EP1837463B1 - Elektrischer Türöffner - Google Patents

Elektrischer Türöffner Download PDF

Info

Publication number
EP1837463B1
EP1837463B1 EP07000570.7A EP07000570A EP1837463B1 EP 1837463 B1 EP1837463 B1 EP 1837463B1 EP 07000570 A EP07000570 A EP 07000570A EP 1837463 B1 EP1837463 B1 EP 1837463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
opener
door opener
lever
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07000570.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837463A2 (de
EP1837463A3 (de
Inventor
Technischer Leiter Hans-Peter Roppelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority to PL07000570T priority Critical patent/PL1837463T3/pl
Publication of EP1837463A2 publication Critical patent/EP1837463A2/de
Publication of EP1837463A3 publication Critical patent/EP1837463A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837463B1 publication Critical patent/EP1837463B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate

Definitions

  • Such an electric door opener is regularly mounted on or behind a closing strip or a striking plate, which has a passage opening into which engages the latch of the door lock in the closed position.
  • the locking lug of the opener trap then forms the latch latch, whereby the door can only be opened in the blocking position of the pawl by retracting the latch via, for example, a pusher of the door lock.
  • the pivotable ⁇ ffnerfalle released by pressing the Entriegelungsantriebes so can the door in pre-pressed closed position of Open lock latch from the outside, so that the door can be pressed from the outside without lock latch actuation, if, for example, the unlocking drive is triggered inside a building.
  • the unlocking drive is, for example, an electromagnetic drive (for example a lifting magnet), which transfers the pawl from the blocking position into the release position.
  • electromagnetic strikes are used, for example, in multi-family houses, office buildings, etc., to allow the entry of the building without the building door must be manually opened from the inside.
  • the described retaining spring element which operates on the blocking lever, allows a so-called time-delayed access. This means that the door can be pressed from the outside, for example, even if the operation of the Entriegelungsantriebes was terminated again, that is, the door opener is still released until the door is actually opened because the latch then leaves the breaker latch and the retaining spring element is no longer applied, so that the pawl and the blocking lever then pivot back into the blocking position.
  • Entriegelungsantrieb means in the context of the invention, in particular a solenoid, which is energized by electrical contact for a certain time interval, so that the solenoid holds the pawl during this time interval in the release position.
  • the retaining element is biased in the starting position with the door closed by the latch against the blocking lever, wherein the blocking lever is blocked in this initial position of the pawl. If now the actuating drive is triggered, the pawl releases the blocking lever.
  • the invention has for its object to provide an electric door opener of the type described above, which is characterized by a flawless function, especially taking into account a time-delayed access in a simple and inexpensive construction.
  • the invention teaches in a generic electric door opener, that the retaining spring element of one of the lock latch actuated and pivotable about a pivot axis shift lever is acted upon and that the shift lever is mounted on the bearing axis of the ⁇ ffnerfalle.
  • the invention is based on the recognition that no longer the risk that the retaining spring element tilted in the course of actuation by the latch or that the latch is immersed in the ⁇ ffnerfalle without the holding spring element to operate when a pivotally mounted shift lever in the electric Door opener is provided which actuates the retaining spring element and thus biases the retaining spring when the shift lever is actuated by the lock latch.
  • the design as a pivot lever allows a particularly reliable and stable guidance and actuation of the retaining spring element.
  • the pivotable articulation of the shift lever ensures that the retaining spring element is operated properly even if the latch case does not work in exceptional cases exactly with the end face on the shift lever, but with the inclined stop surface, because even such lateral loading of the shift lever leads to a trouble Swiveling the shift lever and thus a proper operation of the retaining spring element without the risk of tilting.
  • the solution according to the invention consequently works flawlessly even with considerably larger installation tolerances.
  • the shift lever has at least one switching arm with a button on which the lock latch acts with its lock latch end face, wherein a retaining spring of the retaining spring element is connected to its one end with the switching arm. It is further provided that the retaining spring works with its other end, possibly with the interposition of an actuating pin or an actuating sleeve on the blocking lever.
  • the door opener according to the invention is characterized when the button has a width which corresponds to the width of the lock trap end face or is wider. The invention is based on the recognition that the button can be made relatively wide at a designed as a pivot lever shift lever.
  • the door opener is characterized when the pivot axis of the shift lever coincides with the pivot axis of the ⁇ ffnerfalle or when the shift lever and the ⁇ ffnerfalle are mounted on one and the same axis.
  • the breaker preferably consists in a conventional manner of a pivotally mounted rocker and a releasably secured thereto case part, which is pivoted with the rocker.
  • the invention proposes that at least the switching arm of the shift lever projects into a free space between the rocker and the case part.
  • Rocker and case part are therefore designed so that in the course of assembly, a receiving space for the switching arm is formed, in which engages the switching arm.
  • the switching arm has, for example, an end having a button switching cam, which passes through an opening in the case part.
  • the retaining spring and possibly the actuating sleeve or the actuating pin are then held or guided substantially in an opening or guide receptacle in the rocker.
  • the switching cam preferably has an upper, planar actuating surface or button and an arcuate end face.
  • an arcuate end face is particularly expedient if the case part has at the back on the locking lug an opening adjacent to the opening into which the shift lever or its switching cam engages in the course of the pivoting of the shift lever.
  • the cutout can have an arcuate shape which corresponds to the arcuate end face of the switching cam, so that the switching cam can be pivoted properly through the cutout even with a large width of the switch actuating face.
  • the shift lever may comprise an additional switch actuating arm which operates on a interrogation switch for interrogation of the lock latch position.
  • a query switch is integrated, which allows the query of Schloss fallenposition so that it can be determined in terms of monitoring whether a door is closed or whether a latch is in the pre-pressed closed position .
  • Previously it was necessary to provide a separate operating lever in the area of the door opener, which is actuated by the latch and works on the interrogation switch. According to the invention this task is now taken over by the shift lever, which also allows the time-delayed access.
  • the shift lever according to the invention thus comes to a preferred embodiment, a dual function.
  • the shift lever is designed as a multi-arm lever, for example, two-armed lever on the one hand with the switching arm and on the other hand, the switch actuating arm.
  • the shift lever is formed in cross-section L-shaped.
  • an electric door opener which can be mounted in the region of a passage opening of a closing strip, wherein a sliding web for the lock catch is arranged in the passage opening, which passes through a recess in the locking nose of the opener trap, provided that adjoins the recess of the locking lug a corresponding with the sliding web and this at least partially receiving recess in the ⁇ ffnerfalle.
  • the opener trap consists of a pivotably mounted rocker and a case part releasably secured thereto, it is expedient if at least the case part has a depression for the sliding web. Furthermore, it may be expedient if the rocker has a corresponding with the recess of the case part depression.
  • the invention is based on the recognition that for a proper function of an electric door opener a predetermined minimum immersion depth of the latch may not be exceeded. For this reason, it was in the installation of an electric door opener in the range of a strike plate with sliding bar so far required to form the dipping into the electric striker sliding web relatively thin to ensure a sufficient immersion depth of the latch. For this reason, it has hitherto been customary to make the deepest region of the sliding bar or the saddle area thinner by means of subsequent machining in the case of the strike plates manufactured from one piece than the remaining areas of the striking plate.
  • depressions are now provided in the region of the fall part and possibly in the area of the underlying rocker, into which the sliding web of a striking plate can dip, so that a sufficient immersion depth for the lock catch is guaranteed even if the strike plate in the region of the sliding web has the same thickness has, as in the remaining areas of the strike plate.
  • the invention proposes that the ⁇ ffnergepuruse has a tapered towards the strike plate cross-section.
  • the normally closed housing has a smaller thickness in the upper area facing the striking plate than in the lower area in which the lever mechanism and in particular the lifting magnet are arranged.
  • the invention is based on the recognition that can be worked by this design with, for example, U-shaped strike plates small width, even if the electric door opener in the lower or rear area for receiving the lever mechanism and the lifting magnet has a width which wider than the strike plate is.
  • a ⁇ ffnergeperuse which has a cast iron body open on one side, which is closable with at least one cover plate, expedient if the cover plate extends as a shortened cover plate only over part of the height of the cast body.
  • the invention is based on the recognition that it is not necessary that the cover plate over the entire Height of the cast body extends, but remains an "uncovered area", namely where the U-shaped strike plate surrounds the ⁇ ffnergephaseuse. This succeeds in the context of the invention also because the bearing pin for the pawl at the same time completely closes the bearing recess.
  • the invention proposes that the interrogation switch is mounted on a printed circuit board which can be plugged into a printed circuit board receptacle of the housing, for example of the cast body, wherein at least one connection terminal is preferably attached to the printed circuit board.
  • an electric door opener for a door lock with horrinbarer latch 1 is shown, wherein such an electric door opener, for example, on the back of a strike plate 2 or on a closing strip in the region of a passage opening 3 of the closing strip 2 is attached.
  • the electric door opener has a ⁇ ffnergephaseuse 4 and a pivotally mounted in the ⁇ ffnergephaseuse (spring-loaded) ⁇ ffnerfalle 5 with a locking lug 6, which is engaged behind by the latch bolt 1 in the pre-pressed closed position.
  • a pivotally mounted (spring-loaded) blocking lever 7 and acting on the blocking lever 7 (spring-loaded) pawl 8 is provided in the ⁇ ffnergephinuse 4 .
  • the Fig. 3 and 4 show the pawl 8 while in its blocking position in which an extension of the blocking lever 7 abuts against a locking edge of the pawl 8, so that the blocking lever 7 can not be pivoted by the NC latch 5 and the NC latch 5 is thus blocked.
  • the plunger 10 presses the pawl 8 against the force of a spring from the blocking position into the release position, not shown, in which the pawl 8 releases the blocking lever 7.
  • the blocking lever 7 can now pivot on actuation of the NC latch 5, so that the door can be opened, for example, from the outside, without the latch 1 must be withdrawn by, for example, handle operation or key operation.
  • the door opener according to the invention is equipped for a "time-delayed access".
  • the electric door opener a the NC latch 5 by cross and working on the blocking lever 7 retaining spring element 11, which consists in the embodiment of a retaining spring 12 and an actuating sleeve 13.
  • This holding spring element 11 holds in the closed position of the latch 1, the blocking lever 7 and / or the pawl 8 in a holding position in which the ⁇ ffnerfalle 5 remains released even after pressing the Entriegelungsantriebes 9, namely until the door is opened or until the Latch 1 leaves the door opener.
  • the retaining spring element 11 is acted upon by a shift lever 14, which can be actuated by the latch 1 and is pivotable about a pivot axis S.
  • This shift lever 14 is in particular in the Fig. 4 . 6 and 7a . 7b shown.
  • the shift lever 14 has a switching arm 15 with a button 16, on which the latch 1 acts with its latch latch face 17, wherein the retaining spring 12 is connected to the switching arm 15 with its one end.
  • the retaining spring 12 is formed in the embodiment as a (cylindrical) coil spring. With its other end, the retaining spring 12 operates on the blocking lever 7, with the interposition of the actuating sleeve 13, that is, the retaining spring 12 engages with its other end in the actuating sleeve 13, wherein the actuating sleeve 13 is then applied to the blocking lever 7. Especially in the Fig. 6 and 7a .
  • the button 16 has a width B which is wider by a predetermined amount than the width b of the latch trap end face 17 (in the door opening direction T).
  • the figures show that the ⁇ ffnerfalle 5 consists of on the one hand a pivotally mounted rocker 5a and on the other hand releasably attached to a case part 5b, which is pivoted together with the rocker.
  • the switching arm 15 of the shift lever 14 engages in a free space between rocker 5a on the one hand and case part 5b on the other hand, that is in the course of attachment of the case part 5b on the rocker 5a (for example by means of screws) is a Free space or receiving space for the switching arm 15 of the shift lever 14 is formed.
  • the switching arm 15 has at its end a button 16 having switching cam 18, which passes through an opening 19 in the case part 5b.
  • an opening 20 is provided in the rocker 5a, in which the retaining spring 12 is inserted and in which the actuating sleeve 13 is guided. The acted upon by the retaining spring 12 actuating sleeve 13 thus protrudes through this opening 20 out of the NC trap 5 and from the rocker 5a and lies against the blocking lever 7 at.
  • the shift lever 14 is pivotable about a pivot axis S, which coincides with the pivot axis S of the NC latch 5, that is, shift lever 14 and NC latch 5 are mounted on a single or common axis S.
  • FIG. 6 and FIGS. 7a and 7b make it clear that the lock catch 1 may have a different position relative to the door opener and thus also to the shift lever 14, depending on the installation conditions.
  • Fig. 6 first shows a common installation situation, in which the latch 1 operates in an optimal manner on the shift lever 14. Also, the case part 5b is adjustable for this purpose relative to the rocker 5a (see. Fig. 6 on the one hand and Fig. 7a on the other hand).
  • the door opener according to the invention does not work only in the optimal installation situation Fig. 6 perfectly, but even if the latch latch according to Fig. 7a slightly offset from the button 16 of the switching arm 14 is arranged. This results from a comparative consideration of Fig. 7a and Fig.
  • This cutout 22 is also formed arcuate corresponding to the arcuate end face 21 of the switching cam 18, so that a switching cam 18 can be used with a particularly wide actuating surface B without the pivotal movement of the shift lever 14 is affected by the locking lug 6 of the NC trap 5. This does not only apply to the installation position according to Fig. 7a . b but even for the installation position according to Fig. 6 ,
  • the shift lever 14 has an additional switch actuating arm 23 which operates on a interrogation switch 24 for interrogation of the lock latch position.
  • the shift lever 14 is formed in cross-section substantially L-shaped and has on the one hand the switching arm 15 and on the other hand, the switch actuating arm 23.
  • the query switch or microswitch 24 can be with the shift lever 14 at the same time also on the query switch or microswitch 24 properly determine whether the latch 1 is in the lock, that is, whether a door is properly closed. This is useful, for example, in connection with alarm systems.
  • the interrogation switch 24 is mounted on a printed circuit board 25, which is inserted into a circuit board receptacle 26 of the housing 4, for example, the cast body 4a, wherein on the circuit board 25 also a terminal 27 is attached.
  • the printed circuit board receiver 26 is designed as a receiving groove formed in the housing 4 or in the cast body 4a.
  • the figures show that the interrogation switch 24, the circuit board 25 and the terminal 27 form a prefabricated unit which are easily mounted in the protected area of the housing can, with the terminal 27 is partially disposed within the housing 4.
  • the terminal 27 may be formed as a single-pole or multi-pole terminal in the embodiment as a screw or as a spring terminal.
  • the opener housing has a cast body 4a and a cover plate 4b, which closes the cast body 4a. Furthermore, the figures show that the normally closed housing 4 or the cast body 4a have a cross-section which tapers towards the striking plate 2.
  • the opener housing 4 has a lower region facing away from the striking plate with a large width B1, in which region in particular the lifting magnet 9 and parts of the lever mechanism are arranged.
  • the opener housing 4 has a top area facing the strike plate with a small width B2, so that the opener housing 4 has at least one side wall which is stepped in cross section. This configuration makes it possible to work with a U-shaped strike plate of small width.
  • cover plate 4b extends as a shortened cover plate only over part of the height of the cast body 4a. This is particularly possible because the bearing pin 28 is designed for the pawl 8 so that it also completely closes the corresponding housing opening in this area. Also, this design with shortened cover plate causes that can be used with a particularly narrow strike plate.
  • the door opener is mounted in the region of a passage opening 3 of a closing strip 2.
  • a sliding web 29 is arranged for the latch 1 in the embodiment.
  • the Opener 5 consists of the pivotally mounted rocker 5a and the detachably secured thereto case part 5b.
  • the rocker 5a has a recess 31a, which corresponds to the recess 31b of the case part 5b and, as it were, accommodates the recessed area of the case part.
  • the term strike plate 2 or closing strip here also includes an optionally arranged in the region of the passage opening 3 and attached to the strike plate and / or the door opener trap chute, which then has the slide bar 29.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Türöffner für ein Türschloss mit zurückdrückbarer Schlossfalle mit
    • einem Öffnergehäuse,
    • einer schwenkbar gelagerten Öffnerfalle mit einer Sperrnase, welche von der Schlossfalle in vorgedrückter Schließstellung hintergriffen wird,
    • einem schwenkbar gelagerten Blockierhebel und einer auf den Blockierhebel wirkenden Sperrklinke, welche durch Betätigung eines Entriegelungsantriebes aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei der Blockierhebel die Öffnerfalle in Sperrstellung der Sperrklinke blockiert und in Freigabestellung der Sperrklinke freigibt und
    • mit einem die Öffnerfalle durchgreifenden und auf den Blockierhebel arbeitenden Haltefederelement, welches in Schließstellung der Schlossfalle den Blockierhebel und/oder die Sperrklinke in einer Halteposition hält, in welcher die Öffnerfalle auch nach Betätigung des Entriegelungsantriebes freigegeben bleibt.
  • Das Dokument DE 86 11 467 U1 offenbart ein solcher elektrischer Türöffner.
  • Ein solcher elektrischer Türöffner wird regelmäßig an bzw. hinter einer Schließleiste bzw. einem Schließblech montiert, welches eine Durchtrittsöffnung aufweist, in welche die Schlossfalle des Türschlosses in Schließstellung eingreift. Die Sperrnase der Öffnerfalle bildet dann die Fallenrast, wobei sich die Tür in Sperrstellung der Sperrklinke nur durch Zurückziehen der Schlossfalle über zum Beispiel einen Drücker des Türschlosses öffnen lässt. Wird die schwenkbare Öffnerfalle jedoch durch Betätigung des Entriegelungsantriebes freigegeben, so lässt sich die Tür auch in vorgedrückter Schließstellung der Schlossfalle von außen öffnen, so dass die Tür von außen auch ohne Schlossfallenbetätigung aufgedrückt werden kann, wenn zum Beispiel im Inneren eines Gebäudes der Entriegelungsantrieb ausgelöst wird. Bei dem Entriegelungsantrieb handelt es sich beispielsweise um einen elektromagnetischen Antrieb (zum Beispiel einen Hubmagneten), welcher die Sperrklinke aus der Sperrstellung in die Freigabestellung überführt. Solche elektrischen Türöffner werden beispielsweise in Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden etc. eingesetzt, um das Betreten des Gebäudes zu ermöglichen, ohne dass die Gebäudetür manuell von innen geöffnet werden muss. Dabei ermöglicht das beschriebene Haltefederelement, welches auf den Blockierhebel arbeitet, einen so genannten zeitverzögerten Zutritt. Das bedeutet, dass die Tür zum Beispiel von außen auch dann aufgedrückt werden kann, wenn die Betätigung des Entriegelungsantriebes wieder beendet wurde, das heißt der Türöffner bleibt noch so lange freigegeben, bis die Tür tatsächlich geöffnet wird, da die Schlossfalle die Öffnerfalle dann verlässt und das Haltefederelement nicht mehr beaufschlagt, so dass die Sperrklinke und der Blockierhebel dann wieder in die Sperrstellung schwenken. Derartige Maßnahmen erleichtern den Zutritt, da die Tür nicht exakt in dem Zeitintervall aufgedrückt werden muss, in welchem der Betätigungsantrieb aktiviert ist. Entriegelungsantrieb meint im Rahmen der Erfindung insbesondere einen Hubmagneten, welcher durch elektrische Kontaktgabe für ein bestimmtes Zeitintervall bestromt wird, so dass der Hubmagnet die Sperrklinke während dieses Zeitintervalls in der Freigabestellung hält. Das Halteelement wird in der Ausgangsstellung bei geschlossener Tür von der Schlossfalle gegen den Blockierhebel vorgespannt, wobei der Blockierhebel in dieser Ausgangsstellung von der Sperrklinke blockiert wird. Wird nun der Betätigungsantrieb ausgelöst, so gibt die Sperrklinke den Blockierhebel frei. Auch wenn die Tür nun nicht sofort geöffnet wird, so drückt das von der Schlossfalle vorgespannte Haltefederelement den Blockierhebel in eine Halteposition, in der der Blockierhebel verharrt, auch wenn der Betätigungsantrieb nicht mehr bestromt wird. Nun lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt die Öffnerfalle verschwenken, auch wenn der Betätigungsantrieb nicht mehr betätigt ist, so dass der zeitverzögerte Zutritt möglich ist.
  • Aus der Praxis kennt man einen elektrischen Türöffner für den zeitverzögerten Zutritt der eingangs beschriebenen Art, bei welchem das Haltefederelement über einen verschiebbar in der Öffnerfalle geführten Stift betätigt wird. Die insoweit bekannten Maßnahmen haben sich grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch verbesserungsfähig. So besteht bei den aus der Praxis bekannten elektrischen Türöffnern mit linear verschiebbarem Stift grundsätzlich das Problem, dass die Schlossfalle nicht immer einwandfrei mit dem Stift zusammenarbeitet. Dieses gilt insbesondere dann, wenn die Schlossfalle eine verhältnismäßig schmale Stirnfläche aufweist, welche dann den zum Beispiel runden Stift nicht immer einwandfrei trifft. Hier ist zu berücksichtigen, dass die Öffnerfalle zum Zwecke einer Justage aus einerseits einer schwenkbaren Wippe und andererseits einem daran befestigten Fallenteil bestehen kann und dass auch die Schlossfalle je nach Einbausituation in unterschiedlichen Positionen relativ zu dem Haltestift angeordnet sein kann. Trifft die Schlossfalle dann den Haltestift nicht exakt mit der Stirnfläche, sondern mit ihrer schrägen Anschlagfläche, so besteht die Gefahr, dass der Stift nicht in der gewünschten Weise linear eingedrückt, sondern seitlich belastet wird und folglich verkantet. Aus diesem Grund hängt die Funktion des aus der Praxis bekannten Türöffners empfindlich von der Einbausituation ab. - Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Türöffner der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, welcher sich bei einfachem und kostengünstigen Aufbau durch eine einwandfreie Funktion insbesondere unter Berücksichtigen eines zeitverzögerten Zutritts auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen elektrischen Türöffner, dass das Haltefederelement von einem von der Schlossfalle betätigbaren und um eine Schwenkachse schwenkbaren Schalthebel beaufschlagt wird und dass der Schalthebel auf der Lagerachse der Öffnerfalle gelagert ist. - Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass nicht länger die Gefahr besteht, dass das Haltefederelement im Zuge der Betätigung durch die Schlossfalle verkantet oder dass die Schlossfalle in die Öffnerfalle eintaucht, ohne das Haltefederelement zu betätigen, wenn ein schwenkbar gelagerter Schalthebel im elektrischen Türöffner vorgesehen ist, welcher das Haltefederelement betätigt und folglich die Haltefeder vorspannt, wenn der Schalthebel von der Schlossfalle betätigt wird. Denn die Ausgestaltung als Schwenkhebel ermöglicht eine besonders zuverlässige und stabile Führung und Betätigung des Haltefederelementes. Außerdem gewährleistet die schwenkbare Anlenkung des Schalthebels, dass das Haltefederelement selbst dann einwandfrei betätigt wird, wenn die Schlossfalle in Ausnahmefällen nicht exakt mit der Stirnfläche auf den Schalthebel arbeitet, sondern mit der schrägen Anschlagfläche, denn selbst eine solche seitliche Beaufschlagung des Schalthebels führt zu einem problemlosen Verschwenken des Schalthebels und damit einer einwandfreien Betätigung des Haltefederelementes ohne die Gefahr von Verkantungen. Die erfindungsgemäße Lösung arbeitet folglich auch bei erheblich größeren Einbautoleranzen einwandfrei. Dabei weist der Schalthebel zumindest einen Schaltarm mit einer Schaltfläche auf, auf welchen die Schlossfalle mit ihrer Schlossfallenstirnfläche wirkt, wobei an den Schaltarm eine Haltefeder des Haltefederelementes mit ihrem einen Ende angeschlossen ist. Ferner ist vorgesehen, dass die Haltefeder mit ihrem anderen Ende ggf. unter Zwischenschaltung eines Betätigungsstiftes oder einer Betätigungshülse auf den Blockierhebel arbeitet. Durch besonders einwandfreie Funktion zeichnet sich der erfindungsgemäße Türöffner dann aus, wenn die Schaltfläche eine Breite aufweist, die der Breite der Schlossfallenstirnfläche entspricht oder breiter ist. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass die Schaltfläche bei einem als Schwenkhebel ausgebildeten Schalthebel verhältnismäßig breit ausgebildet werden kann. Durch einen besonders kompakten Aufbau zeichnet sich der Türöffner dann aus, wenn die Schwenkachse des Schalthebels mit der Schwenkachse der Öffnerfalle zusammenfällt bzw. wenn der Schalthebel und die Öffnerfalle auf ein und derselben Achse gelagert sind.
  • Die Öffnerfalle besteht vorzugsweise in an sich bekannter Weise aus einer schwenkbar gelagerten Wippe und einem daran lösbar befestigten Fallenteil, welches mit der Wippe verschwenkt wird. Bei einer solchen Ausführungsform schlägt die Erfindung vor, dass zumindest der Schaltarm des Schalthebels in einen Freiraum zwischen der Wippe und dem Fallenteil ragt. Wippe und Fallenteil sind folglich so ausgebildet, dass im Zuge der Montage ein Aufnahmeraum für den Schaltarm gebildet wird, in welchen der Schaltarm eingreift. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn der Schaltarm zum Beispiel endseitig einen die Schaltfläche aufweisenden Schaltnocken aufweist, welcher eine Durchbrechung in dem Fallenteil durchgreift. Die Haltefeder und ggf. die Betätigungshülse bzw. der Betätigungsstift sind dann im Wesentlichen in einer Durchbrechung bzw. Führungsaufnahme in der Wippe gehalten bzw. geführt.
  • Der Schaltnocken weist vorzugsweise eine obere, ebene Betätigungsfläche bzw. Schaltfläche und eine bogenförmige Stirnfläche auf. Eine solche bogenförmige Stirnfläche ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Fallenteil rückseitig an der Sperrnase eine an die Durchbrechung angrenzende Freisparung aufweist, in welche der Schalthebel bzw. dessen Schaltnocken im Zuge des Verschwenkens des Schalthebels eingreift. Die Freisparung kann dabei eine mit der bogenförmigen Stirnfläche des Schaltnockens korrespondierende bogenförmige Form aufweisen, so dass der Schaltnocken auch bei großer Breite der Schalterbetätigungsfläche einwandfrei durch die Freisparung hindurch verschwenkt werden kann.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann der Schalthebel einen zusätzlichen Schalterbetätigungsarm aufweisen, welcher auf einen Abfrageschalter zur Abfrage der Schlossfallenposition arbeitet. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass in einen elektrischen Türöffner häufig ein Abfrageschalter integriert ist, welcher die Abfrage der Schlossfallenposition ermöglicht, so dass sich im Sinne einer Überwachung feststellen lässt, ob eine Tür geschlossen ist bzw. ob eine Schlossfalle sich in der vorgedrückten Schließstellung befindet. Bisher war es erforderlich, im Bereich des Türöffners einen separaten Betätigungshebel vorzusehen, welcher von der Schlossfalle betätigt wird und auf den Abfrageschalter arbeitet. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nun von dem Schalthebel übernommen, welcher zugleich den zeitverzögerten Zutritt ermöglicht. Dem erfindungsgemäßen Schalthebel kommt nach bevorzugter Ausführungsform folglich eine Doppelfunktion zu. Dazu ist der Schalthebel als mehrarmiger Hebel, zum Beispiel zweiarmiger Hebel mit einerseits dem Schaltarm und andererseits dem Schalterbetätigungsarm ausgebildet. Vorzugsweise ist der Schalthebel im Querschnitt L-förmig ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung, dem selbstständige Bedeutung zukommt, ist bei einem elektrischen Türöffner, welcher im Bereich einer Durchtrittsöffnung einer Schließleiste montierbar ist, wobei in der Durchtrittsöffnung ein Gleitsteg für die Schlossfalle angeordnet ist, welcher eine Ausnehmung in der Sperrnase der Öffnerfalle durchgreift, vorgesehen, dass sich an die Ausnehmung der Sperrnase eine mit dem Gleitsteg korrespondierende und diesen zumindest bereichsweise aufnehmende Vertiefung in der Öffnerfalle anschließt. Sofern die Öffnerfalle aus einer schwenkbar gelagerten Wippe und einem daran lösbar befestigten Fallenteil besteht, ist es zweckmäßig, wenn zumindest das Fallenteil eine Vertiefung für den Gleitsteg aufweist. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Wippe eine mit der Vertiefung des Fallenteils korrespondierende Vertiefung aufweist. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass für eine einwandfreie Funktion eines elektrischen Türöffners eine vorgegebene minimale Eintauchtiefe der Schlossfalle nicht unterschritten werden darf. Aus diesem Grunde war es bei der Montage eines elektrischen Türöffners im Bereich eines Schließbleches mit Gleitsteg bisher erforderlich, den in den elektrischen Türöffner eintauchenden Gleitsteg verhältnismäßig dünn auszubilden, um eine ausreichende Eintauchtiefe der Schlossfalle zu gewährleisten. Aus diesem Grunde war es bisher üblich, bei den aus einem Stück gefertigten Schließblechen den tiefsten Bereich des Gleitsteges bzw. den Sattelbereich im Wege einer nachträglichen Bearbeitung dünner auszugestalten als die übrigen Bereiche des Schließbleches. Erfindungsgemäß sind nun im Bereich des Fallenteils und ggf. im Bereich der darunter liegenden Wippe Vertiefungen vorgesehen, in welche der Gleitsteg eines Schließbleches eintauchen kann, so dass auch dann eine ausreichende Eintauchtiefe für die Schlossfalle gewährleistet ist, wenn das Schließblech im Bereich des Gleitsteges dieselbe Dicke aufweist, wie in den übrigen Bereichen des Schließbleches. Insgesamt lässt sich folglich mit besonders kostengünstigen Schließblechen arbeiten, ohne dass die Funktionsfähigkeit des elektrischen Türöffners beeinträchtigt wird.
  • Ferner schlägt die Erfindung vor, dass das Öffnergehäuse einen sich zum Schließblech hin verjüngenden Querschnitt aufweist. Das bedeutet, dass das Öffnergehäuse in dem dem Schließblech zugewandten oberen Bereich eine geringere Dicke aufweist als im unteren Bereich, in welchem die Hebelmechanik und insbesondere der Hubmagnet angeordnet sind. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass durch diese Ausgestaltung mit zum Beispiel U-förmigen Schließblechen geringer Breite gearbeitet werden kann, auch wenn der elektrische Türöffner im unteren bzw. hinteren Bereich zur Aufnahme der Hebelmechanik und des Hubmagneten eine Breite aufweist, welche breiter als das Schließblech ist. Aus diesem Grunde ist es auch bei einem Öffnergehäuse, welches einen einseitig offenen Gusskörper aufweist, welcher mit zumindest einem Abdeckblech verschließbar ist, zweckmäßig, wenn sich das Abdeckblech als verkürztes Abdeckblech nur über einen Teil der Höhe des Gusskörpers erstreckt. Die Erfindung geht hier von der Erkenntnis aus, dass es nicht erforderlich ist, dass sich das Abdeckblech über die gesamte Höhe des Gusskörpers erstreckt, vielmehr verbleibt ein "nicht abgedeckter Bereich", und zwar dort, wo das U-förmige Schließblech das Öffnergehäuse umschließt. Dieses gelingt im Rahmen der Erfindung auch deshalb, weil der Lagerdorn für die Sperrklinke zugleich die Lagerausnehmung vollständig verschließt.
  • Schließlich schlägt die Erfindung vor, dass der Abfrageschalter auf einer Leiterplatte montiert ist, welche in eine Leiterplattenaufnahme des Gehäuses, zum Beispiel des Gusskörpers einsteckbar ist, wobei an der Leiterplatte vorzugsweise auch zumindest eine Anschlussklemme befestigt ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen elektrischen Türöffner in einer perspektivischen Darstellung,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Fig. 1 in einer anderen Ansicht,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Fig. 2 bei geöffnetem Öffnergehäuse ohne Abdeckblech,
    Fig. 4
    den Gegenstand nach Fig. 3 ohne Öffnerfalle,
    Fig. 5
    eine aufgebrochene Darstellung des Gegenstandes nach Fig. 3 mit montiertem Schließblech in anderer Ansicht,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 2 in einer ersten Montagestellung,
    Fig. 7a
    den Gegenstand nach Fig. 6 in einer anderen Montagestellung und
    Fig. 7b
    den Gegenstand nach Fig. 7a in einer anderen Funktionsstellung der Schlossfalle.
  • In den Figuren ist ein elektrischer Türöffner für ein Türschloss mit zurückdrückbarer Schlossfalle 1 dargestellt, wobei ein solcher elektrischer Türöffner beispielsweise rückseitig an einem Schließblech 2 bzw. an einer Schließleiste im Bereich einer Durchtrittsöffnung 3 der Schließleiste 2 befestigt wird. Der elektrische Türöffner weist ein Öffnergehäuse 4 sowie eine in dem Öffnergehäuse schwenkbar gelagerte (federbelastete) Öffnerfalle 5 mit einer Sperrnase 6 auf, welche von der Schlossfalle 1 in vorgedrückter Schließstellung hintergriffen wird. Ferner ist in dem Öffnergehäuse 4 ein schwenkbar gelagerter (federbelasteter) Blockierhebel 7 sowie eine auf den Blockierhebel 7 wirkende (federbelastete) Sperrklinke 8 vorgesehen. Auf die Sperrklinke 8 arbeitet ein elektromagnetischer Betätigungsantrieb 9, welcher im Ausführungsbeispiel als Hubmagnet mit Spule und einem auf die Sperrklinke 8 wirkenden Betätigungsstößel 10 ausgebildet ist. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Sperrklinke 8 dabei in ihrer Sperrstellung, in welcher ein Fortsatz des Blockierhebels 7 gegen eine Sperrkante der Sperrklinke 8 anliegt, so dass der Blockierhebel 7 von der Öffnerfalle 5 nicht verschwenkt werden kann und die Öffnerfalle 5 folglich blockiert ist. Durch Betätigung des Hubmagneten 9 drückt der Stößel 10 die Sperrklinke 8 gegen die Kraft einer Feder aus der Sperrstellung in die nicht dargestellte Freigabestellung, in welcher die Sperrklinke 8 den Blockierhebel 7 freigibt. In dieser Freigabestellung der Sperrklinke 8 lässt sich der Blockierhebel 7 nun bei Betätigung der Öffnerfalle 5 verschwenken, so dass sich die Tür zum Beispiel von außen öffnen lässt, ohne dass die Schlossfalle 1 durch beispielsweise Drückerbetätigung oder Schlüsselbetätigung zurückgezogen werden muss.
  • Der erfindungsgemäße Türöffner ist ausgerüstet für einen "zeitverzögerten Zutritt". Dazu weist der elektrische Türöffner ein die Öffnerfalle 5 durchgreifendes und auf den Blockierhebel 7 arbeitendes Haltefederelement 11 auf, welches im Ausführungsbeispiel aus einer Haltefeder 12 und einer Betätigungshülse 13 besteht. Dieses Haltefederelement 11 hält in Schließstellung der Schlossfalle 1 den Blockierhebel 7 und/oder die Sperrklinke 8 in einer Halteposition, in welcher die Öffnerfalle 5 auch nach Betätigung des Entriegelungsantriebes 9 freigegeben bleibt, und zwar so lange, bis die Tür geöffnet wird bzw. bis die Schlossfalle 1 den Türöffner verlässt. Erfindungsgemäß wird das Haltefederelement 11 von einem von der Schlossfalle 1 betätigbaren und um eine Schwenkachse S schwenkbaren Schalthebel 14 beaufschlagt. Dieser Schalthebel 14 ist insbesondere in den Fig. 4, 6 und 7a,7b dargestellt. Der Schalthebel 14 weist einen Schaltarm 15 mit einer Schaltfläche 16 auf, auf welche die Schlossfalle 1 mit ihrer Schlossfallenstirnfläche 17 wirkt, wobei an den Schaltarm 15 die Haltefeder 12 mit ihrem einen Ende angeschlossen ist. Die Haltefeder 12 ist dabei im Ausführungsbeispiel als (zylindrische) Schraubenfeder ausgebildet. Mit ihrem anderen Ende arbeitet die Haltefeder 12 auf den Blockierhebel 7, und zwar unter Zwischenschaltung der Betätigungshülse 13, das heißt die Haltefeder 12 greift mit ihrem anderen Ende in die Betätigungshülse 13 ein, wobei die Betätigungshülse 13 dann an dem Blockierhebel 7 anliegt. Insbesondere in den Fig. 6 und 7a, b ist angedeutet, dass die Schaltfläche 16 eine Breite B aufweist, die um ein vorgegebenes Maß breiter ist als die Breite b der Schlossfallenstirnfläche 17 (in Türöffnungsrichtung T). Ferner zeigen die Figuren, dass die Öffnerfalle 5 aus einerseits einer schwenkbar gelagerten Wippe 5a und andererseits einem daran lösbar befestigten Fallenteil 5b besteht, welches mit der Wippe gemeinsam verschwenkt wird. Der Schaltarm 15 des Schalthebels 14 greift dabei in einen Freiraum zwischen Wippe 5a einerseits und Fallenteil 5b andererseits ein, das heißt im Zuge der Befestigung des Fallenteils 5b an der Wippe 5a (zum Beispiel mittels Schrauben) wird ein Freiraum bzw. Aufnahmeraum für den Schaltarm 15 des Schalthebels 14 gebildet. Der Schaltarm 15 weist endseitig einen die Schaltfläche 16 aufweisenden Schaltnocken 18 auf, welcher eine Durchbrechung 19 in dem Fallenteil 5b durchgreift. Andererseits ist auch in der Wippe 5a eine Durchbrechung 20 vorgesehen, in welche die Haltefeder 12 eingesetzt ist und in welcher die Betätigungshülse 13 geführt ist. Die von der Haltefeder 12 beaufschlagte Betätigungshülse 13 ragt folglich durch diese Durchbrechung 20 aus der Öffnerfalle 5 bzw. aus der Wippe 5a heraus und liegt gegen den Blockierhebel 7 an. Der Schalthebel 14 ist dabei um eine Schwenkachse S schwenkbar, welche mit der Schwenkachse S der Öffnerfalle 5 zusammenfällt, das heißt Schalthebel 14 und Öffnerfalle 5 sind auf einer einzigen bzw. gemeinsamen Achse S gelagert.
  • Die Fig. 6 sowie 7a und 7b machen deutlich, dass die Schlossfalle 1 je nach Einbaubedingungen eine unterschiedliche Position relativ zu dem Türöffner und damit auch zu dem Schalthebel 14 aufweisen kann. Fig. 6 zeigt zunächst eine übliche Einbausituation, bei welcher die Schlossfalle 1 in optimaler Weise auf den Schalthebel 14 arbeitet. Auch das Fallenteil 5b ist zu diesem Zweck relativ zu der Wippe 5a justierbar (vgl. Fig. 6 einerseits und Fig. 7a andererseits). Der erfindungsgemäße Türöffner arbeitet jedoch nicht nur bei der optimalen Einbausituation gemäß Fig. 6 einwandfrei, sondern selbst dann, wenn die Schlossfalle gemäß Fig. 7a etwas versetzt zu der Schaltfläche 16 des Schaltarms 14 angeordnet ist. Dieses ergibt sich aus einer vergleichenden Betrachtung von Fig. 7a und Fig. 7b, welche die Schlossfalle in vorgedrückter Position mit betätigtem Haltefederelement 11 zeigt. Es ist erkennbar, dass der Schaltarm 14 und das Haltefederelement 11 selbst dann einwandfrei betätigt würden, wenn die Schlossfalle nicht mit ihrer Stirnfläche 17, sondern mit der daran seitlich anschließenden schrägen Anschlagfläche gegen den Schalthebel 14 arbeiten würde. Eine Verkantung des Schalthebels 14 oder des Haltefederelementes 11 wären auch dann ausgeschlossen.
  • Ferner zeigt eine vergleichende Betrachtung der Fig. 7a und 7b, dass der Schaltnocken 18 eine bogenförmige Stirnfläche 21 aufweist. Dementsprechend weist das Fallenteil 5b rückseitig an der Sperrnase 6 eine an die Durchbrechung 19 angrenzende und mit dem Schaltnocken korrespondierende Freisparung 22 auf, in welche der Schalthebel bzw. dessen Schaltnocken 18 im Zuge des Verschwenkens des Schalthebels 14 eingreift. Diese Freisparung 22 ist korrespondierend zu der bogenförmigen Stirnfläche 21 des Schaltnockens 18 ebenfalls bogenförmig ausgebildet, so dass ein Schaltnocken 18 mit besonders breiter Betätigungsfläche B verwendet werden kann, ohne dass die Schwenkbewegung des Schalthebels 14 durch die Sperrnase 6 der Öffnerfalle 5 beeinträchtigt wird. Dieses gilt nicht nur für die Einbauposition gemäß Fig. 7a, b, sondern selbst für die Einbauposition gemäß Fig. 6.
  • Insbesondere in Fig. 4 ist erkennbar, dass der Schalthebel 14 einen zusätzlichen Schalterbetätigungsarm 23 aufweist, welcher auf einen Abfrageschalter 24 zur Abfrage der Schlossfallenposition arbeitet. Insofern ist der Schalthebel 14 im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist einerseits den Schaltarm 15 und andererseits den Schalterbetätigungsarm 23 auf. Insofern lässt sich mit dem Schalthebel 14 zugleich auch über den Abfrageschalter bzw. Mikroschalter 24 einwandfrei feststellen, ob sich die Schlossfalle 1 im Schloss befindet, das heißt ob eine Tür ordnungsgemäß verschlossen ist. Dieses ist beispielsweise im Zusammenhang mit Alarmanlagen zweckmäßig. Der Abfrageschalter 24 ist dabei auf einer Leiterplatte 25 montiert, welche in eine Leiterplattenaufnahme 26 des Gehäuses 4, zum Beispiel des Gusskörpers 4a eingesteckt wird, wobei an der Leiterplatte 25 außerdem auch eine Anschlussklemme 27 befestigt ist. Die Leiterplattenaufnahme 26 ist dabei als in das Gehäuse 4 bzw. in den Gusskörper 4a eingeformte Aufnahmenut ausgebildet. Die Figuren zeigen, dass der Abfrageschalter 24, die Leiterplatte 25 und die Anschlussklemme 27 ein vorgefertigtes Aggregat bilden, welches auf einfache Weise in dem geschützten Bereich des Gehäuses montiert werden kann, wobei auch die Anschlussklemme 27 teilweise innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet ist. Die Anschlussklemme 27 kann dabei als einpolige oder mehrpolige Anschlussklemme in der Ausführungsform als Schraubklemme oder auch als Federklemme ausgebildet sein.
  • Das Öffnergehäuse weist einen Gusskörper 4a sowie ein Abdeckblech 4b auf, welches den Gusskörper 4a verschließt. Ferner zeigen die Figuren, dass das Öffnergehäuse 4 bzw. der Gusskörper 4a einen sich zum Schließblech 2 hin verjüngenden Querschnitt aufweisen. Insofern weist das Öffnergehäuse 4 einen dem Schließblech abgewandten unteren Bereich mit großer Breite B1 auf, wobei in diesem Bereich insbesondere der Hubmagnet 9 und Teile der Hebelmechanik angeordnet sind. Außerdem weist das Öffnergehäuse 4 einen dem Schließblech zugewandten oberen Bereich mit geringer Breite B2 auf, so dass das Öffnergehäuse 4 zumindest eine im Querschnitt stufenförmige Seitenwand aufweist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, mit einem U-förmigen Schließblech geringer Breite zu arbeiten. In Fig. 2 ist außerdem dargestellt, dass das Abdeckblech 4b als verkürztes Abdeckblech sich nur über einen Teil der Höhe des Gusskörpers 4a erstreckt. Dieses ist insbesondere deshalb möglich, weil der Lagerdorn 28 für die Sperrklinke 8 so ausgestaltet ist, dass er zugleich die entsprechende Gehäuseöffnung in diesem Bereich vollständig verschließt. Auch diese Ausgestaltung mit verkürztem Abdeckblech führt dazu, dass mit einem besonders schmalen Schließblech gearbeitet werden kann.
  • Wie bereits erläutert, wird der Türöffner im Bereich einer Durchtrittsöffnung 3 einer Schließleiste 2 montiert. In der Durchtrittsöffnung 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Gleitsteg 29 für die Schlossfalle 1 angeordnet. Dieser Gleitsteg durchgreift eine Ausnehmung 30 in der Sperrnase 6 der Öffnerfalle 5. Erfindungsgemäß schließt sich nun an die Ausnehmung 30 der Sperrnase 6 eine mit dem Gleitsteg 29 korrespondierende und diesen zumindest bereichsweise aufnehmende Vertiefung 31 in der Öffnerfalle 5 an. Die Öffnerfalle 5 besteht aus der schwenkbar gelagerten Wippe 5a und dem daran lösbar befestigten Fallenteil 5b. Eine vergleichende Betrachtung der Fig. 3 und 5 macht deutlich, dass zunächst einmal das Fallenteil 5b eine Vertiefung 31b für den Gleitsteg aufweist. Außerdem weist die Wippe 5a eine Vertiefung 31a auf, welche mit der Vertiefung 31b des Fallenteils 5b korrespondiert und gleichsam den vertieften Bereich des Fallenteils aufnimmt. Der Begriff Schließblech 2 bzw. Schließleiste umfasst hier auch eine gegebenenfalls im Bereich der Durchtrittsöffnung 3 angeordnete und an dem Schließblech und/oder dem Türöffner befestigte Fallenrutsche, welche dann den Gleitsteg 29 aufweist.

Claims (15)

  1. Elektrischer Türöffner für ein Türschloss mit zurückdrückbarer Schlossfalle (1) mit
    - einem Öffnergehäuse (4),
    - einer schwenkbar gelagerten Öffnerfalle (5) mit einer Sperrnase (6), welche von der Schlossfalle (1) in vorgedrückter Schließstellung hintergriffen wird,
    - einem schwenkbar gelagerten Blockierhebel (7) und einer auf den Blockierhebel (7) wirkenden Sperrklinke (8), welche durch Betätigung eines Entriegelungsantriebes (9) aus einer Sperrstellung in eine Freigabestellung bringbar ist, wobei der Blockierhebel (7) die Öffnerfalle (5) in Sperrstellung der Sperrklinke (8) blockiert und in Freigabestellung der Sperrklinke (8) freigibt und
    - mit einem die Öffnerfalle (5) durchgreifenden und auf den Blockierhebel (7) arbeitenden Haltefederelement (11), welches in Schließstellung der Schlossfalle (1) den Blockierhebel (7) und/oder die Sperrklinke (8) in einer Halteposition hält, in welcher die Öffnerfalle (5) auch nach Betätigung des Entriegelungsantriebes (9) freigegeben bleibt,
    wobei das Haltefederelement (11) von einem von der Schlossfalle (1) betätigbaren und um eine Schwenkachse (S) schwenkbaren Schalthebel (14) beaufschlagt wird,
    und wobei der Schalthebel (14) auf der Lagerachse (S) der Öffnerfalle (5) gelagert ist.
  2. Türöffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (14) zumindest einen Schaltarm (15) mit einer Schaltfläche (16) aufweist, auf welche die Schlossfalle (1) mit ihrer Schlossfallenstirnfläche (17) wirkt, wobei an den Schaltarm (15) eine Haltefeder (12) des Haltefederelementes (11) mit ihrem einen Ende angeschlossen ist.
  3. Türöffner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefeder (12) mit ihrem anderen Ende ggf. unter Zwischenschaltung eines Betätigungsstiftes oder einer Betätigungshülse (13) auf den Blockierhebel (7) arbeitet.
  4. Türöffner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfläche (16) eine Breite (B) aufweist, die der Breite (b) der Schlossfallenstirnfläche (17) entspricht oder breiter ist.
  5. Türöffner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Öffnerfalle (5) aus einer schwenkbar gelagerten Wippe (5a) und einem daran befestigten Fallenteil (5b) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Schaltarm (15) des Schalthebels (14) in einen Freiraum zwischen der Wippe (5a) und dem Fallenteil (5b) ragt, wobei der Schaltarm (15) zum Beispiel endseitig einen die Schaltfläche (16) aufweisenden Schaltnocken (18) aufweist, welcher eine Durchbrechung (19) in dem Fallenteil durchgreift.
  6. Türöffner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltnocken (18) eine bogenförmige Stirnfläche (21) aufweist.
  7. Türöffner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallenteil (5b) rückseitig an der Sperrnase (6) eine an die Durchbrechung (19) angrenzende Freisparung (22) aufweist, in welche der Schalthebel (14) bzw. dessen Schaltnocken (18) im Zuge des Verschwenkens des Schalthebels (14) eingreift.
  8. Türöffner nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (14) auf der Lagerachse (S) der Wippe (5a) gelagert ist.
  9. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (14) einen zusätzlichen Schalterbetätigungsarm (23) aufweist, welcher auf einen Abfrageschalter (24) zur Abfrage der Schlossfallenposition arbeitet.
  10. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (14) im Querschnitt L-förmig ausgebildet ist.
  11. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welcher im Bereich einer Durchtrittsöffnung (3) einer Schließleiste (2) montierbar ist, wobei in der Durchtrittsöffnung (3) ein Gleitsteg (29) für die Schlossfalle (1) angeordnet ist, welcher eine Ausnehmung (30) in der Sperrnase (6) der Öffnerfalle (5) durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Ausnehmung (30) der Sperrnase (6) eine mit dem Gleitsteg (29) korrespondierende und diesen zumindest bereichsweise aufnehmende Vertiefung (31) in der Öffnerfalle (5) anschließt.
  12. Türöffner nach Anspruch 11, wobei die Öffnerfalle (5) aus einer schwenkbar gelagerten Wippe (5a) und einem daran lösbar befestigten Fallenteil (5b) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Fallenteil (5b) eine Vertiefung (31b) für den Gleitsteg aufweist und dass ggf. die Wippe (5a) eine mit der Vertiefung des Fallenteils korrespondierende Vertiefung (31a) aufweist.
  13. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnergehäuse (4) einen sich zum Schließblech (2) hin verjüngenden Querschnitt aufweist.
  14. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Öffnergehäuse (4) einen zumindest einseitig offenen Gusskörper (4a) aufweist, welcher mit zumindest einem Abdeckblech (4b) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeckblech (4b) als verkürztes Abdeckblech nur über einen Teil der Höhe des Gusskörpers erstreckt.
  15. Türöffner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfrageschalter (24) auf einer Leiterplatte (25) montiert ist, welche in eine Leiterplattenaufnahme (26) des Gehäuses (4), zum Beispiel des Gusskörpers (4a), einsteckbar ist, wobei an der Leiterplatte (25) vorzugsweise auch zumindest eine Anschlussklemme (27) befestigt ist.
EP07000570.7A 2006-03-20 2007-01-19 Elektrischer Türöffner Active EP1837463B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07000570T PL1837463T3 (pl) 2006-03-20 2007-01-19 Elektryczny otwieracz drzwi

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610013033 DE102006013033B4 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Elektrischer Türöffner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1837463A2 EP1837463A2 (de) 2007-09-26
EP1837463A3 EP1837463A3 (de) 2010-08-25
EP1837463B1 true EP1837463B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=38266737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000570.7A Active EP1837463B1 (de) 2006-03-20 2007-01-19 Elektrischer Türöffner

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1837463B1 (de)
DE (1) DE102006013033B4 (de)
PL (1) PL1837463T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018176A1 (de) * 2010-04-22 2011-10-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Türöffner
DE102011018816B4 (de) * 2011-04-22 2013-04-18 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner
DE102012010438B4 (de) * 2011-05-24 2016-01-07 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit Sperr-Riegel
DE102016102091A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Arretiervorrichtung für einen Türöffner
EP3725985B1 (de) * 2019-04-17 2021-09-22 GEZE GmbH Türöffner

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138334B (de) * 1962-02-07 1962-10-18 Fuss Fritz Kg Elektrischer Tueroeffner
DE8611467U1 (de) * 1986-04-25 1986-06-12 Fritz Fuss Kg, 7470 Albstadt Elektrischer Türöffner
DE19617151A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Geze Gmbh & Co Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung für ein Fenster oder eine Tür sowie Anwendung eines piezoelektrischen Aktors und/oder eines magnetostriktiven Aktors und/oder eines Shape-Memory-Aktors
DE69617446T2 (de) * 1996-12-30 2002-04-04 Nuova F E B Fabbrica Elettroap Verriegelungseinheit
DE10116299C1 (de) * 2001-03-31 2002-10-31 Ist Systems Gmbh Elektrischer Türöffener
DE10347528B3 (de) * 2003-10-13 2005-03-17 Eff-Eff Fritz Fuss Gmbh & Co. Kgaa Türöffner
DE102004012112B3 (de) * 2004-03-12 2005-08-25 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließleiste mit einem Türöffner für ein Türschloss
DE102004037827B4 (de) * 2004-08-04 2007-01-11 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer Türöffner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1837463A2 (de) 2007-09-26
EP1837463A3 (de) 2010-08-25
PL1837463T3 (pl) 2019-07-31
DE102006013033B4 (de) 2008-11-20
DE102006013033A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE3740757C2 (de)
DE102008011551B4 (de) Selbstverriegelnde Zusatzverriegelung
EP1837463B1 (de) Elektrischer Türöffner
EP2391786B1 (de) Lock-box
DE3101791C2 (de)
EP1970507A2 (de) Panikschloss
DE19721202A1 (de) Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung
EP1056915A1 (de) Türschloss
EP1195484B1 (de) Verschlusseinrichtung
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
DE4013158C1 (en) Roller blind covering car boot - incorporates swing arm passing through blind casing and pushbutton control
DE69926038T2 (de) Schloss mit automatischer Entriegelung beim Öffnen
DE10162694B4 (de) Türöffner nach dem Ruhestromprinzip
EP0902141B1 (de) Panikschloss
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0902142A1 (de) Panikschloss
EP2055871A2 (de) Muenzpfandschrankverschluss
DE2926550C2 (de) Verriegelungs- und Sicherheitseinrichtung für die Garraumtür eines Mikrowellengerätes
EP1339932A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
DE102004034529B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE2630019A1 (de) Schloss fuer tueren, insbesondere fuer tresore, wert- und kassenschraenke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20180627BHEP

Ipc: E05B 45/08 20060101ALN20180627BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20180704BHEP

Ipc: E05B 45/08 20060101ALN20180704BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180717

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 45/08 20060101ALN20180706BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20180706BHEP

INTC Intention to grant announced (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007016542

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0015020000

Ipc: E05B0047000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180928

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101AFI20180914BHEP

Ipc: E05B 45/08 20060101ALN20180914BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1084575

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007016542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007016542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18