, along a fourth fold line 158 at the first inner vertical portion 152 adjoins a second outer vertical portion 160 adjacent to the first outer vertical portion 144 from the inside and adjoining the first lower horizontal portion 156 along a fifth fold line 162, and a first upper horizontal portion 148 from below adjoining the second upper horizontal portion 164, which adjoins the second outer vertical portion 160 via a sixth fold line 166, a second inner vertical portion 168 adjacent from the inside to the first inner vertical portion 152 and extending along a seventh fold line 170 to the second upper horizontal Section
  • the diagonal portion 172 is provided at its free edge 178 with a plurality of protruding tabs 180 (see Fig. 7) which are inserted in the wound state into corresponding insertion holes 182 extending along the sixth fold line 166.
  • the lid insert 132 comprises two respectively formed in one piece with the cover plate 134 stiffening elements 184 along two transversely to the longitudinal direction 186 of the lid insert 132 extending short edges 188 and along a substantially parallel to the longitudinal direction 186 of the lid insert 132 extending long edge 190 of the corrugated material Cover plate 134 separated out and along a parallel to the longitudinal direction 186 of the lid insert 132 extending first fold line 192 are folded out of the plane of the cover plate 134.
  • Each of the stiffening members 184 includes a vertical portion 194 adjacent to the first fold line 192 and externally abutting the first inner vertical portion 152 of a lid strip 136, a horizontal portion 196 abutting the first upper horizontal portion 148 of the lid strip 136 from above a second fold line 198 is adjacent to the vertical portion 194 of the stiffening element 184, and along a third fold line 200 adjacent to the horizontal portion 196 holding portion 202 which extends through a provided on the cover strip 136 in the region of the second fold line 150 passage opening 204 in the Cover strip 136 extends into it (see Fig. 6).
  • this holding portion 202 extends into a provided on the second outer vertical portion 160 of the cover strip 136 recess 206 and is supported with its free lower edge 208 at the lower edge 210 of the recess 206, so that the lower edge surface of the recess 206 serves as a support surface for the holding portion 202.
  • a projection 212 is formed which in the finished wound state of the cover strip 136 and plugged through the passage opening 204 holding portion 202 of the stiffening element 184 over the top 214 of the horizontal portion 196 of the stiffening element 184 upwards that is, toward the lid 116 of the overwrap 108, protrudes or flush with the top 214 of the horizontal portion 196 of the stiffener 184.
  • the upper edge of the projection 212 is set back slightly downwards relative to the upper side 214 of the horizontal section 196 of the stiffening element 184.
  • the orientation of the wave crests of the corrugated board material from which the lid insert 132 is formed is preferably selected so that these wave crests are substantially perpendicular to the longitudinal direction 186 of the lid insert 132 and thus in the first outer vertical portion 144 of the cover strip 136 in the vertical direction.
  • each cover strip 136 which the passage opening 204 for the holding portion 202 of the respective associated stiffening element 184 edges, thus forming a mechanically particularly strong support for the packaged product on the lid 116 of the outer package 108th
  • each stiffening member 184 is disposed in the space 124 between the free edges 122 of the inner closing flaps 120 and between the top of the cover strip 136 and the underside of one of the outer closing flaps 118 of the outer packaging 108, with closed outer packaging 108, so that this section of Strengthening element 184, the game between the cover strip 136 and the lid 116 of the outer package 108, preferably to substantially zero, reduced.
  • this section of Strengthening element 184 the game between the cover strip 136 and the lid 116 of the outer package 108, preferably to substantially zero, reduced.
  • stiffening element 184 is a closure of the winding 142 of relevant cover strip 136 and an additional stiffening of the cover strip 136 achieved.
  • stiffening element 184 Since the material of the stiffening element 184 is completely removed from the cover plate 134 of the lid insert 132, no increased material expenditure is required for stiffening the transport packaging 100 by means of the stiffening elements 184.
  • FIGS. 8 to 10 Of the front side pads 138 of the transport packaging 100, which are each produced by folding from a corrugated cardboard cut according to FIG. 11, one in FIGS. 8 to 10 is shown in detail.
  • This face cushion 138 is formed as a winding 216 of the corrugated material and includes, following the winding from the inside out, a first inner vertical portion 218, a first upper horizontal portion 222 adjacent to a first fold line 220 adjacent to the first inner vertical portion 218, a second inner vertical portion 226 adjacent to the first upper horizontal portion 222 along a second fold line 224, a first lower horizontal portion 230 adjacent to the second inner vertical portion 226 along a third fold line 228, an outside inner first vertical portion 218 adjoining the third inner vertical section 232, which adjoins the first lower horizontal section 230 along a fourth fold line 234, a second upper horizontal section 236 adjacent to the first upper horizontal section 222 from above, along a fifth fold line 238 adjoins the third inner vertical portion 232, an externally applied to the second inner vertical portion 226 first outer vertical portion 240, the sink 102 facing side forms a support surface 242 for the sink 102 and along a sixth fold line 244 is adjacent to the second upper horizontal section 236, a second lower horizontal section 2
  • two substantially trapezoidal retaining tabs 256 spaced apart in the transverse direction 254 of the face cushion 138 are provided which are severed along three edge portions 258 from the corrugated board material of the face cushion 138 and along each fold line 260 to the second outer vertical portion 250 of the end face pad 138 are connected (see Figs. 10 and 11).
  • These retaining tabs 256 are folded around the fold lines 260 so as to extend through also substantially trapezoidal recesses 261 at the third inner vertical portion 232 and equally through recesses 263 at the first inner vertical portion 218 of the end face pad 138 to fix the relative position of the three vertical sections 218, 232 and 250 of the face cushion 138 to each other and complete the winding 216.
  • the first outer vertical portion 240 of the face cushion 138 is in a support area 262 at which the packaged sink 102 (indirectly over a portion 140 of the primary package (stack transport package) of the Sink) is supported on the face cushion 138, provided with a row 264 of a plurality, for example three, recesses 266 for locally reducing the rigidity of the face cushion 138 in the support region 262.
  • the recesses 266 are congruent with each other and substantially rectangular, with rounded corners, formed.
  • the recesses 266 form recesses in the surrounding corrugated material.
  • the recesses 266 are surrounded by corrugated cardboard material all around.
  • the remaining between two recesses 266 webs 268 have approximately the same width, that is, the same extent in the transverse direction 254 of the face cushion 138, as the recesses 266th
  • the third inner vertical portion 232 of the face cushion 138 abutting the first outer vertical portion 240 from the inside is also in the support portion 262 at substantially the same height as the first outer vertical portion 240, with a row 270 of a plurality, for example three, recesses 266 provided for reducing the rigidity of the front side cushion 138 in the support region 262.
  • the recesses 266 may be formed and arranged on the third inner vertical portion 232 of the face cushion 138 substantially in alignment with the recesses 266 on the first outer vertical portion 240 of the face cushion 138.
  • the row 270 of recesses 266 is disposed on the third inner vertical portion 232 between the passage openings 261 for the passage of the retaining tabs 256.
  • the second inner vertical portion 226 of the face cushion 138 is to be provided at substantially the same height as the first outer vertical portion 240 and the third inner vertical portion 232 is provided with a row 272 of recesses 266 for reducing the rigidity of the face cushion 138.
  • The, for example two, recesses 266 of this row 272 are offset relative to the recesses 266 on the first outer vertical section 240 and the third inner vertical section 232 along the transverse direction 254 of the end cushion 238 so that they respectively between two recesses 266 of the rows 264 and 270 are arranged and covered by the webs 268 between the recesses 266 on the first outer vertical portion 240.
  • first inner vertical portion 218 of the face cushion 138 is also at substantially the same height as the first outer vertical portion 240, the third inner vertical portion 232 and the second inner vertical portion 226 with a row 274 of a plurality, for example three, recesses 266 for reducing the rigidity of the face cushion 138 in the support portion 262.
  • This row 274 of recesses 266 is formed substantially flush with the rows 264 and 270 of recesses 266 on the first outer vertical portion 240 and on the third inner vertical portion 232 and thus by the width of a recess 266 in the transverse direction 254 of the face cushion 138 is offset from the row 272 of recesses 266 at the second inner vertical portion 226 of the face cushion 138.
  • the two end-side cushions 138 are each arranged between the short sides of a circumferential rinsing edge 276 and a side wall 112 of the outer packaging 108 that the rinsing edge 276 limiting rinsing edge surfaces 278 each extend across the recesses 266 in the support surface 242 of the end side cushion 138 and in the region of the webs 268 lying between each two of the recesses 266 (indirectly via in each case a part 140 of the primary packaging (stack transport packaging) of the sink) are supported on the support surface 242 of the end-face cushion 138.
  • one or both of the end face pads 138 are arranged in the outer package 108 so that the rinsing edge surfaces 278 delimiting the rinsing edge 276 each extend transversely over the retaining tabs 256 and (indirectly via a respective part 140 of the primary packaging (stack transport packaging ) of the sink) on one of the retaining tabs 256 and the lying between the retaining tabs 256 area of the second outer vertical portion 250 of the respective end face cushion 138 comprehensive supporting region 262 'are supported.
  • the side of the second outer vertical section 250 facing the sink 102 of the respective front side cushion 138 forms a support surface 242 'for the sink 102.
  • the face pads 138 can be made in a smaller thickness, that is with a smaller extension in the longitudinal direction 186.
  • the face pads 138 may comprise a lesser or greater number of winding layers and / or be formed by winding layers of a thinner or thicker corrugated material than that described above and illustrated in the drawings.
  • the bottom insert 126 and the folding box 110 can be formed shorter, resulting in a significant material savings.
  • All of the aforesaid fold lines of the shipping package 100 may be perforated, scored or scored to facilitate folding of the material about the fold line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Um eine Transportverpackung für ein Transportgut, insbesondere eine Spüle (102), umfassend eine Umverpackung (108) und mindestens ein Polsterelement (138), das zwischen dem Transportgut und einer Wand der Umverpackung angeordnet ist, wobei sich das Transportgut an einem Abstützbereich des Polsterelements abstützt, zu schaffen, welche mit geringem Materialaufwand herstellbar ist, wird vorgeschlagen, dass das Polsterelement (138) in dem Abstützbereich mit mindestens einer Ausnehmung (266) zur lokalen Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements (138) versehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Transportverpackung für ein Transportgut, insbesondere eine Spüle, wobei die Transportverpackung eine Umverpackung und mindestens ein Polsterelement umfasst, das zwischen dem Transportgut und einer Wand der Umverpackung angeordnet ist, wobei sich das Transportgut an einem Abstützbereich des Polsterelements abstützt.
  • Solche Transportverpackungen, bei denen das Polsterelement insbesondere als ein Stirnseitenpolster aus Wellpappe ausgebildet ist, sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Die bislang benutzten Stirnseitenpolster weisen eine hohe Dicke auf, um eine ausreichende Dämpfungswirkung bei einem Aufprall der Spüle zu gewährleisten. Die hohe Dicke dieser Stirnseitenpolster führt zu einem entsprechend hohen Materialaufwand für die Herstellung der Transportverpackung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Transportverpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mit geringem Materialaufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Transportverpackung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Polsterelement in dem Abstützbereich mit mindestens einer Ausnehmung zur lokalen Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements versehen ist.
  • Durch die definierte Schwächung des Polsterelements mittels der im Abstützbereich des Polsterelements vorgesehenen Ausnehmung wird ein gleichmäßigerer Dämpfungsverlauf beim Aufprall des verpackten Transportguts auf das Polsterelement erzielt. Durch diese Optimierung der Dämpfungskurve des Polsterelements kann das Polsterelement in einer geringeren Dicke, das heißt mit einer geringeren Ausdehnung in der Aufprallrichtung, ausgeführt werden.
  • Das Polsterelement kann also beispielsweise eine geringere Anzahl von Materiallagen umfassen und/oder aus dünneren Materiallagen gebildet sein.
  • Durch die Verwendung eines schmaleren Polsterelements, beispielsweise eines schmaleren Stirnseitenpolsters, bei gleicher Dämpfungswirkung können andere Elemente der Transportverpackung, insbesondere ein Deckeleinsatz, ein Bodeneinsatz und/oder eine Umverpackung der Transportverpackung, kürzer ausgebildet werden, was zu einer erheblichen Materialeinsparung führt.
  • Das Polsterelement der erfindungsgemäßen Transportverpackung kann insbesondere als ein Stirnseitenpolster ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Transportverpackung eignet sich insbesondere zur Verpackung von Spülen aus Verbundwerkstoff, welche besonders bruchempfindlich sind.
  • Das Transportgut kann sich direkt oder indirekt (über ein Zwischenelement der Transportverpackung) an dem Abstützbereich des Polsterelements abstützen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transportverpackung ist vorgesehen, dass das Polsterelement in dem Abstützbereich mit mehreren Ausnehmungen zur lokalen Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements versehen ist.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Ausnehmungen zur Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements dienen vorzugsweise keinem anderen Zweck, insbesondere nicht dem Durchtritt von Haltelaschen oder von ähnlichen Konstruktionselementen des Polsterelements oder anderer Bestandteile der Transportverpackung.
  • Das Polsterelement ist vorzugsweise im wesentlichen aus Wellpappe gebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Polsterelement mehrlagig ausgebildet ist und in mehreren Lagen mit Ausnehmungen zur Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements versehen ist.
  • Dabei können die Ausnehmungen, die in einer ersten Lage des Polsterelements vorgesehen sind, gegenüber den Ausnehmungen, die in einer zweiten Lage des Polsterelements vorgesehen sind, versetzt angeordnet sein.
  • In diesem Fall ist es besonders günstig, wenn die erste Lage des Polsterelements und die zweite Lage des Polsterelements im fertig montierten Zustand des Polsterelements einander unmittelbar benachbart sind. Dabei bedeutet "unmittelbar benachbart" lediglich, dass keine weitere Lage des Polsterelements zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage angeordnet ist. Ein Kontakt zwischen der ersten Lage und der zweiten Lage des Polsterelements ist dabei nicht erforderlich.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Ausnehmungen in der zweiten Lage des Polsterelements durch zwischen den Ausnehmungen in der ersten Lage verbleibende Bereiche der ersten Lage zumindest teilweise überdeckt werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ausnehmungen in der zweiten Lage durch die zwischen den Ausnehmungen in der ersten Lage verbleibenden Bereiche der ersten Lage im wesentlichen vollständig überdeckt werden.
  • Vorzugsweise ist das mehrlagige Polsterelement in mindestens drei Lagen mit Ausnehmungen zur Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements versehen.
  • Eine besonders günstige Dämpfungskurve wird erzielt, wenn das Polsterelement in mindestens vier Lagen mit Ausnehmungen zur Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements versehen ist.
  • Wenn das Polsterelement mindestens eine dem Transportgut zugewandte Außenfläche aufweist, so ist das Polsterelement vorzugsweise an dieser Außenfläche mit mindestens einer Ausnehmung zur Verringerung der Steifigkeit des Abstützbereichs des Polsterelements versehen.
  • Das Transportgut, insbesondere die Spüle, weist vorzugsweise eine sich direkt oder indirekt (über ein Zwischenelement, beispielsweise ein Teil einer Primärverpackung (Stapeltransportverpackung) des Transportgutes) an dem Polsterelement abstützende Transportgutfläche auf, wobei diese Transportgutfläche vorzugsweise quer über mindestens eine der Ausnehmungen in der Außenfläche des Polsterelements verläuft.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Transportgutfläche des Transportguts sich im Bereich zwischen zwei der Ausnehmungen in der Außenfläche des Polsterelements an dieser Außenfläche des Polsterelements abstützt.
  • Das erfindungsgemäße Polsterelement kann insbesondere eine Wicklung aus einem Verpackungsmaterial, beispielsweise aus Wellpappe, umfassen.
  • Zur Stabilisierung einer solchen Wicklung ist es von Vorteil, wenn das Polsterelement mindestens eine Haltelasche umfasst, die sich von einer Wicklungslage der Wicklung durch mindestens eine Durchtrittsöffnung in mindestens einer benachbarten Wicklungslage hindurch erstreckt, um die relative Lage beider Wicklungslagen festzulegen.
  • Eine noch weiter verbesserte Stabilität der Wicklung wird erzielt, wenn die Haltelasche sich von einer Wicklungslage der Wicklung durch mindestens zwei Durchtrittsöffnungen in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Wicklungslagen hindurch erstreckt, um die relative Lage mindestens dreier Wicklungslagen festzulegen.
  • Vorzugsweise ist die Haltelasche an einer Außenlage der Wicklung vorgesehen, damit die Haltelasche nach Abschluss des Wickel- oder Faltvorgangs, ausgehend von der Außenlage der Wicklung, in eine oder mehrere Durchtrittsöffnungen in benachbarten Wicklungslagen hineingedrückt werden kann, um die relative Lage dieser Wicklungslagen festzulegen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Darstellung einer Spülentransportverpackung mit einer als Faltkiste ausgebildeten Umverpackung, wobei die Faltkiste geschlossen ist;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Darstellung der Spülentransportverpackung, nachdem die äußeren Schließlaschen und eine innere Schließlasche eines Deckels der Faltkiste aufgeklappt worden sind;
    Fig. 3
    einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch die Spülentransportverpackung aus Fig. 2;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Schnittdarstellung, wobei die verpackte Spüle entfernt worden ist;
    Fig. 5
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Deckeleinsatzes der Spülentransportverpackung;
    Fig. 6
    eine längs einer Quermittelebene des Deckeleinsatzes geschnittene Darstellung des Deckeleinsatzes aus Fig. 5;
    Fig. 7
    einen Wellpappenzuschnitt zur Herstellung des Deckeleinsatzes aus den Fig. 5 und 6;
    Fig. 8
    eine schematische perspektivische Darstellung eines Stirnseitenpolsters der Spülentransportverpackung, mit Blick auf eine der Spüle zugewandte Seite des Stirnseitenpolsters;
    Fig. 9
    eine längs der Linie 9 in Fig. 8 geschnittene Darstellung des Stirnseitenpolsters aus Fig. 8;
    Fig. 10
    eine schematische perspektivische Darstellung des Stirnseitenpolsters aus Fig. 8; und
    Fig. 11
    einen Wellpappenzuschnitt zur Herstellung des Stirnseitenpolsters aus den Fig. 8 bis 10.
  • Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in den Fig. 1 bis 11 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete Transportverpackung für eine Spüle 102, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Becken 104 und einen daneben angeordneten, flachen Abtropfbereich 106 aufweist, umfasst eine Umverpackung 108, die als eine Faltkiste 110, beispielsweise aus einem Kartonmaterial, ausgebildet ist.
  • Die Faltkiste 110 umfasst einen Boden 111, vertikale Seitenwände 112, die mit Eingrifflöchern 114 versehen sein können, durch welche die Hand einer Bedienungsperson in die Faltkiste 110 eingreifen kann, und einen Deckel 116, der aus zwei an den langen Seitenwänden 112a der Faltkiste 110 klappbar angeordneten äußeren Schließlaschen 118 und zwei an den kurzen Seitenwänden 112b der Faltkiste 110 klappbar angeordneten inneren Schließlaschen 120 gebildet ist.
  • Die inneren Schließlaschen 120 stützen im eingeklappten Zustand die auf die Oberseite der inneren Schließlaschen 120 klappbaren äußeren Schließlaschen 118 der Faltkiste 110 ab, erstrecken sich aber von den kurzen Seitenwänden 112b der Faltkiste 110 nicht bis ganz zur Mitte der Faltkiste 110, so dass zwischen den im eingeklappten Zustand einander gegenüberstehenden freien Rändern 122 der beiden inneren Schließlaschen 120 des Deckels 116 ein Zwischenraum 124 verbleibt.
  • Wie am besten aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, umfasst die Transportverpackung 100 ferner verschiedene Verpackungseinsatzteile, die innerhalb der Umverpackung 108 angeordnet sind, um die Spüle 102 abzustützen und zu polstern.
  • Diese Verpackungseinsatzteile umfassen einen Bodeneinsatz 126 mit einer Bodenplatte 128 und zwei jeweils längs einer der langen Seitenwände 112a der Faltkiste 110 verlaufenden Bodenleisten 130; einen Deckeleinsatz 132, der die primär verpackte Spüle 102 nach oben hin abdeckt und eine Deckelplatte 134 sowie zwei jeweils längs einer der langen Seitenwände 112a der Faltkiste 110 verlaufende Deckelleisten 136 umfasst; und zwei Stirnseitenpolster 138, die jeweils zwischen einer Stirnseite der Spüle 102 und einer kurzen Seitenwand 112b der Faltkiste 110 angeordnet sind.
  • Teile der Primärverpackung (Stapeltransportverpackung) der Spüle sind in Fig. 4 mit 140 bezeichnet.
  • Der Deckeleinsatz 132 wird durch Faltung aus dem in Fig. 7 dargestellten Wellpappenzuschnitt hergestellt und ist im einzelnen in den Fig. 5 und 6 dargestellt.
  • Der Deckeleinsatz 132 umfasst die im wesentlichen horizontal auf der primär verpackten Spüle 102 aufliegende Deckelplatte 134, welche an ihren beiden Langseiten jeweils eine als Polsterelement wirkende Deckelleiste 136 trägt.
  • Jede der Deckelleisten 136 ist als eine Wicklung 142 aus Wellpappenmaterial ausgebildet und umfasst einen ersten äußeren vertikalen Abschnitt 144, der längs einer ersten Faltlinie 146 an eine Langseite der Deckelplatte 134 angrenzt, einen ersten oberen horizontalen Abschnitt 148, der längs einer zweiten Faltlinie 150 an den ersten äußeren vertikalen Abschnitt 144 angrenzt, einen ersten inneren vertikalen Abschnitt 152, der längs einer dritten Faltlinie 154 an den ersten oberen horizontalen Abschnitt 148 angrenzt, einen von oben an der Deckelplatte 134 anliegenden ersten unteren horizontalen Abschnitt 156, der längs einer vierten Faltlinie 158 an den ersten inneren vertikalen Abschnitt 152 angrenzt, einen von innen an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 144 anliegenden zweiten äußeren vertikalen Abschnitt 160, der längs einer fünften Faltlinie 162 an den ersten unteren horizontalen Abschnitt 156 angrenzt, einen von unten an dem ersten oberen horizontalen Abschnitt 148 anliegenden zweiten oberen horizontalen Abschnitt 164, der über eine sechste Faltlinie 166 an den zweiten äußeren vertikalen Abschnitt 160 angrenzt, einen von innen an dem ersten inneren vertikalen Abschnitt 152 anliegenden zweiten inneren vertikalen Abschnitt 168, der längs einer siebten Faltlinie 170 an den zweiten oberen horizontalen Abschnitt 164 angrenzt, und einen diagonalen Abschnitt 172, der längs einer achten Faltlinie 174 an den zweiten inneren vertikalen Abschnitt 168 angrenzt und sich von dort diagonal durch den Innenraum 176 der Wicklung 142 bis zu der sechsten Faltlinie 166 zwischen dem zweiten äußeren vertikalen Abschnitt 160 und dem zweiten oberen horizontalen Abschnitt 164 erstreckt, um die Wicklung 142 mechanisch zu stabilisieren.
  • Zu diesem Zweck ist der diagonale Abschnitt 172 an seinem freien Rand 178 mit mehreren vorstehenden Einstecklaschen 180 versehen (siehe Fig. 7), welche im gewickelten Zustand in damit korrespondierende Einstecklöcher 182, die längs der sechsten Faltlinie 166 verlaufen, eingesteckt sind.
  • Ferner umfasst der Deckeleinsatz 132 zwei jeweils einstückig mit der Deckelplatte 134 ausgebildete Aussteifungselemente 184, die längs zweier quer zur Längsrichtung 186 des Deckeleinsatzes 132 verlaufender kurzer Ränder 188 sowie längs eines im wesentlichen parallel zur Längsrichtung 186 des Deckeleinsatzes 132 verlaufenden langen Randes 190 aus dem Wellpappenmaterial der Deckelplatte 134 herausgetrennt und längs einer parallel zur Längsrichtung 186 des Deckeleinsatzes 132 verlaufenden ersten Faltlinie 192 aus der Ebene der Deckelplatte 134 herausgefaltet sind.
  • Jedes der Aussteifungselemente 184 umfasst einen an die erste Faltlinie 192 angrenzenden und von außen an dem ersten inneren vertikalen Abschnitt 152 einer Deckelleiste 136 anliegenden vertikalen Abschnitt 194, einen von oben an dem ersten oberen horizontalen Abschnitt 148 der Deckelleiste 136 anliegenden horizontalen Abschnitt 196, der längs einer zweiten Faltlinie 198 an den vertikalen Abschnitt 194 des Aussteifungselements 184 angrenzt, sowie einen längs einer dritten Faltlinie 200 an den horizontalen Abschnitt 196 angrenzenden Halteabschnitt 202, der sich durch eine an der Deckelleiste 136 im Bereich der zweiten Faltlinie 150 vorgesehene Durchtrittsöffnung 204 hindurch in die Deckelleiste 136 hinein erstreckt (siehe Fig. 6).
  • Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, erstreckt sich dieser Halteabschnitt 202 in eine an dem zweiten äußeren vertikalen Abschnitt 160 der Deckelleiste 136 vorgesehene Aussparung 206 hinein und stützt sich mit seinem freien unteren Rand 208 an dem unteren Rand 210 der Aussparung 206 ab, so dass die untere Randfläche der Aussparung 206 als Abstützfläche für den Halteabschnitt 202 dient.
  • Wie aus den Fig. 6 und 7 zu ersehen ist, ist die als Schlitz in dem Wellpappenmaterial ausgebildete Durchtrittsöffnung 204 gegenüber der zweiten Faltlinie 150 der Deckelleiste 136 etwas zu der dritten Faltlinie 154 der Deckelleiste 136 hin verschoben, so dass an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 144 der Deckelleiste 136 in dem die Durchtrittsöffnung 204 berandenden Bereich ein Vorsprung 212 ausgebildet ist, welcher im fertig gewickelten Zustand der Deckelleiste 136 und bei durch die Durchtrittsöffnung 204 gestecktem Halteabschnitt 202 des Aussteifungselements 184 über die Oberseite 214 des horizontalen Abschnitts 196 des Aussteifungselements 184 nach oben, das heißt zu dem Deckel 116 der Umverpackung 108 hin, vorsteht oder bündig mit der Oberseite 214 des horizontalen Abschnitts 196 des Aussteifungselements 184 abschließt.
  • Bei einer (nicht dargestellten) Variante der Transportverpackung 100 ist der obere Rand des Vorsprungs 212 gegenüber der Oberseite 214 des horizontalen Abschnitts 196 des Aussteifungselements 184 leicht nach unten zurückgesetzt.
  • Die Ausrichtung der Wellenkämme des Wellpappenmaterials, aus dem der Deckeleinsatz 132 gebildet ist, ist vorzugsweise so gewählt, dass diese Wellenkämme im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 186 des Deckeleinsatzes 132 und somit in dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 144 der Deckelleiste 136 in vertikaler Richtung verlaufen.
  • Der Vorsprung 212 an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 144 jeder Deckelleiste 136, welcher die Durchtrittsöffnung 204 für den Halteabschnitt 202 des jeweils zugeordneten Aussteifungselements 184 berandet, bildet somit eine mechanisch besonders belastbare Abstützung für das verpackte Produkt am Deckel 116 der Umverpackung 108.
  • Durch diesen Vorsprung 212 können somit Kräfte besonders gut von dem Deckel 116 zu der Deckelleiste 136 bzw. in umgekehrter Richtung übertragen werden.
  • Der horizontale Abschnitt 196 jedes Aussteifungselements 184 ist bei geschlossener Umverpackung 108 in dem Zwischenraum 124 zwischen den freien Rändern 122 der inneren Schließlaschen 120 und zwischen der Oberseite der Deckelleiste 136 und der Unterseite einer der äußeren Schließlaschen 118 der Umverpackung 108 angeordnet, so dass dieser Abschnitt des Aussteifungselements 184 das Spiel zwischen der Deckelleiste 136 und dem Deckel 116 der Umverpackung 108, vorzugsweise auf im wesentlichen Null, reduziert. Dadurch wird die mögliche Auslenkung der verpackten Spüle 102 gerade im besonders bruchanfälligen Mittelbereich der Spüle wirksam verringert und somit die Gefahr eines Bruchs der Spüle, insbesondere einer Spüle aus einem Verbundwerkstoff, in diesem Bereich erheblich reduziert.
  • Außerdem wird durch das in die jeweils zugeordnete Deckelleiste 136 eingesteckte Aussteifungselement 184 ein Verschluss der Wicklung 142 der betreffenden Deckelleiste 136 und eine zusätzliche Versteifung der Deckelleiste 136 erzielt.
  • Da das Material des Aussteifungselements 184 vollständig aus der Deckelplatte 134 des Deckeleinsatzes 132 entnommen wird, ist für die Aussteifung der Transportverpackung 100 mittels der Aussteifungselemente 184 keinerlei erhöhter Materialaufwand erforderlich.
  • Von den Stirnseitenpolstern 138 der Transportverpackung 100, die jeweils durch Faltung aus einem Wellpappenzuschnitt gemäß Fig. 11 hergestellt werden, ist eines in den Fig. 8 bis 10 im Detail dargestellt.
  • Dieses Stirnseitenpolster 138 ist als eine Wicklung 216 aus dem Wellpappenmaterial ausgebildet und umfasst, der Wicklung von innen nach außen folgend, einen ersten inneren vertikalen Abschnitt 218, einen längs einer ersten Faltlinie 220 an den ersten inneren vertikalen Abschnitt 218 angrenzenden ersten oberen horizontalen Abschnitt 222, einen längs einer zweiten Faltlinie 224 an den ersten oberen horizontalen Abschnitt 222 angrenzenden zweiten inneren vertikalen Abschnitt 226, einen längs einer dritten Faltlinie 228 an den zweiten inneren vertikalen Abschnitt 226 angrenzenden ersten unteren horizontalen Abschnitt 230, einen von außen an dem ersten inneren vertikalen Abschnitt 218 anliegenden dritten inneren vertikalen Abschnitt 232, der längs einer vierten Faltlinie 234 an den ersten unteren horizontalen Abschnitt 230 angrenzt, einen von oben an dem ersten oberen horizontalen Abschnitt 222 anliegenden zweiten oberen horizontalen Abschnitt 236, der längs einer fünften Faltlinie 238 an den dritten inneren vertikalen Abschnitt 232 angrenzt, einen von außen an dem zweiten inneren vertikalen Abschnitt 226 anliegenden ersten äußeren vertikalen Abschnitt 240, dessen der Spüle 102 zugewandte Seite eine Abstützfläche 242 für die Spüle 102 bildet und der längs einer sechsten Faltlinie 244 an den zweiten oberen horizontalen Abschnitt 236 angrenzt, einen von unten an dem ersten unteren horizontalen Abschnitt 230 anliegenden zweiten unteren horizontalen Abschnitt 246, der längs einer siebten Faltlinie 248 an den ersten äußeren vertikalen Abschnitt 240 angrenzt, sowie einen von außen an dem dritten inneren vertikalen Abschnitt 232 anliegenden zweiten äußeren vertikalen Abschnitt 250, der längs einer achten Faltlinie 252 an den zweiten unteren horizontalen Abschnitt 246 angrenzt.
  • An dem zweiten äußeren vertikalen Abschnitt 250 des Stirnseitenpolsters 138 sind zwei in der Querrichtung 254 des Stirnseitenpolsters 138 voneinander beabstandete, im wesentlichen trapezförmige Haltelaschen 256 vorgesehen, welche längs dreier Randabschnitte 258 aus dem Wellpappenmaterial des Stirnseitenpolsters 138 herausgetrennt und längs jeweils einer Faltlinie 260 mit dem zweiten äußeren vertikalen Abschnitt 250 des Stirnseitenpolsters 138 verbunden sind (siehe Fig. 10 und 11).
  • Diese Haltelaschen 256 sind so um die Faltlinien 260 abgeklappt, dass sie sich durch ebenfalls im wesentlichen trapezförmige, miteinander fluchtende Aussparungen 261 an dem dritten inneren vertikalen Abschnitt 232 sowie durch ebensolche Aussparungen 263 an dem ersten inneren vertikalen Abschnitt 218 des Stirnseitenpolsters 138 hindurch erstrecken, um die relative Lage der drei vertikalen Abschnitte 218, 232 und 250 des Stirnseitenpolsters 138 zueinander zu fixieren und die Wicklung 216 abzuschließen.
  • Der erste äußere vertikale Abschnitt 240 des Stirnseitenpolsters 138 ist in einem Abstützbereich 262, an welchem sich die verpackte Spüle 102 (indirekt über einen Teil 140 der Primärverpackung (Stapeltransportverpackung) der Spüle) an dem Stirnseitenpolster 138 abstützt, mit einer Reihe 264 von mehreren, beispielsweise drei, Ausnehmungen 266 zur lokalen Verringerung der Steifigkeit des Stirnseitenpolsters 138 in dem Abstützbereich 262 versehen.
  • Die Ausnehmungen 266 sind kongruent miteinander und im wesentlichen rechteckig, mit abgerundeten Eckbereichen, ausgebildet.
  • Die Ausnehmungen 266 bilden Aussparungen in dem umgebenden Wellpappenmaterial. Die Ausnehmungen 266 sind ringsum von Wellpappenmaterial umgeben.
  • Die zwischen jeweils zwei Ausnehmungen 266 verbleibenden Stege 268 weisen dabei ungefähr dieselbe Breite, das heißt dieselbe Erstreckung in der Querrichtung 254 des Stirnseitenpolsters 138, auf wie die Ausnehmungen 266.
  • Der von innen an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 240 anliegende dritte innere vertikale Abschnitt 232 des Stirnseitenpolsters 138 ist ebenfalls in dem Abstützbereich 262, auf im wesentlichen derselben Höhe wie der erste äußere vertikale Abschnitt 240, mit einer Reihe 270 von mehreren, beispielsweise drei, Ausnehmungen 266 zur Verringerung der Steifigkeit des Stirnseitenpolsters 138 in dem Abstützbereich 262 versehen.
  • Dabei können die Ausnehmungen 266 an dem dritten inneren vertikalen Abschnitt 232 des Stirnseitenpolsters 138 im wesentlichen fluchtend mit den Ausnehmungen 266 an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 240 des Stirnseitenpolsters 138 ausgebildet und angeordnet sein.
  • Wie aus Fig. 11 zu ersehen ist, ist die Reihe 270 von Ausnehmungen 266 an dem dritten inneren vertikalen Abschnitt 232 zwischen den Durchtrittsöffnungen 261 für den Durchtritt der Haltelaschen 256 angeordnet.
  • Auch der zweite innere vertikale Abschnitt 226 des Stirnseitenpolsters 138 ist auf im wesentlichen derselben Höhe wie der erste äußere vertikale Abschnitt 240 und der dritte innere vertikale Abschnitt 232 mit einer Reihe 272 von Ausnehmungen 266 zur Verringerung der Steifigkeit des Stirnseitenpolsters 138 zu versehen.
  • Die, beispielsweise zwei, Ausnehmungen 266 dieser Reihe 272 sind gegenüber den Ausnehmungen 266 an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 240 und dem dritten inneren vertikalen Abschnitt 232 so längs der Querrichtung 254 des Stirnseitenpolsters 238 versetzt, dass sie jeweils zwischen zwei Ausnehmungen 266 der Reihen 264 bzw. 270 angeordnet sind und von den Stegen 268 zwischen den Ausnehmungen 266 an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 240 überdeckt werden.
  • Schließlich ist auch der erste innere vertikale Abschnitt 218 des Stirnseitenpolsters 138 in im wesentlichen derselben Höhe wie der erste äußere vertikale Abschnitt 240, der dritte innere vertikale Abschnitt 232 und der zweite innere vertikale Abschnitt 226 mit einer Reihe 274 von mehreren, beispielsweise drei, Ausnehmungen 266 zur Verringerung der Steifigkeit des Stirnseitenpolsters 138 in dem Abstützbereich 262 versehen.
  • Diese Reihe 274 von Ausnehmungen 266 ist im wesentlichen fluchtend mit den Reihen 264 und 270 von Ausnehmungen 266 an dem ersten äußeren vertikalen Abschnitt 240 bzw. an dem dritten inneren vertikalen Abschnitt 232 ausgebildet und somit um die Breite einer Ausnehmung 266 in der Querrichtung 254 des Stirnseitenpolsters 138 gegenüber der Reihe 272 von Ausnehmungen 266 an dem zweiten inneren vertikalen Abschnitt 226 des Stirnseitenpolsters 138 versetzt.
  • In der Umverpackung 108 sind die beiden Stirnseitenpolster 138 jeweils so zwischen den Kurzseiten eines umlaufenden Spülenrandes 276 und einer Seitenwand 112 der Umverpackung 108 angeordnet, dass den Spülenrand 276 begrenzende Spülenrandflächen 278 jeweils quer über die Ausnehmungen 266 in der Abstützfläche 242 der Stirnseitenpolster 138 verlaufen und sich im Bereich der zwischen jeweils zwei der Ausnehmungen 266 liegenden Stege 268 (indirekt über jeweils einen Teil 140 der Primärverpackung (Stapeltransportverpackung) der Spüle) an der Abstützfläche 242 der Stirnseitenpolster 138 abstützen.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass eines oder beide der Stirnseitenpolster 138 in der Umverpackung 108 so angeordnet sind, dass die den Spülenrand 276 begrenzenden Spülenrandflächen 278 jeweils quer über die Haltelaschen 256 verlaufen und sich (indirekt über jeweils einen Teil 140 der Primärverpackung (Stapeltransportverpackung) der Spüle) an einem die Haltelaschen 256 und den zwischen den Haltelaschen 256 liegenden Bereich des zweiten äußeren vertikalen Abschnitts 250 des betreffenden Stirnseitenpolsters 138 umfassenden Abstützbereich 262' abstützen. In diesem Fall bildet die der Spüle 102 zugewandte Seite des zweiten äußeren vertikalen Abschnitts 250 des betreffenden Stirnseitenpolsters 138 eine Abstützfläche 242' für die Spüle 102.
  • Durch die definierte Schwächung der Stirnseitenpolster 138 mittels der im Abstützbereich 262 der Stirnseitenpolster 138 vorgesehenen Ausnehmungen 266 wird ein gleichmäßigerer Dämpfungsverlauf beim Aufprall der verpackten Spüle 102 auf die Stirnseitenpolster 138 erzielt. Durch diese Optimierung der Dämpfungskurve können die Stirnseitenpolster 138 in einer geringeren Dicke, das heißt mit einer geringeren Ausdehnung in der Längsrichtung 186, ausgeführt werden.
  • Die Stirnseitenpolster 138 können eine geringere oder höhere Anzahl von Wicklungslagen umfassen und/oder durch Wicklungslagen aus einem dünneren oder dickeren Wellpappenmaterial gebildet sein als dies vorstehend beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt ist.
  • Durch die Verwendung von schmaleren Stirnseitenpolstern 138 bei gleicher Dämpfungswirkung können andere Elemente der Transportverpackung 100, insbesondere der Deckeleinsatz 132, der Bodeneinsatz 126 und die Faltkiste 110, kürzer ausgebildet werden, was zu einer erheblichen Materialeinsparung führt.
  • Alle vorstehend genannten Faltlinien der Transportverpackung 100 können mit einer Perforation, Rillung oder Ritzung versehen sein, um das Falten des Materials um die Faltlinie zu erleichtern.

Claims (17)

  1. Transportverpackung für ein Transportgut, insbesondere eine Spüle (102), umfassend eine Umverpackung (108) und mindestens ein Polsterelement (138), das zwischen dem Transportgut und einer Wand (112) der Umverpackung (108) angeordnet ist, wobei sich das Transportgut an einem Abstützbereich (262) des Polsterelements (138) abstützt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Polsterelement (138) in dem Abstützbereich (262) mit mindestens einer Ausnehmung (266) zur lokalen Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements (138) versehen ist.
  2. Transportverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) in dem Abstützbereich (262) mit mehreren Ausnehmungen (266) zur lokalen Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements (138) versehen ist.
  3. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) im wesentlichen aus Wellpappe gebildet ist.
  4. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) mehrlagig ausgebildet ist und in mehreren Lagen (218, 226, 232, 240) mit Ausnehmungen (266) zur Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements (138) versehen ist.
  5. Transportverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (266), die in einer ersten Lage (218, 232, 240) des Polsterelements (138) vorgesehen sind, gegenüber den Ausnehmungen (266), die in einer zweiten Lage (226) des Polsterelements (138) vorgesehen sind, versetzt angeordnet sind.
  6. Transportverpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lage (218, 240) des Polsterelements (138) und die zweite Lage (226) des Polsterelements (138) einander unmittelbar benachbart sind.
  7. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (266) in der zweiten Lage (226) des Polsterelements (138) durch zwischen den Ausnehmungen (266) in der ersten Lage (218, 232, 240) verbleibende Bereiche (168) der ersten Lage (218, 232, 240) zumindest teilweise überdeckt werden.
  8. Transportverpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (266) in der zweiten Lage (226) durch die zwischen den Ausnehmungen (266) in der ersten Lage (218, 232, 240) verbleibenden Bereiche (168) der ersten Lage (218, 232, 240) im wesentlichen vollständig überdeckt werden.
  9. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) in mindestens drei Lagen (218, 226, 232, 240) mit Ausnehmungen (266) zur Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements (138) versehen ist.
  10. Transportverpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) in mindestens vier Lagen (218, 226, 232, 240) mit Ausnehmungen (266) zur Verringerung der Steifigkeit des Polsterelements (138) versehen ist.
  11. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) mindestens eine dem Transportgut zugewandte Außenfläche (242) aufweist und an dieser Außenfläche (242) mit mindestens einer Ausnehmung (266) zur Verringerung der Steifigkeit des Abstützbereichs (262) des Polsterelements (138) versehen ist.
  12. Transportverpackung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgut eine Transportgutfläche aufweist, die quer über mindestens eine der Ausnehmungen (266) in der Außenfläche (242) des Polsterelements (138) verläuft.
  13. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportgut eine Transportgutfläche aufweist, die sich im Bereich zwischen zwei der Ausnehmungen (266) in der Außenfläche (242) des Polsterelements (138) an der Außenfläche (242) des Polsterelements (138) abstützt.
  14. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) eine Wicklung (216) aus einem Verpackungsmaterial umfasst.
  15. Transportverpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (138) mindestens eine Haltelasche (256) umfasst, die sich von einer Wicklungslage (250) der Wicklung (216) durch mindestens eine Durchtrittsöffnung (261) in mindestens einer benachbarten Wicklungslage (232) hindurch erstreckt, um die relative Lage beider Wicklungslagen (250, 232) zueinander festzulegen.
  16. Transportverpackung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (256) sich von einer Wicklungslage (250) der Wicklung (216) durch mindestens zwei Durchtrittsöffnungen (261, 263) in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Wicklungslagen (218, 232) hindurch erstreckt, um die relative Lage mindestens dreier Wicklungslagen (250, 218, 232) zueinander festzulegen.
  17. Transportverpackung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelasche (256) an einer Außenlage (250) der Wicklung (216) vorgesehen ist.
EP07004971A 2006-04-06 2007-03-10 Transportverpackung für ein Transportgut Withdrawn EP1842780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016152 DE102006016152A1 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Transportverpackung für ein Transportgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1842780A1 true EP1842780A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=38017022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07004971A Withdrawn EP1842780A1 (de) 2006-04-06 2007-03-10 Transportverpackung für ein Transportgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1842780A1 (de)
DE (1) DE102006016152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019661A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Schock Gmbh Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111776445B (zh) * 2020-07-16 2022-06-03 上海燕汐软件信息科技有限公司 一种缓冲包装箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771966U (de) 1957-11-14 1958-08-07 Blaupunkt Werke Gmbh Verpackung oder verpackungseinlage fuer oberflaechenempfindliche gueter.
DE1906464U (de) 1964-10-06 1964-12-10 Europa Carton Ag Verpackungspolster.
JPH1029684A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Toyo Jitsugyo Kk カウンター包装体
US20050161366A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Masakuni Kobashi Packaging material provided with cushioning members
EP1600403A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927767A (en) * 1972-06-01 1975-12-23 Tokyo Shibaura Electric Co Packaging unit
DE4424448A1 (de) * 1993-07-16 1995-01-19 Thomson Brandt Gmbh Verpackungskarton für empfindliche Geräte
DE9313670U1 (de) * 1993-09-09 1994-01-05 Chicony Electronics Co Stoßdämpfende, drucksichere Verpackungsvorrichtung für Kartonschachteln
DE9406706U1 (de) * 1994-04-21 1994-07-28 Hansa Metallwerke Ag Transportvorrichtung für einen nach außen offenen Hohlraum aufweisende Gegenstände mit empfindlicher Oberfläche
DE29507388U1 (de) * 1995-04-29 1995-07-27 Europa Carton Ag Verpackung für stoßgeschützt zu verpackende Gegenstände
DE10014419A1 (de) * 2000-03-24 2001-10-04 Spectra Packaging Display Ltd Verpackung
DE10023197A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Verpackung & Display Stabernac Verpackung und Zuschnitt für eien Verpackungseinsatz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1771966U (de) 1957-11-14 1958-08-07 Blaupunkt Werke Gmbh Verpackung oder verpackungseinlage fuer oberflaechenempfindliche gueter.
DE1906464U (de) 1964-10-06 1964-12-10 Europa Carton Ag Verpackungspolster.
JPH1029684A (ja) * 1996-07-17 1998-02-03 Toyo Jitsugyo Kk カウンター包装体
US20050161366A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Masakuni Kobashi Packaging material provided with cushioning members
EP1600403A1 (de) * 2004-05-29 2005-11-30 BLANCO GmbH + Co KG Verpackung für eine Spüle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019661A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Schock Gmbh Beckentransporteinheit, insbesondere Spülbeckentransporteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016152A1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926902T2 (de) Verpackungsstrucktur aus karton
DE69635657T2 (de) Verpackungsträger mit vier sich verjüngenden wänden
DE4235371C2 (de) Wellpapierbogen zur Herstellung von Verpackungselementen und Verfahren zur Herstellung eines Verpackungselements aus einem Wellpapierbogen
EP1924505B1 (de) Faltzuschnitt für eine verpackung
EP1361987B1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
EP1007446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1842780A1 (de) Transportverpackung für ein Transportgut
DE102005008234B4 (de) Mehrlochsteige
DE102005058289A1 (de) Stapelbares Warentray
EP1842779B1 (de) Transportverpackung für ein Transportgut
DE4123697C2 (de) Eckstück zum Schutz von kastenförmigen Gegenständen beim Verpacken und Transportieren
DE102012018759B4 (de) Verpackung
AT522698B1 (de) Zuschnitt, insbesondere aus Wellpappe, für eine Faltschachtel
AT521145B1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton
AT521053B1 (de) Faltschachtel
EP2703315A1 (de) Flaschenträger aus faltbarem Flachmaterial
DE60315775T2 (de) Verpackung aus Wellpappe mit senkrechten Wänden in gestapeltem Zustand
DE102016118222B4 (de) Wellpappenverpackung mit Stapelecken
DE69821464T2 (de) Flaschenkasten
AT406666B (de) Stapelfeste schachtel
DE102004003842B4 (de) Behälter
DE60202050T2 (de) Kartonumhüllung mit einer balkenstruktur und zuschnitt hierfür
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE202022100745U1 (de) Aus einem Zuschnitt herstellbare Verpackung aus Faltmaterial für, bevorzugt rundes, Packgut
WO2014063827A1 (de) Transportsteige, insbesondere für gemüse oder obst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20080318

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: SYSTEM COMPRISING A PACKAGING AND CARGO TO BE PACKAGED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100330