EP1840316A2 - Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss - Google Patents

Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss Download PDF

Info

Publication number
EP1840316A2
EP1840316A2 EP07012478A EP07012478A EP1840316A2 EP 1840316 A2 EP1840316 A2 EP 1840316A2 EP 07012478 A EP07012478 A EP 07012478A EP 07012478 A EP07012478 A EP 07012478A EP 1840316 A2 EP1840316 A2 EP 1840316A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire protection
profile
frame
fire
intumescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07012478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1840316A3 (de
EP1840316B1 (de
Inventor
Theo Schröders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1840316A2 publication Critical patent/EP1840316A2/de
Publication of EP1840316A3 publication Critical patent/EP1840316A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1840316B1 publication Critical patent/EP1840316B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/167Devices blocking doors or windows inside its frame in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a fire protection and / or smoke protection closure for closing a cross section of a building, consisting of a plate-shaped closure element, which consists at least partially of glass, preferably a fire protection glass, and a frame enclosing the closing element, which is frictionally connected to a building part.
  • Such a fire protection is, for example, from the DE 196 35 409 A1 known.
  • the closing element consists of a pane of fire-resistant glass, which is encircled by a cross-sectionally U-shaped metal profile. At this metal profile, the hinges for mounting the door leaf and also the handle set and a possible door closer are attached.
  • the circumferential, sturdy metallic U-profile has the task of preventing uncontrolled or excessive discarding of the door in case of fire. Only through the interaction of the enclosing profile of the end element and the equally solid executed steel frame, the fire protection is to fulfill its protective function even in case of fire, which is precisely defined in the provisions of EN 1363-1 and EN 1634 Part 1.
  • the thickness of the frame elements is usually several times greater than the thickness of the protective protective glazing.
  • a metallic, i. more opaque, frame in a glass door at all as disturbing, since often the character of a "glass door” is desired.
  • the invention is based on the object to provide a fire protection, in which the final element to the highest possible proportion, preferably even completely made of fire protection glass, without the risk of uncontrolled distortion of the closure element in case of fire, thereby jeopardizing compliance with fire protection standards could be.
  • the object is achieved in that the insulating layer is spanned by an elastic sealing profile.
  • the elastic seal spans behind it, preferably designed in the form of a fire protection strip intumescent, which results in a dormant seal the seal on the closing element and a smoke passage is prevented.
  • the cover profile can be provided in its central region with an undercut receiving groove for receiving a fire protection strip, consisting of an activatable under heat insulating layer.
  • a fire protection strip consisting of an activatable under heat insulating layer.
  • the sealing function does not have to be taken over by the stabilizing agents, in particular not by a metallic stabilizing profile.
  • the cover is provided on both sides next to the receiving groove for the fire protection strip with a parallel extending retaining groove for receiving a respective holding portion of an elastic sealing profile, the spans the fire protection strip.
  • the end of the end element comes to rest.
  • the frame in particular the base profile, is provided on the side facing the building part with a receiving groove for receiving a fire protection strip.
  • the foaming that occurs then leads to an automatic sealing of the gap area between the frame and the building part, even if this gap area has an irregular shape and size.
  • the closing element essentially consists entirely of fire protection glass or is an all-glass door leaf.
  • the definition of the terms "complete” or “all-glass” is not intended in the context of this application to preclude the fact that on the one hand functional parts such as handle set, bands or Door closers are made of metallic materials or frontal surfaces of the fire glass, for example by means of film strips or thin metal strips are sealed to protect against environmental influences sensitive sodium silicate, which is in the usual Feuerscbutzverglasung between the individual glass layers, from contact with air and water.
  • the idea can additionally be used, the existing in conventional fire protection statements in the edge region of the closure element and thus movable, frame-like reinforcements in the frame, i. a stationary component, to relocate. In the resting state of the stabilizing agent, these are not within the cross section of the terminating element and therefore do not affect its appearance in any way.
  • a fire protection according to the invention it is therefore possible to make the end element completely made of fire-resistant glass, of course, the handle set or bands for the storage of the end element or a door closer and a lower smoke protection seal continue to be made of metal.
  • the stabilizers only then come into action and are only visible when the fire actually occurs. Only in this case, stabilizing agents are needed in the edge region of the end element, as in the normal operating state, the strength of a glass entire closure element is quite given, such as glass doors in the normal version, ie without fire protection function, have proven for some time.
  • the stabilizer Exx are arranged outside the visible cross section of the closure element, if they have to fulfill any function, whereas in the known fire protection statements stabilizing means, for example in the form of rotating frame elements are always firmly connected to the closing element and therefore the optics in not affect negligibly.
  • the frame as a location for the stabilizer in the non-active state is a particularly advantageous place, as there is usually sufficient space available to accommodate the stabilizing agent including its self-acting drive, without the optical properties of the frame are adversely affected ,
  • these sunk, ie, for example, completely plastered, installed so that when using a glass whole closure element no metal parts are more visible to the viewer when the final element, for example, between opposite walls and between the ceiling and floor of a Flures extends and the frame is flush-mounted in walls, ceiling and floor or plaster or floor covering.
  • the stabilizing agents are within the limited by the frame cross-section that the edge regions of the end element can support and thereby prevent excessive distortion of the same and resulting flame passage safely.
  • the stabilizing function is particularly good when the terminating element is bilateral, i. from its two sides of Stabilmaschinesffenn supportable. Also, the stabilizing means should extend in an elongated manner parallel to the end faces of the closing element, in order to enable the widest possible and not only selective support in case of fire.
  • the stabilizing agents contain an activatable heat-activatable intumescent, in particular sodium silicate.
  • an activatable heat-activatable intumescent in particular sodium silicate.
  • the invention further ausgestaltend is provided that the stabilizing agent at least one stabilization profile, in particular a. Have steel profile. In this way, a very high strength of the stabilizing agent is achieved, so that even very large internal deformation forces of the closing element , especially in very uneven exposure to heat, can be supported.
  • the stabilizing agents are formed by a hollow profile filled with an intumescent agent, which has an opening facing away from the direction of movement of the stabilizing agent.
  • an intumescent agent which has an opening facing away from the direction of movement of the stabilizing agent.
  • the stabilization profile is slidably mounted in a guide profile, wherein the guide profile and / or the stabilization profile have stop means which define a Stabilisiergswolf in which the stabilization profile has emerged maximally from the frame.
  • stabilization profiles and the guide profiles thus act together according to the telescopic principle, which allows the absorption of transverse forces, in particular even in the extended state.
  • the stabilization profile is U-shaped in cross-section with feet projecting outwards at the ends of its legs and the guide profile is formed inverted in a U-shaped cross-section with hooks projecting inwards at the ends of its legs.
  • two guide profiles are combined to form a base profile and that a stiffening profile is arranged between the guide profiles.
  • the latter has the task of ensuring the rigidity of the frame construction, in particular to absorb the forces that are caused by the bands movable, for example, tiltable, pivotal or hinged mounted end elements to accommodate.
  • the base profile consisting of a lower part, which has the opposite legs of the two guide profiles, and a non-positively connected, in particular welded, upper part, which has the mutually facing legs of the two guide profiles.
  • the frame has a cover, which covers the stabilization profiles and / or the guide profiles and with predetermined breaking points is provided, which limit an opening area, which can be lifted by the swelling Dämm Anlagen briefly.
  • the inherent stabilization function for the edge regions of the end element is not to be considered.
  • the places where the stabilization profiles emerge in case of fire, can be made completely invisible, so that such a frame can also meet very high aesthetic requirements. Only in case of fire, the cover profile of such a frame breaks exactly at the points from which emerge the stabilization profiles.
  • the material thickness in the area of the predetermined breaking points and the quantity and type of intumescent agent must be coordinated in such a way that a secure emergence of the stabilization profiles is ensured.
  • the cover profile is connected to a holding profile, preferably via latching lugs, and the stiffening profile is arranged between the holding profile and the cover profile, this results in a very space-saving positioning of the stiffening profile between the mutually parallel stabilization profiles together with the associated guide profiles.
  • Fig. 1 shows a view of a fire protection 1 in the form of a glass door, consisting of a closing element 2 in the form of a door leaf, which consists of holding plates 4 together with a handle set 3, bearing pin 4a and a door closer 5 completely made of a fire-resistant glass of known type, and a frame 6, which is non-positively, in particular by means of screws, connected to a building part 7 in the form of a wall.
  • the frame 6 is substantially complete by one on the building part 7 after the Zargeneinbau applied plaster layer P covered and runs along the two vertical end faces of the door panel and at least along the horizontal upper end side, if necessary, the horizontal lower, ie would then be embedded in the floor.
  • the frame has a base profile 8, which consists of steel and is designed in two layers in its central region 9, because there are an upper part 10 and a lower part 11 of the base profile 8, for example, connected by welding. Alternatively, however, is also a one-piece design of the base profile 8 into consideration.
  • Upper part 10 and lower part 11 of the base profile 8 together form two guide profiles 12, which are arranged on both sides of the central region 9.
  • the guide profiles 12 have in cross section the shape of a U and have at the ends of their legs 13 each inwardly projecting feet 14, which take over the function of stop means.
  • a stabilizing profile 15 is arranged, which also consists of steel and is U-shaped in cross section, wherein the two U-sections of the guide profiles 12 and the stabilizing profiles 15 are arranged rotated by 180 ° to each other.
  • At the ends of the legs 16 of the stabilizing profiles 15 outwardly projecting hooks 17 are arranged. The hooks 17 prevent the stabilization profiles 15 from escaping from the guide profiles 12 and cause a limitation of a relative movement of guide profiles 12 and stabilization profiles 15 to each other.
  • the stabilization profiles 15 are substantially completely filled in their interior with an intumescent agent 18, in particular a sodium silicate, which swells up under the influence of heat.
  • an intumescent agent 18 in particular a sodium silicate, which swells up under the influence of heat.
  • the fire protection strip 20 also consists of a heat-swelling intumescent, such as sodium silicate.
  • the base profile 8 is covered by a cover profile 21, which has a flat U-shape in cross section.
  • the cover 21 is connected in its central region 22 via recesses 23 with locking lugs 24 of a retaining profile 25 which extends in the central region of the base profile 8 between the two guide profiles 12.
  • the retaining profile 25 also has a U-shape and takes in its interior - limited by the central region 22 of the cover 21 - a stiffening profile 26.
  • the stiffening profile 26 is in cross section essentially U-shaped and has in its two edge regions 27 each have a plurality of folded sheet metal layers, whereby the resistance moment can be significantly increased.
  • the existing steel reinforcing profile 26 is from the DE 196 51 699 C1 known, so that can be dispensed with further explanations at this point.
  • the cover profile 21 has in its two edge regions 29 each opening portions 30 which are connected via predetermined breaking points 31 with the remaining portions of the cover 21.
  • the predetermined breaking points. 31 are defined by notches 32, which are introduced from the back of the cover in the surface and therefore are not visible from the outside.
  • the cover profile further comprises a flat receiving groove 33 into which a fire protection strip 34 is inserted.
  • a fire protection strip 34 In the event of fire, the heat-swelling material of this fire protection strip 34 leads to a seal between the frame 6 and the end face 35 of the end element 2 or its delimiting edge regions of the viewing sides.
  • a retaining groove 36 On both sides of the receiving groove 33 is in each case a retaining groove 36, in each of which a holding portion 37 of an elastic material, in particular of silicone elastomer, existing seal 38 is inserted.
  • the seal 38 spans the fire protection strip 34 and ensures even in the "cold state" for a seal between the end face 35 of the end element 2 and the frame 6, so that the fire protection 1 complies with the relevant smoke protection standards.
  • the seal 38 is destroyed at temperatures above 200 ° C, so that the fire protection strip 34 consequently enters the sphere of influence of high temperatures, and then - as already indicated above - takes over a sealing of the gap area against a flame passage.
  • the fire protection strip 34 may be covered for reasons of appearance with a thin metal profile having the color of the cover 21. In this way it is prevented that can be looked through the crystal clear material of the seal 38 on the color possibly deviating fire protection strip.
  • FIG. 3 shows the fire protection closure 1 in a state in which the left stabilization profile 15 has emerged from the frame 6 after exposure to heat due to foaming of the intumescent layer 18.
  • the swelling Dämm Anlagenslavner acts like a hydraulic drive medium for the "Kobu” in the form of the stabilization profile 15, since the located behind this "cylinder space” is completed and the pressure generated during swelling can be reduced only by displacement of the stabilizing profiles 15 to the outside.
  • the cover profile 21 is broken in the region of the left opening area at the predetermined breaking points, 31.
  • the stabilization profiles 15 located on the "hot side” are in their stabilization position in FIG.
  • the stabilization profile 15 within the cross section of the end member 2 and therefore can support its edge portions 39 and therefore prevent excessive distortion.
  • the tightness against a flame passage through the gap between the end face 35 of the end element 2 and the frame 6 is through the Dämm Anlagen brieflyner in this.
  • Condition activated fire protection strip 34 taken.
  • the insulating layer is also located in the space between the edge regions 39 of the end element 2 and the leg 16 of the stabilization profile 15, so that the support function of the stabilization profile 15 is an indirect.
  • FIG. 4 also shows how the stabilization profiles 15 are located on both sides of the fire protection closure 1 in the activated position and, as a result, the end element 2 can be supported in both directions if necessary.
  • the respective (temporal) swelling behavior of the intumescent of the fire protection strip 34 and the stabilization profiles 15 and the concrete deformation of the end element 2 it is possible that in places both stabilization profiles 15 are activated, whereas at other points of the frame. 6 only the stabilizing profile 15 is activated on one side of the end element 3. In any case, it could be demonstrated by means of the corresponding fire tests that the relevant standards could always be reliably adhered to in connection with the seal caused by the fire protection strip 34.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Feuerschutzabschluss (1) und/oder Rauchschutzabschluss zum Verschließen eines Querschnitts eines Gebäudes besteht aus einem plattenförmigen Abschlusselement (2), das zumindest zum Teil aus einem Feuerschutzglas besteht, und einer das Abschlusselement (2) einfassenden Zarge (6), die mit einem Gebäudeteil (7) kraftschlüssig verbindbar ist. Ein unter Hitzeeinwirkung aufquellender Dämmschichtbildner ist in einem Ruhezustand au-ßerhalb des Querschnitts der Öfhung angeordnet und tritt unter Hitzeeinwirkung in den Querschnitt der Öffnung ein, um dabei einen Spaltbereich zwischen dem Abschlusselement (2) und der Zarge (6) zu verschließen. Um bei Ganzglastüren eine auch unter ästhetischen Gesichtspunkten ansprechende und recht einfache aber wirksame Konstruktion zu erhalten wird vorgeschlagen, dass der Dämmschichtbildner von einem elastischen Dichtungsprofil (38) überspannt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss zum Verschließen eines Querschnitts eines Gebäudes, bestehend aus einem plattenförmigen Abschlusselement, das zumindest zum Teil aus Glas, vorzugsweise einem Feuerschutzglas, besteht, und einer das Abschlusselement einfassenden Zarge, die mit einem Gebäudeteil kraftschlüssig verbindbar ist.
  • Ein derartiger Feuerschutzabschluss ist beispielsweise aus der DE 196 35 409 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Fcuerschutza,bschluss ist die Zarge als im Wesentlichen normale Stahlzarge ausgebildet. Das Abschlusselement besteht aus einer Scheibe aus Feuerschutzglas, die umlaufend von einem im Querschnitt U-förmigen Metallprofil eingefasst ist. An diesem Metallprofil sind die Bänder zur Lagerung des Türblatts und ebenso die Drückergarnitur sowie ein evtl. Türschließer befestigt. Das umlaufende, stabil ausgeführte metallische U-Profil hat die Aufgabe, ein unkontrolliertes bzw. übermäßiges Verwerfen der Tür im Brandfall zu verhindern. Erst durch das Zusammenwirken vom Umfassungsprofil des Abschlusselements und der gleichfalls massiv ausgeführten Stahlzarge soll der Feuerschutzabschluss auch im Brandfall seine Schutzfunktion, die in den Vorschriften EN 1363-1 und EN 1634 Teil 1 genau definiert ist, zu erfüllen.
  • Als nachteilig ist es bei dem vorgenannten Feuerschutzabschluss aber auch bei allen anderen ähnlich aufgebauten bekannten Feuerschutzabschlüssen anzusehen, dass das Abschlusselement auf Grund des umlaufenden metallischen Rahmens insbesondere architektonischen und ästhetischen Ansprüchen oftmals nicht gerecht werden kann. Zum einen ist die Dicke der Rahmenelemente in der Regel um ein Mehrfaches größer als die Dicke der Fcucrschutzverglasung. Zum anderen wird ein metallischer, d.h. undurchsichtiger, Rahmen in einer Glastür überhaupt als störend empfunden, da oftmals der Charakter einer "Ganzglastür" gewünscht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Feuerschutzabschluss zu schaffen, bei dem das Abschlusselement zu einem möglichst hohen Anteil, vorzugsweise sogar vollständig aus Feuerschutzglas bestehen kann, ohne dass im Brandfall die Gefahr eines unkontrollierten Verziehens des Abschlusselements besteht, wodurch die Einhaltung der Feuerschutznormen gefährdet werden könnte.
  • Ausgehend von einem Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss der eingangs beschriebenen Art, wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Dämmschichtbildner von einem elastischen Dichtungsprofil überspannt wird.
  • Erfindungsgemäß überspannt die elastische Dichtung den dahinter angeordneten, vorzugsweise in Form einer Brandschutzleiste ausgeführten Dämmschichtbildner, wodurch sich im Ruhezustand eine dichte Anlage der Dichtung an das Abschlusselement ergibt und ein Rauchdurchtritt unterbunden wird.
  • Um einen Flammendurchtritt im Bereich der Stirnseiten des Abschlusselements zu verhindern, kann das Abdeckprofil in seinem Mittelbereich mit einer hinterschnittenen Aufnahmenut zur Aufnahme einer Brandschutzleiste, bestehend aus einem unter Hitzeeinwirkung aktivierbaren Dämmschichtbildner, versehen sein. In diesem Falle muss die Abdichtfunktion nicht von den Stabilisierungsmitteln, insbesondere nicht von einem metallischen Stabilisierungsprofil übernommen werden.
  • Um mit dem erfindungsgemäßen Feuerschutzabschluss auf einfache Weise auch den Anforderungen an einen Rauchschutzabschluss gerecht werden zu können, wird vorgeschlagen, dass das Abdeckprofil beidseitig neben der Aufnahmenut für die Brandschutzleiste mit einer parallel hierzu verlaufenden Haltenut zur Aufnahme jeweils eines Halteabschnitts eines elastischen Dichtungsprofils versehen ist, das die Brandschutzleiste überspannt. In einem vorzugsweise gewölbten Mittelbereich dieses elastischen Dichtungsprofils, kommt die Stimseite des Abschlusselements zur Anlage. Hierdurch kann die erforderliche Dichtheit zwischen Abschlusselement und Zarge erreicht werden, die zur Erfüllung der einschlägigen Rauchschutznormen gegeben sein muss.
  • Um die Abdichtarbeiten im Bereich zwischen Zarge und dem daran angrenzenden Gebäudeteil zu minimieren, wird vorgeschlagen, dass die Zarge, insbesondere das Basisprofil, an der dem Gebäudeteil zugewandten Seite mit einer Aufnahmenut zur Aufnahme einer Brandschutzleiste versehen ist. Im Brandfall führt die dann eintretende Schaumbildung zu einer automatischen Abdichtung des Spaltbereichs zwischen der Zarge und dem Gebäudeteil, auch wenn dieser Spaltbereich eine unregelmäßige Gestalt und Größe besitzt.
  • Des Weiteren ist noch vorgesehen, dass das Abschlusselement im Wesentlichen vollständig aus Feuerschutzglas besteht bzw. ein Ganzglas-Türblatt ist. Der Definition der Begriffe "vollständig" bzw. "Ganzglas", soll im Rahmen dieser Anmeldung jedoch nicht dem Umstand entgegenstehen, dass einerseits Funktionsteile wie Drückergarnitur, Bänder oder Türschließer aus metallischen Werkstoffen bestehen oder aber stirnseitige Flächen des Feuerschutzglases beispielsweise mittels Folienstreifen oder dünnen Metallstreifen versiegelt sind, um das gegenüber Umwelteinflüssen empfindliche Natriumsilikat, das sich bei üblichen Feuerscbutzverglasung zwischen den einzelnen Glasschichten befindet, vor einem Kontakt mit Luft und Wasser zu schützen.
  • Bei der Erfindung kann somit ergänzend die Idee zur Anwendung kommen, die bei herkömmlichen Feuerschutzabschlüssen im Randbereich des Abschlusselements vorhandenen und damit beweglichen, rahmenartigen Verstärkungen in die Zarge, d.h. ein stillstehendes Bauteil, zu verlegen. Im Ruhezustand der Stabilisierungsmittel befinden sich diese nicht innerhalb des Querschnitts des Abschlusselements und beeinträchtigen dessen Optik daher in keiner Weise. Bei einem erfindungsgemäßen Feuerschutzabschluss ist es daher möglich, das Abschlusselement vollständig aus Feuerschutzglas herzustellen, wobei selbstverständlich die Drückergarnitur oder Bänder für die Lagerung des Abschlusselements oder ein Türschließer und eine untere Rauchschutzdichtung weiterhin aus Metall bestehen.
  • Die Stabilisierungsmittel treten erfindungsgemäß erst dann in Aktion und sind auch erst dann sichtbar, wenn tatsächlich der Brandfall eintritt. Nur in diesem Fall werden im Randbereich des Abschlusselements Stabilisierungsmittel benötigt, da im normalen Betriebszustand die Festigkeit eines Ganzglas-Abschlusselements durchaus gegeben ist, wie beispielsweise Ganzglastüren in normaler Ausführung, d.h. ohne Feuerschutzfunktion, seit geraumer Zeit bewiesen haben. Bei einem erfindungsgemäßen Feuerschutzabschluss sind somit die Stabilisxexungsmittel außerhalb des sichtbaren Querschnitts des Abschlusselements angeordnet, wenn sie keine Funktion zu erfüllen haben, wohingegen bei den bekannten Feuerschutzabschlüssen die Stabilisierungsmittel beispielsweise in Form von umlaufenden Rahmenelementen stets fest mit dem Abschlusselement verbunden sind und daher dessen Optik in nicht unbeträchtlicher Weise beeinträchtigen. Die Zarge als Unterbringungsort für die Stabilisierungsmittel im nicht aktiven Zustand ist insofern ein besonders vorteilhafter Ort, als dort in der Regel hinreichend Platz zur Verfügung steht, um die Stabilisierungsmittel einschließlich ihres selbsttätig wirkenden Antriebs unterzubringen, ohne dass die optischen Eigenschaften der Zarge hierdurch nachteilig beeinflusst werden. Bei der Zarge besteht häufig sogar die Möglichkeit, diese versenkt, d.h. beispielsweise vollständig eingeputzt, einzubauen, so dass bei Verwendung eines Ganzglas-Abschlusselements keinerlei Metallteile für den Betrachter mehr sichtbar sind, wenn sich das Abschlusselement beispielsweise zwischen gegenüberliegenden Wänden sowie zwischen Decke und Boden eines Flures erstreckt und die Zarge flächenbündig in Wände, Decke und Boden bzw. Verputz- oder Bodenbelag eingelassen ist.
  • Trotz dieser sehr vorteilhaften optischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Feuerschutzabschlusses wird dieser seinen von den einschlägigen Vorschriften geforderten Eigenschaften gleichfalls gerecht. Im Brandfall befinden sich nämlich die Stabilisierungsmittel soweit innerhalb des durch die Zarge begrenzten Querschnitts, dass die Randbereiche des Abschlusselements abstützen können und dadurch einen übermäßigen Verzug der selben sowie daraus resultierenden Flammendurchtritt sicher verhindern können.
  • Die Stabilisicrungsfunktion ist besonders gut, wenn das Abschlusselement beidseitig, d.h. von seinen beiden Ansichtsseiten von Stabilisierungsmitteln, abstützbar ist. Auch sollten sich die Stabilisierungsmittel langgestreckt parallel zu den Stirnseiten des Abschlusselements erstrecken, um eine möglichst großflächige und nicht nur punktuelle Abstützung im Brandfall zu ermöglichen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stabilisierungsmittel einen unter Hitzeeinwirkung aktivierbaren Dämmschichtbildner, insbesondere Natriumsilikat, enthalten. Diese im Stand der Technik bereits seit langem bewahrten, im Brandfall aufschäumenden Stoffe, können im aufgeschäumten und unter Hitzeeinwirkung verkrusteten Zustand eine solche Festigkeit aufweisen, dass sie erforderlichen Falls allein die Funktion der Stabilisierungsmittel erfüllen können.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass die Stabilisierungsmittel mindestens ein Stabilisierungsprofil, insbesondere ein. Stahlprofil aufweisen. Auf diese Weise wird eine sehr hohe Festigkeit der Stabilisierungsmittel erreicht, sodass auch sehr große innere Verformungskräfte des Abschlusselements, insbesondere bei sehr ungleichmäßiger Beaufschlagung mit Hitze, abgestützt werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Stabilisierungsmittel von einem mit einem Dämmschichtbildner gefüllten Hohlprofil gebildet, das eine der Bewegungsrichtung des Stabilisierungsmittels abgewandte Öffnung besitzt. Beim Aufquellen des Dämmschichtbildners im Brandfall kann der gebildete Schaum, der gegenüber dem Dämmschichtbildner im Ruhezustand ein sehr viel größeres Volumen einnimmt durch die Öffnung austreten und sich an einer geeignete Stützfläche der Zarge abstützen, wodurch das Hohlprofil in den Querschnitt des Abschlusselements vorgeschoben wird. Der "Antrieb" des Stabilisierungsmittels erfolgt somit nach dem "Rückstossprinzip". Die Unterbringung des Dämmschichtbildners, d.h. des Antriebsmaterials des Stabilisierungsmittels, in einem Hohlprofil ermöglicht des Weiteren eine sehr gute Dosierung und eine geschützte, weil abgeschlossene, Unterbringung des Dämmschichtbildners. Durch die Öffnung in dem Hohlprofil lässt sich im Übrigen der Dämmschichtbildner sehr einfach in das Hohlprofil einbringen.
  • Nach der Erfindung wird des Weiteren vorgeschlagen, dass das Stabilisierungsprofil in einem Führungsprofil verschiebbar gelagert ist, wobei das Führungsprofil und/oder das Stabilisierungsprofil Anschlagmittel aufweisen, die eine Stabilisieruttgsstellung definieren, in der das Stabilisierungsprofil maximal aus der Zarge herausgetreten ist.
  • Auf diese Weise wird ein unkontrolliert weites Herausfahren der Stabilisierungsprofile verhindert und auch in der Stabilisierungsstellung sichergestellt, dass die Stabilisierungsprofile noch in den Führungsprofilen gehalten sind, und insbesondere seitlich zur Bewegungsrichtung der Stabilisierungsprofile wirkende, von dem Abschlusselement ausgeübte Kräfte aufnehmen können. Die Stabilisierungsprofile und die Führungsprofile wirken somit nach dem Teleskopprinzip zusammen, was insbesondere auch im ausgefahrenen Zustand die Aufnahme von Querkräften erlaubt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Stabilisierungsprofil im Querschnitt U-förmig mit an den Enden seiner Schenkel nach außenstehenden Füßen ausgebildet und das Führungsprofil im Querschnitt umgekehrt U-förmig mit an den Enden seiner Schenkel nach innen vorstehenden Haken ausgebildet. Durch einfache Umformbearbeitung, wie beispielsweise Biegen oder Strangpressen, lassen sich auf diese Weise wirksame Anschlagmittel zur Begrenzung der Austrittsbewegung der Stabilisierungsprofile herstellen.
  • Zur Reduzierung des Herstellungsaufwandes wird vorgeschlagen, dass zwei Führungsprofile zu einem Basisprofil zusammengefasst sind und dass zwischen den Führungsprofilen ein Versteifungsprofil angeordnet ist. Letzteres hat die Aufgabe, die Steifigkeit der Zargenkonstruktion zu gewährleisten, insbesondere die Kräfte aufzunehmen, die durch die Bänder beweglich, beispielsweise kippbar, schwenkbar oder klappbar gelagerte Abschlusselemente hervorgerufen werden aufzunehmen.
  • Es ist ferner möglich, dass das Basisprofil, aus einem Unterteil, das die voneinander abgewandten Schenkel der beiden Führungsprofile aufweist, und einem damit kraftschlüssig verbundenen, insbesondere verschweißten, Oberteil besteht, das die aufeinander zugewandten Schenkel der beiden Führungsprofile aufweist.
  • Ferner ist nach der Erfindung noch vorgesehen, dass die Zarge ein Abdeckprofil aufweist, das die Stabilisierungsprofile und/oder die Führungsprofile überdeckt und das mit Sollbruchstellen versehen ist, die einen Öffnungsbereich begrenzen, der durch den aufquellenden Dämmschichtbildner abhebbar ist. Im nichtaktivierten Zustand der Stabilisierungsprofile ist der Zarge bei einer derartigen Ausgestaltung die ihr inne wohnende Stabilisierungsfunktion für die Randbereiche des Abschlusselements überhaupt nicht anzusehen. Die Stellen an denen die Stabilisierungsprofile im Brandfall austreten, können völlig unsichtbar gestaltet werden, so dass eine derartige Zarge auch sehr hohen ästhetischen Anforderungen gerecht werden kann. Erst im Brandfall bricht das Abdeckprofil einer derartigen Zarge genau an den Stellen auf, aus denen die Stabilisierungsprofile hervortreten. Die Materialstärke im Bereich der Sollbruchstellen und die Menge und die Art des Dämmschichtbildners sind selbstverständlich so abzustimmen, dass ein sicheres Hervortreten der Stabilisierungsprofile gewährleistet ist.
  • Wenn das Abdeckprofil mit einem Halteprofil, vorzugsweise über Rastnasen, verbunden ist und das Versteifungsprofil zwischen dem Halteprofil und dem Abdeckprofil angeordnet ist, ergibt sich hiermit eine sehr platzsparende Positionierung des Versteifungsprofils zwischen den parallel zueinander verlaufenden Stabilisierungsprofilen nebst den zugeordneten Führungsprofilen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels , das in der Zeichnung näher dargestellt ist, erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fenerschutzabschlusses,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Zarge des Feuerschutzabschlusses gemäß Fig. 1 im nicht aktivierten Zustand der Stabilisierungsmittel
    Fig. 3
    wie Fig. 2, jedoch im einseitig aktivierten Zustand der Stabilisierungsmittel und
    Fig. 4
    wie Fig. 2, jedoch im beidseitig aktivierten Zustand der Stabilisierungsmittel
  • Fig. 1 zeigt in einer Ansicht einen Feuerschutzabschluss 1 in Form einer Ganzglastür, bestehend aus einem Abschlusselement 2 in Form eines Türblattes, das abgesehen von Halteplatten 4 nebst einer Drückergarnitur 3, Lagerzapfen 4a sowie einem Türschließer 5 vollständig aus einem Feuerschutzglas bekannter Art besteht, und einer Zarge 6, die kraftschlüssig, insbesondere mittels Schrauben, mit einem Gebäudeteil 7 in Form einer Wand verbunden ist. Die Zarge 6 ist im Wesentlichen vollständig durch eine auf das Gebäudeteil 7 nach dem Zargeneinbau aufgebrachte Putzschicht P verdeckt und verläuft entlang der beiden vertikalen Stirnseiten des Türblatts sowie mindestens entlang der horizontalen oberen Stirnseite, bedarfsweise auch der horizontalen unteren, d.h. wäre dann im Fußboden eingelassen.
  • Aus Fig.2 lässt sich entnehmen, dass die Zarge ein Basisprofil 8 aufweist, das aus Stahl besteht und in seinem Mittelbereich 9 zweilagig ausgeführt ist, weil dort ein Oberteil 10 und ein Unterteil 11 des Basisprofils 8 beispielsweise durch Verschweißen miteinander verbunden sind. Alternativ kommt aber auch eine einstückige Ausführung des Basisprofils 8 in Betracht. Oberteil 10 und Unterteil 11 des Basisprofils 8 bilden zusammen zwei Führungsprofile 12, die beidseitig des Mittelbereichs 9 angeordnet sind. Die Führungsprofile 12 besitzen im Querschnitt die Form eines U und besitzen an den Enden ihrer Schenkel 13 jeweils nach innen vorstehende Füße 14, die die Funktion von Anschlagmitteln übernehmen.
  • In jedem Führungsprofil 12 ist ein Stabilisierungsprofil 15 angeordnet, das ebenfalls aus Stahl besteht und im Querschnitt U-förmig ist, wobei die beiden U-Querschnitte der Führungsprofile 12 und der Stabilisierungsprofile 15 um 180° zu einander verdreht angeordnet sind. An Enden der Schenkel 16 der Stabilisierungsprofile 15 sind nach außen vorstehende Haken 17 angeordnet. Die Haken 17 verhindern, dass die Stabilisierungsprofile 15 aus den Führungsprofilen 12 austreten können und bewirken eine Begrenzung einer Relativbewegung von Führungsprofilen 12 und Stabilisierungsprofilen 15 zueinander.
  • Die Stabilisierungsprofile 15 sind in ihrem Innern im Wesentlichen vollständig mit einem unter Hitzeeinwirkung aufquellenden Dämmschichtbildner 18, insbesondere einem Natriumsilikat, gefüllt.
  • In dem Unterteil 11 des Basisprofils 8 befindet sich eine Aufnahmenut 19, in die eine Brandschutzleiste 20 eingelegt ist. Die Brandschutzleiste 20 besteht ebenfalls aus einem unter Hitzeeinwirkung aufquellenden Dämmschichtbildner, beispielsweise Natriumsilikat.
  • Das Basisprofil 8 wird von einem Abdeckprofil 21 umfasst, das im Querschnitt eine flache U-Form besitzt. Das Abdeckprofil 21 ist in seinem Mittelbereich 22 über Rücksprünge 23 mit Rastnasen 24 eines Halteprofils 25 verbunden, das sich im Mittelbereich des Basisprofils 8 zwischen den beiden Führungsprofilen 12 erstreckt. Das Halteprofil 25 besitzt ebenfalls eine U-Form und nimmt in seinem Innern - begrenzt durch den Mittelbereich 22 des Abdeckprofils 21 - ein Versteifungsprofil 26 auf. Das Versteifungsprofil 26 ist im Querschnitt im Wesentlichen U-förmig und besitzt in seinen beiden Randbereichen 27 jeweils eine Mehrzahl übereinander gefalteter Blechlagen, wodurch das Widerstandsmoment deutlich gesteigert werden kann. Das aus Stahl bestehende Versteifungsprofil 26 ist aus der DE 196 51 699 C1 bekannt, so dass auf nähere Erläuterungen an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Im Bereich der Übergänge zwischen den vertikalen und den horizontalen Abschnitten der Zarge 6 befinden sich rechtwinklige Eckverbinder 28, die in diesen Bereichen für die notwendige Steifigkeit und Winkligkeit der Zargenkonstruktion sorgen.
  • Das Abdeckprofil 21 weist in seinen beiden Randbereichen 29 jeweils Öffnungsbereiche 30 auf, die über Sollbruchstellen 31 mit den übrigen Abschnitten des Abdeckprofils 21 verbunden sind. Die Sollbruchstellen. 31 sind durch Einkerbungen 32 definiert, die von der Rückseite des Abdeckprofils in dessen Oberfläche eingebracht sind und daher von außen nicht sichtbar sind.
  • Im Mittelbereich 22 weist das Abdeckprofil des Weiteren eine flache Aufnahmenut 33 auf, in die eine Brandschutzleiste 34 eingelegt ist. Im Brandfall führt das unter Hitzeeinwirkung aufquellende Material dieser Brandschutzleiste 34 zu einer Abdichtung zwischen der Zarge 6 und der Stimseite 35 des Abschlusselements 2 bzw. dessen abgrenzenden Randbereichen der Ansichtsseiten.
  • Beidseitig der Aufnahmenut 33 befindet sich jeweils eine Haltenut 36, in die jeweils ein Halteabschnitt 37 einer aus elastischem Material, insbesondere aus Silikonelastomer, bestehenden Dichtung 38 eingesetzt ist. Die Dichtung 38 überspannt die Brandschutzleiste 34 und sorgt auch im "kalten Zustand" für eine Abdichtung zwischen der Stirnseite 35 des Abschlusselements 2 und der Zarge 6, so dass der Feuerschutzabschluss 1 auch den einschlägigen Rauchschutznormen genügt. Im Brandfall wird die Dichtung 38 bei Temperaturen oberhalb von 200° C zerstört, so dass die Brandschutzleiste 34 infolgedessen in den Einflussbereich hoher Temperaturen gelangt, und dann- wie bereits zuvor angedeutet - eine Abdichtung des Spaltbereichs gegen einen Flammendurchtritt übernimmt. Die Brandschutzleiste 34 kann aus optischen Gründen mit einem dünnen Metallprofil überdeckt sein, das die Farbe des Abdeckprofils 21 aufweist. Auf diese Weise wird verhindert, dass durch das glasklare Material der Dichtung 38 auf die farblich eventuell abweichende Brandschutzleiste geblickt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt den Feuerschutzesabschluss 1 in einem Zustand, in dem das linke Stabilisierungsprofil 15 nach Hitzeeinwirkung durch Aufschäumen des Dämmschichtbildners 18 aus der Zarge 6 hervorgetreten ist. Der aufquellende Dämmschichtbildner wirkt nach Art eines hydraulischen Antriebsmediums für den "Kobu" in Form des Stabilisierungsprofils 15, da der hinter diesem befindliche "Zylinderraum" abgeschlossen ist und der beim Aufquellen entstehende Druck nur durch Verlagerung der Stabilisierungsprofile 15 nach außen abgebaut werden kann. Das Abdeckprofil 21 ist im Bereich des linken Öffnungsbereichs an den Sollbruchstellen, 31 aufgebrochen. Die auf der "heißen Seite" befindlichen Stabilisierungsprofile 15 befinden sich in Figur 3 in ihrer Stabilisierungsstellung, in der die Haken 17 an den Füssen 14 der Schenkel 13 der Führungsprofile 12 anliegen, so dass eine weitere Austrittsbewegung der Stabilisierungsprofile 15 verhindert wird, In der Stabilisierungsstellung befindet sich das Stabilisierungsprofil 15 innerhalb des Querschnitts des Abschlusselements 2 und kann daher dessen Randbereiche 39 abstützen und deshalb einen übermäßigen Verzug verhindern. Die Dichtigkeit gegenüber einem Flammendurchtritt durch den Spalt zwischen der Stimseite 35 des Abschlusselements 2 und der Zarge 6 wird durch den Dämmschichtbildner der in diesem. Zustand aktivierten Brandschutzleiste 34 übernommen. Der Dämmschichtbildner befindet sich auch in dem Zwischenraum zwischen den Randbereichen 39 des Abschlusselements 2 und dem Schenkel 16 des Stabilisierungsprofils 15, so dass die Abstützfunktion des Stabilisierungsprofils 15 eine indirekte ist. Durch die Verlängerung des Spaltes zwischen dem Abschlusselement 2 und der Zarge 6, insbesondere des Stabilisierungsprofils 15, und durch die 90°-Abwinklung dieses Spaltes, wird die Abdichtwirkung des Dämmschichtbildners der Brandschutzleiste 34 deutlich verbessert.
  • Fig. 4 zeigt schließlich noch, wie sich die Stabilisierungsprofile 15 auf beiden Seiten des Feuerschutzabschlusses 1 in der aktivierten Stellung befinden und dadurch das Abschlusselement 2 notwendigenfalls in beide Richtungen abstützen können. Je nach Art der Hitzebeaufschlagung des Feuerschutzesabschlusses 1, dem jeweiligen (zeitlichen) Quellverhalten des Dämmschichtbildners der Brandschutzleiste 34 sowie der Stabilisierungsprofile 15 und der konkreten Verformung des Abschlusselements 2 ist es möglich, dass stellenweise beide Stabilisierungsprofile 15 aktiviert sind, wohingegen an anderen Stellen der Zarge 6 lediglich das Stabilisierungsprofil 15 auf einer Seite des Abschlusselements 3 aktiviert ist. Durch die entsprechenden Brandversuche konnte jedenfalls nachgewiesen werden, dass in. Verbindung mit der durch die Brandschutzleiste 34 hervorgerufenen Abdichtung stets die einschlägigen Normen sicher eingehalten werden konnten.
  • In den Figuren 2, 3 und 4 nicht dargestellt sind die Befestigungselemente für die Zarge 6, mit denen diese an dem Gebäudeteil 7 befestigt ist. Hierbei handelt es sich um Schrauben, die durch entsprechende Bohrungen in dem Basisprofil 8, dem Halteprofil 25 sowie dem Versteifungsprofil 26 geführt sind und sich in Dübel in dem Gebäudeabschluss erstrecken
  • Bezugszeichenliste :
  • 1
    Feuerschlussabschluss
    2
    Abschlusselement
    3
    Drückergarnitur
    4
    Halteplatte
    4a
    Lagerzapfen
    5
    Türschließer
    6
    Zarge
    7
    Gebäudeteil
    8
    Basisprofil
    9
    Mittelbereich
    10
    Oberteil
    11
    Unterteil
    12
    Führungsprofil
    13
    Schenkel
    14
    Fuß
    15
    Stabilisierungsprofil
    16
    Schenkel
    17
    Haken
    18
    Dämmschichtbildner
    19
    Aufnahmenut
    20
    Brandschutzleiste
    21
    Abdeckprofil
    22
    Mittelbereich
    23
    Rücksprung
    24
    Rastnase
    25
    Halteprofil
    26
    Versteifungsprofil
    27
    Randbereich
    28
    Eckverbinder
    29
    Randbereich
    30
    Öffnungsbereich
    31
    Sollbruchstelle
    32
    Einkerbung
    33
    Aufnahmenut
    34
    Brandschutzleiste
    35
    Stirnseite
    36
    Haltenut
    37
    Halteabschnitt
    38
    Dichtung
    39
    Randbereich
    P
    Putzschicht

Claims (10)

  1. Feuerschutzabschluss (1) und/oder Rauchschutzabschluss zum Verschließen eines Querschnitts eines Gebäudes, bestehend aus einem Plattenförmigen Abschlusselement (2), das zumindest zum Teil aus einem Feuerschutzglas besteht, und einer das Abschlusselement (2) einfassenden Zarge (6), die mit einem Gebäudeteil (7) kraftschlüssig verbindbar ist, wobei ein unter Hitzeeinwirkung aufquellender Dämmschichtbildner in einem Ruhezustand außerhalb des Querschnitts der Öffnung angeordnet ist und unter Hitzeeinwirkung in den Querschnitt der Öffnung eintritt und dabei einen Spaltbereich zwischen dem Abschlusselement (2) und der Zarge (6) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämmschichtbildner von einem elastischen Dichtungsprofil überspannt wird.
  2. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (6) ein Abdeckprofil (21) aufweist, das Stabilisierungsprofile (15) und/oder Führungsprofile (12) überdeckt und das mit Sollbruchstellen versehen ist, die einen Öffnungsbereich (30) begrenzen, der durch aufquellenden Dämmschichtbildner abhebbar ist.
  3. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (6), insbesondere deren Abdeckprofil (21) in ihrem Mittelbereich (22) eine hinterschnittene Aufnahmenut (33) zur Aufnahme einer aus aufquellendem Dämmschichtbildner bestehenden Brandschutzleiste (34) besitzt.
  4. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1. bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (21) beidseitig neben der Aufnahmenut (33) jeweils mit einer parallel hierzu verlaufenden Haltenut (36) zur Aufnahme jeweils eines Halteabschnitts (37) des elastischen Dichtungsprofils (38) versehen ist, das die Brandschutzleiste überspannt.
  5. Feuerabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (6), insbesondere das Basisprofil (8) an der dem Gebäudeteil. (7) zugewandten Seite mit einer Aufnahmenut (19) zur Aufnahme einer Brandschutzleiste (20) versehen ist.
  6. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (2) im Wesentlichen vollständig aus Feuerschutzglas besteht.
  7. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (2) ein Ganzglastürblatt ist.
  8. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch Stabilisierungsmittel, die in einem Ruhezustand innerhalb der Zarge (6) angeordnet sind und unter Hitzeeinwirkung selbsttätig in den durch die Zarge (6) begrenzten Querschnitt eintreten und dabei Randbereiche (39) der Ansichtsflächen des Abschlusselements (2) abstützen.
  9. Feuerschutzabschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (2) beidseitig von Stabilisierungsmitteln abstützbar ist.
  10. Feuerschutzabschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsmittel einen unter Hitzeeinwirkung aktivierbaren Dämmschichtbildner (18), insbesondere Natriumsilikat, enthalten.
EP07012478A 2004-10-20 2005-10-14 Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss Not-in-force EP1840316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004051307A DE102004051307A1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Feuerschutzabschluss
EP05022420A EP1650397B1 (de) 2004-10-20 2005-10-14 Feuerschutzabschluss

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022420A Division EP1650397B1 (de) 2004-10-20 2005-10-14 Feuerschutzabschluss
EP05022420.3 Division 2005-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1840316A2 true EP1840316A2 (de) 2007-10-03
EP1840316A3 EP1840316A3 (de) 2007-12-19
EP1840316B1 EP1840316B1 (de) 2010-03-10

Family

ID=35788039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012478A Not-in-force EP1840316B1 (de) 2004-10-20 2005-10-14 Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss
EP05022420A Not-in-force EP1650397B1 (de) 2004-10-20 2005-10-14 Feuerschutzabschluss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022420A Not-in-force EP1650397B1 (de) 2004-10-20 2005-10-14 Feuerschutzabschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP1840316B1 (de)
AT (2) ATE460557T1 (de)
DE (3) DE102004051307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002685A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Schröders, Theo Feuerschutztür
DE102010017447A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Theo Schröders Feuerschutztür

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005027404A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-14 Schröders, Theo Brandschutzglas und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007048772B4 (de) 2007-10-10 2009-10-01 Theo Schröders Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss, Dichtungsprofil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
AT509496B1 (de) * 2010-03-02 2012-01-15 Peneder Immobilien Gmbh Schiebetor
CN104847236B (zh) * 2015-06-08 2017-03-08 浙江新伍鑫耐火材料有限公司 一种新型防火门
CN108843211A (zh) * 2018-07-25 2018-11-20 韩智强 一种通道双开防火门

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842394A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Schroeders Theo Dichtungsprofil
DE3517670A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-02 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Dichtung fuer gebaeudeteile
GB2289497A (en) * 1994-05-17 1995-11-22 Lorient Polyprod Ltd Lock and seal assembly actuated by expansion of intumescent material
DE19842614A1 (de) * 1998-09-17 2000-04-20 Theo Schroeders Dichtungseinrichtung
FR2799495A1 (fr) * 1999-10-08 2001-04-13 Bernard Sorlin Joint pour porte coupe feu et procede pour conferer une etancheite et une resistance ameliorees au feu
US20030024184A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Orr William H. Door frame with concealed intumescent material

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501851A (nl) * 1985-06-27 1987-01-16 Alprokon Promotie Ontwikk Bv Pendeldeur- en -naaldprofielsamenstel.
FR2661100B1 (fr) * 1990-04-20 1994-02-11 Hamon Systeme pare-flammes et coupe-feu pour un element tel que porte ou panneau, et dispositif incorporant ce systeme pare-flammes.
DE4129851A1 (de) * 1991-09-07 1993-03-18 Theo Schroeders Tuerzarge mit einer brandschutzleiste
DE19933406A1 (de) * 1999-07-21 2001-03-01 Dorma Gmbh & Co Kg Brandschutztür mit einem diese umfassenden Türstock
DE20010901U1 (de) * 2000-06-20 2000-10-26 Metallbau Bedarf Gmbh Kraftbetätigte Drehflügel-Brandschutztür
EP1209314B1 (de) * 2000-11-23 2004-06-09 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co. Betriebs-KG T90-Holzrahmen-Glastür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842394A1 (de) * 1978-09-29 1980-04-17 Schroeders Theo Dichtungsprofil
DE3517670A1 (de) * 1984-05-17 1986-01-02 Atlas-Blech-Center Gesellschaft mbH, Linz Dichtung fuer gebaeudeteile
GB2289497A (en) * 1994-05-17 1995-11-22 Lorient Polyprod Ltd Lock and seal assembly actuated by expansion of intumescent material
DE19842614A1 (de) * 1998-09-17 2000-04-20 Theo Schroeders Dichtungseinrichtung
FR2799495A1 (fr) * 1999-10-08 2001-04-13 Bernard Sorlin Joint pour porte coupe feu et procede pour conferer une etancheite et une resistance ameliorees au feu
US20030024184A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Orr William H. Door frame with concealed intumescent material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002685A1 (de) 2008-12-22 2010-06-24 Schröders, Theo Feuerschutztür
DE102010017447A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Theo Schröders Feuerschutztür

Also Published As

Publication number Publication date
ATE460557T1 (de) 2010-03-15
ATE417986T1 (de) 2009-01-15
EP1840316A3 (de) 2007-12-19
EP1650397B1 (de) 2008-12-17
DE502005006260D1 (de) 2009-01-29
EP1840316B1 (de) 2010-03-10
EP1650397A2 (de) 2006-04-26
DE102004051307A1 (de) 2006-05-11
DE502005009210D1 (de) 2010-04-22
EP1650397A3 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1840316B1 (de) Feuerschutzabschluss und/oder Rauchschutzabschluss
EP3306020B1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP2824270B1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
EP1626149B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP1726764B1 (de) Profil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE4402604C1 (de) Strangförmige Flügelfalzdichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
DE10208857A1 (de) Scharnierverbindung
DE102011053560A1 (de) Brandschutzsystem sowie Brandschutztür, Brandschutz-Wandelement und Brandschutzplatte hierfür
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
EP2354418B1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
AT9854U1 (de) Brandschutz-bauelement für tür- oder fensterflügel
EP2853675B1 (de) Tür für Rauchschutzzwecke
DE19937835A1 (de) Feuerschutzsystem
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2511331C3 (de) Druckausgleichstür
DE3105688A1 (de) Einbaufertiges und transportfestes isolierverbundglaselement fuer alt- und neufensterrahmen
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE102013018274A1 (de) Thermisch gedämmtes Profil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1650397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1650397

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009210

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100422

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100611

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100710

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100712

26N No opposition filed

Effective date: 20101213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHRODERS, THEO

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101014

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 460557

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101014

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009210

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501