DE10048325A1 - Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes - Google Patents

Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes

Info

Publication number
DE10048325A1
DE10048325A1 DE2000148325 DE10048325A DE10048325A1 DE 10048325 A1 DE10048325 A1 DE 10048325A1 DE 2000148325 DE2000148325 DE 2000148325 DE 10048325 A DE10048325 A DE 10048325A DE 10048325 A1 DE10048325 A1 DE 10048325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
block
sizing mill
stand
water cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000148325
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Mudersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000148325 priority Critical patent/DE10048325A1/de
Publication of DE10048325A1 publication Critical patent/DE10048325A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/16Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section
    • B21B1/18Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling wire rods, bars, merchant bars, rounds wire or material of like small cross-section in a continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0224Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for wire, rods, rounds, bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/0815Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel from flat-rolled products, e.g. by longitudinal shearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B2013/006Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Description

1. Bezeichnung
Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes.
2. Stand der Technik
Nach dem Stand der Technik gibt es 2 verschiedene Anordnungen 2.1 und 2.2.
2.1 Nach Hersteller 1 (Bild 1)
Zur Erzeugung von Stabstahl befindet sich hinter der nicht zum Patent gehörenden Zwischenstraße (1) eine eine ebenfalls nicht zum Patent gehörende Stabstahlfertigstraße (3). Nach dem Slitten (2) hinter dem vorletzten Walzgerüst der Zwischenstraße (1) werden die beiden Stäbe 2adrig in den Horizontalgerüsten der Stabstahlfertigstraße (3) mit unterschiedlichen Zügen in den Adern fertiggewalzt, da die beiden Adern 2adrig zusammen in den beiden Horizontalgerüsten der Stabstahlfertigstraße (3) fertiggewalzt werden. Die beiden Adern laufen zum Kühlbett (7).
Zur Erzeugung von Draht in Bunden befindet sich hinter der nicht zum Patent gehörenden Zwischenstraße (1) ein 8- oder 10gerüstiger Drahtvorfertigblock (9), direkt hinter diesem befindet sich eine Wasserkühlzone (10) mit anschließender Ausgleichszone (11), dahinter ein 4gerüstiger Drahtfertigblock (sizing mill) (12). Direkt hinter diesem ist eine Wasserkühlzone 1 (13) mit anschließender Ausgleichszone 1 (14), Wasserkühlzone 2 (15) mit Ausgleichszone 2 (16) und dahinter der Drahtwindungsleger (6) angeordnet.
Der Draht läuft hinter dem Windungsleger (6) zur Bundbildestation (8).
2.2 Nach Hersteller 2 (Bild 2)
Die Erzeugung des Stabstahls mit Slitten erfolgt wie in 2.1.
Zur Erzeugung von Draht in Bunden befindet sich hinter der nicht zum Patent gehörenden Zwischenstraße (1) ein 8- oder 10gerüstiger Drahtvorfertigblock (9), direkt hinter diesem befindet sich eine Wasserkühlzone 1 (10) mit anschließender Ausgleichszone 1 (11), eine Wasserkühlzone 2 (12) mit anschließender Ausgleichszone 2 (13), dahinter ein 4gerüstiger Drahtfertig­ block (sizing mill) (14). Direkt hinter diesen ist der Drahtwindungsleger (5) angeordnet.
3.0 Erfindung (Bild 3.1 bis 3.4)
Hinter der nicht zum Patent gehörenden Zwischenstraße (1) befindet sich ein vorzugsweise 4gerüstiger Drahtvorfertigblock 1 (6), der vorzugsweise versetzt zur Walzlinie der Zwischenstraße (1) angeordnet ist. Direkt hinter diesem befindet sich eine Wasserkühlzone (7) mit anschließender Ausgleichszone (8), dahinter ein vorzugsweise 4gerüstiger Drahtvorfertigblock 2 (9), der ebenfalls vorzugsweise aber in entgegengesetzter Richtung versetzt zur Walzlinie der Zwischenstraße (1) angeornet ist. Im Gegensatz zu 2.1 und 2.2 - heutiger Stand der Technik - ist also der 8- oder 10gerüstige Drahtvorfertigblock in zwei (2) vorzugsweise 4 gerüstige Vorfertigblöcke (6 und 9) aufgeteilt. Hinter dem Vorfertigblock 2 (9) befindet sich eine Wasserkühlzone (10) mit anschließender Ausgleichszone (11), hinter der sich ein zwei (2) oder vier (4) gerüstiger Drahtfertigblock (sizing mill) (12) befindet. Im Gegensatz zu 2.1 und 2.2 - heutiger Stand der Technik - befindet sich hinter dem Drahtfertigblock (sizing block) (12) eine Wasserkühlzone (13) ohne Ausgleichszone, so daß die Wasserkühlzone unmittelbar vor dem Windungsleger (5) ist.
Die Aufteilung des 8- oder 10gerüstigen Drahtvorfertigblocks entsprechend 2.1 und 2.2 nach heutigem Stand der Technik in zwei (2) vorzugsweise 4gerüstige Vorfertigblöcke (6 und 9) in versetzter Anordnung gibt die Möglichkeit, daß nach dem Slitten (2) im vorletzten Gerüst (Horizontalgerüst) der Zwischenstraße (1) die zwei durch das Slitten entstandenen Adern unabhängig voneinander zugfrei mit jeweils maximal 4 Stichen in jeder Ader fertiggewalzt werden können, also die Drahtvorfertigblöcke (6 und 9) mit jeweils vorzugsweise 4 Gerüsten auch zum Walzen von Stabstahl auf das Kühlbett (7) speziell für 2adriges Walzen nach dem Slitten (2) genutzt werden, während nach heutigem Stand der Technik in 2.1 und 2.2 ein 8- oder 10gerüstiger Drahtvorfertigblock nicht zur 2adrigen Kühlbettwalzung genutzt wird.
Durch die Anordnung der Wasserkühlzone (13) ohne Ausgleichszone direkt hinter dem Drahtfertigblock (sizing block) (12) und direkt vor dem Windungsleger (5) läuft der Draht mit niedriger Oberflächentemperatur durch den Windungsleger (5), wodurch er unempfindlicher gegen Oberflächenfehler ist als in 2.1 und 2.2 - heutiger Stand der Technik.

Claims (2)

1. Anordnung von zwei (2) vorzugsweise 4gerüstigen Drahtvorfertig­ blöcken (6 und 9) mit Drahtfertigblock (sizing mill) (12) oder von zwei (2) vorzugsweise 4gerüstigen Drahtfertigblöcken (6 und 9) ohne Drahtfertigblock (sizing mill).
Der nach dem Stand der Technik 8- oder 10gerüstige Draht-(vor)­ fertigblock (Bild 1 und 2) wird in zwei vorzugsweise 4gerüstige Draht- (vor)-fertigblöcke 1 (6) und 2 (9) (Bild 3.1 bis 3.4) aufgeteilt, die vorzugsweise gegenüber der Walzlinie der Zwischenstraße (1) in gegen­ läufigem Sinn versetzt angeordnet sind, um ein zweiadriges zugfreies Walzen von Stabstahl (15) mit vorzugsweise 4 Stichen je Ader auf das Kühlbett (7) zu ermöglichen.
2. Anordnung einer Wasserkühlzone (13) ohne anschließende Ausgleichszone direkt hinter dem Drahtfertigblock (sizing mill) (12) und direkt vor dem Drahtwindungsleger (5).
Die Wasserkühlzone (13) ist direkt hinter dem Drahtfertigblock (12) und direkt vor dem Windungsleger (5) angeordnet, um den fertiggewalzten Draht (14) mit kalter Oberfläche durch den Windungsleger (5) zu führen, wodurch Oberflächenfehler gegenüber dem Stand der heutigen Technik - 2.1 und 2.2 - vermieden werden.
DE2000148325 2000-09-29 2000-09-29 Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes Ceased DE10048325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148325 DE10048325A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000148325 DE10048325A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10048325A1 true DE10048325A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=7658120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000148325 Ceased DE10048325A1 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10048325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837090A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 SMS Meer GmbH Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
CN105251767A (zh) * 2015-11-18 2016-01-20 株洲硬质合金集团有限公司 一种钢材精轧机架系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437684C2 (de) * 1974-08-05 1982-09-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DD224239A1 (de) * 1984-06-04 1985-07-03 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zum betreiben eines zweiadrigen kontinuierlichen feinstahlwalzwerkes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437684C2 (de) * 1974-08-05 1982-09-02 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DD224239A1 (de) * 1984-06-04 1985-07-03 Thaelmann Schwermaschbau Veb Verfahren zum betreiben eines zweiadrigen kontinuierlichen feinstahlwalzwerkes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837090A1 (de) * 2006-03-25 2007-09-26 SMS Meer GmbH Verfahren zum Walzen eines Drahts und Drahtstraße
US7578155B2 (en) 2006-03-25 2009-08-25 Sms Meer Gmbh Wire-rolling stand and method of operating same
CN105251767A (zh) * 2015-11-18 2016-01-20 株洲硬质合金集团有限公司 一种钢材精轧机架系统
CN105251767B (zh) * 2015-11-18 2018-04-03 株洲硬质合金集团有限公司 一种钢材精轧机架系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0876856B1 (de) Hochleistungs-Drahtwalzwerk
EP0818250B1 (de) Verfahren zum Walzen von Schienen aus einem Vorprofil
DE10048325A1 (de) Anordnung von Walzgerüsten, Wasserkühlzonen, Ausgleichszonen und vom Windungsleger in einer Drahtfertiglinie eines Drahtwalzwerkes oder eines kombinierten Draht- und Stabstahlwalzwerkes
DE2437684C2 (de) Walzwerk zur Herstellung von Draht und Rippenstahl
DE2733977C2 (de)
DE916165C (de) Walzenstrasse zum Walzen von Halbzeug
DE3602522C2 (de) Verfahren zur wirtschaftlichen Erzeugung von Draht- und Rundstahl
DE19625811A1 (de) Walzen von Stabstahl oder Draht mit engen Toleranzen des Fertigrundes
EP0560115A1 (de) Verfahren und Walzwerk zum Präzisionswalzen von Draht bzw. von Walzgut mit Rundquerschnitt
US3566657A (en) Continuous rolling mill train for rolling bar stock
DE707792C (de) Walzenstrasse zum Auswalzen von breiten Streifen zu haspelfaehiger Laenge
WO2000012235A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von warmbreitband aus insbesondere dünnen brammen
DE714111C (de) Walzwerk zum kontinuierlichen Walzen von Metallbaendern, insbesondere von Breitbaendern
DE2738315A1 (de) Hochleistungsfeinstahlstrasse
JPH0677763B2 (ja) 条鋼圧延機
DE19649022A1 (de) Drahtkühlung
AT78328B (de) Verfahren zum Auswalzen von Formeisen.
DE642620C (de) Draht- oder Feineisenwalzwerk mit mehrgeruestiger offener Fertigstaffel zum mehradrigen Walzen
DE645373C (de) Walzwerk, bestehend aus Vor-, Mittel- und Fertigstrasse
DE19712616C2 (de) Warmwalzen von Stahlband
DE722399C (de) Fertiggeruest zum gleichzeitigen Auswalzen mehrerer von der Walzenstrasse kommender Walzadern
EP1327486B1 (de) Walzwerk zum Walzen von Draht oder Feinseisen
DE534317C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer UEbertrager mit durchgehenden Wicklungslagen
DE523897C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
WO2024083592A1 (de) Walzanlage und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection