EP1837090A1 - Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße - Google Patents

Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße Download PDF

Info

Publication number
EP1837090A1
EP1837090A1 EP07002158A EP07002158A EP1837090A1 EP 1837090 A1 EP1837090 A1 EP 1837090A1 EP 07002158 A EP07002158 A EP 07002158A EP 07002158 A EP07002158 A EP 07002158A EP 1837090 A1 EP1837090 A1 EP 1837090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
wire
block
stands
train
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07002158A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837090B1 (de
Inventor
Georg-Albert Kleinefeldt
Lutz Kümmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP1837090A1 publication Critical patent/EP1837090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837090B1 publication Critical patent/EP1837090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/02Transverse dimensions
    • B21B2261/08Diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2265/00Forming parameters
    • B21B2265/14Reduction rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2271/00Mill stand parameters
    • B21B2271/02Roll gap, screw-down position, draft position

Definitions

  • the invention relates to a method for rolling a wire on a wire rod having at least one rolling line, at least one wire rolling block downstream of the rolling mill and at least one trenchwalzblock downstream of the wire rolling block, wherein the wire is rolled in the titanwalzblock to its final dimension and wherein the rolling mill, the Wire rod block and the titanwalzblock each have at least two rolling stands. Furthermore, the invention relates to a wire rod.
  • Wire rods are known in which the wire raw material is first rolled in a rolling train.
  • the rolling train is also referred to as an intermediate road or as a prefinisher.
  • the pre-rolled wire then enters a wire-rolling block where it is further rolled. Since hereby the required final dimension of the wire can not be produced, the further pre-rolled wire then passes into a Trowalzblock, also called Sizingblock, in which the wire is rolled to its final dimension.
  • a number of rolling mills are arranged, which are each provided with at least two cooperating rollers.
  • the rollers are employed radially to a defined extent, resulting in the degree of deformation in the respective rolling mill.
  • the distance between two cooperating rollers defines the nip, which is decisive for the degree of deformation achieved.
  • the invention is therefore based on the object, a method and a wire rod of the type mentioned in such a way that the disadvantages mentioned are avoided. It should therefore be achieved that the titanitzblock can be made simpler and thus cheaper, without this adversely affecting the wire quality.
  • the solution of this problem by the invention is procedurally characterized in that the wire is rolled in the touchscreenzblock, wherein at least three stands of the titanwalzblocks relative to each other maintain a fixed ratio of the roll gaps, and that the roll nips of the rolling stands in the rolling train and / or in the Wire roll block be adjusted so that the wire has a predetermined diameter immediately before the titanwalzblock.
  • the influencing of the wire diameter before the titanwalzblock is preferably carried out by adjusting the roll nip to a predetermined level in some rolling stands of the rolling mill and / or the wire rod block and by disengaging the wire in at least one rolling stand in the rolling train and / or in the wire rod block.
  • disengaging it is to be understood that the rollers of the respective rolling stand are moved apart so far that no rolling takes place in the framework. This rolling stand is thus bypassed by the disengagement-bringing production technology.
  • the disengagement brings about a further development in at least one rolling stand only in the wire rolling block.
  • the disengagement takes place in all rolling stands of the wire rod block. Thereafter, it would be provided that the entire wire rod block is bridged and the pre-rolling of the wire takes place exclusively in the rolling mill.
  • the wire line for rolling the wire, the at least one rolling train, at least one of the rolling train downstream wire rod block and at least a rolling mill block downstream constructivewalzblock for rolling the wire to its final dimension, wherein the rolling train, the wire rod block and the titanwalzblock each have at least two stands, according to the invention is characterized in that the nips of the at least three stands of the titanwalzblocks relative to each other in a fixed relationship to each other are set and that means are provided with which the roll nips of the rolling stands can be adjusted in the rolling train and / or in the wire rolling block.
  • the adjustment of the roll nips in the wire train and optionally in the wire rolling block is carried out in such a way that raw wire of defined dimension enters the sizing block, then only a finish rolling or calibrating of the wire takes place there by passing several rolling stands, which are set relative to each other invariably to a predetermined ratio of the roll nips.
  • the means for adjusting the roll nips of the rolling stands in the rolling train and / or in the wire rolling block can be directly or indirectly in communication with measuring means for measuring the wire diameter in front of the titanwalzblock.
  • the The touchwalzblock preferably has at least three rolling stands, with particularly preferably four rolling stands are provided.
  • the wire rolling block may advantageously have eight rolling stands.
  • a proposal of the invention provides that the wire rod has only a single wire rolling block and only a single constitutionalwalzblock.
  • the single figure schematically shows a wire line for rolling a wire in a rolling line, a wire-rolling block and a tauzblock.
  • the figure shows a wire cup 2, in which a wire 1 is rolled in a conventional manner. This is done in three consecutive in the conveying direction of the wire 1 rolling means, namely first in the rolling mill 3, then in the wire rod block 4 and finally in the titanwalzblock 5.
  • Each rolling mill 3, 4, 5 has a number of rolling stands, with 6, 7 and 8 are numbered. Closer are four rolling stands 8a, 8b, 8c and 8d in the mecanicwalzblock fifth
  • the four stands 8a, 8b, 8c and 8d in the sizing block 5 are in a fixed relationship to each other, as far as the respective rolling gaps s are concerned. There is thus no controlled or regulated adjustment of the roll gaps here during the rolling process. Instead, care is taken that the wire 1 already reaches the sizing mill 5 in such a pre-rolled condition that a defined wire diameter d is present at location 9 immediately before the sizing block 5. Thus, the desired final dimension of the wire 1 in the sizing mill 5 can be rolled without having to change the roll nip s in this rolling mill 5.
  • measuring means 12 are provided in front of the sizing mill 5, which detect the wire diameter d, whereby - by means of a control, not shown - on the roll nip s in the rolling train 3 and in the wire rod block 4 can be influenced so that before the sizing mill 5 of the desired wire diameter d is present.
  • the controller not shown, takes on only schematically illustrated means 10, 11 for adjusting the roll nip s in the rolling train or in the wire rolling block influence.
  • the preferred embodiment for rolling wire rod by means of a sizing block comprises an 8-stand wire rod block 4 and a 4-stand sizing block 5.
  • a 4-stand sizing block two 2-stand sizing blocks arranged directly one after the other can also be used.
  • the first billet 4 (wire rod block) is carried out with at least three stands.
  • the second rolling block 5 (Millerwalzblock) also contains at least three scaffolds. In the case of both rolling blocks, there is preferably no possibility of changing the transmission ratios of the individual stands with one another. If required, you will receive a speed manual transmission between the engine and transfer cases.
  • the rolling with caliber base rows takes place.
  • the generation of the necessary cross-sections is carried out by omitting the last forming in the first rolling block 4 and / or by opening and closing the caliber in the first rolling block 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Control Of Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen eines Drahts (1) auf einer Drahtstraße (2), die mindestens eine Walzstraße (3), mindestens einen der Walzstraße (3) nachgeschalteten Drahtwalzblock (4) und mindestens einen dem Drahtwalzblock (4) nachgeschalteten Maßwalzblock (5) aufweist, wobei der Draht (1) in dem Maßwalzblock (5) auf sein Endmaß gewalzt wird und wobei die Walzstraße (3), der Drahtwalzblock (4) und der Maßwalzblock (5) jeweils mindestens zwei Walzgerüste (6, 7, 8) aufweisen. Um den apparativen Aufbau der Drahtwalzstraße zu vereinfachen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Draht (1) im Maßwalzblock (5) gewalzt wird, wobei mindestens drei Walzgerüste (8a, 8b, 8c, 8d) des Maßwalzblocks (5) relativ zueinander ein festes Verhältnis der Walzspalte (s) aufrecht erhalten, und dass die Walzspalte (s) der Walzgerüste (6, 7) in der Walzstraße (3) und/oder in dem Drahtwalzblock (4) so eingestellt werden, dass der Draht (1) unmittelbar vor (9) dem Maßwalzblock (5) einen vorgegebenen Durchmesser (d) aufweist. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Drahtstraße, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Walzen eines Drahts auf einer Drahtstraße, die mindestens eine Walzstraße, mindestens einen der Walzstraße nachgeschalteten Drahtwalzblock und mindestens einen dem Drahtwalzblock nachgeschalteten Maßwalzblock aufweist, wobei der Draht in dem Maßwalzblock auf sein Endmaß gewalzt wird und wobei die Walzstraße, der Drahtwalzblock und der Maßwalzblock jeweils mindestens zwei Walzgerüste aufweisen. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Drahtstraße.
  • Es sind Drahtstraßen bekannt, bei denen das Drahtrohmaterial zunächst in einer Walzstraße gewalzt wird. Die Walzstraße wird auch als Zwischenstraße oder als Prefinisher bezeichnet. Von der Walzstraße aus gelangt der vorgewalzte Draht dann in einen Drahtwalzblock, wo er weiter gewalzt wird. Da hiermit das benötigte Endmaß des Drahts nicht erzeugt werden kann, gelangt der weiter vorgewalzte Draht dann in einen Maßwalzblock, auch Sizingblock genannt, in dem der Draht auf sein Endmaß gewalzt wird.
  • In der Walzstraße, im Drahtwalzblock und im Maßwalzblock sind dabei eine Anzahl Walzgerüste angeordnet, die mit je mindestens zwei zusammenwirkenden Walzen versehen sind. Die Walzen sind dabei radial auf ein definiertes Maß angestellt, woraus sich der Umformgrad im jeweiligen Walzgerüst ergibt. Der Abstand zwischen zwei zusammenwirkenden Walzen definiert den Walzspalt, der für den erzielten Umformgrad maßgeblich ist.
  • Bekannt und üblich ist es dabei, die Walzen der Walzgerüste im Maßwalzwerk gezielt auf diejenigen Walzspalte einzustellen, dass der Draht nach dem Verlassen des Maßwalzblocks seinen gewünschten Enddurchmesser aufweist. Zwar wird in der Drahtstraße und im Drahtwalzblock der Rohdraht so vorgewalzt, dass der Durchmesser schon nahe an das Endmaß herankommt. Allerdings erfolgt die genaue Kalibrierung des Drahtdurchmessers erst im Maßwalzblock, wobei die Walzen im Sizingblock auf den jeweils benötigten Walzspalt zugestellt werden.
  • Im Sizingblock sind daher Schaltstufen zwischen den einzelnen Gerüsten zur Anpassung der Abnahmeverhältnisse an vorgegebene feste EinlaufdurchmesserAbstufungen aus dem Drahtwalzblock bzw. bei dicken Abmessungen aus der Walzstraße vorgesehen.
  • Bekannt ist es auch, zwei Blöcke mit je zwei Walzgerüsten als Sizingblock vorzusehen, wobei eine elektrische Anpassungsmöglichkeit zwischen den Gerüsten vorhanden ist, um in Abhängigkeit des vom Drahtwalzblock bzw. - bei dicken Abmessungen - von der Walzstraße kommenden Drahts die Abnahmeverhältnisse an feste Einlaufdurchmesserabstufungen anpassen zu können. Jeder Block besitzt einen eigenen Gruppenantrieb. Die Synchronisation zwischen den beiden Blöcken erfolgt elektronisch.
  • Nachteilig ist es dabei, dass der Maßwalzblock (Sizingblock) entsprechend aufwändig ausgestaltet werden muss, da eine Anpassung der einzelnen Walzspalte der Walzen der einzelnen Walzgerüste in diesem Block vorzunehmen ist. Dies erfordert z. B. kostenintensive Schaltgetriebe am Sizingblock oder eine elektrische Synchronisation.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Drahtstraße der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Es soll also erreicht werden, dass der Maßwalzblock einfacher und damit preiswerter ausgeführt werden kann, ohne dass sich dies nachteilig auf die Drahtqualität auswirkt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist verfahrensgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Draht im Maßwalzblock gewalzt wird, wobei mindestens drei Walzgerüste des Maßwalzblocks relativ zueinander ein festes Verhältnis der Walzspalte aufrecht erhalten, und dass die Walzspalte der Walzgerüste in der Walzstraße und/oder in dem Drahtwalzblock so eingestellt werden, dass der Draht unmittelbar vor dem Maßwalzblock einen vorgegebenen Durchmesser aufweist.
  • Die Beeinflussung des Drahtdurchmessers vor dem Maßwalzblock erfolgt bevorzugt durch Einstellung der Walzspalte auf ein vorgegebenes Maß in einigen Walzgerüsten der Walzstraße und/oder des Drahtwalzblocks sowie durch Außer-Eingriff-Bringen des Drahts in mindestens einem Walzgerüst in der Walzstraße und/oder in dem Drahtwalzblock. Unter Außer-Eingriff-Bringen ist dabei zu verstehen, dass die Walzen des jeweiligen Walzgerüsts soweit auseinander gefahren werden, dass in dem Gerüst kein Walzvorgang stattfindet. Dieses Walzgerüst wird also quasi durch das Außer-Eingriff-Bringen fertigungstechnisch überbrückt.
  • Das Außer-Eingriff-Bringen erfolgt nach einer Weiterbildung bei mindestens einem Walzgerüst nur in dem Drahtwalzblock. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass das Außer-Eingriff-Bringen bei allen Walzgerüsten des Drahtwalzblocks erfolgt. Hiernach wäre vorgesehen, dass der gesamte Drahtwalzblock überbrückt wird und das Vorwalzen des Drahts ausschließlich in der Walzstraße erfolgt.
  • Die Drahtstraße zum Walzen des Drahts, die mindestens eine Walzstraße, mindestens einen der Walzstraße nachgeschalteten Drahtwalzblock und mindestens einen dem Drahtwalzblock nachgeschalteten Maßwalzblock zum Walzen des Drahts auf sein Endmaß aufweist, wobei die Walzstraße, der Drahtwalzblock und der Maßwalzblock jeweils mindestens zwei Walzgerüste aufweisen, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Walzspalte der mindestens drei Walzgerüste des Maßwalzblocks relativ zueinander in einem festen Verhältnis zueinander eingestellt sind und dass Mittel vorhanden sind, mit denen die Walzspalte der Walzgerüste in der Walzstraße und/oder in dem Drahtwalzblock eingestellt werden können.
  • Vorgesehen ist demnach, dass die Einstellung der Walzspalte in der Drahtstraße und ggf. in dem Drahtwalzblock gezielt so erfolgt, dass Rohdraht definierter Abmessung in den Maßwalzblock gelangt, dort dann nur noch ein Fertigwalzen bzw. Kalibrieren des Drahts erfolgt, indem dieser mehrere Walzgerüste passiert, die relativ zueinander unveränderlich auf ein vorbestimmtes Verhältnis der Walzspalte eingestellt sind.
  • Die Mittel zur Einstellung der Walzspalte der Walzgerüste in der Walzstraße und/oder in dem Drahtwalzblock können dabei mit Messmitteln zur Messung des Drahtdurchmessers vor dem Maßwalzblock direkt oder indirekt in Verbindung stehen.
  • Der Maßwalzblock hat bevorzugt mindestens drei Walzgerüste, wobei besonders bevorzugt vier Walzgerüste vorgesehen sind. Der Drahtwalzblock kann vorteilhaft acht Walzgerüste aufweisen. Schließlich sieht ein Vorschlag der Erfindung vor, dass die Drahtstraße nur einen einzigen Drahtwalzblock und nur einen einzigen Maßwalzblock aufweist.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass sich ein sehr viel einfacherer Aufbau des Maßwalzwerks ergibt. Es wird möglich, dort einen Standardblock einzusetzen, der bevorzugt 4-gerüstig ausgebildet ist. Kostenintensive Schaltgetriebe zwischen den einzelnen Walzgerüsten können entfallen. Ermöglicht wird dies durch eine optimierte Vorwalzung des Drahts in der Walzstraße bzw. im Drahtwalzblock.
  • Nicht nur das Schaltgetriebe am Sizingblock kann entfallen, dies gilt auch für eine gegebenenfalls vorhandene elektronische Synchronisation. Gleichwohl kann auch eine gesteuerte Verstellung erfolgen, d. h. alle Gerüste gleichzeitig entsprechend der festen Abnahmeverteilung.
  • Im Sizingblock wird ein festes Abnahmeverhältnis von Walzgerüst zu Walzgerüst vorgegeben. Die Anpassung der Einlaufquerschnitte entsprechend der für das Endprodukt erforderlichen Einlaufabmessung erfolgt durch das Anstehen der Walzgerüste und/oder das Auslassen einzelner Gerüste im Drahtwalzblock und der vorgelagerten Walzstraße.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Drahtstraße zum Walzen eines Drahts in einer Walzstraße, einem Drahtwalzblock und einem Maßwalzblock.
  • Die Figur zeigt eine Drahtstasse 2, in der ein Draht 1 in an sich bekannter Weise gewalzt wird. Dies geschieht in drei in Förderrichtung des Drahts 1 aufeinander folgenden Walzeinrichtungen, nämlich zunächst in der Walzstraße 3, dann in dem Drahtwalzblock 4 und schließlich in dem Maßwalzblock 5. Jede Walzstraße 3, 4, 5 hat eine Anzahl Walzgerüste, die mit 6, 7 und 8 beziffert sind. Näher bezeichnet sind vier Walzgerüste 8a, 8b, 8c und 8d im Maßwalzblock 5.
  • Wesentlich ist, dass die vier Gerüste 8a, 8b, 8c und 8d im Maßwalzblock 5 zueinander in einem festen Verhältnis stehen, was die jeweiligen Walzspalte s anbelangt. Es erfolgt hier also keine gesteuerte oder geregelte Verstellung der Walzspalte während des Walzprozesses. Vielmehr wird dafür Sorge getragen, dass der Draht 1 das Maßwalzwerk 5 bereits in einem so vorgewalzten Zustand erreicht, dass ein definierter Draht-Durchmesser d am Ort 9 unmittelbar vor dem Maßwalzblock 5 vorliegt. Damit ist das gewünschte Endmaß des Drahts 1 im Maßwalzwerk 5 walzbar, ohne die Walzspalte s in diesem Walzwerk 5 ändern zu müssen.
  • Um dies zu erreichen, sind Messmittel 12 vor dem Maßwalzwerk 5 vorgesehen, die den Draht-Durchmesser d erfassen, wodurch - mittels einer nicht dargestellten Steuerung - auf die Walzspalte s in der Walzstraße 3 bzw. im Drahtwalzblock 4 so Einfluss genommen werden kann, daß vor dem Maßwalzwerk 5 der gewünschte Draht-Durchmesser d vorliegt. Die nicht dargestellte Steuerung nimmt dabei auf nur schematisch dargestellte Mittel 10, 11 zum Einstellen der Walzspalte s in der Walzstraße bzw. im Drahtwalzblock Einfluss.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel zum Walzen von Walzdraht mittels Sizingblock weist einen 8-gerüstigen Drahtwalzblock 4 und einen 4-gerüstigen Maßwalzblock (Sizingblock) 5 auf. Alternativ zum 4-gerüstigen Sizingblock können auch zwei direkt nacheinander angeordnete 2-gerüstige Sizingblöcke zum Einsatz kommen.
  • Vorgesehen sind zwei nacheinander - ggf. mit technologisch notwendigem Abstand zueinander - angeordnete Standardwalzblöcke. Der erste Walzblock 4 (Drahtwalzblock) wird mit mindestens drei Gerüsten ausgeführt. Der zweite Walzblock 5 (Maßwalzblock) enthält ebenfalls mindestens drei Gerüste. Bevorzugt besteht bei beiden Walzblöcken keine Möglichkeit, die Übersetzungsverhältnisse der einzelnen Gerüste untereinander zu verändern. Sie erhalten bei Bedarf ein Geschwindigkeits-Schaltgetriebe zwischen Motor- und Verteilergetriebe.
  • Im zweiten Walzblock 5 sind mindestens drei Gerüste im Einsatz. Die notwendigen Einlaufquerschnitte für diesen Walzblock können wie folgt erzeugt werden:
    • Es ist zunächst eine Betriebsweise ohne den ersten Walzblock 4 möglich. Die Einstellung des Querschnitts durch die Walzstraße 3 (auch als Zwischenstraße oder Prefinisher bezeichnet) ist dabei als solches bekannt.
  • Bei der Betriebsweise mit dem ersten Walzblock 4 erfolgt die Walzung mit Kaliberbasisreihen (Abnahmeverteilung). Die Erzeugung der notwendigen Querschnitte erfolgt durch Entfall der letzten Umformung im ersten Walzblock 4 und/oder durch das Öffnen und Schließen der Kaliber im ersten Walzblock 4.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Draht
    2
    Drahtstraße
    3
    Walzstraße
    4
    Drahtwalzblock
    5
    Maßwalzblock
    6
    Walzgerüst
    7
    Walzgerüst
    8
    Walzgerüst
    8a, 8b 8c, 8d
    Walzgerüste des Maßwalzblocks
    9
    Ort unmittelbar vor dem Maßwalzblock
    10
    Mittel zum Einstellen des Walzspalts
    11
    Mittel zum Einstellen des Walzspalts
    12
    Messmittel
    s
    Walzspalt
    d
    Draht-Durchmesser

Claims (9)

  1. Verfahren zum Walzen eines Drahts (1) auf einer Drahtstraße (2), die mindestens eine Walzstraße (3), mindestens einen der Walzstraße (3) nachgeschalteten Drahtwalzblock (4) und mindestens einen dem Drahtwalzblock (4) nachgeschalteten Maßwalzblock (5) aufweist, wobei der Draht (1) in dem Maßwalzblock (5) auf sein Endmaß gewalzt wird und wobei die Walzstraße (3), der Drahtwalzblock (4) und der Maßwalzblock (5) jeweils mindestens zwei Walzgerüste (6, 7, 8) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Draht (1) im Maßwalzblock (5) gewalzt wird, wobei mindestens drei Walzgerüste (8a, 8b, 8c, 8d) des Maßwalzblocks (5) relativ zueinander ein festes Verhältnis der Walzspalte (s) aufrecht erhalten, und
    dass die Walzspalte (s) der Walzgerüste (6, 7) in der Walzstraße (3) und/oder in dem Drahtwalzblock (4) so eingestellt werden, dass der Draht (1) unmittelbar vor (9) dem Maßwalzblock (5) einen vorgegebenen Durchmesser (d) aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beeinflussung des Drahtdurchmessers (d) vor dem Maßwalzblock (5) durch Einstellung der Walzspalte (s) auf ein vorgegebenes Maß in einigen Walzgerüsten (6, 7) der Walzstraße (3) und/oder des Drahtwalzblocks (4) sowie durch Außer-Eingriff-Bringen des Drahts (1) in mindestens einem Walzgerüst (6, 7) in der Walzstraße (3) und/oder in dem Drahtwalzblock (4) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Außer-Eingriff-Bringen mindestens eines Walzgerüsts (6, 7) nur in dem Drahtwalzblock (4) erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Außer-Eingriff-Bringen bei allen Walzgerüsten (7) des Drahtwalzblocks (4) erfolgt.
  5. Drahtstraße (2) zum Walzen eines Drahts (1), die mindestens eine Walzstraße (3), mindestens einen der Walzstraße (3) nachgeschalteten Drahtwalzblock (4) und mindestens einen dem Drahtwalzblock (4) nachgeschalteten Maßwalzblock (5) zum Walzen des Drahts (1) auf sein Endmaß aufweist, wobei die Walzstraße (3), der Drahtwalzblock (4) und der Maßwalzblock (5) jeweils mindestens zwei Walzgerüste (6, 7, 8) aufweisen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Walzspalte (s) der mindestens drei Walzgerüste (8a, 8b, 8c, 8d) des Maßwalzblocks (5) relativ zueinander in einem festen Verhältnis zueinander eingestellt sind und
    dass Mittel (10, 11) vorhanden sind, mit denen die Walzspalte (s) der Walzgerüste (6, 7) in der Walzstraße (3) und/oder in dem Drahtwalzblock (4) eingestellt werden können.
  6. Drahtstraße nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (10, 11) zur Einstellung der Walzspalte (s) der Walzgerüste. (6, 7) in der Walzstraße (3) und/oder in dem Drahtwalzblock (4) mit Messmitteln (12) zur Messung des Drahtdurchmessers (d) vor dem Maßwalzblock (5) direkt oder indirekt in Verbindung stehen.
  7. Drahtstraße nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Maßwalzblock (5) vier Walzgerüste (8a, 8b, 8c, 8d) aufweist.
  8. Drahtstraße nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drahtwalzblock (4) acht Walzgerüste (7) aufweist.
  9. Drahtstraße nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie nur einen einzigen Drahtwalzblock (4) und nur einen einzigen Maßwalzblock (5) aufweist.
EP07002158A 2006-03-25 2007-02-01 Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße Active EP1837090B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013921A DE102006013921A1 (de) 2006-03-25 2006-03-25 Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1837090A1 true EP1837090A1 (de) 2007-09-26
EP1837090B1 EP1837090B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=37964822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002158A Active EP1837090B1 (de) 2006-03-25 2007-02-01 Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7578155B2 (de)
EP (1) EP1837090B1 (de)
AT (1) ATE427171T1 (de)
DE (2) DE102006013921A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8573012B1 (en) * 2011-08-18 2013-11-05 Wallace S. Paulson Indexing system for corrugated metal forming
DE102017213371A1 (de) * 2017-08-02 2019-02-07 Sms Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum einseitigen und/oder beidseitigen Beschichten eines metallischen Bandsubstrats

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515005A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Sizing-Gerüst Gruppe
EP0987064A2 (de) * 1998-09-19 2000-03-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE10048325A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Wolfgang Mudersbach Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes
EP1226885A2 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 Morgan Construction Company Walzwerkfertigabschnitt

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317635A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Warmwalzverfahren
US4665730A (en) * 1985-10-09 1987-05-19 Morgan Construction Company Method of controlling product tension in a rolling mill
DE4207296A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-09 Schloemann Siemag Ag Feinstahl/drahtstrasse
JPH07319058A (ja) * 1994-05-26 1995-12-08 Canon Inc 可動遮光扉付フィルムカートリッジを用いるカメラ
IT1280208B1 (it) * 1995-08-03 1998-01-05 Ceda Spa Costruzioni Elettrome Procedimento di controllo intergabbia del tiro del laminato e relativo dispositivo
IT1297570B1 (it) * 1997-12-04 1999-12-17 Automation Spa Centro Procedimento di controllo del tiro del laminato
DE19900428A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Sms Demag Ag Walzstraße zum Walzen von stabförmigem Walzgut, z. B. Stabstahl oder Draht

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0515005A2 (de) * 1991-05-22 1992-11-25 MANNESMANN Aktiengesellschaft Sizing-Gerüst Gruppe
EP0987064A2 (de) * 1998-09-19 2000-03-22 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
DE10048325A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Wolfgang Mudersbach Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes
EP1226885A2 (de) * 2001-01-25 2002-07-31 Morgan Construction Company Walzwerkfertigabschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013921A1 (de) 2007-09-27
ATE427171T1 (de) 2009-04-15
US7578155B2 (en) 2009-08-25
DE502007000547D1 (de) 2009-05-14
US20070220941A1 (en) 2007-09-27
EP1837090B1 (de) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764167B1 (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung eines nahtlosen Rohres
EP0307606B1 (de) Kompaktwalzwerk und Arbeitsverfahren zum Walzen von Formstahl
DE2543738A1 (de) Verfahren und kalander zur herstellung von folien
WO2007137669A1 (de) Walzgerüst, walzstrasse und verfahren zum walzen eines metallbandes
EP1062066A2 (de) Anstellverfahren für ein rollensegment einer stranggiessanlage
DE3103530A1 (de) Verfahren zum ineinandergreifen von kalibern, die fuer die stauchstiche eines universal-walzvorgangs von profilstuecken bestimmt sind, sowie walzen, walzgerueste und walzwerke zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2017036769A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP1837090B1 (de) Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
EP0987064B1 (de) Kontinuierliche Feinstahl- oder Drahtstrasse
WO2004080628A1 (de) Giesswalzanlage zum erzeugen eines stahlbandes
DE102007048747A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung des Abstandes der Abstreifermeißel
DE1427875A1 (de) Walzwerk zum Walzen und Verfahren zum Herstellen von Profilen,wie Doppel-T-Traegern od.dgl. mit duennen Wandstaerken
DE2844433C2 (de) Walzstraße zum wahlweisen Walzen von schweren Trägerprofilen oder Schienen
DE1427915A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen nahtloser Rohre
EP1463591A1 (de) Verfahren und walzanlage zum herstellen von draht, stäben oder nahtlosen rohren
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP2604351A1 (de) Walzen von Profilen
DE602005001530T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Warmwalzen von erwärmten Knüppeln in eine Vielzahl von Fertigprodukten
DE3823767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des profils und der planheit von metallbaendern in mehrgeruestigen walzstrassen
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
EP0775537A2 (de) Verfahren zur Querschnittsregelung von Walzgut
EP0890395A1 (de) Verfahren zum Giessen und Walzen und eine Walzgerüstanordnung zum Walzen von Fertigprofilen (Spundwandprofilen) aus einem endabmessungsnahen, aus einer Stranggusseinrichtung kommenden Vorprofil
DE2844438A1 (de) Walzstrasse zum walzen von schweren traegerprofilen oder schienen
EP0757599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von trägern aus vorprofilen
DE10261632A1 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080301

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080417

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090712

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 4

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100228

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000547

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 427171

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201